1923 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

9213 2—VP71.. Hiermit kün

im Umlauf

Gesellschaft:

9 8

digen wir zur Rückzahlung befindlichen Stücke der nachstebenden Schuldverschreibungen unserer

dei 4 % igen Obligationen von 1890, 8 der 5 % igen Teilschuldverschreibungen von 1914, 8 der 6 % igen Teilschuldverschreibungen von 1921, G der 6 % igen Schuldverschreibungen von 1923.

Die Rückzahlung obiger Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 30. März

82

am I. bezw. 2. April

1924 die noch

bezw 30 Juni 1924 aufhört, erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst zugehörigen und Zinsscheinen vom 1. April 1924 ab bei der unterzeichneten Gesellschaft Aktiengesellschaft Görlitzer Nachrichten und Anzeiger.

[19245332 Schlesische Viehzentrale Aktien⸗Ge ellschaft, Breslau.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 22. 8 23 hat die Erhöhung des Grundkapitals um nominal 175 Mil⸗ lionen Mark beschlossen Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen Sämtliche jungen Aktien sind von einem Konsortium mit der durch obige General⸗ versammlung und der Generalversamm⸗ lung vom 22. November 1923 festgelegten Verpflichtung übernommen den alten Aktionären auf 5000 nominal alte 3000

Vox⸗Schallplatten⸗ und Sprech⸗ verr Kommertienrat Max Fa maschinen⸗Aktiengesellschaft. sein Amt als Mitgtlied des Herr Geheimer Baurat Allmaras Char⸗ unserer Gesellschaft niedergelegt lottenburg, ist zum Mitglied des Auf⸗ Ratingen, sichtsrats gewählt worden. Berlin, den 14 Dezember 1923. Der Vorstand.

gesellschaft.

[92256 Aktiva. Bilanz per 369. Inni 1923.

Aktieutapital

Gesetzlicher Reservefonds Freier Reiervesonds..

Kassenbestand. Post⸗ Lcheck und Bank⸗ konto..

35 030 32 602 965 50

413 567 078

Aursichtratz

15 000 000

h

1t bat

. den 17. Dezember 1923. Pavpierfabrik Rhenania Aktien⸗

Der Vorstand. Dr. Röme r

Pasfiva.

8287 20002

Deutsch

im De

tersuchungslachen.. 1 8 Tehe see KHerlog⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Perfäufe. Vervachtungen Verringungenꝛe 1 Verlosung ꝛc. von Wertpavieren. 5 Kommanditgesellschaften auf Attien, Attiengesellschaften

8

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen

1 50 Goldmark freibseibend.

öu ite Beilage en Reichsanzeiger und Preußis

Einheitszeile

chen Staatsanzeiger

Verlin. Montag. den 24 Dezember

——

6 Erwerbe⸗ 8. Unfall⸗ und

——

. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc von Re⸗ bötaanwälten.

9 Bankausweis 10. Verschiedene Il Privatanzeigen

1923

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e.

Bekanntmachungen.

[92257] Vermögensabschluß auf 30. Inni 1923.

Hens. Wechsel 781 304 393 68 . vF A“ Barbestände, Hrewetih he

Außenstände. vorräte. 7 344 223 881 Warenvorr e

Hypotheten 1 und Deutsche Kolonialgesellschaften Bechseiverbinlichteiten 8 8☛ Berfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. xxL miatzsteuerrückkage un 2 .

schwebende Verbindlich⸗ 1 keiten.. 4 Reingewinn von 1922/23 einschl. Vortrag aus 1922

Außenstände Zwangsanleihe Warenvorräte. Grundstück und Ge⸗ bäude abzüglich 15 % Abichreibung Maschinen und Geräte .

120 000 1 974 577 243 782 4242Q

nominal junge Aktien anzubieten zum Preise von 25 Goldpfennige pro nom 1000 ℳ.

Die Aktionäre, welche ihr Bezugasrecht ausüben wollen, haben dies unter Ein⸗ reichung ihrer alten Aktien in der Zeit vom 2.—5. Januar 1924 bei dem Bankbause von Wallenberg Pachaly & Co. in Breslau. Tauentzienstraße 5 oder bei der Bank für Landwirtschaft A.⸗G. Filiale Breslau in Bresjau. Tauentzienpiatz 11 auszuüben In obiger

104 000 1 832 572 521

2* 2 0 22—2 2—258292958—90 8020 2—42

. 8275 759,70 2 279 538,— 3 159 297,70

Abschreibung.. . 133 954,70

Maschinenanlagen ... . ℳc 133 913,35

zuttellenden Lagerscheine tragen die Be⸗ zeichnung nicht indossable Lagerscheine.

§ 18. Das Lagerhaus gibt in jedem Schein an ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist fowie ob und zu welchem Betrage andere Verbindlichkeiten auf ihm haften. .

Außerdem wird auf jedem Schein ver⸗

Die Auszahlung der Dividende erfolat 8

genommen wird, bei der Rücknahme zu nach der Genehmigung der Bilanz durch

erstatten; wird das Gut teilweise zurück⸗ genommen. so ist nur ein entprechender Teil zu berichtigen, es sei denn, daß das auf dem Lager verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhauses nicht ausreicht.

§ 10. Das Lagerhaus hat wegen der Lagerkosten ein Pfandrecht an dem Gute,

90 000

900 000 2 279 836 564

Titel II. 1 Grundkapital, Aktien und Aktionäre. § 5. Das Grundkapital besteht aus: die Generalversammlung. a) 3200 anf den Inhaber lautenden „§ 13. Der Reserveronds, welcher weder Stammaktien von je 1000 ℳ; besonders angelegt noch verwaltet oder b) 400 auf den Inbaber lautenden verzinst wird, dient zur Deckung eines autz Vorzugsaktien von je 1000 ℳ, der Bilanz sich ergebenden Verlustes Die Ueber Erhöhungen und Herabsetzungen an denselben gemäß

Dauernde Beteiligungen Grundstücke und Gebäude. Zugang 1922/23.

15. Kommandeggesen⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

1 961 633 306 G

Zugang 1922/23. 689 904

Abschreibung.. Einrichtung ...

Zugang 1922/23 8

Abschreibung. Erfinderrechte 1ö“”]

Buchschulden, Sparelnlagen Einlagen: Aktienkapital..

Gesetzliche Rücklage

b Rücklage .. ücklage auf Außenstände

Rücklage für Gebühren.

Schulden. und Guthaben der Vorbesitzer

Rücksage für Beamtenfürsorge Rücklage für Arbeiterfürsorge Rück age für Werkerhaltung

Rücklage für außergewöhnliche Aufwe 4 Paul Hartmann⸗Stiftung für Wittwen⸗ u. Waisen⸗

fürsorge.

Abschreibungen.

wi .-„ 9 9 90 920 82 20 .ℳ

ndungen

819 81735 84 977 35

.

86 640,—

1 591 306

1 680 946.— 249 211,—

2

* 0 * 0 g. 2. 2

8

2

20. 0 2⁴ 0 0 0

2, 20„

1 431 735

500 000,— 1 100 000,— 250 000,— 160 000,— 425 000,— 425 000,— 1 500 000,— 350 000,—

250 000

312 469 21 . 618 783 937,21

11 028 832 316ʃ6

10 399 775910

4 960 000

619 096 406,42

———ÿ—ÿ—ꝛ: 312 469/21

Gewinnvortrag 1921/22..

11 028 832316ʃ59

Ertrag.

2

Modellkonto

Frist nicht geltend gemachte Bezugsrechte

verfallen zugunsten der Gesellschaft. Breslau, den 29 Dezember 1923. Schlesische Viehzentrale A.⸗G.

[92260] Bilanz ver 31. Dezember 1922.

——

Altiva. Utensilienkonto Kautionekonto. . Postscheckkonto..

149 946 30 44 157 432771

Bantkonto 267 355

Effektenkonto.

106 852 971:

302 3909—

1 961 480 084 81: [2 068 635 446107

Mitglieder des Autsichtsrats sind: Kommerzienrat Moritz

Privatmann Moritz Dalberg. Cassel. Kausmann Wilhelm Eder,

Fubrikationsgewinn

Handlungsunkosten Jinsen . . . „.

Abschreibungen auf Gebãude Gund Maschinen.. Reingewinn 1922/23..

Hess

Cassel, ferner vom Betriebsrat enttandt Schuhmacher Friedrich Kurz Bernhard Schneider, beide in Nordhausen Rordhausen, den 14. Dezember 1923.

Südharzer Schuhfabrik Henze & Co. A. G.

Der Vorstand. Carl Noll.

574 809

Passiva. Kontokorrentkonto Kapitalkonto 8 Gewinn pro 1922 143 798

574 809 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

189 843 779 566 143 798

1 113 208

786 000 327 208 90

1 113 208190

426 010 5 000

Unkostenkonto 8 Gewinn pro 1922

Patentkonto. Effektenkonto. .

[92215]

Aktiengesellschaft Kleinbahn Casekow⸗

Vermögenswerte. Bilanz am 31. März 1922. —————

An Eisenbahnkonto 1“ Grund und Bodenkonto Reserveoberbaumaterialien⸗ fon 0 1“ 3 Betriebsmittelreserveteilekto Reservematertalienkonto. Erneuerungsoberbaumater.⸗

konto 8 Erneuerungsfondseffektenkto Spezialreservesondseffekten⸗

konto 16.“ Beständekonto. .. Sparkasse des Kreises

Peir Aktienkapitalkonto... Grund⸗ und Bodenkapital⸗

konto 11““ Provinzialverband von

Pommeru Hypothekenkonto. ECrneuerungsfondskonto. Sperialreservefondskonto Abschreibungskonto.. Bauoerhilrekonto.. Zinsenrückstellungakonto. Provinzialhauptkasse Stettin Betriebskonto

2 081 868 67 1365.

5 189 11 324 8 90519

640 677, 6 129 503]

1781 1 639 7733:

67 108

2 037

31 5

I 8*b 2 068 635

1 810 000

15 000 2 149 4 290

490 437 1 486 415

—2 446,0]

Wertheim, Casseg 8 1 serode. Schuh⸗ machermeister Ferdinand Holbe, Oberröblingen. Fabrikant Victor Carl Opvenbeim, und Werkmeister

Benkun⸗Oder.

Schulden.

136 385

—2

140

521 000

EISESZI11EE1g=—

Kolonialgesellschaften.

60910, ““ Lagerhausordnung der cüönigsberger Lagerhaus Aftien⸗ kann

xr r § 11. Das Lagerhaus ist verpflichtet, das Gefellfchaft zu Königsberg ü Pr. g8. hboris Eretrichtung 89 vcderkochen

1. Die Königsberger Lagerhaus jederzeit, auch vor Ablauf der für die attien⸗Gesellschaft in Königsberg, Pr., im Lieterung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗

tolgenden stets Lagerbaus genannt. über⸗ n ei h

immt in ihrem am Pregel bei Königs⸗ gestellt ist. dem legitimierten Besitzer des⸗

serg. Pr., belegenen Lagexhaus die Ein⸗ selben 20) auszuliereern Wird nur die Auslieferung eines Teils

sagerung,⸗Bearbeitung und Verladung oen Getreide, Hütsenfrüchten. Saaten, des Gutes verlangt, so sind die Lager⸗ tosten zum entsprechenden Teil zu ent⸗

futtermttteln Mehl und sonstigen Gütern richten.

at Gtund dieser von dem Minister für 1 handel und Gewerbe in Preußen ge⸗ Die Vorschriften, nach denen dem vager⸗ nebmigten Lagerhausordnung. haus wegen sonstiger Aniprüche ein Zurück⸗ ljeber die eingelagerten Waren werden behaltungsrecht an dem Gute zusteht, auf Grund der Bestimmungen der Lager⸗ bleiben unberührt. ausordnung Lagerscheine von dem Lager. § 12. Das Lagerhaus kann nicht ver⸗ saus ausgestellt langen, daß der Einlagerer das Gut vor Für dae Lagergeschäft sind die Be⸗ dem Ablauf der bedungenen Lagerzeit und, limmungen der Lagerhausordnung maß. falls eine solche nicht hbedungen ist, daß er ebend. * es vor dei Ablauf von drei Monaten nach der Einlieferung zurücknehine. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder behält das

Dem Lagerhaus ist nicht gestattet, Baren einet Gattung, mit deren Lagerung gen o Lagerhaus nach Ablauf der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so

b sich befaßt, für eigene kann es die Rücknahme nur nach vor⸗

ner tremde Rechnung zu kaufen, zu ver⸗ gängiger Kündigung unter Einhattung

auten oder zu beleihen. Auf Zeit dart es auch andere Waren ge einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen.

solange es dasselbe im Besitze hat, ins besondere mittels Konnossements, Lade⸗ scheins oder Lagerscheins darüͤber verfügen

peder kaufen noch verkaufen. Ebensowenig sarf es Bürgschaft für ein solches Geschäft

merkt, daß die Versicherung in Gemäßheit des § 14 bewirkt ist.

Das Lagerhaus ist, wenn es diesen Vor⸗ schriften zuwiderhandelt, den Besitzern des Lagerscheins für den entstehenden Schaden verantwortlich. 8

§ 19. Das Lagerhaus trägt die Lager⸗ scheine in ein Register unter fortlaufenden Nummern ein und unter Beifügung der in den §§ 16—18 bezeichneten Angaben. Jeder Schein ist mit der Nummer, unter welcher er in das Register eingetragen ist, versehen.

§ 20 Die Auslieferung des Gutes 11) erfolgt aueschließlich an den legi⸗ timierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben Die Auslieferung wird auf dem Lagerschein bescheinigt. Die Auslieferung eines Teiles des Gutes er⸗ folgt gegen Abschreibung auf dem Scheine; die Abschreibung ist von dem Lagerhaus und dem Empfänger zu vollziehen 1

§ 21, Gegenüber dem Besitzer des Lagerscheins kann sich das Lagerhaus auf die in die Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrages nicht berufen 8.

Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhaufes (§§ 9 und 10) dem Besitzer des Scheines gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben bewirkten Aufwen⸗

des Grundkavitals beschließt die General⸗- §

versammlung. „Bei Vorhandensein nicht vollgezahlter

Aktien nehmen dieselben nach näherer

Bestimmung der Generalversammlung am Reingewinn teil nach Maßgabe der aur das Grundkapital geleisteten Ein⸗ zahlungen. . 16

§ 6. Die Aktien lauten auf baber.

Jeder Aktie werden Bauzinsscheine für das erste Geschäftsjahr und Dividenden⸗ scheine für weitere neun Jahre beigegeben. nach deren Ablauf gegen Einlieferung des Talons neue Dividendenscheine für zehn Jahre nebst einem Talon ausgegeben werden und so fort, stets auf weitere zehn Jahre.

§ 7. werden 25 % des Nominalbetrags der Aktien eingezahlt. 1b

den In⸗

Aktionäre, welche die auf die Aktien

eingerorderten weiteren Beträge nicht zur rechten Zeit, d. b. nicht bis zu dem von dem Aufsichtsrate bestimmten Termine einahlen, haben ohne Rücksicht auf die sonst stattfindenden geietzlichen Folgen eine Konventionalstrafe von 50 pro Aktie zugunsten des Reservefonds der Gesellschaft zu entrichten

§, 8. Sind die Aktien. Interimzsscheine, Dividendenscheine oder Talons beschädigt. unbrauchbar geworden oder vernichtet, so

Bei der Zeichnung der Aktien

Ueberweisungen 5 122 hören auf, sobald und 10 oft er die Höhe von 10 % des Grund⸗ kapitals erreicht hat. 6 „Der Gewinn welcher aus einer Er⸗ böhung des Grundkapitals erzielt wird, fließt dem geietzlichen Reservesonds in jedem Falle zu

Titel IV.

Verwaltung. A) Der Vorstand. § 14 Die Rechte und Pflichten des Vorstands bestimmen sich nach den be⸗ stehenden Gesetzen und diesem Statut. 8₰ 15 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Der Autsichtsrat ist auch ermächtigt, stell⸗ vertretende Direktoren zu ernennen. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter erfolgt zu gericht⸗ lichem oder notartellem Protokoll. § 16. Der Aufsichtsrat fann durch eine Geschäfteanweisung die Abgrenzung des Tätigkeitskreites unter den Vorstandemit⸗ gliedern festsetzen Der Ausfsichtsrat ist berugt, einer oder mehreren Personen zu gerichtlichem oder notariellem Preototoll Prokura zur Mitzeichnung der Firma zu erteilen. Der Vorstand ist zur Erteilung von Prokura dagegen nicht betugt. Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten und für dieselbe ver⸗ bindlich jein follen müssen entweder von

Das Lagerbaus ist berechtigt, die Rück⸗ nahme des Gutes vor dem Ablauf der Lagerzeit und ohne Einhaltung der

beinehmen. § 2. Das Lagerbaus steht bei der Aus⸗ brung seiner. Obliegenheiten für die

26 47

619 252 080 902 966

352

Rohgewinn. Berlin, den 31. Dezember 1923.

Reingewinn. Industria Actiengesellschaft für

ö““ Kassakonto..

221 902—90 822742

619 096 406 42 619 564 549/47

dungen für die Erhaltung, Versicherung

3 kommen die gesetzlichen Bestimmungen zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem oder Auslieferung des Gutes geltend ge⸗

in Anwendung Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden

Heidenheim a. Brz., den 24

Paul Hartmann Aktien

Heiermit beurkunde abschlu

ich die Uebereinstimmung des schlusses sowie der Ergebnisrechnung auf den 30. Juni mäßig geführten Püchern der Gesellschaft.

Heidenheim a. Brz.,

Stuttgart, Professor

November 1923.

W. Hartmann.

den 15. Dezember 1923.

619 564 549

gesellschaft

vorliegenden Vermögens⸗ 1923 mit den ordnungs⸗

1

henaux⸗Repond, öffentlich beeidigter kaufm. Sachverständiger.

[92427]

Schwelmer Eisenwerk

Bilanz vom 30. Juni 1923.

Müller & Co. Aktiengesellschaft.

8. Gebäudekonto:

Aktiva. 1. An Grundstückskonto: Best

and

Bestand am 1. Juli 1922 Zugang

Abschreibung

Werksanlagen⸗, Betriebsmaschinen⸗ öIAZ

Bestand am Zugang

Abschreibung

Büro⸗ und Mobilienkont

%⸗

Modellkonto: Bestand. Wasserkraftkonto: Bestand.. Bestand an

und fertigen Fabrikaten ...

Werkbetriebskont⸗:

Kassakonto: Barbestand ... Wechselkonto: Wechselbestand 16“ Effektenkonto: Bestand an Wertpapieren

Zwangsanleihe

Kontokorrentkonto: Debitoren

Attienkapitalkonto Reservefondekonto

.

Passiva.

Spezialreservetondakonto⸗. Erneuerungsfondskonto

Delkrederekonto

Albano⸗Müller⸗Beamten⸗

Dividendenkonto

Kontokorrentkonto: Kreditoren 89„

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Rohgewinn

Reingewinn ..

——ꝛ—ꝛ—;⸗——-—’

1. An Unkostenkonto. 2. Abschreibungen:

9 2

Abschreibungen. FV..

9: Bestand

. 90 0 20 2 2. 2* .2 2 2. 2 *

.. ℳ1 127 472,10 24 716,80

". 9 090 —2 2779

1 152 188,90 69 31,33

und Wer kzeugkonto: .

. 2 0 2 2*

802 425,36 .3 929 742 33 4 732 167, 669 473 216,77

" „22„ à090 à22à„0

2. 9 0 90 0

rbeit

2 2472 .

einschließlich

1.“ S50 88a

8

1 083 057

4 258 950 9:

1 464 378 123 7 1 930 170 1 024 650

19 660 400 1 969 168 308]2

3 462 254 548 ¼

lerunterstützungskonto

.4;3 087 118,78 542 348,10

2 000 000 220 000

300 000

600 000

100 000

345 618

41 772

3 456 102 387

ewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet.

auf Gebäudekonto.

und Werkzeugkonto

Saldo .

Kred 1. Per Vortrag aus 1921/1922 2. Werkbetriebekonto.

„Zinsenkonto.

Je1e4*“

.473 216,77

uw 69 131,331 Werkeanlagen⸗, Betriebsmaschinen⸗

2. 2. 90 2 109 2 2 . 2

2244 27068 3 462 254 548/24

819 791 350

542 348 2 544 770

822 878 469

310 783G 806 891 49972 15 676 186

Finanzierung und Warenverkehr. Rudolf Starke.

[92258] Rheinische Hoch⸗ und Tiefban⸗ Aktiengesellschaft, Mannheim.

Bilanz auf 30. Juni 1923.

Aktiva. Gebäude Lagervlatzeinrichtung Geschäftseinrichtung.. Fahrzeuge Geräte und Werkzeuge Vorräte Angefangene Bauten Bankguthaben und Kasse Außenstände und Anzah⸗

lungen 8 Bürgschaften ℳ] 710 200

1

. 272„

53 516 000 41 777 481 755 200 000 140 836 928

1 133 602 568

2II

9 ð

2 124 932 982

Aktienkavital.. Vorzugsaktienkapital Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage.... Schulden 8 Anzahlungen auf Bauten Bürgschaften. l 710 200 Reingewiin

32 000 000 2 000 000 238 704 825 50 000 000 829 721 582 712 841 335/45

2 59 665 239,58 2 124 932 98224

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1922/23.

Soll. Allgemeine Untosten. Abschreibungen:

Gebäaäude 121 999,— Lagerplatz⸗

einrichtung 60 999,— Geräte und

Werk⸗

zeuge 170 526 280,55 Geschäfts⸗

einrich⸗

tung 704 998,20 Fahrzeuge 12 567 166,50

Reingewinn: Vortrag aus dem Vor⸗ jahr. 78 977,42 Rein⸗ gewinn 1922 /23 259 586 262 16

21

* 922 b506 838 8

259 665 239 * 1 366 153 520 ⁄8.

Haben. Gewinnvorirag.. Ergebnis aus Bauaus⸗ führungen 8

42 1 366 074 543]41 1 366 153 520/83 Die beutige Generalverjammlung be⸗

73 schloß, den Gewinnsaldo mit Mücksicht auf

die derzeitigen Verhältnisse ohne jede Aus⸗ schüttung auf das neue Geschäftsjahr vor⸗ zutragen.

Die turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder, die Herren Bankier Max Goldschmidt und Direktor Nier in Mannheim, wurden wierdergewähtt.

Mannheim, den 20 Dezember 1923

Der Vorstand.

Gewinn⸗ und Verlustkonto 567 997 /1:

Verlustkonto. Ha

Soll.

An Verlustvortrag aus 1920/21 Unkostenkonto .„ Zinsenkonto Betriebsführungskonto Erneuerungstondskonto Abschreibungskonto... Betriebsmittelrelerveteilekont

Gewinn⸗ und

506 941 22 759 37 37 982 54 706 1 081 242

2 382 1 139/6. 1 707 153 /6:

Stettin, den 10. Oktober 1922. Der Vorstand. Stettin, den 20. November 1922. 1 Der Aufsichtsrat. Dr. Rentel. Dr. Poeschel. von der Osten. E. Drewe. K Dielitz. Hornemann.

Per Eisenbahnbetriebs⸗

konto. 6 Reseservemat.⸗Konto Bilanzkonto..

90 *ᷣ 020 uto

Jordan.

Kleinbahn Casekow⸗Penkun⸗Oder am 31. Mär; 1922

geführten üchern, gezogen, und ich bescheinige ihre Richtigkeit. Stettin, den 18. Oktober 1922 8 Erhard Zimmermann, beeidigter Bücherrevitor.

776 8 ben.

1 130 568,59 8 587 90 567 997,13

FTF7O7 153

äll.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Aktiengesell schaff ist nach den ordnungsmäßlt

[92253 Vermögenswerte.

Velbert⸗Rhld.

Bilanz für 30. Inni 1923. Schul

Vereinigte Riegel⸗ und Schloß⸗Fabriken, Akt.⸗Ges.,

den.

Grundkapital. Gesetzliche Rücklage Geschättsschulden Erneuerungsschein⸗ steuerrücklage. Nicht abgehobene Ge⸗ winnanteilscheine Gewinn aus 1921/22 1 066 290

150 000 309 000

Grundstücke .. Gebäude v . 325 110 Abschreibung 16 110 Maschinen . 14007 Zugang. 79 751 296

79 891 295 Abschreibung

—.79 491 296

Siempel. Geräte, Patenie. Kontoreinrichtung 5 003 Abichreibung 4 999

Fuhrwerk. 89000 Abschreibung 88 999

Hopothek und Wertpapiere Barbestand Wechselbestand Forderungen Vorräte

Gewinn aus 1922

821 324 826 3 436 136 784 1

.ℳ 191 746 835 Gewinnvortrag aus 79 601 404 1921/22 3 479 977] Miete. .“ Rohgewinn aus Warenumsaß.. 3 304 414 985 8 Vorstehende Bilanz, Gewinn⸗ und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gerunden. Elberfeld, den 13. November 1923. Weiswange & Co., vorm. Adalb. Augustin Treuhand⸗ und Revisionsgesellschaft. In der Generalverlammlung vom Aufsichtsratsmitglieder, die Herren Amtegerichterat Wilheim Kohlhaas. und Bankier Werner Mankiewit, Frankfurt a M, wiedergewäblt. „,„ Fur den aur eigenen Wunsch aus dem ufsichtsrat ausgetretenen Herrn direktor Dr. von Koch, Elberfeld, wurde Herr Bankdireltor Dr. Leckener, feld, gewählt.

Gesamtunkosten .. Abschreibung auf Gebäude ꝛ.. insen.

Gewinn aus 1921/22 1 066 290

Gewinn aus 1922/23 3 028 520 479

.„ 9 2 22

.

Velbert, den 19. Dezember 1923.

19. Dezember wurden die ausgeschiedenes

3 000 000 300 000 403 236 315

—— 3 436 136 787

Gewinn. und Verlustrechnung. ————;—ꝛ—ꝛ——;’::————-—————-— *

1 066 290

65 903

3 303 282 79

sfS 304 414 6 Verlustrechnung haben wir geprüft und

Köln, Bank⸗

ündigungsfrist von einem Monat zu ver⸗ langen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt § 13. Das Lagerhaus macht die Tarite für die Vergütung 9) durch Aushang in seinem Geschäftslokal sowie durch Mit⸗ teilung des Tariss an den Einlagerer bekannt. b Aenderungen des Tarifs werden den Ein⸗

Porgralt eines ordentlichen Kaufmanns ein. §3 Befindet sich das Gut, welches zm Lagerhaus gesandt ist, bei der Ab⸗ seferung in einem beschädigten oder mangel⸗ geten Zustande, der äußerlich erkennbar t, so wird das Lagerhaus die Rechte egen den Frachtführer oder Schiffer rahren, für den Beweis des Zustandes orgen und dem Einlagerer unverzüglich Nachricht geben. Im Falle der Unter⸗ ssung -ist es zum Schadenersatz verpflichtet. § 4. Ist das Gut dem Verderben aus⸗ eietzt oder treten Veränderungen an dem Fut ein, die dessen Enzwertung befürchten assen, und ist keine Zeit vorhanden, die vertügung des Einlagerers einzuholen der ist der Einlagerer in der Erteilung ee Verfüaung fäumig, so kann das eagerhaus den Verkauf des Gutes nach Naßgabe der Vorschriften § 373 des handelegesetzvuchs bewirken.. Das Gleiche gikt wenn der Einlagerer kerläßt. über das Gut zu verfügen, . macs er dazu nach Lage der Sache ver⸗ flichte 18

schreibebrief bekanntgegeben. 1— § 14. Sämtliche eingelagerten Waren

wird, zum jeweiligen Tageswert der Waren gegen Feuersgefahr versichert und bleiben während der Dauer der Lagerung versichert.

Die Versicherung erfolgt bei in Deutsch⸗ land zum Gewerbebetrieb befugten NVer⸗

spruch gegen die Versicherungsgesellschaften von dem Lagerhaus für Rechnung des Be⸗ 1“ sitzers des über die eingelagerten Waren aus⸗ § 5b. Das Lagerhaus gestattet dem gestellten Lagerscheins geltend zu machen ist. üinlagerer und. wenn ein Lagerschein Ein Verzicht des Einlagerers auf Ab⸗ uggestellt ist, dem legitimierten Besitzer schluß der Feuerversicherung ist dem Lager⸗ ezelben die Besichtigung des (Gutes und haus gegenüber nicht zulässig Entmnahme von Proben während der § 15. Das Lagerhaus stellt den geschäftestunden, ebenso auch die zur lagerern auf ihr Verlangen einen einfachen, itchaltung der Ware notwendigen Hand⸗ zur Verrügung über das Gut, insbesondere nsen, wenn das Lagerhaus sie nicht zur Veräußerung und Verpfändung söst treffen sollte 1 dienenden Lagerschein aus Die Ausstellung 86. Das Lagerhaus vertritt ein Ver⸗ eines besonderen, nur zur Verpfändung iuden der Personen, deren es sich zur des Gutes bestimmten Scheines (Lager⸗ thülung serner Verbindlichkeit bedient, pfandscheines) erfolgt nicht u gleichen Umfange wie sein eigenes Auch nach der Ausstellung kann der dlren. 8 (legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des 1. Das Lagerhaus ist für den Ver⸗ Lager scheines die Aue stellung eines neuen st und die Beschädigung des in seiner Scheines oder, falls eine Quantität von Lerwabrung befindlichen Gutes verant. Waren gelagert ist, die Ausstellung von vilich, es sei denn, daß der Verlust oder Lagerpapieren über Teile der Quantität e Beschädigung auf Umständen beruht. verlangen. In letzterem Falle gestattet durch die Sorgfalt eines ordentlichen das Lagerhaus die erforderliche Umpackung, egmannsnicht abgewendet werden konnten. Neubezeichnung oder soustige Herrichtung Das Lagerhaus ist wegen Untertassung des Gutes, insoweit es nicht selbst zur Ein §. 14 vorgeschriebenen Versicherung Vornahme dieser Handlungen bereit ist. g utes verantwortlich, wegen der linter⸗ § 16. Der Lagerschein trägt die Be⸗ isung anderer Versicherungen nur dann, zeichnung, Lagerschein“ Der Schein enthäͤlt: emn es von, dem Einlagerer angewiesen 1. Den Namen desjenigen, für welchen g. die Versicherung zu bewirken⸗ oder für dessen Order die Lagerung e Im Falle der Lagerung vertret⸗ stattfindet. 8 ner Sachen ist das Lagerhaus zu ihrer 2. Die Bezeichnung des gelagerten Gutes zmischung mit anderen Sachen von nach (Gattung Menge (Zahl Maß lacher Art und GGüte nur besugt, wenn dies gusdrücklich gestattet ist. das Lagerhaus erwirbt auch in diesem lale nicht das Eigentum des Gutes; aus in durch die Vermischung entstandenen hamtvorꝛat kann es jedem Einlagerer n ihm gebührenden Anteil aueliefern. üne daß es hierzu der Genehmigung der igen Beteiligten bedarr. 889. Das Lagerhaus hat Anspruch auf erkarifmäßige Vergütung sowie auf die mlattung der Auslagen für Fracht und Der Tag der Ausstellung gilt, falls sane und der sonst für das Gut gemachten nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, anwe dungen, soweit es sie den Um⸗ zugleich als Tag der Einlieferung des Gutes uden nach für ertorderlich halten durfte. § 17 An Order lautende Lagerscheine se Lagerhauskosten mit M8.. der für Getreide werden nur für inlä disches sa dem Lagerhaus etwa vorgelegten baren oder bereits verzolltes bzw zollfreies aus⸗ magen sind nach dem Ablauf eines ländisches Getreice ausgestellt. 4 Monats seit der Einlieferung oder] Die für zollpflichtiges, aber noch un⸗ n das Gut in der Zwischenzeit zurüͤck⸗

55

3. Den Vermert daß die am Tage der Ausstellung gültige, ministeriell ge⸗ nehmigte Lagerhausordnung einen S Bestandteil der Urkunde ildetr 1

4. Die Bestätigung, daß das Gut gemäß § 14 der Lagerhausordnung ver⸗ sichert ist

5. Den Ort und den Tag

6. Die Unterschrift des Lagerhautes.

1 8 T1““;

lagerern der Darlehnskasse Berlin sowie den Königeberger Vanken durch Ein⸗

werden sofort seitens des Lagerhauses für Rechnung des Einlagerers, auch ohne daß ein besonderer Auftrag von ihm erteilt

sicherungsanstalten dergestalt, daß der An⸗

Ein⸗ V

und Gewicht) und sonstige Merkzeichen.

der Ausstellung.

vereole ausländisches Getreide etwa aus⸗

macht werden, wegen weiterer Lagerkosten nur insoweit, als die Forderung des Lager⸗ haufes dem bei der Einlagerung geltenden Tarir entspricht.

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhaus und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmungen nicht berührt

§ 22. Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung. Menge und Beschaffenheit des Gutes haftet das Lagerhaus, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerschein ausgeschlossen ist. auch im letzteren Falle haftet das Lagerhaus, wenn ihm bewiesen wird daß die ÜUnrichtigkeit der Angaben bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht unbe⸗ merkt bleiben konnte 23. Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, so werden diese Mängel auf den Urkunden vom Lager⸗ haus bemerkt. § 24. Beschränkungen der in den §§ 18 und 22 dem Lagerhaus auferlegten Ver⸗ antwortlichkeit dürfen in dem Lagerschein nicht aufgenommen werden.

Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ sitzers des Lagerscheins wird der Name desselben in das von dem Lagerhaus nach § 19 zu führende Register eingetragen.

Der Lagerschein ist zu diesem Zwecke dem Lagerhaus vorzulegen.

Königsberg, Pr., den 20. Juli. 1923. Königsberger Lagerhaus A.⸗G. Hager. pp. Nadolny. Genehmigt:

Berlin den 6 Oksober 1923.

Der Minister für ge 1 Gewerbe.

J. A II b 13 830.

1““

Allgemeine Bestimmungen. § 1. Unter der Firma „Königsberger Lagerhaus⸗Aktien⸗Gezellschaft“ und mit dem Sitz im Landkreise Königsberg t. Pr. (Gut Rathehof und Gemeinde Lawsken) wird durch gegenwärtiges Statut eine Aktiengesellschaft errichtet. § 2 Gegenstand des Unternehmens ist die Lagerung. Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem von der Gesellschaft auf dem Pregel⸗ bahnhof zu erbauenden Lagerhause sowte die be Geschäfte ben Tage der Eintragung eine bestimmte Zeit nicht beschränkt 4.

den „Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischen Staatsanze gei“ und gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal ver⸗ öffentlicht sind

Die Betanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Erlaß in diesem Statut dem Aufsichtsrat über⸗ tragen ist, und zwar in denjenigen Formen, welche die 88 16 bezw. 21 des vorschreiben.

Ausführung aller damit im Zusammen⸗

Die Aktiengesellschaft beginnt mit Ihre Dauer

Alle von der Gesellschaft aus. gehenden Bekanntmachungen ersolgen durch

§ 9 Durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien unterwerfen sich die Aktionäte für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft dem ordentlichen Gerichtsstande der Ge⸗

sellschaft. Titel III. Bilanz, Gewinnverteilung und 3 Reservefonds. § 10. Das Geschättsjahr läurt vom

1. August bis 31. Jult des folgenden 3.

Kalenderjahres

Der Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur und die Ermitt⸗ lung des Reingewinns des verflossenen Geschättsfahrs findet nach kaufmännischen Grundsätzen und nach den Vorschriften des § 261 des Reichshandelsgesetzes statt

Innerhalb der nächsten drei Monate nach Ablauf des Geschäftsjahrs hat der Vorstand die Inventur und Btlanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und einen den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft darlegenden Bericht dem Aufsichtsrate einzureichen, welcher die Vor⸗ lagen zu prüsfen und vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung festzustellen hat

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sind vom Aufsichtsrat zu prüfen und demnächst mit dessen Be⸗ merkungen der ordentlichen Generalver⸗ sammlung zur Genehmigung vorzulegen.

Die Jahresbilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden nach der Ge⸗ nehmigung durch die Generalversammlung durch den „Reichsanjeiger veröffentlicht.

§ 11. Die Höhe der Abschreibungen und die außer der Dotierung des Reserve⸗ konds etwa für erforderlich erachteten Spezialreserven setzt der Aufsichtsrat vor⸗ behaltlich der Genehmigung durch die Generalversammlung fest.

§ 12 Der aus der festgestellten Bilanz!

sich ergebende Ueberschuß der Aktiva über

die Passiva bildet den Reingewinn der

Gesellschaft. Der Reingewinn wird wie

tolgt verwendet:

a) 5 % werden dem Reservefonds über⸗ wiesen,

b) sodann werden die übrigen Rück⸗ lagen nach Beschluß der General⸗ versammlung vorgenommen,

c) erhält der Vorstand die den

mit

Mitgliedern derselben in den Engage⸗

mentsverträgen vereinbarten Xan⸗ tiemen,

d) sodann erhalten die Vorzugsaktionäre bie zu 6 % Dividende; reicht der Gewinn eines Jahres nicht aus,

iese 6 % an die Vorzugeaktionäre u verteilen, so müssen solche Rück⸗ ände aus den Gewinnen tolgender S vorweg getilgt werden, ehe Dividende an die Stammaktionäre verteilt werden darf,

e) sodann erhalten die 4 % Divrdende,

†) seweit ein Ueberschuß verbleibt, be⸗ zieht von demfelben der Aufsichterat eine Tantieme von 10 %,

g) der Rest wird unter den Stamm⸗ aktionären als wertere Dividende ver⸗ teilt, soweit nicht die Generalver⸗

Aktionäre bis zu

Vorstandamitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden b

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältnie andeutenden

ufate. 1 b I) Auffichtsrat. 3 § 17. Der Auktsichtsrat besteht aus mindestens vier und höchstens acht von der Generalversammlung zu wählenden Personen

Innerhalb dieser Schranke bestimmt dle Generalversammlung die Zabl der Mit⸗ glieder. .

Scheiden aus dem Vorstande Mitglieder aus so dürten dieselben nicht vor erteilter Entlastung in den Aufsichtsrat gewählt werden. 18 8..

Von den Mitgliedern des Aufsichtsrats scheiden jedesmal in der ordentlichen Generalversammlung ein bis zwei Mit⸗ glieder aus, so daß die Amtsdauer jedes einzelnen Mitgliedes zpätestens in der vierten ordentlichen Generalversammlung nach seiner Wahl ein Ende erreicht. Bis die Reihe im Austritt durch die Amtsdauer bestimmt ist, entscheidet darüber das Log.

Die Auescheidenden sind wieder wählbar. Scheidet vor Ablauf der Wahlperiode aus irgendeiner Veranlassung ein Mit⸗ glied aus, fo ist eine Ersatzwahl bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung nicht erforderlich, insorern noch mindestens vier. Mitglieder im Amte bletben. Bei Ersatzwahlen für Mitglieder welche vor Ablauf ihrer Amtsdauer auescheiden, erfolgt die Wahl stets für den Rest der Amtedauer des ausscheidenden Mitalieds. § 18. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem Erfatze der aus der Errüllung ihres Berufes entipringenden Auslagen eine auf Handlungeunkosten zu buchende feste Vergütung von zusammen 2000 Goldmark sowie die im’ § 12 be⸗ stimmten Tantiemen aus dem Reingewinn.

Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft.

19. Der Autfsichtsrat wählt jedes Jahr nach abgehaltener ordentlicher Ge⸗ neralversammlung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter Der Vorsitzende, der Stellvertreter und die Mitgalieder legitimieren sich durch die Wahlprotokolle.

Die Sitzungen des Aufsichtsrats, über wesche Protokoll geführt werden muß, finden statt, so oft eine geschäftliche Ver⸗ anlassung dazu vorliegt und außerdem, wenn wenigstens zwei Mitglieder desseiben oder der Vorstand es verlangen. In letzteren Fällen muß die Sitzung inner⸗

halb acht Tagen stattfinden. Die Be⸗ ruzung ertolgt durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter Mitteilung des Orts und der Zeit der Versammlung.

Der Autsichtsrat ist beschlußtähig, wenn wenigstens drei Mitglieder anwesend sind.

In schleunigen Fällen können Beschlüsse

auch durch schriftliche oder telegraphische

Abstimmung gefaßt werden. Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben

eine anderweite Verwen⸗

gleiches Stimmrecht; vorbehaltlich der