Priebus. bü194464] Im Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist bei der Firma se & Quos G. m. .H. in Priebus am 27. 12, 23 ein⸗ etragen worden: Die Gesellschaft ist durch vichtut der S auf⸗ 10p Liquidator ist der Fabrikbesitzer zustav Haase in Priebus. Amtsgericht Priebus.
Priebus. 8 [94463 Im ee Abt. A ist am 28. 12. 23 unter Nr. 62 die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Gebrüder Hoff⸗ mann“ mit dem Sitz in Priebus ein⸗ petragen worden. haftende Ge⸗ ellschafter sind: 1. der Arbeiter Artur in Priebus, 2. der Bäcker Erich offmann, vertreten durch den gesetzlichen zertreter Handelsmann Paul Hoffmann in Priebus. Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1923 begonnen. Amtsgericht Priebus.
Radolfzel. [94465 Zum BE“ A O.⸗Z. 161 ist bei der Firma Gottfried Mayer in e. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Radolfzell, den 22. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht.
adolfzell. [94466
Zum Handelsregister B O.⸗Z. 18 1 bei der Firma Maschinenfabrik Fahr A. G. in Gottmadingen eingetragen: Den Kaufleuten Sebastian Lorch und Wilhelm Fahr, beide in Gottmadingen, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Radolfzell, den 29. Dezember 1923.
Bad. Amtsgericht.
Ragnit. 194468] In unser ö B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Kriegs⸗ wirtschaftsgesellschaft agnit folgendes 1“ “ ie Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Ragnit, den 18. 12. 1923.
Recklinghausen. 191489] In unser Handelsregister Abt. A i heute unter Nr, 638 die offene Handels⸗ esellschaft in Firma Josef Volmer & Comp. in Herten i. W. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesells 885 sind: Kaufmann Josef Volmer⸗Töns in Herten, 2. Kaufmann und Landwirt Bern⸗ ard Westarp in Ennigerloh., Die Gesell⸗ schaft hat am 11. März 1923 begonnen. Recklinghausen, den 20. Dezember 1923. Das Amtsgericht.
Rendsburg. 1024472] Im Handelsregister A ist bei der Firma Zerssen & Co. in Rendsburg heute fol⸗ gendes eingetragen: Dem Kaufmann omas Entz in Rendsburg ist Prokr erteilt. Rendsburg, 29. 12. 1923. Amtsgericht.
Rheydt. Bz. Düsseldorf. 94056]
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen:
Unter Nr. 199 am 27. Dezember 1923: Die Firma H. Kloeters & Co., Aktien⸗ geselschaft, Rheydt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beteiligung an und An⸗ gliederung von Unternehmungen der Textil⸗ industrie und die Vornahme aller damit Pereh n enden Fteo sa.
er Gesellschaftsvertrag ist am 13. De⸗ ember 1923 festeste t. Das Grund⸗ kapital beträgt 4 Millionen Mark und zer⸗ fölt in 4000 Inhaberaktien von je 1000 Mark, die zum Kurse von einer Milliarde Prozent ausgegeben werden. Hiervon sind 00 Aktien Nr. 1— 100 Vorzugsaktien, welche eine Vorzugsdividende von 1 ℳ des Nennbetrages und daneben die gleich⸗ Di⸗ vidende wie die Stammaktien erhalten. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Vor⸗ sitzenden, bei dessen Verhinderung vom stell⸗ vertretenden Vorsitze, den des Aufsichtsrats bestellt. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und trifft
orsorge bei etwa notwendig werdender Stellvertretung. * Vorstandsmitglied ist stets für iah allein zur Vertretung der Gesellschaft re chtigt. Die Bekannt⸗ machu ͤgen der Gesellschaft durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Auch die “ der Generalversammlung geschieht in dieser Form. Der Aufsichtsrat kann außerdem noch die Bekanntmachung in anderen Blattern anordnen. Die Gründer der Ge⸗
llschaft, die alle Aktien übernommen aben, sind: 1. Heinrich Kloeters, Fabrik⸗ besitzer in Rheydt, handelnd als ver⸗ tretungsberechtigter Teilhaber der offenen Hande zgeseschaft Klpoeters & Co. in Rheydt, 2. Joseph Schulte, Rechtsanwalt in Köln, 3. Doktor Hubert Bardenheuer, Arzt in Köln, 4. Otto Schmidtmann, Sekretär in Köln⸗Mülheim, 5. Willy Schuh, vv. . in Köln⸗Braunsfeld. Vorstand 8 der Fabrikbesitzer Anton Gronen zu Giesenkirchen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Heinrich
admenges, Fabrikbesitzer in Rheydt, Frau Heinrich Kloeters, E geb. randts, ohne eigenen Stand in Rheydt, 3. See Anton Gronen, Gertrud geb. Ambour, ohne besonderen Stand in Giesen⸗ kirchen. Von den mit der Anmeldung ein⸗
reichten Schriftstücken, insbesondere von em Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kamn während der Dienst⸗ stunden beim Gericht Einsicht genommen werden.
Unter Nr. 200 am 27. Dezember 1923: Die Firma Rheinische Wollwerke, Aktien⸗ w Rheydt. Geßesftand des Unter⸗
ehmens ist die Verarbeitung von Wolle 2 Garnen und Tuchen sowie deren Ver⸗ trieb und die Vornahme aller damit zu⸗ sammenhängenden Rechtshandlungen. Der
J[in dieser Form.
Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1923 üct Das Grundkapital be⸗ trägt 4 Millionen Mark und zerfällt in 4000 Inhaberaktien von je 1000 ℳ., die zum Kurse von einer Milliarde Prozent ausgegeben werden. Hiervon sin Aktien; und zwar Nr. 1—100. Vorzugs⸗ aktien, welche eine Vorzugsdividende von 1 % des Nennbetrags und daneben die gleiche Dividende wie die Stammaktien
Jerhalten. Der Vorstand besteht aus einer
oder mehreren Personen und wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom tellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ ichtsrates bestellt. Der Aufsichtsrat be⸗ timmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und trifft Versorxg⸗ bei etwa notwendig werdender Stellvertretung. Fedes Vor⸗ standsmitglied ist stets für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen eee. hg Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Auch die Be⸗ rufung der Generalversammlung geschieht Der Aufsichtsrat kann außerdem noch die Bekanntmachung in anderen Blättern anordnen. Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Anton Gronen, Fabrikbesitzer zu Giesenkirchen, als ver⸗ tretungsberechtigter Teilhaber der fenen andelsgesellschaft H. Kloeters & Co. in
heydt handelnd, 2. Joseph Schulte “ in Köln, 3. Doktor Hubert Bardenheuer, Arzt in Köln, 4. Otto Schmidtmann, Sekretär in Köln⸗Mül⸗ heim, 5. Willy Schuh, Buchhalter in Köln⸗Braunsfeld. Vorstand ist der Fabrik⸗ besitzer Heinrich Kloeters zu Rheydt. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Heinrich Pferdmenges, Fabrikbesitzer in Rheydt, 2. Frau Heinrich Kloeters, Milly geb. Brandts, ohne besonderen Stand in Rheydt, 3. Frau Anton Gronen, Gertrud geb. Ambour, ohne besonderen Stand in Giesenkirchen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann
Einsicht genommen werden. In Abt. A unter Nr. 1089 am 20. De⸗ Die Firma Mühlen &
ember 1923: 1
ii s8. in Rheydt. sönlich haftende ellschafter sind 1. Kaufmann Wilhelm
Mühlen, Maria geb. Pöstges, in Rheydt
seit dem 20. Dezember 1923. Unter Nr. 764 am 14. Dezember 1923 bei der Firma Mühlen. Pöstges in Rheydt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. g8. Unter Nr. 915 am 24. Dezember 1923 bei der Färmmr Gebr. Seeess in. Rheydt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. 8 S Unter Nr. 1031 am 20. Dezember 1. bei der Firma Carl Mascke in Rheydt: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Rhydt.
Sagan. 8 “
In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B unter Nr. 29 eingetvagen: Brauerei Bergschlößchen Aktiengesellschaft in Sagan. Der Gesellschaftsvertag ist am 7. November 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs⸗ und Nebenbetrieben, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Die Gesellschaft ist befugt, Unternehmen, welche nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats die Zwecke der Ge⸗ sellschaft fördern, zu begründen, einzu⸗ richten und zu erwerben, sich bei anderen gleichen und ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu treffen, die den Vorstand und Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 18 200 Aktien über je 1000 ℳ und 90 Vorzugsaktien über je 20 000 ℳ, lautend auf den Inhaber, welche zum Nennwert ausgegeben werden. Der Brauereidirektor August Rietzl in Sagan ist als Vorstand, der allein die Firma zu zeichnen berechtigt ist, und als
tellvertreter der Brauereidirektor Otto Fhees in Sagan, der mit einem vom
Vorstand namhaft gemachten Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist, be⸗ stellt. Nach dem Ausscheiden oder Ab⸗ leben des August Rietzl hat der Aufsichts⸗ rat den Vorstand zu bestellen. Der Vor⸗ 8 oder die Mitglieder des Vorstands ind berechtigt, mit sich selbst in eigenem Namen oder als Vertreter dritter Per⸗ sonen Geschäfte abzuschließen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger; die Berufung der Generalversammlung wird durch den Reichsanzeiger und die beiden zurzeit in Sagan bestehenden Zeitungen bekannt⸗ gemacht. Zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung müssen mindestens zwei Wochen und drei Werk⸗ tage liegen. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Stadtrat Theodor Herrmann, 2. Schankwirt Paul Comad, 3. Hotel⸗ besitzer Wilhelm Schulz, 4. Schankwirt Ewald Tschirch, 5. Hotelbesitzer Max Bell, 6. Schankwirt Fritz Petzold, sämtlich in Sagan. Die Gründer haben Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die zu 1, 2, und 6 genannten Gründer und der Rentner Ernst Grätz in Sagan. Von den bei der Ammeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann
Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst ein⸗ sehen werden.
Amtegericht Sagan, den 22. Dezember 1923.
dem 00 Salmünster eingetragen. Der
während der Dienststunden beim Gericht
Mühlen in Rheydt, 2, Ehefrau Wilhelm Luifenstr. 59. Offene Hendelsgeselschaft -
194059]] Ke.
sämtliche ma 5 Stellvertreters unter der
Revi ann bei dem unterzeichneten 1 Gericht Einsicht genommen werden. Der
Salmünster. [94061] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 20. Dezember 1923 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma “ Aktiengesellschaft mit 2 4 3 „ Faft rjren. am 9. Dezember 1923 Fterste FFeasthn des Unternehmens ist die Herstellung und der del mit soliermaterigl, ustoffen, Bauplatten und ganzen Bauten, insbesondere solchen nach dem System Zabel. Das Grund⸗
mark. Vorstand der 8 ist der Geograph Fanecf 8 in München. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch wei eeG ieder oder ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem vokuristen. Der d htsrat kann be⸗ stimmen, daß ein Vorstandsmitglied allein erechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Der Vorstand wird vom be⸗ stellt und abberufen. Das Grundkapital
ark und 1000 Vorzugsaktien über 1000 Mark. Sämtliche Aktien lauten auf den üaden Betrag bar 8, Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sofern nicht Gesetz oder Gesellschaftsver rrag ein Anderes vorschreiben, genügt einmalige Veröffentlichung. Die Veröffentlichung der Einberufung der Generalversamm⸗ lungen ebenso, mindestens zwei vor dem Tage der Versammlung. ie veräfisalichüngen des Aufsichtsvats er⸗ olgen durch den Vorsitzenden oder den tellvertretenden. Vorsitzenden oder in⸗ deren Auftrag durch den Vorstand.
Die Gründer der sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
. Geheimer Regierungsrat Dr. jur.
dans Schneider zu Darmstadt, Oberingenieur Arno Hirt zu Erfurt, 3. Architekt Bruno Tamme zu Gotha, 4. Ingenieur Walter Roth zu Frank⸗ furt a. M., b. Hectttens a. D. Rudolf Berta zu Soden (Kr. Schlüchtern).
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1. ö“ Otto Pinnow zu Saalfeld,
2. Fabrikdirektor Hans Bach zu Soden, Feeh Schlüchtern,
Fritz Schutt zu
3. Kreisbaumeister Schlüchtern.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft bei unterzeichnetem Gericht ein⸗ gereichten Schriftstücken kann Einsicht ge⸗ nommen werden.
Salmünster, 19. Dezember 1923. Preuß Amtsgericht. Stettin. 1u 694079) In das Handelsvegister B ist heute bei Nr. 440 (Firma „Deutsche Heringshandels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremen Filiale Stettin“ in Stettin) ein⸗ etragen: Die Zweigniederlassung in Stettin, ist aufgehoben. Die Prokura
des Johann Frage ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 14. Dezember 1923. Stettin. P999601]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 788 die Firma „Pommersche Verkehrs⸗Kredit⸗Bank Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Siettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb ban Panfgeschäften jeder Art, soweit h gesetlich zulässig, insbesondere der Be⸗ rieb des Frachten⸗ und Frachtenkredit⸗ feschafts ie Gesellschaft ist berechtigt, ich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder vhnlige Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt 50 000 000 ℳ. Zum Vor⸗ stand ist der Bankier und Konsul Her mann Schneider in Stettin bestellt. Der WWWö“ ist am 20. September 1923 errichtet. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, vertreten; a) entweder von einem Mitgliede des Vorstands, dem die 8 b nis alleiniger Vertretung aus⸗ drücklich beigelegt ist, oder b) von zwei Mitgliedern des Vorstands gemeinschaft⸗ lich oder ey von einem Mitgliede des “ in Gemeinschaft mit einem 5 uristen. Als nicht eingetragen wird e eeege. Das Grundkapital zerfällt in Aktien über je 10 ℳ, die auf den Inhaber lauten und zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. Die Be⸗ stellung des Vorstands und ihr ee erfolgt bünch den bufsichtsrat Ihm steht auch die Beschlußfassung darüber zu, ob ein Mitglied des und welches zur selbständigen Vertretung und Zeich⸗ nung berechtigt sein soll. Die durch Ge⸗ setz oder Ge escjaftesätungen vor⸗ se chriebenen anntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen, soweit nicht öftere Ver⸗ deneenpzen vorgeschrieben sind, durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Bekanntmachungen des Vor⸗ stands erfolgen in der für die e Feichnung geltenden orm, Bekannt⸗
ungen des Aufsichtsrats mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines 1 irma mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat. Die Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen ge⸗ schieht durch Se.e oder den Auf⸗ ichtsrat durch einmalige Einrückung im Gesellschaftsblatt und muß mindestens Tage — den Tag der Einberufung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet — vor dem anberaumten Termin mit Angabe des Fofcs erfolgen. Die Gründer der Gesells aft. die sämt⸗
a
liche Aktien übernommen en, sind:
kapital beträgt sechs Millionen Papier⸗ V.
Frfön in 5000 Stammaktien über 1000 B.
Auf alle Aktien ist der volle stande
Gesellschaft, die R
eingetragen:
1. die Deutsche Verkehrs⸗Credit⸗Bank Aktiengesellschefft mit dem Sitz in Berlin, 2. Rechtsanwalt Dr. Ernst Leese in Berlin, 3. Kaufmann Alfred Lorenz daselbst, 4. Kaufmann Emil Witte da⸗ selbst, 5. Joachim A in Groß Lichterfelde. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden die Herren: 1. Bankier Werner von Bleichröder in Berlin, 2. Bank⸗ direktor Julius F. Amsberg in Stettin, 3 Hauptritterschaftsdirektor Landrat a. D. Dr. Friedrich von Winterfeld in Berlin. on den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ 1 t genommen werden.
Amtsgericht Stettin, 14. Dezember 1923.
Stettin. . 194078] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 769 die Fiüng „Fr. Dobbrunz Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der etrieb des bisher unter der Firma Friedrich Dobbrunz in Stettin be⸗ triebenen Geschäfts, welches zum Gegen⸗ hat den Handel mit Brenn⸗
materialien Das Stammkapital beträgt
500 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der
Kaufmann Frsh, Dobbrunz in Stettin bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1923 errichtet und am 8. Juni 1923 geändert. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zum Ende eines jeden Geschäft ißtes mit sechs⸗ monatiger Kündigungsfrist zu kündigen und zwar erstmalig zum Ende Februar 1928. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger.
Amtsgericht Stettin, 14. Dezember 1923.
Stettin. [94080] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3092 die Werm „Hans Fer⸗ fers“ in Steitin und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Ferfers in Stettin und ferner eingetragen: An Werner Bressem in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 15. Dezember 1923.
Stettin. - [94498] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 112 (Firma „Stettiner Privat⸗Telefon⸗ Gesellschaft, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist geändert in „Gesellschaft für automatische Telephonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. November 1923 ist der § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend die Firma, ab⸗ geändert. Amtsgericht Stettin, 15. Dezember 1923.
Stettin. 1 [94075] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 584 (Firma „A. Kinkel G. m. b. H., Zweigniederlassung. Stettin“ in Stettin) eing⸗ r Kaufmann Ernst Poster in Hagen i. Westf. ist zum Geschäftsführer bestellt. Werner Engel ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Stettin, 15. Dezember 1923.
Stettin. 194497]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 770, die Firma „Kohlen⸗Kontor Stettin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Stettin einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen und anderen Brennstoffen aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 10 000 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind die Kaufleute Erwin Wodtke in Berlin⸗Zehlendorf, Kurt Wodtke in Danzig, Dr. rer. pol. Erwin Eisen⸗ städt in Berlin bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. August. 1923 er⸗ richtet. Jeder dieser 3 Geschäftsführer ist berechtigt, allein und selbständig die
er⸗ Gesellschaft zu vertreten, und auch befugt,
mit sich selbst im eigenen Namen oder als Vertreter dritter Personen Rechts⸗ geschäfte abzuschließen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Stettin, 15. Dezember 1923
Stettin. [94076] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 672 (Firma „Pommerscher Greif
Seeversicherungs⸗Aktiengesellschaft“ in Schill erloschen
Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. November 1923 ist der § 19 des Gesellschaftsvertrags, hetreffend Geschäftsjahr, abgeändert.
Amtsgericht Stettin, 17. Dezember 1923.
Stettin. [94496] In das Handelsregister K ist heute unter Nr. 3093 die Firma „Erich Meyer K Co. Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitz in Stettin eingenagen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Erich Meyer in Stettin. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1923 begonnen.
Amtsgericht Stettin, 19. Dezember 1923.
Stettin. 8 [94074] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 575 (Firma „Harry Th. Lüssenhop G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Dezember 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Hermann Friedrich Carl Runkel ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Harry Theodor Lüssenhop in Stettin ist zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Stettin, 20. Dezember 1923.
Stettin. [94493]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 617 [Firma „Josef Leinkauf Aktiengesellschaft. Berlin Zweignieder⸗
lassung Stettin“ in Stettin) eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14 Juli 1923 sind folgende Para⸗ a des Gerellschaftsvertrags ageändert: 9 (Dauer der Wahl des Aufsichtsrats) und 11 (Abstimmung des Aufsichterats). Direktor Emmerich Wilhelm in Wien ist aus dem Aufsichtsrat vom 11. September 1923 bis 15 Oktober einschließlich und Generaldirektor Hans Leinkauf in Wien vom 15 Oktober bis 31. Dezember 1923 einschließlich in den Vorstand abgeordnet. Das bisherige Vorstandeamt des Hans Leinkauf ist durch Zeitablauf erloschen.
Amtsgericht Stettin, 20. Dezember 1923.
Stettin. 194499] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 15 (Firma dens & Schmidt“ in Stettin) eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft ist sortan auch der Gesell⸗ scfts Günther Hautz in Hamburg er⸗ mächtigt. Amtsgericht Stettin, 22. Dezember 1923.
Stettin. — h 1194500. In das Handelsregister A ist heute be Nr. 1157 (Firma „Sodemann & Bade⸗ stein“ in Stettin) eingetragen: Die Pro⸗ kura des Georg Deppen ist erloschen. An aul Wendpap und Bruno Radünz in tettin ist Gejamtvrokura erteilt. “ Amtsgericht Stettin, 22. Dezember 1923.
Stettin. 191395
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2888 (Firma „Siegmund Lewinsohn⸗ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1”
Amtsgericht Stettin, 22. Dezember 1923.
Stettin.
In das unter Nr. die Firma „Carl V in Stettin, und als deren Inhaber d Kaufmann Carl Voß in Stettin ein getragen.
Amtsgericht Stettin, 22. Dezember 19223.
[94494].
Stettin. 8 ist heute
In das Hereene B unter Nr. a Stettiner Tabakwaren⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Tabakerzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 600 Billionen Mark. Zu Ge⸗ schäftsführern sind die Kauflente Siegmund Lewinsohn und Edmund Lewinsohn in Stettin bestellt. Der Gesellschaftsvertrag. ist am 5. Dezember 1923 festgestellt.
Jeder der beiden Geschäftsführer ist für
sich berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, im Namen der Gesellschaft mi
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Amtsgericht Stettin, 22. Dezember 1923.
Stettin. [94492] In das Handelsregister B ist heute, unter Nr. 774 die Firma „Pommersche. Rundfunk⸗Gesellschaft. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Rundfunkapparate für drahtlose Telephonie und Apparate fü drahtlose Telegraphie nebst Zubehör un alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 4000 Billionen Mark. Zum Geschäftsführer ist de Kaufmann Curt Jähnig in Stettin be stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1923 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen der 1“ folgen ausschließlich im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Amtsgericht Stettin, 28. Dezember 1923.
Stuttgart.
Handelsregistereintragungen vom 22. De- zember 1923. 5 Neue Einzelfirmen:
Kaspar Koch, hier (Rotebühlstr. 131). Inh.: Kaspar Koch, Kaufmann, hier. .
Felix Krais Verlag, hier Inh. ; Walter Krais, Verlagsbuchhändler. hier⸗ Prokurist: Paul Sülzle, Buchhändler,
Hoffmann'sche Buchdruckerei Felixg Inh.: Walter Krais, Ver⸗- lagsbuchhändler, hier. Prokurist: Wilhelmm Eschenbacher, hier. s. G.⸗F 1“
Krais, hier.
Veränderungen bei den Einzelfirmen 1 Schill 4 Wied: Prokura Martin
Oskar Pfau: Geschäft und Firma⸗ sind auf die Firma: Der kommende Tag Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaft⸗ licher und geistiger Werte hier über⸗ gegangen. Die Einzelfirma und die Pro⸗ kura Reinhold Pfau sind daher erloschen.
J. C. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger: Die Prokurg Hans Duschner ist erloschen. Ludwig Neff hier hat jetzt Einzelprokura.
Theodor Seyffer: Eugen Nothdurft und Wilhelm Hönes, je hier, haben mi einander Gesamtprokura. — bethe Seyffer erloschen. 1 dreas Kremm ist gestorben. Das Ge⸗ schäft wird von den Erben Anna, Alfred und Helene Kremm fortgeführt. Di Prokura des Heinrich Kremm ist loschen. s. G.⸗F. 8 Lebumwerk Thev Fischer Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz München. Die eh Zweigniederlassnng ist auf⸗ gehoben.
Otto Voigt: Firma erloschen.
Neue Gesellschaftsfirmen:
A. Kremm, hier. Offene Handel⸗ gesellschaft seit 16. 6. 23. Gesellschafter Anna Kremm, ledig, volljährig, Alfre Kremm, Kaufmann, Helene Kremm, ledi
volli, alle hier, efamtvertretungsberechtigt in Erbengemeinschaft⸗ s. E.⸗F.
“
die Firma „Stettiner
gesetzt. diesem Termin Vertrag als anl
Gesellschaft er⸗ 5 (Langestr. 55)
3 mit
[945022 Ländern nach Deutschland.
5 %, gfaches Stimmrecht und im Falle der
Prokura Eilsa⸗ anzeiger
A. Kremm: Der Firmainhaber An⸗
mann,
Hertlein & Huber, vier (Militär⸗ straße 49) Offene Handelsgesellschaft eit 15. 12 23. Gesellschafter: Karl ertlein Friedrich Huber, je Kaufmann eer. Lebensmittelhandlung Arnold & Rausch, Hohlglas⸗ und Hummiverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart Römerstr. 55). Vertrag vom 30. 11. 23 egenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Hohlglas und Gummiwaren sowie die Herstellung und der Vertrieb von letzteren. Stammkapital 1 000 (00 ℳ Sind mehrere Seüeer bestellt, so lst jeder alleinverfretungsberechtigt. Ge⸗ vuis Arnold. Kaufmann jer. Emil Rausch, Kaufmann, Horb. [Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger.) Süddeutsche Radio⸗Company mit beschränkter Haftung. Sitz Stuttgart (Eberhardstr. 10) Vertrag vom 20 12. 23 Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Radioapparaten und Zubehörteilen Stammtapital 600 000 ℳ. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein pertretungsberechtigt. Geschärtsführer: Emil Breuning, Kaufmann, Cannstatt, G Eichmüller, Kaufmann, Heil⸗ ronn, Eugen Weigold, Kaufmann, hier. (Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Eugen Weigold leistet eine Stammemlage dadurch, daß er seine echte und Verpflichtungen aus dem Ver⸗ trag vom 12. 12. 23 mit der Firma „Antenna“ Aktiengesellschaft für Fern⸗ meldetechnik, Berlin betr den General⸗ vertrieb der Rundfunkempfänger für Württemberg, auf die Gesellschaft zum festgesetzten Wert von 1000 Billionen
Kromer, Flußz u. Birmelin, Ge⸗ selschaft mit beschränkter Haftung, Grosthandlung in wollenen und baumwollenen Geweben. Sitz Stutt⸗ gart (Archivstraße 14). Vertrag vom 10. März 1923 mit Abänderung vom
Mark überträgt.)
5. 12. 23. Gegenstand des Unternehmens:
Großhandel mit wollenen und baum⸗
wollenen Geweben. Stammkapital 4000 000 1 Sind mehrere Geschästsführer be⸗
so sind dieselben je einzeln ver⸗
netungsberechtigt Geschäftsführer: Eduard
Kromer, Rentlingen, Karl Fluß, Stutt⸗
gart. August
sart Birmelin, Reutlingen, je Kaufmann
Der Sitz der Gesellschaft ist
von Reutlingen nach Stuttgart verlegt
(Bekanntmachungsblatt: Württ. Staats⸗ anzeiger.)
Schöttle & Link, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Stuttgart (Johannesstr 60). Vertrag vom 10. 12 23 Gegenstand des Unternehmens: Bau und Vertrieb von Apparaten aller Art, ins⸗ besondere von Staubsaugern. Stamm⸗ kapital: 10 000 000 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. 12. 1928 fest⸗ Falls nicht ein halbes Jahr vor 1 wird, gilt der 8 eummte Zeit ver⸗ längert. Geschäftsführer: Robert Schöttle,
Johannes Link, je Mechanikermeister in
Stuttgart⸗Gablenberg. Diese sind zu⸗ sammen vertretungsberechtigt. (Bekannt⸗ machungsblatt. Neues Tagblatt. Die
beiden Gesellschafter Schöttle und Link
leisten ihre Einlagen dadurch, daß sie das von ihnen in bürgerlicher Gesellschaft be⸗ triebene Apparatebaugeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. 12. 1922 zum festgesetzten Geldwert von zus. 10 000 000 ℳ in die Gesellschaft
einbringen.)
„Dedag“ Export⸗ und Import⸗ Attiengesellschaft, Sitz Stuttgart Vertrag vom 15. 12. 1923 Abänderung vom 18. 12. 1923. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung
und Handel mit Waren aller Art, ins⸗
besondere die Ausfuhr von Waren nach Dänemark und dem sonstigen Ausland sowie die Einfuhr von Waren aus diesen Zur Förde⸗ rung und Erreichung dieses Zwecks ist der Gesellschaft gestattet, sich an Unternehmen aller Art zu beteiligen, ferner Kommissions⸗ und Agenturgeschäfte zu betreiben. Grund⸗
kapital 30 000 000 ℳ. Besteht der Vor. stand aus mehreren Personen, so wird die
Geselschaft durch zwei derselben oder durch eme in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten Vorstandsmitglieder: Ludwig Huber, Eugen Huber, ritz Schübelin, je Kaufmann hier. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Namens⸗ vorzugsaktien Lit. A über je 3000 ℳ und 27 000 Inhaberstammaktien Lit B über je
1000 ℳ. Sämtliche Aktien werden zum
Nennbetrag ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aknen erbalten bE bis zu haben in den steuerfreien Fällen
Liquidation vorzugsweise Befriedigung in Höhe drs Nennbetrags. Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrat in notarieller Form bestellt wird, besteht aus einer oder
mehreren Personen Die Bekanntmachungen
der Gesellschaft einschließlich der Berufung der Gen⸗Versammlung erfolgen im Reichs⸗ Die Gründer, welche sämtliche
ktien übernommen haben, sind: 1. Karl Schübelin. Buchbindereibesitzer, 2. Konrad Schön, Kaufmann, 3. Joseph Betz, Kauf⸗ mann, 4. Hugo Ziegler, Kaufmann. 5. Alfred Nerz, Kaufmann, alle hier Erste Aufsichtsratsmitglieder: 1. Hans Stotz, Direktor, 2. Carl Frech, Kauf⸗ mann, Paul Eugen Bauer, Kauf⸗ 4. Hermann Egler, Prokurist, 5. August Pallaske, Oberleutnant a. D.,
6. Hermann Mörschner, Bantiustitiar, alle
er) „Engelfried Aktiengesellschaft. Sitz Stuttgart (Stuttgart⸗Wangen, Ulmer Straße 326). Vertrag vom
siellung und Vertrieb von Polier⸗
artikeln für die Metallbranche, von Fahr⸗
—. 11. 23 mit Nachtrag vom 21. 11. 23 und 20 12. 23. Gegenstand des Unternehmens: er⸗
rädern und Fahrradersatzteilen. Grund⸗ kapital 105 000 000 ℳ. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen so sind zwei zusammen oder ein Vorstands⸗ mitgited gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt Der Aussichtsrat kann jedoch Einzelvertretungsbefugnis er⸗ teilen. Vorstand: Reinhold Engelfried, SS in Stuttgart⸗Wangen (Das Grundtavital ist eingeteilt in 10 Namens⸗ vorzugsaktien Serie A über je 100 000 ℳ und Serie B zu je 100 000 ℳ und 44 000 zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben in den drei steuerfreien Fällen einhundertfaches Stimm⸗ recht pro 1000 ℳ Nennbetrag, das sich durch Kapitalserhöhung entsprechend erhöht. und Recht auf Vorzugsdividende bis zu 4 %. Der Vorstand. der aus einer oder mehreren Personen besteht, wird von dem von der Generalversammlung ge⸗ wählten Aufsichtsrat bestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft einschl der Berufung der Generalversammlung erfolgen im Reichsanzeiger. Gründer: 1. Reinhold Engelsried. Fabrikant in Stuttgart⸗Wangen, 2. Johannes Engel⸗ fried, Techniker in Stuttgart⸗Hedelfingen, 3. Theodor Höchel, Fabrikant in Göp⸗ pingen, 4. Karl Blessing Kausmann in Stuttgart, 5. Ludwig Brucker. Syndikus in Degerloch. Diese haben sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen, außerdem bezahlten an die Gesellschaft der Gründer 3 2: 33 ½ Goldmark, der Gründer Z. 3: 1000 GM, der Gründer Z. 4: 666 ⅜ GM. und der Gründer Z. 5: 10 000 GM. Erste Aufsichtsratsmitglieder: Gründer Ziff. 2 bis 5, Dr. Fritz Piston, Syndikus hier, Ernst Glock, Flaschner⸗ meister in Stuttgart⸗Wangen Martin Mozer, Betriebsleiter hier, Karl Stahlecker, Fabrikant in Cannstatt. Der Gründer Ziffer 1 bringt gegen Gewährung von 9 Vorzugsaktien zu je 100 000 ℳ, Stamm⸗ aktien 600 zu je 100 000 ℳ und 14 100 zu je 1000 ℳ, zum Nennbetrag in die Gesellschaft ein: a) die der Firma Süd⸗ deutsche elektro⸗chemische Fabrik, Gesell⸗ schat mit beschränkter Haftung hier ge⸗ hörenden Grundstücke Markung Stutt⸗ gart⸗Wangen Geb. Nr. 324 Parz. Nr. 1590/4 und 1590/1, b) sämtliche zu seinem seitherigen Geschäftsbetrieb unter der nicht eingetragenen Firma Reinhold Engelfried gehörenden Vermögensgegen⸗ stände, nämlich Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände und Vorräte, je⸗ doch ohne die seither im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten. Dem Gründer Z. 4 ist anläßlich der Gründung der Firma für gehabte Auslagen eine Entschädigung von 200 Goldmark gewährt worden). “
Veränderungen 1“
bei den Gesellschaftsfirmen:
Felix Krais Verlag: Gefellschaft ist aufgelöst, Geschäft und Firma sind auf den Gesellschafter Walter Krais über⸗ gegangen S. E.⸗F
Hoffmann’sche Buchdruckerei, Felix Krais: Gesellschaft ist aufgelöst. Ge⸗ schäft und Firma sind auf den Gesell⸗ schafter Walter Krais übergegangen.
Hermann Stettiner & Co.: Dem S Schwenk hier ist Einzelprokura erteilt —
Brauer &¶ Wirth, Kunstgewerb⸗ liche Werkstätten: Dem Erwia Speidel hier ist Einzelprokura erteilt.
Stuttgarter Schokoladenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Weiterer Geschäftsführer ist Karl Truchseß, Kaufmann hier.
Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter n; lassung Stuttgart, Sitz Mülheim⸗Ruhr: Theodor Funck hier ist nicht mehr Gesamt⸗ sondern Einzelprokurist. Felix Steinfort hier hat Prokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen. Diese beiden Pro⸗ kuren beschränken sich auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stuttgart.
Burk, Schneider & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Philipp Bansbach, Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt.
„Lesca“ Leder⸗ und Schuh⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß
vom 15. 12. 23 sind die §§ 6 und 10 des
Ger.⸗Vertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bezw. Stellvertreter be⸗ stellt, so sind je zwei derselben gemeinsam vertretungsverechtigt. Zweiter Geschäfts⸗ führer: Albert Winkel, Kaufmann, hier. Wilhelm Morlok, Favrikant, hier, und Hermann Helbig, Kaufmann, hier, haben Gesamtprokura oder einzeln mit einem Geschäftsführer zusammen.
Verlags⸗ & Druckereigesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart: Durch Ges.⸗Beschluß vom 18. 11. 1921, 9. 12. 1922 und 7. 7. 1923 Stammkapital um 1 640 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ erhöht. Die §§ 11 und 12 des Vertrags sind durch Beschluß 18. 11. 1921 geändert.
Südd. Metallgroßhandlung sellschaft mit beschränkter Haftun Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Karl Keinath, Kaufmann, hier.
EVB, Papier⸗ und Bürobedarfs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Liquidator: Eugen Bea, Kaufmann, hier.
Josef J. Leinkauf Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, Zweigniederlassung Stuttgart: Durch Generalversammlungs⸗
beschluß vom 14. 7. 23 ist § 9 und 11
des Ges.⸗Vertrags geändert. General⸗ direktor Hans Leinkauf in Berlin ist vom Aufsichtsrat weiterhin bis 31. 12. 1923 in den Vorstand abgeordnet.
Maja⸗Tee Import⸗Aktiengesell⸗ schaft: Dem Fritz Eckert, hier, ist Prokura erteilt, vertretungsbe⸗
ist das 2L
persönlich haftende Gesellschafter Theobald
Kaufmann
rechtigt zusammen mit einem zweiten Pro⸗ kuristen.
Württembergische Rückversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft: Durch Gen⸗ Versammlungsbeschluß vom 13 12. 1923 sind die §§ 5, 6. 7, 8, 17, 18 und 19 des Ges.⸗Vertrags geändert. (50 Stamm⸗ aktien über je 10 000 ℳ wurden in Vor⸗ zugsaktien mit 200 7achem Stimmrecht in den 3 steuerfreien Fällen, welches sich durch Kapitalserhöhung jeweils entsprechend erhöht, umgewandelt. Alle Aktien lauten setzt auf den Inhaber. Das 100 Millionen Mark betragende Grundkapital ist nun eingeteilt in Stammaktien Lit. A Nr. 1 bis 9950 und Vorzugsaktien Lit. B Nr. 1 bis 50 über je 10 000 ℳ.)
Neuland Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher Werte: Nach bereits durchgeführtem Gen⸗Ver⸗ sammlungsbeschluß vom 11. 8. 1923 ist das Grundkapital um 9 700 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ erhöht und § 3 des Ges⸗ Vertrags geändert. (Neu ausgegeben werden 9700 Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ zum Nennbetrag. Die seitherigen 270 Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ wurden in Namensvorzugsaktien mit den Rechten der seitherigen Vorzugsaktien um⸗ gewandelt. Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 300 Namensvorzugs⸗ aktien Serie A Nr. 1 — 300 und 9700 In⸗ haberstammaktien Serie B Nr. 301 — 10 000 über je 1000 ℳ.)
Union Deutsche Verlagsgesell⸗ schaft: Nach bereits durchgeführtem Gen.⸗ Versammlungsbeschluß vom 10. 12. 23 ist das Grundkapital um 10 000 000 ℳ auf 32 000 000 ℳ erhöht und sind die §§ 4, 5, 6, 10, 18 und 23 geändert bezw. auf⸗ gehoben. (Neu ausgegeben werden 10 000 Inhaberstammaktien Lit. A über je 1000 ℳ Die seitherigen Vorzugs⸗ attien Lit B haben nunmehr fünfzehn⸗ faches Stimmrecht.)
Eintrag vom 18. 12 23. Neu: Indu⸗ strie⸗Verwertungs⸗Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart (Lindenspürstraße 39). Vertrag vom 13. 10. 23. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb,. Fortführung und Verwaltung sowie Verwertung von ganzen Industrieunternehmungen oder von Ein⸗ richtungsgegenständen solcher. Die Auf⸗ nahme anderer Geschäftszweige, ebenso der Handel mit Industrieerzeugnissen, ist ge⸗ stattet Grundkapital 75 000 000 ℳ Der Aufsichtsrat, der die Vertretungsbefugnis des Vorstands bestimmt, ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder zusammen mit einem Prokuristen zu vertreten. Vorstand: Alexander Bihler, Oberingenieur hier. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Vorzugsaktien Lit. A Nr. 1 — 1000 und 74 000 Stamm⸗ aktien Lit. B Nr. 1—74 000 über je 1000 ℳ und auf den Inhaber lautend. Erstere haben in den steuerfreien Fällen 50 faches Stimmrecht, welches sich durch Kapitalserhöhung entsprechend er⸗ höht. Die Inhaberaktien sind auf Ver⸗ langen auf den Namen zu stellen und um⸗ gekehrt. Der Vorstand, der aus einer oder mehreren Personen besteht, wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschl. der Berufung der Generalversammlung erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Sind sämtliche Aktionäre dem Vorstand bekannt, so kann zur Gen.⸗Ver⸗ sammlung auch durch Einschreibebrief ein⸗ geladen werden. Die Gründer, welche sämtliche Aktien zum Kurs von 400 000 % übernommen haben, sind: 1. Karl Bandell, Kommerzienrat hier, 2 Alexander Bihler, hier, 3. Hans Bihler, Reg.⸗ Baumeister in Gengenbach (Baden), 4 Alois Holl, Kaufmann hier, 5. Eduard Kiener, Direktor hier. Erste Aufsichts⸗ ratsmitglieder: Gründer Ziff. 1, 3 und 5 sowie Alfred Dinkelacker, Brauereidirektor hier, und Notar Wilhelm Häfele hier.)
Zu den neueingetragenen Aktiengesell⸗ schaften wird weiter veröffentlicht: Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Repisoren, kann bei dem Gericht, von demienigen der Re⸗ visoren auch hbei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“. 1“
Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Trier. 1b [94508] In das Handelsregister Abt. B ist am 20. Dezember 1923 unter Nr. 227 einge⸗ tragen worden die Chemische Kunstdünger⸗ und Leimfabrik J. Erhardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Trier in Trier. Geschäftslokal: Thebäerstraße 25, hier. Hauptsitz Saar⸗ brücken. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Großvertrieb künstlicher Düngemittel, chemische Produkte und eim. Das Stammtapital beträgt 20 000 Franken französf Währung. Geschäfts⸗ führer ist Josef Erhardt, Ingenieur in Saarbrücken. Dem Kaufmann Peter Er⸗ hardt in Trier ist Prokura mit Be⸗ schränkung auf die Vertretung der Zweig⸗ niederlassung Trier erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. August 1923 sest⸗ gestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebiets. Am 19. Dezember 1923 in Abt. A bei der Kommanditgesellschaft Th. Acht in Trier — Nr. 309 — Hans e und Heinrich Ziegler, beide Kaufleute in Trier, sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten und ist jeder von diesen zur Vertretung allein be⸗ rechtigt. Deren Prokura ist erloschen. Der
Acht ist ausgeschieden. Es ist ein Kom⸗
manditist eingetreten. — Amtsgericht Trier. Abt. 7a.
8
Tuthingen. 1 [94509]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
A) Abteilung für Einzelfirmen:
Am 28 Dezember 1923 zur Firma „Gebr. Dorner? in Tuttlingen: Firma und Handelsgeschäft wurden an die in eine Kommanditgesellschaft umgewandelte Firma Gebr. Dorner übereignet, daher übertragen in das Register für Gesellschaftsfirmen.
Am 29. Dezember 1923 zur Firma „Gebr Enslin Inhaber Karl Friedrich Enslin“ in Tuttlingen: Die Firma ist in „Gebr. Enslin“ geändert. Der Inhaber hat seine Söhne Karl, Ernst, Julius und Otto Enslin als persönlich hartende Ge⸗ sellschafter und 4 Kommanditisten in das Geschäft aufgenommen, welches als Kom⸗ manditgesellschaft weiterbetrieben wird, daher übertra en in das Register für Ge⸗ sellschaftsfirmen.
B) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Am 28. Dezember 1923 zur Firma „Heilmann & Seitz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Tuttlingen: Die Gesellschaft wurde durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. Dezember 1923 ohne Liquidation aufgelöst Die Gläubiger sind betriedigt. Das Gesellschaftsvermögen ist verteilt. Die Firma ist erloschen.
Am 28. Dezember 1923 zur Firma „Johann Georg Stengelin“ in Tutt⸗ lingen: Auf den am 31. Oktober 1923 erfolgten Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Richard Stengelin, Fa⸗ brikanten in Tuttlingen, wird die Geseh⸗ schaft mit seinen Rechtsnachfolgern, deren Einlage in eine Kommanditeinlage umge⸗ wandelt wurde, fortgesetzt. Dem Georg Hilzinger, Betriebsleiter in Tuttlingen, ist Prokura erteilt.
Am 28 Dezember 1923 die Firma „Gebr. Dorner“ mit dem Sitz in Tutt⸗ lingen. Kommanditgesellschaft zum Zweck des Handels mit Manufakturwaren en gros und en detail und der Fabrikation von Wäsche seit 12. Dezember 1923. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute: I. Max Dorner jr., 2. Karl Wall⸗ raff, beide in Tuttlingen. Vier Kom⸗ manditisten. Uebertragen aus dem Reg. für Einzelfirmen.
Am 29 Dezember 1923 die Firma „Gebr. Enslin Stuhlfabrik“ mit dem Sitz in Tuttlingen. Kommanditgesellschaft zum Zweck der Herstellung und des Vertriebs von Erzeugnissen der Holzindustrie, des Handels mit Rohmaterialien und ver⸗ wandter Artikel derselben seit 1. April 1923. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Karl Enslin sen., 2. Karl Enslin jr., 3. Ernst Enslin, 4. Julius Enslin, 5. Otto Enslin, sämtliche Stuhl⸗ fabrikanten in Tuttlingen. Toyr persönlich haftende Gesellschafter Kar Enslin sen. ist allein vertretungsberechtigt. Von den vier übrigen persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern sind je zwei gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuriften zur Vertretung berechtigt. Vier Kommanditisten. Uebertragen aus dem Reg. für Einzelfirmen.
Amtsgericht Tuttlingen.
Ueberlingen. [94510]
Zum Handelsregister Abt. A Band 1 wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 285 das Erlöschen der Firma Jakob Morat in Ueberlingen und der Prokura des Karl Morat; unter Nr. 294 die neue Feasen Josef Kopp in Immenstaad. Inhaber: Josef Kopp, Obst⸗ und Holzhändler in Immenstaad.
Ueberlingen, den 28. Dezember 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Volkmarsen. 8 [94513] In unser Handelsregister A Nr. 44 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma Felix Schneider, Schreinerei und Sägewerk in Volkmarsen. Inhaber ist der Schreinermeister Felix Schneider in Volkmarsen. Volkmarsen, den 3. Dezember 1923, Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [94511]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 22. Dezember 1923 unter Nr. 197 bei der Kommanditgesellschaft Gottfried
HReeuuter in Velbert folgendes eingetragen worden: JVelbert ist Prokura erteilt.
Dem Kaufmann Fritz Dörr in
Velbert, den 22. Dezember 1923. Amtsgericht. Wasungen. Handelsregister. [94514] Für die Firma Holzstoff⸗Lederpappen⸗ und Papierfabrik zu Wasungen an der Werrabahn Aktiengesellschaft in Wasungen, ist das Statut vollständig neu festgestellt in der Generalversammlung vom 11. 12. 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Holzstoff, Papier so⸗ wie perwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Be⸗ ziehung steht oder ihn ergänzt, im In⸗ und Ausland in jeder Form, insbesondere auch durch Erwerb von Aktien von Aktien⸗ oder Kommanditgesellschaften auf Aktien oder Anteilen von Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung beteiligen oder solche Unternehmungen erwerben bzw. gründen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand nicht nur aus einem Mitglied besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei ““ gemeinsam. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Mitglieder des Vorstands und
[die Stellvertreter von solchen werden von
dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Einvernehmen mit dem stellvertretenden
Aufsichtsrats bestellt.
liegt gleich⸗
und 8
-v des Der Widerruf der Bestellung falls dem Aufsichtsratsvorsiteenden leinem Stellvertreter ob. b
Wasungen, den 28. Dezember 1923. Das Thür. Amtsgericht.
Weiden. 1— [94086] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Agei Aktiengesellschaft für elek⸗ trische Jadustrie München, Zweignieder⸗ Höslung Freihung.“ Hauptniederlassung ünchen. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geschlossen am 26 September und 9 Ok⸗ tober 1923 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Elektro⸗ und der Metall⸗ branche sowie der Betrieb aller damit in Fa besa stehenden Geschäfte. rundkapital: 400 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 Inhaberstammaktien zu je 10 000 ℳ, 5000 solche zu je 20 000 ℳ, 3200 sol sn je 50 000 ℳ, 400 In⸗ habervorzugsaktien zu ie 100 000 ℳ, letztere mit je 200 Stimmen und Vor⸗ rechten bei der Liqauidation Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Doch hat auch die Generalversammlung das Recht, Vorstandsmitglieder zu bestellen. Sind mehrere Vorstandsmitalieder bestellt, ist jedes allein vertretungsberechtigt. Vor⸗ standsmitglied: Dr. Josef Wimmer, Che⸗ miker, München. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der General⸗ versammlung erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien zum Kurs von 200 % übernommen haben, sind: 1. Josef Fuchs, Kaufmarm, 2. Rudolf Uttenreuther. Kaufmann, 3. Ludwig Führholzer, Maior a. D. und Kaufmann, 4. Josef Uttenreuther, In⸗ genieur, 5. Josef Hofbauer, Eisenbahn⸗ inspektor, alle in München. Die Mit⸗ glieder des 1. Aufsichtsrats sind: 1. Hugo Rösler, Ingenieur, Pasing. 2. Dr. Moritz Dreyfus, Rechtsanwalt. München. 3. Otto Heyer, Kapitänleutnant a. D., Pasing. Prokuristin: Maria Rößler. Buchhalterin, Pasing. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim Registergericht München Einsicht ge⸗ nommen werden. Weiden i. O., den 27. Dezember 1923. Amtsgericht — Rezgistergericht.
Welden. [94515]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Josef Kraus“, Sitz: Weiden i. Opf. Josef Uebler als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kraus, Josef, Holz⸗ händler. Weiden. Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten wurden nicht mitübernommen. Die Prokuren des Josef Kraus und der Adeline Kraus sind erloschen. aa.
Weiden i. O. den 31. Dezember 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Weimar. 8 194517]
In unser Handelsregister Abt. A Bd.1V Nr. 25 ist heute eingetragen worden die Firma Hans Steinhaus in Weimor und als deren Inhaber der Kausmann Richard Wünderlich in Weimar. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Lebensmitteln aller Art. 8
Weimar, den 24. Dezember 1923.
Thüring. Amtsgericht. 4 b.
Weimar. 8 194518] In unser Handelsregister Abt. A Bd. IV. Nr. 26 ist heute die Firma: Max Schüller in Weimar und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Schüller da⸗ selbst eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Abraham Brandt in Weimar ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Margarine, Kokos⸗ und Speisefetten. 9 Weimar, den 24 Dezember 1923. Thüring. Amtsgericht. 4 b.
Welzheim. 8 94088] Handelsregistereinträage vom 21. De⸗ zember 1923: 1. Bei der Firma Stadt⸗ mühle Welzheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Welzheim: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17, Dezember 1923 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hermann Gunsser, Privatmann in Srenaine⸗ wurde zum alleinigen Ligui⸗ dator bestellt. 2. Bei der Firma Schüle⸗ ohenlohe, Aktiengesellschaft in Herabronn, Zweigniederlassungen Cassel u. Plüderhaufen: Zu stell⸗ vertreienden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Maijor a. D. Benno Claus in Plüderhausen, die bisberigen Proku⸗ risten 2. Adolf Stierlen. 3. Adolf An⸗ drege, 4. Christian Schrack sowie 5. der Kaufmann Ernst Mutschler. sämtlich in Cassel. Zu Prokuristen für die Zweig⸗ ziederlassung in Plüderbaufen sind be⸗ stellt: 1. Karl Auer, Ingenieur, 2. Wilh. Immendörfer jun., 3. Otto Bott, beide aufleute, 4. Johanne Schüle, Rentnerin, sämtlich in Plüderhausen. Für die Ver⸗ tretung und rechtsgültige Zeichnung der Gesellsschaft sind erforderlich: in Cassel: die Unterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder zweier stellvertretender Ver⸗ standsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds oder stellbertretenden Vorstands⸗ mitglieds zusammen mit einem Pro⸗ kuristen; in Plüderhausen: die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds allein oder eines Vorstandsmitalieds zu⸗ ammen mit einem Prokuristen oder die Unterschrift eines Prokuristen zusommen mit einem anderen Prokuristeteen.
Amtsgericht Welzheim. 8