ESduard Otto, Fabrikbesitzer in Dresden.
errFrhöbt. Persönlich hattender Gesellschafter
Kaufmann, Nürnberg, stellv. Vorstands⸗
mitalied Walter Höhne, Kaufmann, ebenda,
ersterer mit dem Rechte der Alleinver⸗
tretung, letzterer nur gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. orftandsmitglieder werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt, die ersten durch die Gründer. Erster Aufsichtsrat: Justizrat Otto Beyer, Rechtsanwalt in Nürnberg. Erich Kempe, Fabrrkbesitzer, daselbst,
Dr rer. pol. Walter Baron, Bankdirektor
in München, und Max Wittich, Kauf⸗
Gene⸗
mann in Hamburg. Berufung der malversammlung und öffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Eingereichte Schriftstücke, insbes.
ö des Vorstands und des ufsichtsrats fönnen beim Registergericht
eingesehen werden.
Handelsgesellschaft für baye⸗ rische Effekten Gesellschaft mit be⸗ RNürnberg,
schrär kter Haftung in
Schweiner Hauptstr. 10. Gesellschafts⸗
verlrag v. 30. Oktober und 20. November
1923. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Immobilien und Efiekten, Henge bayer. Effekten, Organisation von teugründungen, Emissionen von Aktien und Treuhandgeschäften. Stammkavital: 100 000 000 ℳ. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer Vertretung durch zwei oder einen zusammen mit einem Pro⸗ kuristen; die Gesellschafterversammlung kaun einzelnen Geschäftsführern Allein⸗ vertretungsmacht einräumen. Geschäfts⸗ führer: Klemens und Anny Droste, Apothekersehegatten in Nürnberg, je mit dem Rechte der Alleinvertretung. Ver⸗ öffentlichungsorgan: Reicheanzeiger.
4. Lesser & Liman, Zweignjeder⸗ lassung in Nürnberg. Firma erloschen.
5. Eduard Baumgarmer in Rürn⸗ berg. Nunmehrige Inhaberin Ereszens
umgartner, Kaufmannsehefrau in Nürn⸗
rg. Forderungen und Verbindlichkeiten nd übernommen. Die Prokura Casadio bleibt bestehen
6. Werkstätte für neuheitliche Ta⸗ disserien (Innendekoration) Brunner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Nürnberg. Stammekavital am 29 980 000 ℳ auf 30 000 000 ℳ er⸗ höht und Gefellschaftsvertrag am 21. August 1923 geändert. Veröffentlichungsorgan: Reichsanzeiger. Weitere Geschaftsführer: August Nagel, Kaufmann in Konstanz und Franz Helmer, Kaufmann in Nürn⸗ berg, ersterer inzwischen wieder ausge⸗ schieden, ferner ausgeschieden Geschäfts⸗ fübrer Hans Schedel; Prokura Hellmer erloschen.
7. Wilh. Vogt & Cie., Zweign. in Nürnberg. Prokuta Alex Neisser und Israel Rubinstein erloschen. Gesamt⸗ prokura je mit einem anderen Prokuristen erteilt Dr. Hellmuth Börnicke und Dr. Moritz Rauh in Berlin.
8. J. Starck in Nürnberg. Einzel⸗ brokurist Julius Starck, Ingenieur in
ürnberg.
9. Decher & Hüßner in Nürnberg. Gesellschaft aufgelöst. Geschäft mit Forde⸗ tungen und Verbindlichkeiten auf bish. Gesellschafter Decher übergegangen; die bisherige Firma erloschen. Firma lautet nun „Julius Decher“.
10 Sauer & Jacob in Nürnberg, Schnieglinger Straße 34. Offene Handels⸗ Penschest seit 1. Oktober 1923. Gesell⸗
hafter: Sigmund Sauer, Pinselfabrikant in Dinkelsbühl, Felix Jacob, Bürsten⸗ fabrikant, und Max Jacob, Kaufmann in Sonneberg. Einzelprokurift: Eugen Sauer, Pinfelfadrikant in Nürnberg. Geschäfts⸗ zweig: Pinselfabrikation.
11. Eydingesellschaft Ernst Ey 4& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., in Nürnberg. Liquidation beendet, Firma erloschen.
12. Pandora Federhalterfabrik Hans Baver & Co. in Nürnberg. Kommanditgesellschaft aufgelöst. Geschäft anf Hans Bader famt allen im bish. Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen. Prokura des Hans Wallmüller erloschen.
13 Berlin & Co., Zweigniederlassung in Nürnberg. 1 Kommanditift ausge⸗ schieden, 3 neue eingetreten. Die Kom⸗ manditeinlage eines Kommanditisten wurde
Max Graf von Bethusy⸗Hue ist durch Tod ausgeschieden.
14. Südveutsche Verlagsbdruckerei Josef Schmid in Nürnberg. Die Prokura des Josef Eck ist erloschen. 15. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg. Vorstandsmitglied Dr. von Hößle ausgeschieden; westeres Vorftandsmitglied ist nun Direktor Julius Pauly in Nürn⸗ berg. Setth. stellv. Mitglied Stern ist nun ordentl. Vorstandsmitglied.
16 Nestoria Motorenwerk Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Hans Wolf ist nicht mehr Geschäftsführer.
17. Gesellschaft für Kreditgewäh⸗ rung mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Einzelprokurist: Kurt Hennch. Kaufmann in Nürnberg.
18. Deag Dentsche Elektroindustrie Handelsaktiengefellschaft in Nürn⸗ berg. Zufolge durchgeführten General⸗ versammlungsbeschlusses vom 25. Sep⸗ zember 1923 wurde durch Ausgabe von 270 Inhaberstammaktien zu je 100 000 ℳ und 110 Inhabervorzugsattien zu je 10 000 das Grundkapital um 28 100 000 ℳ auf 64 400 000 Mℳ erhöht. Stimmrecht der Vorzugsaktien ist auf je 250 Stimmen erhöht. Ausgabekurs: 100 %.
19. Edition Ibus Geselt chaft mit
beschränkter Haftung in kürnberg.
ordentlichen Vorstandsmitglied oder eeng ie
und rsl bon Bilderbüchern und ver⸗ wand rzengnissen. Stammkapital: eine Billion Mark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder ein Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Robert Kohn und Willy Pinthus, Kauflente in Nürnberg, diese je mit dem Recht der Alleinvertretung.é Oeffentliche Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger
20. Baͤyerische Disconto. und Wechsel⸗Bank Aktien⸗Grefellschaft Filiale Lauf und Filiale Schwabach. Beide Zweigniederlassungen sind auf⸗ gehoben.
21. Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg. Ausgeschieden die Vorstands⸗ mitglieder Stesan Hitschmann, Ziegler, Bertele, Glaser, Höllerer in Nürnberg, Enzenaberger und Gerhaher in Augsbung. Neubestellt: Bankier Eugen H. Hirschmann in Rürnberg. Sämkliche Prokuren, mit Ausnahme der des Johannes Gorth und Heinrich Neupert, sind erloschen.
22. Münchener Leder⸗ und Schuh⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder lassung Nürn⸗ berg in Nürnberg, Friedrichstr. 6. Gesellschaftsvertrag errichtet 16. 1X. 1919, geändert 2 III. 1922. und 13. II. 1923. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Leder, Schuhwaren und verwandter Artikel, Beteiligung bei gleichen oder ahnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 250 000 ℳ. Verkretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam, wenn mehrere vorhanden, Ge⸗ schäftsfuüͤhrer Ignaz Rofenberg ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute Ignaz Rosenberg. Max Marcus, Willi Ptock und Hans Kalbskopf, alle in Mäünchen.
23. Eduard Pfleger, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Geschäftsführer Pfleger aus⸗ geschieden. Neue Geschäftsführer: Dr Alexander Nagel und Karl Otto Spieß in Nürnberg.
24. IJweg Internationale Waren⸗ Exgxport⸗ und Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rürn⸗ berg. Prokura des Franz Martin er⸗ loschen. Neue Gesamtprokuristen je mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen: Dr. phil. Alexander Nagel und Katl Otto Spieß, Nürnberg.
25. N. Fuld & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Weiterer Geschäftsführer: Walter Regels⸗ berger, Rechtsauwalt in Nürnberg, gleich Robert Fuld allein vertretungsberechtigt. 26. Nathan Biegeleisen & Co. in Nürnberg; Petzoltstraße 6. Offene Handelsgesellschart seit 1. September 1923. Gesellschafter Nathan Biegeleisen u. Jakob Melzer, Kaufleute in Nürnberg, letzterer minderf. u. gesetz! vertr. durch seinen Vater, Altmetallbändler Samuel Melzer in Nürnberg; Geschäftszweig: Webwaren⸗ und Wäschefabrikation.
27. Nürnberger Sportschuhfabrik
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist auch Herstellung und Vertrieb von Leder⸗ sportartikeln. Firma lautet nun: „Nürn⸗ berger Sportschuh⸗ und Ledersportartikel⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ v Geschäftsführer Hans Schlick, Willmöhr und Rakow ausgeschieden, Pro⸗ kura Riegel erloschen. Geschäftsführer ist Anton Karl, Fabrikant in Nürnberg. 28. „Ekarton“ Luxuskartonnagen & Feinpapierwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Ludwigsstr. 57. Gesellschaftsvertrag vom 25. 10. 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Luxuskartonnagen und Fein⸗ papierwaren und die Beteiligung an Unter nehmungen verwandter Art. Stammkapital 100 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Eduard Karl, Ingenieur in Nürnberg, Prokurist: Anton Scheidler, Kaufmann in Nünnberg. 29. Bivida⸗Compagnie, Chemisch⸗ Pharmarcentische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Geschäftsführer Dannhorn aus⸗ geschieden. Neuer Geschäftsführer: Bertram Stauffer, Kapitän a. D. in Nürnberg. Nürnberg, den 23, 11. 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Oberania. [85042] In das Handelsvegister A pes Amts⸗ gerichts Oberaula ist unter Nr. 14 am 25. Oktober 1923 die Firma Philipp Helfrich in Oberaula eingetragen. Oberhausen, Rheinl. [89043] Eingetragen am 22. November 1923 in R. A Nr. 965 die Firma Theodor übbels Inh. Paul Wübbels in Sterk⸗ rade und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Wübbels in Sterktade, Holtenstraße 89.
Amtsgericht Oberhausen.
Odenkfrehen. [85720] Im hiesigen Handelsregister wurde heute unter B 78 eingetragen die Firma: Kohlen⸗ und Brikettkontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Odenkirchen⸗Mülfort. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen, Briketts und sonstigen Brennstoffen aller Art sowie die Versoraung der von den Mitgliedern der Gesellschaft betriebenen eigenen Kohlen⸗ und Brikettshandlungen mit Brennmaterialien jeder Art. Handel mit Landesprodukten, Futtermitteln und Baumaterialien sowie ähnlichen Gegen⸗ ständen, die Versorgung der Einzelgeschäfte der Gesellschafter mit diesen Waren, der Erwerb von und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das
Gesellschaftsvertrag errichtet 6. XI. 1923. Gegenstand des Unternehmens: Verlag
Stammtapital beträgt 30 Millionen Mark.
1923 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Radermacher in fort. Dem Kaufmann Ferdinand Hesmmen aus Odenkirchen ist Prokura erteilt. Die Be⸗ fanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger Odenkirchen, den 24. Oktober 1923. Amtsgericht. Odenkirchen. [85715] In das hiesige Handeleregister wunde heute unter KA 258 bei der Firma Clemens August Lüpges in Hochneukirch folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Odenkirchen, den 31. Oktober 1923. Amtsgericht.
Odenkfrchen. [85716] Im bhiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Sandsteinwerk Mülfort, Ges. m. b. H. in Mülfort, folgendes ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Odenkirchen, den 16. November 1923. Das Amtsgericht.
Odenkirechen. [85718] Im hiesigen Handelsregister wurde beute unter A 422 die Firma Odenkirchener Manufakturwarenhaus Wittwer & Co. mit dem Sitze in Odenkirchen eingetragen. Es handelt sich um eine Kommanditgesell⸗ schafft mit drei Kommanditisten, die am 1. März 1923 begonnen hat. Perfönlich haftender Gesellschafter ist die Ehefrau des Werkmeisters Johann Wilrtwer, Gertrud geb. Esser, in Ovenkirchen, die allein zur Vertretung berechtigt ist. Odenkirchen, den 17. November 1923. Amtsgericht.
Odenkirchen. [85717)
In dem hiesigen Handelsregister wurde heute unter A 382 bei der Firma Roman Schimke & Co. in Wickrath folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Ovenkirchen, den 19. November 1923.
Das Amtsgericht.
Odenkirchen. [85719) In dem hiesigen Handelsregister wurde
heute unter A 412 bei der Firma Gebr.
Thunemann in Ovdenkirchen folgendes
eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Die Firma ist erloschen. Odenkirchen, den 19. November 1923.
Das Amtsgericht.
Offenbach, Main. [85044] ndelsregistereintrag vom 6. November 1923: B 369, Schade & Füllgrabe, Aktien⸗ gesellschg t, Zweigniederlassung zu Offen⸗ bach a. M. gemäß Gesellschaftsvertrag vom 27. März 1923, Gegenstand: Der Er⸗ werb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Fül zu Frank⸗ furt a. M. und der Handel mit Kolonial⸗ waren, Lebensmitteln und sonstigen Gegen⸗ ständen, der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen bebehrdüenqhen dienen. Grundkapital: 25 Millionen Mark in 240 Inhaberaktien auf je 100 000, 90 auf je 10 000 und 100 auf je 1000 ℳ Nenmwert. Die Gründer Lenor Helft und Julius Halberstadt haben in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma und Füllgrabe in offener Handelsgesellschaft zu Frankfurt g. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven, ohne die Grund⸗ stücke und ohne die Hypotheken, gemäß Bilanz vom 30. Juni 1922, bewertet mit 46 957 342,22 ℳ in Aktiven und 21 961 342,22 ℳ in Passiven, mit Wirkung ab 1. Juli 1922 gegn. hrung von je 12 498 000 ℳ in Aktien und eines Last⸗ kraftwagens bewertet mit 10 000 000 ℳ, an die Einbringer eingebracht. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten: a) wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitglied besteht, von diesem, b) wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied des Votstands und einem rokuristen: stellvertretende Mitglieder es 2-9 e⸗ den ordentlichen hierin gleich. *. Aufsichtsrat kann einzelnen von mehreren Vorstands⸗ mitgliedern Alleinvertretungsbes ignis ver⸗ leihen. Vorstand: 1. Lenor Helft, 2. Julius Hewerftadt, jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt, 3. Leo Goldschmidt, 4. Karl Sauer — diese Stellvertreter — alle zu Frankfurt a. M. Prokuristen mit der Maßgabe, daß jeder die Gefellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen vertreten darf; 1. Georg Bessinger, 2. Hans Heitscher, beide zu Frankfurt a. M. Die Gründer, welche sämtliche Aktien zum Nennwert übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Lenor Helft, 2. Kaufmann Julius Halberstadt, 3. Chefrau Rosa Helft, geb. Halberstadt, 4. Ehefrau Frida Halberstadt, 95 Grafenberg, alle zu Frankfurt g. M., 5. Fabrikbefitzer Feli lft in Bleicherode im Harz. Erster ufsichtsrat. Rechtsanwalt und Notar Adolf Berlizheimer, 2. Simon Halber⸗ stadt, 3. Bankdirektor Julius Jacob, 4. n Lehmann, 5. Frau Professor Olga Grafenberg, alle zu Frankfurt a. M., 6. Fabrikbesitzer Felix Helft zu Bleicherode i. Harz. kanntmachungen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Offenbach a. M.
Oppeln. [85723] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 79 einge⸗ tragenen Firma Corona, Oppelner Brief⸗ umschlagfabrik, Gesellchaft mit beschränkter Haftung, Oppeln, eingetragen worden, daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 12. De⸗ zember 1922, 2. August 1923, 19. Oktober 1923 die §§ 3, 7 und 8 des Gesellschafts⸗ vertrags, das Stammkapital und das Ge⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26.
schäftsjahr und Gewinnverteilung betreffend,
abgeändert sind. Das Stammkavital ist um 40 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 900 000 ℳ. Amtsgericht Oppeln, den 18. November 1923.
Oppeln . [85724 In unfer Handeksregister Abkeflung 4 ist heute unter Nr. 550 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Haunschild & Wilski mit dem Sitz in Oppeln eingetragen worden. Die Gesellscharter sind die Kauf⸗ leute Kurt Haunschild und Alfred Wuski, beide in Oppeln. Die Gesellschaft hat am 4. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft find die Gesellschafter nur beide gemeinsam ermächtigt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Firma betreibt ein Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗ und Tabakwarengeschäft sowie einen Wein⸗ und Spiritvosen handel in versiegelten Flaschen im fleinen und großen. Amtsgericht Oppeln, den 19. No⸗ vember 1923. .
Oppeln. [85727]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: Oppelner Portland Cement⸗Fa⸗ briken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln, eingetragen worden, daß den Kaufleuten Alfred Lutze und Paul Mahr, beide in Oppeln, Prokura derart erteilt ist, daß sie nur beide gemeinsam zur Vertretung der Firma befugt sind, und zwar mit einem das Prokuraverhältnis andeutenden Zusatz. Amtsgericht Oppeln, den 19. No⸗ vember 1923.
Oppeln. [85728]
In unser Handelsregister Abteilung ist heute bei der unter Nr. 138 ein⸗ etragenen Firma Fr. Bertzik, Opveln. olgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Franz Bertzik, Fleisch⸗ und Wurstgeschäft Inh. Klara Bertzik, Oppeln. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erb⸗ gang auf die Witwe Klara Bertzik, geb Sicha, in Oppeln als befreite Vorerbin des Nachlasses des Wurstfabrikanten Franz Bertzik, übergegangen. Nacherben sind der Kaufmann Georg Bertzik und die Fräu⸗ lein Elisabeth und Marie Bertzik in Oppeln. Amtsgericht Oppeln, den 20. No⸗ vember 1923.
Oppeln. [85722]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 65 einge⸗ tragenen Oberschlesischen Juteindustrie, Aktiengesellschaft Oppeln, folgendes ein⸗ naßn worden: Die Firma ist geändert in: Rheinische Juteindustrie Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Köln verlegt. Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Oktober 1923 ist die Satzung abgeändert; die §§ 3 Abs. 3 — die Vorzugsaktien betreffend —, 13 Abs. 1 — Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats be⸗ treffend —, 13 Abs. V Satz 1 — Ver⸗ sühnr des Aufsichtsrats betreffend —, 8 un9 1 — Ort der Generalversamm⸗ lung betreffend —, erhalten eine neue Fassung. In den §§ 3 Abs. IV und V, 8 Ziffer 4, 20 Abs. II Ziffer 2a und 22 sind gestrichen. Amtsgericht Oppeln, den 22. November 1923.
Oppein. [85726]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 235 ein⸗ etragenen Firma C. M. Chrometzka,
ppeln, eingetragen worden, daß die Fima infolge Verlegung des Geschäfts nach Bad Schwarzbach i. Isergebirge hier er⸗ loschen ist. Bei der unter Nr. 188 ein⸗ getragenen Firma J. Chrometzka, Oppeln, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, den 23. November 1923.
Oppeiln. [85725]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 507 eingetragenen Firma Hildebrand & Geyer, Oppeln ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Amts⸗ gericht Oppeln, den 23. November 1923.
—y— —
Oppeln. [85721 In unser Handeltsregister Abteilung ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma Oppelner Fouragehaus, Ankauf und Vertrieb landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oppeln, eingetragen worden, daß durch Gesellschasterbeschluß vom 11. Mai 1923 der Absatz 2 in § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags anfgehoben und⸗H 3 Abs. 1 ab⸗ e worden ist. Das Stammkapital st um 950 000 ℳ exrhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Amtsgericht Oppeln,
den 26. November 1923. Oschersleben. 1 In unser Handelsregister bt. A Nr. 64 ist am 15. November 1923 bei der Firma W. Behrens, Neuegersleben, eingetragen, daß in das schäft laufmann Hans Schmidt in Halberstadt als persön⸗ lich haftender Gesellschofter eingettelen ist. Die nunmehr bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Oktober 1923 be⸗ gonnen. Preußisches Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Osterode, Harz. [85340]
In das hiesige Handelsregister Abt. B d Schriftstücken kann bei dem Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der
ist am 28. August 1923 zu der Firma Braunschweigische Bank und Creditanstalt, Aktiengesellschaft Osterode a Harz in Osterode a. Harz, Zweigniederlassung der Braunschweigischen Bank und Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft in Braunschweig, folgendes eingetragen worden:
Die dem Herrn Heinrich Brinkmann in Braunschweig erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Dem Herrn Rudolf Behme in Braunschweig ist für die Hauptnieder⸗ lassung Gesamtprokura erteilt.
In der Generalversammlung vom 2. August 1923 ist beschlossen: Erhöhung
2 Grundkapitals um 200 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Stück In habes aktien zu je 5000 ℳ. Die Erhöhung 8998898g. Das, Grasdkarxisa benan . 1 des Gesellf vertrags ist gestrichen. schamt, Amtsgericht Osterode a. Harz. — —
“ regit n das hiesige Handelsregister N
ist unter Nr. 209 der Kirma 8 8 Spillner, Inbaber Wilhelm Spillnen Freiheit b. Osterode a. H. folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Wi⸗ helm Spillner ist durch Uebergang de Geschäfts erloschen.
Amtsgericht Osterode a. H.
Peine. [85349
In das Handelsregister Abteilung A f beute unter Nummer 404 des Registen die Firma Wilhelm Kohly jun., Peine und als deren Inhaber der Kanfmam Wilhelm Kohly in Peine eingetrage worden.
Amtsgericht Peine, den 23. 11. 1923,
Peine. (85759
In das Handelgregister Abteilung A bei der Firma Weitemann, Kohly & .⸗ Peine (Nr. 398 des Registers), heute sgl gendes eingetragen worden: Der bisberge Gesellschaffer Kanfmann Erich Weidemam ist alleiniger Inhaber der Firma. de offene Handelsgesell schaft ist aufgelas. Dem Kaufmann Karl Schneider in Peine ist Prokura erteilt.
Amtesgericht Peine, den 26. 11. 1923.
Pforzhelm. [857 3 Handelsregistereintrag. Firma Andreas Daub. Aktiengesellschaft in Pforzheim. Vertrag vom 17. November 1923. Der Gegenstand des Unternehmem ist die semee der bisher unter ia Firma Andreas Daub als offene Handels⸗ gesellschaft berriebenen Keiten⸗ und Schmut⸗ warenfabrik in Pforzheim. Die Gesel⸗ schaft ist berechtigt, Fabriken gleicher odn ähnlicher Art im In⸗ und Ausland 1” errichten, schon vorhandene Geschäfte zu erwerben, Zweigniederlassungen somt Filialbeiriebe zu grüncen und sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Sit kann mit Waren aller Art Handel treiben und Waren aller Art herstellen Grund⸗ kapital: 30 Millionen Mark. Die Vor⸗ ftandsmitgliever Adolf Daub, Ludwif Daub und Ludwig Stark jung in Piop⸗ heim besitzen Einzelvertretungsbefugniz Dem Franz Herz und dem Otto Finuket in Pforzheim ist Einzelvrokura erteilt Beim Vorhandensein mebrerer Vorstandt⸗ mitglieder erfolgt die Vertretung der Gefel⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oda durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Aff⸗ sichtsrat kann auch einzelnen Vorstance mitgliedern und Prokuristen Einelvy vertretungsbefugnis einräumen. Die N kanntmachungen der Gesellschaft einichliez⸗ lich der Berufung der Generalversamw⸗ lung erfolgen rechtsgültig im Deutchen Reichsanzeiger in Berlin. Der Aufsichte⸗ rat kann bestimmen, daß die Befannt⸗ machungen auch in anderen Blättern ge⸗ schehen. Das Grundkapital ist emgeteitt in 2800 Inhaberakten von je 10 000 ℳ und 2000 Inhaberaktien von je 1000 ℳ, Die Ausgabe der gegen Barzahlung ge⸗ zeichneten Aktien erfolgt zum Nennwert, Der Vorstand bestebt — je nach der Bo⸗ stimmung der Generalversammlung — aus einer oder mehreren Perlonen. welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Be⸗ rutung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand unter Angabe der Tagesordnung. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung veröffentlicht sein und hat die Unterschrift des Anfsichesratsvor⸗ sitenden oder des Vorstands zu tragen⸗ Die Fabrikanten Adolf Daub, Ludwig Daub und Stark sr. in Pforz⸗ heim bringen als die Geesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Andreas Daub in Pforzheim auf Grund der Bilanmz vom 30. April 1923 nachstehende Sach⸗ einlagen im Gesamtwerte von 24 Milltonen Mark in die Gesellschaft ein: 1. Das von ihnen in Prorzheim und in den Filial⸗ orten Breisach und Göbrichen belriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktven, insbesondere auch allen Patenten, Ge⸗ brauchsmustern, Warenzeichen, und allen Passiven sowie 2. Grundstücke. Im ein⸗ zelnen wird auf den Gesellschaftsvertrag Bezug genommen. Die Aktiengesellichaft gewährt den Fabrikannten Adolf Daub, Ludwig Daub und Ludwig Stark all Entgelt für das Gesamteinbringen im Uebernahmewert von 24 Millionen Mark je 8 000 000 ℳ in 800 Aktien zu 10 000 ℳ zum Nennwert. Das Geschäft gilt vom 1. Mai 1923 für Rechnung der Aktien⸗ gesellschcft geführt. Die Gründer, welche sämtliche Atktien übernommen haben, sind die Fabrikanten Ludwig Stark senior, Ludwig Daub, Adolf Daub, Walter Beck und Prokurist Ludwig Stark junior in Pforzheim. Die Mitglieder des 1. Auf⸗ sichtsrats sind die Fabrikanten Ludwig Stark senior und Walter Beck und Dr. Heinrich Hassinger in Pforzheim. Von len mit der Anmeldung eingereichten
(8530-
Handelskammmer Pforzheim Einsicht ge⸗ nommen werden. 3 Amtsgericht Pforzheim.
—
Pirna. [85343] den Stadthezirk Pirna ist heute die Sauerstoff⸗Aktien⸗G sellschaft mit dem Sitze in Pirna eingetragen und dabei weiter verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November
1923 festgestellt worden. Gegenstand des
stands und des Aufsichtsrats, kann bei dem
Auf Blatt 664 des Handelsregisters für,
Haftuma, Reichenhach k. B, ethngebnacht
und die Firma auf genannte Gesellschaft
übertragen worden.
Amtsgericht Reichenbach i. Vogtl., den 24. November 1923.
Rheine, Westf. 2 In unser Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma „Schürmann und Holländer“ zu Mesum folgendes eingetragen: Den Kaufleuten Ernst Holländer und Albert Bockholt, beide in Mesum, ist Gesamtprokura erteilt. Rheine, den 9. November 1923. Das Amtsgericht.
Rheine, Westf. [85737] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 168 die Firma Karl Langbein Effen Papier⸗ und Pappengroßhandlung Zweigniederlassung Rheine und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Langbein in Essen, Rüttenscheider Straße 12 b, ein⸗ getragen worden. Die Einzelprokura des Kaufmanns Friedrich Wolff in Dortmund sowie die den Kaufleuten Carl Dirks und Jolef Werfers in Rheine und Karl Fislage in Altenrheine erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Rheine, den 9. November 1923. Das Amtsgericht.
Rheine, Westf. [85738]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist heute folgendes bei der Firma F. H. Hammersen, Aktiengesellschaft zu Osnabrück, Zweigniederlassung in Rheine, eingetragen: Die Prokura des Direktors Ernst Häcker in Rheine ist erloschen. Direktor Ernst Häcker in Osnabrück und Direktor Udo Dittmar, früher in Schüttorf in Hannover, jetzt in Osnabrück, sind hn ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt mit der Ermächtigung, daß sie gemeinsam oder jeder von ihnen zusammen mit einem sonstigen Zeichnungsberechtigten die Gesell⸗ schaft zu vertreten und zu zeichnen be⸗ rechtigt sind. Generaldirektor Friedrich Häcker in Osnabrück ist aus dem Vor⸗ stand -41e Die Zweignieder⸗ lassung in Rheine ist aufgehoden.
unternehmens ist die Erzeugung von Sauerstoff in eigenen oder fremden Be⸗ frieben, der Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstellung oder zum Ver⸗ tieb von Squerstoff, die Beteiligung an anderen gleichgearteten Betrieben und der Erwerb solcher Das Grundkapital be⸗ trägt zwei Milliarden Mark und zerfällt in 1000 Aktien zu 1000 ℳ, 1000 Aktien zu 10 000 ℳ. 1000 Aktien zu 100 000 ℳ und 1889 Aktien zu 1 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht er aus mehreren Personen, so kann der Aufsichtsrat einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Zu Mit⸗ liedern des Vorstands sind die Kausleute
ax Mahnert und Kurt Seim, beide in Pirna bestellt.
Weiter wird bekanntgemacht: Alle Aktien lauten auf den Inhaber, sie werden zum Mennbetrage ausgegeben. Der Vorstand wird von dem Aufszchtsrat bestellt, der auch die Zahl der Mitglieder bestimmt Die Bestellung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Innerhalb der ersten drei Monate nach Ablauf des mit dem Kalenderjahr laufenden Geschäftsjahres findet eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, die von dem Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats oder seinem Stel⸗⸗ vertreter einzuberufen ist. Außerdem fönnen der Vorstand oder der Aufsichtsrat jederzeit außerordentliche Generalversamm⸗ jungen einberufen. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durcch den Deutschen Reichsanzeiger in der Weise, daß bei Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, bei solchen des Vorstands der Vorstand der Firma seinen Namen beifügt; in dieser Form geschieht auch die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre; sie erfolat durch einmalige Bekannt⸗ machung, die mindestens zwei Wochen und zwei Tage vor dem anberaumten Termine erfolgt sein muß. Gründer der Gesellschaft In enieur ⸗ 55⸗ 45 Dresden, der Ingenjeur Otto Kurth da- ea. b . felbst, der Kaufmann Max Köhler daselbst, Rheine, den 10. November 1923.
6 Das Amtsgericht. der Kaufmann Adolf Pries daselbst und — der Ingenieur Paul Osfar Sander in Rheine, Westf. [85736] Kötzschenbroda, die die sämtlichen Akrien. In unser Handelsregister B ist bei der bernommen haben. Mitglieder des ersten dort unter Nr. 18 eingetragenen Firma Aufsichtsrats sind: der Direktor Karl Theodor Althoff, Inhaber Rudolph Kar⸗ Dittmann in Berlin, der Kaufmann stadt. Aftiengesellschaft zu Hamburg, Zweig⸗ Aungust Sieber in Pirna, der Bankdirektor niederlassung Rheine, folgendes eingetragen: Georg Hoffmann daselbst, der Rechtsanwalt Die an G. A. Kolf und F. P. P. C. Dr. Friedrich Kaiser in Dresden. der Melis erteilten Prokuren sind erloschen. Kaufmann Herbert Schaeffer daselbst und Rheine, den 12 November 1923.
5 8E“ b2 Das Amtsgericht.
Zon den mit der Anmeldung der Gesell⸗ vreasior schatt eingereichten Schriftstücken, insbeson. . eee r.; ist b18 7 dere von dem Prüfungsberichte des V In ns 8
8 8 8 eöö
3 m b. H. zu Danzig mit Zweignieder⸗ Peseeennsct wendennenaneen Der “ Freystadt, Westpr, heute ein⸗ Wassenhausstraße 14. 8 1. Durch Gesellschafterbeschluß vom Amtsgericht Pirna den 23. November 1923. 25. ucdn 19290 seccotengeluß, vom Polle. 1 [85734) über die Auflösung der Gesellschaft ge⸗
In das hiesige Handelsregister B ist ändert und im Gesellschaftsvertrag die bente unter Nr. 4 bei der Firma Nieder⸗ Worte: „Westpreußische Provinzial⸗Ge⸗ säͤchsische Landesbank Aktiengesell;chaft. nosfenschaftsbank“, durch die Worte: Bodenwerder, eingetragen: Den Bahn⸗ „Danziger Raiffeisenbanke, ersetzt. beamfen Richard Müller in Bodenwerder 2. Der Kaufmann Albert Hannemann und Ahbert Lönnecker in Bodenwerder ist und Willy Stöhr in Danzig sind zu Ge⸗ Gesamtprokura erteilt. sschäftsführern, die Kaufleute Max Hempel Iim Danzig und Arthur Goebel in Danzig⸗ Langkuhr zu stellvertretenden Geschäfts⸗ führern bestellt. Die Prokura der beiden letztgenannten sowie des Erwin Utke ist er⸗ loschen.
3. Den Kaufleuten Erich Rohde, Alfred Schmidt, beide in Danzig, Ernst Krause in Danzig⸗Schidlik und Kurt Balzer in Danzig⸗Langfuhr ist derart Prokura er⸗ teilt, daß jeder für sich gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Rosenberg, den 3. November 1923.
Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [85741]
In das Handelsregister ist heute die Firma Gold⸗Treuhand⸗Aktiengesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern mit dem Sitz Rostock eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1923 festgesetzt und am 18. Oktober 1923 er⸗ gänzt (cf. [1] Anl. 1 u. 2). Gegenstand des Unternehmens sind der Verrechnungs⸗ verkehr auf Goldbasis und alle damit im stehenden Geschäfte. Zur
urchführung des Gesellschaftszwecks über⸗ geben die auf Grund der Geschäfts⸗ bedingungen angeschlossenen Betriebe der Gesellschaft Vermögenswerte zu treuen Händen, um über deren Gegenwert im Verrechnungsverkehr auf Goldbasis zwecks Abwicklung von Warenlieferungen zu ver⸗ fügen. Der Geschäftszweck der Gesell⸗ schaft erstreckt sich auch auf die Fürsorge für korrekte Abwicklung der gegenseitigen Geschäfte unter den angeschlossenen Be⸗ trieben und die Revision von Büchern und Bilanzen dieser Betriebe. Das Grundkapital beträgt eine Billion ein⸗ hunderttausend Millionen Mark und wird zerlegt in zweitausendzweihundert Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je fünthundert Millionen Mark, von denen zweitausend Stück Stammakltien mit einfachem, zweihundert Stück Vorzugs⸗ aktien mit zehnfachem Stimmrecht sind. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu be⸗ stellenden Direktoren. Sind mehrere Direktoren bestellt, so können zwei zu⸗ sammen die Gesellschaft vertreten. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und im Rostocker Anzeiger berufen. In der gleichen Form erfolgen die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen. Alleiniger Vorstand ist der Syndikus Hans Fischer zu Rostock
Polle, den 27. November 1923. Amtsgericht. 8
Radeberg. [85344] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 482, die Firma Radeberger Glas⸗Vertrieb Wilhelm Richter. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Rade⸗ berg betr., eingetragen worden, daß der Taselglasmachermeister Richard Vogl in adeberg nicht mehr Geschäftsführer ist. Das Amtsgericht Radeberg, am 24. November 1923.
Relchenbach, Vogtl. [85345] In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist beute eingetragen worden: 1. auf Blatt 1466 die Fima Elkan & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichen⸗ hach i. B. Sitz ist Reichenbach i. V. Gegenstand des Unternebmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Elkan & Co. in Reichen⸗ ch i. V. betriebenen Fabrikationsgeschäfts Das Stammkapital beträgt 60 — sechzig — Millionen Mark. Der Gesellscharts⸗ bertrag ist am 15. Oktober 1923 abge⸗ schlossen und am 15. November 1923 er⸗ bänst worden. Zu Geschäftsführern sind stelt pie Fabrikanten: a) Carl Robert Brühl Gustav Saatz, beide in Reichenbach i. Jeder von ihnen ist allein zur Gesellschaftsvertretung be⸗ rechtigt. Weiter wird als nicht eingetragen noch bekanntgegeben: Die vorgenannten beiden Geschäftsführer bringen als Ge⸗ sellchafter in die Gesellschaft ein das on ihnen bisher unter der Firma Elkan K Co. in Reichenbach i. B. be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft mit sämt⸗ lichen Akriven und Passiven nach dem Bilanzstande vom 31. Dezember 1922 und mit dem Rechte zur Fortführung der beeberigen Firma, und zwar derart, daß ie Geschäfte vom 1. Januar 1923 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt gelten. Der Wert vorstehender Sach⸗ einlagen beträgt 35 347 490 ℳ 89 ₰. wovon auf einen jeden Gesellschafter nach Ig; t auf 347 430 ℳ 89 ₰ zugunsten eer Gesellschaft 17 500 000 ℳ als Stamm⸗ einlage entfallen und angerechnet werden. vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 4 & † 1uf Blatt 327, Firma Elkan Co. in Reichenbach betr.: Das vandelsgeschäft ist mit dem Rechte zur Cortführung der Firma in die Firma
ltan & Co,, Gesellschaft mit beschränkter
-ühlmann, b) Carl kenn
1 4. Müblenbesitzer Willv Behrne zu Fünften⸗
Grüͤnder welche Aktien übernommen haben, sind: 1. Ritter⸗ autsbesitzer Johannes Lüttmann auf Wahrstorff, 2. Gutspächter Carl Ohrt zu Kassebohm, 3. Demänenpächter Hermann R. Schmidt zu Oltschlott bei Woldegk.
berg, 5. Getreidehändler Wilhelm Kaiser zu Stavenbagen, 6 Getreidehänoler Karl Jacob Tiedt zu Neubrandenburg, 7. Ver⸗ einigte Kohlengroßhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Malchin, 8. Bil⸗ frieda, Bedarf für Industrie und Land⸗ wirtschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Güstrow. 9. Elbkohle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, zu Dömitz. 10. Mecklenburgische Aktiengesell⸗ schaft für Landeskultur zu Rostock. — Der Ausgabekurs der Aktien ist Hundert vom Hundert. Erster Aufsichtsrat ist: 1. Rittergutsbesitzer Johannes Lüttmann auf Wahrstorff, 2. Gutspächter Carl Ohrt zu Kassebohm, 3. Domänenpächter Her⸗ mann R. Schmidt zu Oltschlott, 4. Ge⸗ treidehändler Wilhelm Kaiser zu Staven⸗ hagen, 5. Mühlenbesitzer Willv Behrns zu Fürstenberg, 6. Kaufmann Benno Fritz zu Malchin, 7. Getreidehändler Karl Jacob Tiedt zu Neubrandenburg. — Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht Rostock Einsicht ge⸗ nommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Mecklenburgischen Handelskammer zu Rostock.
Rostock, den 23. November 1923.
Amisgericht.
Rotenburg, Hann. [85742]
Handelsregistereintragungen. Abteilung A Nr. 202, Firma Cd. Beck⸗ mann & Co. in Visselhövede. Inhaber Möbelfabrikant Eduard Beckmann und Kaufmann Albert Nolte, beide in Vissel⸗ hövede. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft beginnt am 1. Dezember 1923.
Abteilung B Nr. 33, bei der Firma Rotenburger Bankverein, Aktiengesellschaft in Rotenburg in Hannover: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Bankdirektors Herbert Glimm ist beendigt. Dem stellvertretenden Bankdirektor Oswald Künzle zu Roten⸗ burg in Hannover ist Gesamtprokura er⸗ teilt in der Weise, daß er die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zeichnen kann. Die dem Bankbeamten Alfred Höbbel zu Rotenburg in Hannover erteilte Gesamtprokura ist dahin abgeändert, daß er die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zeichnen kann.
Rotenburg in Hannover, den 26. No⸗ vember 1923. Das Amtsgericht.
Rudolstadt. [85743] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 505 zur Firma Carl Rabe, Cumbach, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rudolstadt, den 26. November 1923. Thür Amtsgericht.
Rügenwalde. [85347]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr., Depositenkasse Rügen⸗ walde, folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Rügenwalde ist aufgehoben. Rügenwalde, den 17. No⸗ vember 1923. Das Amtsgericht.
Rügenwalde. [85346 In unser Hens. ereltr Abt. B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Berlin Rügenwalder Grundstücks⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Rügenwalde, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Aktiengesellschaft ist nichtig. Rügenwalde, den 17. November 1923. Das Amtsgericht.
Rüstringen. [85745] In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute zur Firma Torf⸗ werke Auricher Wiesmoor Janssen & Linne⸗ mann in Rüstringen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rüstringen, den 22. November 1923. Amtsgericht. Abt. I.
Rüstringen. [85744] In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute zur Firma Deutsche Werke Aktiengesellschaft Werk Rüstringen in Rüstringen eingetragen worden: Die Prokura des Karl 8 ist erloschen. Rüstringen, den 22. November 1923. Amtsgericht. Abt. I.
Saalfeld, Saale. [85746]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 163 bei der Firma Gundermann & Roetsch in Saalfeld⸗Graba eingetragen worden: Der Gesellschafter Theodor Gun⸗ dermann ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. die Witwe Emilie Gundermann, geb. Bauer in Saalfeld⸗Graba, Frau Berta Eberlein, geb Gundermann in Kahla und der Kaufmann Albert Vollrath in Bad⸗ Blankenburg getreten, die mit dem Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Viktor Roetsch in Saalfeld⸗Graba, unter der en das Geschäft fortführen. Zur
ertretung der Gesellchaft sind nur die beiden Gesellschafter Roetsch und Voll⸗ rath, und zwar jeder für sich allein, be⸗ rechtigt.
Saalfeld, den 22. November 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. 5.
Sückingen. s 85747]
In das Handelsregister A O.⸗Z. 281 ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Röchling, Bank, Lörrach, Niederlassung Rheinfelden
alle] 1921. Die
¹tausend Inhabervorzugsaktien zu je 1000 ℳ
An seine Stelle sind
8 1“ ; baftenden Gefkell⸗ schafter sind Louis Röchling, Indnstrieller in Völklingen a. S., Eduard Röchling. Bankier in Saarbrücken, und Alexander Röchling, Kaufmann in Basel. Den Kaufleuten Eugen Scehwind in Lörrach, Georg Reichel in Lörrach, Erich Röchling in Basel, Paul Schwarze in Basel, Paul Korte in Lörrach. Ludwig Mohr in Lörrach und dem Bankbeamten Ernst Schlögel in Lörrach ist Gesamfprokura in der Weise erjeilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem andern zur Kollektipunterschrift Berechtigten zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind. Der Gesellschafter Alexander Röchling in Basel ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Säckingen, den 16. November 1923. Bad. Amtsgericht.
Schmalkalden. [85748] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 204 bei der Firma Leonhard Erbe in Schmalkalden eingetragen: An Stelle des Striegelmachers Karl August Erbe in Schmalkalden sind dessen Erben getreten: 1. Witwe des Striegelmachermeisters Karl August Erbe, Emilie Rosine geb. Land⸗ graf, 2. Ehefrau des Kaufmanns Adolf Groß, Hedwig geb. Erbe, 3. Ehefrau des Möbelfabrikanten Arthur Weymar, Else geb. Erbe, 4. Erna Erbe, 5. Minna Berta Erbe zu Schmalkalden. Zur Ver⸗ tretung der Firma sind die unter 1 bis 4 Genannten, und zwar je zwei zusammen, berechtigt
Schmalkalden, den 24. November 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 1.
Schönebeck, Elbe. [85749] In das Handelsregister A 327 ist bei der Firma „Kukirol⸗Fabrik Kurt Krisp“ mit dem Sitze in Groß Salze heute ein⸗ getragen, daß den Kaufleuten Otto Müksch in Magdeburg und Fritz Pieles in Groß Salze Gesamtprokura erteilt ist.
Schönebeck a. E., den 26. November 1923.
Das Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe, (85750] In das Handelsregister B Nr. 57 ist bei der Firma „Albingia Kekswerke Bolle & Heinrich, Aktiennesellschaft“, mit dem Sitze in Schönebeck, am 15. November 1923 ein⸗ geihagen, daß durch Generalversammlungs⸗ eeschluß vom 24. September 1923 der Gesellschartsvertrag abgeändert ist und daß der Fabrikbesitzer Willi Ibenthal als weiteres Vorstandsmitglied mit der Er⸗ mächtigung, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, bestellt ist. Heute ist eingetragen worden, daß das Grundkapital um 64 000 000 ℳ erhöht ist und jetzt 100 000 000 ℳ beträgt.
Schönebeck a. E., den 27. November 1923.
Das Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. [85751] In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist eingetragen worden: Am 14. November 1923:
1. auf dem Blatt 811 die Firma Gebr. Voigtmann. Aktiengesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat ihren Sitz in Schwarzen⸗ berg i. Sa. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1923 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betriebeiner Eisengießerei, einer Maschinen⸗ fabrik, eines Sägewerks und Holzhandel. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande zu er⸗ richten. . Das Grundkavital der Gesellschaft be⸗ trägt zwanzig Millionen Mark und ist eingeteilt in sechzehntausend Inhaberstamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ Nennwert und vier⸗
Nennwert. Die Aktien der Gesellschaft werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Der Prokurist Hugo Werth in Frau⸗ reuth Reuß) und der Ingenieur Kurt Voigtmann in Schwarzenberg sind Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; 2. wenn der Vorstand aus mehreren 1. besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen; 3. in jedem Falle genügt auch die Unterschrift von zwei Prokuristen der Gesellschaft. 3 Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikbesitzer Edmund Voigtmann in Schwarzenberg, 2. Fabrikbesitzer Guido Voigtmann in Schwarzenberg, 3. — Adele Voigtmann in Schwarzen⸗ derg, 4. Fr. Hildegard Hertzsch in Buch⸗ holz i. Sa, 5. Hilda Voigtmann in Schwarzenberg. Diese haben die sämtlichen Stamm⸗ und Vorzugsaktien übernommen. Als Aufsichtsratsmitglieder sind gewählt: 1. Fabrikbesitzer Hermann Freitag in Raschau, 2. Forstrentamtmann Max Beyer in Schwarzenberg, 1 3. Sägewerksbesitzer Hugo Voigtmann in ÜUllersdorf. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gesellichaft hat sich vorbehalten, ihre Bekanntmachungen außerdem noch in anderen, vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen zu lassen, ohne daß hiervon die Rechtsgültigkeit abhängt. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Am 15. November 1923: 2. auf dem Blatte 573, die Kirma
versammlung ist die 12 und 15 anderweit
Gustav i. Erzgeb. ist ausgeschieden und die Prokura des Mirtweida i. Erzgeb. ist erloschen
von gleichartigen nehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen.
Zwecke Ausland zu errichten.
neralversammlung vom 20. Oktober 1923 beschlossen zwanzig Millionen achtzig Millionen Mark durch Ansgabe von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammafktien zu je 5000
hat, das Grundkapital um
Mark auf zweiund⸗
ℳ zu erhöhen. Die beschlossene Kapitaseerbbgn eng
durchgeführt.
Durch den Beschluß derselben General⸗
Satzung zu 6§ 3,
abgeändert worden. Am 20. November 1923:
3. auf dem Blatte 12¼, die Firma
Gustav Müller in Mittweida i. Erzgeb. betr.: Die Firma lautet künstig: Gustav Müller Aktiengesellschaft. schaft hat ihren Sitz in Schwarzenberg i. . Handelsgeschäft der Firma Gustav Müller erworben.
Die Gesell⸗ Mitweida bei Sie hat das
Der bisherige Firmeninhaber Fabrikant Adolf Müller in Mittweida Buchhalters Paul Emil Scherfig in
Der Gesellschaftsvertrag der Erwerberin
ist am 15. Juni 1923 festgestellt und r Versammlungsbeschluß vom 22. Juni 192 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Herstellung und der Vertrieb von Pappen, und ähnlichen Artikeln und der
handel mit solchen sowie die Beteiligung und ähnlichen Unter⸗
Die Gesellschaft ist berechtigt, zu diesem Zweigniederlassungen im In⸗ und
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗
trägt zwölf Millionen Mark und ist ein⸗ geteilt in 600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je zehntausend Mark und 6000 Stück anf den Inbaber lautende Aktien zu je eintausend Mark Nennwert.
Die Aktien der Gesellschaft werden zum
Nennwert ausgegeben.
Der Fabrikbesitzer Gustav Müller in
Mittweida i. Erzgb. ist Mitglied des Vor⸗ stands.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für
die Gesellschaft ist die Unterschrift zweier zeichnungsberechtigter Vertreter erforderlich und ausreichend.
Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt,
einem Vorstandsmitglied die alleinige Ver⸗ tretungs⸗ und Zeichnungsbefugnis einzu⸗ räumen.
Das vorgenannte Vorstandsmitglied ist
zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
in
sind ge⸗ in
in
in Mittweida i. Erzgb., 3. Kaufmann Johannes Schneider in
Schwarzenberg, 5. Als Aufsichtsratsmitglieder
Schwarzenberg, 3. Ingenieur Willy Mäller in Zwickau. Deutschen Reichsanzeiger. besondere von dem Prüfungsbericht des nommen werden. & Co. in Schwarzenberg. Zweignieder⸗ betr, daß die Zweigniederlassung
am 26. November 1923. 8
Nr. eingetragen: Gebr. Trzeciak Schweidnitz. Der Gesellschartsvertrag ist Großhandel mit Landesprodutten, Ge⸗ sondere auch die Fortführung des unte triebenen andelsunternehmens. Das zerlegt, die auf den Inhaber lauten und Georg Trzeciak und Rudolf Trzecia Handelsgesellschaft Gebr. Trzeciak, Handelsgesellschaft wird in die neue Aktien⸗ als für Rechnung der Aktiengesellschaft neuen Aktiengesellschaft. Diese triit in nehmens der genannten offenen Handels⸗
1(Baden). Gesellschaftsvertrag vom 1. Juli
Feunfonie Aktiengesellschaft vormals Albert rank in Beierfeld betr., daß die Ge⸗
1“ .
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikbesitzer Gustav Adolf Müller 2. Kaufmann Emil Schersig in Mitt⸗ weida i. Erzgb. Dresden. 3 4. Kaufmann Abraham Gehlert in 82 Fabrikbesitzer Arno Pfändtner Schwarzenberg. 8 Diese haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. wählt: 1. Kaufmann Abraham Gehlert 2. Fabrikbesitzer Arno Pfändtner Schwarzenberg, Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schrifrstücken, ins⸗ Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ Am 22. November 19223. Auf dem Blatt 804, die Firma Schip lassung der in Mühlbach⸗Häselich besteher den Hauptniederlassung Schipke & C Schwarzenberg aufge hoben ist. Amtsgericht Schwarzenberg, Schweidnitz. [85752] Im Handelsregister B ist heute unter Landesprodukten⸗Großhandels⸗Aktiengelell⸗ schaft Schweidnitz mit dem Sitze in am 16. August 1923 festgestellt. Dana ist Gegenstand des Unternehmens der treide, Futter⸗ und Düngemitteln, Säme reien und verwandten Artikeln sowie insbe⸗ der Firma Gebr. Trzeciak, Schweidnitz, als offene EE bereits be⸗ Grundkapital beträgt 250 000 000 ℳ un ist in 25 000 Aktien über je 10 000 ℳ sämtlich von den Gründern zum Nenn⸗ betrage übernommen sind Die Kaufleut bringen auf ihr Aktienkapital ihr Kapitalsanteile an der bisherigen offenen Schweidnitz, in Anrechnung. Das gesamte Unternehmen dieser bezeichneten offenen gesellschaft übergeführt dergestalt, daß alle seit dem 1. Juli 1923 getätigten Geschäfte getätigt zu gelten haben. Alle Gewinne und Verluste gehen für Rechnung der alle bestehenden Verträge und Rechts⸗ beziehungen des uüͤbernommenen Unter⸗ gesellschaft ein. Die Anrechnung des Ein⸗ bringungskapitals geschieht auf Grund
“