der Bilanz für den 30. Juni 1923, wonach der Kapitalanteil der beiden Herren Georg und Rudolf Trzeciak je 112 000 000 ℳ beträgt. Der Kaufmann Albert Trzeciak bringt in Anrechnung auf sein Aktienkapital sein Guthaben bei der genannten offenen Handelsgesellschaft in Höhe von 24 000 000 ℳ ein Vorstand der Gesellschaft sind die Kaufleute Georg Trzeciak und Rudolf Trzeciak, beide in Schweidnitz. Diese sind feder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Später zu bestellende Vorstands⸗ mitglieder sind nur in Gemeinschaft mit Georg oder Rudolf Trzeciak oder mit einem noch zu bestellenden Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Gründer der Gesellschaft sind die Kaufleute: Georg Trzecak. Rudolrf Trzeciak, Albert Trzeciak. sämtlich in Schweidnitz, Kaufmann Karl Berlu in Weizenrodau, Kreis Schweid⸗ nitz, und Bankrendant Erich Bartsch in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichts⸗ rats sind bestellt: Kaufmann Albert Trzeciak in Schweidnitz, Bankrendant Erich Bartsch in Croischwitz, Kreis Schweidnitz, und Justizrat Dr. Otto Anhuth in Schweidnitz. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand, und zwar, sotern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit und des Ortes der Versammlung Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Schweidnitz, den 20. November 1923. G Amtsgericht.
Schweidnitz. [85753] Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 13 (Keramische Tunnelofen⸗ Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saagrau) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Sep⸗ tember 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch den zum Liquidator bestellten Direktor Oskar Kreidl in Dresden vertreten. Amtsgericht Schweidnitz, den 22. November 1923.
Schweinfurt. [85754]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Makra Maschinen⸗ und Kraftfahrzeug⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schweinfurt. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 14. November 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Vertretungen von Firmen der Kraftwagen⸗ und Kraftradindustrie, der Vertreib von Kraftwagen, Kraft⸗ rädern. Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Maschinen zur Er⸗ zeugung und Verwertung von elektrischer Krart mit Einschluß der einschlägigen Zu⸗ behör⸗ und Ausrüstungsgegenstände und der Betriebsstoffe und der Betrieb einer Reparaturwerkstätte für die genannten Maschinen. Das Stammkapital beträgt 100 000 000 000 ℳ. Geschäftsführer Franz Kuhn, Ingenieur in Schweinfurt.
Schweinfurt den 27. November 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Schweinitz, Elster. [82936]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Richard Kelm, Kautmann imn Oehna, folgendes eingetragen: Das Ge⸗ schäft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt mit der Firma Richard Kelm Kommanditgesellschaft. Sie besteht aus 7 Kommanditisten. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Kaufmann Richard Kelm in Oehna. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Schweinitz (Elster), den 14. November 1923. Das Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [85348] Im Handelsregister ist heute aur dem Blatte 617 das Erlöschen der Firma Hornith Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sebnitz ein⸗ getragen worden. Amtegericht Sebnitz, am 26. November 1923.
Seligenstadt, Hessen. [85349] Die Fuma der offenen Handelegesell⸗ schaft Bonifer und Kern in Jügesheim wurde im Handelsregister gelöscht. Seligenstadt, den 13. November 1923. Hess. Amtsgericht.
Soest. [85350]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 248 bei der Firma Carl Loos in Soest eingetragen worden:
Das Handelegeschäft ist unter Ueber⸗ nahme der Handelsschulden auf den Kauf⸗ mann Otto Loos zu Soest übergegangen.
Soest, den 18. August 1923.
Das Amtsgericht.
Soest. [85351]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 248 bei der Firma Carl Loos folsendes eingetragen:
Der Chefrau Kaufmann Otto Loos, 588 geb. Klemp, in Soest ist Prokura erteilt.
Soest, den 24. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
Soest. [85352] In unser Handelsregister B ist heute
Verein, Hinsberg, Fischer u. Co., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, folgendes eingetragen:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. Juli 1923 soll das Grundkapital um 249 990 600 ℳ erhöht werden. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 248 054 600 ℳ. Die Prokura des Bank⸗ direktors Alfred Löns in Barmen ist erloschen.
Dem Bankdirektor Hermann Ziegemeyer in Barmen ist satzungsgemäß Gesamt⸗ prokura erteilt.
Die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags in § 4 (Erhöhung des Grund⸗ kapitals) und in § 14 Abs. IV Ziffer c (Bewilligung von Gehältern) sind geändert.
Soest, den 24. Oktober 1923.
8 Das Amtsgericht.
“ [85755] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0.
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 26 die Firma Sommerfelder Hut⸗ fabrik L2 Gattel und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sommerfeld, einge⸗ tragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Woll⸗ stumpen. Das Stammkapital beträgt 100 Millionen Mark.
Als Geschäftsführer sind die Fabrik⸗ besitzer Anton Fischer in Guben und Wil⸗ helm Gattel in Sommerfeld bestellt
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep⸗ tember 1923 geschlossen.
Jeder Geschäfts führer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1
Sommerfeld, den 26. November 1923.
Das Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [85756]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 48 bei der Firma Baverische Disconto & Wechselbank, Aktiengeiellschaft, Filiale Sonneberg in Sonneberg. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Nürn⸗ berg. heute eingetragen worden: Die Firma wird nach Auflösung der Zweigniederlassung in Sonneberg gelöscht.
Sonneberg, den 20. November 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. VI.
Sorau, N. L. [85757] „In das Handelsregister Abteilung B ist bet der Firma „E. Fechner, Aktien⸗ gesellschaft & Co. mit beschränkter Haftung“ in Sorau, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 8. Oktober 1923 ist das Stammkapital von 750 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ erhöht worden
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht, daß die Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Ribeck & Co, A. G. in Leipzig, die neue Stammeinlage übernommen und dafür 1275 Stammaktien ihrer Gesell⸗ schaft Emission 1922 II eingebracht hat. Der Wert der überlassenen Aktien beträgt 382,5 Milliarden Mark.
Sorau, den 20. November 1923,
Das Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 18685354] In unser Handelsregister A Nr. 373 ist heute die Firma „Carl Lüttcher Waren⸗ großhandlung“ mit dem Sitze in Stargard i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lüttcher zu Stargard i. Pomm. eingetragen.
Stargard i. Pomm, den 17. November 23. Amtsgericht.
Stargard. Pomm. [85353] In unser Handelsregister A Nr. 174 bei der Firma Gustav Karow, Stargard i. Pomm., ist heute eingetragen: Den Kaufleuten Wilhelm Mielke und Willy Krummheuer, hier, ist Gesamtprokura er⸗ teilt Stargard i. Pomm, den 19. No⸗ vember 1923. Amtsgericht.
Stassfurt. [85758] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 302 ist heute die Firma Hermann Melle in Staßfurt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Melle ebenda eingetragen worden
Staßfurt, den 24. November 1923. Das Amtsgericht.
Stettin. [85764] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3083 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Liermann & Co Zweigniederlassung Steitin“ mit dem Hauptsit in Hambung. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kautfleute Heinrich Liermann und Diederich Wilhelm Tippen⸗ hauer in Hamburg Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1919 begonnen. An Paul Graichen in Stettin ist für die Zweig⸗ niederlassung in Stettin Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 17. November 1923.
Stettin. [85763] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 638 (Firma „C. F. Weber Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Stettin“) eingetragen: Walter Ruhncke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Direktor Fin Zernik in Leipzig ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Amtsgericht Stettin. 20. November 1923.
Stettin. [85760] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2906 (Firma „Lamm & Hamburg“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Magnus Lamm in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Stettin, 20. November 1923.
Stettin. [85761] In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 11 bei dem Barmer Bank
in Stettin) eingetragen: Die Kaufleute Walter Troschke und Fritz Braun in Stettin sind in das Geschäft als persönlich baftende Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 21. August 1923 begonnen. An Frau Clara Troschke, geb. Goldstein, in Stettin ist Prokura erteilt
Amtsgericht Stettin, 20. November 1923.
stettin. [85765] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3066 (Firma „Ludewig & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellichafter Wolkgang Ludewig ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 20. November 1923.
Stettin. [85766] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 527 (Firma „Hubertus“ Holz⸗ verwertungsgesellschaft m. b. H. Stettin) eingetragen: Max Lortz ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 14. November 1923 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrags abge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, dann wird die Gesellschaft ver⸗ treten durch zwei Geschäftsführer. Die Gesellschafterversammlung kann jedoch jederzeit einem Gesellschafter die Befugnis zur Alleinvertretung über tragen. Amtsgericht Stettin. 20. November 1923.
Stettin. [85759 In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 540 („Deutsche Orient⸗Linie Aktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: An Heinrich Rühlemann in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Stettin, 20. November 1923.
Stettin. [85768]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 576 (Firma „Haberland Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Gerhard Haberland in Stettin ist zum Geschäfts⸗
führer bestellt. Amtsgericht Stettin, 23. November 1923. [85762]
Stettin. In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 727 (Firma „Köpsel & Teßmann, Assekuranz G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Prokuren von Franz Bring⸗ mann, Richard Schillert, Ernst Ehlert und Frida Schultz sind erloschen. Amtsgericht Stettin, 20. November 1923.
Stettin. [85767] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 758 die Firma „Bürgschafts⸗ bank Aktien⸗Gesellschaft’ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bürgschaften für Hypothekendarlehen, ge⸗ stundete Zölle, Frachten, Holzkaufgelder, Verbindlichkeiten aus Lieferungs⸗ und Leistungsverträgen, die Vermittlung von Hypothekendarlehen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder die Zwecke der Ge⸗ sellschaft fördernden Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 5 Milliarden Mark. Vorstand ist der Direktor Richard Büscher in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1923 errichtet. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proturisten gemeinsam vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist in 100 Aktien zu je 50 000 000 ℳ zerlegt, die auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Festsetzung der Zahl der Vor⸗ standsmitglieder, ihre Bestellung und der Widerruf ihrer Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgebenden Bekanntmachungen er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung im genannten Blatt einberufen; die Be⸗ rufung muß die Unterschriit des Vorstands bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters tragen. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben. sind: 1 die EChefrau des Direktors Richard Büscher, Emilie geb. v. Oer⸗ dingen, 2. Dnektor Hermann Thümmel, 3. Kaufmann Martin Hatzky, 4. Fabhrik⸗ besitzer Geoorg Düker, 5. Maurermeister Gustav Stiebens, sämtlich in Stettin. Den ersten Aufsichtsrat biiden: 1. Kauf⸗ mann Hugo Bauermann, 2. Kaufmann Richard Gerling, 3. Bankdirektor Ernst Powalka, 4. Oberingenieur Franz Rippl. zu 1, 2, 4 in Stettin, zu 3 in Rostock Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. Amtsgericht Stettin, 20. November 1923.
Stralsund. [85357]
In unser Handelsregister A ist unter 276 bei der Firma C. Ritter Inh. Paul Ritter in Stralsund am 23. November 1923 eingetragen worden, daß dem Fräulein Elise Ritter in Stralsund Prokura er⸗ teilt ist. Amtsgericht Stralsund.
Stralsund. [75358] In unser Handelsregister B. unter Nr. 61 ist bei der Firma Kommissionsges. m. b. H. in Stralsund am 23. November eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Schulz in Stralsund Prokura erteilt ist. Amtsgericht Stralsund.
Stralsund. [85356] In unser Handelsregister B ist am
bei Nr. 2923 (Firma „Berco“ Handels⸗ gesellschaft Max Krake, Ernst & Böttcher
23. November 1923 bei Nr. 67, Pom⸗
mersche Handelsgesellschaft für landwirt⸗ schaftliche Erzeugnisse m. b. H. in Stral⸗ sund, die Beendigung der Geschäftsführung des Ulrich Bahlke eingetragen.
Das Amtsgericht Stralsund.
Stralsund. [85355] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 85 eingetragen: die Firma „Friedrich W. Naujoks Kommanditgesellschaft auf Aklien in Stralsund“ mit dem Sitze in Stralsund; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Warengroßhandels und der Betrieb des Hotels Brandenburg in Stralsund; das Grundkapital beträgt 40 000 000 ℳ und zerfällt in Inhaber⸗ aktien zu je 1000, 10 000 und 100 000 ℳ, welche zu einem Betrage von 100 000 v. H, umgerechnet in Roggenwert, ausgegeben werden; Gründer sind: Kaufmann Fried⸗ rich Wilbelm Naujofks in Strallund, Rittergutsbesitzer Fritz Kroos⸗Udars, Land⸗ wirt Max Kroos⸗Udars, Dr. phil. et jur. Mathäus Müller, Dr. phil. Erich Bald⸗ auf, Bankvorsteher Walther Grona, Direk⸗ tor Paul Trautmann in Stralsund, welche sämtliche Aktien übernommen haben; die beiden ersteren sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter: sie erhalten eine Tantieme des Jahresreingewinns vorweg und ihre bezw. ihrer Universalnachfolger Aktien genießen das zehnfache Stimmrecht; die übrigen Gründer bilden den ersten Aufsichtsrat. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1923 festgestellt. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Friedrich Wilhelm Naufoks befugt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung geschieht durch eingeschriebenen Brief oder einmalige Bekanntmachung in einer Stralsunder Feitung. Sonstige Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Stralsunder Tageblatt. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere dem Prüfungsbericht des Vertreters der Gesellschaft, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer in Stralsund Einsicht genommen werden. Amtsgericht Stralsund, den 23. November 1923.
Strelitz, Alt. 85359] In das hiesige Handelsregister ist Seite 56 bei der Firma Natalie Hittenkofer, geb. Blechschmidt in Strelitz eingetragen: Die Firma ist erloschen. Strelitz, den 19. November 1923. Das Amtsgericht.
Sulz, Neckar. [85769]
Im Handelsregister Abt. f. Ges.⸗Firmen wurde am 24 11. 23 die Firma Jakob Reich, Sägmühle mit Holzhandlung, Sitz
Fürnsal, W. Amtsgericht Sulz.
Swinemünde. [85360] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 413 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Ostseehotel, Inhaber Emil O. Feuchter und Frieda Feuchter, mit dem Sitz in Swinemünde, eingetragen worden. Gesellschafter sind Hotelbesitzer Emil O. Feuchter und dessen Ehefrau, Frieda geborene Brauer, beide in Swine⸗ münde. Die Gesellschaft hat am 24. No⸗ vember 1923 Amtsgericht Swinemünde, 24. November 1923.
Tilsit. [85770] In unser Handelsregister A ist am 23. November 1923 unter Nr. 1266 die offene Handelegesellschaft Wolff und Berlowitz, Tilsit, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter Frau Jula Berlowitz, geb. Ehrenwerth, in Eydtkuhnen und der minderjährige Kaufmann Georges Wolff in Tilsit. Zur Vertretung der Gesellschart ist Frau Jula Berlowitz allein ermächtigt. Im Falle der Bestellung von Prokuristen soll jeder Prokurist die Gesellschaft selbständig ver⸗ treten können. Die Gesellschaft hat am 1. September 1923 begonnen. Amtsgericht Tilsit.
Torgau. [85771] Im Handelsregister B Nr 26, Torgauer
Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, ist eingetragen: Der Geschärts⸗
führer Karl Biereige ist durch Tod aus⸗
geschieden.
Amtsgericht Torgau, den 27. November 1923.
Traunstein. 185773] Handelsregister. Neueintrag: Neumaier & Sperber Bau⸗Ingenieurbüro und ei. ellschaft mit beschränkter Hösteug. itz: Mühldorf. Vertrag v. 27. 10. 23. Gegenstand des Unternehmens ist die Führung eines Ingenieurbüros für Hoch⸗ und Tiefbau nebst Uebernahme von Ver⸗ tretungen technischer Artikel und Handel mit allen einschlägigen Waren. Stamm⸗ kapital: 50 Milliarden. Geschäftsführer: Neumaier, Heinrich Bauingenieur, Sperber, Alois, Bautechniker, beide in Mühldorf. Sind mehr als zwei Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die beiden ersten Geschäfts⸗ führer sind je allein zeichnungsberechtigt. Traunstein, 31. 10 23. Registergericht
Traunstein. [85772] Handelsregister: Firma. Anton Huber
in Neuötting gelöscht. Traunstein, 2. 11. 23.
Registergericht, Treuenbrietzen. [85774] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 10 heute eingetragen worden: Dem Bankvorsteher Rudolf Jäger in Treuenbrietzen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Treuenbrietzen, den 23. November 1923.
Trier. [85361] In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen worden:
sind
Am 9. November 1923 unter Nr. 221 die Firma Rheinische Biocitingesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertneß der Fabrikate der Biocitinfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränfter Haftung zu Perlin Das Stammkapital beträgt 500 Mil⸗ liarden Mark. Geschärtsführer sind Herr⸗ mann Baßfreund. Fritz Bauch, Alned Grille, alle Kaufleute in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Okto 1923 festgestellt. Der Geschärtsführer Baßfreund vertritt die Gesellschaft allein, die Geschäftsführer Bauch und Grrille gemeinsam. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichz⸗ anzeiger.
Am 14. November 1923 unter Nr. 22¾ die Firma J. Forstmann & Co., Trang⸗ port⸗ & Lagerhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Trier. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung dez bisher von Karl Josef Hoffmann unter der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 901 eingetragenen Firma J. Forst⸗ mann & Co. betriebenen Speditiont⸗ geschäfts. Das Stammkavital benägt 500 000 ℳ, auf dieses leisten die Geselle schafter Frau Hoffmann, geb. Forstmann, 300 000 ℳ Maria Hoffmann 100 000 %, Luise Hoffmann 100 000 ℳ, und zwar derart, daß sie einbringen das von Kau Josef Hoffmann erworbene vorbezeichnete Speditionsgeschäft mit der Firma ohne die ausstehenden Forderungen und Ver⸗ bindlichteiten dieses Geschäfts; der Wert wird auf 100 000 ℳ geschätzt; ferner das Büroinventar im Werte von 340 000 ℳ die Futtervorräte im Werte von 57 600 4 und die bei der Eisenbahnperwaltung hinterlegten Wertpapiere Deutsche Reiche⸗ anleibe zum Nennwerte von 2400 ℳ Geschäftsführer ist Karl Josef Hoffmann Spediteur in Trier. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1923 fest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 14. November 1923 unter Nr. 29 die Firma Westdeutsche Papierindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung i Trier. Gegenstand des Unternehment ist Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art und die Beteiln⸗ gung an Unternehmungen ähnlicher Art Das Stammkapital beträgt 9 000 00 , ℳ Geschäftsführer ist Hans Schneider, Kauf⸗ mann in Trier. Der Gesellschaftsvertpag ist am 25. Oktober 1923 errichtet De Bekanntmachungen der Gesellschaft en folgen im Deutschen Reichsanzeiger⸗
Am 9. November 1923 bei der unker Nr. 160 eingetragenen Westdeutschen Papierwarenfabrik G. m. b. H. in Ttet Durch Beschluß der Gesellschafterer sammlung vom 25. Oktober 1923 sind we §§ 5 und 8 des Gesellschaftsvertrags g strichen und ist die Gesellschaft aufgelz Bücherrevisor Johann Kaster in Trier h. als Liquidator bestellt.
Das Amtsgericht Trier. Abteilung 18
Tuttlingen. [8577⁰]% In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: ga) Abteilung für Einzelfirmen: Am 21. November 1923. zur Firma
Firma ist infolge Verringerung des Ge⸗ schäftsbetriebs auf den Umfang des Klein⸗ gewerbes erloschen. Am 26 November 1923, zur Firm J. Georg Häberlen in Tuttlingen: Die Firma ist infolge Verringerung des Ge⸗ schäftsbetriebs auf den Umfang des Klein⸗ gewerbes erloschen b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Am 21. November 1923, zur Firm Back⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik Tuttlingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz in Tutklingen: Durch Beschluß da Gesellichafter vom 25. Oktober 1923 sin die Geschärtsführer Karl Muller und Etnst Held jun. abberufen und § 8 Abs. 1 un § 8 Abs. 7 des Gesellschaftsvertrags nat Maßgabe der eingereichten notarieleen Urkunde, auf welche Bezug genommen wird, geändert worden. . Amtsgericht Tuttlingen.
Uelzen, Bz. Hann. [8530"
In unser Handeleregister B ist a 22. November 1923 unter Nr. 35 k. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firm Darmstädter und Nationalbank, Kong manditgesellschaft auf Aktien, Zweiß. niederlassung Uelzen (Bez. Hannover), ein getragen worden. Der Gesellschaftsveruna ist am 16. 8. 1898 testgestellt und mehg fach, zuletzt am 2. August 1920, geänden worden. Das Grundkapital belirig 600 000 000 ℳ. Gegenstand des Unlen nehmens ist der Betrieb von Handelz und Bankgeschäften. Die persönlich baf tenden Gesellchafter sind: Jean Andrà Dr. jur. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Paf Bernhard, Siegmund Bodenheimer, Jat Goldschmidt, Generalkonzul Frieoꝛich Hincke, Dr. phil. Hjalmar Schacht. Gea von Simson, Emil Wittenberg, Dr. Auhn Strube. Die Gesellschaft wird gemeim schaftlich von zwei persönlich bastene⸗h Gesellschaftern oder von einem persönle haftenden Gesellschafter in Gemeinschg mit einem Prokuristen vertreten A Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgah im Deutschen Reichs⸗ und Preusiiche Staatsanzeiger. Den Herren Arie Wagner, Kurt Tiede in Berlin un Ernst Garde in Uelzen ist Prokuta erten in der Weise, daß jeder von ihnen de rechtigt ist, die Firma der Zweigniedeg lassung Uelzen (Hannover) gemeinsam 1 einem persönlich haftenden Gesellschalsc oder mit einem Prokuristen der Jueh niederlassung Uelzen (Bez. Hannobe „per procura“ zu zeichnen.
Amtsgericht Uelzen.
lowie in 3000 Namens⸗Vorzugsakltien über
Raimund Gaiselmann in Tuttlingen: Die
[um. Gesellschaft mit beschränkter
“ 8 Fünfte Zentral⸗Handel sregister⸗ B Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St
Berlin, Mittwoch, den 5. Dezember
389 auml. 9
r. 1““
22☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin be
* *
E“
1““
e
.
natsanzeiger 8
“
eET“
—
i der Geschäftsstelle eingegangen fein. ☚
Handelsregister.
Donau. [85776] e. Handelsregister.
Eintrag vom 24. XI. 23: rLaver Manyer, Fellhandlung in Im. Inhaber: Faver Mayer, Fell⸗ indler in Ulm. Weinzentrale Aktiengesellschaft zweigniederlassung Ulm a. D., Sitz n Stuttgart, Zweigniederlassung Im. Gegenstand des Unternehmens: andel mit Weinen und anderen geistigen betꝛänken. Die Gesellschaft kann für wecke ihres Geschäftsbetriebs bestebende peschäfte gleicher oder ähnlicher Art er⸗ erben, sie kann sich an solchen Geschäften uter beliebiger Rechtsrorm beteiligen und berhaupt Handelsgeschäfte jeder Art be⸗ eiben, die der Erreichung ihres Ge⸗ tbäftszwecka unmittelbar oder mittelbar enen. Grundfapital 50 000 000 ℳ. pestebt der Vorstand aus mehreren Mit⸗ jiedern, so wird die Gesellschaft durch rei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ kandemitglied mit einem Prokuristen eetreten. Der Aufsichtsrat kann auch inzelnen von mehreren Vorstands⸗ nügliedern Einzelvertretungsbefugnis er⸗ eilen. Vorstandemitglieder: die Direktoren seibert Schneider, Stuttgart, Jakob Pöffler, Stuttgart⸗Cannstatt Otto Ludewig fieiburg i. B., Ferdinand Böhringer, UUm a. D, Theodor Hoßfeld. Mannheim zeder von ihnen hat Alleinvertretungs⸗ erugnis. (Nicht eingetragen: Das Grund⸗ avital ist eingeteitt in 37 000 Inhaber⸗ jammaktien über je 1000 ℳ, 1000 über e 50.0 ℳ und 500 über je 10 000 ℳ
e 1000 ℳ.) Diese können in Inh⸗Stamm⸗ htien umgewandelt werden. Säͤmtliche lftien werden zum Kurs von 700 % aus⸗ segeben. Die Vorzugsaktien haben zwölf⸗ aches Stimmrecht in gewissen Fällen nach Maßgabe des Vertrags. Der Vorstand relcher aus einer oder mehreren Personen estehen kann, wird regelmäßig vom Auf⸗ schtrat bestellt. Die Bekanntmachungen er Gesellschaft erkolgen im Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind die genannten
Vorstandsmitglieder, ferner Alfred Maver, Gaßwirt in Stuttgart, Karl Schanz, Fastwirt in Freivurg. Rudolf Würth, hofelbesitzer, Mannheim, Karl Dursch, Gastwirt, Uim a D., Dr. Georg Hengst⸗ erger, R.⸗Anw. in Böblingen Erste Auf⸗ schteratsmitglieder sind die Gründer Mavyver, Schanz, Würth, Dursch Hengstberger. Die Aktiengesellschaft übernimmt auf Grund ausvertrags vom 2. 6.23 von der Südd. Leinzentrale. eingetr. Genossensch. mit beschr. Hattovfl in Stuttgart, deren ganzes Geschäftsvermögen mit sämtlichen Aktiven snund Passiven, insbesoncere auch deren Grundstücke Martung Stuttgart. Ulm. Mannbeim und Freiburg, um den Kauf⸗ preis von 45 069 90 1 ℳ
Bei den Firmen:
Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Zweigstelle Uim a. D.: Dem bermann Wieland, Direktor in Stuttgart,
Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung Ulm derart erteilt, daß er deren Fnma gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ chäftsinhaber oder einem anderen Pro⸗ zunisten zeichnen kann. F
Carl Lassen Niederlassung Ulm: Den Kaufleuten Jatobh⸗Guth in Ulm und Richard Timmermannan Hamburg ist unter Beschräntung auf den Betrieb der Zweig⸗ mederlassung UUm Gesamtprokura derart ereilt, daß jeder von ihnen die Firma der weigniederlassung Ulm mit eirem anderen
eesamtprokuristen zeichnen kann.
Ulmer Futtermittel Handel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Uim: Die Vertretungsbesugnis des Ge⸗ schaämtsführers Karl Günther ist beendigt
nimer Lebens⸗ und Fguttermittel⸗ Lesellschaft mit beschränkter Haftung in Uim: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Karl Günther ist beendigt.
Deutsche Terrazzo⸗Verkaufsstelle
Haftung in Uim: Dem Ernst Frey. im in Ulm ist Gesamtprokura erteilt Je 2 Prokuristen können die Gesellschaft vertreten
August Weister, W. Stollmaier vormals W. Dauner, L. Wagner,
ienstmann. & Plakat⸗Institut „Expreß“, je in Uim: Die Fima ist erloschen.
Ferner am 26. 11. 23 neu die Firma: Wutzelm Fauser, Aktien⸗Gesellschaft in Uim. Vertrag vom 21. 8. 23 mit
bänderung vom 23. 11 23. Gegenstand es Untemehmens ist der Erwerb und ie Fortführung des bisher von Wil⸗ elm Fauser sr. in Um als Einzel⸗
ima betriebenen, im Handelsregister nicht eingetragenen Apparatebaugeschäft mit Metallgießerei. die Herstellung und
r Vertrieb von Apvparaten und Ein⸗ nicht ngsgegenständen aller Art für Brenne⸗ reien. Destillationen, Likörfabriken. Nah⸗ nungsmitte „ und Zuckenwarengeschäfte, für die Konserven⸗, chemische und Seifen⸗ industrie sowie für alle ganderen verwandten
mirtelbarem Zusammenbhang
henv. einschrägigen Industrten und Ge⸗
werbe, die Herstellung und der Vertrieb von Badeösfen und sonstigen Heiz⸗ und Kochapparaten, endlich der Betrieb und die Vornahme aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in unmittelbarem oder stehenden Produktions⸗ und Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Verkaufsstellen im In⸗ und Ausland errichten. Grundkapital 50 000 000 ℳ. Der Aufsichtsrat kann festsetzen, ob die Vorstandemitglieder einzeln oder gemeinsam die Gesellschaft vertreten können. Vor⸗ standemitglieder: Wilhelm Fauser senior, Fabrikant Wilhelm Fauser funior, Kauf⸗ mann, beide in Um. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Stellvertr. Vorstandsmitgl.: Karl Wannenwetsch, Gießereileiter in Ulm. Er und der Prokurist können gemeinsam mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Proteia: Paul Kirchner, Kaufmann in Ulm. (Das Grundkapital ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende 350 Vorzugsaktien und 4000 Stammaktien über je 10 000 ℳ und 6500 Stammaktien über je 1000 ℳ; sie werden zum Nennwert ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben bei Beschlüssen über die Besetzung des Aufsichtsrats, die Satzungsänderung und die Gesellschafts⸗ auflösung 10 faches Stimmrecht und bei einer riquidation vorzugsweises Befriedi⸗ gungsrecht. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und wird von diesem bestellt. Die Generalversamm⸗ lung wird durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger, die mindestens 17 Tage vorher erfolgen und die Tages⸗ ordnung enthalten muß, vom Vorstand bezw. dem Vorsitzenden des Aussichtsrats beruren. Betanntm.⸗Blatt: Deutscher Reichsanzeiger. In die Gesellschaft legen ein: 1. der bisberige Alleininhaber der Firma Wilhelm Fauser, Apparatebau in Ulm, Wilhelm Fauser senior, Fabri⸗ kant in Ulm, das von ihm unter dieser Firma beniebene Geschäft mit Firma. Aktiven und Passiven nach der Bilanz auf 31. 12. 22 um 40 000 000 ℳ dergestalt, daß das Geschäft vom 1. 1. 23 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt; darunter sind die Grundstücke Gebäude Nr. 2 in der Grünhorfgasse in Ulm mit Parzelle 28/1. Hierfür erhält er zum Nennwert: 250 Vorzugsaktien und 2910 Stammaktien über je 10 000 ℳ und 5900 Stammaftien über je 1000 ℳ, seine Ehefrau, Auguste geb. Blum, 250 Stamm⸗ aktien über je 10 000 ℳ zum Nennwert; 2. Wilhelm Fauser junior. Kaufmann in Ulm, und Margarete Fauser, ledig in Ulm restliche Gehaltsforderungen an die bisherige Fuma Wilhelm Fauser von 6 000 000 ℳ bezw. 1 500 000 ℳ. Hierfür erhalten zum Nennwert: Wilhelm Faufer 100 Vorzugs⸗ und 460 Stammaktien über je 10 000 ℳ und 400 Stammaktien über je 1000 ℳ, Margarete Fauser 150 Stamm⸗ aftien über je 10 000 ℳ. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: die obengenannten Wilhelm Fauser sen, Auguste Fauser, Wilhelm Fauser jun, Margarete Fauser, ferner Karl Wannen⸗ wetsch. Gießereileiter in Ulm. Mitglieder des 1. Autsichtsrats: Dr. Friedr. Frank, Steuersyndikus in Ulm, Siegfned Mayer⸗ Alapin. Fabr⸗Dir, in Frankfurt a. M., und Wilhelm Rivoir, Fabrikant in Offen⸗ bach a. M. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Prüfungs. bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Ulm Einsicht genommen werden.) AUAmtsgericht uum.
Varel, Oldenb. [85363]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 429 die Firma Marcard & Co. in Varel und als deren pertönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Theodor Marcard. Varel. Friedrich⸗August⸗Straße7. und Kaufmann Walter Ludewig, Varel, Neue Straße 30. eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 25. September 1923 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Angegebener Geschafts⸗ zweig: Lebensmittel⸗ und Futtermittel⸗ großhandlung
Varel i. Oldbg., 26. September 1923. AUAumnetsgericht. Abt. I. 1
Wattenscheid. [85778] In unser Handelsregister Abt. B ist am 17. Oktober 1923 unter Nr. 22 die Firma Pasi, Lebensmittelgroßhandlung Watten⸗ scheid, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Oktober 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Lebens⸗ mitteln jeder Art im großen. Höbe des Stammkapitals: 20 Milliarden Mark. Geschäftsführer sind der Kaurmann Max Palm in Gelsenkirchen, 8,1 122, und der Kaufmann Anton Just von Bochum, Ottostraße 2. 1 Amtsgericht Wattenscheid.
Weimar. [85780] In unser Handelsregister Abt. B Bd. 11 Nr. 10 ist bei der Firma Johannes Haag Maschinen⸗ und Röbrenfabrik A. G Zweigniederlassung Weimar mit Haurt⸗ niederlassung Augsburg eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 7. August 1923 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 5 000 000 ℳ auf 15 000 000 ℳ durch Ausgabe von 5000 Stück Inhaberaktien von je 1000 ℳ zu erhöhen. Die Er⸗ böbung des Grundkapitals ist durchgeführt Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. August 1923 sind die §§ 4 (ent⸗ sprechend der Erhöhung des Grundfavitals) 7, 9, 22 Abs. 4. 25 Abs. 1, 18, 19 Abs. 1 und 22 Abs. 3 geändert worden. Die neuen Aktien sind zum Nennmwert ausgegeben. Weimar, den 9. Oktober 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 4b.
Weimar. [85781] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 19 ist heute die Fir’hia Fritz Kürsten in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kürsten eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Großhandlung in Lebensmitteln. Weinen und Epiritugzen sowie Vertretungen und Kommissionen in diesen Artikeln. Weimar, den 2. November 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. IV b.
Weimar. [85783 In unser Handelsregister Abt. B Bd. I1 Nr. 56 ist heute bei der Firma Thüringische Getreide Aktiengesellschaft in Weimar ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß des Aussichtsrats ist Direktor Emil Grempel als Mitglied des Vorstandes abberufen. An seine Ktelle tritt Direktor Isidor Spatz in Weimar. Weimar, den 16. November 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 4 b.
Weimar. [85782] In unser Handelsregister Abt. B Bd. II
Firma Thüringische Versicherungsbank, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegenstand des Unternehmens ist: Versicherung von Bruchschäden, von Spiegelglasscheiben und allen anderen Verglasungen sowie die Ver⸗ sicherung derselben Gläser gegen Aufruhr⸗ schäden Die Gesell Fft ist berechtigt, in diesen Versicherungsꝛweigen auch Mit⸗ und Rückversicherungen „u übernehmen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 00,0 000 000 ℳ. Vorstand ist Direktor Hermann Voigt in Weumnar. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gese schaftsvertrag ist fest⸗ gestellt am 11. September 1923. Die Duektion (Varstand) besteht aus einem Direktor und erforderlichenfalls aus einem Stellvertreter. Beide werden vom Aufsichtsrat ernannt. Alle Er⸗ fklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie deren Firma mit der Unterschrift des Direktors oder mit den Unterschriften dessen Stellvertreters und eines Pio⸗ kuristen oder mit den Unterschriften zweier Prokuristen tragen. Als nicht eingetragen: Gründer der Gesellschaft sind: 1. Bankier Wilhelm Sieber, Jena, 2. Direktor Her⸗ mann Voigt. 3. Kaufmann Alexander Knesevits. 4. Assessor Herbert Senz, 5. Kaufmann Otto Becker, 6. Kaufmann Wilhelm Lösch, 7. Kaufmann Ferdinand Werner. 8. Kaufmann Karl Schäfer. 9. Kaufmann Georg Roltsch, 10. Kauf⸗ mann Albert Kirchner, 11. Rechtsanwalt Kurt Loꝛrenz, 12. Bankdirektor Albin Feustel, zu 2— 12 in Weimar. Zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats sind bestellt worden: 1. Kaufmann Otto Becker, Weimar, 2 Bankier Wilhelm Sieber, Jena, 3. Bankdirettor Albin Feustel, Weimar, 4. Assessor Herbert Senz, Weimar, 5 Kaufmann Karl Schäfer, Weimar, 6 Kautmann Alexander Knesevits, Weimar Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwerte von je 1 000 000 ℳ. Die Ausgabe der Attien ist zum Nenn⸗ wert erfolgt. Der Gesamtbetrag ist voll eingezahlt und befindet sich im Besitz des Vorstands. Zu den Generalversammlungen. die in Weimar stattzufinden haben, erfolgt die Einladung durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Einladungen müssen mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen Der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Ver⸗ sammlung sind hierbei nicht mitzurechnen Die Bekannrmachungen der Gesellschaft ersiolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und die „Thüringische Landes⸗ zeitung Deutschland in Weimar“. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und von dem der Re⸗ visoren, kann beim unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Mittelthüringischen Industrie⸗ und Handelskammer in Weimar Einsicht
genommen werden. Weimar, den 22. November 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. IV b. 1.““ v11A4““
Nr. 63 ist heute eingetragen worden die
Weimar. [85779] In unser Handelsregister Abt. B Bd. 11 Nr. 64 ist heute eingetragen worden die Firma Thüringer Getreide⸗Industrie⸗ Kredit Bank. Aktiengesellschaft in Weimar. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bank zur Kreditbeschaffung für den Getreidehandel und Indunstrie, insbesondere für die Mitglieder des Thüringer Produktenmarktes e. V. in Erfurt und die Abwicklung der aut Grund dieser Kredite getätigten Geschäfte sowie alle Geschäfte, die mit diesem Zwecke in Zusammenhang stehen. Die Bank ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen, die mit dem oben erwähnten Zwecke in Zusammenhang stehen, zu beteiligen, sich mit ihnen zu fusionieren, mit ihnen in Interessengemeinschaft zu treten und dahin zielende Verträge abzuschließen. Die Bank ist berechtigt, Schuldverschrei⸗ bungen auszugeben. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 000 ℳü. Zum Vor⸗ stand der Gesellschaft ist bestellt: a) Dr. Wilhelm Froebel in Weimar, b) Ernst Melinat in Erfurt, zum stell⸗ vertretenden Vorstand: Hermann Hegel⸗ mann in Erfurt. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. August 1923 abgeschlossen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Zur Ab⸗ gabe von Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung: a) zweier Mitglieder des Vorstands oder b) eines Mitglieds des Vorstands, sofern nur ein Vorstandsmit⸗ glied vorbanden oder die Befugnis dazu
Vorstands und eines Prokuristen oder d) zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand und ist auch be⸗ rechtigt zu bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder die Gesells baft allein vertreten können. Als nicht eingetragen: Gründer der Gesellschaft sind: 1. Hugo Umbreit, Gotha, 2. Theodor Hoffmann, Erfurt, 3. Gustav Jeske. Nordhausen 4. Eduard Henschler, Erfurt, 5 Walter Rühl, Erfurt, 6. Karl Schmidt, Ringleben 7. Adam Gundlach, Gerstungen, 8. Hermann Hegel⸗ mann, Erfurt, 9. Hans Nußbaum, Erfurt. 10. Richard Eisenschmidt, Erfurt, 11. Artur Marggraf. Erfurt, 12. Paul Gebhardt, Apolda, 13 Karl Hartung, Cölleda, 14. Adolf Knappe, Erfurt, 15. Wolf Katz, Nordhausen. 16. Carl Förstel. Jena, 17. Emil Kann, Erfurt, 18. Philipp Kempf, Großschwabhausen, 19. Hermann Haake. Weimar, 20. Heinrich Könneke, Weimar, 21. Martin Müller, Ronneburg, 22. Keinrich Küllmar, Wandersleben, 23. Georg Wächter, Erfurt, 24. Dr. Wilhelm Froebel, Weimar, 25. Artur Wolff. Erfurt, 26. Otlo Fievig, Erfurt, 27. Richard Katz. Eisenach, 28. Richard Schmund. Blankenhain, 29. Otto Kayser, Allstedt. Sie haben sämtliche Aktien übernommen und in bar voll eingezahlt. Der Gesamtbetrag be⸗ findet sich im Besitz des Vorstands. Das Grundkavital ist eingeteilt in 4000 Aktien über je 1 000 000 ℳ. Sie lauten auf den Inhaber und sind zum Nenn⸗ wert ausgegeben worden. Zu Mit⸗ gliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt worden: Hugo Umbreit in Gotha, Wolf Katz in Nordhausen, Gustav Jeske in Nordhaufen, Fritz Wolff in Erfurt, Martin Müller in Ronneburg, Marx Windesheim in Erfurt, Eduard Henschler in Erfurt, Paul Gebhard in Apolda, Adam Gundlach in Germungen, Philiry Kempff in Großschwabhaufen, Direktor Hemrich Könneke in Weimar. Die ordentliche Geueralversammlung der⸗ Aktionäre findet in den ersten sechs Mo⸗ naten nach dem abgelaufenen Geschäftsjahr in Erfurt statt und wird von dem Vor⸗ stand berufen. Die Generalversammlung kann auch von dem Aussichtsrat beruten werden Zwischen dem Tage der Be⸗ kanntmachung und der Versammlung muß eine Frist von mindestens achtzehn Tagen liegen. Bei der Berufung ist der Zweck — Tagesordnung — der Generalver⸗ sammlung bekannt zu geben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für die Berufung einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken. ins⸗ vesondere vom Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und dem der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer imn Weimar Einsicht genommen werden. Weimar, den 22. November 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. IV b. [85786]
Welissenfels.
In das Handelsregister B Nr. 94 ist am 21. November 1923 die Firma Kühn⸗ berger & Co,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißenfels eingetragen. Der Gesellschaftevertrag ist am 4. Juli 1923 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ut die Fabrikation und der Großhandel von Schuhwaren, inebesondere die Fort⸗ führung des unter der nicht eingetragenen Firma Kühnberger & Co. in Weißen⸗ sels a. S. betriebenen Unternehmens.
Das Stammkapita! beträgt 20 000 000 ℳ.
erteilt ist oder c) eines Mitglieds des
Die Gesellschafter Joset Gottlieb, Ferdi⸗ nand Gottlieb und Kurt Kühnberger bringen das von ihnen unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Kühnberger & Co in Weißenfels betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 4. Juli 1923 der⸗ gestalt in die Gesellschaft em, 82½ das Geschäft vom 4. Juli 1923 a
als für ihre Rechnung geführt ange⸗ sehen wird. Josef Gottlieb verpflichtet sich, das ihm gehörige Fabrikgrundstück Weißen⸗ sels. Tagewerbener Straße 10, einge⸗ tragen im Grundbuch von Weißenfels Bd. 43 Bl. 41 nebst Zubehör, wie es steht und liegt in die Gesellschaft einzu⸗ bringen. Weiterhin bringen Josef Gott⸗ lieb. Ferdinand Gottlieb und Kurt Kühn⸗ berger gemeinschaftlich das von ihnen bisher betriebene Fabrifationsgeschäft mit allem dazu gehörigen Invpentar. Warenvorräten jeglicher Art. Werkzeugen Utensilien, Maschinen und sämtlichem Zubehör sowie Außenständen ein Der Gesamtwert dieser Einlagen ist nach Abzug der Passiven von 12 368 935 ℳ auf 9 Millionen festgesetzt. Geschärtsführer ist Markus Bahr in Arn⸗ stadt i. Thür. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 38bee
Amtsgericht Weißenfels.
Welssenfels. 185785] In das Handelsregister A ist bei Nr 510, Firma Oskar Seifert in Weißenfels, am 24 November 1923 eingetragen werden: Den Kaufleuten Hermann Scheibert und Erich Seitert in Weißenfels ist Gef prokura erteilt. Amtsgericht Weißenfels.
Weissentfels. . [85784]
In das Handelsregister A Nr. 758 ist. am 24. November 1923 eingetragen die Firma Beer & Pfeiffer. Kreischau. Offene Handelsgesellschaft, die am 16. November 1923 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellscharfer: Der Gastwirt und Vieh⸗ händler Alfred Beer in Kreischau und der Viehhändler Martin Pfeiffer in Domsen.
Amtsgericht Weißenfels.
Wendisch Buchholz. [85787]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 4 zur Firma Krausnick'er Maschinen⸗ und Eisenmöbelfabrik G. m. b. H. in Krausnick folgendes eingetragen worden:
Laut Gesellschaftsbeschluß vom 11. d M. ist die Sitzverleaung der Gesellschaft nach Cottbus rückgangig gemacht und die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Adolf Glomb Wendisch Buchholz, den 20. Nopember 1923. Amtsgericht.
Werdau. 185365] Auf Blatt 698 des Handelsregisters, betr. die Firma Carl Rob. Eidner in Werdau, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Ernst Hugo Rabe in Werdau. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1923 errichtet worden. 1
Amtsgericht Werdau, am 23. November 1923.
Wesel. [85367121 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 320 ist bei der Firma L. Waldtbausen, Wesel eingetragen: Die Finma ist erloschen. Wesel, den 23 November 1923. Das Ametsgericht.
Wesel. [85366]
In unser Handelsregister Abteilung A
ist unter Nr. 548 heute eingetragen die
(Firma Friedrich Vietor, Isselburg, und
als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Vietor in Isselburg. 2 Wesel, den 23. November 1923. Das Amtsgerichtt.
Westerstede. [85788] In das Handelsregister Abt. A Nr. 60 ist heute zu der Firma Wilbelm Grünjes in Halsbek folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. “ Amtsgerscht Westerstede,
den 20. November 1923.. 1“
Westerstede. [85789] In unser Handeleregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 die Firma Reinhard L. Brandy Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Ocholt eingetragen worden. Der Ge. sellschaftsvertrag ist am 17. November 1923 festgestellt 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertriebvon Maschinen, Maschinenterlen und fonstigen technischen Erzeugnissen jeder Art, ferner die Protuttion und Verarbeitung von Torf sowse der Handel mit solchen Erzeugnissen und Waren aller Art, ferner der Bau und Betrieb von Bahnen aller Art, die Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten und von elektrischen Anlagen, endlich Geschäfte verwandter Art. Das Grundkapital beträgt 25 000 000 ℳ und zerfällt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 10 000 ℳ. Die Geseulschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person bestebt, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zweien seiner Mitglieder oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. 1