—
reslau⸗Fürstenft
Grub. Klw.⸗Anl. Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw.
Ldscht Ztr.⸗Rogg. Leipz. H.⸗Bk. Gold Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. 1 und 2 Ser. 1— 8 *%° ff. Bs1. 4.1
Oldb. Roggenanw. rückz. 1.4.27 150 k Ostpr. Wt. Kohle Preuß. Bodkr. Gold Preuß. Centr. Bod.
Preuß. Raltw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗A. thein.⸗Westf. Vdkr.
Roggen Komm. Roggenrenten⸗Bk. Berlin. N. 1—4 Sächs. Braunk.⸗Wt
* v. Tonne. *ℳ p. tr 8 ℳ v. 100 kg. *ℳ v. 150 kg. *ℳ p. 1 g. *ℳ f. 1 Doll. *ℳ f. 1 Gldm.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder
kommunalen Körperschaften sichergestellte. 14 18. 18. 18.
9 8 — 8 Emschergenoffen. den do. 1910—1 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. Laudlteferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Aktienges. Ostpreußeuwert22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗Holst. Elektr. I. I1. do Ausg. IIisio Ueberlandz.Birnbil do. Weferlingen
d) fonstige. 14. 12. 1.2.91 —,—
1.1.7
Accum.⸗„. 20 uf. 25]102142 Al.⸗G. für Anilinf. /1 do. do. 1 J 1.1.7 † —,— Allg. El.⸗G. Ser. 9710 1.1.71 —,— do. do. S. 6— 871 —,— do. do. S. 1—511 do.
Amölt Archtmedes 1911
do. do. do do
Bad. Antl. u. Soda Ser. C. 19 uk. 26 Zergmann Elektr. do do I. II. 20. Bergmannssegen Berl. venh.⸗M. 20 do. Bauzener Jute do. Krundlelunk. 27 Berzelius Met. 20 Bing. Nürnb. Met. 1919 unk. 25
do. 1920 unk. 27 Bismarckhlitte .. Zochum Gußst. 19. Gdr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19. Charlb Basserw 21 Chem Fd. Grünau do Weiler 1900 Concordta Braun⸗ kohle 20 unk. 26 do. Spinnerei 19 Danneudaum.. Dessauer Gas... Dt.⸗Ntedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelmw. 1900 do. 1919 uk. 24 Kaltwerke 21 Maschinen 21 Solvavy⸗W. 09 Teleph. u. Kab do. Werft. Ham⸗ burg 20 unk. 26 Wollenw. 69
Aschaff. Z. u. Pav. Augsb.⸗Rürnb. Mf10 191810. 1919]10 Bachm. & Ladew 21/1
Dockerh. & Widm.
Elektr. Liefer. 1471 do. Sachsen⸗Anh. do. WerkSchlesien 20,. 21. L. u. 2. Ag.
22, 1. u. 2. Ausg. 1 do. Südwest 20,21.
do. do. 22 unk. 2711 Elektrochem. Wke.
Elektro⸗Treuh. 1211 Emsch.⸗Lippe Gw.
Frister Akt.⸗Ges.1
Gelsenkirch. Guß⸗ stahl 20 unk. 25/1
Ges. f. elektr. Unt. Ges. kf. do⸗
1920. 211
do.
20 unk. 25/10 st Braunk. 10
do. do. 21 unk. 27/10. do. do. 105
do. do. 00,08.10,12 /105749 verich. (Esag 22 unk. 27 [1025b
22 unk. 29,301021s do. do. Westf. 22 uk. 27 102 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 2110
do. do 1900, 041041 8 1.4.10 1920 unk. 26102
18922 unk. 27 [10275 Engelh. Braueret. 102185 Eschweiler Bergw. 1083/4
do. 1906[10374 ensb. Schiffsb.. 10074 ½
rankf. Gasges. 1024 ½ 1.4.1
rank., Beierf. 20 1102*
do. Ausgabe II1025
Teerverw. 22/1025 f. do. 1919/1034 Glockenstahlw. 20 10275
1 1 102
1.1.7 versch.
1421 1.55,11 1.339
1.1.7 1.1.7
1.3.9 1.4.10 1.1.7
—,—
9 —9 —+-
—,— —,— —,— —,—
wee, — —,— —,— —,— —,— E .
1.1.7 1.4.1
38
eEn —,— —,— —,— b —,— 6 ö
710000 ebsl bB Hibernta 1887 kv.
Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidr. do. do. 20 unk. 25 Görlitzer Wagg. 19 C. P. Goerz20 uk. 26 Gr. Aug. 19 uk. 26 Habighorst. Bergb. Hacketh.⸗Drahtwk. Hanau Horbrauh. Harv. Bergbau kv. Henckel⸗Beuthen 1913 unk. 23
do. 1919 unk. 30 Henntgsd. St. u. W 21 unk. 26
do. do 22 unk. 32 „Herne“Vereinta.
keeehkehhe
EE1“” 2=qögqè982ggA
EE 18
92 . Kupfer 21 do. 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. Philipp Holzmann Forchwke. 20 uk. 24 örder Bergwerk hdumboldt Masch.
- do. 20 unk. 25 do. do 21 unk. 26 Humboldtmühle. üttenbetr. Duisb üttenw Kauser19 do. Ntederschw.. Ilse Bergabau 1919 Max Iüdel u. Co. Inbag
Kahlbaum 21 uk. 27 do. 1922 unk. 32 do. 20 uk. 26 Kaltwerk Aschers⸗ leben 19 unk 25 do. Großh. v. Sachs. 19 unk. 25 Karl⸗Aler. Gw. 21 Keula Ersenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh kv. 92 Köntasberg. Elektr Konttn. Wasserw. Ser. 1, 2 Krastwerk Thür W.Krefft 20 unk. 20 1921 Umann a. Co. KulmizSteinkohle Lit. A
do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipzig. Landtraft 20 unk. 26.. do. 20 unk. 26. do. 19 unk. 24.. do. Rteb.⸗Brau. 20 Leonhard. Brut.. do. Serie III. Leopolbarube1921 bo. 1919. 20 Lindener Brau. 22 Linte⸗Hofmann 1920 unk. 1925 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 20 uk. 24 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk.A. 11u. 12 Magtrus 20 uk. 26 Mannesmannr... do. 1918 Martagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. Meyer 21 uk. 27 Miag. Mühlenb. 21 Mrx u. Genest 20 Mont Cenis Gew. 1920 unk. 1930 Motorenf. Deutz 22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Ndl. Kohlen 1920 Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. 1918/21 unl. 24 Oberschl. Eisenbed 19 unk. 24 do. Eisen⸗Ind. 19
21 unk. do. 228 unt. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 1921.. do. 1922 unk. 32 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phöniz Bergbau. do. do. 19 unk. 24 Jultus Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Vrestower! 1919 Rersh. Papterf. 19 Ryein. Elektrizttät 21 gek. 1. 1. 28 do. 22 gk. 1 7. 28 do. 19 gk. 1. 10. 25 do. 20 gk. 1. 5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El. W. . Brk.⸗ Rev., 1920 uf. 25 do Metallwar. 20 Rhein. Stahlwk. 19 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebeck 1920H Rosttzer Braunk. 21 Russ. Eisen Gleiw. Rütgerswerke 19 do. 1920 unk. 26 Rubnik Steink. 20 Sachsen Gewerksch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. 3. 19 do. Eleltr. u. Gass1 do. Kohlen 1920 unk. 19236 11 Schuckert & Co. do. do. 1899/10. do. 19 gk. 1. 10. 25110274 9½ Schulth.⸗Patzenh. 1921 unk. 27 do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II 1919 unk. 30 Fr. Setffert u. Co. 1920 unk. 24 Stem. Elekt. Betr. do. do. 1901 do. do. 1907, 12 Siemens & Halske 1919, 20 Stemens⸗Schuckt. 1920 unt. 28 29 Gebr. Stollwerck. Teleph. Z. Bertin. 1921 unk. 26 Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 do. bo. 1919, 20 do. Elektr. u. Gas UUstein 22 unt. 27 „Unton“Fbr. chem Ver. Cham. Kulmiz do. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried 1920 unk. 26 do. Kohlen.. V. St. Zyx u. Wiss. 1922 unk. 2 do. do. Vogel. Telegr. Dr. Westdeutsche Jute 21 unk. 27 Westeregeln Alkalt 21 unk. 26 do. do. 19 unk. 25 Westj. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel unl. 27 Wilhelmshall1919 1,5.11 Wilhelmshütte .. 5 1.1.7 Wittener Guß 22 18 1.4.10 8
ek 2
52S882
2öe 25
EPEAEEöIe“ 3 5b 5b 2 2
2 9½
Eergeee gEeFEe’n
———q—— b SEg
1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.1.7
1.1.7
eiter Maschtnen 1.1.7 o·. do. 20 unk. 28 15.5.1 Zellst.⸗Waldh. 22 10: 1922 do. do. 19 unk. 25 1.6.1.
II. Ausländische. 1 Seit 1.7. 15. *1.7.17. *1. 11.20.
14. 12. Haid.⸗Pascha⸗Hf. *†110085 NaphtaProd. Nob 111005 Russ. Allg. El. 06 11005 do. fabrik 100 1.1.7 —,— * Steaua⸗Roman. *1057[5 1.5.11 —,— Ung. Lokalb. S. 1.11054 versch. —,
41.4. 21. 12. 12.
1.4.1
1.1.7 ¼ —,— *
1.1.7 —,— *
Kolonialwerte
Oeutsch⸗Ostaft.... eKamet. E.⸗G.⸗A. L.
1000 de. do. 100 Neu Gutnea.... *Ostafr. Eisb.⸗G.⸗An⸗ Otavt Mtnen u. Eb South West Africa
Abliefer.⸗Sch. b 209 n * (vom Reich mit 3 % Zins. u. 120
Versicherungsaktien.
4 p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— z0. 8. Aachen⸗Müunchener Feuer 75000b98 8 Aachener Rückverficherung —,—
Antanz 90000 b G 8 88 Asset. Union Hbg. 7500 b 1“ Berliner „Assekturanz —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— Berlinische Feuer⸗Bert. (für 1000 ℳ 32000 G Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordta. Lebens⸗Vers. Köln —,— Deutscher Lloyd —, Deutscher Phöntz (für 1000 Gulden, —,— Dresdner Allgemeine Transport —,— Elberi. -Baterl. u. Rhenamm“ (kür 1000. 5) Frankfurten Allgem. Berücherung 29000 νb9 Frankona 22000 b G vermanta. Lebens⸗Berncherung —. — Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher ckversicherung —.— Hermes Kreditversicherung 5000 6 G Kölntsche Hagel⸗Berüch. —, Kölnische Rückversicherung —.— Kolonta, Feuer⸗VBers. Löln —,— Leipziger Feuer⸗Verscherung 50000 G do do. Lu. 8 18000 b Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ, 21000b G Magdeburger Hagel⸗Verj.⸗Ges. 15000 b Magdeburger Lebens⸗Bers.⸗Gef. 25000 0b G Magdeburger Rückversicherungs⸗Gei. 22000 b Mannheimer Versicherungs⸗Ges. —.— „Natonal“ Allg. Vers.⸗A. G. —,— B Niederrheintsche Güter⸗Assek. — Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Alg. Bers. A.⸗G. (für 1000 ℳ) 1960Ch Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin —,— Rordstern. Transport⸗Berj. —,— Oldenburger Bersich.⸗Ges. —,— Preußtsche Lebens⸗Verstch. —,— rovidentia, Frankfurt a. M. —,— linrsch⸗Westfälischer Llood —,— Rheintsch⸗Westfältsche Rückverl. —,— Sachsische Berücherung —,— Schles, Feuer⸗Berzj. efür 1500 ℳ) 23000 Seturitas Allgem. Vers. —.— Thurtngta. Erfurt 80000 G Transatlanttsche Güter —,— Union, Allggem. Bers. —,— Unton, Hagel⸗Bers. Wetmar —,— Biktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ₰) Biktoria Feuer⸗Versich. —,— Wilhelma. Allg. Magdebg. —,—
Bezugsrechte.
Chem. Brockhues 650 bc0 Elberfeld. Kupfer 300 b . C. Großmann — 68 1 Münchener u. Kraft 775 b Schles. Portl. 2200 b
Ver. Kunst Troitzsch 2800 G
Bezugsrechtsteuer.
1 8
rankona 48 irsch Tafelglas 38 Trachenberg Zucker 22300
²
ver. 8. Am 12. Dezember 19 8 5 % Ostwerke Obl. von 1922 395000hh Magdeb. Hagel⸗Vers. 18000 w z.
aufende Notierungen.
Deutsche Dollarscha sch. Reichsscha 4 ½ do do I-IX
4 ½ % do. do. fäll. 24 5 % Deutsche Retchsanleihe 4 do. do. do. do.
5 * do. 7—15 % Preuß. Staats⸗Sch. Stnatssch. fäll. 1.5.24 1 b2 be. (Hibernta) 4 ½ do. (auslosb.) 4% do tons. Anleihe ... 8 do. EETEEE 4 ⅛ Bayer. Staatsanleibe..
2 do. do.
wev
. 2*„*
505 50 b 100021100 G er⸗ do..
rrt. Bagdad Ser. 1..15000à 15780 ⁄
2 do. 13780à 14000 b
do. unff. Anl. 03 — 06
bo. Zoll⸗Obligationen rkische 00 Fr.⸗Lose.. Ung. Staatsrente 191. do. 4
8.vb.
—
ggEsSSE
sbeseese 2
Zert. d. N Tr. J. Sütdösterr. (Lomb.) 2 ¾4 .. db b -— neue.. ektrische HochbauunH8. Schauntung Nr. 1— 60000
Luxemburg. Prinz Heinrich —,—
lan. Eisenb. —
donische Gold 7300 b 5% Tehuantepec Nat. —,— 4 do. “ Deutsch⸗Austral. Dampfsch. 67000586000 5b 8e ig⸗Amertkan. Paket459008 435005 49000 b
amb.⸗Stüdam. Dampfsch. 480002 45000 6 248000 b B
Hansa. Dampfschisf 18000 G 524000 5b Kosmos Dampfschif. 56000a53000 b Norddeutscher Lloyd. Roland⸗Linie Stettiner Dampfer.... Elbeschiffahrt...
150005 16000a18805à16280 b 44000a50000 b
Berttn. Hand.⸗Ges Comm.⸗ u. Priv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deut sche Bank... Distonto⸗Komm.. Dresduer Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv...
G. 29500828000528500 b
Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind.
.8800b8400862505b
.s88000 b 24500à23500 G à 27000 b ö10000212000 b 3980à3800à4000 b 2450a230052800 b 850028800582009000 b riesh.⸗El. 18300518000 G6 a79000 b B do. von Henden. 75005 72508250 b ont. Caoutchuc. 8500572000 B a1 1800 b Datmler Motoren 3400a35003450 à4200 b Dessauer Gas 9000212000 b Dtsch.⸗Atl. Telegr. 14000h7 7000 b Dtsch.⸗L 12 Vw. 60000 557000459000 b G à 64 D belwk. 3200à3500 b
Deutsche Wollenw.
Deutscher Eisenh. 5250a8780a6700b
Drahtlos. Uebersee 1000089250812000à110005b116005b
Dunamit A. Nobel 928088750411500 b 13000514000b 22000a2715004280006b 81004790088100a8 720 g,0́—, 11000810280a7130005 880008820002
Fahlberg, ListäCo. eldmühle Papter
14. 12.
520008500005253000b 5100à6100 b 200048280à90005b 10800411500511000à11800b 19000,208005799004202805 625087750 5b
4200543005b
2200527005 300082975à3900 5b
7405780 b
575 b
8800892805b
15500a79000 b B 10250à10000411900 b
3750à360004000 8 à37005b 740005780005b 130008128000b à148005b
90000à 87000
8 vesch Ae San.
Humbvolde Masch. 26000 b
Ilse, Bergbau 30780530000 à36000 b [Gebr. Junghans. 8250a 7500à8500 b
C. A. F. Kahlbaum [11500a12500 b
Kaliwerte Aschersl 21000b20000a220005
Karlsruher Masch. 48. Kattowi
Köln⸗Neuess. Bgw. 58000a56800à61 5005 Köln⸗Rottweil 9758089250211000a1
Gebr. Körting 680088250 b
Krauß & Co., Lok. 71500à13500à 14000 b
Linke⸗Hofm.⸗Wk. 29000a33000 b
2200020500à240005,225006b 16000417500418250416800à18000 b 3000a3500b
11000a12000 b 7000a6500a6750 b
(000 à 660058000 B 15000à 13500a14750 5 5600a5500a6500 b
6300à6200à 7000b 29002280043000 b
7780a80005 7780a8 800 r b— . 12000à10800a11000 b ““ 49800a50500à 4900051900b 280052780822005 G à2700b 35000840000b 8
henania. V. Ch. F.
6750à7780 b 7200a 7900 —b Sch 130005 11000 6b Schles. Textilw.ü 20000a185005h20500 b
Schubert u. Salzer 11400à13750b Siemens & Halske430008 488005b
Zink. 45000à441 . J. Berliner 6000 9500 b 14800214000 G à15000b 17ogaa 870094990999
350023400 3850 b 10900a11250810500 à 12000 b 13000b
. Vogel,⸗Telegr.⸗Dr. 350004280 150021600à1550a1700 b wo &. 958*q 8 2550028505b2800 b
1 Weser 69000471000 à69000 71000 b
Weste 3900 à 381043980 G R. Wolf.. 13002) 812782 oll 89505 10000 b
450008 43800 45200 5b 1525051425051 à15800 b 469005 46000550500
iffbau.
Zimmerm.⸗Werke 2100à 2000042100 b Neu⸗Guinea 10800k 11300 b
r Bergb. 4800024 750050000 b
Ludw. Loewe 300002 29500a35000 b C. Lorenz. 5400a5200 55750 b Mannesm.⸗Röhr. 38000 à37000243500 à 42500a Mausfelder Bergb 170004165000 20000 b
Dr. Paul Meyer. üeewannlenne
fiebeck Montanw. 79000 a 72000476000 b J. D. Riedel. 900012000 à 1500512000 b Rombach. Hütten. 25000 à24000a28500 b G
Hugo Schneider .13000a12500b 13500b 8 Schuckert & Co. 40500a244000 242000 43800 b
Stettiner Vulkans310002300002 360002 (Stöhr&r C., Kam mg 84250290000 en89800 b 00a82000b
aeffner 1800 à2000 a1900 b eeln Alkali 31000 430000 à34000 b Zellstoff⸗Waldhof10000à750012000 b
tavi Min. u. Efs. 00009 ü 13800b402802b
tren Süoe 190021880a2100 b 228005719000523000 G 2600042700025100à275005265002
328024000, 41000à 430002 40000ceb G à43000⁄ 122561300à1370 b 47000à 40500 45000b
52000à 49000852000 5b
7100a80005b
5500à 5100à55005
9000n 10000 b
11000 G, à102505115005b
18000520000219000 b
23800à 23000à2
WWE“
17500218500818000521000 b 00082900 b
3
35000232000 25000 b 18000 b G à 17600a21000 b 210008 23000021 5004 2350065 28500527730529000 b 12900 à 32505127502135005b
10000 5 8 4910089700b 33000à34500534000537000538000. 228052600 b
122021200 G à 1400 b 145000b G à14000.160005 2500228005b
22000a26500 5b 18900169051825 b
41000à 370005h41000 G 38000u42000 b 280052600à290083200 b 8000b10300b
88893b G à10500b 36000538500 b 3000b310042900n23400433006b 42000239000239500b 8 28000424500à255005247506b 188000.2800980000037o0o⸗ 39000037500à41000 b 6000 à 7000b
6100b 7500 b
2750 à3000a2780 b 88005828058 78 b 1700a1650à17258b 2800288052760à32005b 15000 71300a1400 b
20250,260006b 8000289005b 78008800057700à8000b
8—
um Deutschen
(Fortsetzung aus dem Hauptblattl). mworte diese Anfrage nicht. (Hört, hört!) Den Mit⸗ gc soge, Feen mit Ausnahme des Abgeordneten Katz, sage slcdem 0 Sie von der Zuverlässigkeit, von der Objektivität der ich eaens des Abgeordneten Katz in dieser Anfrage zu halten vasvn beweist die Tatsache, daß der Oberpräsident Noske an beben, Bage an dem sich die geschilderten Vorgänge nach der Anfrage veesen nover ereigneten, gar nicht in Hannover war, sondern in weilte, daß er also persönlich für alle diese Dinge gar nicht rtlich ist. Im übrigen muß ich entschieden Verwahrung ein⸗ 1 ee 9 Anfrage des Herrn
legen gegen die Beschuldigung, die in der großen nfrage Kat gegen Beamte des preußischen Innenministeriums erhoben wird. 8 abe weiter eine Bitte an dieser Stelle zu äußern, die ich an den Herrn Präsidenten richten möchte. Angesichts der Situation. die ich zu Beginn meiner Ausführungen schilderte, angesichts der Notwendigkeit des Beamtenabbaus, der Notwendigkeit, sachliche Aus⸗ gaben einzuschränken, doch darauf zu halten, daß die Anfragen in einem Tone an das Staatsministerium gelangen, daß eine knappe sachliche Beantwortung möglich ist. (Abg. Hoffmann: Verbierer Sie uns doch onnz und gar die Anfragen!) — Das kann ich nicht (Zuruf rechts : Leider!)
Der Abgeordnete Scholem fragt an, was die Staatsregierung zu im gedenke, um die durch die Beschlagnahme der „Roten Fahne“ aufgehobene Pressefreiheit wiederherzustellen Ich habe davauf folgendes zu antworten. Die von dem Polizeipräsidenten in Berlin
Pin der Nacht zum 286. August vorgenommene vorläufige Beschlag⸗ nahme der Nr. 197 der „Roten Fahne“ hat die gerichtliche Bestätigung gefunden, das Amtsgericht hat die Beschlagnahme dieser Nummer ageordnet, da ihr Inhalt gegen § 8 Ziffer 1 und § 19 des Gesetzes zum Schutze der Republik und gegen § 110 des Strafgesetzbuches verstößt. Die polizeiliche Maßnahme war berechtigt. Artikel 118 der Reichsverfassung gibt der Presse nicht das Recht, die strafgesetzlichen Bestimmungen außer acht zu lassen, vielmehr besteht eine Presse⸗- freiheit nur innerhalb der Schranken der allgemeinen Gesetze. Diese Schranken hat die „Rote Fahne“ in der beschlagnahmten Nummer wie in anderen Nummern fortgesetzt überschritten. (Zuruf.) — Wissen Sie, Herr Abgeordneter Katz, Sie können in Ihrer Presse in normalen Zeiten schreiben, was Sie wollen, denn ich bin sicher, deß Sie in normalen Zeiten in Arbeiterkreisen mit ihrer Schreibweise und Tonart keine Verheerungen anrichten. In dieser Zeit aber, wo Sie durch alle ihre Organe die hungernden Arbeitermassen in den Generalstreik zu hetzen versuchen, wäre es eine Pflichtvergessenheit, wenn die Polizei in der Notwehr nicht zu den erwähnten Maßnahmen greifen würde. (Zurus) Ich glaube, daß die von Ihnen beabsichtigte Bewegung damit unterbunden wurde, und daß dieser Glaube durchaus berechtigt ist, beweisen ja die Aufzeichnungen, die ich zur Kenntnis der Oeffentlichkeit gebracht habe, die Klagen der Ruth Fischer über die Tätigkeit der Polizei in jenen Augusttagen. Sie hat in einer Versammlung der Bezirksleitung Berlin⸗Brandenburg festgestellt, daß gerade mit der Beschlagnahme der „Roten Fahne“ der Generalstreik⸗ bewegung ein empfindlicher Schlag versetzt worden sei. Mit diesem Erfolge bin ich zufrieden. (Zuruf links: Sie bekommen den Dank von drüben! Heiterkeit.)
Abgeordneter Schulz (Neukölln) fragt an: 1166“
Ist das Staatsministerium gewillt, den frivolen Rechtsbruch, den die Stettiner Polizeibehörde gegen den Abgeordneten Schulz (Neukölln) verübt hat, durch Bestrafung der schuldigen Beamten, insbesondere des Polizeipräsidenten Fenner, des Polizeimajors Liedtke und des Polizeihauptmanns Krauz zu ahnden?
Dazu liegt für die Staatsregierung keine Veranlassung vor. Dem Abgeordneten Schulz ist sehr genau bekannt, wie auch bei dem Ab⸗ geordneten Köhnen von der Reichstagsfraktion, daß ich, als mir die Verhaftung des Abgeordneten Schulz gemeldet wurde, sofort An⸗ ordnung getroffen habe, um die Enthaftung herbeizuführen. (Zuruf bei den Kommumisten.) — Herr Abgeordneter Schulz, Sie wären nicht verhaftet, wenn Sie sich nicht in den Verdacht strafbarer Handlungen begeben hätten. (Zuruf.) — Mir ist bekannt, daß wir den Ausnahme⸗ zustand haben. Ich füge hinzu, er ist mir ebenfalls nicht recht. Wir hätten ihn in Preußen entbehren können. Aus dieser Auffassung habe ich den militärischen Stellen und den obersten Spitzen im Reich gegenüber nie ein Hehl gemacht. Aber dieser Ausnahmezustand ist mir doch lieber als der, den Sie verhängen würden (sehr richtig!), wenn Sie zur politischen Macht gelangten. Ich glaube, ich hätte Grund zur Sorge, daß Sie mit mir nicht glimpflich verfahren würden. (Ab⸗ geordneter Katz: Ich verspreche Ihnen, es geschieht Ihnen nichts, Sie kommen in den Zoologischen Garten!) — Ich heiße doch nicht „Katz“!
(Große Heiterkeit.)
Die Beantwortung der großen Anfrage der Abgeordneten Katz und Genossen über die Behandlung der in Preußen verhafteten Kom⸗ munisten und ihre Ueberführung in Konzentrationslager habe ich schon vonveggenommen. Herr Abgeordneter Katz, wenn Sie hier Fälle von Mißhandlungen angeben können, die sich bei der Ueberführung der derhafteten Kommunisten in Konzentrationslager abspielten, bin ich gem bereit, diesen Einzelfällen nachzugehen und wirklich schuldigen Beamten das Notwendige zu eröffnen und gegen sie zu veranlassen. Die Verantwortung für die Errichtung der Konzentrationslager und die allgemeine Verantwortung dafür, wie es dort zugeht, muß ich ab⸗ lehnen. (Zuruf von den Kommunisten.)
Die Anfrage des Herrn Abgeordneten Katz Nr. 237, wie das Staatsministerium den Zustand des militärischen Terrors mit der demokratischen preußischen Verfassung in Einklang zu bringen versuche, beantworte ich in folgender Weise:
Für die während des militärischen Ausnahmezustandes zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch die Militärbefehlshaber als Inhaber der vollziehenden Gewalt ge⸗ troffenen Maßnahmen sind lediglich diese verantwortlich; ihren An⸗
forderungen müssen die Zivilverwaltungsbehörden nach Maßgabe der dbestimmungsmäßigen Zuständigkeiten Folge leisten.
1 Ob und welche Verfehlungen bei Ausführung derartiger An⸗ V ordnungen oder sonst seitens der mir unterstehenden Dienststellen dorgekommen sind, läßt sich ohn Kenntnis bestimmter älle nicht
in Norderney
sa
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 15. Dezember
Herr Abgeordneter Scholem hat eine Anfrage eingereicht, die über das Verbot einer Volksversammlung in Kliems Festsälen in der Hasenheide Auskunft haben will. Er hat selbst in der Anfrage angegeben, daß nach seinen Informationen das Verbot vom Wehr⸗ kreiskommandeur ausgegangen sei. Wie kann der Herr Abgeordnete Scholem es bei dieser Sachlage noch fertig bringen, die Große An⸗ frage hier zu stellen? Das ist mir unverständlich. Ich kann ihm nur den Rat geben, sich mit seinen Freunden von der kommunisti⸗ schen Reichstagsfraktion in Verbindung zu setzen, um die Frage im Reichstag zu klären. (Zurufe bei den Kommunisten.) Der Herr Ab⸗ geordnete Geschke hat sich in seinen gestrigen Ausführungen mit den Zuständen bei der Schutzpolizei beschäftigt. Das Stenogramm wird ja die einzelnen Fälle aufzeigen, die er vorgetragen hat. Ich kann auch hier die Versicherung geben, daß ich den einzelnen Fällen sehr sorgfältig nachgehen werde. Aber ich muß doch gegen die Art und Weise Verwahrung einlegen, in der der Herr Abgeordnete Geschke in Bausch und Bogen die von ihm vorgetragenen Beschwerdefälle mit den Zuständen der Schutzpolizei verallgemeinert. (Zuruf des Ab⸗ geordneten Geschke.) — Nun ja, Sie haben einzelnes hevausgenommen, aber andererseits haben Sie das in einer Art vorgetragen, daß die Oeffentlichkeit zu der Auffassung kommen muß, daß die vorgetragenen Einzelerscheinungen allgemein und für die Schutzpolizei typisch seien. Davon kann gar keine Rede sein. Unvoreingenommene Beobachter — ganz gleich, auf welcher Seite des Hauses sie sitzen — müssen feststellen, daß die Schutzpolizei in dieser schwierigen Zeit ihre Auf⸗ gabe in geradezu hervorragender Weise erfüllt hat. (Sehr richtig! bei der Mehrheit. — Gegenrufe bei den Kommunisten.) Ich benutze gern die Gelegenheit, um auch von dieser Stelle den Dank und die An⸗ erkennung der Staatsregierung für die Tätigkeit der Schutzpolizei aus⸗ zusprechen, eine Anerkennung, die sich auf Offiziere wie Mannschaften gleichmäßig bezieht. (Bravol bei der Mehrheit.) Der Herr Abgeordnete Geschke hat mir geraten, bevor ich den Befehl herausgebe, daß die Schupo schießen soll, mich daran zu erinnern, daß Wilhelm II oen Befehl gegeben hat, daß Soldaten eventuell auch auf Vater und Mutter schießen müßten. Ich weiß nicht, was diese Erinnerung bedeuten soll. Für die Schutzpolizei bestehen genaue Vorschriften über den Waffengebrauch, und es ist mir noch nie ein Fall mitgeteilt worden, daß die Schutzpolizei etwa ohne Grund von ihrer Waffe Gebrauch gemacht hat. (Zuruf bei den Kommunisten.) Herr Abgeordneter Geschke hat von zerstochenen Armen und verletzten Köpfen von Staatsbürgern gesprochen. Ich bestreite durchaus nicht, daß hier und da Uebergriffe vorkommen, daß bei Tumulten auch unbeteiligte Pas⸗ santen durch Bajonettstiche der Schutzpolizei verletzt werden können. Es wäre aber von Ihnen nur objektiv gewesen, wenn Sie daran er⸗ innert hätten, daß es zerstochene Arme und verletzte Köpfe nicht nur bei den Passanten gegeben hat, sondern daß auch Angehörige der Schutzpolizei verletzte Arme und zerbeulte Köpfe davongetragen haben, und daß auch manche in Ausübung ihres Berufes getötet worden sind. (Abgeordneter Paul Hoffmann: Die Arbeiter wehren sich auch!) — Herr Abgeordneter Hoffmann, geben Sie bitte diese Parole draußen nicht aus. Sie leisten damit denjenigen, denen Sie vaten wollen, den allerschlechtesten Dienst, dem Auflehnung gegen die Staatsautorität, gegen die Machtmittel des Staates wird in dieser Zeit nicht zum Besten der Arbeiter gereichen. (Zuruf bei den Kommu⸗ nisten: Sollen sich die Arbeiter wehrlos abmurksen lassen?) Ich er⸗ innere daran, daß Ihre Partei ganz detaillierte Anweisungen an Ihre Anhänger herausgegeben hat, wie sie sich der Schutzpolizei gegenüber verhalten sollen. Sie sollen die Schutzpolizei umzingeln, sie sollen die Schutzpolizei entwaffnen, das sind Ihre Instruktionen. (Abg. Geschke: Sie haben einen prächtigen Spitzelapparat! Lassen Sie sich nicht be⸗ trügen!) — Aber, Herr Abgeordneter Geschke, daß Sie sich über Spitzelwesen beklagen, ist mir auch unbegreiflich. (Abgeordneter Geschke: Ich beklage mich nur über einen so schlechten Spitzelapparat! Heiterkeit!) — Ihrer ist zum mindesten nicht besser. (Zuruf.) Sie wissen ja doch, daß uns Ihre geheimsten Pläne bekannt sind. Wenn ich Ihnen einen guten Rat geben darf, meine Herren, dann schreiben Sie nicht so viel! (SHeiterkeit.) Schaffen Sie ein paar Schreib⸗ maschinen abl Ich habe früher schon einmal im Hauptausschuß des Landtags gesagt, daß in dieser Zeit, in der man besorgen muß, daß in jedem Ministerium Spitzel sitzen, von der Rechten und der Linken geschickt, man Geheimerlasse gar nicht herausbringen kann. Es gibt des. wegen auch gar keine Geheimerlasse in meinem Ressort. Was ich mitbeilen will, das der Oeffentlichkeit nicht sofort bekannt werden soll, aus politischen und dienstlichen Gründen eine Weile geheim gehalten werden soll, gebe ich nicht in Zentralerlassen und Zirkularen bekannt. (Zuruf des Abg. Katz.) — Ein solcher Erlaß ist mir nicht bekannt. Meine Herren, ich habe Ihnen diesen Rat aus folgenden Gründen gegeben. Sie führen hier ein Pharisäerstückchen auf, wenn Sie sich über die Spitzeltätigkeit der Polizei beklagen. Es gibt keine Partei dieses Hauses, die das Spitzelwesen so systematisch organisiert wie die Kommunistische Partei. (Sehr richtig! bei der Vereinigten Sozial⸗ demokratischen Partei.) Sie haben Spitzel in der Reichswehr, in der politischen Polizei, in der Schutzpolizei, Sie versuchen in alle Ministerien hineinzukommen, und das tun Sie nicht nur hier, son⸗ dern Sie bringen es in Ihren Instruktionen an: so soll nicht allein die Zentrale verfahren, sondern auch Ihren Bezirksleitungen werden entsprechende Anweisungen gegeben.
Wenn Sie sich über ven Waffengebrauch der Schutzpolizei be⸗ klagen, meine Herren von der Kommunistischen Partei, so haben Sie auch dazu kein Recht, denn wer die Arbeiter aufputscht, sich an der Schutzpolizei, an den Machtmitteln des Staates zu vergreifen, der hat das Recht verwirkt, sich über das entsprechende Verhalten der Schutzpolizei zu beklagen. (Sehr wahr! bei der Vereinigten Sozial⸗ demokvatischen Partei.) E“
Ich beklage die „die in Zeitz gefallen sind, die in Neuros und 8 de T“ in der kritischen Zeit des August ihr Leben eingebüßt haben. Aber wenn ich vor der Frage stehe: Sollen Abteilungen von Schutzpolizei entwaffnet und von der Menge erschlagen werden, oder sollen die von kommunistischen Drahtziehern aufgehetzten Arbeiter, wenn nötig, durch Waffengebrauch zur Ordnung gerufen werden?, so entscheide ich mich für das Letztere. Würde es
nzeiger und Preußischen Staat
1923
den aufgehetzten Massen gelingen, Hundertschaften oder Abteilungen der Schutzpolizei zu entwaffnen, dann wiederhole ich, was ich heute schon einmal gesagt habe, dann wäre es nicht allein mit der Staats⸗ autorität, sondern mit dem Staat überhaupt vorbei, und dahin dürfen wir es nicht kommen lassen. (Abg. Schulz [Neukölln]: Darauf pfeift heute doch jeder!) — Das Pfeifen kann Ihnen teuer zu stehen kommen und, Herr Abgeordneter Schulz, pfeifen Sie nicht wie in Stettin, sonst dürfte etwas Neues für Sie Unangenehmes eintreten. (Heiterkeit.) Meine Herren, ich begreife Sie wirklich nicht. Sie erklären hiert Wir pfeifen auf die Erlasse des Generals von Seeckt, wir pfeifen auf die Anordnungen des Staatsministeriums Ja, wenn Sie darauf pfeifen und wenn Sie versuchen, in der Oeffentlichkeit diesem Pfeifen auch wirklich nachzukommen, d. h., wenn Sie Ihre Presse und Ihre Organisationen illegal fortsetzen wollen, dann dürfen Sie sich nicht darüber wundern, daß Ihre Opfer in Konzentrationsläger gebracht werden. Woher nehmen Sie den moralischen Mut, dann darüber Klage zu führen? (Abg. Katz: Sie sind vorher dahin gebracht worden!) — Aber diese Behauptung ist doch ein Unfug.
Meine Herren, ich komme dann auf eine Bemerkung zurück, die Herr Abgeordneter Dr. Preyer gestern machte. Ich glaube, daß der Herr Abgeordnete Dr. Preyer durch diese fortwährenden Kontroversen, die ich jetzt mit der Kommunistischen Partei ausgetragen habe, zu der Auffassung gelangen wird, daß es mindestens einseitig von ihm gewesen ist, wenn er gestern eine Stelle aus meiner Rede vom 23. März zitierte, in der das Wort von den „politischen Kindern“ gebraucht wurde. Herr Abgeordneter Dr. Preyer, Sie haben nicht richtig zitiert. Ich habe die Anhänger der Kommunistischen Partei niemals als politische Kinder schlechthin bezeichnet, sondern ich habe es als politische Kinderei bezeichnet, mit Machtmitteln zu protzen, die den Herren nicht zur Verfügung stehen. (Sehr wahrl bei der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei.) Ich habe ihnen nahe⸗ legen wollen, daß, was sie in der Oeffentlichkeit und hier erklären, doch mit den tatsächlichen politischen und wirtschaftlichen Machtmitteln, über die sie verfügen, in Einklang zu bringen. Das war der Sin der Kennzeichnung. Und was ist aus dieser Redewendung gemacht worden? Alle geistlosen Leute, Agitatoren dritter und vierten Ordnung, haben das Wort in der Presse und in Versammlungsreden nahezu totgeschlagen. Aus den „politischen Kindern“ sind „meinsh lieben Kinder“ gemacht worden, und ich bin der „liebevolle Vater des Kommunisten“ geworden. (Heiterkeit. — Zuruf bei den Kom⸗ munisten.) — Ich weiß nicht, ob Sie mich als solchen anerkennen wollen. (Widerspruch links.) Ich glaube, ich darf durch meine Amts⸗ führung für mich in Anspruch nehmen, daß ich paritätisch gewesen bim, daß ich mich gleichermaßen gegen Ruhestörer von rechts und link! gewandt habe und dieser Kurs wird auch in Zukunft innegehalten werden. (Bravol)
Herr Abgeordneter Dr. Preyer hat gestern auf einen Erlaß verwiesen, den der preußische Handelsminister herausgegeben hat. Für den Erlaß des preußischen Handelsministers bin ich nicht direkt ver⸗ antwortlich. Da ich aber die Anregung zu diesem Erlaß gegeben habe, gestatten Sie mir, daß ich auf diese Angelegenheit mit ein paas Bemerkungen eingehe. (Zurufe rechts.) — Das ist sehr wichtig, jawohll Denmn auch dieser Erlaß ist in einer Weise in der deutsch⸗ nationalen Presse behandelt worden, die mich einigermaßen daran zweifeln läßt, ob Ihre Presse noch die Fähigkeit hat, die Dinge in der Politik objektiv darzustellen. Ich glaube, diejenigen Kreise des Deutschnationalen Volkspartei, die nicht gerade auf dem Boden des Herrn Geisler und seiner Wirtschaftsfriedlichen steben, die auch in den christlichen Gewerkschaften ein Ferment der Beruhigung unseren Wirtschaft erblicken, alle diese Kreise haben es mit Freude begrüßt, daß ich mich in einer Zeit, wo die Gewerkschaften durch verschiedeng Vorkommmnisse ihre Autorität eingebüßt haben, bemüht habe, daß diese Autorität wieder hergestellt wird. (Zuruf rechts: Sie schaffen eg nicht mehr! — Zuruf bei den Kommunisten.) Meine Herren, ich will Ihnen folgendes sagen. Wenn heute die Gewerkschaftsbewegung darniederliegt (Zuruf bei den Kommunisten: Ein Leichnam ist!) — dieser Leichnam wird Ihnen noch zu schaffen machen! (Widerspruch bei den Kommunisten) — so ist das gang erklärlich. Die Gewerk⸗ schaften sind der Schatten der Industrie. Wenn unsere Industria gedeiht, sind die Gewerkschaften da und gedeihen. Wenn unsere Industrie darniederliegt, können sich die Gewerkschaften nicht betätigen und verlieren an Anhängern In dieser Zeit der wirtschaftlichen Depression müssen die Gewerkschaften zu den Zuständen kommen, die Sie heute beklagen, und die ich auch als Minister, nicht nur als Gewerkschaftler, beklage. Aber das wird in einem Augenblick anders werden, wo die Kurzarbeit, die Arbeitslosigkeit, die Feierschichten ver⸗ schwinden, und ich bin der festen Ueberzeugung, daß wir baid schon die Ausblicke einer Besserung unserer Industrie erkennen werden, und daß damit auch schon die ersten Anzeichen der Besserung der gewerk⸗ schaftlichen Betätigung gegeben sind. Die Gewerkschaften sind bis jetzt das sicherste Bollwerk gegen die dersetzende Tätigkeit der Syndikalisten und Unionisten gewesen. (Zuruf bei den Kommunisten: Sie wollen Kommunisten sagen!) — Aber nein, denn es gibt unter Ihnen auch noch vernünftige Leute. (Heiterkeit. — Zuruf bei den Kommunisten.) Die Angehörigen Ihrer Fraktion nehme ich in diesem Belange aus. Nicht alle Kommunisten sind der Meinung, daß die Gewerkschaften einen Leichnam bedeuten. (Zuruf.) — Herr Katz. ich glaube, es ist „Kaetzerei“, was Sie da vortragen. (Heiterkeit.) Wie wollen Sie Ihre Auffassung mit den Richtlinien verantworten. die Ihre Zentvale herausgibt, die Gewerkschaften nicht zu verlassen, sondern in den Gewerkschaften zu bleiben, die Gewerkschaften zu’ neuem Leben zu führen?! (Sehr gut! bei den Kommunisten.) Ich bekenne mich zu diesem Erlaß — das möchte ich allgemein vor⸗, tragen —, und ich kann hinzufügen, daß der Arbeitsminister Brauns, der nicht meiner Partei angehört, der dem Zentrum angehört, daß der Reichskanzler Stresemann, der der Volkspartei angehört, daß der. Herr Handelsminister fich ebenfalls auf den Boden dieses Erlasses stellen. Es ist eine politische Brunnenvergiftung, wenn diesem Erlaß die Begünstigung einer einseitig eingestellten gewerkschaftlichen. Richtung unterstellt wird. (Zuruf rechts.) — Gegen die sogenannten⸗
Wirtschaftsfriedlichon habe ich vorzubringen, daß sie die Wirtschafts⸗ unfriedlichen sind (Zuruf rechts: Beweisen Sie das!), daß sie durch