1923 / 276 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

1 11“X“ 4. August Deininger, Direktor in München, 5. die Firma Schlierseer Enziandampf⸗ brennerei Josef Hoermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schliersee. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Justizrat Karl told, Rechts⸗ anwalt in München, 2 Dr. Carl Steffens, Direktor in Schliersee, 3. Anton Brunner Eisenbahninspektor in Hausham, 4. August Deininger, Direktor in München, 5. Fefef ortner, Direktor in Miesbach, 6. Gra osef Spreti, Rechtsanwalt in Mies⸗ ch. Gegen Gewährung von insgesamt 19 920 000 Aktien wird das bisher in Schliersee unter der Fürhnr Schlierseer Enziandampfbrennerei Josef Hoermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung be⸗ triebene Handelsgeschäft sowie der gesamte Betrieb mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiven, mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung in die Aktiengesellschaft eingelegt.

8. Bayerisch⸗ländliche Wirtschafts⸗ stelle, Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen. Der G“ ist abge⸗ chlossen am 25. Oktober 1923. Gegen⸗ ttand des Unternehmens ist die er⸗ orgung der Landbevölkerung in erster inie der baveren mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Kolonial⸗, Textil⸗ und Schuhwaren. Grundkapital: 100 000 000. ℳ, eingeteilt in 600 Namensaktien zu je 100 000 2000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, 30 000 solche zu je 1000 ℳ, zu 500 000 % aus⸗ zugeben. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eins mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Vorstand: Leonhard Frey, Geschäftsführer in München. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat er⸗ nannt. Der Aufsichtsrat setzt die Zahl der Vorstandsmitglieder fest. Die Be⸗ kanntmachungen einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalversammlungen er⸗ solgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Mathias Zirn⸗ S Landessekretär in Regensburg, 2. Dr. Karl Graf, Verbandsvorsitzender, 3. Philipp Häring, Verbandssekretär 4. Georg Eber, Oberbuchhalter, 5. Josef Rupp, Gutsbeamter, diese in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtörats sind: 1. Anton Scheible, Verbandssekxetär, 2. Emmerich Keim, Geschäftsführer, 3. Franz Taver Zehetmair, Direktor, diese in München, 4. Mathias Huber, Guts⸗ inspektor in Birkeneck. Geschäftslokal: Zeppelinstr. 35.

9. Bayerische Handelsvereinigung Merkur, Aktiengesellschaft. Si München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 3. Oktober 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Vermitt⸗ lung, Verwertung und Verwaltung von Beteiligungen an industriellen, kommer⸗ iellen und sonstigen Unternehmungen aller Art, der Erwerb und die Veräußerung solcher Beteiligungen sowie die Vornahme aller mit den vorgenannten Gesellschafts⸗ zwecken in Zusammenhang stehender schäfte. Grundkapital: 6 000 000 000 ℳ, eingeteilt in 6000 Inhaberaktien zu je 1 000 000 ℳ, zum Nennbetrag auszugeben. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eins mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ einzelnen Vorstandsmitgliedern ie Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstandsmitglieder: Dr,. Karl Barden⸗ heuer, Kaufmann, und Bernhard Brock⸗ hues, Ingenieur in München. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder mehreren Personen. Die Bestellung liegt dem Aufsichtsrat ob. Die Bekanntmachungen einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. jur. Karl Bardenheuer, 8 in München, 2. Dr. jur. Otto Kolping, Rechtsanwalt in Köln, 3. Bernhard Brockhues, In⸗ enieur, 4. Eberhard Guter, Ingenieur, „Alfred R. Heyne⸗, Direktor, diese in München. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ ichtsrats sind: 1. Rechtsanwalt Dr. Max Reschreiter, 2. Bankier Florenz Emil Stich, diese in München, 3. Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping in Köln, 4. Bankier Dr. jur, Ernst Moldenhauer, 5. Direktor Alfred. R. Heyne, 6. Bankier Walter Cichorius, 7. Direktor Karl Metzger, 8. Ingenieur Eberhard Guter, diese in München. Geschäftslokal: Karlsstr. 72. Von den mit der Anmelduna zu den vor⸗ bezeichneten Aktiengesellschaften ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere vom setzanjcveigt des des Auf⸗ ichtsrals und der Revisoren, kann bei Cericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht ge⸗ nommcn werden.

b) Gesellschaften mit beschränkter Haftung usw.

1. Effekten⸗Vermittlungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Ba⸗ varia. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 29. Ok⸗ tober und 14. November 1923. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von notierten und unnotierten Wertpapieren sowie deren Vermittlung, weiter auch die Vornahme verwandter Ge⸗ schäfte und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital; 3 000 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.

ivilingenieur in München. Prokurist:

arl Kittlinger. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Bayerischen Staats⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Belgradstr. 8/0.

2. Kroiß & Co. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Sitz München.

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen

„L. Furtwängler Söhne A.⸗G

Geschäftsfüöhrer Adolf Ertl, M

am 8. Oktober und 19. November 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der mit Effengnissen der Rohr⸗ und korbwarenindustrie, Roh⸗ und Korb⸗ waren, selbst Fischbein und sonstige Waren 58 die Vertretung von Firmen na

aßgabe besonderer Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern. Stamm⸗ kapital; 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer: 91 Kroiß, Kaufmann in Perlach. Die

ekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ saen gas Fegesss, ⸗⸗

okal: Perlach, Friedhofstr. 1.

3. Levante⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der 6““ ist abgeschlossen am 29. Oktober und 17. November 1923. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ fuhr von Rohstoffen, und Bedarfsartikeln aller Art für Industrie, Landwirtschaft und Gewerbe, die Verarbeitung derartiger Rohstoffe für eigene und fremde Rechnung, der Export von Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten, die Beteiligung an verwandten und Industriel ierehmungen, Uebernahme von ertretungen, Kom⸗ missionsgeschäfte, endlich Handel mit Waren aller Art, insbesondere der Handel mit den Ländern der Levante und des Balkans. Stammkapital: 2 000 000 000 Mark. Je zwei Geschäftsführer sind ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Josef Freiherr von Müller⸗Gnadenegg, Konsul in München, und Wasyl Orentschuk, Kon⸗ sul a. D. in München. 1— machungen erfolgen durch den Bayerischen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Ainmiller⸗ straße 35/II.

4. J. Kalter, Holzhandlung Gesell⸗ schaft mit beschränkter ftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 8. August, 24. Oktober und 12. November 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher unter der Firma „Josef Kalter“ in München, Hirten⸗ straße 16, betriebenen Nutzholzgroßhand⸗ lung. Stammkapital: 5 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Josef Kalter, Holzhändler in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Josef Kalter legt auf das Stammkapital das von ihm in hiesiger Stadt, Hirtenstraße 16, unter der Firma „Josef Kalter“ betriebene Handelsgeschäft (Nutzholzhandlung) mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. August heurigen Föhen⸗ ein. Der Geldwert, für welche die Gesell⸗ schaft diese Sacheinlage annimmt, wird auf 1 000 000 festgesetzt, womit die Ein⸗ lage des Kalter in voller Höhe geleistet ist. Geschäftslokal: Arnulfstr. 168

5. Cardinal⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Si München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 10. ktober 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der von der Uhrenfabrik vorm. .in Furt⸗ wangen hergestellten Schreibmaschine „Cardinal“ sowie im Zusammenhang da⸗ mit der Handel mit Schreibmaschinen⸗ zubehör und Bestandteilen und sonstigem Bürobedarf und der Abschluß von Ver⸗ trägen aller Art, welche diesem Zwecke dienlich sind. Stammkapital: 3 000 000 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt. Der Geschäftsführer Artur Weikard ist allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ ührer: Artur Weikard, Kaufmann in

München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal; Ottostr. Z3.

6. Schaarschmidt, Alpenfilm Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 10. November 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Verwertung eines Films hayptsächlich mit sportlichem und alpinem Einschlag in der Schweiz, Italien und Oesterreich. Stammkapital: 10 Billionen Mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Heinrich Burger, Rechts⸗ anwalt und Werner Schaarschmidt, Film⸗ regisseur in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Bayerischen Staatsanzeiger.

-. „Carus“ Vermögensverwal⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 14. No⸗ vember 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwaltung fremden Ver⸗ mögens und die Erledigung aller dami zusammenhängender Geschäfte, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stammkapital: 50 000 000 ℳ. Sind zwei Geschäfts⸗ führer bestellt, ist jeder allein vertretungs⸗ berechtigt. Sind mehr als zwei Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tiat. Geschäftsführer: Franz Wittmann, Diplomingenieur in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die Münchener Neuesten Nachrichten. Ge⸗ schäftslokal: Theresienstr. 21/III. 1

8. Kreuzinger Johann. Sitz München. Inhaber: Johann Kreuzinger, Kaufmann in München. Großhandel mit Obst und Gemüse, Großmarkthalle.

9. Schrauben⸗ und Muttern⸗ Fabrik Karl Schöpfl. Sitz München. Inhaber: Karl Schöpfl, Kaufmann in ünchen. Fabrikation von Schrauben, Muttern und Nieten, Emeranstr. 18.

10. Handweberei Sigmund v. Weech Schaftlach. Sitz Riedern Gde. Waakirchen. Inhaber: Sigmund von Weech, Graphiker in Riedern. Her⸗ stellung, Verarbeitung u

Die Bekannt⸗g

t Maurer und Ottmar Reber gelöscht; neu⸗

Frig Friesch. Sitz Emund⸗ nhaber: Frit Friesch, Kaufmann in mund a. Tegernsee. Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln. 8

verg.

15. Anna Netz. Sitz München. Pro⸗ kurist: Hans Weitenthaler 16. Dr. Oscar Menzel Nachf. Sitz Möhcher. Prokura des Karl Fromm gelöscht. 17. Kufner & Sohn. Sitz München. rokura Ernst Zimmermann gelöscht; nun ktiengesellschaft, siehe oben I a. 18. Hans Denk. Sitz München. Seit 9. November 1923 offene vndessas g, schaft unter der geänderten Firma & Reitinger. Gesellschafter: Hans Denk, bisher Alleininhaber, und Karl Reitinger, Kaufleute in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten aus dem Ges ftsbetriebe des bisherigen Allein⸗

12. Georg Hallmann. Sitz 8 ee; allmann, Vizekonsul in Nünchen. Holzhandlung und Holzexport,

Innstr. 12. 13. Hauns Voelk. Sitz München. Kaufmann in

Jng 8 Hans Voelk, § 1 ünchen. ndel mit Papier und Büro⸗ bedarfsartikeln, Zweibrückenstr. 39/,0. 14. Dr. Koepnick Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Heging. 29. böktongr, Usa 6 ommissionsge 3 essellschafter: 8. Karl Fonsg Koepnick, Thomas Brust, Alfred Wolf, Kaufleute in München. Die Gesellschafter sind nur zu je zweien zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. II. Veränderungen. 1. Deutsche Hansabank, Aktien⸗ Ve Sitz München. Die in der neralversammlung vom 30. August 1923 beschlossene Kapitalserhöhung ist zum Restbetrag von 210 000 000 durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 750 000 000 ℳ. Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag geändert. 189 000 Inhaberstammaktien werden zu 1 000 000 %, 21 000 000 Namensvorzugsaktien zu 120 % aus⸗ gegeben. ie Inhaberaktien sind ein⸗ eteilt in 8900 zu je 10 000 ℳ, 20 000 zu je 5000 ℳ, die Namensaktien in 21 zu je 1 000 000 ℳ. 2. Aktiengesellschaft für Motoren⸗ bau. Sitz München. Die in der Generalversammlung vom 26. September 1923 8e lossene Kapitalserhöhung ist nach Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1923 um 20 000 000 durchgeführt. Deae ist der HE“ geändert. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 55 800 000

übernommen. Prokurist: Lorenz Reitinger. 19. Gebr. Wagner Elektro⸗Groß⸗ handlung. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: ichael Wagner, Kauf⸗ mann in München. b 20. Schliersee’r Enzian Dampf⸗ brennerei Hoermann Gefsellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Schliersee, Die Gesellschafterversammlung vom 27. September 1923 hat die Aende⸗ rung der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Josef Hoermann Brennerei u. Likörfabrikation Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 21. Beweka, Nährmittelfabri⸗ kations⸗ und Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Willy Zimmer⸗ mann gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ ührer: Kuno Gotthold, Chemiker in ünchen.

22. Bayerische Immobilien⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Mün⸗

en. Hem Geschäftsführer Karl Kindler ist durch einstw. Verfügung des L.⸗G. Regensburg 1. Ziv.⸗Kamm. vom 27. Ok⸗ tober 1923 die Vertretungsbefugnis ent⸗

5 . zogen.

2000 Inhaberaktien zu je 10 000 23. Otto Heck Gesellschaft mit be⸗ werden zu 200 % ausgegeben. schränkter Haftung. Sitz München. 3. Holz⸗ und Spielwaren⸗Industrie Die Gesellschafterversammlun vom Oberland Gesellschaft mit beschränk⸗ 15. November 1923 hat die Aenderung ter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ des Gesellschaftsvertrags nach Inhalt der sellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Hein⸗ eingereichten Versammlungsniederschrift rich Hahn, Kaufmann in München. 1 8 v 4. Kraftwerk Wagingersee Aktien⸗ 24. erlag der issenschafte gesellschaft. Sitz München. Die in O. C. Recht und Dr. Noether Aktien⸗ der Generalversammlung vom 21. April gesellschaft. Sitz: München: Vorstands⸗ 1923 beschlossene Kapflalserhöhung zum mitglied Johannes Flicek gelöscht. 179 800 000 ist durchgeführt. Das 25. Bayerische Landesgewerbebank Grundkapital beträgt nunmehr 200 000 000 Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Mark. Dementsprechend ist der Gesell⸗ e vom 28. Juli 1923 chaftsvertrag geändert. 175 000 Inhaber⸗ hat die Erhöhung des Grundkapitals um secmehige zu je 1000 werden zu 101 000 000 und die entsprechende 0 000 000 %, 4800 Inhabervorzugsaktien Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ u je 1000 zu 120 2% ausgegeben. Vor⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. stanbsmitalied Rudolf Zinkl Een t; Das Grundkapital beträgt nunmehr neubestelltes Vorstandsmitglied: Wilhelm 181 000 000 ℳ. 96 600 Inhaberaktien zu Recknagel, Diplomingenieur in München. je 1000 und 88 Namensvorzugzaktien

5. Europäische Paket Versiche⸗ zu je 50 000 werden zu 100 % aus⸗ rungs Aktien⸗Gesellschaft. Sitz gegeben. 8 München. Die Generalversammlung vom 26. Deutsche Werkstätten, Aktien⸗ 30. Oktober 1923 hat Aenderungen des gesellschaft Zweigniederlassung Gesellschaftsvertrags nach näherer aß⸗ München: Die Generalversammlung vom abe des eingereichten E im be⸗ 22. September 1923 hat Aenderungen des onberen die Erhöhung des Grundkapitals Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ um 000 beschlossen. Die Er⸗ g des eingereichten im be⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ sonderen die 8 Grunbkapitals kapitof beträgt nunmehr 1 000 000 000 ℳ. um 60 000 000 beschlossen. Die Er⸗ 1000 Namensvorzugsaktien mit Vorrechten höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ bei der Liquidation und 10 fachem Stimm⸗ kapital beträgt nunmehr 160 000 000 ℳ. recht und 7000 Namensstammaktien zu je 27 500 Inhe ““ je 1000 100 000 werden zu 1 000 075 % aus⸗ und 4500 solche zu je sowie gegeben. 1000 Inhabervorzugsaktien zu je 1

. „Monachia“ Mit⸗ und Rück⸗ Mark sind zu 100 % auszu eben. 2 versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Sitz 27. Bayerische Elektrozubehör München. Die Generalversammlung vom Aktiengesellschaft. Sitz München: Die 30. Oktober 1923 hat Aenderungen des Generalversammlung vom 6,. November Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ abe des eingereichten Protokolls, im be⸗ sünderes die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 000 beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1 000 000 000 ℳ. 1000 Namensvorzugsaktien mit Vorrechten bei der Liquidation und 10 fachem Stimm⸗ recht und 4000 Namensstammaktien zu je 100 000 werden zu 1 000 075 % aus⸗ gegeben. 8 Spezialwerte Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 9. November 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.

8. Bayrische Donau⸗Ton⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Sitz München. Neu⸗ bestelltes 1e Ludwig Feye, Diplomingenieur in chen.

9. Agei Aktiengesellschaft für elek⸗ trische Industrie, München. Si München. Vorstandsmitglied August

vertrags hinsichtlich des Sitzes beschlossen. Sitz der Firma ist nun Lauf bei Nürnberg. 28. Vergbaugesellschaft Oskars⸗ lück mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 8, November 1923 hat die 1 des Gesellschaftsvertrags beschlossen hin⸗ sichtlich der Firma. Diese lautet nun: „Oskars lück“ Gesellschaft für Bergbau Industrie und Handel mit beschränkter Haftung, und sonst nach Inhalt der eingereichten Versammlungs⸗ niederschrift. des Unternehmens ist nun: a) die Ausbeutung, die Mutung und der Erwerb von Bergwerken und Bergwerksgerechtsamen oder die Beteili⸗ ung an solchen Unternehmungen, b) die rrichtung oder Finanzierung von indu⸗ striellen Unternehmungen oder die Beteili⸗ zung an solchen Unternehmungen, e) die Frrichtung oder die Finanzierung von

ndelsgeschüften oder die Beteiligung an olchen Unternehmungen, d) die Ueber⸗ nahme von Vertretungen aller Art. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so 8— zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Weiterer Geschäfts⸗ führer: Ludwig Feye, Diplomingenieur in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

29. G. Pschorr. itz München: Weiterer Gesellschafter: Professor Geh. Regierungsrat Dr. Robert. Pschorr in Berlin. Weitere Prokuristen; Max Drummer, Richard Röhrl und Hans Pfülf, Gesamtprokura zu je zweien.

30. Süddeutsche Lack⸗ und Farben⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 17. November 1923 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Jeder Geschäftsführer ist vertretungsberechtigt.

bestelltes Vorstandsmitglied: Dr. S Wimmer, Chemiker in München. Pro⸗ kurist: Maria Rößler, Einzelprokura.

10. Transeuropäische Finanz Aktiengesellschaft. Sitz München. Feefta Björn Graesse zerzscht. Prokura des Raimund Dommel gelöscht

11. Hugo Seidl. Sitz Fürstenfeld⸗ bruck. Seit 1. Januar 1923 Kommandit⸗ säütee8 Persönlich haftender Gesell⸗

chafter: Hugo Seidl, Bankier in Fürsten⸗ eeldbruck, bisher Alleininhaber. Sieben Kommanditisten. Prokurist: Adolf Hardt. 12. E. A. & N. Rosenfelder. Sitz München. Prokurist: Franz Maeren 13. Johann B. Weber. Sitz Gar⸗ misch. Johann Baptist Weber als In⸗ aber gelöscht. Neue Inhaberin: Thefcse ber, Kaufmannswitwe in Garmisch, allein per 1 diese gelöscht, nunmehriger Inhaber der führer Wilhelm Gietz ausgeschieden. geänderten Firma Johann B. Weber 31. Flachglas⸗Aktiengesellschaft Nachfolger Josef Dillis jr.: Josef (Flag). Sitz München: Die General⸗ Dillis jr., Kaufmann in Garmisch. versammlung vom 5. Oktober 1923 hat 14. Deutsches Kaufhaus Starn⸗ Aenderungen des Gesellschaftsvertrages berg Georg Robeller. Sitz Starn⸗ nach näherer Maßgabe des eingereichten berg. Georg Robeller sen. als Inhaber Protokolls, im besonderen hinsichtlich, der elöscht; nunmehriger Inhaber: Georg Firma und des Sitzes beschlossen, weiter⸗

20 000 000 ℳ. Die Erhöhun

enk 9

inhabers sind von der Gesellschaft nicht s

1923 hat die Aenderung des Gesellschafts—

enderung 1399.)

Geschäfts⸗

- höhung ist d geführt. Das Grundkapital beträgt ens mehr 41 000 000. ℳ. 4000 Inhaberstamm aktien zu je 5000 werden zu 100 . Se. alle Aktien lauten nun auf den Inhaber, das Mehrstimmenrecht der Vor⸗ hgsattien ist auf das 35 fache erhöht.

orstand Karl Rothermel gelöscht. Neu. bestellte Vorstandsmitglieder: Hu Weicher und Otto Kramer, Kaufleute in

eipzig. Geänderte Firma: Defla Deutsche Flachglas Aktien⸗Gesell, schaft. Sitz nun Leipzig.

III. Löschungen.

1. Josef Voglmaier. Sitz Garmisch 2. Ludwig Ostermann. Sitz Frei⸗

ing.

3. Alois Kaltenecker. Sitz Ebersben 4. Heinrich Killer. Sitz Murnau.

5. Fridolin Wais. Sitz Tutzing.

6. Hotel Leoni Heinrich Biersachk, Sitz Assenbuch.

7. Georg Koch. Sitz München.

8. Buch⸗ und Kunstdruckerei Fram Mondrion. Sitz München. 9. Hans Scherbauer. Sitz München, 10. J. A. Schlüter Söhne Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung München: Zweig. niederlassung aufgehoben.

11. Schultheiß & Fischer. Sit München.

12. Acetylen⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligui⸗ dation. 8” München.

13. Josef Kalter. Sitz München. 14. Dr. Oppelt, Schneider & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschaft 8 aufgelöst. Liquidator: der bisherige eschäfltsführer. Firma erloschen. München, den 22. November 1923.

Amtsgericht.

Münster, Westf. [84579 Im hiesigen Handelsregister B 321 js heute eingetragen die Firma „Geon Eichel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Münster i. W. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Produkte des Be⸗ kleidungsgewerbes sowie An⸗ und Ver⸗ kauf sämtlicher Textilwaren. Das Stamn. kapital beträgt 300 Milliarden Mark Geschäftsführer sind: Kaufmann Georg Eichel und Schneider Bernhard Bücke beide in Münster. Gesellschaftsvertraa is am 15. Oktober 1923 festgestellt. De Vertretung der Gesellschaft durch die G⸗⸗ schäftsführer erfolgt nach Vorschrift der gesetzlichen Bestimmungen. Geschäfts, führer Eichel ist berechtigt, die Gesel⸗ schaft allein fu vertreten, soweit es sih nicht um Plabgeschäste handelt. Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolga durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Münster, 7. November 1923.

Das Amtsgericht.

Münster, Westtf. 184576

Im esiger Hasdeleregigte Nr. 83 ist die Firma A. Schmidt, Münster (Ind be August Schmidt, hier) gelöscht.

ünster, 8. November 1923. Das Amtsgericht

Münster, Westf. (84577

In unser Handelsregister A sind heute Fhlcende Eintragungen bewirkt: a) zu 1399, irma Renie Schreibmaschinen Gesel⸗ schaft Ludwig Reese u. Co., Münster. Der Kaufmann Ludwig Reese aus Mün⸗ ster ist am 10. Oktober 1923 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Firma ist i „Renie Schreihmaschinengesellschaft“ goe⸗ aändert. Vergl. Nr. 1414 ö’“ 4

b) zu 1414, Firma „Renie Schreib maschinengesellschaft in Münster“: Jo⸗ aber: Kaufmann Heinrich Münster. Die Firma war bisher: Rene Ludwig Reeß u. Co., Münster. (Vergl. Handelsreg. 4

Münster, 8. November 1923. Das Amtsgericht.

MH eeeiz,n Hanbessregister B A. m hiesigen Handelsregister . ist zu der Firma „Münsterische Schif ahrts⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschch

ünster“ heute eingetragen, daß die Po kura des Kaufmanns August Braune 1 Emden erloschen ist.

Münster, 13. November 1923.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. 8*

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 13 ist heute zu der Firma Kohlenhandele gesellschaft Münster Gesellschaft mit b. schränkter Haftung, Münster, folgende

eingetragen: 6 Der Gegenstand des Unternehmens

der Handel mit Bergwerkserzeugnisse und die Vornahme anderer kaufmäaͤng scher Geschäfte. Die Gesellschaft ist b fugt, andere Unternehmungen zu gründen zu erwerben oder sich an solchen Unt nehmungen zu beteiligen. Der Kaufman Wilhelm Rottmann aus Mülheim⸗Ri ist als Geschäftsführer abberufen. sliger Stelle ist als Geschäftsführer de tellt Herr Hans Broermann aus Mi heim⸗Ruhr. Dem Friedrich Therlin und der Margarethe Thiele, beide ¹ Münster, ist. Prokura in der Weise teilt, daß beide nur zusammen zur tretung befugt sind.

Münster, 13. November 1923.

Das Amtsgericht.

Munster, Westr. 7810

Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 324 ist heute eingetragen die Fig „Vereinigung der Straßenbauverwal 8 gen Westfalens Gesellschaft mit. schränkter Haftung mit Sitz in Mam Gegenstand des Unternehmen

[84570

gewebter Stoffe.

obeller jun., Kaufmann in Starnberg.! hin die Erhöhung des Grundkapitals um

die Vertretung aller Belange auf dem 6%

Kiestert ue

biete des Straßenbaues, insbesondere der

Einkauf und Einbau von Straßenbau⸗ materialien, die Beterligung an Stein⸗ brüchen und an Gesellschaften, die sich mit der Gewinnung und dem Handel und dem Einkauf und Einbau von Straßen⸗ haumaterialien befassen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ, Geschäfts⸗ führer ist der Kreisbaurat Gustav Hüb⸗ ner in Burgsteinfurt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. November 1922/6. Fe⸗ bruar 1923 festgestellt. Sind zwei Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft nur gemeinschaftlich und sind nur zusammen zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigt; können sich aber gegenseitig be⸗ mächtigen. voggagn ter 13. November 1923. Das Amtsgericht.

amslau. [84580] 8. unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 162 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Linke Heuer Flühlenbauanstalt, u. Maschinenfabrik mit dem Sitz in Böhlitz, Kreis Namslau, ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesel⸗⸗ schafter sind der Mühlen⸗ und Säge⸗ werksbesitzer Gustav Linke in Böhlitz und der Ingenieur Eduard Heuer in Breslau, Gottschallstr. 35. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Amtsgericht Namslau, den 23. November 1923.

Neisse. 8 [84581]

In unser Handelsregister A Nr. 503 ist heute folgende Firma eingetragen wor⸗ den: Robert Gorke, Landesprodukte, Neisse. Amtsgericht Neisse, 15. 11. 1923.

Neuburg, Donau. [84582] Die Zweigniederlassungen Nördlingen und Pfaffenhofen der Bavyerischen Dis⸗ conto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktiengesellschaft (Nürnberg) wurden gelöscht. Neuburg a. D., den 21. November 1923.

Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [84583]

Unter der Firma „Josef Münch“, Sitz: Geisenfeld, betreibt der Brauereibesitzer Josef Münch, dortselbst, eine Bierbrauerei sowie den Handel mit Bier. Die Firma Jakob Fuchbüchler, Sitz: Geisenfeld, wurde gelöscht.

Neuburg a D., den 21. November 1923.

Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [84584] Die Firma „Adolf Hofmann“, Sitz: Oettingen, wurde gelöscht Neuburg a. D., den 21. November 1923. Amtsgericht Registergericht.

[84585] Neu eingetragen wurde die Firma Bayer. Kreidewerk Straß Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, Zweig⸗ niederlassung in Neuburg a D. (Haupt⸗ niederlassung: Köln a. Rhein). Geschäfts⸗ führer sind: Paul Brink, Kaufmann in Köln⸗Braunsfeld, und Heinrich Schubert, Kaufmann in Neuburg a. D. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist festgestellt am 4. Mai 0 mit 3 Juli 1911, 22. März 1913, 28 November 1922 und vom 20. Februar 1923, Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der bisher den Gesell⸗ schaftern gehörigen Kieselkreidelager in Steuergemeinden Oberhausen und Neuburg a. D., insbesondere Verkauf der gewonnenen Produkte in rohem oder ver⸗ arbeitetem Zustande, ferner zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt Neuburg a. D., den 21. November 1923. Amtsgericht Registergericht.

Neuruppin. [84586

In unser Handelsregister B Nr. 45 ist heute die Getreide⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neuruppin ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen und Bedarfs⸗ artikeln, Dünger⸗ und Futtermitteln. Das Stammkapital beträgt 12 Billionen Mark. Zu Geschäftsführern sino bestellt: Ernst Rademacher, Kaufmann, Neuruppin, Herrmann Köppen, Kaufmann, Grieben, Richard Wiesner, Kaufmann, Neuruppin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗ vember 1923 festgestellt. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt.

Neuruppin, den 17. November 1923.

Das Amtsgericht.

Neuburg, Donau.

Norden. [84587] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr 262 ist heute die 85 irk O. Eissen mit dem Niederlassungs⸗ ort Norden und als deren Fre der Kaufmann und Gastwirt Dirk O. Eissen in Norden eingetragen. Amtsgericht Norden, 20. 11. 1923.

Oerlinghausen. [84588] e In unser Handelsreaister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen irma „Rekord⸗Zement⸗Industrie. Ge⸗ elschaft mit beschränkter Haftung in erlinghausen“ heute eingetragen:

Der Diplomi von Thüng in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

Oerlinghaufen, den 19. November 1923.

Lippisches Amtsgericht.

Ofrfenbach, Main. [84589] Handelsregistereintrag zu A 1270, Kolloge & Sohn zu Offenbach a. M.:: em Kaufmann Karl Geck zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.

ieur Friedrich Freiherr f

Die F heim a. M.

inrich Horch

Offenbach a. vertrags vom

nahme von Art. Grund

in Langenfeld. mehreren durch ein alls nicht der standsmitglied verleiht. zeiger.

u“ Fabri

Frida geb. eld. 1, und 5

Revisoren

Handelsregist ber 1923: Jn warenfabrik

häuser & Co. mäß Beschluß

berechtigt, je mehrere Aktien geben. Amtsge

Offenbach, Main.

Handelsregistereintrag vom 1— vember 1923 zu B 268, Helios, Spezial⸗ maschinenbau⸗Aktiengesellschaft in Offen⸗ bach a. M.: Paul Hugo Schwarz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. furt a. M. ist zunächst bis 1. April 1924 zum stellvertretenden Vor⸗

din in Frank

stand bestellt.

Amtsgericht Offenbach a. M.

6 in da n bei der Firma

winkel heute S worden: Die hen

Firma ist erlos hrdruf, am

Thüring. Amtsgericht.

In unser

ö fabriken, Zweigstelle O

Keeisen und gesell

tende Emil Kaesgen

gonnen.

Opladen.

m ndelsregister A wurde unter Nr. 8*

am lebusch

Feufma Albert erteilt.

g Ien;

Nr. 152 etragen die handelsge ellscha

nehmens: Schrott, Artikeln. verfolgen 500 000 000 ℳ.

mann

mann Reinhold

wird die

in vertreten, jedoch

Alleinvertretung

Amtsgericht Offenbach a. M.

von Jahr zu

Offenbach, Main. Handelsregistereinträge: 473, Ruff & Collin zu Offenbach

A 1592; Horch & Schwab zu Mühl⸗

die am 10. Juli 1923 begonnen hat sönlich haftende

osef Kaspar Adam Schwab in Dietesheim. Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main.

idelsregistereintrag vom 5. 298 B 361. Hövelers Reformhaferwerk, Aktiengesellschaft zu Obertshausen, Kreis M., gemäß Gesellsgafis 8

henh⸗ Herstellun

uttermitteln aller Art

Vorstand: Karl

Personen, schaft Uhrch Vor

Vorstandsmitglied in Gemein⸗ scheft mit einem

ZTCC

Die Gründer, we

übernommen 8 ikbe

Kathilde geb. Klever, 3. Karl 1 bis 3 zu Immigrath, 4.

Hüveler, 4 und rster Aufsichtsrat: die soeben zu

Fühe Fabrikbesitzer, 5. dessen Ehefrau,

urkunden sind bei Gericht, Bericht der

auch bei

kammer einzusehen. Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. Aktienges ellschaft

vom 29. September 1923 it das Grund⸗ kapital um 3 500 000 au

durch Ausgabe von neuen Inhaberaktien erhöht und § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend geändert.

Oldenburg, Oldenburg. [84595] andelsregister A ist heute unter Nr. 1131 als neue Firma einge⸗

chaft, Oldenburg. gt erdenn vhind beidfe in O nbng. , 1 Offene Handelsgese aft. sellschaft hat am 1. lceft, 1923 be⸗

Oldenburg, den 20. November 1923. Amtsgericht.

etragen die Firma Albert Wette und als deren Kaufmann Albert Wette deaselbst.

Amtsgericht Opladen.

8 m Herndslejeier B wurde unter am 3.

tung, Leichlingen. aadel mit Eisen, Fisemparen,

etallen und allen einschle

Die Gesellschaft kann sich an

anderen Gesellschatfen, die Zwecke

fol in jeder

und Zweigniederlassungen

Deutschlands

ans Mainka in Leichlingen,

sellschaftsvertrag vom 13. Oktober 1923. Sind mehrere EGeschäftefühger bestellt, so 9 sellschaft durch zwei Geschafts⸗ ührer oder durch einen Gemeinschaft mit einem Prokuristen

versammlung einzelne Geschäftsführer zur

prokuren sollen nicht erteilt werden. Gesellschaft endet am 31. Dezember 1928. 8 s nicht sechs Monate vor Ende der

esellschaft eine Kündigung mittels ein⸗ eschriebenen an jeden Gesell⸗ scha ter erfolgt, verlängert sich ihre Dauer Jahr mit gleicher Kündi⸗

irma ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft,

Gesellschafter: A 8

in Mühlheim a. M. und

84592] ktober

4. August 1923. egen⸗ und der Vertrieb von Let vnie die Por⸗ andelsgeschäften jeglicher apital: 1 000 000 ℳ.

öll junior, Fabrikbesitzer

esteht der Vorstand aus 8 wird die Gesell⸗ tandsmitglieder oder

e vertreten, Aufsichtsrat einem Vor⸗ das Alleinvertretungsrecht Reichsan⸗ che alle Aktien . sind: 1. Arnold sitzer, 2. dessen Ehefrau, Höveler, Karl Höll

5 zu Langen,

Genannten. Gründungs⸗

hiesiger Handels⸗

84593] ereintrag vom 7. Novem⸗ B 180 Offenbacher Leder⸗

Gunzen⸗ zu Offenbach a. M.: 8 der Generalversammlung

7 000 000

- Der Vorstand ist eine Aktienurkunde für über je 1000 auszu⸗ richt Offenbach a. M.

[84591] 14. No⸗

Max Sala⸗

[84594] delsregister A Nr. 119 ist C. F. Böttner in Cra⸗

23. November 1923.

Deutscher Tuch⸗ ldenburg, Inhaber ltmanns, offene Handels⸗ ersönlich haf⸗ die Kaufleute und Julius Oltmanns,

Die Ge⸗

Abt. V.

[84603]

2. November 1923 ein⸗ in ebaber der 1 Der Wette ist Einzelprokura

84602]

ovember 1923 ein⸗ irma Bergische S t mit 6 ränkter f⸗ Gegenstand des Unter⸗

chlägigen

eteiligen innerhalb „Stammkapital: schäftsführer: Kau

Ge⸗

Form

Gaede in Langenfeld.

s Fefteführer kann die Gesellschafter⸗

Einzel⸗

ermächtigen. - ie

184590]]

Adam M.

san Bekanntmachungen chaft erfolgen im Deutschen anzeiger. Amtsgericht Opladen.

Opladen. m Nr. 89

Reichs⸗

. [84604] mdelsregister A wurde unter bei der Firma Pötz & Sand in konheim am 9. November 1923 ein⸗ getragen; Die dem Kaufmann Kurt Weber in Monheim erteilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Opladen.

e n; [84598] m Handelsregister A wurde unter Nr. 221, betr. die Firma Louis Franken⸗ stein in Burscheid am 12. November 1923 eingetragen: Dem Kaufmann Ernst iepermann in Burscheid ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die dem Kaufmann Ernst Samuel in Burscheid erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Opladen.

Opladen. [84605] m ö B wurde unter Nr. 67 am 12. November 1923 bei der irma Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen eingetragen: Dr. Christian Heß in Leverkusen ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Das Sneeeh ted. Vorstandsmitglied Fritz obbe in Opladen ist zum ordentlichen Mitglied des Vorstands ernannt worden. Die Prokura des Chemikers Dr. Arthur Schwalbe in Leverkusen ist erloschen. Amtsgericht Opladen.

Opladen. [84599] m B wurde unter Nr. 87, betreffend die Gesellschaft für In⸗ dustriebedarf mit beschränkter Haftung in Küppersteg, am 15. November 1923 ein⸗ beeen. Dem Kaufmann Peter Berg⸗ ausen zu Reusrath ist Prokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft und geichnung der Firma be⸗ gt ist. Keforsun Alois Ziegler in rankfurt a. eschäftsführer

ausgeschieden.

sellschafts⸗ vertrags ist betreffs Bestellung von Ge⸗ schäftsführern abgeändert.

Amtsgericht Opladen.

Opladen.

Fm Handelsregister B wurde unter Nr. 141 am 15. November 1923, be⸗ treffend die Firma Eisenhandel Küpper⸗ steg Gesellschaft mit beschränkter Ser tung in Küppersteg, eingetragen: em Kaufmann Peter Vergausen in Reusrath ist derart Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ weinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen kann. Kaufmann Alois Ziegler in Küppersteg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Amtsgericht Opladen.

Opladen,. [84600] Vm Handelsregister B wurde unter Nr. 153 am 17. November 1923 ein⸗ getragen die Firma Bauhütte Selbsthilfe, Soziale Baugesellschaft für den unteren Kreis Solingen mit beschränkter Haftung in Wiesdorf des Unter⸗ nehmens: 1. die Ausführung von Bau⸗ arbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer fgi füct auf die vorzugsweise den Zwecken der Klein⸗ wohnungsfürsorge zur Förderung der minderbemittelten Volkskreise durch Ver⸗ billigung der Bauweise dienen, 2. die Uebernahme von und die Beteili ung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zwecks in Verbindun 98 Stememravital: 12 Milignen Ge⸗ äftsführer: Jose ischer, Zimmerer, Fafte Buschmann, Fabrikarbeiter, Alfred Creutzburg, Schreiner, sämtlich in Wies⸗ dorf. Der Geghcs fr perteg ist am 13. September 1923 begesent. „Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Hie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Sozialen Bau⸗ wirtschaft und im Reichsanzeiger. Amtsgericht Opladen.

Opladen. . [84596] Im Henehe te A 394 wurde am 20. November 1923 eingetragen die Firma Ewald Heider in Hilgen und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Heider, daselbst. Amtsgericht Opladen.

Opladen. b [84597] Vmr Handelsregister B 65 wurde am 20. November 1923, betreffend die Firma Eulenberg Moenting & Co. mit be⸗ Haftung in Schlebusch⸗Man⸗ ort 1“ Dem Kaufmann Felix Hild in Schlebusch⸗Manfort ist Prokura erteilt in der Weise, bes eh mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen kan⸗ Amtsgericht Opladen.

Osterwieck, Harz. Je1gog Im Handelsregister A Nr. 262 ist heute die Firma Adolf Haedler, Tabak⸗ e Osterwieck, und als deren In⸗ Pee 8 B. e. we g Haedler in terwieck eingetragen worden.

Pfesew ein den 14. November 1923. Preußisches Amtsgericht. Osterwieck, Harz. 84606 Bei der im Handelsregister A 18 99 eingetragenen Firma Konservenfabrik Hermann ochgreve, Osterwieck (Harz), ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist in Hochgreve⸗Werke,

Hochgreve, Kon⸗

Inh. Hermann servenfabrik und Teigwarenfabrik,

Osterwieck (Harz), geändert. 8

11 der Gesell⸗

Die Prokura des Alfred Homann in Osterwieck ist erloschen. Dem Direktor * B Ziem in Osterwieck ist Prokura erteilt.

Osterwieck, den 17. November 1923.

Das Amtsgericht.

Paderborn. [84609]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 466 ist bei der Firma Anton Drols⸗ hagen in Paderborn heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Protura des Kaufmanns Hans Ritter in Paderborn ist erloschen. Der Ehefrau Kaufmann Anton Drolshagen, Margarete geb. Goeken, in Paderborn ist Prokura erteilt.

Paderborn den 9. November 1923.

Das Amtsgericht.

Paderborn. [84608]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 94 die Firma H. E. Friedrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Holzwarenfabrik, mit dem Sitz in Pader⸗ born eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Holzwaren und die Beteiligung an ähnlichen geschäft⸗ lichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kavital beträgt 150 Millionen Mark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Clemens Schöningh in Paderborn und Heinrich Emil Friedrich in Dortmund, von denen jeder allein zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.

Paderborn, den 15. November 1923.

Das Amtsgericht.

Pforzheim. [85046]

SZ

Firma Gebr. Koch Aktiengesellschaft in Pforzheim. Vertrag vom 27. Oktober 1923. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Gebr. Koch als offene Handelsgesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten und Bijouteriewaren in Pforzheim. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten und sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Sie kann mit Waren aller Art Handel treiben und Waren aller Art herstellen. Grund⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. Alleiniges Vor⸗ standsmitglied: Fabrikant Karl Koch in Pforzheim. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern Einzelvertretungsbefugnis er⸗ teilen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Das Grundkapital ist eingeteilt in 500 In⸗ haberaktien von je 10 000 ℳ. Die Aus⸗ gabe der gegen Barzahlung gezeichneten Aktien erfolgt zum Kurse von 10 000 %, Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung veröffentlicht sein und hat die Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitzenden oder des Vorstands zu tragen. Die Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Koch in Pforzheim, näm⸗ lich die Fabrikanten Heinrich Koch und Karl Koch in Pforzheim, bringen als Sacheinlage in die Aktiengesellschaft ihre gesamte Geschäftseinrichtung mit allen Fabrikzeichen, Gebrauchsmustern, Waren⸗ zeichen und Geschäftsbüchern ein. Die Aktiengesellschaft gewährt für das Ein⸗ bringen im Uebernahmepreis von 3 Mil⸗ lionen Mark sowohl dem Fabrikanten Heinrich Koch als auch dem Fabrikanten Karl Koch je 150 Aktien zu je 10000. zum Nennwerte von zusammen 3 Millionen Mark. Das Geschäft gilt vom 1. No⸗ vember 1923 ab für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Fabrikant Heinrich Koch, Fabrikant Karl Koch, Fabrikdirektor August Bruckmann, Fabrikdirektor Ludwig Bruckmann und die Firma Schmidt & Bruckmann Aktiengesellschaft in Pforz⸗ heim. Die Aufsichtsratsm tglieder sind die genannten Herren Bruckmann und Fabri⸗ kant Heinrich Koch in Pforzheim. Von den mit der Anmeldung eeingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Pforzheim Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. [85047] L“ Firma Karl Mondon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim: Die Vertretungebefugnis des Geschäftsführers eter Geng ist beendigt und Fabrikant alter Katz in Pforzheim als Geschäfts⸗ führer bestellt. . Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. [85048] EEIE“ Firma Heimerle & Meule Aktiengesell⸗ schaft in Pforzheim. Vertrag vom 27. Ok⸗ tober 1923. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung der bisher unter der Firma Heimerle & Meule in Pforzheim betrierenen Kehretsfabrik, Scheide⸗ und Probieranstalt und aller damit zusammenhängenden Erwerbszweige, die Präparation und Scheidung, der An⸗

satz, Schsiff sowie aller edelmetatlhaktigen Abfälle, der Handel mit edlen und unedlen Metallen serner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehmungen ähnlicher Art oder die Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Interessen⸗ gemeinschaften einzugehen. Grundkapital: 100 000 000 ℳ. Alleiniges Vorstands⸗ mitglied ist Kaufmann Paul Kohlschein in Pforzheim. Falls mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt sind, bestimmt der Auf⸗ sichtsrat, ob sie die Gesellschaft einzeln oder gemeinsam zu vertreten haben. Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Neichs⸗ anzeiger in Berlin. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Veröffentlichung in weiteren Tageszeitungen anzuordnen; in⸗ dessen hängt die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachung nicht von solchen weiteren Veröffentlichungen ab. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch den Vorstand und wenn sie durch den Aufsichtsrat geschieht, durch dessen Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter unter Angabe der Tagesordnung durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung im Ge⸗ sellschaftsblatt dergestalt, daß zwischen der Veröffentlichung und dem Tage der Ver⸗ sammlung mindestens 19 Tage liegen müssen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Fabrikant Karl Heimerle in Pforzheim bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein die von ihm als alleinigen Inhaber bisher unter der Firma Heimerle & Meule in Pforzheim betriebene Kehretsfabrik. Scheide⸗ und einschließlich der Firma auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1923 mit folgender Bewertung: Fabrikanwesen, Kontor und Wohngebäude mit Hausgarten 10 000 000 000 000 ℳ, Einrichtungen 3 000 000 000 000 ℳ, Kasse 3 507 111 ℳ, Bankguthaben 2 957 224 ℳ, Vorräte 7 119 993 535 665 ℳ, zusammen Aktiven 20 120 000 000 000 ℳ. Die Schulden werden von der Gesellschaft nicht über⸗ nommen. An Grundstücken werden ein⸗ gebracht und auf die Aktiengesellschaft zur Auflassung und Eintragung im Grund⸗ buch übertragen: Markung Pforzheim beschrieben im Grundbuch von Pforz⸗ heim Band 105 Heft 14 Lgb. Nr. 821 b Hofraite 17 a 72 gm nebst Hausgarten und darauf stehenden Gebäulichkeiten Im übrigen wird auf den Gesellschaftsvertrag Bezug genommen. Karl Heimerle erhält als Gegenwert sür sein Einbringen 50 Millionen Mark in Aktien: 300 Stück zu 100 000 und 2000 Stück zu 10 000 ℳ. Das Geschäft gilt mit Wirkung vom 1. Juli 1923 als auf Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt. Die Gründer, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind

Fabrikant Karl Heimerle, Bankdirektor Hermann Kahn, Bankrirektor Heinrich

Scheuffele und Kaufmann Paul Kohlschein, in Pforzheim, und kaufmännischer Sach⸗ verständiger Fritz Wiedenmann in Cann⸗ statt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind die genannten Herren Kahn, Scheuffele, Heimerle und Wiedenmann sowie die Fa⸗ brikanten Friedrich Speidel und Max Feßler in Pforzheim. Das Grundkapital ist eingeteilt in 400 Aktien über je 100 000 und 6000 Aktien über je 10 000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Ausgabe der gegen Barzahlung ge⸗ zeichneten Aktien erfolgt zum Kurse von 40 240 000 % Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken fann bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Pforzheim Einsicht genommen werden. Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. 8 [85049] Handelsregistereinträge.

1. Firma Gottfried Lewertoff in Pforz⸗ heim ist erloschen. 8

2. Firma Staub & Wolf in Pfeorz⸗ heim, Weiherstr. 27. Kaufmann Otto Leins in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1923. 3. Firma August Stieß in Eutingen. Inhaber ist Kaufmann August Stieß in Eutingen. (Angegebener Geschäftszweig; Sägewerk und Holzhandlung.) 4. Firma Adolf Haap in Pforzheim, westl. 43. Dem Kaufmann Erwin Stoll in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt 5. Firma Süddeutsche Kunsthorn⸗In⸗ dustrie Frei & Co. in Pforzheim, Bleich⸗ straße 82 Bernhard von Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Pforzheim.

Pforzheim. [85050] Handelsregistereintrag. Deutsche Gold⸗ & Silber⸗ Scheideanstalt vorm. Rößler, Zweignieder⸗ lassung Pforzheim in Prorzheim mit Haupt⸗ sitz in Frankfurt a. M. Dr. phil. Arthur Herz in Frankfurt a. M. ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied und Professor Dr. phil. Friedrich Kerschbaum in Frank⸗ furt a. M. zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. 3 Amtsgericht Pforzheim.

Pinneberg. [850511 Eintragung in das Handelsregister A Nr. 102 bei der Firma „Pinneberger Maschinenbauanstalt und Hammerwerk Ernst Seifert Nfl., Pinneberg“: Gesamtprokuren sind erteilt: für die Fabrikation: a) Kaufmann Franz Piening, Pinneberg⸗ Quellenthal, b) Ingenieur und Betriebsleiter Karl Jacobr, Pinneberg; für die vvin⸗ und Verkaufsabteilung: a) Kaufmann Franz Piening, Pinneberg⸗ Quellenthal, b) Kaufmann Adolf Marsian, Pinneberg, und zwar in der Weise, daß rechtsverbind⸗

kauf von Kehrets, Polierrückständen, Wasser⸗

liche Erklärungen nur durch beide Pro⸗