1““
Inhaber Kaufmann
Gumbinnen. 1 Am 5. Dezember 1923:
25. unter Nr. 428 die Firma Wilbelm Karahl, Gumbinnen. und als deren 88 haber Viehhändler und Fleischermeister
Flbelm Karahl in Gumbinnen;
26., unter Nr. 429 die Firma Franz Rendat, Gumbinnen und als deren Vn⸗ haber Veehhändler Franz Rendat in
umbinnen. 8
Am 13. Dezember 1923:
27. unter Nr. 430 die Firma Richard Burgschat, Brakupönen, und als deren Inhaber Kaufmann Richard Burgschat in Brakupönen; 228. unter Nr. 431 die Firma Hotel Kaiserhof, Inh. Anton Fisanke. Gum⸗ binnen, und als deren Inhaber Hotel⸗ besitzer Anton Ziganke in Gumbinnen.
Am 17. Dezember 1923:
29. unter Nr. 432 die Firmmm Auktions⸗ zentrale, Paul Rückert, Gumbinnen, und als deren Inhaber Auktionator Paul Rückert in Gumbinnen.
Ferner ist eingetragen:
Am 17. Dezember 1923 unter Nr. 170 bei der Firma privil. Apotheke zur Alt⸗ stadt Gumbinnen, Inhaber Bruno Bouwain: Apotheker Hermaun Ahrendt in Gumbinnen ist Pächter
Am 3. Dezember 1923 unter Nr. 380 kei der e. Schäfer & Eo.: Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind wieder beide Gesellfchafter Emil Schaefer und Emil Kühn, und zwar nur gemeinschaftlich, be⸗ rechtigt. Amtsgericht Gumbiunen.
Hannover.
In das Handeksregister ist heute ein⸗ getragen:
In Abteilung A:
Zu Nr. 1771, Firma Josef Grütter: Dem Kaufmann Louis Klages in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 6267, Firma Bürobedarfs⸗Ge⸗ sellschaft Schmidt & Brodthuhn: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz
odthuhn in Hannover ist alleiniger Juhaber der Firma Dise Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Nr. 6302, Firma Wärmefang & Ventilatorbau Dipl.⸗Ing. Heinnich Föge: Dem Oberingenieur Fräulein Elisabeth Reinking in Hannobder ist Einzelprokura erteilt.
Zu Nr. 7664, Firma Jung & Refardt Kommanditgesellschaft Ingenieurbüro Han⸗ nover: Die Gefellschaft ist aufgelöft. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 7888, Firma Parfümerie Henkel Konrmandit⸗Gefellschaft Hannover: Fabrikant Franz Henkel ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kaufmaun Ferdinand Neubourg in Han⸗ nover in die Gefellschaft als perfönlich haftendar Gefellschafter eingetreten.
In Abteiluna B:
Zu Nr. 8, Firma Teutonia Misburger Portkand Cementwerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 15 (Einberufung des Aufsichts⸗
rats), 16 (Beschlußfähiakeit des Aufsichts⸗
rats) und 22 (Gewinnverteilunmng).
Zu Nr. 843, Firma Jacobowitz &᷑ Co. Gefellschaft mit heschränkter Haftung: Den Kaufleuten Kermann Bolte und Eünther Ebeling in Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart. daß fie beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesfell⸗ schaft berechtint sind.
Zu Nr. 1231, Firma Aug. Menge Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Kurt Eichert in Hannover ist Gefamtprokura erteilt derart. daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu dertreten. b 1
Zu Nr. 1754. Firma Niedersächsische Wirtschafts⸗Aktien⸗Gesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Februar 1923 ist das Grundkapital um 9 000 000 ℳ erhöht worden durch Ausgabe von 1000 Inhaber⸗ aktien zu je 2000 ℳ und von 700 In⸗ haberaktien zu je 10 000 ℳ. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 10 000 000 ℳ und ist zerlegt in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ, in 1000 Aktien zu je 2000 ℳ und in 700 Aktien zu je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in den §§ 13 (Einladung zur Ge⸗ neralversammlung), 16 (Beschlußfähigkeit der Generalversammluna), 19 (Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft) und durch den laut Generalversammlungsbeschluß vom 23. Februar 1923 hierzu ermächtiaten
Aufsichtsrat ist der § 5 des Gesellschafts⸗ b
vertrags (Grundkapital) entsprechend der Kapitalserhöhung geändert worden.
Zu Nr. 1886 Firma Walter Joachim Scherlau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Heinrich Nie⸗ uhr in Hannover ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zu Nr. 1976 Firma Heirich Holz⸗ Rohr⸗Werke Aktiengesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. Auaust 1923 ist das Grundkapital um 75 000 000 ℳ erhöht worden durch Ausgabe von 7500 Inhaber⸗ aktien zu je 10 000 ℳ. Das Grundkapital beträgt jetzt 100 000 000 ℳ und ist zerlegt in 1000 Namensaktien und in 9000 In⸗ haberaktien zu je 10 000 ℳ. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 4 (Grundkapital) ent⸗ sprechend der Kapitalserhöbung geändert. Von den neuen Aktien werden ausagegeben: 1250 Stück zu 500 %. 1250 Stück zu 1000 % und 5000 Stück zu 100 000 u%.
Zu Nr. 2190 Firma Cebece Aktien⸗ eesellschaft Wäsche⸗ und Schürzenfabrik:
8 Kaufleuten Hugo F nd Emil
Ernst Borrmann in
[94394]
Hugo Müller und
Der
von der Linde in Hannoder ist Gesanrt⸗ prokura erteilt derart, daß sie befugt sind die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten. 1
Unter Nr. 2255 die Firma Hermann Schulze und Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Leisewitzstr. 2 a. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Lebens⸗ und Genußmitteln. Das Stammkapital beträgt 1000 Billionen Mark. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Her⸗ mann Schulze in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Dezember 1923 ge⸗ schlessen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen aur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hannover. 28. 12. 1923.
Hofgeismar. 1[94632]
In das Handelsregister B ist zu Nr. 2, Vereinsbrauerei Hofgeismar, heute fol⸗ gendes eingetragen: 3 Die Aktiengesellschaft ist dadurch auf⸗ gelöst, daß sie mit der Hessischen u. Her⸗ kulesbrauerei Aktiengesellschaft in Caffel verschmolzen ist ist Liquidation als Ganzes auf die Hefsische u. Herkulesbrauerei übertragen worden laut Vertrag vom 28. November 1923, genehmigt durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20 September’ 1923. Die Firma ist erloschen.
Hofgeismar, 27. 12. 1923.
Das Amtsgericht. Abt. II.
Kleve. 894633]
In unfer Handelsregister B ist bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma „Rheinische Bauernbank, Aktiengefell⸗ schaft Filiale Eleve“ folgendes eingetragen worden:
Dem Helmuth Lothes und Jofef Wil⸗ bert in Köln ist derart Prokura erteilt. daß ein jeder zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt ist
Kleve, den 27. Dezember 1923.
Amtsgericht.
— ——
Köln. [94404]
In das Handelsregister ist am 22. De⸗ zember 1923 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 10 722 die Feürme „Marx Effen⸗
berger“, Köln, Brüsseler Platz 24, und als Inhaber Kaufmann Max Effen⸗ berger, Köln. Nr. 10 72 4 die Firma „Josef Schell“ in Troisdorf mit Freigniederlagang in Köln, Loreleystr. 10 — 12, und als In⸗ haber Kaufmann Josef Schell in Sieg⸗ durg.
Nr. 380 bei der Firma „Wilhelm Zörnsch Nfl.“, Köln: Die Firma ist er⸗
loschen.
Nr. 618 bei der Kommanditgesellschaft „Mohr & Speyer“, Köln: Die Pro⸗ kurag des Georg Fengler ist erloschen. Das Geschäft ist in die Firma ohr & Speyer Köln I ein⸗ gebracht worden. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst und deren Firma er⸗ loschen.
Nr. 3553 bei der offenen Handels⸗ gefellschaft „Dr. Herzfeld & Comp.“, Köln: Der Emmy Holtmann, Köln⸗ Lindenthal, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 7571 bei der Firma „Siegfried Heydt Viehkommissionsgeschäft“, Köln: Die Firma ist geändert in „Siegfried Heydt und ist unter Nr. 10 723 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters neu ein⸗ Frtragen. Metzgermeister Siegmund Meyer und Kaufmann Hans Mexyer, Köln, sind in das Geschäft als perfönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1923 begonnen.
Nr. 8516 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Fraxtan & Petersen“, Köln: Dem Walther Timm, Köln, ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er nur ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt ist. 8 1
Nr. 9933 bei der offenen Handels⸗ Fsellschof „Odenbrett & Co.“ Köln:
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Frau Paul Oden⸗ brett, geb. Greven, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 10 522 bei der Firma „Ulrich Josef Schönenberg“, Köln: Der Frau Maria Schönenberg, geb. Feller, Köln, und dem Ludwig Bauer, Köln⸗Linden⸗ thal, ist Einzelprokura erteilt.
— Abteilung B.
Nr. 2198 bei der Firma „A. H. Dülken & Cie., Gesellfchaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ eschluß vom 14. Dezember 1923 ist § 5 des Gesenschaftsvertrage⸗ betr. die Dauer der Gesellschaft, Tireaes Fortan ift die Dauer der Gesellschaft unbeftimmt.
Nr. 3883 bei der Firma „Ethos⸗Film⸗ Compagnie metgendeenscheft,, Köln: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Dezember 1923 ist § 2 des vfen. e. betr. Zweck der Gesell⸗ schaft, und § 9, betr. Befugnisse des Vor⸗ stands, abgeändert worden. Heinrich von Wittgenstein und Paul Harmuth sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Heinrich Fingerhut ist zum Vorstande bestellt Weiter ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der kommissionsweise Vertrieb von Kino⸗, Photo⸗ und optischen Artikeln nebst Zubehor.
Nr. 4265 bei der Firma „Union Kohlen⸗Koks und Brikett⸗Hanzelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: David Fritz ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Ernst Krüger ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Nr. 4494 bei der Firma „Verlag Kölner Mittagblatt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Dem Georg 1 hl dem Hellmut Blume,
Ihr Vermögen ist ohne
feitdem
Köln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ kretungsberechtigt ist.
Nr. 4528 bei der Firma 1ene & Co. Handetsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Kolu: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14 Dezember 1923 ist § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags, betr die Firma, und 8 „betr, die Vertretungsbefugnis der
Seren een abgeändert worden. Die Ge “ der Anna Elisabeth Michels ist erloschen. Wilhelm Greiff und Jakob Leichenich, Kaufleute, Köln, sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Fne ist geändert in: „Greiff & Co. Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Nr. 466d bei der Firma „Heuser 8. Werner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Mülheim: Durch Be⸗ - Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1923 ist § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betr. Entnahmebefugnis der chafter, aufgehoben worden. Ebenso ist Satz 2 des § 10 über die Ver⸗ tretungsberechtigung der Geschäftsführer aufgehoben und an seiner Stelle bestimmt worden, daß die Vertretung der Gesell⸗ schaft nunmehr nur durch die beiden Ge⸗ schäftsführer gemeinsam erfolgt. 1
Nr. 5238: „Dienstag und Oxen Aktien⸗ se ellschaft“, Berlin mit Zweignieder⸗ affung in Köln, Hämergasse 31/45 unter der Firma: „Dienstag und gesellschaft
astag Oxen Aktien⸗ Zweigniederlassung Köln“. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Fortführung des hisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dienstag und Oxen zu Berlin betriebenen Großhandelsgeschäfts für Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren, der Erwerb und die Fort⸗ führung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Ed. Schmidt in Hermsdorf betriebenen Fabri⸗ kationsgeschäfts für die genannten Waren, ferner der Betrieb aller damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte sowie die Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Ge⸗ schäftszweiges Grundkapital: 21 Mil⸗ lionen. Mark. Vorstand: 1. Kaufleute Armold Motulsky, Berlin⸗Schöneberg, 2. Siegfried Motulsky, Ehanlottenburg, und 3. Hugo Grünbaum, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Gesellschaftsvertrag vom Dezember 1922, greändert am
21. März 1923. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretan; jedoch kann der Aussecterat. Vor⸗ standsmitglieder in der Weise bestellen daß sie berechtigt find, ein jeder für si allein die Gesellschaft zu vertreten. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, einzelne Vor⸗ standsmitglieden von der Beschränkung des § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuches zu befreien. Die Vorstandsmitglieder zu 1, 2 und 3 sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten; zu 1 und 2 auch unter “ von den Beschränkungen des 181 des Bürgerlichen Gesetzbuches. erner wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 3500 Inhaberaktien füber je 6000 ℳ, Pn L.g werden.
die zum Nennbetrag Die Vorstandsmit⸗ gris er werden durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt und können auch von ihm abberufen werden. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ sene t erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Eründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, find: 1. Kaufmann Ar⸗
nold Motulsky, Berlin, 2. feine Frieda, geb. Wolff, Berlin, 3Z. Kaufmann
Siegfried Motulsky, Charlottenburg, 4. Kaufmann Hugo Grünbaum, Berlin, 5. Kaufmann Konrad Bud, Berlin. Die Gründer zu 1 und 3 bringen als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dienstag und Oxen in Berlin und der offenen Handelsgesellschaft in Firma Mar Ed. Schmidt in Hermsdorf bei Chemnitz die unter diesen Firmen be⸗ triebenen Großhandels⸗ und Fabrikations⸗ geschäfte für Web⸗, Wirk⸗ und Strick⸗ waren mit allen Aktiven, Paffiven und dem Firmenrecht in die Aktiengesellschaft ein. Die Einbringung der Aktiven er⸗ folgt: der Firma Dienstag und Oxen auf (Grund der dem Gründungsvertrag bei⸗ gefügten gemäß der besonderen Bilanz für den 30. September 1922 gefertigten Auf⸗ stellung zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt 48 162 492,54 ℳ. ie Passiven betragen nach Bilanz 33 909 446,96 ℳ. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 14 Millionen Mark Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Oktober 1922 an als für Rechnung der Aktiengefellschaft geführt. Die offene Handelsgesellschaft Dienstag und Oren sowie deren Inhaber über⸗ nehmen die Gewähr für den Eingang der
Außenstände in der Höhe, in der sie in
der beigefügten Bilanz aufgeführt sind; sie übernehmen ferner die Gewähr befür daß weitere Passipen, als in der Bilanz vom 30. September 1922 aufgeführt, an diesem Tage nicht bestanden und daß die entstandenen Verbindlichkeiten aus dem laufenden Geschäft entstanden sind. Die vorstehend bezeichneten, für die Einbringung gewährten Aktien erhalten die Herren Arnold und Sieafried Mo⸗ tulsky je zur Hälfte. Die Einbringung der Aktiven der Firma Max Ed. Schmidt erfolgt auf Grund der dem Gründungs⸗ vertrag beigefügten, gemäß der besonderen Bilanz für den 30. September 1922 ge⸗ fertigten Aufstellung zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt 1 104 796,60 ℳ. Paffiven sind nach der Bilanz nicht vorhanden. Die Aktiengesell⸗ schaft gewährt als Entgelt für die ein⸗
ebrachten Gegenstände 1 dektlen zum d.en eene Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Oktober 1922 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft Fünbet Die offene esellschaft Max Ed. Schmidt sowie deren Inhaber übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in der Höhe, in der sie in der beigefügten Sctan ausgeführt sind; sie übernehmen ferner die ähr dafür, daß Passiven an diesem Tage nicht be⸗ standen und daß die seitdem entstandenen Verbindlichkeiten aus dem laufenden Ge⸗ schäfte entstanden sind. Die vorstehend bezeichneten, für die Einbringung ge⸗ wäahrten Aktien erhalten die — Arnold und Siegfried Motulsky 1 zur Hälfte. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Max Lion, Berlin⸗ Schöneberg, 2. Konrad Bud, Kaufmann, Berlin, 3. Hermann Weber, Kaufmann, Berlin⸗Schlachtenses. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Berlin ein⸗ gesehen werden.
Nr. 5239: „Rheinische Wein⸗, Likör⸗ und Spirituosfen⸗Aktien⸗Gefellschaft“, Köln, Altermarkt 26. Gegenstand des Unternehmens: 1. der Handel mit Wein, Likör und Spirituofen, 2. die Errichtung von Anlagen und die Vornahme von Ge⸗ schäften, die zur Erreichung und Förderung der Gefellschaftszwetke geeignet sind, 3. der Erwerb und die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen oder solchen, die mit den Zwecken der Gefellschaft zusammenhängen. Grund⸗ kapital: 100 Millionen Mark. Vorstand: Kaufleute Franz Schuster junior und Robert Ehl, Koln. Eofellschaftsvertrag vom 29. November 1923. Befteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht der Alleinvertretung erteilen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das von den Gründern zum Kurse von 50 Milliarden Prozent über⸗ nommene Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Bestellung und der Widerruf des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu nota⸗ riellem Protokoll. Die Berusung der Ge⸗ neralversammlung geschieht mit Frist von 20 Tagen durch öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, wo auch die übrigen Bekanntmachungen er⸗ folgen. Gründer der Gefellschaft find: Theodor Goetting, Kaufmann, Köln⸗ Marienburg, Rudolf Geilenkirchen, Bank⸗ direktor, Köln⸗Lindenthal, Fritz Olivier, Rechtsanwalt, Köln, Franz Schufter jr., Kaufmann, Köln, Hermann Beutelstahl, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal, Kaufleute Robert Ehl, Julius Pagener, Hubert Bähr, Alfred Feith, alle in Köln. In den ersten Aufsichtsrat wurden gewählt: Rudolf Geilenkirchen, Theodor Götting, Julius Pagener, Fritz Olivier, Hermann Beutelstahl, Hubert Bähr. Won den mit dem Antrag auf Eintragung in das
(Handelsregister eingereichten Schriftstücken,
insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden; von dem Prüfangsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Köln.
Nr. 5240: „Bach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Wolffstr. 1 A. Gegenstand des Unternehmens: Die Ueber⸗ nahme von Vertretungen, insbefondere der kommissionsweise Vertrieb der Fabrikate der Firma Isidor Bach in München sowie die Fabrikation von Herrenkonfektion. Stammkapital: 3000 Billionen Mark. Geschäftsführer: I1“ Alfred und Carl Bach, München. Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1923. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5241: „Kölner Lebensmittel Ein⸗ kaufs⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Philippstr. 4. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Lebensmitteln im Kleinverkauf die Herrichtung von Anlagen und die Aus⸗ führung von Geschäften, welche mit dem Zwecke der Gefellschaft zusammenhängen. — v22 1 Füee. —
äftsführer Ro voltzig., Kauf⸗ mann, Kölna⸗Ehrenfeld. Erenfchafte⸗ vertrag vom 19. Dezember 1923. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche⸗ Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 5242: „Webag Aktiengesellschaft für Webwaren und Ausrüstung“, Köln, Frankenplatz 4/6. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Großhandel mit Webwaren und die Ausrüftung von Rohwaren fowie die Ausführung aller hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Die Gefellschaft ist berechtigt, sich am anderen gleichartigen oder ähn⸗ vn. Unternehmungen oder solchen Unter⸗ nehmungen, welche mit ihrem Gegenstand im Zusammenhang stehen zu beteiligen oder v-9. Unternehmungen zu erwerben. Grundkapital: 500 Billionen Mark. Vor⸗ stand: Kaufleute Paul ermann, Mannheim, und Dr. jur. Kurt Lomnitz, Köln. Gesellschaftsvertrag dom 5. No⸗ vember 1923. Besteht der Vorftand aus mehreren Personen, 8.. erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Mitglieder oder durch ein Mitglied gemeinfam mit einem Proku⸗
Million Mark :
2
.
1
3
m Vorstandsmitglied die Befugnis der Alleinvertretung erteilt hat Ferner wird bekanntgemacht: Das von den Gründern — xerte üb mene Grund⸗ apital ist eingeteilt in 5000 auf den In⸗
haber lautende Stammaktien zu je 100 Die Bestellung und
Milliarden Mark. die Getlassang des durch die v- — rufung der Generalversammlung erfolgt mit Frist von 20 Tagen durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ dnbeiger. wo Perhnigen Sena machungen der e erfolgen Gründer der Gefellschaft sind: Kaufmann Simon Aronsfrau, Mannheim, dessen Ehefrau Frau Amalie Aronsfrau, geb. Braff, Mannheim, Kaufleute Ln I in⸗ horn, Wien, Paul Wassermann, Mann⸗ heim, und Dr. jur. Kurt Lomnitz, Köln. In den ersten Aufsichtsrat wurden ge⸗ wählt: Kaufleute Simon Aronsfrau, Mannheim, Dr. jur. Alfred Sternau, Berlin, und Moritz Einhorn, Wien. Von den mit dem Antrag auf Eintragung in das Handelsvegister eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von den Prüfungs⸗ berichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Reviforen, kann bei Gericht Ein⸗ g enommen werden; von dem Prü⸗ zungsbericht der Revdisoren auch bei der Handelskammer in Köln. Nr. 5243: „Baldur, Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft“, Köln, Röhrergasse 19. Gegenstand des Unternehmens: Die Ge⸗ sellschaft betreibt unmittelbare und mittel⸗ bare (Rückversicherumng) Verficherung gege Transport⸗, Feuer⸗, Einbruchsdiebstahl⸗, Wasserleitungs⸗, Glas⸗, Sport⸗, Aufruhr⸗, Plünderungs⸗, abotage⸗, Unfall⸗ und Haftpflichtschäden. Grundkapital: 1 Mil⸗ liarde Mark. Vorstand: Kaufleute Richard Wiener und Friedrich Schneider, Köln. Gesellfchaftsvertrag vom 7. Mat 1923 und 17. September 1923. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so find zur Vertretung der Gesellschaft entweder zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Es kann auch in diesem Falle ein Vorstandsmitglied allein zur Ver⸗ tretung vom Aufsichtsrat berechtigt werden. Das Vorstandsmitglied Wiener ist für sich allein zur Vertretung berechtigt. Das Grundkapital , in 200 000 auf den Namen lautende Aktien von je⸗ 5000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt mit einem Aufgelde von 20 %. Der Vorftand besteht nach der. Bestimmung des Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats berufen, vorbehaltlich des dem Vorstand nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften zustehenden Rechts. Die Ein⸗ ladung hat mindestens drei Wochen dor dem Tage der Versammlung zu exfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung l3ind hierbei nicht mitzurechnen. Die Berufung erfolgt unter Bekanntgabe der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung im Gesell⸗ schaftsblatt. Gründer der Gesellschoft find: Bankdirektor Rudolf Geilenkinchen, 8 vnkhristem Ernst Schiffbauer, Kurt Hins⸗ berg, Gerhard Horsmann und Gustav Stolle, alle in Köln. Die Gründer haben fämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats find: Bankderektor Erich Alexander, Berlin, Bankier Fritz Andrege, rlin⸗Grunewald, Fabrikant Dr. Max Schoeller, Düren, Bankier Ludwig Ariom, Barmen, Kaufmann Paul Benrath, Barmen, Generaldirektor Hans Balcke, Bochum, Geheimer Kommerzien⸗ rat Dr. Franz Bamberger, Mainz, Di⸗ rektor Theodon Berg, Werdohl, Kaufmann Kaspar Berninghaus, Duisburg, Konsul Richard Gottschalk, Duisburg, Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, sächsischer Generalkonful, Köln⸗Bayenthal, Fabrik⸗ 12 Leopold Peill, Düren, Dr. Theodor Go 8 midt, Vorstandsmitglied der Th. Goldschmidt Aktiangesellschaft, Essen (Ruhr), Kommerzienrat Karl Zahn, Kauf⸗ mang, Viersen, und Dr.⸗Ing. h. c. Hein⸗ rich Jucko, abrikbefitzer, Dortmund. Vom den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aussichtsrats, hann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. 1 Kr. 5244: „Citaco Eigaretten⸗ & Tabak⸗Compagme mit beschränkter Haf⸗ . Geßge
Vorstands erfolgt heneralversamml Die Be⸗
tung“, Köln, Roonftr. 19 nftand des Unternehmens: Der Vertrieb don Tabak, Zigaretten und Zigarren für fremde und auch für eigene Rechnung. Stamm⸗ kapital: 5000 Billionen Mark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Carl Seligmann,
Kölm. I vom 15. De⸗
mber 1923.
Peffentliche Bekanntmachungen erfol
im Deutschen veeehn Saas Amtsgericht, Abt. „Küln.
ELuckenwalde. 194634] In unser Handelsregifter ift heute bei der in Abteilung A Nr. 416 eingetragenen Firma W. Krieg & Cv. — Lucken⸗ walde — der Uebergang dieses Handels⸗ geschäfts auf den Kaufmann Kurt Brei⸗ tung in Luckenwalde eingetragen. Luckenwalde, den 31. Dezember 1923. Das Amtsgericht. 8
Lübeck. [93170]
n das Handelsregister ist bei der Firma „Milchaktiengesellschaft Lübeck“ in Lübeck (Nr. 307 des Registers) am 17. Dezember 1923 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Wilhelm Carl Georg Kühn ist erloschen.
Amtsgericht Lübeck. Abt. II.
Ferner wird bebanntgemacht:
Fg nicht zie genefatzersammümg
Magdeburg unten Nr. 2059 derselben Ab⸗
ven. mindestens zwanzig Tagen liegen. v dem Komplementav Carl Etten⸗ r
In 1e PePesanagisber ist heute ein⸗ 1. 1n der Fixma Darmstüdten und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Magdeburg in Magdeburg unter Nr. 822 der Abteilung B: Der ersönlich haftende Gesellschafter Dr. jalmar Schacht ist ausgeschieden.
2. Bei der Firma Gottfried Keil Aktiengesellschaft in Magdeburg unten Nr. 880 derselben Abteilung: der Generalversammlung vom 18. Juni 1823 ist beschlossen, das Grundkapital um 15 000 000, ℳ zu erhöhen. Diase Er⸗ höhung, ist erfolgt. Ferner ist in der Generalversammlung vom 2. Oktober 1923 beschlossen, das Grundkapital um einen Betnag bis zu 120,000 000 ℳ zu arhöhen. Diese Erhöhung ist in Hühe von 90 000 000, ℳ erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jotzt 120 Mäillionen Mark (1 Million Mark Vorzugsaktien und 119 Millionen Mark Stammaktien, imtlich auf den Inhaber lautand). — wird veröffentlicht Von den neumn Aktiem sind, 15 Millionen Mark imn Kurse von 525 % und 90 Millionen Mark zum Kunse von 60 000, % aus⸗ gegeben.
3. Bei der Finma J. J. Glorius in
Magdeburg unter Nr. 2782 der Ab⸗ wilung A: Dem Hans Wirthgen in Magdebung ist dargestalt Gesamtprokura arteilt, daß denselbe in Gemeinschaft mit einem andernen Prokuristen zur Vertretung
bafugt ist.
4. Bei der Finma Ottio Maul in Magdebung unten Nr. 2313, derselbem Abteilung: Die Firma lautet jetzt Rieck und Maul. Der Kaufmann Gustav Rieck in Braunschweig ist als persünlich haftenden Gesellschaftar eingetraeten. Die
offene Handelsgesellschaft hat am 11. De⸗
zomber 1923 begonnen. Die Uebemahme der im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkwiten des bisherigemn Inhabers durch die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. 5. Bei der Firma Erwin Prunge in
teilung: Dem Kaufmann Karl. Scheuber
in Magdebung ist Prokurc erteilt. Magdeburg, dem 28. Dezember 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 1 [94431]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 481 die Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien im Firma „Eault Ettenberger Bank, Kom⸗ munditgesellschaft auf Aktion“ mit dem Sitz in Mainz, Bahnhofstraße 8) gingetragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 9. November 1923 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und einschlägigen Handelsgeschäften, insbesondere Erwerb und Fortführung dern Geschäfte der Bank⸗ firma „Carl Ettenberger“ in Mainz. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 250 Millibnen Mark. Es ist eingeteilt in 1000 Aktiem von jr 250˙000. ℳ Nenn⸗ wert. Die Aktiem lautem auf den In⸗ gaber und erfolgt deren Ausgabe mit ainem Aufschlag von 999 900,%. Carl Ettenberger, Bankion, und Philipy Diehl, Fotelbesitzer, beide in Mainz, bringem in die Kommanditgesellschaft auf Aktien ein das seither unter der Firma „Eavl Etten⸗ herger“ zu. Mainz als Kommanditgosell⸗ schaft botriebene Bankgeschäft nebst Ein⸗ richtung mit allen Aktivemn und Passiven und, dem Rechte, die Firma in ohben⸗ hezeichneter Weise fortzuführen, Philipp Diehl inshesondere auch seine Kommandit⸗ einlage im Betrage vom 100 Millionen Mark und seim Kontoguthaben bei der Gesellschaft. Die Einbringung erfolgt laut der auf den 6. November 1923 auf⸗ gemachten Vermögensaufstellung. Der Anteil von Caul Ettenberger *%⁊ Millionen Mark, wofür ihm für 7 000,000, ℳ Aktien zugeteilt warden. Der Anteil von Philipp Diehl batvägt 150,009,000, ℳ, wofür ihm 150 Millionen Mark Akbien zugeteilt werden. Die Zu⸗ teilung der beiden Aktienbeträge erfolgt unter der Verpflichtung zur Zuzahlung des vorstehend bedungenen Aufgeldes. Für den Eingang der eingebrachten Außen⸗ stände leistet Carl Ettanbengen volle Ge⸗ währ und auch⸗dafür, daß weitere Pafsiven, als die in der Bermügensaufszellumg ent⸗ haltanen, nicht vorhandem sind, Alle Ge⸗ schäfte der Firma „Carl Ettenberger“, gleichgültim, ob dieselben abgewickelt sind oder noch auszufühnen sind, gehen auf die
nene Gesallschaft mit der Maßgabe ühur, stellt: a) Kaufmann Sallt Simon aus
der ganze Geschäftsgewinn oden Ver⸗
stt, den die Firma „Carl Ettenberger“ seit ihrem Bestehen — 20. Januar 1923 — erzielt hat, auf die Gesellschaft über⸗ seht. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bankier Carl Ettanberger in Mainz. Zur Vertretung dern Gesellschaft ist, wenn mur ein persönlich haftendern Ge⸗ sellschafter vorhanden ist, diesen allein
befugt. Sind mehrere perfönlich haftende
Gesellschafter vorhanden, so sind entwoder zwei persönlich haftende oder ein perfön⸗ lich haftendar Gesellschafter und ein Pro⸗ zurist gemeinsam zur Vertratung be⸗ rechtigt. Solange Carl Ettenberger ver⸗
sönlich haftender Gesellschafter ist, .
auch bei einer Mehrheit von persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftern allein vertnetungs⸗ berechtigt. Die Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen M.
eichsangeiger. Die Generalversammlung öͤffentlicher Bekanntmachung. Zwischen em Datum der letzteren und dem Tage er Generalversammlung muß, diese beiden kage nicht mit eingerechnet, ein Zeitraum
Berufung der erfolgt mittels
find Gründer: Philipp Diehl,
Hen Schepp, Fabrikent, diese in Mainz wohnhaft.
beträgt
Ein jeder von ihnen ist zur Vertretung
anzeiger. 1 Majinz, den 20. Dezember 1923.
Vund Georg Bind, Dimktor der „Morkun Wareonhandel fünf Gründer haben sämtliche Aktion übernommen Zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats sind bestellt: a) Philipp Diehl, b) Emil Kern, e) Heinrich Schepp und d) Georg Bind, alle vongenannt. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schviftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des persünlich haftenden
Revisorem, kanm bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. D.
Prüfungsbericht der Revisoren kanm auch bei der Handelskammer in Mainz ein⸗ gesehen werdem
Sodann wurde bei der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Carl Etten⸗ benger“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Firma „Carl Ettenberger Bank. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien“ mit dem Sitz in Mainz übergegangen Die Firma wurde demzufolge an dieser Stelle des Handels⸗ registers Abteilung A Nr. 2110 gelöscht.
Mainz, 7. Dezember 1923. Hess. Amtsgericht.
Masinz. 3 In unser Handelsregister wurde heuter die Firma „Eamilln Ruschena“ Mainz, Kaiserstraße 88, und als deren In⸗
[94414]
Vignale Monferrato (Alessandria), im Mainz wohnhaft, eingetragen. (An⸗ gegebener Geschüftszweig: Lebensmittel⸗ großhandlung.)
Majinzz, den 29, Dezember 1923.
Hesst Amtsgericht. 9 Mainz. In unser Handelsregister Abt. Mwurder heute unter- Nr. 482 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Firma: „Tveff⸗ punkt en. technische Produkte, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz, Rhein⸗ straße 34, eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 21. Nvvomber 1923 fest⸗
ie Herstellung und der Vertriebechemisch⸗ technischer Produkte, insbesondere der unter dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Treffpunkt“ bekannton chemisch⸗technischen Erzeugnissen und der Handel mit den dazu⸗ erforderlichen Rohstvffen. Das Stamm⸗ kapital betrügt fünf Millionen Mark. Die Gesellschaft wird durch einen oder, falls mehrere Geschäftsführoy bestellt sind, durch zwei oder einen Geschäftsführer und einen⸗ Prokuriston vertreton, Jeder Gespllschafter hat das Recht, die Gesellschaft mittels ein⸗ geschriebenen Briefes zum Ende eines Gd⸗ schäftsjahres mit halbjähriger Frist zu kündigen, frühestens jedoch zum 31. De⸗ zember 1925. Im Falle der Kündigung durch einen esellschafter können die übrigen Gesellschaster nach Maßgabe der⸗ im § 15, dos Gesellschaftsvertrans ent⸗ haltenen Bedingungen den Geschäftsanteil des Kündigenden erwerben. In diesem Falle gilt die Kündigung als nicht erfolgt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ie sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: August Diel⸗ mann, Kaufmann in Mainz, und Mathias Keim, Kaufmann in Mainz. Mainz, dem 20. Dezember 1923 Hess. Amtsgericht.
Mainzg. 3 [94416]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Osonx Hauswuld““ in Mainz eingetragen: Die Gesamtprokura des Peter Steinmetz und Jakob Klum ist grloschen. Jakob Klum in Mainz ist dafür Einzelprokura erteilt. Mainz, dan 20. Dezember 1923.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [94412]
In unser Handelsregister Abteilung B. wurde heute unter Nr. 483 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Fivmu „Textil Manufaktun Rheinland, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz, Schuster⸗ straße Nr. 17, I, Stock, eingetragen. Der Geselschaftsvertrag wurde am 14. De⸗ zemben 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der H.
Geschäftsfühvern der Gesellschaft sind be⸗ Frankfurt am Main und b) Kaufmann Albert Jacoby aus Frankfurt am Main.
der vfeha allein berechtigt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 88 [94418] In unfsr Handelsregister wurde heute bei der Firma „Auton Hennemann“ in Mainz eingetragen: Gottfried Beckers in Mainz ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 20. Dezember 1923. Hess. Amtsgericht. “ ainz, - [94419] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Comptoir Franecv⸗ Rhénan André Cochin“ in Mainz, Birnbaumsgasse 5 — a) Die rokura des Michel Dupressoir ist er⸗ koschen. b) Maurice Courtier, Kauf⸗ mann in Paris, ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 20. Dezemben 1923.
1
Aktiengesellschaft“ in Köln a. Rh Diese M.
Gesellschafters, des Aufsichtsrats und den d
im
haber Eamillo Ruschena, Kaufmann aus
[9t.P5J,
gestell. Gegenstand des Unternehmens ist
Unterneh, Kandel mit Tartilstoffen jeglicher Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt fünf Millionen Mark. Zu
Mainz.
Mainz. 8 [944207
In ünser Handelsregister murde heute⸗ boi der Finmu „Karl Burghardt“ in ewing⸗Kastel eingetragen: Lohn, Chefrau von Karl Bungharndt in Mainz⸗Kastel, und Josef Waitz in Mainz ist Gesamtprokuna arteilt.
Mainz, dan 201 Dezember 1923.
Hess. Amtsgericht.
Maimnag. [94425] In unser Handelsregister wurde heute ie Firmu „Edward Brutherton⸗ Rateliffe“ in Mainz, Gaßnerallee 39, und als deren Inhaber Edward Brotherton ⸗Rateliffe, Kaufmann im London, eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handlung in mzin, a und chemischen Probuktom)
Mainz, den 20. Dezemben 1923.
Hess. Amtsgericht.
8
Mainz. [94426]
In unsor. Handelsregisten wurde heute bei der offenen Handelsgesellschuft in Firma „Roesener & Becker“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert. Nvesener, Kauf⸗⸗ mann in Mainz, ist alleiniger Inhaber der unveränderten Firma und führt das Ge⸗ schäft fort.
Mminz, den 20. Dezember 19223.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. [94427] In, unsen Handelaregister wurde heute die Firma „Joseph Smets“ in Mainz⸗ Mombach, Suderstraße 2, und als deren Inhaber Joseph Smets, Kaufmann in Mainz⸗Mombach, eingetragen. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Warenagentur.) Mainz, den 20. Dezember 1923. Hess. Amtsgericht.
Mainz.
bei der Firma „Leo Schumacher“ in Mainz eingetragen: Die Prokura der Chefrau von Leonhard Johann Ludwig Schumacher, Karoline geb. Tögel, ist er⸗ loschen. Die Firmg ist erloschen. Mainz, den 20. Dezember 1921 Hess: Amtsgericht. Mainz. . [94429] In unser Handelsregister wurde heute bei. der offenen. Handelsgesellschafr in Firma „Munz Wendling“ mit dem Sitz in Mainz eingetragene Dier Gesell⸗ sährf 9. aufgelüst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Rudulf Manz, Kaufmann, in Mainzz ist alleiniger Inhaber der Fi unse ff das Geschäft fort. ainz, den 29. Dezember 1923. Hess: Amtsgericht.
Mainz. 1t 8 94430] In ueser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Moguntia⸗Stang⸗ Emaillierwerke Paul Nichtur“ in Mainz⸗Kostheim eingetragen: Die Pro⸗ kura des Josof Ganz ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 20. Dezomber 1923. Hess. Amtsgericht. Mainz. [9442 1] In r.* fsse. en d.r. wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Zuckerverteilung Hessen mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. November 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Georg Schneider und Dr. Karl Eismayer, Kaufleute in Mainz, sind zu Liquidatoren bestellt. Mainz, den 21. Dezember 1923. Hess. Amtsgericht. 1 Mainz. 3 [94422] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Georg Dauth“ in Mainz, Emausweg 15, eingetragen: Das Geschäft ist auf Julius Dauth, Kauf⸗ mann, und Fräulein Helene Dauth, beider in Mainz, käuflich ühergegangen. Die Erwerber führen das Geschäft in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma mit dem Sitz in Mainz fort. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 be⸗ gonnen. Sämtliche Prokuren sind damit arloschen.
Mainz, den. 21. Dezembern 1923. Hess. Amtsgericht.
[94423] Handelsregister wurde heute bei, der leinhenz & Schaefer Kesselschmiede und Apparatebau⸗ Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tuug“ in Mainz⸗Mombach eingetvagen: Durch Beschluß den Gefellschaftarver⸗ sammlung vom 15. Dezember 1923 ist die Firmw der Gesellschaft im „Klain⸗ henz & Schnefer Gesellschaft mit beschrünkter Hastung“ geändert worden.
Mainz, den 21. Dezember 1923.
Hess. Amtsgericht.
Im unser
98 1 [94424] In unsen Handelsregister wurde heute ei der Firma „Franz Morys Huck Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ etragen: Die Prokumen des Wilhelm Sigund und des Jakob Helf find er⸗ oschen.
Mainz, den 21. Dezember 1923.
Hess. Amtsgerichr.
MNannheim. [94435] Zum Handelsregister B Band XVII O.⸗Z. 25, Firma „Gebrüder Jacobi Ge⸗
otelbesitzer, Emil Kern, Großhändler,
Hess. Amtsgericht
eüschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
ausgeschieden Annn, geb
9 1 8 1D 12g- In unser Handelsregister wurde heute
1 ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven undv Passiven und samt: der Firma auf
JFirma ist auf die Sachs & Co. Aktien⸗
11““ I“ 5 * 88
Berthold Jaeobi ist als Geschäftsführer
Mannheim, den 22. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht B.⸗G 4
Mannheim. [94434] Zum “ ister E Band XXV O.⸗Z. 1, Firma „Brüstle & Co. Handels⸗ gesellschaft für industrielle b-r e mit beschränkter Haftung“ im Mannheim, wurde heute eingetmagen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20. Rpbember 1923 ist die Gesellschaft, aufgelöst. Die bis⸗ hevigen Geschäftsführer Kaufmann Adolf Brüstls. Mannheim, und Kaufmann Franz Hutter, Ludwigskafen a. Rh.. sind Liquidatoren Mannheim, den 27. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. 8 [94438]% Zum Handelsregister B- Band XXVIII O.⸗Z 1 wurde heute die Firma „Klein & Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ im Mannheim B. 5. 17/18, ein⸗ letragen. Der Gesellschaftsvertrag der esellschaft mit beschränkter Haftung ist am 21. und 28. Dezember 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäfts in Getreide und Futtermitteln. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, solche zu erwerben und zu vertreten sowie Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu⸗ errichten. Das Stammkapital beträgt. 1 000 000 000 000 000 ℳ. Emil Klein, Kaufmann,. Mannheim, ist Geschäfts⸗ führer. Jeder Geschäftsführer ist zur v Vertretung der Gesellschaft befugt Die gesetzlich vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Mannheim, den 28. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. W.⸗G. 4. Mannheim. [94437] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1. Band VI OQ.⸗Z. 200. Firma „Weill Co.“ in Mannheim: Die Gesellschaft
den Gesellschafter Kaufmann Berthold Feibelmann,; Mannheim. als alleinigen Inhaher übergegangem der es unter der bisherigem Firma weiterführt.
2. Band VII Q.⸗Z. 50, Firma „Erste Mannheimen Holztypenfabrik! Sachs & Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft samtt der
Gesellschaft. Mannheim übernegangen. 3. Band XVIII. O.⸗Z. 27, Firma
„Metallschmelzwerk Rheinau Gebr. Hep⸗
penheimer“ in Mannheim, Zweignieder⸗
Mannheim.
O.⸗Z. 16, Firma „Deutsch⸗Südamerika⸗
K zwecks⸗ üeenen2
lassung der Firma Gebr. Heppenheimer, Frankfurt a. M: Die Zweigniederlassung ist aufnehoben.
4, Band. XXII O.⸗Z. 173, Firma „Langeloth & Hofmann in Liquidation“ im Mannheime Die Firma ist erloschen.
5. Band XXIV O.⸗Z. 120, Firma „Trommer & Renn Tuttlingen, Zreig⸗ niederlassung Mannheim“ im Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Trommer & Reny in Tuttlingen: Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Karl Trommer, Kaufmann, und Gustav Renz, Schuhfabrikant, beide in Tuttlingen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1897 begonnen.
Mannheim, den 29. Dezember 1923.
Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
1 1 8 [94432] Zum Handelsregister B Band XXIV
nische Export⸗ & Import⸗Aktiengesell⸗ schaft (Industrie⸗Konzern)“ in Mannheim, wurde heuter Eneene Das Grund⸗ kopital ist gemäß d bereits durch⸗ geführten Beschlusse der Generalversamm⸗ lung, vom 10. September 1923 um 31 000 009 ℳ erhöht und beträgt jetzt 62 000, 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Generalversammlungsbeschluß vom 10. September 1923 in § 5 (Grund⸗ hapital, Aktieneinteilung) geéändert. Auf die Kapitalserhöhung werden 30 000 neue Stammaktien und 1000 neue Vorzugs⸗ aktien, je über 1009 ℳ, und zwar die Stammaktien zum Kurs vom 200 %, die “ m Nennwerte ausgegeben. Mannheim, den 29. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
—.—
Mannheim. [94433]
Zum Handelsregister B Band XXVIII O.⸗Z. 2, wurde heute die Firma „Aktien⸗ Gesell chaft für Gardinen⸗Fabnikation“ in Mannheim, N2 Nr. 13, eingetragen. Der Gesellschaftsvortnag der Aktiengesellschaft ist am I7., 27. und 28. Dezember 1923 fe 8v Gegenstꝛend des Unternehmens ist die Herstenn. und der Vertvieb von Gardinen allern Ant, Beteiligung, Kauf,
8g; und Pacht von bzm bei gleichen oder ä “ Unternehmungen, Handel
mit den Erzeugnissen dieser und ver⸗ wandten Industrien sowie Verarbeitung derselben. Die ist auch befugt, ung des Gesellschaftszwecks mteressengemeinschaften einzugehen. Das Vrundlwpil beträgt 10/000 000 ℳ und ist in 1000 auf den Inhabern lautenden Stammaktien zu je 10 000 ℳ eingeteilt. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht aus einer 128 oder mehreven Mitgliedern. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aussichtsrat. Den ersten Vor⸗ stand bestellten die Gründer. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, vertreten, entweder
E1““
ein Vorstandsmitglieb und einen Pro⸗ kuristen Jakob Hamburg, Kurt Haas, beide Kauflaute in Mannheim, sind Vor⸗ standsmitglieder. Jeder verselben ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft selbständig zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellsckaft und die Berufung der General⸗ versammlung efeg durch den Deutschen Reichsanzeigen Die Gründer sind: Die Firma Hamburg & Co in Mannheim, fmann Jakob Hambung, Mannbeim, Kaufmann Kurt Haas, Mannheim, Bank⸗ direktor Siegfried Haas, Bensheim, und Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim Sie haben alle Aktien über⸗ nommen. Die Firma Hambung & Cg, Mannheim, bringt die in dem dem Gesell⸗ schaftsvertvag beigefügten Verzeichnis 624 geführtem Waren und Betriebseinrich⸗ tungen im Gesamtwerte vom 9,960 ,000 ℳ in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktien⸗ geseuschaft übernimmt diese, Sacheinlage zu dem angegebenen Werte und gewährt als Entgelt der Einbringerin 996 Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Bankdirektor Sieg⸗ Haas, Bensheim, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim und Bankier Albert Haas in Berlin. Von den mit der Anmeldung der Gesellsckaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden. Mannheim, den 29. Dezember 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [94436] Zum Handelsregister B Band XXVIII O.⸗Z. 3, wurde heute die Firma „Sachs & Co. Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim, F. 7. 20, eingetragen Der Gesellschafts⸗ vertrag der Aktiengesellschaft ist am 19. Dezember 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensilien aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenstän insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des Ge⸗ schäfts der bishericen Fa. Erste Mann⸗ heimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche auch durch Kaufvertrag oder Pachtvertrag erwerben; sie kann Intrressengemeinschaften mit anderen Unternehmungen eingehen. Das Grundkapital betränt 50,000 000 ℳ und ist in 100, auf Namen lhutenden Aktien über je 500/000 ℳ eingeteilt. Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, so wird die Gesellschaft vertreten a) von dem Vorstandsmitgliede allein, welchem hierzu der Aufsichtsrat die Be⸗ fugnis erteilt hat, oder b von je zwei Mitgliedern des Vorstands oder c) von einem Mitgliede des Vorstunds in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Stell⸗ vertretende Mitalieder des Vorstands stehen in der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern aleich. Felir Claessen, Fabrikant, Mannheim, ist Vor⸗ stand. Alle Bekonntmachungen der Ge⸗ sellschaft und die Berufung der General⸗ versammlung erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung der Vorstandsmitalieder liegt dem Aufsichtsrat ob. Den ersten Vor⸗ stand bestellten die Gründer. Die Gründer sind: Diplomingenieur Emil Ledschbor Witwe, Hedwig geborene Claessen, Fa⸗ brikant Felix Claessen und dessen Ehefrau, Josefine geburene Hisgen Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, diese in Mannheim, und Kommerzienrat Karl Hisgen, Fabrik⸗ besitzer in Warms. Sie haben alle Aktien übernommen. Die Gründer. Fabrikant Felix Elaessen und Diylomingenieur Emil Ledschbor Witme, Hedwig geb. Elgessen, beide in Manheim, bringen dus von ihnen bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Erste Mannheimer Holztypen⸗ fabrik Sachs & Co in Mannheim be⸗ triebene Fabrikunternehmen mit Aktiven und Passiven sowie mit dem Recht die Firma Sachs & Ca weiterzuführen. als Sachgesamtheit nach Maßgabe der dem Gesellschaftsvertrag anliegenden Bilanz vom 30. Juni 1923 in die Aktiengesell⸗ schaft ein, dergestalt, daß das Geschäft mit Wirkung vom 1. Juli 1923 als für Rech⸗ nung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Die Aktiengesellschaft ühernimmt diese Sacheinlagen zu dem als Kapitalkonto und Zinsen in der Bilanz erscheinenden veinen Bilanzwert von zusammen 51 691 604 ℳ und gewährt den Einbringern hierfur 97 Aktien zu je 500 000 ℳ. nämlich der Frau Ledschöor 50 und dem Felix Claessen 47 Stück: sie zahlt von dem über⸗ schießenden Betrag von 3. 191 604 ℳ an Frau Ledschbor 623 342 ℳ und an Felix Elaessen 2 568 262 ℳ in barem Geld. Die in der Bilanz vom 30. Juni 1923 enthaltenen Kapitalkonten und Zins⸗ ansprüche der Frau Ledschbor und des Felix Claessen sind damit erloschen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Kark Hisgen, Worms, Diplomingenieur Emil Ledschbor Witwe, Hedwig geb. Claessen. Mannheim, und Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan. Mann⸗ heim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfunasbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden. Mannheim, den 29. Dezember 1923.
durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch
Bad Amtsgericht. B.⸗G. 4