1923 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch wei Geschäftsführer vertreten von denen eeder einzeln, die Gesellschaft’ vertreten ann. Firma durch Unterschrift. Waldbröl, den 13 Dezember 1923. Amtsgericht.

Waldenburg. Schles. (924081] In unser Handelsregister B am 14. Dezember 1925 bei der unter Nr. 90 eingetragenen Firma „Metall⸗Spezial⸗ Schweißerei G. m. b. H. in Bad ESalzbrunn“ erngetragen: Erich Paesler ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle bercmeig 1u6“ Schlüsener in Bad Salzbrunn bestellt. * Amtsgericht Waldenburg Schles.

8

waldheim. In das Handelsregister ist getragen worden: 1. auf Blat: 132, die Firma Holzstoff⸗ und Holzpappenfabrik 1 Steina in Steina betr: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in § 17 abgeändert worden laut Beschluß der Generalver⸗ kfammlung vom 7. November 1923. 2. auf Blatt 178, die Firma Wil⸗ helm Göhler in Hartha betr.: In das Handels kschäft sind Feehe⸗ der Kauf⸗ mann ilhe m Kurt. Göhler und der Ingenieur Johannes Fritz Göhler, beide in Hartha. ie Gesellschaft ist am 1. Januar 1923 errichtet worden. Die Fersesn des Wilhelm Kurt und Jo⸗ hannes Fritz Göhler in Hartha ist er⸗

loschen 15 3. auf Blatt 450, die Firma Schlosser & Duhme in Waldheim betr.: ie Firma ist erloschen.

8 auf Blatt 477, die Firma Max Fares betr. Die Prokurg des Paul Arthur Hahn ist 8

heute ein⸗

Gahn in Hermann mtsgericht Waldheim, 21. Dezember

Waldshut. .692410] Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 377, Fipmne „Elektromechanische Werkstätte udwig Weinkötz“ in Waldshut. Inhaber Ludwig Weinkötz, Elektroingenieur in Waldshut. 8 Waldshut, den 18. Dezember 1923. Amtsgericht. Wermelskirchen. [92105] In unser Handelsregister B ist am 11. Dezember 1923 unter Nr. 32 die Firma Mechanische Weberei Wermels⸗ kirchen, Mandowsky & Davids. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wer⸗ melskirchen, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Geweben aller Art sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zu Geschäfftsführern sind be⸗ stellt: Kaufmann Oskar Mandowsky in Elberfeld und Kaufmann Paul Davids, ebenda. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1922 festgestellt. Jeder Gesell⸗ schafter ist für sich allein bcechtig. die Gesellschaft zu vertreten. Der sell⸗ schaftsvertrag ist auf drei Jahre geschlossen worden. ⸗Er verlängert sich enicht satzungsmäßig rechtzeitiger gung um drei weitere Jahre. Die Bekanntmachungen erfolgen alle durch den Deutschen Reichsanzeiger. Wermelskirchen, den 11. Dezember 1923

Kündi⸗

8 Amtsgevicht.

vwolfenbüttel. [92411]

In das Handelsregister ist am 25. No.

vember 1923 die Firma Ferdinand Pax⸗ mann, Fouragegroßhandlung und Häcksel⸗ werk, als deren Inhaber Kaufmann Fer⸗ dinand Paxmann, hier, und als Ort der Niederlassung Wolfenbüttel .“

Amtsgericht Wolfenbüttel.

Zaltz. s928

ö unser Handelsregister Abteilung 4

Nr. 253 ist heute bei der Firma „Ernst

Ss vorm. Rud. Tillmanns“ in Zeitz olgendes äicpetragen worden: c das Handelsgeschäft sind zwei Kommanditisten eingetreten. Die dadurch unter der alten Firma begründete Kommanditgesellschaft zat am 1. Juli 1923 begonnen. Per⸗ önlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Ernst Jeské, Zeitz.

Zeitz, den 18. Dezember 1923.

12 Das Amtsgericht.

*

Züllichau. [92413] Im Handelsregister B ist unter Nr. 18,

Ostdeutsche Hoch⸗ und Tiefbaugesellschaft

m. b. H. Züll chau, eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefucn is des Tiefbauunternehmers

Paul Gensch ist erloschen. Züllichau, den 8 Dezember 1923. Amtsgericht. b

4. Genossenschafts⸗

Augsburg. 88 [92181] Genossenschaftsregistereintrag: „Lebensmittelgroßeinkauf Augsburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter (Lega)“, LE Das Statut wurde am 14. Dezember 1923 er⸗ richtet Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf von Waren ein⸗ schlägiger Art. Amtsgericht Augsburg, 19. 12. 1923.

Brake, Oldenb. [92182) In das hiesige Gerassenschaftsrehister ist 24 bn der. unter Nr. 45 Ceneftafehen raker Bank, eingetragene Gen t mit beschränkter Frfüsssiche in Flengschft

Die Geschäftsführer zeichnen ihre

ter Bernhard [92409]

Limmritz⸗

Im

jeweils bei

12%

Der Bankier Marximillan Ehregott Füis Geeßmann in Bremen ist aus dem Borstande ausgeschieden. 8 Brake, den 19. Dezember 1923. Amtsgericht. 8. Freren7n.. 192183 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 eingetragen: Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Freren und Umgegend, eingetragene -nossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freren. Gegen⸗ stand des Unternehmens isi die Förderung der Pferdezucht durch Aufstellung guter Deckhenagste im Bezirk der Genossenschaft. Statu! vom 8 Juli 1923 Amtsgericht Freren. den 19. 12. 23.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 96 die Firma Einkaufs⸗ Genossenschaft für Beamte und ⸗Angestellte oer O. E. J., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gleiwitz eingetracen worden. Statut vom 3 Januar 1923. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf von, Lebensmitteln und Bedarfsartikeln und Abaabe derselben zu billigen Preisen an die Mitglieder. Amtsgericht Gleiwitz, den 12. Sept. 1923.

Goldab. NH92957] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Tollmingkehmer Spar⸗ &

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen. daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitaliedes, Besitzer Johann Gerhardt in Oszeningken, der Besiter und Schmiedemeister Fraaz Hoechst in Oszeningken in den Vorstand gewählt worden ist. 1“

Amtsgericht Goldap, 18. Dezember 1923.

Hindenburg, 0. S. . Genossenschaftsregister ist am 5. Dezember unter Nr. 52 die Gemeinnützige Flüchtlingsbau⸗ und Spargenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Biskupitz O. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb von Grundstücken und die Erbauung von Kleinhäusern auf ihnen zum Ver⸗ mieten und zum Verkauf, um den ober⸗ chlesischen Flüchtlingen und ihren Familien aesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen u verschaffen unter Mitwirkung der Flüchtlinge durch regelmäßige Geldein⸗ zahlungen und Arbeitsleistungen. Amts⸗ gericht Hindenburg, O. S. Hoyerswerda. 92186] In unser eö“ ist houte bei Nr., 7 ar⸗ &. Darlehns⸗ kasse Groß Särchen, eingetragen worden: An Stelle des in den Aufsichtsrat ge⸗ wählten Johann Krantschick ist der Lehrer Karl Wille in Wartha Vorstandsmitglied. Die Genossenschaft erstreckt sich auf die Gemeinden Werminahoff, Stein itz, Weißig und Hermsdorf a. Spree. 888 Hoyerswerda, den 14. Amtsgericht

Liebenburg, Harz. [92187] „IDJn das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein fresen⸗ Heißum, einoetragene Genossenschaft mit beschvänkter Haftpflicht in Othfresen, heute eingetragen: Die Haftsumme ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom d2. August 1923 auf 2 010 000 und durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1923 auf 12 010 000 MerMh x 8 8 1 V1 6 mtsgeri iebenburg (Harz

den 17. Dezember 1019⸗

Limbach, Sachsen. (92188]

Auf Blatt 1 des r Genossen⸗ schaftsregisters, den Mobiliar⸗Brandver⸗ sicherungs⸗Verein zu Oberfrohna, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betr., ist beute eingetraoen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Limbach, den 17. Dezember 1923

as Amtsgerichh.

8- En8 Loburg. 1 192189 In dem Genossenschaftsregister ist be der unter Nr. 8 aufgeführten Genossen⸗ schaft Dampfmolkerel Leitzkau⸗Ladeburg, e. G. m. b. H. in Leitzkau, unterm 6. De⸗ zember 1923 folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Fronz Heinrich ist Landwirt Friedrich Golze in den Vorstand gewäblt Loburg, den 6. Dezember 1923. Das Amtsgericht. Mannheim. [92190] Zum Genossenschaftsregister Band III O.,Z. 16, Firma Genossenschaft der ver⸗ einigten Gastwirte und verwandter Be⸗ rufe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mannheim, wurde heute eingefragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1923 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst und wird durch die zwei Liquidatoren „Oskar Frankenbach,

Direktor, Mannheim, vertreten. Mannheim, den 14. Dezember 1923. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

[92191] In unser Gen.⸗R. 1 Neisser Ver⸗ einsbank ist heute folgendes eingetragen worden: Die §§ 43 Abs. 1/2 und § 45 Abs. 1 (Höhe und Anzahl der Geschäfts⸗ anteile und Höhe der Haftsumme) sind durch Beschluß der Generalversammlung

vom 26. Juli 1923 geändert. Amtsgericht Neisse, 17. 12. 192223. 8 89

Neustadt a. Ribenberge. 92192]

Deflehhs esteaberein, eingetragene Ge⸗

8 18. 1923. S 1. gemeinschaftlicher Einkau

schaftlicher

. auf 2 Mil 1923.

Dezember 1923.

heute eüngetrogen 8 u⸗ genossenschaft Bad⸗Kissingen, eingetragene

Waldbröl.

rft mit beschränkter i

vermögens ist die datoren erloschen.

sbeute unte.

Wirt, Mannheim, und Theodor Hoßfeld,

8

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 55 heute eingetragen die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u H,. in Luthe. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse ouf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde⸗ rung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitalieder, Statut vom 28½. Sept. 1923.

Neustadt a. Rbge., 24. 11. 1923.

In das hiesige Genossenschaftsreaister ist bei der „Buchtreuhand“, Buch⸗ führungs⸗ und Treuhand⸗Genossen⸗ schaft für Handel und Gewerbe,

e. G. m. b. H., Peine (Nr. 88 des

Registers), heute eingetragen worden Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. November 1923 ist die Genossenschaft in „Peiner Bank⸗ und Treuhand⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Peine“, geändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf Uebernahme son⸗ stivoer Bankgeschäfte ausgedehnt. 56 Amtsgericht Peine, den 14. 12. 1923.

[921949] ster ist

Querfurt.... In unser Genossenschaftsregister heute bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Vorschußverein zu Querfurt vermerkt:

Die Firma lautet vom 1., 1. 1924 ab: Bank für Handel und Landwirtschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Querfurt

Querfurt, den 14. Dezember 1923.

Amtsgericht. .

Rotenburg, Hann. [92195] Genossenschaftsregistereintragungen. Nr. 1 bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ zugsgenossenschaft e G m. u. H. mit em Sitz in Rotenburg in Hannover: § 11 Abs. 6 des Statuts ist geändert. Ferner: Der Name ist geändert in: Land⸗ wirtschaftliche Wirtschaftsgenossenschaft, e. G. m. u. H., Rotenburg in Hannover, in Rotenburg in Hannover. b Gegenstand des Unternehmens ist: landwirt⸗ edarfsartikel. 2. gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. baakmäßige Erlediaung von Geldgeschäften. ““ Der Geschäftsbetrieb bleibt auf die Mitglieder beschränkt. Die §5 1 u. 2 des Statuts sind geändert.

Rotenburg in Hannover, den 15. De⸗. 8. zember 1923. Das Amtsgericht.

Schwedt. 85 92196 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr 25 bei der Konsum und Spar⸗ genossenschaft für Schwedt a. O. und Um⸗ gegend e. G m. b. H. folgendes ein⸗ getragen worden: 8 6 Der E und die Haftsumme ionen erhöht. Beschluß der neralversammlung vom 3. September

Schwedt, den 22 Oktober 1923. Das Amtsgericht.

sechweinturt.. (92197] In das Genossenschaftoregi ter wurde n: Bau⸗ u, Siedelungs⸗

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Schweinfurt. aätzung vom 4. Mai 1923. Gegenstand des ternehmens: Bau oder Kauf von Häusern und deren Vermietung oder Uebergabe in Eigenbesitz an Mitglieder. 8

Schweinfurt, den 19. Dezember 1923. mtogericht Registergericht. 4

192196] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 57 bei der Bezugs und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ 1 Haßpflich in eingetragen; Nach voll⸗ ständiger Verteilung dir. 1e afts⸗ Vollmacht der Liqui⸗

Weldbröl, den 14. moöer, 1923. Amtsgericht.

Werden, Ruhr.

[92199]

Bei dem Kreditverein e. Gn. m. b. H. in Werden ist am 17

Dezember 192 unter Nr. 3 in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Bankbeamte ispelm Feuser ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Werden, Ruhr Gencsenschatsreziste 0n

Genossenschaftsregister i Nr. sen Schartowsthaler Spar⸗ und 11 e. G. m. u. H. zu Beaulieu, Neumark, folgendes eingetragen worden: C“ Die Genossenschaf st zuf Grund der Generalversammlun gsveschlüsse vom 13. September und 30. Oktober 1923 mit dem Kriescht'er Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Kriescht, gem. § 93 a des Gen.⸗Gef. in der Fassung vom 1. Juli 1922 verschmolzen. Die Genossenschaft ist

dadurch aufgelöst. 18. Dezember 1928. Das Amtsgericht.

Zielenzig. In unse

Zielenzig, den

5. Musterregifter. 3

(Die ausläàndischen Muster werren unter Leivzig veröffentlicht.)

Eisenach. [92872] In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 316. Frl. Anna Marie Sachs in Eisenach 5 Modelle für bemalte -es versiegelt, Master für plastische Erzeug⸗

(Kevelaer, 1 Muster W

velbert, Rheinl.

kastenschilder, plastisches Erzeugnis.

mögen des Kaufmanns jert zu Hamburg, den Kosten des

wird nach erfolgter.

19 Dezember 192

die Forderungen

München, mangele

nisse, Geschäftsnummer 23, Schutzfrist 3 Jahie, angemeldel, am 4. Dezember

1923 Vorm. 11 20 Uhr.. 1

Eisenach, den 17 Derember 1923. . Thür. Amtbgericht. 1. .

Geldern. [92873.

In das Musterregister ist eingetragen Nr 74: Firma Vorsfeld & Janßen in beihnachtskrppe aus Holz mit Lemenrsickwand und Strohdach (zusammenlegbar), offen, für pl istische Er⸗ zeugnisse, Schutztrist. 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10 Dezember 1923, Vormit⸗ tags 11 Uhr 25 Minuten.

Amtsgericht Geldern.

Rochlitz, Sachsen.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 164. Firma J. E. Hammer & Söhne in Geringewalde, ein versiegelter Umischlag, enthaltend eine Kragenspange, an beiden Seiten schlangenrörmig ein⸗

gebogen, Fabriknummer 8/4801, plastisches

Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am mittags 9,30 Uhr

Amtsgericht Rochlitz, den 19. Detember 1923. 192538)

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 186 bei Emil Engstfeld in Velbert rolgendes eingetragen worden: ein ver⸗ schlossener Briefumschlag, enthaltend zwei Abbildungen von Modellen für

a⸗ briknummern 6037, 6038 angemeldet am 3. Dezember 1923, Nachmitiags 4 Uhr 25. Minuien, Schutzfrist drei Jahre. Velbert, den 4. Dezember 1923.

8 Amtsgericht. .

1 Teibzh 8

21. Lonkurse.

5. Vermögen der offsn gesellschatt i Fa. C. Wedtsteifl

Leipzig, Querstr. 14, wird pockie, am 22. De⸗ zember 1923, Vorm. 10 Pllhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. WVe

eeeia ed in eivpzig, Weststraße 12 nmelderrist: 19 Januar 1924. Wahl⸗

und Prüfungzte am 22. Januar 1924, Vorm. 10 Uhr. Off. Arrest mit An⸗ zeigefrist“ bis zum 15. Jannar 1924.

Amksgericht Leipzig, Ab

den 22. Dezember 1923.

Ueber

Vermögen Firma mer & Co in Pößneck, In⸗ ann Paul Sommer, Pößneck,

und 36

1 n Julius

z. Zt Berlin⸗C ist beute das Ker ersa worden. Konkursvoxwalter ist I. Bürger⸗ meister a. D. Vierech Pößneck. Konkurs⸗ sorderungen sind bis zum 26. Februar 1924 bei dem unterzeichgeten Gericht an⸗ zumelden Erue Gläubigerversammlung: 16. Januar 1924. Vormitzags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 5. Apzil 19241, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1924. 6“

Pößmeck, den 21. Dezember 1923.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Eisenach. —= an Konkurs Bensamin Oybäch in Eisenach wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗

vergleich eingesießt. 15. Dezember 1923.

Eisenach, d Thüringisches Amtsgericht. Abt. VIII

Hagen, Westt. Das Konkursverfahren üb

ist emgestellt, da eine fahrens entsprechende

Masse nicht vorhanden ist. 1 Hagen (Wessf.), 19. Dezember 1923. b 6 as Amtsgericht.

Hannover. Das Konkursverfahren mögen der Firma Wilbetm Heine, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, in Han⸗ nover⸗Döhren, wird mangels Masse ein. gestellt. 1 Amtsg

Mann. Münden. Beschln

Das Konkursverfahren. mögen des Bankiers Fugo Meyerholz altung des Schluß⸗ termins hierdurch autgehoben.

Hann. Müpren, den 18. Dezember 1923.

das Amtsgericht.

Das Konkursverfahren über ⸗Fas Ver⸗ mögen der Zündavpparatebaugefellschaft mit beschränkter Haftung inKiel ist durch Beschluß des Amts zts in Kiel vom

eingestellt, da eine den chrens entsprechende Masse

i ist. 2

219 Dezember 1923.

Gerichtsschreiber

tsgerichte. Abt. 17, Kiel. Leipzig.

8 [92551] Das Konkuresverf., betr. F in Leipzig. Südstr 69, wird nach Be⸗ friecigung sämtlicher⸗ Konkursgläubiger, Emeldet hatten, gemäß igestellt ipzig, den 19. Dezemßer 1923.

[9255 2

Shen des Bak⸗

t, zuletzt in ügender Masse ein⸗

§ 202 K.O.

teriologen Dr. Simon

gestellt. München,

.

2

gestellt.

192537]

7. Dezember 1923, Vor⸗

ser das Vermoces stillationsgeuossen⸗ wird das Vertahzen . ralogau, den 19. Dezember 1923. Des Amtsgericht... Salswedelkl. Das Konkursverahren mögen des Restaurateuxe. Pwper in Salzwedel „wird auf dessen An⸗ trag eingestellt, nächdem sämtliche be⸗ teiligten Gläuhrster ihre Zustimmung zur Aufhebung exleilt haben —8* Salzwepel, cen 19. Dezember 1923.

7 Das Amtsgericht.

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisenbahnen.

Am 2. Januar 1924 wird’ als Kest⸗ strecke der geplanten Nebenbahn Kiel=

Oberglogau. In der Konkurssache der Oberglogau'er Grop

192554]

Holtenau die 3,7 km lange, eingleinge Nebenbahn Hassee Eichhof füt den öffent⸗

lichen Güterverkehr in Betrieb genommen

werden Sie erhält den Bahnhor dritter

Klasse S als vorläufige Eneftation. Der Bahnhof Eichhof ist nur für den Wagenladungeverkehr eingerichtet. Da eine große Kopf⸗ und Seitenrampe vor⸗ handen ist, können Fahrzeuge seder Art ver⸗ und entladen werden. Tier⸗, Feuer⸗ gut⸗ und Svprengstoffverkehr ist ausge⸗ schlossen. Ladekran und Gleiswage sind nicht vorhanden Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunit. Für die Bahn haben Gültigkeit die Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnver⸗ kehrsoronung vom 23. Dezember 1908, Altona, den 17. Deꝛembei 1923. Reichsbahndirektion.

Deutsch⸗nordischer Verbands⸗ gütertarif, Teil I1 Abt. B. Ab 1. Januar 1924 treten Aenderungen

im Sperrigkeitsverzeichnis ein, ferner wirh die Fracht für Essiggurken ermäßigt. Auskunft durch die Abfertigungen.. Altona, den 20. Dezember 1923. Reichsbahndirektion,..

namens der Verbandsverwaltungen.

[925412. ““ Reichsbahngütertarif, Heft C II. Ausnahmetarife 30 bis 32. Mit sorortiger Gültigkeit: Aufnahme von deutschen Uebergangs⸗ stationen nach der Schweiz in den Aus⸗ nahmetarif 380 (Jute) und von Tariz⸗ übergangspunkten nach den im Mns. betrieb defindlichen Strecken in die Aus⸗ nahmetarile 30 (Jute), 31 (Baumwolle) und 32 (Schafwolle). Mit Gültigkeit vom 1. März 1923: Streichung von Mesum im A.⸗T. ͤ1. (Baumwolle. „Nähere Auskunft erteilt unser Ver⸗ kehrsbüro. . 18 Altona, den 21. Dezember 1923. MNeichsbahndirektion.

(92542] 8

Deuzscher Eisenbahngütertaris, Teil I1 B (Tfv. 1 b).

Mit Wirkung vom 1. Januar 1920 werden im obengenannten Tarit die Ab⸗ rundungsgrundsätze des § 1 Absatz 4 der Allgemeinen Tarifvorschriften wie folzt geändert: 11“ *

„Die Fracht wird auf volle 0,10 Gold⸗ mark in der Weise abgerundet, daß Be⸗ träge unter 5 Goldypfennig gar nicht, Be⸗

sträge von 5 Goldyfennig ab für 0,10 Gohd⸗

mark gerechnet werden Berlin, den 21. Dezember 1923. Reichsbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[92870) Bekanntmachung. Infolge der vorgeruͤckten Jahreszeit und der angesichts der unsicheren Witterungs⸗ lage bevorstehenden Eisgefahr sehen wls uns hierdurch veranlaßt, gemäß § l13 der Verfrachtungsbedingungen den regel⸗ mäßigen Schiffahrtsbetrieb mit dem 24. Dezember 1923 als geschlossen zu er⸗ klären. Solange die Schiffahrt nobh offen int, vermögen wir Güter nur nach Maß⸗ gabe des verfügbaren Raumes und vorauf⸗ gegangener Verständigung mit unseren Geschäftsstellen und Vertretungen an den Abgangsorten über Frachten und sonstige Bedmgungen zu übernehmen. Hamburg / Magdeburg / Dresden / Prag den 22. Dezember 1923

Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesellschaften

Aktiengesellschart. Neue Deutsch⸗Böhmische Elbeschiffahrt, 8 Aktiengesellschaft. Cechoflovakische Elve⸗Schiffahrts⸗ Aktiengesellschat. ft „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗Aktiengesellschaf Behncke & Mewes. Dampfschiffs⸗Reeder 1 und Befrachtungs⸗Geschäft. Julius Krümling.

[92543]1 Ih Mit Gültigkeit vom 1. Januar sg- wird auf jeverzeitigen Widerrut für ein Reihe von Gütern, die von Königebeas (Pr) Lizent, Ost, Kat und Pregelbahn 8 über Eydrkuhnen nach Litauen ausgelübr oder von Litauen über Eydtkuhnen n Königeberg (Pr.) Lizent, Ost, Kai b0 Pregelvahnhof eingeführt werden, e Grenzübergangstarif vhcefübrt b 928. Königsberg (Pr), den 2I. Dezember!

Reichsbahndicektion. (I. 7. T. 21/139/23)

1*½ 8

gwrichts

14/16,

in. 9 Uhr,

forderung⸗ klassenen

ber 19

* Gerichtsschreiber des Landgerichts.

i Königsberg, Pr., 22 auf den 7. April 1924,

Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekanntgemacht. gönigsberg, Pr., den 18.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Weitere Anzeigen über Aktiengesellschaften siehe auch Börsen⸗Beilage

Zimmer 200, mit der einen bei diesem Gericht

De⸗

4. on

d Bekanntmachungen

Eiinzelnummern oder einzelne Beilagen

Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend den Londoner Goldpreis. Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung über die Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter.

Be anntmachung über Aenderung und Verkaufpreise, der Essigsäuresteuer, des Monopolaus⸗ gleichs und der Hektolitereinnahme im Betriebsjahre 1923 24.

Best mmungen über die weinherstellung.

8 8 82 Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

8

Einladung zu der am Montag, den

Verlofung ꝛc. Wertpapieren.

Der Herr Reichspräsident hat auf Grund des Bankgesetzes vom 14. März 1875 in der Fassung des Gesetzes über die Autonomie der Reichsbank vom 26. Mai 1922 (Reichsgesetzbl. S. 135) nach gutachtlicher Aeußerung des Reichsbankdirektoriums und des Zentralausschusses auf Vorschlag des Reichsrats den

21. Januar 1924, Vorm. 11 Uhr, in den Räumen der VeVreinigten Silver⸗ waren⸗Fabriken A.⸗G. Düsseldorf, Wer⸗ stener Straße 25, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. Die Bekanntgabe der Tagesordnung wird

noch erfolgen.

über den Mereiniate Silhermaron-Sahrire

1.254—

erananiernene

All, Postanstalten nehmen Bestellung an, ür Berun auper den Bostanstalten und zeitungsvertrieben sü;r Selbstabholer auch die Geichäftsstell. SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 82. Etnzelne Nummern kosten 0,25 Goldmark.

seo 82

8 . Der Bezugspreis beträgt monatlich 4,20 Goldmark ves s

Reichsbankgirokonto.

1bg Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zenn. 1578. 0

Berlin, Freitag. d

Betr. Bezugsangebot. Wir geben hiermit bekannt daß das von den beziehenden Aktionären für jede junge Attie zu bezahlende Bezugsrechtsteuer⸗ pauschale Goldmark 0,90 beträgt Der Bezugspreis einer jungen Aktie stellt sich demnach (einschl. Börsenumsatzsteuer) auf Goldmark 6,25. 8 München, den 24. Dezember 1923. Aktiengesellschaft für Licht⸗ und Kraftversorgung.

[93304] Waggonfabrik Memel Aktiengesellschaft.

Wir machen hierdurch bekannt, daß aus

sächfüche Bank zu Dresden.

Wir haben für uns und untere Fwialen die Zinssätze für wertbeständige Kredit⸗ gewährung in Reichs⸗ und Rentenmark ab 29. Dezember 1923

im Diekontverkehr auf 10 %,

im Lombardverkehr auf 12 % festgesetzt.

Dresden, den 27. Dezember 1923.

Sächsische Bank zu Dresden. Die Direktion. [93355]

192998 Deutsche Waren⸗ Versorgungs⸗A.⸗G. Generalversammlung

dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft die Herren: Kar

en 28. Dezembe

nauuuuuuzzz

Deutsches Reich.

der Branntweinübernahme⸗

Freigabe von Sprit zur Trinkvrannt⸗

Preußen.

Deutsches Reich.

Bankvirekkor Dr. Hjalmur Schacht zum Präsidenten des 5

Neichsbankdirektoriums ernannt.

2 *

Dem haitianischen Konsul in Leipzig Karl Brügmann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Der Londoner Goldpreis beträgt:

Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.

Berlin, den 27. Dezember 1923. Kebeseaecebg, . Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel.

betreffend Abänderung der Verordnung über die Einstellung

Auf Grund von § 26 des Arbeitsnachweisgesetzes vom 2. Juli 1922 (RGBl. I S. 657) wird im den Ländern folgendes verordnet: 11

Die Verordnung uͤber die Einstellung ur . ländiscker Arbeiter vom 2. Januar 1923 (Reichsanzeiger Nr. 3 vom

b. Januar 1923) wird geändert, wie folgt: § 2 Abs. 2 erält folgende Fassung:

Der Prokurist Max Projahn ist zum Konsul des Reichs in Tampico (Mexico) ernannt worden.

über den Londoner Goldpreis ede zur Ausführung des bestä

ordnung gelten: . I 8 a) in der See⸗ und Binnenschiffahrt beschäftigte ausländische

——

Bekanntmachun emäß 8 2 der Ver⸗ Gesetzes über wert⸗ ndige Hypotheken vom 29. Juni 1923

für eine Unze Feingold v 91.. für ein Gramm Feingold demnach 36,684 pence. bis einschließlich

im Reickhsanzeiger in Berlin eischeint

ppa. Bloch.

———

Verordnung, und Beschäftigung ausländischer Arbeiter.

Vom 22. Dezember 1923.

Einvernehmen mit

und Beschäͤftigung aus⸗ Nicht als ausländische Arbeiter im Sinne dieser Ver-.

Arbeiter, 1 ausländische landwirtschaftlihe Arbeiter, die mindestens vom 1. Januar 1913 ab im Inland in der Landwirtschaft nicht nur porüvergehend beschäftiat sind.

ausländische nichtlandwirtschaftliche Arbeiter, die mindestens vom 1. Januar 1919 ab im Inland in nichtlandwirtschaft⸗ lichen Betrieben nicht nur vorübergehend beschäftigt sind, ausländilche nichtlandwirtschaftliche Arbeiter die am 1. Juli 1914 seu mindenens einem Jahr im Inland in einem nichtlandwirtschaftlichen Betrieb beschäftigt waren und un⸗ verzüglich auf ihre alte Arbeitsstelle zurückgekehrt sind. sobald die durch den Krieg geschaffenen Hinderungsgrilnde in Fortfall gekommen waren, 1

8 8

8 8 8G

4 8 11“

schlüsse wird 19. Oktover 1923 gegeben:

1. beträgt der

Der

4. F

2. Vom 1. Jannar 1924 ab w Mes e cbeäch nicht erhoben. 3. Vom I ücg leich 152 in Verbindung mit § 92 Abs. 2 des e etzes;: 8 für weingeist⸗ und ätherhaltige Heilmittel und für zur Herstellung von alkoholfreien Getränken Lackwaren oder Zuckerwaren bestimmte weingeist⸗ und ätherhaltige Essenzen,

a) wenn er von der Weingetstmenge zu berechnen sst G 45 ( k für 1 hl Weingeist,

e) ausländische Arbeiter, die am 1. Januar 1919 bereits im nland ansässig, aber noch nicht 14 Jahre alt waren, Arbeiterinnen, die durch die Verheiratung mit einem Aus⸗

länder die deutsche Reichsangehörigkeit verloren haben,

und zwar die unter b bis f genannten Arbeiter, sofern sie einen Befreiungsschein der Deutschen Arbeiterzentrale besitzen, den diese auf Grund der Feststellungen der Ortspolizeibehörde

9

ausstellt. Artikel II.

Die Verordnung tritt am 1. Januar 1924 in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1923. Der Präsident der Reichsarbeitsverwaltung für Arbeitsvermittlung),

J. W.. Rötger.

(Reichsamt

Be kanntmachu 8 g

über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ Verkaufpreise der Essigsäuresteuer, des Monopol⸗ ausgleichs und der Hektolitereinnahme im Betriebs⸗

jahre 1923/24.

67 Grund der am 19. Dezember 1923 von der Reichs⸗ monopolverwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Be⸗ in Abänderung der Bekanntmachungen vom

und 30. November 1923 Zu Zitfer II.

vr 5 Gojdmark für 1. E. Für den vom 1.

Zu Ziffer VIII.

Vom 1. Januar 1924 ab beträgt 8 1. der regelmäßtge Verkaufpreis..

2. der allgemeine ermäßigte Verkaufpreis 3. der Eisigbranntweinpreis.. für 1 hl Weingeist.

Zu Ziffer IX.

Vom 1. Januar 1924 ab beträgt die Essigsäuresteuer 1. für in Anrechnung auf das Betriebsrecht oder Hilfsbetriebs⸗

recht abgefertiate Eisigläure

2. für andere Essigtäure sjowie fuͤr Essig⸗ säute und Eisig, die aus dem Ausland

eingehen

sär den oppelzentner wasserfreier Effigsäure.

Zu Ziffer X.

1. Vom 1. Januar 1924 ab beträgt der regelmäßige Monopol⸗ ausgleich:

a) wenn er von der Weingeistmenge zu des Gesetzes). 345 Goldmark

b) wenn er von dem Gewichte zu berechnen ist 153 Abs. 2

des Gesetzes)

1. bei Likören und anderen weingeist⸗ . . 207 Goldmark,

. haltigen Erzeugnissen. 3. bei anderem Branntwein... für einen Doppelzentner.

1. Januar 1924 ab beträgt der

Goldmark

b) wenn er von dem Ge⸗ wichte zu berechnen iit 153 Abf. 2 des Gef) 227

für weingeist⸗ und ätherhaltige Riech⸗ und Schönbeitemittel, a) wenn er von der Weingeistmenge zu berechnen ist 145 Goldmart für 1 hl Weingeist.

b) wenn er von dem Ge⸗ wichte zu berechnen ist 153 Abf. 2 des Gel.) 87 88

Zu Ziffer XI.

Vom 1. Januar 1924 ab beträgt die Hektolitereinnahme 280 Goldmark für 1 hl Weingeist. Berlin, den 27. Dezember 1928.

opolverwaltung für Steinkopff.

8

Für den vom 1. Januar 1924 ab hergestellten Brauntwein

Spreis 6.5 Gojbmark †o Wemgeuk. Januar 1924 ab innerbalb des Jahres⸗ brenntechts aus Mais hergestellten Branntwein beträgt der Zuschlag 29 Goldmark für 1 hl Weingeist. 1“ Züͤschlag wird nur den in der Bekanntmachung vom 19. Oktober 1923 unter Ziffer II 2 genannten Brennereien und in

dem dort angegebenen Umfange gewährt. ür den vom 1. Januar 1924 ab bergestellten Branntwein

aus Melasse fällt der Abzug von 5 Goldmark fort.

bei Arrak, Rum und Kognak

ird ein allgemeiner ermäßigter

fuͤr 1 Doppelzentner.

23. Januar 1924, Nachm. 4 Uhr,

211-E.ö MRroglan (Bartonstr 21

[93326]

Deutsch⸗Luxemburgische Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Aktiengesell⸗ schaft, Bochum.

Wir bieten den Inhabern unserer b reits zur Rückzahlung gekündigten Teil⸗ schuldverschreibungen nachstehender An⸗

leihen:

4 % von 1893 (der früheren Union Akt⸗Ges. f. Bergbau⸗, Eisen⸗ u. Stahl⸗Industrie, Dortmund),

4 ½ % konvertierte von 1900 (der gleichen Gesellschaft), ,

ö 1908 (der gleichen Gesell⸗

aft),

4 ½ % von 1894 (der früheren Gewerk⸗ r der Zeche Vereinigte Windahls⸗

ank),

0

Anzeigenpreis für den Naum ner 5 gespaltenen Einheitszetle 1,520 Goldmart sreibletbend, einer 3 geipaltenen Einheitszetle 2,50 Goldmark freibleibend

Anzeigen

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

nimmt an

Postschecktonto: Berlin 41821.

———

genommen.

300 l. Begründete an die Reichsmonop Bezugszahl besitzen, tuosen oder Schantk

Bestellungen m 10. November 1923

88

und Orten, die nicht 3

10. November 1923 Die Beiechnung preien gemäß Zif 10 November 1923. 400 ℳ, d. i. für einzelnen Branntwe Zuschläge. Die gemäß

folgendes bekannt⸗

er—

ausgereicht hätte.

11A1“*“ Meugen v

. 400 Goldmark, ““ 70 0

rechnet. Die H jenigen Uebertritts Verkehr oder kauf, am Tag letzteren Falle ist g der Betrag der Um

Abs. 2 zuständige

28,10 Goldmark,

““

berechnen ist 152 für 1 hl Weingeist.

276 6 . 345 F;

besondere ermäßigte Anträge 27. Penghes ein

300 Liter.

preisen und nach

für 1 Doppelzentner,

und für Weinsprit

wollen, werden Be samen Versan

in welchem

EE1“ 8

werden,

In der Zeit vom 1. bis 31

Die Zahlung ist gemäß

ffer I1 und III der

egsbonun Maer rütorne⸗ b. G dann gültigen Preises hachbestellen. estellungen auf Mengen von 300 1 und mehr, die nach 1 rechnung der Papiermark in Goldmark gekürzt nerden müssen und dadurch in den Kieinverkauf fallen, werden zum Großver kaufsvreisfe ausgeführt, sosern der übersandte Geldbetrag unter Zugrundelegung des Preisfes vom Tage der Bestellung für eine Großverkaufsmenge

des

Berechnung des Großverkaufpreises entgegengenommen, Einzelbestellungen auf weniger als 300 Liter lauten und die Ge menge der Bestellungen mindestens 300 Liter

Von jedem Besteller muß ein besonderer Bestellschein ansgefertigt eine gemeinsame Verladeadresse angegeben ist.

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

—————————õ————

Bestimmungen

über die Freigabe von Sprit zur Trinkbranntwein⸗

herstellung. E

olverwaltung zu richten.

konzession vorlegen, bis 300 1 W. bestellen

üssen nach Maßgabe der Bezugsbedingungen vom für Mengen von 300 Liter aurwärts (Mengen unter 300 Liter siehe Kleinverkauf) bis zum 31. Januar einschließlich an die dem Besteller zugewiesene auswärtige Abteilung oder aus u einer auswärtigen Abteilung gehören an die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, Verwertungestelle, Berlin W. 9. Schellingstraße 14/15, Abteilung Verkauf, abgegangen sein. Ziffer II der Bezugsbedingungen vom

zu leisten.

des Kaufgeldes erfolgt auf Gtund von Golodmark⸗ Beiugsbedingungen vom Der Goldmarkpreis beträgt für das Hektoliter W. Hierzu treten die für die insorten und Kleinverkaufsmengen festgesenten

das 1 W 4

mäß Zeffer 111, 3 der Bezugstedingungen gekürzte Meuge kann der Käufer mit der ihm im nächsten Monai zustehenden und S 8 8 dassaeke Aas: IDsusn u..

ennn Stnmeie. *

4 Großverkguöäu.

b on 300! aufwärts werden zum regelmäßigen Verkauf⸗ preise von 4 Goldmark je 1 W. berechnet.

Bei Versiendung von Sprit mit Begleitschein gegen vorläufige Entrichtung des Spitzenpreises gemäß § 91 des Branntweinmonovpol⸗ gesetzes vom 8. April 1922 wird zurzeit der Spitzenpreie mit Gold⸗ mark 1,20, die Hektolitereinnahme mit Goldmark 2,80 je 1 W be⸗

ektolitereinnahme ist nach

Satze zu entrichten, der im Zeitpunkt des treien in einen Voll⸗ 1 ilt. Im leichzeitig mit der Ueberweisung des Betrags auch wandlung in einen Vollkauf an die nach Ziffer 1 Papiermarkzahlungen auf Hektoliteremnahme werden umgerechnet zu dem Goldumrechnungsatz, der am Tage nach Zahlungeeingang amttich festgesetzt ist.

Der Preis gilt für umfiltrierten Primasprit. kohle filtrierten Weinsprit erhöht sich der Preis um 0,10 Goldmark und für Weinsprit „Marke Kavlbaum“ um 0,15 Goldmark je] W. Die Monovolverwaltung behält sich die Mengenabgabe der letzteren beiden Branntweinsorten vor.

Branntweins in den bei Umwandlung

e der Geldüberweisung

Stelle zu richten

III. B. Kleinverkauf.

Mengen bis zu 280 Liter werden nur gegen von der nach Ziffer I. Abs. 2 zuständigen Stelle ausgestellte Bezugsscheine abgegeben; derartige Mengen sind unmittelbar bei den Lieferstellen der Reichsmonopolverwaltung in der Zeit vom 1. bis 31. Januar ein⸗ schließlich zu bestellen und zu bezahlen. Die Lieferung erfolgt erst nach Vorlage des Bezugsscheins der ofort bei der nach Ziffer I Abs. 2 zuständigen Stelle abzufordern ist. auf

Bezugescheine, die nach

ingehen, bleiben unberücksichtigt. ie Bezugsscheine werden in Höhe von 100 vH der Bezugszahl ausgestellt, jedoch hat jeder Verbraucher Anspruch auf mindestens

„Es wird geliefert zu den festgesetzten Kleinverkau den Bezugsbedingungen B vom 10. November 19 Die Klemverkaufpreise betragen bis auf weiteres:

von 25 1 W. bis 100 1 W. Goldmart 4,21 je

über 100 1 8 Die Preise gelten für unfiltrierten Primasprit. kohle filtrierten Weinsprit erhöht sich der Preis um 0,10 Goldmark Marke Kahlbau m“ um 0. 125.

1 W. 280 1 8 4,20 1 Goldmar

IV. Sammelbez

Zur Erleichterung des Bezuges für solche Abnehmer, die weniger als 300 Liter bestellen können, jedoch den Großverkaufpreis genießen stelungen mehrerer Abnehmer zum gemein⸗ Ware an einen Empfänger unter sofern die

d der

beträgt.

8 ö“

.Januar 1924 einschließlich werden Bestellungen auf Lieferung von Branntwein zu Trintzwecken an⸗ „Der Hundertsatz der Bezugszahl (Ziffer III der Ver⸗ teilungsbestimmungen der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein vom 26. Februar 1923) beträgt für den Monat Januar 100 vH mindestens Anträge auf Erhöhung von Bezugszahlen sind G Verbraucher, die keine können, soweit sie Handelserlaubnis für Spiri⸗

Für über Holz⸗

Für über Holz⸗