1923 / 296 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1923 18:00:01 GMT) scan diff

XN

8*

Feeasng auf den Geschäftsbetrieb der eigniederlassung erteilt

A Nr. 22 (Wilhelm Schmidt, . Handelsgesell⸗ leü * 8 au ieden; esellschafter Rudolf Hermann alleiniger Inhaber der Firma. mann Ernst Hnriae. en

in rohl

worden Bei

8 Sere angfenh ist au

chmndt ig bisherige 0. Schmidt i9 Dem Kau 1t Elverlingsen ist Prokura erteilt.

Die offene

Die Witwe

-rokura des Otto Sese ist erloschen.

Amtsgericht Altena, Westf.

Amberg. Gesigeenast,Anstalt und Lina Thiem dorf. Amberg, den 14. De Neustädter. b

mann in Neumarkt i. O

ft mit beschränkter Haftung.

Aschafter vom 10. August 1923 aufgelöst. kiquidatoren sind: Hans Braun, General⸗ major a. D. in Fronberg, Heinrich Uhl,

Oberstleutnant in Freihöls.

Amberg, den 18. Dezember 1923. Amtsgericht Registergericht.

Angerbur

unter Nr. 148 die F

eingetragen.

Angerburg, den 13. Dezember 1923.

Amtsgericht.

In unser unter Nr. 149 Emil Sembritzki u

Amtsgericht.

Aschaffenbu r. Aktiengesellschaft

„Koks⸗ & nit dem Sitze August 1923 festgestellt.

von Lokomotivrückständen zu K.

Schlackensteinen, Vertrieb der

wonnenen Erzeugnisse sowie Handel mit

u⸗ und Brennstoffen; weiter der Er⸗ werb von bestehenden Geschäften und An⸗ agen dieser Art und von Grundbesitz zu iesen Zwecken sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Er⸗ nefsen des Aufsichtsrats für den Betrieb

der Srelschaf Fweck hcgg sind. Die Ge⸗

ellschaft ist befugt, si

teiligen und allen Orten des

1 In⸗ ichten.

and besteht aus einer oder mehreren Ist letzteres der Fall, erfolgt ie Vertretung durch zwei Vorstands⸗ itglieder 2 Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gesellschaft Reichsanzeiger, ßerdem in den Tageszeitungen, die Auf⸗ bestimmen. Die inberufung der Generalvpersammlung er⸗ olgt durch öffentliche Bekanntmachung. Vorstandsmitglieder sind: Hugo Maurer, rich und] 6. . Gründer ;1. d b sind: Firma Srennsof Den ersten Aufsichtsrat bilden: Gewinnungs⸗ & Veredelungs⸗Gesellscha ö 8 eitz, vor⸗ enannt, Otto Wolfsthal, Kommerzien⸗ in⸗ Seeger, stellb. Bankdirektor, allda, welche die sämtlichen Aktien übernommen 4 Aufsichtsratsmitglieder sind: Lud⸗ g Ostertag, Direktor der Bayerischen Traßwerke in München, Karl Reitz, Kauf⸗ 1 Dbern chiffel⸗ mann, Direktor in Frankfurt a. M., und Die . aurer u. Alfred Reitz ie Gesellschaft als Sacheinlage 402 Stgde. Sektion II u. Pl. Nr. 24 449 Stgde. Großostheim, ferner das durch Vertrag vom 31. Juli 1923 mit der Firma „Brennstoff Gewinnungs⸗ & Ver⸗ edelungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ auf Lieferung dePeruscher Lheneiens eri und Preußischen Betriebs⸗ werkstätte zu Aschaffenburg, wofür als Gegenleistung erhalten die Brennstoff Ge⸗ Nterelung eselscaft Hugo kaurer und Alfred Reitz solche zu je Millionen Mark, diese zum Nennwerte sämtlichen von . G Von den mit er Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann während der Dienststunden des Ge⸗

18

nitglieder oder durch ein

Die Bekanntmachungen der rfolgen im Deutschen

sichtsral und Gesellscha

Diplomingenieur in Obernburg, Ifred Reitz, Chemiker, allda. der Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ in ga. M., Hugo Maurer u. Alfred

9 Bankdirektor in Aschaffenburg, ich

en.

in Obernburg, Hanns

Otto. Wolfsthal, vorgenannt. Aktionäre Hugg Maurer. bringen in ein: Pl. Nr.

Aschaffenbur

40 w⅛ u. 64

Recht Lokomotivrückstände

lung“ erworbene säͤmtlicher Bayerischen

winnungs. &

Aktien zu 26 Millionen Mark⸗

zusgegeben, während auf die mbrigen Aktien ein Aufgeld 26 900 % zu bezahlen ist,

8 ichts Einsicht genommen werden.

Aschaffenburg, 22. Dezember 1923. Amtsgericht Registergericht.

[93042] A. Handlung Sitz: Schwandorf. Inh.: Ling Thiem, Kaufmannsfrau in Schwan⸗ Handel mit Geflügel aller Art. zember 1923.

2 städte Sitz: Neumarkt Inh.: Jakob Neustädter, Handels⸗ Viehhandel.

Amberg, den 17. Dezember 1923.

Pferde⸗ Aufzucht⸗ und Vorbereitungs⸗ unstalt Charlottenhof⸗Wellenburg EAln. a) Sitz: Charlottenhof bei Schwandorf. Die Ge⸗ biggen hat sich durch Beschluß der Ge⸗

1 [93044]) Ringwald & In unser Hendelsregister A ist heute 1— ¹ irma Franz Sch Angerburg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schlizio aus Angerburg

lizio⸗

1 93043] ndelsregister A ist heute ä die Firma ki und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sembritzki in Anger⸗

urg. 1 ““ den 14. Dezember 1923. Das 1

8 193045]

8 Hondelsregister wurde . 9 Schlacken⸗ teinwerke Aktiengesellschaft Aschaffenburg“ in Aschaffenburg ein⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am . tgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung oks⸗ und

eft ij an gleichartigen der ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ Zweigniederla sungen in⸗ und Auslands zu er⸗ hten. Das Grundkapital beträgt 100 Millionen Mark und ist eingeteilt in 100 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Es önnen auch je 5 oder 10 Aktien in einen Aktienmantel vereinigt werden. Der Vor⸗

.“

Bad Oeynhausen. I 8 In unser Handelsregister Abt. A heute bei der unter Nr 311 eingetragenen „Reinking & Holdack“ in Bad ynhausen eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Bad Oeynhausen, den 20 1923. Das Amtsgericht. 8

81

er Bad Salzuflen.

3 [93047] Die ꝙIn das Handelsregister B ist zu der

unter Nr. ein getragenen Firma Lippische Oel⸗Fett⸗Industrie u. chemische Fabrik G. m. b. H. in Bad Salzuflen fengattogen.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. De⸗ zember 1923 aufgelöst. Die Firma ist er⸗

8 1“ 8 Bad Salzuflen, den 18. Dezember 1923. Lippisches Amtsgericht. I.

Balingen. [93048] Am 21. d. M. Handels⸗ register eingetragen; Abteilung Gesellschaftsfirmen bei der Firma Ringwald & Co. in Onst⸗ mettingen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter mit Wirkung vom 31. Oktober 1923 aufgelöst. Das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven ist mit der Firma auf den Gesellschafter Eugen Ringwald, Kaufmann in Onst⸗ mettingen, allein übergegangen. b) Abteilung Einzelfirmen: die Firma & Co. in Onstmettingen, In⸗ haber: Eugen Ringwald. Kaufmann in nstmettingen. Bahnhofstraße 740. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Trikotagen en gros, Waagen und Werkzeugen. Amtsgericht Balingen. Ballenstedt. [93049] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 19. Dezember 1923 unter Nr. 50 die Aktiengesellschaft. „Mineralquellen Bad Gernrode Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Gernrode eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No⸗ vember 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ausbeutung von Mineralquellen, die Beteiliaung und der Erwerb von gleichen bzw. ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von Geschäftsanteilen von Gesellschaften gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, insbesondere der Gesellschaft in Firma Mineralquellen Bad Gernrode Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Das Grundkapital beträgt 300 000 000 ℳ. Vorstand ist Wünschelrutenforscher Otto Edler von Graeve in Gernrode. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person, die Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat, die erste Bestellung er⸗ folgt durch die Gründer. Es werden zwei Gattungen von Aktien ausgegeben: Gattung A: 7500 über ie 2000 ℳ, 1000 über je 5000 ℳ. 3000 über je 10 000 ℳ. Gattung B: 52 500 je zu 2000 ℳ, 000 je zu 5000 ℳ, 5000 je zu 10 000 ℳ. Die Aktien der Gattung A haben das zehnfache Stimmrecht der Aktien der Gattung B. Die sämtlichen auf den In⸗ haber lautenden Aktien werden zum Nenn⸗ wert ausgegeben. Auf alle Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen. 8 Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Frau Elsbeth Edle⸗von Graeve, Gernrode. 2. Zivilingenieur Bernhard Röttinger,

Halle, 3. Magnetopath Adolf Wundel, Sude⸗ rode Kaufmann Georg Kuhl, Gernrode, .Verlagsbuchhändler Heinrich Hin⸗ en, Berlin. . 8 Oberpostsekretär Friedrich Wilhelm Kirchner, Berlin.

wurde im

die

ge⸗

an

t 1. Bergwerksdirektor Kurt Behrend in Gernrode, .

2. Oberstleutnant a. D. Hermann Oster⸗ roht, in Gernrode,

3. Kaufmann Carl Mauff, Berlin⸗ Schöneberg. 4. Direktor Ferdinand Wicht in Berlin. Von den mit der Anmeldung über⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Dessau Einsicht genommen

werden Ballenstedt, den 19. Dezember 1923. Das Amtsgericht.

Berleburg. 193057 In unser Pandelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 27 folgendes eingetragen: Rheinischer Apparate und Kühlwerksbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülheim⸗Ruhr, Zweigniederlassung Birkelbach, Kreis Wittgenstein. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von wärmetechnischen Anlagen, der Bau von Rückkühlanlagen aller Art sowie der hierzu erforderlichen Nebenanlagen, der Bau von Spülvorsatztürmen, Abteuf⸗ türmen, Bohrtürmen und anderen indu⸗ je striellen Hochbauanlagen, der Betrieb aller hierfür in Betracht kommenden Indu⸗ strien und Gewerbe und die Abwicklung von Handelsgeschäften, die dem Zweck des Unternehmens entsprechen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder ge⸗

Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: 1. der Kaufmann Otto Genge, 2. der Betriebsleiter August Wen⸗ dorf, beide zu g 3. der Kaufmann Johann Radau zu Birkelbach, 4. der Imenjenr Gustav Steingießer zu Mülheim⸗Ruhr.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Ok⸗ tober 1920 festgestellt. Sind mehrere ührer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch pwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. eerleburg, den 19. Dezember 13923.

Das Amtsgericht.

Berlin. 8 193052]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 65 992. Schiffmann, Brassat & Co., Berlin. Offene,. Handelsgesellschaft seit dem 15. Oktober 1923. Gesellschafter sind die Kaufleute Felir Schiffmann, Steg⸗ litz, Karl Brassat. Neukölln, Karl Thierer, Steglitz. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Nr. 65 993. Tuch & Neumann, Ber⸗ lin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. Dezember 1923. Gesellschafter sind: Hulda Tuch, geb. Baschinski, Jo⸗ sefine Neumann, Kauffrauen, beide Charlottenburg. Nr. 65 994. Dr. Johannes Walter & Co., Berlin⸗Grunewald. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 30. Oktober 1923. Gesellschafter sind die Kaufleute: Dr. jur. Johannes Walther, Berlin⸗ Grunewald, Giesbert. Schön, Charlottenburg. Bei Nr. 1178 Herrmann Reisner, Berlin: Jetzt Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Richard Helbig ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kom⸗ manditist ist beteiligdht. Bei Nr. 5764 Leonhard Simion Nf., Berlin: In⸗ haber jetzt: Annie Gallus, geb. Massie, Verlagsbuchhändlerin, Char⸗ lottenburg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Frau Annie Gallus aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 11 729 Wildt & Boll, Berlin: Karl Milezewsky ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 27 453 Markus Sternhell, Berlin⸗Wilmersdorf: Die Gesamt⸗ prokurg des Hirsch Gerstner und Her⸗ bert Propper ist erloschen. Bei Nr. 44 449 Schwarz & Hoffmann, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Albert Schwarz ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 63 886 Otto Sauber, Berlin: Die Gesamtprokura des Ludwig Binder und des Hans Ziermann ist erloschen. Einzel⸗ prokurist: Heinz Woycichowski, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 64 613 Photographie J. Fuchs & Co., Neukölln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Edugrd Tokayer ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 65 345 „Schwarz⸗ schild“ Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik Schwarz Hau⸗ schild Kommanditgesellschaft, Ber⸗ lin: Die Firma lautet jetzt: „Schwarz⸗ schild“ Schokoladen⸗ & Zucker⸗ warenfabrik Hauschild & Langisch. Jetzt offene Handelsaesellschaft. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Walter Schwarz und der Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Konditor Fritz Langisch, Charlottenburg, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Bei Nr. 57 464 E. Walter & Co., Berlin: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Bei Nr. 65 736 C. Maaß & Co., Rostock i. M. Zweignieder⸗ lassung Berlin, Berlin: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Folgende Firmen sind erloschen: Nr. 14 893 Max Reinicke, Berlin. Nr. 25 056 Wilhelm Meißner Fuhr⸗ geschäft, Berlin. Nr. 63 193 Erich Maaß, Berlin.

Berlin, den 19. Dezember 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berncaustel-Cues. [93053] Die im Handelsregister A Nr. 262 ein⸗ tragene Firma J. Ehses⸗Hansen in

Feltiagen ist in eine Kommanditgesell⸗

schaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat

am 1. Janwar 1923 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Josef Ehses⸗Ames in Zel⸗ tingen. Beteiligt sind 4 Kommanditisten. den Eheleuten Josef Ehses⸗Hansen in

Zeltingen ist erteilt. Bernkastel⸗Cues, den 17. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Berncastel-Cues. [93054]

Die Firma H,. Krings in Bernkastel⸗ Cues ist auf Witwe Heinrich Krings, Marig geb. Liell, in Bernkastel⸗Cues als alleinige Inhaberin übergegangen.

Eingetragen im Handelsregister A Nr. 102 am 17. Dezember 1923.

Das Amtsgericht Bernkastel⸗Cues. Bingen, Rhein. 93055]

In das hiesige Handelsregister wurde am 15. See. 1923 die Firma David Blum in Bingen eingetragen. Inhaber ist der Metzger und Handelsmann David Blum in Bingen.

Bingen, den 19. Dezember 1.

Hessisches Amtsgericht.

setzlich zulässigen Form zu beteiligen. Das!

el.

Bischhausen. 792984]

Am 20. Dezember 1923 ist im Handels⸗ register A unter Nr. 12, Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Rollmann und Rose in Köln, Sitz der Zweigniederlassung Hoheneiche, eingetragen worden:

Daniel Kaufmann ist durch Tod aus⸗ geschieden. An dessen Stelle sind die Witwe Berta Kaufmann, geb. Kaufmann, und Ernst Kaufmann als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetteten. Die Witwe Kaufmann ist nicht vertretungsberechtigt.

Bischhausen, den 20. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Bonn. B 8 [93056]

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Abteilung A Nr. 660 am 17. 12. 1923 bei der Firma Möltgen & Vollmarin, Bonn: Die Prokura des Karl Brenner, Kaufmann in Bonn, ist erloschen.

Abteilung B Nr. 705 am 17. 12. 1923 bei der Firma Hans Kuchem, mtiengelal⸗ schaft in Bonn: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Juli 1923 soll das Grundkapital um 2 500 000 erhöht werden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 12 000 000 ℳ. Von den neuen auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 sind 1500 Stück zu 25 000 % und 1000 Stück zu 30 000 % ausgegeben worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Oktober 1923 ist der § 3 der Satzungen (Stimmrecht der Vorzugsaktien) geändert.

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Bgun. 1eg In das Handelsregister B 7 ist am 19, 12. 1923 die irnn Rheinofen Rheinische Sparofen⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Godesberg, Winterstraße 35, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. August 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ kauf des von Diplomingenieur Franz Graue in Bonn erfundenen und unter Reichsgeset Muster Nr. 755 286 Klasse 36 a gesetzlich geschützten Sparofens, und zwar für Deutschland, ferner für das übrige Europa und die anderen Erdteile; weiterhin die Herstellung und der Ver⸗ kauf von ähnlichen sowie damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Gegenständen, die mittelbare und unmittelbare Beteiligung an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Das Grund⸗ kapital-beträgt 300 000 000 und ist in 3000 Aktien zu je 100 000 zerlegt. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber, auf Verlangen eines Aktionärs sind jedoch seine Aktien in Namensaktien um⸗ zuwandeln. Die Aktien sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben worden. Der Diplom⸗ ingenieur Franz Graue hat in die Gesell⸗ schaft die Erfindung des ihm gesetzlich geschützten Sparofens und das Vertriebs⸗ recht dieses Sparofens eingebracht. Da⸗ gegen hat ihm die Gesellschaft 400 Aktien von 100 000 zum Nennbetrage, also zum Gesamtbetrage von 40 Millionen Mark, gewährt. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sind mehxrere vorhanden, so handeln zwei gemeinsam oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch, den, Deutschen Reichs⸗ anzeiger und die Kölnische Volkszeitung. Die Generalversammluna-wird durch ein⸗ malige Be kann nmgehans im Deutschen Reichsanzeiger berufen, und zwar so, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung eine Frist von mindestens 21 Tagen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Diplomingenieur Franz Graue zu Bonn, 2. Hugo von Danwitz, Kaufmann zu Godesberg, 3 Firma Traut 8 Co., Metallwarenfabrik &. Leonhards Alu⸗ minitputzwerke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Godesberg, 4. Dr. Karl Ernst, Kaufmann zu Godesberg, 5. Dr. Reinhold Heinen, Gutsbesitzer zu Köln⸗ Zollstock, 6. Diplomingenieur Karl von Danwitz zu Köln⸗Nippes. Die fünf erst⸗ genannten Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Diplomingenieur Franz Graue zu Bonn, Kaufmann Hugo von Danwitz zu Godesberg, Kaufmann Dr. Karl Ernst zu Godesberg. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Diplomingenieur Karl von Damvitz zu gkn. Fahoi beshe⸗ Jakob I Godesberg, Dr. Reinhold Heinen zu Köln. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtérats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Bremen, [93058] Gemäß § 141 der F.⸗G.⸗G. werden die Inhaber der nachstehenden, im hiesigen Handelsregister, eingetragenen oder deren Rechtsnachfolger, deren Aufent⸗ halt nicht bekannt ist, davon benachrichtigt, daß die Löschung der Firmen beabsichtigt 89 Das Erlöschen wird gemäß § 31 ⸗G.⸗B. von Amts wegen Se werden, wenn nicht bis zum 1. April 1924 Widerspruch erhoben wird: Wilhelm Heinrich Becker &8 Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Borr⸗ mann & Specht, Konvad vom Brauk, Bremer Brikett⸗Vertrieb Johannes Buchtler, Bremer Ciggretten⸗Centrale Ernst Weiß, Bremer Kunstwerkstätten Kohlhoff & Petersen, A. G. Brinner,

Beerbom & Sievers. Roberk Chemische Fabrik Rohlandseck Heogs . Scharrer, Cigarrenfabrik Uebersee⸗ Gesellschaft mit beschränkter Hrftung aul Drews, Wilhelm Dreyer, Wilhelm ickworth, Arthur Erxleben & Co., Friese & Nolte, Fuchs & Co., Franz d. Fies mann ür⸗ Hermann Gerhard Hey, Kund geckel, Hennich Jürgens, Albert Kar kleist, Voges &. Co. Industriebedar! Lesser & Co. Reher & Steffens, Roh⸗ produktenanstalt „Bremen“ Gesellschaft mit beschränkter, Haftung, Waldemar Schaknies, A. Feleplach Schnaue, Albert H. Schnelle, Murawieff, H. Verwoolde & Co. Amtsgericht Bremen.

ns delegregister ist [93059 in das Handelsregister ist eingetragen. Am 21. Dezember 1923. en.

Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken, Bremen: Direktor Eugen Franz Eduard Kollmar in Bremen 8 unter Erlöschen seiner Prokura zum stellvertretenden Vor⸗ u““ bestellt. An Paul Ludwig Heinrich Kohfeldt in Bremen ist Prokura erteilt. Derselbe vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands.⸗ mitglied.

Continent⸗Film Aktiengesellschaft (Contag⸗Film), Bremen: In der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Oktober 1923 ist worden, das Grundkapital um 14 500 000 von 5 500,000 auf 20 000 000 9 erhöhen. Die Erhöhun ist dadurch durchgeführt, daß 131. Stammaktien und 1400 Vorzugsaktien, groß je 1000 ℳ, zum Kurse von 1000 9 gezeichnet worden sind. In derselben Ge⸗ neralversammlung sind die §§ 4, 16 und 18 gemäß [35] abgeändert. as Grund⸗ kapital beträgt 20 000 000 ℳ.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Bremen: An Adolf Lorenz in Darmstadt

ist dergestalt Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder mit einem Prokuristen die Hauptniederlassung in Berlin und die die gleichlautende Firma führenden Zweig⸗ niederlassungen in Bremen und Darmstadt zu vertreten.

„Getreide⸗Einfuhr⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bremen: An Georg Eberhagen in Bremen ist der⸗ gestalt Prokurag erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

„Gemeinnützige Beamten⸗Lebens⸗ mittelversorgung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Anstalt des Deutschen bundes“, Bremen; als Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes mit Lebens⸗ und Genuß⸗ mitteln aller Art zu billigen Preisen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet Füd⸗ insbesondere a) Waren für eigene Rechnung oder für Rechnung eines anderen im eigenen Namen kaufen und verkaufen, b) An⸗ und Verkäufe von „Waren für die Mitglieder des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes vermitteln und den Betrieb derartiger Geschäfte übernehmen, ece) an Unternehmungen sich beteiligen, durch die die Versorgung der Mitglieder des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes mit billigen Waren ge⸗ fördert wird. Der Betrieb der Gesel⸗⸗ schaft ist nicht auf Erwerb gerichtet. Die Gesellschaft arbeitet ausschließlich gemein⸗ nützig nach wirtschaftlichen Gesichts⸗ punkten Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1923 abgeschlossen und am 5, Oktober 1923 abgeändert. Geschäfts⸗ führer sind die Direktoren Hans Cabanit in Wandsbeck, Jürgen Holst in Altong August Jahns in Wandsbeck und Emif Max Enskat in Berlin⸗Tempelhof. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, se wird die Gesellschaft durch zwei von ihnen oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Bekanntmachungen der Gesel schaft erfolgen durch die Zeitschrift der Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundet (Die Wirtschaft“ in Berlin). Do⸗ ven torsstwg. 97.

Habermann & Guckes⸗Liebold Aktiengesellschaft, Bremen: Die p Friedrich Stammler erteilte Prokura is erloschen.

Wm. H. Müller & Co. Gefell⸗ Ehass mit beschränkter Haftung,

rremen: Die an Fritz J1 erteilt Prokura ist erloschen. An Bruno Schmid in Bremen und Theodor Hummerich Emden ist dergestalt Prokurg erteilt, jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaf mit einem miͦ ur Alleinvertretung berechtigten Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.

Miltenberg & Kriete Aktien⸗ gesellschaft, Bremen: In der General. versammlung vom 26. Nobember 1923 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 15 000 000 von 25 000 000 auf 40 000 000 zu erhöhen. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 150 auf den Inhaber lautende Aktien, groß je 100 1 Mark, zum Kurse von 100 % gezeichnen worden sind. Gleichzeitig ist der §. Satz 1 des Gesellschaftsvertrags genh [96] abgeändert. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 40 000 000 ℳ.

Theodor Teichgraeber Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Vremen, Bremen: Die an Dr. Her⸗ mann Becker erteilte Prokurc 1

loschen.

arl Seloff, Ustinoff &

Beamten⸗Wirtschafts⸗

hang stehenden Geschäfte

Uin daß

* 2 —₰ ZBB— 8 8

Weser⸗Verkehr“ Gesellschaft mit zeschränkter Hastung i. Bremen; Die Firma ist erloschen,

C. Görg, Bremen; Carl Theodor hermann Genh ist am 1923 ellschafter ausgeschieden. als Gese⸗ 8 brüder, Bremen: An

tav Kuhlmann ist unter Erlöschen der Püstmepro ura Einzelprokura erteilt.

Andr. Hovermann & Hartmann, gremen: An Hartie Wilhelm Otto UlFüller ist Prokura erteilt. 18

Hermann Hilken, Bremen: Die ßirma ist erloschen. 11“

us Kuhle, Bremen: Die Firma ist zm 15. Dezember 1923 erloschen.

Lentz & Hirschfeld, Bremen: Am 90. Dezember 1923 sind drei Komman⸗ sttisten ausgeschieden und die Kommandit⸗

ellschaft, hierdurch auf flas Seitdem ühren die hiesghen. aufleute Peter erdinand Lentz, Julius 1

d und Anton Philipp John Steine z Geschäft unter gleicher Firma als offene Handelsgesellschaft fort.

Arthur Landauer, Bremen: Die Firma ist erloschen. 1“

Fran Mewes, Bremen: Die Firma jst erloschen. Oetien & Roloff, Bremen; Offene Handelsgesellschaft begonnen am 9. No vember 1923. rsönlich 2 E Flschaste⸗ sind der Friedrich

ochann Oetjen und der Kaufmann Georg Farl Curt Roloff, beide in Bremen, Köningstr. 41. 1

C. Rosenbaum & Co., Bremen: Die Firma ist erloschen.

Spandau & Körner, Bremen: Am 1. November 1923 ist der hiesige Kauf⸗ mann Friedrvich Wilhelm August Stahl⸗ zerg unter Erlöschen seiner Prokura als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Stadtlander & Cv., Bremen; An Walter Hagmeister ist Prokurg erteilt.

Moriz Wand, Bremen: Die Firma ist erloschen.

A. Zülow & Co., Bremen: Am 1. Dezember 1923 ist eine Kommanditistin esschieden Und, hamqg die Fommandit pesellschaft aufgelöst. Der persönlich haf⸗ sende Gesellschofter Carl August Her⸗ mann Zülow führt das Gesch unveränderter Firmg fort.

Amtsgericht Bremen.

äft unter

Bremerhaven. [93060]

In das Handelsregister ist heute zu der

sirma Rosenthal⸗Porzellan⸗Nieder⸗ jage Richard Heitmann, Kommandit⸗ gesellschaft, eingetragen; An Fräulein Mathilde gen. Tilde Heitmann ist Pro⸗ fura erteilt. Bremerhaven, 21. 12. 23. Amtsgericht. 1

8

Brieg, Bz. Breslau. 193061] Im Handelsregister ist die Firma Fulius Cohn in Brieg gelöscht worden. Amtsgericht Brieg, 19. 12. 23. Burg, Bz. Magdeb. [93062]

In das Handelsregister A unter Nr. 335 ist heute die offene Handelsgesellschaft Friedrich Bettge und Söhne, Möbel⸗ abrib, Burg b. M., eingetragen. Per⸗ P haftende Gesellschafter. sind die Möbelfabrikanten Friedrich Bettge, Werner Bettge und Emil Bettge, sämtlich in Burg b. M., ein jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Ferner ist heute im Handels⸗ zegister A die unter Nr. 208 eingetragene Firma Peters &. Bettge, Burg b. M., gelöscht worden.

Burg b. M., den 20. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

——

Celle. Ins Handelsregister B Nr. 143 ist

heute eingetragen: Bank für Nieder⸗ achsen, Aktiengesellschaft, in Hannover, Zweigniederlassung Celle. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer nk sowie aller damit im Zusammen⸗

z einschließlich Beteiligung an anderen Unternehmungen bicher Art. Das Grundkapital beträgt

200 000 000 und soll nach dem Be⸗ scmhluß der Generalversammlung vom 4 September 1923 um 700 000 000 echöht werden. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 15000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, in 80 Namensaktien zu je 25 000 ℳ, in 88500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, in 5900 Inhaberaktien zu je 10 000 ℳ, in 10 000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, in 12000 Inhaberaktien zu je 10 000 und n 600 Inhabergktien zu ie 50 000 ℳ. Vorstand der Gesellschaft sind: der Bank⸗ hirektor Ferdinand Schneider, Harnover, r Kaufmann Louis Mever daselbst und

der Bankdirektor Gustav Eickmann in Einbeck. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern esteht, durch zwei Vorstandsmitglieder odder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen sowie, gleichgültig. o⸗ der Vorstand aus einer Person oder meh⸗ Pres Mitgliedern besteht, durch zwei rokuristen vertreten. Die Aktien sind

um Nennbetrage ausgegeben und auf alle ktien der volle Betrag bar eingezahlt.

ie offentlichen Bekanntmachungen der

Gesellschaft, erfolgen rechtsaültig durch kinmalige Veröffentlichung im Deutschen keichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vor⸗ feschrieben ist. Sie werden vom Vor⸗ tand ücget sofern die Bekanntmachung lücht durch das Gesetz dem Aufsichtsrat bertragen ist. Außerdem sollen die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft in der „Hannoverschen Landeszeitung“ und im Hannoverschen Tageblatt“ erfolgen, ohne he e; ne öö 5 machung abhängt. Die Mitglieder

des Vorstande werden durch den Auf

Eduard Hirs⸗ 3 M

haftende Ge⸗ 300

[93064]

Liquid., e bestellt, der auch ihre Anzahl

timmt. Der Aufsichtsrat ist auch zum Widerruf der Bestellung befugt. Die Vorstandsmitglieder müssen mit min⸗ destens 15 Aktien an der Gesellschaft be⸗ teiligt sein. Die Generalversammluzgen werden vom Aufsichtsrat oder vom Vor⸗ stand berufen. Die Einladung erfolgt durch einmglige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und außerdem in den Gesellschaftsblättern.

Amtsgericht Celle, 15. Dezember 1923.

Celle. 493063] In das Handelsregister B zu Nr. 136, Lepper Holzindustrie, Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktiober 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 200 Millionen Mark beschlossen und das Grundkapital um 200 Millionen kark auf 300 Millionen Mark erhöht. Die neuen Aktien sind unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 500 % ausgegeben. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktober 1923 ist der § 21 (Stimmrecht) geändert und erhält der 4 der Satzung, Satz 1, folgende Neu⸗ assung: Das Grundkapital beträgt Millionen. Mark. eingeteilt in 1200 Namensaktien mit den Nrn. 1—1200 (Lit. A) à 50 000 ℳ, in 800 Inhaber⸗ aktien mit den Nra. 1—800 (Lit. B) à 50 000 und in 200 000 Inhaber⸗ aktien mit den Nrn. 1— 200 000 (Lit. C) à 1000 ℳ. Amtsgericht Celle, 17. Dezember 1923.

Celle. [93066] Ins Handelsregister A 225 ist zur Firma Paul Müller in Celle heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Celle, 18. Dezember 1923.

Celle. [93068] In das Handelsregister B Nr. 110, August Wehl & Sohn. Lederfabrik, Aktiengesellschaft, Celle, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1923 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den Bestimmungen, betr. die Ausgabe von Aktien, die Organe der Gesellschaft, die Befugnis des Aufsichts⸗ rats, dessen Bezüge und die Erweiterung der Verpflichtung der Gesellschaft aus dem Gründungsvertrag vom 12. Dezember 1921, geändert worden. Amtsgericht Celle, 18. Dezember 1923.

Celle. 1 [93067] In das Handelstegister B Nr. 82, Firma Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft Mineralölwerke Wietze, Zweigniederlassung der Deutschen, Erdöl Aktiengesellschaft in Berlin, ist eingetragen: Herr Direktor Reinhold Dehnke in Gelsenkirchen ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Dr. Adolf Hollaender. Berlin, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) oder mit einem Prokuristen. Amtsgericht Celle, 20. Dezember 1923.

Celle. [93065] Ins Handelsregister B Nr. 121 zur Firma F. und A. Lepper. G. m. b. H. Winsen a. A., ist eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der EE34“ vom 17, Sep⸗ tember 1923 auf 20 000 000 erhöht. Amtsgericht Celle, 22. Dezember 1923.

Cochem. 193069] In unser Handelsregister Abt. B 8 heute unter Nr. 28 die Aktiengesellschaft in Fern⸗ Wilh. Hieronimi Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Cond bei Cochem eingetragen worden. 1 er Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1923 festgestellt. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von E und Weingroß⸗ handel sowie der Betrieb und die Betei⸗ ligung an ähnlichen Unternehmen, ins⸗ besondere die Fortführung des seit dem Jahre 1845 als d fene andelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Hieronimi be⸗ deicpenen Weingutsbesitzes und Wein⸗ andels.

Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ, bestehend aus 6000 auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien zu je 1000. ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der erste Vorstand besteht aus den Kaufleuten Franz Habert Hieronimi, Heinrich Hieronimi und Alois Hieronimi, alle in Cond. Jedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, die Aktiengesellschaft allein zu zeichnen. Auf Grund Ermächtigung durch die General⸗ 88 leuten Josef und Johannes Hieronimi Cond Seletund dee⸗ für die Gesellschaft 88 Vorstand besteht aus einem oder

er Vorstand besteh 1 mehreren Mitgliedern. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird,

5 falls die Gründerversammlung nicht anders

beschließt, die Gesellschaft vertreten durch 89 Vorstandsmi leter gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ lied mit einem Prokuristen gemeinschaftlich. Be⸗ teht der Vorstand nur aus einer Person, 8 kann die Gesellschaft auch durch ein vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich vertreten werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wem sie nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Die Berufung der Genekalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens zwei Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlung. Der der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

1

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1. Franz Hubert Hieronimi, Kaufmam in Cond,

2./ Heinrich Hieronimi, Kaufmann in Cond,

3. Aloys Hieronimi, Kaufmann in Cond,

4. Peter Wilhelm Hieronimi, Kaufmann

in Cochem, als gerichtlich bestellter

Pfleger der 3 minderjährigen Kinder

von Franz Hubert Hieronimi, 1

.Dr. Hans Uhle, Studienassessor, in Cochem, als gerichtlich bestellter Pfleger der 2. minderjährigen Kinder von Aloys Hieronimi, 1

. Dr. jur. Lambert Bauer, Bank⸗ beamter in Cochem, als gerichtlich be⸗ stellter Pfleger der 7 minderjährigen Kinder von Heinvich Hieronimi,

1 ese ieronimi, Kaufmann in Cond,

Wilhelm Hieronimi, Student in Erbach

3 Fulchen Hieronimi, Studentin in kainz, 10. Febhrre⸗ Hieronimi, Kaufmann in vLon 11. Pe Hieron imi, Goldschmied in 12.

Mainz, 13. Elisabeth geb. Hieronimi, Ehefrau des Referendars Josef Köppler in Hattenheim. Der Aufsichtsvat besteht aus drei Mit⸗

liedern, nämlich: 1 Otto

1. Verwaltungsgerichtsdirektor Braun in Koblenz, 3 2. Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer in Cochem, 1 3. Studienassessor Dr. Hans Uhle in

Tochem.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von rüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Koblenz. 8

Gleichzeitig ist in Abt. A des Handels⸗ registers bei Nr. 95 eingetvagen worden, daß die bisherige Firma offene Handels⸗ esellschft Wilh. Hieronimi in Cond 8 üer 9. g Hieronimi

tiengesellschaft erloschen ist. Cochem, den 18. Dezember 1923.

Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. [93071] Unter Nr. 60 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Buchdruckerei & Großbuchbinderei von August Preuß, Kommanditgesellschaft, Cöthen“ ein⸗ getragen:

a) 5 Kommanditisten sind eingetreten, b) 11 Kommanditisten haben ihre Ein⸗ lage erhöht, c) 3 Kommanditisten haben ihre Einlage herabgesetzt. Ein weiterer Kommanditist hat seine Einlage erhöht und übertragen. u“ Cöthen, den 15. Dez. 1923. Amtsgericht. 5.

Cöthen, Anhalt. [93070] Unter Nr. 72 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der Firma „Louis Wittig & Co., 888 chaft mit beschränkter Haftung, Cöthen“ slgendes eingetragen: ie Gesellschaft i 14. November 1923 agh 8 Fabrikbesitzer Max Wittig in Cöthen ist zum Liquidator Cöthen, den 21. Dez. 1923. Amtsgericht. 5.

Crefeld.. 1793073]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 579 ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma Wefers Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1923 Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer lithographischen Kunstdruckerei und Prägeanstalt, insbesondere die Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Wefers betriebenen Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäftes. Die Ge⸗ sellschft kann sich an deren Unter⸗ nehmungen beteiligen, andere Unter⸗ nehmungen erwerben und Interessen⸗ gemeins b oder sonstige Verträge mit abschließen. as Grundkapital beträgt 12 Millionen Mark. Vorstands⸗ mitglied ist der Fabrikant Ernst Schlink⸗ mann in Crefeld. Der Clara Biedermann und dem Ernst Weck, beide in Crefeld, ist Prokurg erteilt in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ glied des Vorstands oder einem zweiten rokuristen, die Gesellschaft vertritt. ktiengesellschaft. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, einzelnen Vorstandsmikgliedern die Befugnis erteilen, die Gefelscet allein zu vertreten. Das Grundkapital ist ein⸗ eteilt in 480 Aktien zu e 25 000 ℳ. Hie Aktien, die auf den Namen lauten, sind zum Kurse von 300 000 % über⸗ nommen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft e im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. r Aufsichtsrat kann noch anzere Blätter als Gesellschaftsblätter bestimmen, doch ist die Wirksamkeit der betreffenden kanntmachung von der Veröffentlichung in diesen Blättern nicht abhängig. Die Generalversammlung wird vom Forstbenden des Aufsichtsrats oder vom Vorstande durch See. Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern be⸗ rufen. Die Einladung ist von dem Ein⸗ berufenden zu unterzeichnen und so zu ver⸗ öffentlichen, daß zwischen dem Tage ihrer

ekanntmachung und dem Tage des Ab⸗ laufs der Hinterlegungsfrist für die Aktien zwei Wochen frei bleiben. r Vorstand

besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗

4

öln Heinrich Hieronimi, Kaufmann in 8

t durch Beschluß vom

onen. Außer ordentlichen können auch tellvertretende Mitglieder des Vorstands bestellt werden. Die Bestellung des Vor⸗ S liegt dem Aufsichtsrat ob. Der Aufsichtsrat bedarf zu diesen Bestim⸗ Zustimmung der General⸗ versammlung. Gründer Gesellschaft, die die sämtlichen Aktien übernommen haben, sind. Witwe Friedrich Ernst Schlinkmann, Anna Sofid geb. ohne Stand in Crefeld, 2. Ernst Sch

hehras aus einer oder mehreren Per⸗ mungen der

ink⸗ mann, vorgenannt, 3. Witwe Dr. Paul Schröter, Adele geb. Schlinkmann, ohne Stand in Crefeld, 4. Marta Schlink⸗ mann, ohne Stand in München 5. Frau rofessor Max Verse, 8en geb. chlinkmann, ohne Stand in Marburg, und 6. Frau Fabrikant Georg Zeime, Elfriede geb. Schlinkmann, ohne Stand in Rheydt. Die Gründer bringen als Sacheinlage die bisher von der offenen Fanzelsoesegschan Wilhelm Wefers in Trefeld betriebenen litho seß bischen Kunstdruckerei und Prügeansaln mit Wirkung vom 1. Januar 1923 an ein. Der, Ueberschuß der Aktiven über die assiven ist auf 36 Milliarden Mark estgesett Durch den Wert der Sach⸗ einlage ist das ganze Grundkapital ge⸗ deckt und der Gegenwert für sämtliche Aktien geleistet. Der Aktionärin Witwe Schlinkmann wird eine jährliche Rente von viertausend Goldmark eine Gold⸗ mark gleich einem Schilling zugebilligt, welche sie in monatlichen Raten prä⸗ numerando einfordern kann, Außerdem wird ihr das Recht eingeräumt, bis zu ihrem Lebensende unentgeltlich im Hause Kronprin he 53 zu wohnen. Alle einen Mieter jetzt und in Zukunft treffenden Abgaben jeder Art wie Stempel, Steuern, Reparaturen, Woh⸗ nungsbauabgaben und wie sie senf heißen mögen, trägt die Aktiengesellschaft. Den ersten Aufsichtsrat bilden; 1. Arthur Jores, Direktor zu Crefeld, 2. Georg Zeime, Fabrikant zu Rheydt, 3. Max erse, Professor zu Marburg. Von den mit der Anmeldung der ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. Ferner ist heute bei der Firma Wilhelm Wefers im H.⸗R. A 359 folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Frau Ernst Schlinkmann, der Clara Biedermann und des Alfred Weck ist erloschen. Das Ge⸗ schäft ist mit allen Rechten und Verbind⸗ lichkeiten auf die Firma Wilhelm Wefers vefcfenge selschaf⸗ übergegangen, daher hier gelöscht.

Crefeld, den 15. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Crefeld. 828939722]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1906 ist heute bei der Firma Gebr. Lorenzen in Crefeld folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmaͤnn Willy Hardering und dem Ingenieur Heinz Hunen, beide in Crefeld, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu vertreten.

Crefeld, den 20, Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Darmstadt. 193074] Heutiger Eintrag in das Handels⸗ register B: die Firma Schlapper Aktiengesellschaft. Sitz: Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation von Dachpappen und Teer⸗ produkten. Es bleibt der Gesellschaft überlassen, ihre Tätigkeit auf andere Er⸗ werbszweige auszudehnen. Grundkapital: 5 000 000 ℳ. Vorstand: Theodor Laur, Direktor in Darmstadt. Prokura: Fritz Schlapper, Kaufmann in Malsch. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1923 festgestellt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 50 Aktien zu je 100 000 Mark, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter zu bestellenden Direktor. Der erste Vorstand ist durch die Grinder ernannt. Die Generalversamm⸗ lung wird vom Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Aheicer berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Mitgründerin Gustav Schlapper Witwe, alleinige In⸗ haberin der Firma Gustav Sehl per Witwe Sahpge en und Teerprodukten⸗ fabrik in Malsch, bringt die sämtlichen zu der genannten Firma gehörigen Grund⸗ stücke sowie das von ihr bisher bewohnte Haus nebst allen Maschinen, Geschäfts⸗ inventar und sämtlicher zum bisherigen Fabrikbetrieb ehöriger Einrichtungs⸗ segerstände nebst Aktiven und Passiven, insbesondere auch alle Patente, Gebrauchs⸗ muster, Geschäftsgeheimnisse und das Recht zur Fortführung der Firma, in die Gesellschaft ein. Frau Schlapper hat für dieses Einbringen bereits am 17. Oktober 1923 den Betrag von 4 Billionen Mark in bar erhalten, außerdem ein Wohnrecht. Sie erhält ferner nominell an Aktien 500 000 ℳ. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die alle Aktien übernommen haben, ind: 1. Gustav . Witwe, Karla eborene Növer, in Malsch, Amt Ett⸗ ingen, 2. Generaldirektor Dr. Bruno Möhring in Bad Nauheim, 3. General⸗ direktor Dr. Ernst lapper in Butz⸗ bach, 4. Kaufmann Theodor Laur in Senpftade, 5. Kaufmann Hermann Zeiler daselbst, 6. Direktor Karl Zeiler in Bens⸗ heim. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend unter 1, 2, 3, 5 und 6 ge⸗ nannten Personen. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten

Schriftstücken,

h n, insbesondew von dem

E“ des Vorstands, des Auf⸗

ichtsrats und der Revisoren, kann bei dem

Gericht, von dem Prüfungsbericht der Re⸗

visoren 4 bei der Handelskammer

Darmstadt Einsicht genommen werden. Darmstadt, den 20. Dezember 1923.

Hess. Amtsgericht I.

Darmstadt. [93075] Heutiger Eintrag in das dels⸗ register B bei der Firma Deutsche Ver⸗ einsbank Filiale Darmstadt: Ludwi Amend, voseph Rau und Carl Vogel, Kaufleute in Darmstadt, sind zu Gesamt⸗ für die Zweigniederlassung in emstadt bestellt derart, daß jeder der⸗ selben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder mit anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen Darmstadt, den 20. Dezember 1923. Hess. Amtsgericht I.

Detmold. [93076] In unser Hangelsregister Abt. K ist zu Nr. 35, Carl Weneke in Detmold, ein⸗ getragen: 88“ Die Firma ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt. Dieselbe hat am 1. Januar 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe Anna Beneke, geb. Harde, und der Fabri⸗ kant Heinrich Beneke, beide in Detmold. Jeder der Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Es sind vier Kom⸗ manditisten vorhanden. 1 Die dem Heinrich Beneke erteilte Pro⸗ kurg ist erloschen. Detmold, den 10. Dezember 1923. Lippisches Amtsgericht. I. Dinslaken.

g- In das Handelsvegister Abt. B Nr. 10, betr. die Firma August Thyssen Hütte Gewerkschaft, Walzwerk Dinslaken, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Betriebsdirektors Richard Lasius in Hamborn erloschen ist. Dinslaken, den 17. Dezember 1923. Amtsgericht. Dresden. CC1122**

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

a) Am 20. Dezember 1923:

1. auf Blatt 17 532, betr. die Gesell⸗ schaft E. Wilberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Oktober 1922 ist in dem § 8 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. No⸗ vember 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. Ada vhl. Winter, geb. Steuer, ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführerin. 1 1

2, auf Blatt 18 611 die Firma Richard Thümmel, Lebensmittelgroßhandel in Dresden, Zweigniederlassung der in Cossebaude unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Handelsniederlassung. Der Kauf⸗ mann Johannes Max Richard Thümme in Cossebaude ist Inhaber. (Ervßhandel mit Lebensmitteln. Dresden, Hauptmarkt⸗ halle, Stand 201.)

b) Am 21. Dezember 1923:

3, auf Blatt 17 213, betr. die Gesell. schaft Union Maschinen⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden mit dem Sitze in Dresden: Die LFenschoft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Dezember 1923 aufgelöst worden. Die Kaufleute Karl Schapirg und Adolf Kapellner sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Hermann Siodmak ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Li⸗ quidator.

4. auf Blatt 18 209, betr. die Gesell⸗ schaft Triton⸗Gummischmammkom⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschott ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 5. r 1923 aufgelöst worden. Der Kaufmann Jakob Skiba ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Li⸗ quidator. .“

5. auf Blatt 15 645, betr, die Gesell⸗ schaft S. Oßwald Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden; Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. Dezember 1923 aufgelöst worden. Der Kaufmann Willy Lewkowicz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, sondern Liquidator. Die Kaufleute Siegfried Simon Lewkowicz und Samuel Arthur Lewkowicz sind nicht mehr stelk⸗ vertretende Geschäftsführer.

6, auf Blatt 16 898, betr. die Gesell⸗ schaft „Rödertal“ Büromaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Fr vertrag vom 6. Januar 1922 ist in § 6 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1923 laut No⸗ tariatsprotokolls vom gleichen Tage ge⸗ ändert worden. Sind mehrere Geschäfts⸗ 8. bestellt, so wird die urch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinsam vertreten. Der Lef. mann William Gustav Arthur Alvers ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Louis Karl Gläser in Chemnitz.

7. auf Blatt 6102, betr. die Aktieg⸗ Feben chaft Mitteldeuntsche Spritwerde

ktiengesellschaft in Dresden: de Dirxektor Paul Willy Franz Eckert i nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Direktor Curt Lindauer in Dresden.

8. auf Blatt 13 210, betr. die Gesell⸗ schaft Woldemar Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zum Feschäfeoschrer ist bestellt der Kauf⸗ mann Curt Emil Lindauer in Dresden.