1ZZIZ““ amn Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa 285. Verliner Börse vom 13. Dezember
S
1. Unterluchungssochen. „ 8 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. de 26 Verdingungen ꝛc Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
8 6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossens⸗
rat 4 micerlafha e⸗ dcn eaehssecnen . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi
9 Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,50 Goldmark freibleibend. “
223☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Unterfuchungs⸗ 1 sachen.
[89790] “ Der Steckbrief z—ã. Emil Mank, geb. 5. Oktober 1903 zu Lipowietz, hat sich erledigt. — 4 D 206/21 M. S. Meiningen, den 10. Dezember 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 4.
[89585] Der Grenadier Wilhelm Machel, 7. Komp. Inf.⸗Regt. 18 in Münster, geb. am 9. Oktober 1899 zu Saarbrücken, wird für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 5. Dezember 1923. Amtsgericht. [89586)0) Beschlußz. Der Reiter Josef Cousin vom Reiter⸗ regt. Nr. 15, 3. Cskadron, geboren am 9. 4. 1902 zu Gronau, wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. 3. 1921 und — 11 des Gesetzes vom 17. 8. 1921 für ahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 6. Dezember 1923. — Das Amtsgericht.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[89587] Aufgebot.
Heubhger] Voriger Kurs
Trier 1919 unk. 30
. ö1
Btersen 1904
Wandsbe! 07. 10 N Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe rückz. 1987..4 do 1920 1. Ausg., 1921 2. Ausg. 4 do. 1s Aa. 19 I. u. fI.]4 Wilmersdorf(Bln. 99/4
4
4
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A 23 u. 248 versch. do. 17, 21 Ausg. 2214 do. 0 Altona 1923/9 1.4.1 do 1911, 19144 versch. do 1887. 1889/8 do. Apolda 1895 3 Aschaffenburg. 1901
versch. do.
Preußische Rentenbriefe.
13. 12.
1903[3 Hannover 18953 vnanh 19074
0 1903 [3 ¼ Heilbronn 1897 vs4 Hersord 1910, rückz. 193974 do 1917]4
verne 1909 % unkv. 24/4 öxter Hohensalza 189713 9½ früher Inowrazlaw omburg v. d. H. 1909]4 o. fonv. u. 1902/3 9%
.1913ʃ14 [89841] thek von 20 000 ℳ, e) die Horotheken⸗ 1 Abhanden gekommen: Zwischenschein briefe über die für Herrn Carl Gericke, .11 385 über ℳ 10 000 Bawag Wustermark, im Grundbuche von Berlin⸗ (Bayerisches Wasserkraftwerk) A⸗G., aus⸗ Britz, a) Band 29 Blatt 930 in Abt. III gestellt von der Firma Mertz u. Co., hier. unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von Berlin, den 13. 12. 23. (Wp. 619/23). 18 000 ℳ und 63 000 ℳ, b) Band 31 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E⸗D. Blatt 963 in Abt. III unter Nr. 2 ein⸗ [89842] 1“ getragene Hypothek von 57 000 ℳ
4 31 Blatt 963 und Band 29 Abhanden gekommen: ℳ 10 000 99 „Band 31 1 Scheidemandel⸗Akt Nr. 36 383 /402 = Blatt 930 in Abt. III unter, Nr. 3 10/1000 + Div 22/23 u. ff. zw. eingetragene Hypothek von k — Berlin, den 13. 12. 23. (Wp. 613/23.) 12 000 ℳ, f) die Hypothekenbriese über in Dortmund, gegen ihren Ebemann, Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E⸗D. die für Frau Lina Falkon, geb Simon⸗ früher in Dortmund, Brüderweg 20, eee Ret⸗ sohn, Wilmersdorf, Motzstraße 47, im 3. die Ehefrau Bauarbeiter Hermann
[898441 Bekanntmachung Nr. 90. Grundbuche von Neukölln, a) im Band 148 Hütter in Hamm i W, Langestraße 105, Bei dem Bankhaus Schlesinger⸗Trier Blatt 4086 unter a) Nr. 1 eingetragene Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. & Co. sind folgende Wertpapiere abhanden Teilhypothek von 5000 ℳ und von Kaeßmann in Dortmund, gegen ihren ekommen: ℳ 3000 Brauer⸗Maschinen⸗ 10 600 ℳ, 6) Nr. Z eingetragene 48 800 ℳ Ehemann, frü er in Hamm i. K. 4. die ktien Nr. 412, 493 und 552. Es wird T) Nr. 6 eingetragene 9000 ℳ, b) im Ehefrau des Bergmanns Heinrich Lüne⸗ ersucht, die Wertpapiere sowie deren In⸗ Band 148 Blatt 4087 unter a) Nr. 1 mann in Lingen, Meppener Straße 16, haber anzuhalten und die nächste Polizei⸗ eingetragene 6000 ℳ und 11 600 ℳ, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt stelle zu benachrichtigen. — Kr. b 13 140. 6) Nr. 4 eingetragene 48 800 ℳ, I) Nr. 6 Justizrat Blumenthal in Dortmund, gegen Frankfurt a. M., den 6.12. 1923. eingetragene 13 000 ℳ, werden für kraftlos ihren Ehemann, früher in Dortmund, Der Polizeipräsident. erklärt 1 — Jacobstraße 14, 5. der Bergmann Karl
J. A.: Dr. Neuber. Das Amtsgericht Neukölln. Abt. 17. Julius Michel in Hamm, Bockumer
[89843] Bekanntmachung Nr. 92. Der verschollene, zuletzt in Borschen, Weg ite rgrei aeach eigte. Rechts⸗ Bei dem Bankgeschäft Seckel & Schwab, Kreis Steinau, wohnhaft gewesene Kari anwalt Dr Schücking in Dortmund, hier, sind folgende Wertpavpiere abhanden Wilhelm August Mrietzel, ist ehbe seine “ Ottilie geb Morawsti, ank Nr. 563 725, Nr. 5 5, Nr. 565 476 8 . — 4 — FEhe⸗ Nr. 566 365. Nr. 592 135. Es wird ersucͤzt. Amtsgericht Steinau (Oder), scheidung, zu d mit dem Antrage auf Ehe⸗ die Wertpapiere sowie deren Inhaber an⸗ den 5. November 1923. G Liansa bend Hersenung - Eö’ Pergfistene zu (89792] Oeffentliche Zustellung. flagten, deren Aufenthalt jetzt unbekannt Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1923. 2,f. gki C 5eeill — Füearer 885 büsst I“ vFerbagdlun. des
- 8 inski, geb. Tei er, in Herzhorn Re⸗ reits vor das Landgericht in Dort⸗
Der Polizeipräsident. b. Glückstadt, am Oberdeich, Prozeß⸗ 8
A”:8 icksta 6 mund, und zwar: zu 1: vor die vierte J. A: Ruhnau bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat
89273) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1 die Ehefrau Berg⸗ mann Franz Wieczorek, Leornarda geb. Bieglewski, in Dortmund. Oestermärsch⸗ straße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Berend in Dort⸗ mund gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 2 die Ehefrau Kaufmann Hermann Rensinghoff, Klara geb Bade, in Dortmund, Brüderweg 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lion
in Hildesheim klagt gegen den Hermann Paul Lühmann, rärheit Hildesheim, jetzt undekannten Aufenthaltz aus §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.,. mit dem Antrage auf Scheidung der Eho Die Klägerin ladet den Beklagten inn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 111 b Zivilkammer des Landgerichn in Hildesheim auf den 19. Februar 1 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevol⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 6. Dezember 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
[89793] Oeffentliche Zustellung. Die Ehetrau Martin Siebenlist, Emilke geb Münzenberger, in Bonn, Stem⸗ straße 78, Prozeßbewellmöchtigte: Rechtz⸗ 8 anwälte: Justizrat Henrich und Henrich II. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemang Lwp. Landesbk. 1—97¼4% 1.1.7† —,— †—.— 6 8 öee. veren 8. Dingn⸗ d.Lud Landesh,n.E. brück, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzo in Millio Cldenbg. staatl. Kred. auf Grund §§ 1565, 1566, 1568 B. 6*9 7 wüechherv K 18,8.enn 882 80 ada nt. 81 unter der Behauptung, daß er sich nicht S. um seine Familie kümmere, mit dem N⸗ 82 trag 1 E e In. — ö“ den Belagten zur mündlichen Verhandlun Drucksehler in den heut des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamma e. was-sscqes 8.7.-.ga unge in der Epalte „Voriger Kurs“ berichtigt
23 “ 7. -E.;. auf den
. Februar „ Vormittage Irrtümliche, spät tlich richtig⸗ verden. Irrtümliche, später amtlich richtig
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dung gestellte Notierungen werden möglicht bald
au Schluß des Kurszettels als „Berichti⸗
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten mng’ mitgeteilt. 20 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗
vertreten zu lassen. Koblenz, den 7. Dezember 1923. zahlung sowie für Ausländische Bankuoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Hannoversche Feee do 22222922
1 Fehen⸗-anan “ do
festgestellte Kurfe
guanc,] Ltra. 1 L8u,. 1 Peseta = 0,80 6. 1 österx.
1nn c 1d) 2,0 ℳ. 1 Old. bösterr. 1. = 1.,70 ℳ. endes ng,od.tschecs. m. = 089 ℳ. 70ld. bd. W. 12,99,4. 1 Gid. holl. W. = 1,70 4. 1 Mark Banco, do E1“ Fr. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Rhein. und Westfäl. 7.gI. 2.18 ℳ. 1 alter Goldrudel = 8.20 ℳ.] do. dao 1, Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso zarg. Pap., = Sachsische 1 8 % 1 Dollar = 4.20 ℳ. 1 Pfund Sterling do. ö 15-- 4. 1 Shanghat⸗Tael =— 2,50 ℳ. 1 Dinar Schlesssce ..... 289 ℳ. 1PFen = 2.10 ℳ. do
Papter beitgefügte Bezeichnung N be⸗
hem e. Fger vestimmte Nummern oder Serien der ansenden Emtssion lteferbar sind.
das hinter einem Wertpapter befinrliche Zeichen 8 wedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ vinia nicht stattündet.
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do. Lauenbu Pommerse do. 20222
4 3 4 8 4 3 4 4 3 Bosensche 44 2 2ↄ2 22% 3 4 3 4 3 4 8 4 8 4
erkxV.
Barmen 1899ʃ4 do 1907, rückz. 40,414
1904. 1905 1 Berlin 1923* * Zinsf. 8 — 18
do. 1904 S. 2 gek. 1.1.244
Ammm
1.1.7 1.4,10
versch. 1.1.7 3 versch.
3 1.1.7
09. 12, 13 Wormses 1901 do. kv. 98. 94. 1908
Zerbst 1903 Ser. 2
1.1.7 versch.
88⅔q 17
Preußtischheü.
Jena 1900. 10/4 do.
versch. 1902 3 ½
1.1.7
1919 unk. 30/4 1920 unk. 314
Meeeeemee
Deutsche Pfandbriefe.
Calenbg. Cred. D, Fsaxc ve
do. D, E kündb. 38 % do. Kur⸗ u. Neum. alte 1.1.7 0 do. do. neue 1.1.7 1.4.10 do. Komm.⸗Oblig. 1.4.1 versch. 18 do.
1.1.7 bA do. Fe versch. “ Zentral. 0.
do
19134] do. 1888, 1901, 1903[3 ¼ 91.1.7 4 fr. Zs.
Katserslautern 01, 08/4 do. konv. 3 ½
3 1 Kölun. 1923 unk. 338 1 do. 1912[4 1 1 1
versch.
—
Schleswta⸗Hoistein. 8 do do
1.7 1.7 3.9 1.7 4.1
8 2 Mecklb.⸗Schwer. Rut.4 1.1.7¼ —.—
. 8
sssssssss
do. 1919 unk. 294 do. 1920 unk. 304 19224
do.
Köntgsberg 18913 Konstanz 1902 39 Krefeld 1901, 1909. 4 1906. 1907
1898 3 ¾ do. 1904 S. 14 do. Groß Verb. 19.20 18 ½ Berl. Handelskammer do. Stadtsynode 1899, 8 1908. 1912 8
do. 1899,1904, 05 do Btelefeld 1898. 1900,
1.1’.770——,—
—,— .
do. do. Krotoschin 1900 S. 1
11 0 0.
—,— .22.
do. do. Ostpreußtsche. do.
öP
do bo. Sachsen ⸗Altendurg. LanddanlkV. do. do. 9. u. 10. R. do ⸗Cob Länderbank Ser. 1—4 Gotha Landkred. do. 02, 08 06. do ⸗Meining. Ldird. do do. konv. do. Weimar. Ldkred. do. do do. Schwarzburg⸗Rudolst. LandkredtV ..
828
do. l(dsch. Schuldv. “
1
—,— Sen —,—
7 SPFP
Landsberg a. W. 1890. 1896 8 ¼ Langensalza 190373 Lauban 1897[3 Leer i1. 0. 19028 Lichtenberg (Berlin) 1909, gek. 1. 4. 24/4 do. 1913]4 Lichterfelde (Bln.) 95
Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 1894, 1900. 1902
N— 8.l*+Aꝗᷣꝙ 2 22*
441.
1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1 1
do. .v do. neul. f. Klgrundb. do. do.
do. do. Posen. 8 b-P;
do do
Ige e eih nesk — seah ens
—,— 7
EEtgEeeEcnt Ekkkkh — 22 22ö—
0. W 06 FN.
5
1.4.10% —. 1 4.1
44499.
338
89. do. Lit. D. E5 8 do. do. do. do. Lit. A. B bven alte 4 Magdeburg 1919 8 o. neue 4 2 rnrgor. 1906 do. “ 2
4828
o. Bromberg. 1902, 09/8 do.
Burg 1900 N Cassel 1901, 1908
sssss.
G 8N2In2n
44 1
do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ treditF.. “
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
5 So Soebee bee Seen
82 1 g;
Zivilkammer auf den 27. Februar 1902
“
1„ [89834]
8 8
Düsseldorf, Nr. 4526, 5706, 7833, 19 527,
*
8.
Der Poltzeipräsident.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
Der Herr Dr. A. Schlieper. Elberfeld, Hofaue 14, vertreten durch die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Delbrück, Schickler & Co in Berlin W. 66. Mauerstr 61/62, hat das Aufgebot der für ihn im Aktien⸗ buche der Nordstern⸗Feuerversicherungs⸗ anstalt Actiengesellschaeft in Berlin⸗ Schöneberg eingetragenen und angeblich verlorengegangenen Aktien Nummer 239 und Nummer 240 zu je 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird auf⸗ x ordert, spätestens in dem auf den
Juli 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 67, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird.
Berlin⸗Schöneberg, den 19. No⸗ vember 1923.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
1 Abteilung 9.
(89845]1
Der Eisenbahntechniker Alfred Schumann
in Halle hat den Verlust folgender drei
Aktien über je 1000 ℳ, mit Erneuerungs⸗
und Gewinnanteilscheinen, angezeigt:
Nr. 21 065 von der Halleschen Effekten⸗
und Wechselbank, Nr. 291 967 und 68
von der Landkreditbank. Beim Anbieten
wird um Feststellung der Person und
Nachricht zu K. J. b. 12 254/23 ersucht.
Healle, den 7. Dezember 1923. . Der Polizeipräsident.
J. A.: (Unterschrift.)
Zahlungssperre. —
Auf Antrag des Dr. med. Schattauer, Berlin⸗Charlottenburg, Stuttgarter Platz 1, wird der Aktiengesellschaft Deutsche Kabel⸗ werke in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen, von ihr ausgestellten Aktie Nr. 125 981/86 über zulammen 6000 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ auszugeben. — 154. F.
Berlin, den 12. Dezember 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
189835]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 172 vom 26.7.23 gesperrten ℳ 50 000,— 3 % Preuß. Konsols sind ermittelt.
Berlin, den 13. 12. 23. (Wp. 324/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [89836
„Abhanden gekommen: Mantel zu ℳ 1000 Zellstoffvereinakt. Nr. 17 280.
Berlin, den 13. 12. 23. (Wp. 614/23.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
189837] Abhanden gekommen: ℳ 6000 Aktien der Maschinen⸗ u. Kranbau A⸗G.,
19 161, 4896 = 6/1000 Berlin, den 13. 12.23. (Wp. 615/23.)
[89838] 9 Abhanden Bogen zu ℳ 1000 Hugo Stinnes⸗Riebeck Montan⸗ u. Oelwerke⸗Akt. Nr. 12 923 = 1/1000, Berlin, den 13. 12.23. (Wp. 616/23.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[89839] —
Abhanden gekommen: ℳ 2000 Aktien der Neumärkischen Kohlenwerke A.⸗G. Nr. 35 118/19.
Berlin, den 13. 12. 23. (Wp. 617/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 18980, 6 2 anden gekommen: ℳ 1 Drahtlose Uebersee⸗Akt. Nr. 51 785. 8 Berlin, den 13. 12. 23. (Wp. 618/23.)
[89588] Aufgebot. . Der Stationsmeister Ernst Friedrich Thielmann, Niederdreßelndorf (Kreis Siegen), hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Gustav Wilhelm Thielmann, geboren am 31. Mai 1861 zu Sechshelden zuletzt wohnhaft in Sechshelden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird sich spätestens in dem auf den 9. August 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Dillenburg, den 4. Dezember 1923. Das Amtsgericht. [89775]
Genovefa Butscher, geb. König, in Nanenebung hat beghten t, ihren ver⸗ schollenen Ehemann Augustin Butscher, eb. 18. 9. 1850, Landwirt, zuletzt wohn⸗ aft in Dietmanns, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 21. Juni 1924, Vorm. 7 Uhr, hier anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Waldsee.
[89269] Im Namen des Volkes! In den Aufgebotssachen: 1. der Arbeiterin Marie Schmidt, geb. Humm, in Neukölln, Prinz⸗Handjery⸗Straße 51 — 17. F. 4/23 —, 2. der Frau Klara Schulz, geb. Kubla, in Baumschulenweg, Baumschulenstraße 78 — 17. F. 143. 22 —, 3. des Konfektions⸗ schneiders Wilhelm Strohfeld in Berlin, Gubener Straße 47 — 17. F. 191.22 —, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. ahn und Erich Soelling, Berlin W. 8, ägerstraße 70, 4. der verehelichten ischlermeister Marie Schmidt, geb. Hauert, Berlin, Manteuffelstraße 66 — 17. F. 15. 23 —, vertr. d. den Rechts⸗ anwalt Sprenkmann, Berlin, Köthener Straße 44, 5. des Gutsbesitzers Carl Gericke in Wustermark, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗N. Dr. Becherer, Dr. Gruner und Dr Viereck zu Berlin, Mohrenstraße 13 —14 — 17. F. 21. 23 —, 6. der Frau Lina Falksohn, geb. Simon⸗ sohn in Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstraße 47 — 17. F. 8. 23 —, vertreten durch die Rechtsanwälte J.⸗R. Bodlaender, J.⸗R. Dr. Mechelsohn. Dr. Ernst Loewe, Berlin W. 8, Französische Straße 21, hat das Amtsgericht in Neukölln in der
Amtsgerichtsrat Dobberstein für Recht erkannt: a) der Pfandschein Nr. 3470 des fandleihers Hermann Lorenz, Neukölln, Jägerstraße 41, für Frau Magdalene Schrader, Neukölln, Prinz⸗Handjery⸗ Straße 51, auf eine rote Bluse und einen Damenrock, b) der Pfandschein Nr. 5097 des Pfandleihers Arthur Schmidt. Berlin, Reichenberger Straße 164, für Herrn Willi Schulz, Baumschulenweg, Baum⸗ schulenstraße 78, auf eine goldene Damen⸗ uhr, c) der Hypothekenbrief vom 5. April 1907 über die im Grundbuch von Neukölln Band 122 Blatt 3424 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 16 000 ℳ für Herrn Wilhelm Strohfeld, Berlin, Gubener Straße 47, d) der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Neu⸗ kölln Band 106 Blatt 3008 in Abt. III unter Nr. 5 für den Direktor Paul
8
Rosenfeld in Berlin eingetragene Hypo⸗
Sitzung vom 8. November 1923 durch den
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Uflacker, Dr. Petersen und Cochius in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Laurenti Alexinski, früher in Herzhorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona (Elbe) auf den 24. März 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht eeuren Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 12. Dezember 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [89595) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Nikolaus Wevyer, Anna Gertrud geborene Leuchtenberg, in Niederau, Kreis Düren, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Bonn, klagt gegen den Johann Nikplaus Weyer, Schäfer, früher in Liblar, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die durch die Ehe begründeten Pflichten so gröblich verletzt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrag, die am 18. November 1921 vor dem Standesbeamten in Kreuzau ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil 5 erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf Freitag, den 7. März 1924, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ korderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 5. Dezember 1923
Möhlig, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89596]1 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen:
1. Frau Bertha Weiß, geb. Hauben⸗ reißer, in Breslau, Frankfurter Straße Nr. 198, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frommer in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Arthur Weißz, zuletzt wohnhaft in Drebkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 Absf. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 3 R 122/23,
2. Arbeiterfrau Selma Vorreiter, ge⸗ borene Kuhnt, in Lauban, Herrenstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schulz in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Vorreiter, früher in Lautawerk wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. § 1567 B. G.⸗B. Akten⸗ zeichen: 3 R 126/23,
3. Arbeiterin Frau Anna Thiele, geb. Nitsch, in Charlottenburg Dankelmann⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Frommer in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Thiele, zuletzt in Niewitz, Kreis Luckau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem, Antrage auf Ehescheidung, § 1567 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 3 R 128/23.
Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Cottbus auf den 18. Februar 1924, Vormittags v Uhr, auf Zimmer 26 vor die Hilfe⸗ zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ läassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Cottbus, den 12. Dezember 1923.
1924, Vorm. 9 ⅛ Uhr, Zimmer 66, zu 2: vor die achte Zivilkammer auf den 29. Februar 1924, Vorm. 9 Uhr, 33, zu 3 bis 5 vor die neunte Zivilkammer auf den 28. Februar 1924, Vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ig Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. ortmund, den 10. Dezember 1923.
Der Justizobersekretär des Landgerichts.
[89794] Oeffentliche Zustellung.
Der, Vorschnitter Michael Sarnowski in Buchenhof bei Warnow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieckel⸗ mann in Güstrow, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anastasia Sarnowski, geb. Grazceck früher in Boldebuck bei Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien etwa 1893 oder 1894 geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 30. Januar 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Güstrow, den 6. Dezember 1923.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht.
[89512] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Ernestine Masuth, geb. Daguhn, in Königsberg i. Pr., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. F. C. Wulff, welche gegen ihren Ehemann. den Heizer Andreas Masuth, unbekannten Aufent⸗ halts, auf 11 klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VIII (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 5. Fe⸗ bruar 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 10. Dezember 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 18 98 Netebthche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maurer⸗ meisters H. Bothe, Else geb. Wulf, zu Sternberg, Klägerin und Berutungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rose in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Heinrich Bothe zu Dortmund, Brüsseler Straße 5 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 30. Junt 1923 verkündete Urteil des Landgerichts in Dortmund Berusung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Beruüfung vor das Oberlandes⸗ gericht, I. Zivilsenat, in Hamm geladen zu dem auf den 12. März 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 35, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht. Hamm, den 10. Dezember 1923.
Jacobs, Justizsekretär des Oberlandesgerichts.
[89597] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Lühmann, geb. Horenburg, in Hildesheim, Prozeßbevoll⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89598] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Baum, geb. Weber in Weißenfels a S, Katharinenstraße 13. Ee Rechtsanwalt De. Leichsering in Naumburg a. S, klagt gegen den Fleischer Richard Baum aus Weißen⸗ fels, früher in Nürnberg, jetzt unbekannta Aufenthalts, auf Grund der §8§ 15672, 1588 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Kläger ladet den Beklagten erneut zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits va die zweite Zivilkammer des Landgerichtt in Naumburg a. S. auf den 19. e⸗ bruar 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 19 a. S., den 10. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 189599] HOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Berta Fliegener h. Luckenwalde Forststraße 8, Prozeßbevol⸗ mächtigter: Justizrat Schlichting i. dam, klagt gegen ihren Ebemann, den Males Karl Fliegener, früher in Luckenwalde jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grun des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Bo klagten zur mündlichen Verhandlung dal Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 10. März 1924, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen bei dem so⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt 1u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. h Potsdam, den 10. Dezember 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89797] Oeffentliche Zustellung. Die Pbilomena Senft. Häuslersfrau Wildenstem, vertreten durch R⸗A. Soider in Regensburg als Pflichtanwalt klos gegen den Ehemann Heinrich Seunft Häusler in Wildenstein, zurzeit unte kannten Aufenthalts, wegen Aufhebung ker ehelichen Gütergemeinschaft, mit dem 2⸗ trage, zu erkennen: 1. die zwischen in Streitsteilen bestehende eheliche Güte⸗ gemeinschaft wird aufgehoben 2. der klagte hat die Kosten des Rechtsstreits n tragen bezw. zu erstatten. Die II. Zirll⸗ kammer des Landgerichts Regensburg bar als Prozeßgericht Termin zur mündlicha Verhandlung bestimmt auf Dienstag, da 4. Dezember 1923, Vormittags 9. Ube diesen Termin aber nunmehr auf Dienes⸗ ing, den 19. Februar 1924, Ver mittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaa! Nr. F1 des Justizgebäudes, verlegt. Klagevare ladet zu diesem letzteren Termine im Weg der mit Gerichtsbeschluß vom 4 Dezemta 1923 bewilligten öffentlichen Zustellung da Beklagten unter der Aufforderung, . seiner Vertretung einen beim Prozeßge zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Regensburg, den 12. Dezember 1928 Gerichtsschreiberei des Landgerichts Regensburg.
☛
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tvrol in Charlottenbun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstell⸗ li Rechnungsrat Mengering in Berlir Verlag der Geschäftsstelle (Menger incd in Berlin 4 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u9. Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstraße
Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage ““
8
Berlin 90 (Lombard 10). Amsterdam 4 ½ Brüssel 5 ½.
Bankdiskont.
ghristianla 7. Helsingfors 10. Italten 5 .
gen 6. London 4.
chweiz 4.
Seit 1. Angust 1928 fällt bei festverzins⸗ lichen Mertpapieren die Berechnung der
Stückziusen einheitlich fort.
88
open⸗ Madrid 5. Paris 5. Prag 65 ¼. Stoctholm 5 ½¼. Wien 9.
Teutsche Staatsanleihen.
Kurs
Heutlger Voriger
Dr. Wertbest. A. 1-5D. bo. 6 ⅛ 10 — 1000 Doll. Ti. Doharschatzanwsg.
Z. ℳ pDd do
do
138. 12. 200000 b 42 200000 b 4200000 b 200000 b 1200000 b
12. 12. 00.000 b
ggsgzszsgzss
Ttsch. IV.-V. Reichs⸗ Schazanweis. 1916. verl. 1923 — 32.
do. VI.-IX. Agro aust
do do fällig 1924
do. Ie;- „K* 1923. Ausg. I u. II
do. 1924. Ausg. l u. II
† Zinsfuß 8— 15 4
disch. Reichsanl. uk. 24
do do
do do
d0 do 3
do 22 (Zwangsanl.)
do. Schutzgebier⸗Anl. do. Spar⸗Pram.⸗Anl.
1.15 Preul. St⸗Schaß
Ur.Staatssch. 1. 1. 5. 24
do 1. 1. 5. 25
do do 31. 12. 34 Hibernia
do. do. 14 auslosbar
Preuß. lonsol. Anl...
do do do
unhaut. Staar 1919..
baden 1900 4 do 1908 09, 11 12.13,
1914. 1919 iwv. v. 1875 1878, 79 1880 1892. 1894 1900 1902, 1904 1907 1896 Eisenb.⸗Cbl. Ldst.⸗Reutensch. onv. neue Etlüge braunschweig⸗Luneb. Schuld Eerie 7. . bremen 1919 unt. 30 d0 1920 1922 190 b. 0u, 11 1887-189 pb 1905 1896. 190 „2 Elar⸗vothring. Renie (ambg. Siaats⸗Rente amort. St.⸗U. 19 do 1919 vu. b. 00. 50 000 ℳ⸗Et. und 100 000 ℳ⸗Et 89 dc. 500 000 ℳ⸗St. o do St.⸗Ant. 1900 d0 07,08, 0- Ser. 1.2, 1911. 1918 rz. 58. 1914 ch. 65 b0 1887, 91, u8, 99. 04 16 bb. 97 190 x8 dehen. . 1923 Zinef. 8— 16 4¼ do 99. 1908, 6, v. 12 1919. N. 16. ut. 4 8,94,97,99,00,09 * 1896. 1903-1906 ect. vanoesunl. 14 Staats⸗Unl. 1919 Eb.⸗Schuld 1870 1890. 94. 1901. 05 ldenburg 190v. 12 1919 unk. 32
1908
1896
neub q. „
sen⸗Gorha 1900 achsen St.⸗A. 1919
8 St.⸗Mente..
Ürttemberg E. 6-20 10 u. 31 — 35
28*8e*öööe
+ 282.
9 ☛ 80 —=
1.4.10 versch do
22—
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.7 1.4.10 1.4.10 1.3.9 versch.
E22egnneösnnenen
13. 12.
versch. do.
bn Reihe 36—42
12.12.
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr.
S. 108, 12 — 29 do. S. 1— 11 do. Komm. S. 39 42 do. do Ser. 32 — 98 do. do Ser. 26 — 81 do. do. Ser. 5— 14 do.
3 Oebeeeceece
do. S. 15 — 25 do do. S. 1— 4 Sächs. [dw. Pf. b. S. 23
26, 27 do. b. S. 25 do. Kredtt. b. S. 22.
26 — 33˙4 do do
α222eS
141411 142227—
α—
bis S. 25 Brandenburg. Komm. 1928 (Gtroverb.)
do. do. 1919, 1920 Deutsche Komm. 1919 do. do Kredit 1920/4¾ do. do. do. 1922/4 ¼ Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 10 do do. 1922 5 do. do. 1919] 4 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 27* do. do. 1919. II. 20⁄¼14 1.4. —
Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †] 1.1.7 † —,— H14000 ½ *) Zinsf. 7— 15 8. †) Zinsf. 5—16 †.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergtsch⸗Märktsche
Serie 3 3 9 1.1.7 100000068
Magdebg.⸗Wittenbge. 3
Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn
Pfälzische Eisenbahn,
Ludwig. Max, Nordb. 4 8
do 18813 —,—
do. 1879.80.83, 85. 953 —,— 3 —,—
—,—
—,— —,—
—,—
o. Wismar⸗Carow 3.
Deeuutsche Provinzialanleihen.
Brandenbd. Prov. 08-11 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 — 33. 1914 Reihe 34 — 52.W
do 1899
Casseler Landeskredit
Ser. 22 — 28
do. Ser. 29 unk. 30
Hannoversche Landes⸗
tredit, Lit. A.. do Prov. Ser. 15, 16 do do Ser. 9 do do Eer. 7 u. 8
Oberhesstsche Provinz. 1920 unt. 2. 4 ½ do. do. 1918. 1914/4 CstpreußtscheProvinz. Ausg. 1111 4 ½ do do S. 6— 11]⁄4 do do ES. 2—7 do do S. 8—11
ommersche Provinz.
Ausgabe 15. do. do. 6—14. do. do 14, Eer. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do 1888.92.9b. 98,01s88 do 1895 Rheinprovinz. v. 1922
1.4.10 versch.
1.1.7 1.1.7 8 1.1.7 5 1. 1. 7
1.3.9 versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 rr. Zi.
do
do. 1.1.7
Sächsische Provinzial Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Lolst. Prov. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9 do Ausg. 8 do 07. 09 do Ausg. 6 u. 7 do. v6. 02, 05 Landestlt. Ntbr. do
do. do. do do do do
do
westpreubische Prov.⸗ Anl. A . 6—6
do do usg. 6 *) Zinsf. 6— 15 †.
Kreisanleihen. 1
Anklam. Kreis 1901. 1.4.10 Flensburg. Kreis 01 1.1.7 do do 1919 1.1.7
Hadersleb. Areis 10 1.4.10 vauenbg. Mrets 191v. 1.4.10
Lebus Kreits 1910.. 1.4.1 1.1.7 1.4.1 1.4.1
——
Telt. Kreis 1900, 07 do. 1901
Chjenbach Kreis 19.. 1
do. do.
do. Coblenz 1919ʃ4 do
Coburg . Colmar (Elsaß) 1907/4 Cöpenikk 19014 Cöthen t. Anh. 1864, 1890, 95. 96, 1903 Cottbus 1900]4 do. 1909 V. 1918 4 do. 1895ʃ8
Danzig 1904, 0974 8 1914 N Ausg. 1974
0. Darmstadt 1920]4 do. 1913, 1919, 2074
Dtsch.⸗Eyxlau. 19074 Dortmund 1907 do. 12 I. N. 18 1. N do. 1898 do. 19083 Dresden 1900, 08 do. 1893 do. 1900 do. 1905 Dresdener Grund⸗
rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10/4
do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Duisburg 1921 do. 1899. 1907, 09 do. 1918 do. 1885. 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 tv. Dusseldork 1899 do. 1900, 08, 11 1905
1907, 10 1909
1888
Eisenach 1899 M Elbing 1908, 09, 18 do. 1908 Emden 1908 H, ₰ Erfurt 1898,. 1901, 08 1910. 1914
do. 1919 80 93 N. 01 A Eschwege 1911 Essen 1922 do 1906 N. 1909 do. 1919, gek. 1. 2.24 Flensburg 01, 9. 19. 20 do. 19182 do. 1896 Frantfurt a. M. 10,. 11 do. 1913 ukv. 24 do 19 (1.—3. Ausg., 1920 (1. Ausg.)
b 99. 01 4A Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925b
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freivurg i. Br. 1919
Furth 1. B. 1928 do. 1901 do
1920 unk. 1925
do. 1901 Fulda 1907 N Gelsenkirchen 1910 S. 1 Gtetzen 1907. 09, 12. 1914
do. 1906 Glauchau 1894, 1908
Glogau. 1919, 1920 Gnesen 1901. 1907
3 8
1904 3
Dessau 11896 3
do. do. S. 8. 4, 6 NM 3 ¾8
versch do.
1.6.1 vert 1.4.1 1.3.9 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1901 ͤ1900
Graudenn 1900 Güstrovw. 1895
E 1919 N. 1920
1906. 1912
Halberstadt 02. 12. 19
1897
do. 190²2
Halle. 1900. 05. 10 do
1919 do 1900
1900:
1892 3 ¾
— Hameln - .1896 8
fr. Zs. do
1.4.10 1.4.10
fr. Zs. 7
“ 2—
— ean ens — — den an8 an n büwh
—,—
—,—
Sadien Fcʒ prgn8 il⸗a —
S, —,— —,— .,ls —— —,— he a Svs —,—
43. 112353347— oeebnMeoüboeo odoeh
do. do. 1913, 1.—4. Abt. unt. 31 1886 do. 1691. 1902 do. Stadt⸗Pfandbr. Rethe 1 Matnz 1919 Lit. U. V. unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 80 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12. 19 1. u. 2. Ausg., 1920 . do. 1888 do. do.
do.
1904, 1905 Merseburg 1901 Minden 1902 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülhausen t. E. 06.07. 1918 N. 1914 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35
o. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 unk. 36 N
Münster 1908 do. 1897
Nauheim t. Hessen 02 Naumburg 1897, 1900 konv.8 Neumünster 1907 Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02, 04, 1907 — 1911 do. 1914 do. 1920 unk. 30. do. 91.93 kv., 96 — 98,
1905, 1906 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 do. 1900. 1907 N. 14 do. 1902, 1905 Oppeln 1902 N Osnabrülck 1909
Peine 1903 Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920 do.
1895. 1905 Pirmasens 1899 geeen
1908
o. 1909 Posen 1900, 1905, 1908 do. 1894, 1908 Potsdam 1919 N do. 1902
Quedlinburg 1908 N
Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 bis 1908. 1905
1889
do. Remscheid 1914 1900
do.
do. 1903 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 unk. 24 N do. b 1891 Rostoc
do. 1881. 1884. 1903 do 1895
Saarbrücken 14 8. Ag. Schönederg (Berlin)
1904. 1907 do
1896 do. 1904 Schwertn 1. M. 1897 Spandau 1891 do 1909 do0 1895 Stargard 1. Pomm. 95 Stendal 1901, 190 8 do. 1903 Stettin 1912 Lit. 8 09 Lit. N
Lu. 0, P do. Lüu. Q do. Lit. R Stolpxx 1922 Strasburg 1. EC. 1909 zu. Ausg. 1911) do 1918 Stuttgart 1919, 190 0 Auesg. 19
1900. 06., 0b
Thorn
1897, 1898 89
3 ½
1919. 1920/4;
8
4½ 4 8 8 ¾
8
4
4 39 88 3 4 4 8 ³8 4
38
4
7
4 4
4
4
1.4.10
versch.
4 L1.7
1.4.10
1.4.10 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.1 1.4.10 1.1.7 1.4.10 .1.7 7
1 1.7
1.6.1 1.3.9
versch. 1.1.7
1.5.11 versch. 1.4.10 1.4.10 versch.
1.1.7
versch. 1.5.11 1.1.7
versch.
do. 1.2.8 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.1 1.4.1 versch 1.4.1 1.4.1 1.1.7 vers 1.4.1 1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.1.7
versch. 2 1. 85
—,— — — —,— edn “ —,— Sen nb
,— “ — —,— —,— “ —,— —,—
do. Schles. altlandschaftl. 4 do. landsch. do. do. altlandschaf landsch. do. do.
do. do. do do. do. do. do. do. do. do.
do. do. Schlesw.⸗lst. L.⸗Kr. do. do.
SOPSOebESer A
2882
do. do. 3 Westfältsche Landsch. und 3. Folges4 do und 2. u. 3. Folge 3 do. und 2. u. 3. Folge3 Westpvr. rittersch. S. 174 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
2 1 S. 1 B do. S. 2 neulandsch 3 rittersch. S. 1/3 do. S. 2/23 neulandsch. 13
4 3 ½ 1.1.7
* inkl. Coupon 1. 1. 21, gek.
1.1.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
BerlineV.. do.
neue... do. neue.. Brdbg. Stadrsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 — 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin 3, 4.. vi do. dh. 1. 8 . do Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6 — 10. 12. 13 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. R. 2, 5 WestprPfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
5 4 4 4 3 3 3 4
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7ld.⸗L.
do. S. 2. u. 16/8 do. Hyp. u. W.⸗Bk. vl. N 3. do. unverlosbar N3 Berliner Hypot.⸗Bank S. 1-4, 7, 8, 18-18 do. S. 5. 6. 19, 20 kv. do. S. 23. 24 unk. 30 Berliner Hypot.⸗Bank Ser. 25 unk. 32 do. Ser. 26 unk. 32 Serie
Bayer. Hdlsbk. S. 5, 6/74 S 1
do. S. 16. 17.21.23-2574 Ser. 26/4
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.1.7
versch. 1.4.10 1.1.7
1.1.7
ℳ6p. S.
p. 1.3. 1.4.1 1.2.
—Hv. S
1.1.7 1.4.1 versch
1.4.1 versch. do.
do. 1.1.7 1.4.10
1.1.7 versch.
do. S. 2, 3. 7— 9, 19/3 do. Ser. 5 39 do. Ser. 12—15, 20/3 do. Komm.⸗Obl. v. 23 210 — 20 %. unk. 29]* Danziger Hyp.⸗Verein4 ausgest. b. 31. 91 8 do. do. o. 3 Dtsch. Hyp.⸗Bk. (Bin.) Serie 4— 6/5 do. Serie 22, 2374 do. Ser. 25 unk. 30⁄4 do. Komm.⸗Obl. S. 515 do. do Serte 474 do do. Serie 1 do. do. Serie 1
Frankf. Hup.⸗Bt. 8* 1 do Hyp.⸗Kred.⸗Ver.
Dresdner Baubt.⸗O Ah 1.4.1
versch. do.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.1
1.2.9
Deutsche Lospaptere.
Pfandbr. u. Schuldverschreibungen deutscher Hypothekenbanken.