mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die Generalver⸗ sammlung vom 4. September 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 500 Millionen Mark und die entsprechende, serner weitere Abänderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Auszuges der Versamm ungs⸗ viederschrift beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das⸗ selbe beträgt nunmehr eine Milliarde Mark Die neuen Aktien lauten auf den In⸗ daber; sie werden zum Nennbetrag aus⸗ gegeben 25 000 Stück lauten auf 2000 ℳ und 90 000 Stück auf 5000 ℳ. Die sämtlichen bieherigen Namensstammaktien Nr. 1 — 50 000 zu 10 000 ℳ sind in Namensvorzugsaktien mit 10 fachem, bei Aussichtsratsbesetzung. Satzungkänderung und Auflösung mit 20 fachem Stimmrecht und Vorrecht bei der Liquidation um⸗ gewandelt. c) Neueintrag. „Preysing⸗Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweigstelle Straubing“, Sitz Straubing und „Preysing⸗Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweigstelle Kötzting“, Sitz Kötzting. Sitz der Hauptniederlassung: Deggen⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September und 19. Oktober 1923 ö Gegenstand des Unternehmens st die Fortführung des bieher unter der nma Preysing⸗Bank Seidenschwarz & Co. n Deggendorf betriebenen Bankgeschästs. Die Gesellschaft ist besugt, alle in das Bankfach einschlagenden Geschäfte vorzu⸗ nehmen und sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen in jeder rechtlich zulässigen orm zu beteiligen sowie Zweignieder⸗ haffungen zu errichten. Das Grundkapital benaägt 100 000 400 000 ℳ. Hierauf legen die Gründer Max Seidenschwarz, Bankier in Deggendorf, und Grar Johann Georg von Prevsing⸗Lichtenegg⸗Moos zu Schloß Moos das bisher unter der Firma E Seidenschwarz & Co in eggendorf bet iebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven derart in die Kommanditgesellschaft auf Aktien ein, daß das am 25. April 1923 begonnene Ge⸗ schäft als von Anfang an für Rechnung der Kommanditgesellschaft auf Aktien gesführt gelten soll. Für die Sacheinlage im reinen ertanschlag von 100 Milliarden ge⸗ währt die Kommanditgesellschaft auf Aktien dem Max 100 000 Aktien zum Nennhetrag von je 100 000 ℳ und dem Grafen Johann Georg von Prey⸗ -e e e enee” 900 000 Aktien Cennbetrage von je 100 000 ℳ. 8 Grundkapital ist eingeteilt in 1 000 004 auf den Namen lautende Aktien zu je 100 600 ℳ. Die Ausgabe der sämtlichen Aktien erfolgt zum Nennbetrage. er⸗ sönl’sch bastender Gesellschafter ist Max Seidenschwarz. Bankier in Deggendorf. Der persönlich haftende Gesellschaster ver⸗ tritt die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den persönlich haftenden Gesellschafter im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Versammlung unter Be⸗ kanntgabe des Zwecks, der gen und des rts der Generalversammlung sowie der Nerhandlungegegenstände Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtegültig durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz eine mehrmalige Bekannt⸗ machung vorgeschrieben ist Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: Graf Johann Georg on Preysing⸗Lichtenegg⸗Moos zu Moos, Seidenschwarz. Max, Bankier in Deggen⸗ dorf, Weber, Ludwig, gräfl Domänen⸗ direktor in Mooe, Arnold, Max, gräfl. Brauereidirektor in Moos, Hintermeier, IKosef, gräfl. Oberlekretär in Moos, und MDr. Eßlinger II1, Wilhelm, Rechtsanwalt in München. Die Mitgleeder des 1. Auf⸗ sichtsrats sind: Humbser. Hans, Geh. Kom⸗ merzienrat in Fürth, Beigel, Wilhelm, Kom⸗ merzienrat in München, Thomas, Ludwig, Kommerzienrat in München, Graf Johann Georg von Preysing⸗Lichtenegg⸗Moos in Moos. Von dem mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Gesellchaftsvertrag kann hier, on den übrigen mit der Anmeldung der uptniederlassung Deggendorf eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ jungsbericht des persönlich haftenden Ge⸗ ellschafters, des Aussichtsrats und Revisoren kann beim Registergericht Deggen⸗ dorf, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Passau Ein⸗ sicht genommen werden. Straubing, den 19. November 1923. Amtsgericht.
Stuttgart. [84636] Handeleregistereintragungen, Abt. Ges.⸗ Firmen, vom 21. XI. 1923: 1. Bei DPirection der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Vaihingen a. F. in Naihingen a. F.: Dem Direktor Hermann Wieland in Stuttgart ist für die Zweig⸗ stelle Vathingen a. F. Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Zeichnung mit einem Geschäftsinhaber oder einem anderen o uristen berechtigt ist. 2. Bei Kast Ehinger Gesellschaft mit be⸗ En Hastung in Feuerbach: urch Gesellschafterbeschluß vom 27. 9. 1923 wurde ein neuer Gesellschartsvertrag zufgestellt. Die Bestellung der Geschäfts⸗ ührer erfolgt künstig durch die Gesell⸗ whasterverjammlung, letzteie bestimmt in edem einzelnen Falle die Art der Ver⸗ retungsbefugnis. (Bekanntmachungsblatt taatsanzeiger für Württemberg.) Amtsgericht Stuttgart Amt.
FTanberbischofsheim. [85085] In das Handelsregister Abt. B wurde rute zu O.⸗Z. 1 1 der land⸗
der Tübingen.
wirtschaftlichen Lagerhäuser Aktiengesell⸗ schaft in Tauberbischosheim — einge⸗ nagen: In Lauda, Grünsseld und Königs⸗ hofen a. T sind Zweigniederlassungen unter folgenden Firmen errichtet: 1. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerbäuser, Aktien⸗ gesellschaft in Taubverbischofsbheim, Filiale Maschinen⸗ und Ziegeleiabteilung in vLauda; 2. Zentrale der landwirtschaft⸗ schaftlichen Lagerhäuser, Aktiengesellschaft in Tauberbischossbeim Filiale Grünsfeld; 3. Zentrale der landwirtschaftlichen Lager⸗ häuser, Aktiengesellschast in Tauber⸗ bischofsbeim. Filiale Königshofen (Baden). Adolf Häfner, Direktor in Lauda. Georg Guth. Direktor in Lauda, Franz Weber, Betriebsleiter in Lauda, Fridolin Weber, Lagerhausverwalter in Grünsfeld und Anton Sauer, Lagerhausverwalter in Königshofen a. T, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft befugt sind, und zwar ist die Protura der Herren Häfner, Guth und Franz Weber auf die Zweigniederlassung in Lauda, die des Herm Fridolin Weber auf die Zweig⸗ niederlassung in Grünsfeld und die des Herrn Sauer auf die Zweigniederlassung in Königsbofen beschränft Die Prokura des Josef Gruber ist erloschen. Tauberbischofsheim, den 20. November 1923. Amtsgericht.
Tauberbischof sheim. [85084] In das Handelsregister Abteilung A Band II zu O.⸗Z. 42 — Moritz Sichel, Grüönsfeld wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tauberbischofsheim, 21. November 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Tecklenburg. [84637)
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr 65 eingetragenen Firma Carl Saeger Fabrik für Eierpackungen in Büren⸗Werisen folgendes eingetragen:
Dem Fräulein Hermine Kiug in Osnabrück⸗Eversburg, Barenteich Nr. 2, ist Prokura erteilt.
ö den 12. November 1923.
as
Amtsgericht. Tharandt. [84638]
Auf Blatt 19 des Handelesregisters. die Firma Thode’'sche Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Hainsberg, betr., ist heute eingetragen worden:
Die Eeneralversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1923 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um siebenundneunzig Millionen jünfhunderttausend Mark auf zweihundert⸗ fünfundzwanzig Millionen Mark durch Ausgabe von vierzigtausend Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark, zehntausend Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je fünftausend Mark und siebenhundertrünfzig Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien zu je zehntausend Mark beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Januar 1921 ist darch Beschluß vom 20. Oktober 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage auch in anderen Punkten abgeändert worden. Amtsgericht Tharandt,
den 19. November 1923.
Tilsit. [84639]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 83 eingetragenen Gesell⸗ jellschaft „Bauhütte Tilsit, Soziale Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Tilsit“ am 19. November 1923 eingetragen
worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. Oktober 1923 (Not⸗ Reg. 229/23 des Notars Schönfeld) ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags wegen des Gegenstandes des Unternehmens abge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art und die Uebernahme ganzer Bauauf⸗ träge auf Bestellung, die vorzugsweise den Zwecken der Kleinwohnungsfürsorge zur Förderung der minderbemittelten Volks⸗ treise durch Verbilligung der Bauweise dienen, und zwar hauptlächlich für Körper⸗ schaften des öffentlichen Rechts und als gemeinnünzig anerkannte Wohnungsbau⸗ und Siedlungsgesellschaften oder Genossen⸗ schaften, sowie 2. die Uebernahme von und die Beteiligung an Betrieben, die mit der Durchführung dieses Zweckes in Verbindung stehen. Amtsgericht Tilsit.
[84640)] Handelsregistereinträge. Am 6 11. 1923 zu der Einzelfirma Kurt Vöhringer in Pfrondorf: Die Firma ist erloschen. Am 16. 11. 1923: 1. Das Erlöschen der Einzelfirma Adam Lukas in Tübingen 2. Bei der Firma Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Tü⸗ bingen in Tübingen: Dem Direktor Her⸗ mann Wieland in Stuttgart ist für die Zweigniederlassung in Tübingen Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß Direktor Wieland gem. Art. 11 der Satzung be⸗ rechtigt ist, die Firma der Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsinhaber oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. 3. Zu der Firma Bankeommandite Siegmund Weil in Tübingen: Gesamtprokura für die vauptniederlassung Tübingen ist dem Bankbeamten Fritz Eßlinger in Tübingen erteilt in der Weise, daß der Prokurist zusammen mit einem der übrigen für die raaas veundn e Zeichnungsberechtigten zur Vertretung besugt ist. 4. Bei der Firma Elektrische Sprechmaschinen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tübingen: Durch e. der Gesellschafter vom 15. 11. 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Als Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer
Franz Geiger bestellt. 2 Amtsgericht Tübingen.
Urach. —₰ b 4 85086]
In das Handelsregister wurde am 22. November 1923 eingetrasen: die Firma Textil⸗Gesellschaft m. b. H. Metzingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 2. No⸗ vember 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Textilwaren sowie Bekleidungs⸗ stücken dieser Art, insbesondere die Weiter⸗ verarbeitung der von der Firma Mechanische Buntweberei in Metzingen J. J. Wendler
bergestellten Stückwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 000 ℳ (Fünf⸗ hundert Millionen Mark). führer ist Richard Wendler, Fabrikant in Metzingen. Die Gesellschaft ist vorläufig bis zum 31. Dezember 1924 ein⸗ gegangen und besteht von da ab als eine solche von unbestimmter Dauer, wenn sie nicht spätestens am 1. Ottober 1924 auf 31. Dezember 1924 gekündigt wird. Von da ab ist Kündigung jeweils auf den Schluß des Geschäftssahrs mit drei⸗ monatiger Kündigung gestattet. b Den 23. 11. 1922. Amtsgericht Urach.
Vaihingen, Enz. [84641]
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde beute eingetragen die Firma Schloßgut Großsachsenheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Groß⸗ sachsenreim. Eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auf Grund notariellen Gesellschaftsvertrags vom 31. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des aus Gebäude Nr. 35 und den Parzellen Nr. 151, 158, 159, 41, 42, 43, 37 der Markung Großsachsenheim bestehenden Anwesens und dessen Er⸗ haltung im Besitz der Familie Schön⸗ leber. Die Gesellschaft kann weitere
betreiben, die mit dem Zweck des Unter⸗ nehmens mittelbar oder unmittelbar zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 Millionen Mark (nach dem Wert vom 1. Juli 1923). Geschärtsführerin ist Frau Freda Felicitas Schönleber, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna⸗ Schlodien, Gattin des Fabrikanten Gott⸗ lob H Schönleber in Stuttgart⸗Cannstatt. Die vorgeschiebenen Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Den 19. November 1923. Amtsgericht Vaihingen a. Enz.
vVerden, Aller. [84651]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 242 ist bei der Firma „Sosna⸗Werke Kommanditgesellschaft“ in Verden heute eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Hovermann in Verden ist erloschen. Amtsgericht Verden, den 12. November 1923.
Vübel. [85087] In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: am 16. November 1923 die Firma Ernst Voegtle in Büdesheim. Inhaber: derselbe. Angegebener Geschäfte⸗ zweig: Handel mit technisch⸗eleltrischen Apparaten und Maschinen aller Art; am 20. November 1923 die Firma Georg Friedrich Kroner I. zu Vilbel. In⸗ haber: derselbe. Angegebener Geschästs⸗ zweig: Großhandel mit Lebens⸗ und Futtermitteln.
Vilbel, den 21. November 1923.
Hessisches Amtsgericht.
Villingen, Baden. [85088]
Unter O⸗Z. 68 des diess. Handels⸗ registers Abt. B Bd. I wurde heute ein⸗ getragen: B
Firma Schwarzwälder Maschinen⸗ und Fahrzeug⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Villingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Kraftfahr⸗ zeugen aller Art, Fahrrädern. Ersatz⸗ und Zubehörteilen und Uebernahme von Ver⸗ tretungen. Das Stammkapital beunägt 10 000 000 000 ℳ.
Als Geschäftsführer ist Roman Krohs,
aufmann in Villingen, bestellt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. No⸗ vember 1923 festgestellt.
Villingen, den 23. November 1923.
Bad. Amtsgericht. I.
Vlothe., ) [84642]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma F. W. König, Vlotho, folgendes eingetragen: “
Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft vom 2. November 1923 ab umgewandelt. Persönlich harften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Wil⸗ helm König in Vlotho. Ein Komman⸗ ditist ist vorhanden.
Vlotho, den 17. November 1923.
Das Amtsgericht.
Vorsselde. 1 [85089]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Brandt & Schlüter ein⸗ getragen:
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Erich Schlüter in Rüben ist aus der offenen Handelsgesellichaft ausgeschreden.
Der Kaufmann Erwin Krauskopf in Rühen ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten.
Die Firma wird jetzt unter der Be⸗ zeichnung Brandt und Krauskopf fort⸗ geführt.
Vorsfelde, den 21. November 1923.
Das Amtsgericht.
Waldheim. [84643]
In das Pandelsregister ist heute einge⸗ tragen worden auf Blatt 439 und 481. die Fima Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, liate Waldheim,
Geschäfts⸗
Grundstücke erwerben und alle Geschäfte F
vom 9. August 1923 bat die Erbhöhung des Grundkapitals um vierhundert Mil⸗ lionen Mark, in vierzigtausend Aktien zu je zehntamend Mark zerfallend. mithin auf eine Milliarde zweihundert Millionen Mark, beschlossen. Die Erböhung ist erfolgt Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899 in der Neufassung vom 10. Juni 1922 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsprotokolls vom 9. Augyust 1923 in den §§ 4, 8 und 31 abgeändert worden.
Amtsgericht Waldhein, am 24. November 1923.
Waldenburg, Schles. [85090] In unser Handelsregister B Nr. 75 ist am 17. November 1923 bei der Firma „Benzol⸗Vertrieb Niederschlesien G. m. b. H. in Waldenburg in Schlesien“ eingetragen: Durch Be⸗ n der Gesellschafterversammlung vom 22 August 1923 ist der § 4 der Satzung geändert. Das Stammkapital ist um 4 980 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 5 000 000 ℳ Dem Kaufmann Willy Lindert in Gottesberg ist Prokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zu vertreten. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldshut. [84644] Handelsregistereintrag A O⸗Z. 314 zur Firma „Winter und Hauser, Holz⸗ industrie in Liq“ in Erzingen: Kaufmann Karl Friedrich Müller in Singen a. H. ist als Liquidator bestellt. Das Amt des bisherigen Liquidators Spingler ist beendet. Waldshut, den 20. November 1923. Amtsgericht. 1.
Waldshut. [84645) Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 335 zur Fhma „Waßmer & Rothenhäusler, Handelsvertretungen & Lebensmittelgroß⸗ handlung“ in Waldshut. Eugen Waßmer in Waldshut ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. Waldshut, den 20. November 1923. Amtsgericht.
Walkenried. 2 [84646] In unserem Handelsregister ist bei der offenen ndelsgesellchaft in Firma Friedrich Milde u. Cie. in Hohegeiß ein⸗ getragen, daß die Kaufleute Karl Holland und Karl Kornhardt in Hohegeiß mit dem 31. Ottober 1923 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind. Der Kaufmann Friedrich Milde in Hohegeiß führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber fort. Walkenried. den 20. November 1923. Das Amtsgericht.
Walkenried. [84647] In unserem Handelsregister ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Holland & Kornhardt, als deren Inhaber der Kaufmann Karl Holland und der Kauf⸗ mann Karl Karnhardt, beide in Hohegeiß. und als Ort der Niederlassung Hohegeiß eingetragen worden. Walkenried, den 20. November 1923. Das Amtsgericht.
Wangen, Allgäu. [85091] ndelsregistereintrag vom 21. November 1923, Abt für Einzelfirmen: a) Bd. I Bl. 296 bei der Firma Josef Welte, Sägmühle und Holzhandlung in Eberharz, Gde. Immenried: Die Firma ist erloschen. b) Bd. 11 Bl. 255: Neu die Firma Rosa Abler, Sitz Jeny. Buch⸗ und Schreib⸗ Inh.: Rosa Abler, ledig, in Isny. 8 Amtsgericht Wangen i. A. Wehlau. [85092] In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 3 ist bei der Firma Ton⸗Industrie Werk Alemania G m. b H., Richau, am 13. November 1923 eingetragen:
Dem Betriebeleiter Wilhelm Ruf in Richau ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.
Amtsgericht Wehlau, den 13. November 1923.
Weida. [85093] Ins Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 125 st heute bei der Firma C. Plietich & Co. in Vcitsberg ein⸗ getragen worden: Die Fiꝛma ist erloschen. Weida, den 23. November 1923. Thür. Amtsgericht.
Weimar. [84650]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. 11 Nr. 62 ist heute eingetragen worden die Firma Nord⸗ und Mitteldeutsche Straßen⸗ walzenbetriebe Gesellschaft mit beschränkter Hartung, Zweigniederlassung Weimar in Weimar (Hauptniederlassung der Firma in Hameln). Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Straßen⸗ unterhaltungsarbeiten mit und ohne Ma⸗ teriallie ernung und Nebenleistungen unter Anwendung von Straßenwalzen und sonstigen für diesen Zweck geeigneten Ma⸗ schinen sowie Abschlüsse aller hiermit ver⸗ knüpften Rechtsgeschäfte, ferner guch der Erwerb und die Veräußerung, Pachtung und Verpachtung von Immobilien, ins⸗ besondele die Uebernahme und Fortführung der seither unter der Firma Straßen⸗ walzenbetrieb vorm. H Reifenrath, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Fesu in Niederlahnstein betriebenen Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: General⸗ direktor Jakob Adrian Godesberg, Di⸗ rektor Franz Klein, Niederlahnstein. Ober⸗ ingenieur Gerhard Blüm:ein, Niederlahn⸗ stein, Hans Brede, Hameln, Fritz Schirr⸗ meister, Weimar. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschärts⸗
v. Die Bekanntmachungen den esellschaft erfolgen im Deutschen Reichg. anzeiger. Weimar, den 20. November 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. IV b.
Weimar. [84649] In unser Handelsregister Abtg. A Bd IVv Nr. 23 ist beute eingetragen worden d Firma Otto Göbel in Weimar undale deien Inhaber Kaufmann Otto Göbel in Angegebener Geschäftszweig: fabrikation. 1 Weimar, den 21. November 1923. Thür. Amtsgericht. 4b. 8
Weimar. [84649] In unser Handelsregister Abt. A Bd. Iy Nr 24 ist heute eingeiragen worden die Firma Emil Ahlhelm in Weimar, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma m Dresden und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Max Emil Ahlhelm in Dresden Es ist 1. dem Bezirtsdirektm Ernst Oskar Arthur Wüstner in Dresden, 2. der Frau Clara Luise verehel. Schöne⸗ mann, geb. Schmelzer, in Dresden, 3. dem Bezirksdirektor Friedrich Rudolf Bol⸗ mann in Dresden, 4. dem Bezirkedirektor Ivhannes Heinrich Hellmann in Dresden, 5. dem Bezirksdirektor Kurt Buschbeck in Weimar Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann, 6. dem Kanfmann Theodoer Hofmann in Dresden ist Einzelprokurg erteilt worden. Angegebener Geschästz⸗ zweig: Bank, Lotterie und Versicherungz⸗ geschäfte 1 Weimar, den 21. November 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 4 b.
Werne, Bz. Münster. [84653 In unser Handelsregister Abteilung Nr. 2 ist bei der Firma Werner Ton⸗ und Ziegelwerke G. m. b. H. folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet, Die Firma ist erloschen.
Werne, Bz. Münster, den 13. November 1923. Das Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. [84652] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 69 bei der Firma Alfred Heming in Werne folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Werne (Bz. Münster), den 14 November 1923. Das Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. [8509 9
In unser Handelsregister A Seite 14
ist heute bei der Fa Th. Overs in Herbem
solgendes eingetragen: Die Firma ist er
loschen. 1
Werne, den 17. November 1923. Amtsgericht.
Westerstede. [85095] In das Handelsregister Abt. A Nr 88 ist heute zu der Fuma J. Diedrich Grimm in Zwischenahn folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
— Amtsgericht Westerstede,
Wollwaren⸗
Wiesbaden. In unser Handelsregister B wurde heufe unter Nummer 685 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Maschinen⸗Oel⸗Importgesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Wiesbaden“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Maschinenölen und verwandten Gegenständen. Das Stammkapital be⸗ trägt zehn Billionen Mark. Zum Ge⸗ schaftsführer ist der Kaufmann Josef Kieselbach zu Wiesbaden bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Novem ber 1923 errichtet. Der Gesellschaftsvertrag dauert bis 31. Dezember 1926.
Wiesbaden, den 15. November 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [84656
In unser Handelsregister B Nr. 36 wurde heute bei der Firma Nassauische Spiralbohrerfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schierstein eingetragen. daß nach dem Beschluß der Gesellschafter vom 18. Ok⸗ tober 1923 Gegenstand des Unternehment
von Präzisionswerkzeugen und der handels⸗ mäßige Verireb der bergestellten Waren⸗ Durch Beschluß der Gesellschafier von 21. Januar 1923 ist das Stammkavital um 560 000 ℳ auf 700 000 ℳ erhöbt. Den Kaufleuten Hans Herbert Schmidt zu Hannover und Georg Luppe zu Schier⸗ stein ist Gesamtprokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18 Ok⸗ tober 1923 bezüglich des Geschäftsjahres des Stammkapitals, des Gegenstandes des Unternehmens, der Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen, der Kündigung der Gesel⸗ schaft, der Gesellschafterverklammlung un der Verteilung des Reingewinns geänden Zugleich ist der ganze Gesellichaflsvertrag neu gefaßt. Jeder Gesellschafter kann des Geselljchaft zuerst zum 31. März 1928 mit einer sechsmonatigen Frist schriftlh kündigen. Der Geschaäftsführer Han Herbert Schmut ist ausgeschieden. Wiesbaden, den 16. November 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 884 65q In unser Handelsregister B Nr. 401 wurde heute bei der Firma „Eduan Schneider Gesellschaft mit beschränkte Hastung, Frankfurt a. M., mit cinch Zweigniederlassung in Wiesbaden“ eingt, fragen, daß den Kaufleuten Fritz Eb und Ludwig Schneider, beide zu Frank⸗ furt a. M., Prokura erteilt ist in Weihe, daß seder zusammen mit einen anderen Prokuristen oder einem Geschästk⸗ führer zur Vertretung besugt ist. hne
Hartha betr.: Die veralversammlu
in Waldheim und Filiale Hartha in
Wiesbaden, den 19. November icht. Abteilung 1.
8.
Weimar.
12. November 1923. 8 8 [84654.]
fortan ist: die gewerbemäßige Herstellung
28 baden. — — unser Handelsregister A wurde ecte unter Nr 2444 eine Kommantit⸗ esellschaft unter der Firma: „Schneider
4 Co., Bankkommanditgesellschaft“ mit dem Sitze in Wiesbaden und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Bankier Wilhelm Schneider zu Mainz Ieingetragen. Den Ingenieuren Alexander Landeberg. Naum Waißbord und Jakob Wevyland, sämtlich zu Wiesbaden. ist Pro⸗ fura erteilt dergestalt, daß jerer von ihnen gemeinschaftlich mit Wilbelm Schneider oder mit einem anderen zur Vertretung berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 20. November 1923 begonnen. Es sind fünf Kommanditisten beteiligt. Wiesbaden, den 20. November 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
esloch. 1[85096] Handelsregister A Band I ist unter 0 3 415 eingetragen: Firma Steger 4 Weis in Rot, Amt Wiesloch. Geschäftszweig: Zigarren⸗ und Tabak⸗ sabriken. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ onnen am 15. November 1923. Gesell⸗ scaster Adolf Steger und Karl Weis, heide Fabrikant in Rot.
Wiesloch, den 23. November 1923. Bad. Amtsgericht.
[84658] wittenberge, Bz. Potsdam. In unser Handelsregister A ist heute unker Nr 210 bei der Firma Max Schlegelmilch in Wilsnack Inhaberin Frau Hella Schlegelmilch. geb. Spichalski. in Wilsnack eingetragen worden: Die irma ist erloschen. Ferner ist unter sir 232 folgende Firma neu eingetragen: Waffen⸗und Munitionsgeschäft mit Büchsen⸗ macherei Max Schlegelmilch, Wilsnack; Inbaber Max Schlegelmilch in Wilsnack. Wittenberge, den 3. November 1923. Das Amtsgericht.
Wwittlich. [85097 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 198 die Firma Berres & Schenk in Uerzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Berres und der Közermeister Johann Schenk, beide in nerzig, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schast hat am 16 November 1923 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft h seder Gesellschafter ermächtigt. Wittlich, den 16. November 1923. Das Amtsgericht.
Woldegk, Mecklb. [84659] In unser Handeitsregister ist heute bei der Firma H. Budgenhagen in Woldegk Peingetragen, daß dem Kaufmann Willy Budgenbagen in Woldegk Prokura erteilt ist. Woldegk, 22. November 1923. Amtsgericht.
Woldenberg. [84660] In unser Handelsregister Abt. B ist dei der unter Nummer 4 eingetragenen Firma Willy Dümmel & Co. Holzvper⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Langenfuhr, am 16. November 1923 solgendes eingetragen worden:
Der „Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin⸗Schöneberg, Tempelhofer Weg 8,
decgt 8 oldenberg, N.⸗M, den 16. Novembe 1923. Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [85098
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 85 die Firma Martin Hilde⸗ hrandt in Wollin (Pomm.) und als deren Inhaber der Bauingenieur Martin Hilde⸗ drandt in Wollin (Pomm.) eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Bauaus⸗ übrungen, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Holzhandlung.
Wollin, den 9. November 1923.
Amtsgericht.
worms. 184661] Im hiesigen Handelsregister wurde heute die Fumq „Automobilia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz Worms ngetragen. b Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. No⸗ vember 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Vertretungen, der Handel mit Auto⸗ mobilen. Kraftfahrrädern und Fahrrädern owie deren Teilen und Zubehör ferner der Betrieb einer Reparaturwerkstätte. Die Gesellichaft ist berechtigt. Geschäfte in den von ihr geführten Artikeln als Kommissionär oder Agent auszuführen und ch an anderen Geschäften ähnlicher Art u beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammtapital beträgt 10000 000. ℳ. Ju⸗ Geschäftsführern sind bestellt: . Rudolf Kaiser, Kaufmann in Köln encn. 2. Else Kaiser, geb. Kanty, da⸗
„Die Gesellschaft kann ein oder mehrere je chäfteführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ han durch zwei Geschäftsführer oder zwei Prokuristen oder einen Geschäftsführer und hen Prokuristen vertreten. Ist nur ein e chästsführer bestellt. so wird die Gesell⸗
aft durch diesen oder durch zwei Pro⸗ uristen vertreten. Solange Rudolf Kaiser und Else Kaiser, geb Kanty, Geschäftstührer sind, ist jedes erselben allein zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er. olgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. orms, den 19. November 1923.
Hessisches Amtegericht.
riezen. [84662] sin unser Handelsregister Abteilung B as heute unter Nr. 24, Zuckerfabrit
Ehöringswerder Aktiengesellschaft, mit dem
8 n Thöringswerder eingetragen worden
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli
18684657].
a) Die Erzeugung von Zucker, hauptsäch⸗ lich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, der Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder er⸗ pachteten Ländereien sowie endlich die kauf⸗ männische Verwertung der gewonnenen Produkte,
b) die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen,
c) alle mit a und b im Zusammenhang stebenden Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 160 000 000 ℳ und ist in 100 000 auf den Inhaber lau⸗ tender Stamm⸗ und 60 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ zerlegt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. Rittergutsbesitzer Baron Julius von Eckardstein in Reichenow,
2. Amtsrat Eugen Teßler in Berlin⸗
Groß Lichterfelde,
3. Stentzler
Direktor Rudolf Thöringswerder,
4. Zuckerfabrik Thöringswerder mit be⸗ schränkter Haftung, vertreten durch ihre Geschäftsführer: a) Direktor Rudolf in Thöringswerder, b) Direktor Erich Penzlin in Berlin⸗ Dahlem,
. die in Berlin domizilierende Aktien⸗ gesellschaft in Firma Ostwerke, Aktiengesellschaft, vertreten durch den Vorstand: a) Direktor Max Katzen⸗ ellenbogen in Berlin, b) Drrektor Ludwig Peter in Berlin.
Die Gründer haben sämtliche Aktien
übernommen.
Die Zuckersabrik Thöringswerder m. b. H.
in
J in Thöringswerder hat in die Gesellschaft
das von ihr unter ihrer Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht eingebracht gegen Ueberlassung von 4242 Stammaktien. Die Mitglieder des Vorstands, von dem zwei gemeinschaftlich oder eins und ein Prokmnist die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten, sind Direktor Rudolf Stentzler (ordentliches Vorstandsmitglied) und Kauf⸗ mann Reinhold Rudolph (stellvertre⸗
tendes Vorstandsmitglied) in Thörings⸗ werder.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind Baron Julius von Eckardstein in Reichenow, Amtsrat Eugen Teßler in Berlin⸗Groß Lichterfelde, Generaldirektor Ludwig Katzenellenbogen in Berlin, Direktor Erich Penzlin in Berlin⸗Dahlem, Dr. Hans Lessing in Berlin, Dnektor Max Katzenellenbogen in Berlin, Direktor Ludwig Peter in Wandsbek.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Wriezen, 19. November 1923.
[85106]
Würzburg. Gesell⸗
Süddentscher Sternflug,
) [schaft mit beschränkter Haftung, Sitz
Würzburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 2. November 1923.
Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme eines geregelten Luftverkehrs zwischen den benachbarten Großstädten Würzburgs im Anschluß an die inter⸗ nationalen Luftverkehrslinien. die Auf⸗ nahme eines Badeluftverkehrs zwischen Bad Kissingen und anderen Badeorten, die Veranstaltung von Rundflügen sowie die Errichtung einer Fliegerschule. DasStammkavital beträgt 450000 000 000 Mark — vierhundertfünfzig Milliarden Mark —.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam vertreten.
Die Gesellschaft wurde für die Dauer von 10 Jahren errichtet.
Geschäftsführer: Dr. Josef Haubach, Rechtsanwalt, Jesko von Puttkammer, Peter Schenk und Hermann Scheiner, diese Kaufleute, alle in Würzburg.
Geschäftsräume: Ullrichstraße .
Würzburg, 8. November 1923.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [85105)
Adolf Engelking, Alktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Würz⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1921 festgestellt und mehrmals geändert worden, zuletzt am 26. 5. 1923.
Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Drogen, der Anhau und Vertrieb von Arzneikräutern, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von pharma⸗ zeutischen Präparaten und der Betrieb von Trocknungs⸗, Schneide⸗ und Pulve⸗ risieranstalten sowie von allen sonstigen Geschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen. Innerhalb dieser Grenze ist die Gesellschaft zu Geschäften jeder Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb der für die Durchführung dieser Zwecke erforderlichen Grundstücke. Die Gesellschaft ist auch berechtigt. fremden Unternehmungen gleicher verwandter Branchen zu beteiligen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Sind mehrere Vorstandemitglieder be⸗ stellt so wird die Gesellschaft durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗
oder
feitgestellt. 4 ehmens ge Gegenstand des Unter
schaft mit einem Prokuristen vert eten.
8—
sich an T
Der Aussichtsrat ist ermächtigt, beim Vor⸗ handensein mehbrerer Vorstandsmitglieder einem dersjelben die Befugnis zu erteilen, die Gesellichaft selbständig zu vertreten.
Cdwin Schoov, Kaufmann in Hamburg, hbat die Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Wilhelm Karl Frliedrich Diederich Engelting, Kaufmann in Hamburg, ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem nicht zur Allein⸗ vertretung berechtigten Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten
Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ — zwanzig Millionen Mark — und ist eingeteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu se 1000 ℳ.
Die Hanptniederlassung befindet sich in
Müengen Edwin Sch
Vorstand: Edwin Schooy und Wilhelm Friedrich Diederich Engelting, Kaufleute in Hamburg. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, veröffentlicht mindestens 19 Tage vor dem anberaumten Termine.
Die Gründer, welche sämtliche Aktlen übernommen haben, sind:
I. 588 Schoop, Kaufmann in Ham⸗
urg,
2. Wilbelm Karl Friedrich Diederich
Engelking, Kaufmann in Hamburg,
3. Curt Alfred Müggenburg, Kaufmann
in Hamburg.
4. Samuel Alfred Franz Dür, Kauf⸗
mann und Konsul in Hamburg.
5. Friedrich Adolf Engelking, Kaufmann
in Harburg,
6. Offene Handelsgesellschaft in Firma
. A Müggenburg in Hamburg.
Der erste Aussichtsrat besteht aus:
1. Curt Alfred Müggenburg, Kaufmann
in Hamburg,
2. Samuel Adolf Franz Dür, Kauf⸗
mann und Konsul in Hamburg,
3. Friedrich Adolf Engelking, Kaufmann
in Harburg.
Die Aktionäre Edwin Schoop und Wilhelm Karl Friedrich Engelting brachten als alleinige Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Adolf Engelking das unter dieser Firma betriebene Ge chäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der dem Gesellschafts⸗ vertrage beigefügten Bilanz vom 20. Sep⸗ tember 1922 und mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma in die Gesellschaft ein. Außerdem brachte der Aktionär Wilhelm Karl Friedrich Diederich Engelking eine ihm gegen die Firma Adolf Engelking zu⸗ stehende, auf die Aktiengesellschaft über⸗ gegangene Forderung von 86 500 ℳ in die Gesellschaft ein.
Für diese Einbringung wurden dem Aktionär Edwin Schoop 64 als voll ein⸗ gezahlt geltende Aktien zu je 1000 ℳ und dem Aktionär W.⸗K. Fr. Engelking 96 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je 1000 ℳ gewährt.
Der Aktionär Curt Alfred Müggenburg brachte eine ihm gegen die Firma Adolf Engelting zustebende, auf die Aktiengesell⸗ schaft mit übergegangene Buchforderung in Höhe von 690 000 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein. Für diese Einbringung wurden dem Aktionär Curt Alfred Müggenburg 627 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je 1000 ℳ gewährt. Die Ausgabe der nicht durch Sacheinlagen als bezahlt geltende Aktien erfolgt zum Kurs von 110 %.
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken kann beim Register⸗ gericht Einsicht genommen werden.
Geschäfteräume: Pleicherring 1.
Würzburg, 9. November 1923.
Registeramt Würzburg.
Würzburg.
[85104] Sektkellerei Sommerhausen Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Sommerhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 30. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Traubenschaumweinen, der
andel mit Traubenschaumweinen, der
in⸗ und Verkauf von Weinen und wein⸗ ähnlichen Getranken. .
Die Gesellschaft ist zur Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und zum Er⸗ 1299 von gleichartigen Unternehmungen
elugt.
Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ — zwanzig Millionen Mark —, eingeteilt in 2000 Aktien zu je 10 000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. 1
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aussichtsrat bestellt werden.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wind die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Proturisten vertreten, falls nicht der Aussichterat einem Vorstandsmitglied die Befugnis erteilt, die Gesellschatt allein zu vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem anberaumten
ermin. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum zuzüglich eines Zuschlags von 0. Die Gröünder, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Hugo Köbhler, Kaufmann in Berlin. Fritz Hugelschäffer, Kaufmann in Sommerhausen, General⸗ direktor Heinrich Schleif in München, Rechtsanwalt Karl Rosenthal und Generaldirektor Alfons Bernhard, beide
raldirekkor Schleif in München, Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenthal, Generaldirektor Bernbard Fabrikbesitzer Paul Zimmer diese in e Bankdirektor Wil⸗ helm Kiefer in Mainz, Kommerzienrat Berthold Manasse und Kaufmann Eugen Baruch in Berlin, Diplomingenieur Hel⸗ mut Seitz in Ludwigshafen a. Rh.
Vorstand: Fritz Hügelschäffer, Kauf⸗ mann in Sommerhausen.
Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, inabesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichts ats und der Revisoren, kann beim Registergericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer Würzburg eingesehen werden.
Würzburg, 12. November 1923.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [85103] „Afach“ Aktiengesellschaft für an⸗ gewandte Chemie Würzburg, Sitz Würzburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer, besonders pharmazeutischer und kosmetischer Spezialpräparate.
Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft besugt, gleichartige und ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlassungen zu errichten.
Das Grundkapital beträgt 25 000 000 ℳ — fünfundzwanzig Millionen Mark — und ist eingeteilt in 2500 Aktien zu je 10 000 ℳ, die auf den Inhaber lanten.
Die Festsetzung der Zahl der Vorstands⸗ mitglieder sowie deren Bestellung und Ab⸗ berufung erfolgen durch den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats.
Wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ Fonen besteht. so erfolgt die Vertrelung der Gesellschaft entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen.
Der Aussichtsrat ist beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder ermächtigt, emmnem Mitgliede des Vorstands die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. 8
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung einberufen. Die Bekanntmachung hat 17 Tage vor dem anberaumten Termin zu geschehen.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum
Nennwert.
Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Otto Stein und Wilhelm Stein, beide Direktoren in Würzburg, Kirma Wilhelm Stein, Likör⸗ abriten Aktiengesellichaft in Würzburg, Dr. Franz Zernik, Chemiker in Berlin. und Wilhelm Alzheimer, Apotheker in Höchberg.
Erster Aufsichtsrat: Otto Stein, Di⸗ rektor in Würzburg, Johannes Bundfuß, Generaldirektor in Stettin, und Dr. Lotterhos, Patentanwalt in Frankfurt a M.
Vorstand: Wilhelm Stein, Direktor in Würzburg, und Dr. Franz Zernick, Chemiter in Berlin. 8
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim Registergericht Einsicht enommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Würz⸗ burg eingesehen werden.
1.“ Grom bühlstraße 6 und 10.
Würzburg. 13. November 1923.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. (85099] Eduard Schlereth, Sitz Würz⸗ burg. Inhaber: Eduard Schlereth. Kauf⸗ mann in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit Fett, ausländischem Mehl 8* Konserven. Geschäftsräume: Graben⸗ berg 4. Würzburg, 14. November 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [85100) Anna Schwander, Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 14. November 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [8510¹] Lichtenstein & Klein Kommandit⸗ Gesellschaft, Sitz Würzburg. Kom⸗ mandiigesellschaft seit 1. August 1923. Persönlich haftende Gesellschafter: Martin Lichtenstein, Kaufmann in Neustadt a. Saale, und Ernst Klein, Kaufmann in Würzburg. 1 — ein — Kom⸗ manditist. Geschäftszweig: An⸗ und Ver⸗ kauf von Web⸗, Wirk⸗ und Textilwaren. Geschäftsräume: Theaterstraße 2 Würzburg, 14. November 1923. Registeramt Würzburg. ——
Würzburg. [85102] Unterfränkische Werkstätten für Spielzeug Therese Lindner & Co., Sitz Würzburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 16. Oktober 1923. Gesellschafter: Therese Lindner⸗Kunst⸗ ewerblerin, und Siegfried Strauß, Fabrikant, beide in Würzburg. Geschäftsräume: Heidingsselder Str. 45. Würzburg, 14 November 1923. Registeramt Würzburg.
Wüuürzburg. [85108] Lack⸗ und Farbenvertrieb Brand & Förster, Sitz Würzburg. Offene
in Würzburg. Erster Aufsichtsrat: Gene⸗
“
881
Nee seit 1. September 1923. essellschafter: Eugen Brand, Schreiner⸗
Friedrich Föͤrster,
E“ meister in Würzburg, und Geschaftszweig“
“ mit Lacken und e e und Fetten -. etungen in diesen
See e
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [85109] A. Marg, Sitz Würzburg. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft heit 15 April 1923. Gesellschafter:; Aron Marx, bisher Alleininhaber der Firma, und Isidor Marx, beide Kaufleute in Würzburg. Geschäftszweig: Manufakturwarengeschäft. Würzburg, 14 November 1923. Registeramt Würzburg.
Wäürzburg. 185110] Friedrich Peter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg. Die Gesellschaft hat sich am 5. November 1923 aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Babette Peter, Kaufmannsehefrau in Würzburg. Würzburg, 14. November 1923. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [85111] Ludwig Schmitt & Co., Rhöner Kunstschnitzerei und Drechsterei, Sitz Brückenau. Am 18. April 1923 sind die Gesellschafter Ludwig Schmitt und Wilhelm Wenzel ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt Holzwarenfabrik Altfuldisch & Trapp.
Jeder Gesellschafter ist nunmehr zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt.
Würzburg, 14. November 1923.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [85107] Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ bank Attiengesellschaft, Filiale Kitzingen. Die Zweigniederlassung wurd aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 15. November 1923. Registeramt Würzburg.
Eittau. [84663]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ genagen:
1I. am 20. November 1923 auf Blatt 21, betr. die Firma Moritz Weber in Zittau: Der Kaufmann Gustav Emil Neumann in Zittau ist infolge Ablebens ausgeschieden. Selma Marie Helene verw. Neu⸗ mann, geb. Müller, in Zittau ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten.
2. auf Blatt 1478, betr. die Firma Carl Eckardt & Soehne in Zittau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Eisen⸗ gießereibesitzer Albin Eckardt ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Edm nd Max Eckardt führt das Handensgeschäft als allerniger Inhaber unter der bisherigen Fuma fort.
3. auf Blatt 1537, betr. die Firma Hanf⸗Union A. G., Zweignieder⸗ lassung Zittau: Die Prokura des Kauf⸗ manns Ernst Wedell ist erloschen Der Kaufmann Hans Lippmann in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. 1—
4. am 22. November 1923 auf Blatt 589, betr. die Firma Gustav Probst in Zittau: Gustav Wirhelm Probst ist infolge Ablebens ausgeschieden.
5. auf Blatt 1267, betr. die Firma Dampfmolkerei Zittau Curt und Paul Frohberg in Zittau: Paul Frohberg ist infolge Ablebens auege⸗ schieden. Seine Erben: a) Camilla Ida verw. Frohberg, geb. Gade⸗ gast, b) Landwirt Paul Johannes Frohberg, c) Ida Elfriede Froh⸗ berg, geboren 10. April 1903, sämtlich in Oberullersdorf, d) Landwirt Paul Arndt Frohberg in Dollstädt b. Gotha sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die unter a und c Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
6 auf Blatt 1465, betr. die Firma Rockenschuh & Co. in Zittau: Die Kautleute Hermann Theodor Rocken⸗ schuh und Carl Rockenschuh, beide in Zittau, sind als persönlich haftende Ge⸗ jellschafter in das Handelsgeschäft einge⸗ treten. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weine, daß zwei Gesell⸗ schafter die Firma gemeinschaftlich zeichnen. Amtsgericht Zittau, den 22. November 1923.
Zwickau, Sachsen. [84664]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 2689 die Firma Lößnitztal Textil⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Zwickau in Zwickau. Die Hauprniederlassung hat ihren Sitz in Oederan. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25 April 1917 und am 14. Mai 1917 festgestellt, am 22. De⸗ zember 1920, 12. März 1921 abgeändert, am 24. Juni 1921 neu festgestellt und am 29. September 1921, 6. April 1922 und 9. Dezember 1922 weiter abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung, der Erwerb und die Fortführung von Fabriken zur Herstellung von Garnen und Geweben jeder Art; die Beteiligung an derartigen Unternehmungen, insbesondere der Erwerb von Geschäfts⸗ anteilen der Gesellschaften SpinnereiLößnitz⸗ tal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Lößnitztal. Chemische Bleichereir Oede⸗ ran, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Oederan und Veremigte Tricotagen⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränfter aftung, in Dresden; der Ein⸗ und Ver⸗ kauf sowie die Herstellung aller ein⸗ schlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle Linters,. Kunstbanm⸗ wolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinn⸗
papieren usw.; der Erwerb von Grund⸗