1924 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1924 18:00:01 GMT) scan diff

4“ ö“ Blankscheite (Planchetten, Miederfedern, Bruchbänder ohne . Antriebsmaschinen: aus Eisen und ahnliche Waren aus unedlen Metallen oder aus oder⸗Stabblbl 1166462* Legierungen unedler Metalle ganz oder teilweise mit —:; aus anderen Stoffen . . . . . . . .. . Gespinsten oder Gespinstwaren übersponnen oder über- I und Pontons, auch mit Maschinenaus⸗ Reißzeuge, Linienfedern (Reißfedern); auch Rastrale Waslerfahrzeuce aller Art, mit der Bestimmung zum ( ceratg) E öö escheiben 8 Zerschlagen . . . . .. un ransporteure; mathematische Instrumente; 1 Instrumente zur mechanischen Integration (Plani⸗ 8 Neunzehnter Abschnitt. meter, Integratoren); alle diese, Se. sie nicht durch Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinder⸗ Staat ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen.. spielzeug. Oytilce Mehigseiwmente, z. 2 Helerisatloncig trn⸗ B. Uhren mente usw., Bussolen, Kompasse, astronomi ern⸗ Ss. u“] rohre und andere astronomische, geodätische, naukische, Uhrwerke zu Feossberanren. fertige, nd, see fe⸗ Täͤschen 8 hysikalische und negeocolasesche Instrumente; alle Unruhen (Balancen] aus Stahl für Taschen⸗ IC v“ ihre Verbindungen unter Teile bn vaschenahren (VereFiss , Chirurgische sent 8 e it. . te. e. und Unruhen alancen) au aus unedlen Präzisionswagen; Instrumente für Metrologie und Eich⸗ vergoldet, versilbert oder 88 Gold oder belegt wesen, barometdische, kalorimetrische, thermometrische (plattiert) oder in Verbindung mit anderen toffen, so⸗ und chemische Instrumente b weit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen. 1“ 1AX“ Uhrwerke (mit Ausnahme der Gehäuse) aus unedlen Achtzehnter Abschnitt. Metallen oder aus Segercf⸗ unedler Metalle zu den

8 1 be G unter die Nrn. 934 ℳb fallenden Uhren . . . . Maschinen, Erzeugnisse, Fahr Uhremceile ebrfn euren 8 Uhren der Nrn. 934 % zeuge.

1 aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler A. Maschinen.

1 Metalle, mit Ausnahme der Gehäuse und der nicht Dampflokomotiven, auf Schienen laufend: Tenderloko⸗

motiven bei einem Reingewichte der Maschine von w 82 Verordnun 100 Doppelzentnern oder darunter . . . . R.r . 8

—: Tenderlokomoti EII11“ 1u“ Klaviere aller Art, auch, als solche erkemmbare Teile da⸗ über einen Gebührentarif für die Musterungs⸗ ihe ehine bac aßege ahe 210 1 8925 von, mit Ausnahme der unter 940 a c genannten... verhandlungen der im Reichsgebiete. —: Lokomotiden ohne Tender. .. E“ 892 c Klaviermechaniken, guch für automatische Klaviere (mit G en —: Lokomotivtender. b 8928 Ausnahme der Stiftwalzen für solche der Nr. 943 bc) Vom 21. Dezember 1923. Dampfmaschinen ö öF 8912 Klaviaturen (Klavierklaviazuren), auch für automatische (Veröffentlicht im Reichsministerialblatt Nr. 65 11““ 1“ Z. B. f. d. D. R. 1923, S. 2019.) .

Dampf. ö 1“ 8945 K ühüegen 8 ““ v116A1“

1“ (Turbimem, Wassecruͤder und BZ 8b Auf Grund des § 26 der Seemannsordimmg vom slaulenmaschmnenz; 11* 1 8 8 1 . 8 8e ,8 4 ;

eststehende Verbrennungs⸗ und Explosionsmotoren ““ 8 C“ 11 2. Juni 1902 (NGBl. S. 175) wird nach Zustimmung des Gasmotoren usw.); Hochofengasmotoren .. . . . 891e Vierte Verordnung über Gesellschaftsteuermarken. Reichsrats der nachstehende Gebührentarif für die Musterungs⸗

Heißluft⸗ und vö1“ und andere vorstehend Vom 1. Januar 1924 verhandlungen der Seemannsämter im Reichsgebiete mit nicht genannte Kraft, (Antriebs.) Maschinen (mit 8 8 Wirkung vom 1. Januar 1924 unter gleichzeitiger Aufhebung Ausnahme der Elektromotoren 907 a-„, der zu Mlügen Auf Grund von § 265 der Ausführungsbestimmungen des Tarifs vom 13. Juli 1923 (Reichsministerialblatt S. 724) für Kraftbetricb gehörigen und mit diesen in einer zum Kapitalverkehrsteuergesetz Artikel V. §8 2 der Zweiten festgestelltt. Ss sanmen daeenah en Kraftmaschinen, Se2 Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923 (RGBl. I nd der als Fahrzeuge mit Antriebsmaschinen sich dar⸗ ZW1“ Dess, gag. g. 1“ stellenden Elerage Lokomotiven, S. 1205) wird folgendes bestimmt: Sr Nr. Benzin⸗, Benzol⸗ Spiritus⸗ usw. Lokomotiven, so⸗ 1

Zur Entrichtung der Gesellschaftsteuer des Teils 18, C des 1 Kapitalverkehrsteuergesetzes in der Fassung des Artikels V. § 1 der Zweiten Steuernotverordnung werden in den Bezirken der Landesfinanz⸗

genannte Raupenschlepper mit Motorenantrieb, Feleum⸗ usw. S und dergl.] 913, 9156); ämter Berlin, Düsseldorf, Magdeburg, Münster, Schleswig⸗Holstein vom 1. Januar 1924 ab wertbeständige Gesellschaftsteuermarken zu 1, 2,

28. Dezember 1923 (Reichs⸗ Diese Kurse entsprechen 8 *

en St

8 *

aus der Bekanntmachung vom

anzeiger Nr. 1 vom 2. Januar 1924). p

den Durchschnittskursen A. Ein Abzug von 15 vH ergibt den

Durchschnittskurs B, ein solcher von 25 vH den Durchschnitts⸗ b) Weiter setze ich folgende Durchschnittsrurse sest.

nzeiger 1924 Iae, ee

8

s

2 80 6. 9 a 2 20 9

liner Börse vom 3. Januar

—.

22 Voriger Kurs

Eert“ Boriger Kurs Preußische Rentenbriefe. Deutsche Stadtanleihen. Schles. landsch. 8 versch 1896 2 1.4.10% —,— do. do.

A bnn 8S, 58bx do. 17, 21 Ausg. 2217 1.5.111 —,— V21g 1897 37 1.4.10 —,— . do. A 0 0 r.

Durchschnittskurs (in Goldmark)

A B 0

05 2,60 2,30 75 4,00 3,60

8 Bori Einheit EEh her

Landsberg a. W. 1890,. 1.1.71 —,— —,— 1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 14.7 1.1.7 14.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

2s

100 Lewa 3, 100 Dinar = 4.

400 Kronen 100 000 Kronen 5,95 100 Eskudo 15,10

Bulgarien... Jugoslawien...

Deutsch⸗Oesterreich ortugal Rumänien..

versch 111“ 9 [1.1.71¼ —,— Leer i. O. 1902, 3 % 1.4.10% —,— 8 do.

feftgestellte Kurf * gur⸗ und Nm. (rvö.)4] do. 1911, 1914 gage —,— Lichtenberg (Berlin) bo

5,05 4 50 do. do. 1887. 1889 n 12,˙85 11,30 1 Franc. 1 Ltra, 1 LBu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. Lauenburger 4[1.,1.7 Apolda 1895 3 9 1.1.7 do. ůer. fekas 100 Lei 2,00 1,70 1,50 Gulden (Gold) = 8,00 ℳ6. 1 Gld. bsterr. W. = 1,70 ℳ. Pommerf versch. Aschaftenburg. „190114 1.8.1 Lichterkelde (Bln.) 95 38 1.4.10% —,— n 100 c96 K 21,95 18,70 16b0 1 Kr. öst. ung. op. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. B. d do. . Ludwigshafen 1906/41.1.7 —,— ngarn.. ronen 1 8 168

8 = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. ⸗= 1,70 ℳ. 1 Mark Banco Seaah.. —,— do. 1890, 1894, 1900, 8 9 - jshrigoe ur a 68 9 3 + —,— c) Die Festsetzung der übrigen Kurse erfolgt spätestens versch. —, Ar

1,50 ℳö. 1 stand. Krone = 1,126 ℳ. 1 Rubel (alter do. ün.eg rstckz. 40/41 4 1.2.8 1 grebtt⸗Rbl.) 2.16 ℳ. 1 alter Goldrubel ⸗= 8.20 ℳ. *n Ufi- u. Wen⸗ do. 1918 vLa. 128 —,— 1902 in der Mitte dieses Monats. do. 8” Magdeburg. 119 4 1440 —, Uesryr. rutersch E.1 Berlin, den 4. Januar 1924.. . -1 1.71⸗ do. do. S.2

eso (Gold) = 4,90 ℳ. 1 Peso earg. Pap., = do. 1904. 1905 81 versch.] 84 6. 1 Donar = 4.25 ℳ, 1 Pfund Sterlina Berlin.. . . ⸗.192 89 . Eöä b“ do. 19024 1.4.10 neulandsch... Der Reichsminister der Finanzen. 1939— ““ cnec,18 Z3 Ai Pefer

do. do. Schlesw.⸗Glst. L.⸗B do. do.

& . 9 8 & & 8 8

do. 1

Westfältsche Landsch. und 3. Folge

bo. und 2. u. 3. Folge

Barmen 1907. 114

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

SöPeseeese 2 228

22222528

b 90,40 ℳ. 1. Ehanghat⸗Tael = 2.50 ℳ. 1 Dinar . 29,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. Sgegn che 3 Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ do. 1“ 8 1920 unk. 3114 14.10% —,— unk. 31 ¼ versch do. S. 1 B agt, daß nur bentmmte Nummern oder Serten der Schlestsche 1— 2 1922 4 (versch. —,— do. 1886,59 1.4.1 bo. S8. 2 gelcessenden Emistion lieferbar ünd. 58 ees. E 8 . 1898 bn n Das hiuter etnem Wertpapter bestudliche Zeichen Echtewio bojsteim.. 1880 8 rrn- Ssss Ig. S. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. ü2g 4 1904 S. 1 8 1110 Reihe s an wärtta nicht stattfindet. do. Groß Verb. 19. 20 4 versch] —,— 288 8 * 8*% 9 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefttgten Berl. Handelskammerss 1.1.7 b 8 do. 1919 Lit. 89 N 2 stfern veteichnen den vorletzten. die in der dritten do. Stadtsunode 1899. unk. 29 ° sversch. —,— Berliner 1909. 191274 1,1,7 —.,— do. 20 Lit. W unk. 3074. 1.5.11. 8 HeSgge-eg do. do. 1899. 1904,05 18 1.1.7† —,— Mannheim 1914 4 ½ 186 do. Bielefeld 1898, 1900. do. 1901. 1906. 1907. do 1902, 1908 1908. 12 versch. do. Bonn 1914 P. 1919 1919 I. Ausg. 4 1.3.9 do. Brandenburg a. H. 01 1.4.10% —, do. 1919 II. Ausg. 4 1.2.8 o. do. 1901 1.4.10 —,— do. 190 4 1.5.11 Breslaun 08 P. 19094 versch. do. 1888 1.1.7 do 1891 3 ¼ 1.1.7 do. ö1897, 1898 1.5.11 fr. Zs. do. 1904, 1905 3 ¾ versch. do. Mersebura 1901 [1]1.4.10 Mühlhausen, i. Thütr. 2 1.4.1. alin 38, 4. do. do. 1, 2

1919 VI Mülhausen 1. E. 06,07,

1.4.10 do. Zentralstd. Pfdbr.

R 3, 6— 10 12, 18

1913 N. 19 14 Mülheim (Ruhr, 1909

1.4.10 Em. 11 und 13 do. do. R. 1, 4, 11

versch. unk. 31, 35 1.4.10 do. do. R. 2, 5

1.4.10 do. 1914 1.2.8 1.1.7 do. 1919 unk. 30 1.1.7 WestprPfandbriefamt 7 München. 1.4.10 f. Hausgrundstücke. .10 do. 1.4.10 7 M. ⸗Gladbach 1911.

.9 unk. 36 N 1.4.10 Münster 1908 1.4.10

2

1

ceochos&E& &εænönsesnöe

rePüreüesee r228 27

Mecklb.⸗Schwer. Rut./4 ½ 1.1.71 —,—

Spalte eenE den zur ö. ge⸗ A

kommenen Gewinnameil. Ist nur oln Gewinn⸗ 5 icher

ergebnit ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige reditanstalten öffentl Körperschaften

des vorletzten Geschäftsjahrs. Lipp. Landesbk. 1— 914 % 1.1.7†¼ —,— ae v. Lipp. Landessp. u. L.

¶̃Amwmreanmnnngnenn— do. do. unk. 26 .1. Mit Ausnahme der Notterungen für auf Reichs⸗ idenbe. deer. 85. keean 0. b

mark lautende festverzinsliche deut che Wertpapiere.] do. unk. 91 do. die sich in Milliarden von Prozenten oder in do. o. 1 do.

Milltarden von Mark versteben, verstehen sich alle Sachsen⸗Altenburg.

kurse in Billionen von Prozenten oder, Landbalk bo. 8 do.

soweit die Rotterungen in Mart fuür 1 Stück er⸗ do. Zeb. hhean

folgen. in Billionen von Mark. Ser. 1—4 ng————do. Gotha Landkred.4 versch. do. 1901 [3 1.4.10

3 do. do. 02, 09, 06b 1.4.10 Charlonenburg 1889, Etwaige Pruckfehler in den heutegen do. „Meintng. 1.1.7 95.07,08 A. 129 I. Abt. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do do konvd 1.1.7 do. os, 12 II. Abt. 19 tage in der Spalte „Voriger Kurs⸗ berichtigt Schwarzbg.⸗Ruvvis. *9 do. 128e89. 99 05 werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ Landtredit 4 [1.1.7 do. 1902 gestellte Notierungen werden möglichft bald da E2—2* Coblenz 1919 am Schluß des Kurszeitels als „Verichti⸗ do. ⸗Sondersh. Land- ETA11A“

gung“ mitgeteilt. krebr. . v. Coburg .1902

Dte Notterungen für Telegr sche Aus⸗ Colmar (Elsaß) 1907 zahlung sowie für Ausländ gr Perk anr Hess. Lb8.⸗Hyp.⸗Pfbr. Cöpenick. 1901 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. S. 10a. 12 29 Cöthen i. Anh. 1884, 8 do. S. 1—11 1890, 95, 96, 1908 7% Bankdiskont. do. Komm. S. 39— 42 Cottbus 1900

Berlin 90 (Lombard 10). Amsterdam 4 ½. Brllssel 5. 8 84 VFemeB 8 e

Christianta 7. Helftngfors 10. Italten bz. Kopen⸗ do. do. Ser. 5 14

E1ö1“ nene.. alte 3 nehe..

1.4.10% —,— versch. —, do.

do. neue.. Brdbg. Stadtsch. Pfdb.

Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— unk. 30 —34

Preuß. Lds. Pfdb.⸗A Be

b““ Bromberg. 1902. 09 1 1 1895, 1899 Cassel 1901. 1908

1.4.10 Serie 1, 3, 5 8 1.4.10

=g

Kosten

Bezeichnung des Amtsgeschäfts

A☛᷑

versch.

92 öSnS.-—

Deutsche Lospapiere. 1897 [3 ¼ 1.1.7

d 1.1.7 Augsburg. 7 Guld.⸗L.]

1.4.10 Nauheim t. Hessen 0213 ¼ 1.4.10 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. . versch. Nordhausen 1908/41] 1.1.7 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 2 .

1.4.10 Nürnberg 1899-02.04., Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. ax 1.4. n 1907— 1911]4 versch. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.¹ 6. —,—

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗LC. —ℳp. S —,—

Ausfertigung einer neuen Musterrolle: Goldmatt a) für ein Schiff von mehr als 300 Kubik⸗ 15 meter = 105,9 britische Registertons Netto⸗ raumgehalt oder bei einer Besatzung von

über 10 Mann. 11“

Windmotoren e4*“ Feststehende, fahrbare oder schwimmende Kranen... Dampfmaschinen in Verbindung mit Dynamomaschinen,

2* .

hagen 6.

Pumpen, Hämmem, Gebläse⸗, Kälte⸗, Dampf⸗, Gasturbinen in Verkindung wie 394 h. Verbrennungs⸗ und Explosions, sowie Hochofengas⸗

motoren in Verbindung wie 894 9hàh ... Andere Kraft⸗ (Antriebs⸗) Maschinen (mit Ausnahme der Elektromotoren 907 a/d) in Verbindung wie 894 h. Kraft⸗ (Antriebs⸗). Maschinen (mit Ausnahme der

Elektromotoren 907 d, in Verbindung mit nicht fort⸗

Winden, Hapel 14“ Feststehende, fahrbare oder schwimmende Bagger, Rammen Maschinen zur Bearbeitung von: Metallen.... Dampf⸗ und hpdraulische Schmiedepressen; Nietmaschinen;

mechanische (Fall⸗, Luftdruck⸗, Feder⸗ und sonstige durch

Kraftübertragung betriebene) Hämmer, auch in fester

Verbindung mit Elektromotoren (in Verbindung mit

anderen Kraft⸗Antriebs⸗] Maschinen 894 h/1). Maschinen 18 Holzstoff⸗ und ierh rstellung. Pumpen, Wasserhaltungsmaschinen, andere als unter Hebemaschinen (Aufzüge, Fahrstühle, Lifts, Elevatoren,

Becherwerke, Feeazacshe auch in fester Ver⸗

bindung mit E.

Maschinen der Buchbinderei, Kartonnagen⸗ und Papier⸗ warenherstellung 16e“*“ Maschinen für Sortierung, Zerkleinerung und

Formen von Kohlen, Erzen, Gesteinen . . . . .. Gebläsemaschinen, Exrhaustoren, Ventilationsmaschinen,

Ventilatoren (andere unter 832), auch in fester Ver⸗

Se mit Elektromotoren (in anderer Verbindung Maschinen für die Kalk⸗, Lehm⸗, Ton⸗, Zement⸗ und ver⸗

ꝑ1144*“ Schnellpressen für Buch⸗, Stein⸗, Licht⸗, Blechdruck usw.

B. Elektrotechnische Erzeugnisse. Ivv 1142464*“

C. Fahrzeuge. (913⁄4) Fahrzeuge, zum Fahren auf Schienengleisen bestimmt: (914 2d) ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen: Güter⸗, Feldbahn⸗, Kies⸗ und sonstige nicht zur Personen⸗ beförderung dienende Wagen senst Ne der Dienst⸗ wagen), ungedeckt oder gedeckt . . . . . . .. Personenwagen ohne Leder⸗ oder Polsterarbeit; Dienst⸗ vZ 4““ Personenwagen mit Leder⸗ oder Polsterarbeit; Straßen⸗ bahnwafen für Personenbefoörder 5 Wagen aller ähntiche Behne.n). 1114 Personenwagen (mit Ausnahme der Wagen für Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, ⸗karren), auch im Rohbau:

zwei⸗ und dreirädrige; Personenschlitten (ausgenommen 8

GEten) 626 —: vierrädrige mit nicht mehr als 4 festen Sitzen.. —: vierrädrige mit mehr als 4 festen Sitzen.. 1 de. (Wohn⸗) Wagen, Lastschlitten (mit Ausnahme der agen für Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, schlitben, varten).. 6626 (921/3³) Wasserfahrzeuge einschließlich der kug görigen

82 4 2 2* 2 2.

gewohnlichen Schiffsausrüstungsgegenstände, und anderen Antriebsmaschinen: Serschiffe in Verbindung mit Antriebsmaschinen: aus Eilsen bbs. 11212 —: aus anderen Stoffen... . (921 ) Seeschiffe ohne Verbindung mit maschinen: Segelschiffe: aus Eisen oder Stahl.. —: qus anderen Stoffen .... ... Seeleichter (Schleppschiffe): aus Eisen oder Stahl =: auß anbeten oe11216* (923 aff) andere Fluß⸗ und Binnenseeschiffe: Ruderboote und andere nur dem Personenverkehre dienende Kähne .. EE1“ Sch lepp⸗, Tau⸗ (Ketten⸗) Motorschiffe ..... b 8 cff) Personen⸗ und . n. Pes. ung mit Antriebsmaschinen: aus Eisen oder —: aus anderen Stoffen. 2 2

Antriebs⸗

lektromotoren (in anderer Verbindung

it für einschienige Whnen (Hänge⸗ und 8

üterschiffe: 1

921

921 c 921b 921 e

921f

9232 923 b

9230

5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Goldmark ausgegeben.

(1) Die Marken sind emschleeic der gezähnten weißen Ränder 38,5 mm hoch und 30 mm breit. Das Markenbild ist in zwei Felder geteilt. Das obere Feld stellt ein durch breite Leisten be⸗ grenztes Quadrat dar, dessen Mittelfeld auf hellem gutllochierten Grunde in großen dunklen Ziffern und in 5 lateinischen Buch⸗ staben den Wertbetrag der Marke zeigt. ie obere Randleiste enthält weiß auf farbigem Grunde das Wort „Gesellschaftsteuer“, die untere ebenfalls weiß auf farbigem Grunde das Wort „Gold⸗ mark“, die beiden seitlichen Randleisten sind durch je zwei weiße Linien ausgefüllt. An das quadratische Mittelfeld schließt sich nach unten ein die ganze Breite der Marke ausfüllendes guillochiertes Feld, das zur Eintragung des Entwertungsdatums und der Geschäfts⸗ nummer dient.

(2) Die Gesellschaftsteuermarken werden in einfarbigem Buch⸗ druck auf weißem Papier mit Vierpaß⸗Wasserzeichen heraestellt, und zwar die Markenwerte zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Goldmark in roter Farbe mit dunkelrotem Wertaufdruck, die Werte zu 100, 200, 500 und 1000 Goldmark in hellgrüner Farbe mit dunkelgrünem Wert⸗ aufdruck. Die Marken zu 100, 200, 500 und 1000 Goldmark sind außerdem mit einer grauen Schraffur als Schutzdruck verfehen.

3.

(1) Die wertbeständigen Zerenichafistenermarken. werden zum Preise der auf ihnen angegebenen Goldmarkbeträge vertrieben. Sie werden bis auf weiteres gegen Rentenmark und Goldanleihe zum Nennwert, gegen Reichsmark zu dem jeweils geltenden Gold⸗ umrechnungssatz abgegeben. .

(2) Zur Entrichtung der Gesellschaftsteuer können außerdem die vorhandenen, in § 18 Abs. 4 der Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetz bezeichneten Gesellschaftstempelbogen autgebraucht werden.

Die in den §§ 1, 2 der Beordnung über Gesellschaftsteuer⸗ marken vom 28. Oktober 1923 (Reichsministerialblatt S. 1021) be⸗ zeichneten, auf (Papier⸗) Mark lautenden Gesellschaftsteuermarken dürfen vom 1. Januar 1924 ab zur Entrichtung der Gesellschaftsteuer nicht mehr verwendet werden; sie werden von diesem Zeitpunkt ab von den Vertriebsstellen nicht mehr verkauft. Berlin, den 1. Januar 1924. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Dorn. b

114“X“ 1. Nach § 31 Abs. 5 der Ausführungsbestimmungen zum

Umsatzsteuergesetz in der Fassung der Verordnung vom 9. Juni 1923 (Reichsministerialblatt 1923 S. 525) können ausländische Werte 8 Abs. 9 des Umsatzsteuergesetzes) an Stelle der Umrechnung im einzelnen nach dem Kurs um⸗ gerechnet werden, den der Reichsminister der Finanzen nach Anhörung der Reichsbank festsetzt (Durchschnittskurs), wenn der Steuerpflichtige dieses Verfahren in der ersten Vor⸗ anmeldung des Kalenderjahres 143a der Ausführungs⸗ bestimmungen) beantragt. Bei Lieferungen in das Ausland rei Bestimmungsort ermäßigt sich der Durchschnittskurs zum usgleich der durch die Lieferung in das Ausland entstehenden besonderen Kosten um einen anteiligen Betrag nach näherer Bestimmung des Reichsministers der Finanzen.

2. Auf Grund dieser Ermächtigung setze ich als Durch⸗ schnittskurse der nachstehenden ausländischen Zahlungs⸗ mittel für den Monat Dezember 1923 die nachfol⸗ genden Durchschnittskurse A, B und C fest.

3. Die Durchschnittskurse B und C können von den Steuer⸗ pflichtigen nur in Anspruch genommen werden, wenn

a) es sich um Lieferungen in das europäische Ausland

(Durchschnittskurs B) oder viesen in das außer⸗ europäische Ausland (Durchschnittskurs C) handelt,

b) der Lieferer dem Erwerber gegenüber die Kosten der

Versicherung und Beförderung trägt und

c) sich aus der Buchführung der Steuerpflichtigen die Vor⸗

aussetzungen zu a und b zweifelsfrei ergeben.

4. a) Die Goldmarkkurse der Zahlungsmittel von Belgien, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Norwegen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschecho⸗Slowakei, Türkei, Japan, Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Kanada und den Vereinigten Staaten von Nordamerika ergeben sich

b) für ein kleineres Schtt.. Anmusterung eines Schiffemanns.. Abmusterung eines Schiffmanns Abänderung der Musterrolle außerhalb des Falles einer An⸗ oder Abmusterung:

8) für ein Schiff von mehr als 300 Kubik⸗ meter = 105,9 britische Registertons Netto⸗ raumgehalt 116“

b) tür ein kleineres Schsf .

5 Ausfertigung einer Beilage bei notwendig werdenden Nachmusterunenn 1,50 1 Anmerkung: 8

a) Die Beträge zu 2 und 3 sind für jeden Schiffsmann und für jede Person, die, ohne zur Schiffsmannschaft zu gehöten, auf einem Schiffe als Maschinist, Aufwärter oder in anderer Eigen⸗ schaft angestellt ist, besonders zu entrichten.

b) Die vorstehenden Tarifsätze schließen zugleich etwaige Stempel⸗ kosten in sich. . 8

Die vorstehenden Gebührenbeträge sind als Goldmarkbeträge zu entrichten. Bis auf weiteres ist für die Umrechnung der vom Reichs⸗ minister der Finanzen bekanntgegevene Goldumrechnungssatz des Vor⸗ tages der Zahlung 2 der Durchführungsverordnung zur Auf⸗ wertungsverordnung vom 13. Oktocer 1923 RGBl. 1 S. 951 —) maßgebend. 8

Der Reichswirtschaftsminister wird ermächtigt, einen anderen Umrechnungssatz festzuseten. 8

Berlin, den 21. Dezember 1923.

8. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Trendelenburg.

1,50

Bekanntmachun

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes

vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur all⸗

gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. November 1923

Darlehnskassenscheine im Betrage von 8 870 781 Billionen

Mark ausgegeben waren. Davon befanden sich 8 004 735 Billionen Mark im freien Verkehr.

Berlin, den 31. Dezember 1923. 8 Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Schippel.

*

Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.

Die Bekanntmachung über Aenderung der Branntwein⸗ übernahme⸗ und Verkaufpreise, der Essigsäuresteuer usw. vom 27. Dezember 1923 wird wie folgt berichtigt:

Vom 1. Januar 1924 ab beträgt die Essigsäuresteuer

a) für in Anrechnung auf das Betriebsrecht oder Hilfsbetriebs⸗ recht abgefertigte Essigfäure. 39 20 Goldmark. b) für andere Essigsäure sowie für Essigsäure und Essig, die aus dem Ausland eingehen 58,80 8 für den Dopperzentner wasserfreier Essigsägurvre.

Berlin, den 3. Januar 1924.

RNeichsmonopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Fritzweiler.

—.-—y— 8

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol,. Charlottenburg

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringqg) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32 1 Vier Beilagen 88 (eeinschließlich Börsenbeilage.) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗

81

Schwetz 4. Stockholm s. Wien 9.

8 se E bei 8 Lertpapieren die Verechnun Stückzinsen einheitlich fort. 8e

Deutsche Staatsanleihen.

London 4. Madrid 5ö. Paris b. Prag 5 ½. do. do.

S. 15 25 do. do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. b. S. 23,

8 26, 27

do.

do. Kredit. b. S. 22,. 26—33

do. do.

. b. S. 25%

bis S. 25/32

* PSüEEEEeee 2222222ö2

S 83 S

7 8

1.1.

88 [Heabee Voriger Kurs

5. 1. 2. 1. 6Dt. Wertbest. Anl. 23 10—1000 Doll. fZ. ℳp. D4200 b 4200 b

Dt;. Wertbest. A. b. 5D. do. 200 b 4200 b 50, 6840—1060 Dolll do. 12909 2002 Dt. Dollarschatanmsa. do. 4200 9 4200 b 2-7 Dr. Reꝛchesch.„K1Z. Kp. G. 6909 6006

Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ 3 2. 1. Schatze weif. 1946, 1 verl. 23.—3323. . do. LI.-IX. Agio ausl do. do. fänig 1924 do. Reichsschat „K* 1923, Ausg. I u. 11†

do. 1924, Ausg. Iu. II: f. Z. Zinsf. 8 15

Dtsch. Reichsanl. uk. 24 do. do. do. bo. do. „... 8

do. 22 (Zwangsanl.)

do. Schutzgebiet⸗Ant.] do. Spar⸗Präm.⸗Anl.

1 % Prß. St.⸗Schat

Pr. Staatssch. f. 1. 5. 24 do. do. f. 1. S. 25 do bo. 1. 31. 12. 34

(Htbernta⸗ do. do. 14 cusloßbar Preub. tonsol. Anl... do do⸗

do. do. Unhalt. Staat 1919.2ℳ 12.4.10 Baden 19b0l . J1.1.1

do. 02709. 141 2. 18, 1914, 1919

versch 1.2.8 versch. ¹ 1.1.7 1.5.11 3⁄% 4.5.11 versch. 7 1.2.98 do. 1.2.8 bahern . .v.. .. 1.5.11 o. ööZz versch. do. Etsenb.⸗Dvl. 22 do Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke Lene tvl1v unkt. 80

1.6.12. 1.4.10. 1920 1.4.10⁰ —,—

bo. 1922, 1028 Isaigewe Elsa⸗Lothring⸗Menꝛesg] 1.4.40]% —,—

Hambg. Staats⸗Rente a8 1.2.9, —,— do amort. St.⸗A. 1974 1.4.30 —,— do do 1919 LCtt. B 4 1.1.7 6 o. do. 50 000 ℳ⸗St.] und 100 000 ℳ⸗St. b g do. do. 500 000 ℳ⸗St. * 6 do do. St.⸗Aul. 1900 do. 07,0O8, 09 Ser. 1,2. 1911. 1918 ch. n8, 1914 cz. 55.

de. 1887,91.98, 99,04 . 18868, 97. tnohe Hess. Dollarschatanw. 8 f. 1 Hessen . 2 88 ) Zinsf. 69 16 ½ do 9 9, 1906, 8, 9, 12 do. 1919, R. 16, uk. 42 do 93,94,97,99,00,0 9 8. 882q 1003-190 K Landesanl. 14

do. Staats⸗Anl. 1919 Schuld 1870 3

do 9. 190428 8 Olvenburg 1909, 98 rnro, gek. 1.1.32 da . 1903 2 8 1896 Reuß K. L., gek. 1.4.24 Sachsen⸗Gotha 1900 üin St.⸗A. 1919 . Rente.. nnege; r 6-20 . 31 35

de. Meihe 36 42

9 912 8 9

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919, 1920 Deutsche Komm. 1919 do. do. Kredtit 1920 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleithe von 1928 do. do. 1922 do do 1919

do. do. 1919. II. 20

Pommersche Komm.⸗ Ankrihe Ser. 1 u. 2

1.4.1

117 versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1 1.1 1.1

1.4.10% —,—

—,—

Bergisch⸗Märlischs Serie 3

Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do. 1881 2 1879,80, 83, 85, 95

o. Wismar⸗Carow.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Rethe 27 33, 1914 Reihe 34——52.. .

do. 1899

Casseler Landeskredit do. Ser. 29 unk. 30.

Hannoversche Landes⸗

kredu, Lit. .. do. Prov. Ser. 15. 16 do. do. Ser. 9 do. do. Ser. 7 u. 8

2 sitsche Provinz. unt. 26

do. do. 1913, 1914 Ostpreubische Provinz. Ausg. 11.

Pommersche Provinz. Ausgabe 11H do. o. 6 11

do. 1899 .. Rheinprovinz. v. 1922

Sächsische Provinzial Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907, 09 do. do Ausg. 6 u. 7 do. do. 99, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr. do. do. Westpreußische Prov.⸗ Anl. Ausg. 6—8

Kur⸗u. Neum. Schuldv.] 1.1.7 1 5 b *) Zimgf. 7— 15 ½, Zinsf. 515

rie 8 Magdebg.⸗Winenbge..

Ser. 22 28

4 ½ 1.1.7

do. do. 14, Ser. 3 41 do. A. 1894, 97 u. 1900 81 do. Prov. Ausg. 14 32 [Posener Provinzial. do. 1888,92, 95, 98, 01 3 ¼

do. do. Ausg. 6 *) Zinsf. 6— 15

Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 d

o. Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19., Telt. Kreis 1900, 07.

do. 1919„

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

1.1.7 1.1.

Deutsche Provinzialanlethen.

1.4.1 1.4.10

1.1.7 1.4.10 1.5.11 1.4.10

1.4.10 versch.

1.3.9 versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7 fr. Zi.

do

do. 1.1.7

versch.

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.1 1.4.1

Kreisanleihen.

1.4.1 19 1.7

4

4.10 ( 0

1 1 1 7 1 1

1 1 1 1 1 1 1

4 .4 .1. .4 4

Jena 1900, 10

Kaiserslautern 1908 Köln 1928 unk. 33

Königsberg 1891/3 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 1909,

Danzig 14 F Ausg. 19 Darmstadt.. do. 1918, 1919, 20 Dessau 1896 2 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dortmund 1907 do. 18 I. N, 13 I. N

do. 1903 do. 1 1900]2 do. 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Dulsburg 1899. 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1689 do. 1896, 02 Mℛ Düren H 1899, 1901 do. G 19891 kv. Düsseldork 1899 d 1900, 08. 11 1905 1907. 10 1888 1894 1900 1903

Elbing 1908, 09, 18 d 1903 :

o. Emden 1908 H,. Erkurt 1893. 1901, 08.

1910, 1914 do. 1893 F, 1901 N⸗

Essen 1922 do. 1919 gek. 1.2. 24

Flensburg 1912 N Frantfurt a. M. 10. 11 do. 1913 ukv. 24 do. 19 (1.— 3. Ausg.)

1920 (1. Ausg.)—

Frankfurt a. O. 1914

ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadu 1898 Freiburg i. Br. 1910 Fürth i. B. 1923 do. 1901 do. 1920 unk. 1925 d 1901

Gießen 1907, 09, 12,

do. 1901 d1 550023CCv1900/4

Graudenz 1900/4 Güstro 1895 3

do. 1906. 1912ʃ4 alberstadt 1912. 19/4

o. 5 Halle 1900, 05, 10⁄4 do. 1919˙4 do. 1892 3 do 1900 3 Heidelberg 1907]3 do. 19038 3 Heilbronn 1897 N 4 Herford 1910.

rlickz. 1939/4 H ....I91.* Herne 1909 N unkv. 24 4 Hohensalza 1897 3 früher Inowrazlaw

4 do. 1902 3

1919 unk. 29

4 3

do. 1912]⁷4 4

1920 unk. 30/ʃ4

do. 1922

1

1906, 1907ʃ4 do. 191¹³]4

.1920/4

do. 1898 3 ½

1.4.10

1.—

½2A2öSöIög

Eschwege 19114

do. 1899, 1901 N/33

1.4.10 1.3.9 versch. 1.1.7 1.1.7 versch. do. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

15.6.12 versch. do. 1.6.12 versch. 1.3.9

1.1.7 1.4.10

2 Fulda 1907 N4

1914/⁄4 do. 1905 19 ½ 1.4.1 Gnesen 1901, 190714 L

0. 1900/3 6 1.4.1 Hagen 1919 N 4 ½ bo. 1920, gek. 1.4.24 4 1.4.10

1902 3 ½

8 2 2

2

2

1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.4.1

1.4.10 kr. g1. 1.1.7

1.1.7

1.4.10 versch

1.4.10 versch.

1.1.7 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.6.1

1.4.1 1.4.1 1,4.1

fr. Zi.

do. 1888, 1901, 1903 3 ½ Krotoschin 1900 S. 114

[Stargard t. Pomm. 95 2

do. 1914 do. 1920 unk. 30 do. 01, 93 kv., 96 98,

Oppeln

Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do. 1895. 1905 Pirmasens 1899 Plauen 1903 do. 1903 Posen 1900, 1905, 1908 do. 1894, 1903 Potsdam 1919 N do. 8 1902

Quebtinburg 1908 N

Regensburg 1908, 09 do. 1997 N. 1901 bis

1903, 1905 do. 1889'2 Remscheid 1900 Rheydi 1899 Ser. 4 do. 1913 unk. 24

Rostock 1919, 1920

do. 1895

Saarbrlicken 14 3. Ag. Schonebverg (Berlin) 1904, 1907

1896

do. 1904 Schwerin t. M. 1897 Spandau 1891 do. 1909 N do. 1895

Stendal

do. Stetttn 1912 Lit. 8. do. Lit. 0 Stolx 1922 Strabzdurg 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 1914

1901, 1908

Thorn 1900, 06, 0974

Trter14, 1. u. 2. A. uk. 25]4 do. 1919 unk. 3074

Wandsbek 07, 10 N4 Weimar 1988 9 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz, 193774

do. 1920 1. Ausg., 1921 2. Ausg. 4

do. 18 Ag. 19 I. u. II. 4 Wilmersdorf 99, 09/4 do. 1912 gek. 1. 3.244 do, 1981..4

Calenbg. Cred. D. F,3 do. D, E kündb. 3.

do. do. neue

do. Komm.⸗Oblig.

do. do.

do. do ..

v..es Zentral. o.

0.

0

8=S

do. d Ostpreußische do. „Hb. do. .5992 do. ldsch. Schuldv. L“ ““ o.

do. Feeeeee; do. neul. f. Klgrundb. do. do.

do. do. Sächsische alte.. do. neue... do. alte. do. Schles. altlandschaftl. do. landsch.

—=V=S=I

A do. do. 0 do. do. D do. altlandschaftl.

1905, 1906 3 ½ versch. do. 1903˙3

Offenbach a. M. 192074 ½ do. 1907 N, 19144

do. 1902, 1905 3 1902 N 3 ½

8 1.5.11

do. 18913; do. 1881, 1884, 190318 ¾

1.6.12 1.3.10

1.1.7

1.5.11 versch. 1.4.10 1.4.10

versch.

1.1.7 1.1.7 1.1.7 fr. 3 do. 1.1.7 1.4.10

heh

versch.

190313

c 1990 8

Viersen 1904/9

Deutsche Pfandbriefe.

Kur⸗ u. Neum. alte a ] 1.1.7

= eeeʒerk 2

.

1.2.9

versch. do

1.1.7

* —2 ½

2222823222ö22

rrPüüreürrrürrereeürüüre-8e 8 1.

22222252322

7 —,— 7

IS 1117

111117777

. 1 11

ü111EI1

’1

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do.

do.

1G““

ber Nr. 121 561 2er Nr. 61 551

ler Nr. 1-20 000 Dänrsche S1.⸗A 97 Egyptischegar. 1.

do. 25000, 1 2500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St.⸗Eish. Galtz. Land.⸗A. ¹2 Griech. 4 8% Mon. do. 95 % 1881-84

do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4

Mexikan. Anl. 5 % do. 1904 4 in do. Zweschensch. d. Equtt. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94

do. Kronenr. ²1, ** do. kv. R. in K. ²2

do. Silb. in fl ¹s do. Papierr.in fl ²* Portug. 3. Spez. .Z. Rumänen 1903

. 1894 in

8 1898 in

tonvert. in

Rss.⸗Egl. A11822

Rss. A. 1889 25er ¹¹ b er u. 1 er¹

1890 2. Em. 17 er u. 1 er ¹¹

benu. 1 er ¹1 11

ber u. lern do. 1894 6. Em. *

do. b er u. 1er ³ 1896 25 er ¹⁰ do. b er u. 1 er

do. k. E.⸗A. 1889 S. 1,2 25 r u. 10r ²

do. 1891 S. 3 9 do. 1902 in ¹³

do. St.⸗R. 1-2521 do. Präm⸗A. 642

do Bod.⸗Kred. *

west. 14 ¹8 iudes 98 1* do. 02 ¹* do. 95 ¹⁶ big 246 560. bis 136 560.

bis 85 650,

priv. t. Frs.

in Lire

in £

1888 in £2 Oest. St.⸗Schatt4

auslosb. i. ²* do. am. Eb.⸗A. ²0 do. Gldr. 1000fl ¹s

do. 200 ¹²

do. in K. 20

1913 ukv. 24 1889 in 1890 in 1891 in do. in 1896 in do. in do. in 1905 in 1908 in 1910 in

kleine* 1859 in

3. Em. u

4. Em

25 er ³

ber b ler. *

1905 ²

do. 1866 ²

7 f. Z. do.

cocc aUöSnne 4 . 22.☛ 22

US A 2—In

e2

¹1 1. 9. 19.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenzisfer versehenen Anlethen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 3. 15.

n . 146.

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.98 1.1.7

1.1.7 1.3.9

15.4.10

1.3.11 1.5.11 1.6.12 1.5.11 1.1.7 1.1.7

15.6.12

1.4.10 1.1.7

1.1.7

si. K. 1.7.14 i. K. 1.6.14

1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.3.9

1.3.9

1.5.11 1.5.11 1.5.11

1.3.6.9.1 1.3.6.9.1 1.3.6.9.1 1.3.6.9.12 1.3.6.9.12 1.3.6.9.12 1.3.6.9. 12

1.3.6.9.1 2.

1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7

2 1. 7. 1nu. 1. 11. . 71. 3. 18. *1. 5. 16. »1. 4. 18. ¹⁷ 1. 5. 18, 81 1. 6. 18. ¹* 1. 4. 19. ¹* 1. 5. 19. ¹⁴ 1. 6.19. ²⁷ 1. 7. 19. 18 1. 10. 19. ¹0 1.11. 19. 1. 12. 19. * 1.1.20. *41. 2. 20. *4 1.8.20. 1. 6. 98.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹8 do. do. do. do. Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241 561

d

.

88 8 0

1441 vikhʒ 144941

bbbbbbbbb

—4444

*

—43444

Seeeeeeee

1929—

,bbbbb’b

0

-

Sö— bbb’

. .b bb

4