1924 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1924 18:00:01 GMT) scan diff

bier. übergegangen und wird von ihr unter unveränderter Firma weitergeführt. Saalfeld, den 7 November 1923

Thür Amtsgericht. Abt. 5.

Sagan. 194476] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 26 bei der Firma Landwehr & Schulz Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft Cassel, Zweigniederlassung Sagan, eingetragen worden daß für diese Zweig⸗ niederlassung dem Oberingenieur Fritz Worms und dem Kaufmann Ernst Weiß⸗ mantel Gesamtprokura erteilt ist. Amts⸗ gericht Sagan, den 28. Dezember 1923.

Scheibenberg. [94477] Auf Blatt 395 des Handelsregisters (Strelow Aktiengesellschaft für Eelektro⸗ technik in Elterlein) ist heute eingetragen worden: Die dem Ingenieur Josef Hörl urd dem Kaufmann Robert Röhlig in Elterlein erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Schott in Elterlein mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitalied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt sein soll. 6 Amtsgericht Scheibenberg, 8

am 28. Dezember 1923.

Schkeuditz.

In unser Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Rexitekt Gesellschaft mit beschränkter Haftuna in Schkeuditz ein⸗ getragen worden: Als weitere Geschäfts⸗ ührer Generaldirektor Dr. Friedrich Weber und Direktor Hans Zernik, beide in Leipzig. Friedrich Dammann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. § 1 des

Gesellschaftsvertrags ist geändert worden.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung kann einzelnen Geschäftsführern die Be⸗ fugnis erteilt werden. die Gesellschaft allein zu vertreten und zu zeichnen. Dr. Weber und Direktor Zernik sind befugt. die Gesellschaft je allein zu vertreten. Schkeuditz, den 13. Dezember 1923. 8 Das Amtsgericht. Schmölln, S.-A. 94479]

Ins Handelsregister A hier ist heute uncer Nr. 278 Schmöllner Celluloid⸗ warenfabrik Oscar Mehlhorn & Sohn in Schmölln, Thür. eingetragen worden:

Dem Richard Eri ünther in Schmölln ist Prokura erteilt.

Schmölln, den 21. Dezember 1923.

Thür. Amtsgericht. Abt. 3.

Schönebeck, Elbe. 194661] In unser Handelsregister A Nr. 330, die offene Handelsgesellschaft Mürmel & Wöhlmann., Eggersdorf, betreffend, ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Pfeiffer in Groß Salze und dem Kauf⸗ mann Burkhardt Freese in Eagersdorf ist Gesamtprokura erteilt derart daß sie zur Vertretung nur gemeinschaftlich befugt sind. Schönebeck a. C., den 27. Dezember 1923.

Das Amtscericht. m. 94481 Im üelgregister Abt. B 8 88 (Firma Metallwarenfabrik Bockhacker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gevelsberg) ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Schwelm, 23. 12. 1923.

Schwelm. 94482] In unser Handelsregister bt. B Nr. 131 und 132 ist . bei der Firma A. Kinkel, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Berlin, mit Zweignieder⸗ assungen in Schwelm und Gevelsberg unter den Firmen a) A. Kinkel, Gesell⸗ schaft mit 8 Haftung, Zweig⸗ giederlassung welm, b) A. Kinkel, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ 8.S. e.; evelsber olgendes ein⸗ tragen: Kaufmann Ernst Poster in Pagen ist zum Geschäftsführer der vög. schaft bestellt mit der Maßgabe, daß er seneinfahn mit einem vagv. Geschasts ührer oder einem Prokuristen zur . tretung der eel ges berechtigt 8 Der bisherige Ge Feftsfüthen erner Engel ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Schwelm, 24. 12. 1923

Schu

Schwelm.

Im Handelsregister Abt. A Firma Diedr. Moeller in g-ee ist eute eingetragen: Dem Ingenieur Kurt koeller in elm ist Prokura erteilt. Die dem August Hasenack erteilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Schwelm, 28. 12. 1923.

2.n Caregisder Abke 884+ u unser delsregister reilun ist 8 Nr. 3 bei der Füma C. Richter, Letschin, folgendes ein⸗ etragen: Dem Kaufmann Otto Richter in 8 in ist Prokura erteilt. eelow, den 28. November 1923. Das Ametsgericht.

Secelow. e In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1, betreffend die irma C. F. Zabel in Frankfurt a. O., Zweig⸗ niederlassung Großneuendorf, folgendes eingetragen: Die Fixma der Zweignieder⸗ lasung in Großneuendorf 8 in „C. F. Zabel Zweiggeschäft Großneuen⸗ borf umgeändert. aufmann Fried⸗ rich Karl Quasch in Großneuendorf ist für die Feigniederlaffung Prokura erteilt. Die Mrokura des Fräulein Margarete Lindemann in Frankfurt a. O. ist erloschen. Seelow, den 18. Dezember 1923. Das Amtsgericht

[94478]

Penzig g.

Stegen. [94485] In unser Handelsregister B Nr. 305 ist ute bei der Firma Gebrüder Schuß. ktienoesellschaft in Siegen. folgendes ein⸗

getragen: Dem Oberingenieur Rudolf Kuß in erndorf und dem Kaufmann Christian cker in Siegen ist Prokura erteilt der⸗ esttalt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗

chaft mi: einem Vorstandsmitgliede oder mit einem aaderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der ermächtigt ist. Siegen, den 22. Dezember 1923. Das Amtsgericht.

81

8

maringen. [94486] in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 141 die Firma „Jose ler“, Frohnstetten, worden. enarin,. den 21. Dezember 1923. Amtsgericht. Sigmaringen. [94487] 8 unser Handelsregister Abteilung A it heute unter Nr. 142 die Firma 8 „7J8. Ugebeene in nzigkofen eingetragen worden. Bhamaringen, den 28. Dezember 1923. Amtsgericht. Stavenhagen. 194488] eebeläregserciitran bezüglich Firma Carl Wilh. Biermann: Die Firma ist auf die Witwe Mathilde Biermann, geb. Penen. in Stavenhagen und deren am 23. August 1916 geborene Tochter Lotte Biermann als Erben über Stavenhagen, den 18. Amtsgericht.

aangen. ezember 1923.

Stendal. [94490] In unser Handelsregister A Nr. 239 ist heute bei der Firma „A. Braun & Sohn, Stendal“ eingetragen: Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Der Optiker Curt Braun in Stendal ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Optiker Fritz Braun in Stendal ermächtigt. Stendal, den 12. Dezember 1923 Das Amtsgericht.

sStendal. [94489] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 423, Firma „Reinhard Pohl. Stendal“ eingetragen: Dem Kaufmann 8.27 Höpfner in Stendal ist Prokura erteilt. 1 Stendal, den 17. Dezember 1923. Das Amtsgericht.

stendal. [94491]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 449 eingetragen die offene Se „Paulsen & Hölscher. Bürs bei Arneburg“ und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Gutsbesitzer Wilhelm assengrund bei Blomberg i. ippe⸗Detmold, und Domänenbesitzer Heinrich Hölscher in Bürs b. Arneburg. Die Gesellschaft hat am 20. November 1923 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesell⸗ schafter Hölscher berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist Züchtung, Anbau und Vertrieb von Originalsaatkartoffeln.

Stendal, den 21. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [94501] Handelsregister Blatt 606, Firma

„Gebrüder Graslaub“ in Stollberg betr.:

Die Firma ist erloschen.

Sächs. Amtsgericht Stollberg, 28.12. 1923.

Sülze, Mecklb. [94504 In das Handelsregister für Sülze ist

hr Firma „Brennereigesellschaft und artoffelflockenfabrik, G. m. b. H. Dett⸗

mannsdorf⸗Kölzow eingetragen:

Der öö und die Ge⸗ schäftsordnung sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1923 in der aus Anlage 1 zu [56] ersichtlichen Weise geändert.

Sülze, den 28. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Sulingen. [94503] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist au r. 9, Firma Dethlev Hinz in Sulingen, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sulingen. 27. 12. 1923.

Sulz, Neckar. [94505] Im hiesigen Handelsregister, Abt. für Zes.⸗Firmen, wurde am 22. 12. 1923 die Andreas und Johannes Bronner, itz Leinstetten, gelöscht.

Amtsgericht Sulz a. N.

Tilsit. [94506] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 27. Dezember 1923 bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Elektrizitäts⸗ werk und Straßenbahn Tilsit, Aktien⸗ gesellschaft in Tilsit, eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1923 ist das Grundkapital um 1 000 000 eine Million Mark erhöht und beträgt ietzt 3 000 000 ℳ. Amtsgericht Tilsit.

Trachenberg, Schles. ([94507] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 20 ist bei der Firma Paul Krachudel, Trachen⸗ berg, heute eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Trachenberg. den 27. Dezember 1923.

Trier. [94662] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 229 eingetragen worden „Fritz Orth, Weingroßhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Trier“. Gegenstand des Unternehmens ist:

a) die Pachtung und der Weiterbetrieb des

gesamten Unternehmens der offenen Han⸗ delsgesellschaft Fritz Orth. Weingroß⸗

worden.

handlung in Trier. oder von Teilen des⸗

Lachtung und

selben, b) der Erwerb. die Benie nternehmen,

der b von ahnlichen die Beteiligung an solchen Unter⸗ Das Grundkapital beträgt Geschäftsführer sind: 1. Ehefrau des Rittergutsbesitzers Karl Hustia. Maria geb Orth, zu Jiedlitz bei Dresden, 2. Fritz Orth. Kaufmann zu Trier und 3. Arthur Bär, Kaufmann zu Trie. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28 April 1923 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre bestimmt; wenn nicht 12 Monate vor Ablauf die Auflösung be⸗ schlossen wird, läuft die Gesellschaft iedes⸗ mal auf drei Jahre weiter. Sind meh⸗

frere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder

von ihnen nur gemeinsam mit einem

anderen Geschäftsführer oder mit einem

Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗

schaft berechtigt. Die Bekanntmachungen

der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗

schen Reichsanzeiger. ““ Trier, den 29. Dezember 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 7 a

Unruhstadt. [94663] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 die Firma Heinnich 1e. Frienl t. mit beschränkter ftung in Unruhstadt, neu eingetragen sorß Sitz der Gesellschaft ist Unruh⸗ adt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Handels mit Getreide, Säme⸗ reien, Futter⸗ und Düngemitteln und allen anderen landwirtschaftlichen ferner der Handel mit Wein und der Be⸗ trieb einer Dampfmühle, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des von der Firma Heinrich Herrmann zu Unruhstadt bisher betriebenen Hendelsgeichefts. Die ist berechtigt, alle der Er⸗ reichung dieses Fpfär⸗ förderlichen

andelsgeschäfte abzuschließen und sich an

nternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 800 000 000 Mark. Der ist am 15, Juli 1923 fest estellt. eschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Ernst Herr⸗ mann, Heinrich Herrmann, Albert Herr⸗ mann, sämtlich in Unruhstadt. Zur Ver⸗ tretung der Gesen chaft ist die Unterschrift zweier chäftsführer notwendig und ausreichend mit der Maßgabe, daß Ernst

errmann allein zur Vertretung berechtigt ist. erner sind zur Vertretun 885 ein Gesellschafter mit einem Prokuristen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ 7 en im Deutschen Reichsanzeiger. Der

gfellschafter Ernst bringt als

Stammeinlage sein Mühlengrundstück in

Unruhstadt ein. Die S chaft hat die

eingebrachten Gegenstände zu ihrem

wahren Werte von 480 000 000 über⸗ nommen. Amtsgericht Unruhstadt, den Dezember 1923.

—..-———

Weissenfels. . 1h1865

Im Handelsregister B sind unter Nr. 97 am 22. Dezember 1923 die Mittel⸗ deutschen Drahtwerke, Weißenfels a. S., Gesellschaft mit beschränkter Heftung eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb einer Drahtzieherei und Draht⸗ stiftfabrik sowie die Errichtung der Be⸗ trieb und der Erwerb aller damit im Fuscmmmenhange stehenden Gewerbe und Geschäfte im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 17 000 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Karl⸗ Heinrich Nolle und Ludwig Walters, beide aus Weißenfels.

mtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [94664]

In das B ist unter Nr. 78 bei der Firma Darmstädter und Nationalbank. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Weißenfels, am 28. Dezember 1923 eingetragen worden: Herr Dr. Hjalmar Schacht in Berlin ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

Amtsgericht Weißenfels.

4. Genossenschafts⸗ register.

Essen, Ruhr. 1 94561]

In das Genossenschartsregister ist am 19 Dezember 1923 eingetragen zu Nr 85, betr. die Firma Genossenschaft der Fleischer⸗ Innung zur wirtschaftlichen Förderung des Fleischer⸗Gewerbes eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1923 ist die Satzung geändert. Amtsgericht Essen.

Luckau, Lausitz. [94562]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 99 die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schtnengenossenschaft ¹agritz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sagritz b. Golßen, N. L., eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Unterhaltung eines Orte⸗ netzes, Bezug und Verteilung von elektri⸗ scher Energie und die gemeinschaftliche Anlage Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten

Die Satzung ist am 7. Oktober 1923 festgestellt.

Luckau, den 13. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [94563] Die durch Statut vom 12. November 1923 errichtete Genossenschaft Bank⸗ und

8

Kredit⸗Garantie⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter DHaft⸗ pflicht mit dem Sitze ir Maadebur is hente unter Nr. 189 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1I. Ge⸗ währung und Vermittlung von Krediten, Uebernahme von Bürgschaften, Hypo⸗ theken, Lastenschutz und sonstige Bank⸗ geschäfte; 2. Einrichtung. Fortführung und Prüfung von Geschäftsvüchein 3. Be⸗ ratung und Vertretung in len Rechts⸗ und Steuerfragen; 4 Versicherungeschutz Vermittlung und Nachprüfung von Ver⸗ sicherungsverträgen. Beistand in allen Schadensangelegenheiten; 5. Wahrnehmung von Treuhandgeschäften aller Art Magdeburg. den 19. Dezember 1923. Das Amtsgericht A. Abteilung 8

München. [94564]

1. Gewerbliche Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft des Bezirkes Ebereberg, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz Ebersberg. Die Genossenschaft ist autfgelöst 2. Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft der Bezirksvereini⸗ gung Miesbach des Verbandes Bayerischer Hafnermeister einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Miesbach Die Genossenschaft ist aufgelöst. München, den 29 Dezember 1923. Amtsgericht.

Seeclow. [94565] In, unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 bei der Firma „Dol⸗ geliner Kleintierzuchtgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Dolgelin folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1923 aufgelöst. 8 Liquidatoren sind der Buchhalter arl Tbielsch aus Golzow und der Zimmermann Angust Tanke aus Dolgelin ernannt.

Seelow, oen 8. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

Waren. [94566

Eintragung ins Genossenschaftsregister: Auflösung des Vorschuß⸗Vereins zu Waren e. G. m. b. H durch General⸗

versammlungsbeschluß vom 22. Dezember

1923. Liquidatoren sind der Kaulmann Hans Lüth und der Rentner Friedrich Sauermann, beide in Waren. den 31. Dezember 19223. Mecklenb. Amtsgericht.

5. Mufterregister.

(Die auslöndischen Muster werden unter Leipziag veröffentlicht.)

Bielefeld. [94746]

In unser Musterregister ist am 17. De⸗ zember 1923 eingetragen worden:

Nr. 640 Furma Bieleselder Schirm⸗ fabrik Gebr. Meyerfeld in Bielefeld, 1 Postkarte mit Aufdruck als Muster für Aufdruck von Geschättspapieren und Waren, Geschäftsnummer Fol. I, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1923. Vormittags 11,45 Uhr.

Amtsgericht Bielefeld.

Coburg. 94747]

Unter Nr 763 Schurig, Richard, Cortendorf, Völker, Leander, Co⸗ burg, beide Korbmacher, Musterschutz auf 3 Muster für Rohrmöbelgarnituren (Odeon, St. Georg und Leander), offen, plastisches Erzeugnis, Anmeldung 4. 12. 23, Vorm. 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Fohbeg den 2. Januar 1924. Register⸗ gericht.

haren,

Hof. 94748]

A) In das hiesige Musterregister Bd. 11 ist eingetragen:

Nr. 181. Porzellanfabrik Schönwald A. G. in Schönwald, in 1 versiegelten Umschlag Zeichnungen der neuen Formen, Vase 1223, Vase oval 1230. Vase 6 eckig 1229, Deckelvase 1224, Deckelvase 8 eckig 1228. Teeservice oval 1227 auf alle e in diesen Formen aus der keramischen Branche. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 13. XII. 1923, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 182. Rosenthal Porzellanfabrik vorm. Jacob Zeidler & Co. in Bahnvot Selb, in 1 offenen Umschlag 10 Ab⸗ bildungen der Detore Nr. 405 mit 414 in Aurf. u. Unterglafurausführung in ver⸗ schiedenen Arrangements u. Farben auf jedes Material, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 31. XII. 1923, Vormittags 8 Uhr.

B) In das Musterregister Bd. II ist eingetragen:

Bei Nr. 113 Firma Rosenthal Por⸗ zellanfabrik vorm. Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb hat für die unter Nr. II3 eingetragenen Dekormuster Nr. 1 49. 150 —- 153. 185. 198, 199, 201, 202, 208, 229, 233 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre beantragt.

Bei Nr. 66 Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald hat für die unter Nr. 66 eingetragene Tafelservicerorm „Walküre 1918“ und „Leopold 1919“ u der Kaffee⸗ serviceform „49“ die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 10 Jahre beantragt. Hol, am 31. XII. 1923. Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [94749] In das hiesige Musterregister ist ein⸗

getragen worden:

Nr. 283. Emil Oswald Partzsch,

Spielwarenfabritant in Seiffen (Erzgeb.),

der Lungenprüfer als Kinderspielzeug, Ge⸗

schäftsnummer 99, plastisches Erzeugnis,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1923, Vorm. 11 Uhr

Nr. 284. Oewm Willy Rudolk Dietel, Spielwarenverleger in Neuhausen, Bez. Dresden. Kinderspielzeug a) eine Zwei⸗ radratiche. b) eine Einradratsche, Ge⸗ schäftsnummer zu a 513, zu b 512, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 22 Dezember 1923, Vorm. 11 Uhr 40 Min

9o. 285 Emil Oewald Partzsch, Spielwarentabrikant in Seiffen (Erzgeb.), Kinderspielzeug. 2 Garnituren zusammen⸗ legbare. Gartenmöbel, bestehend aus je einem Tisch, einer Bank und zwei Stühlen von Holz, Geschäftenummer 1 B und 1G, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1923, Nachm. 1 Uhr 50 Min Amtsgericht Sayda, den 28. Dezember 1923.

Stuttgart. [94750] Musterregistereintrag vom 29. 12. 1923.

Nr. 3204. Firma Schöttle & Link, Gesellschaft mit beschränzter Haftung, hier, 2 Modelle für Feld⸗ und Anter⸗ scheiben, Gesch⸗Nrn. 1 und 2, in Ab⸗ vildung dargestellt in verschlossenem Um⸗ schlag, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1923, Nachmittags 4 Uhr.

Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Waltershausen. [94751]

In das Musterregister ist im Monat Dezember 1923 eingetragen worden: 1

Nr. 18 Fabrikarbeiter August Bischof in Waltershausen, ein ver⸗ schnürtes, einmal versiegeltes Paket, ent⸗ baltend eine Babypuppe die beim Ziehen an der am Rücken befindlichen Zugvor⸗ richtung die Hände zusammenschlägt, plastische Erzeugnisse, Schutzrrist drei Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1923 Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Mmuten

Nr. 19. Firma Bruno Schmidt in Waltershausen, ein verschnürtes, zwei⸗ mal versiegeltes Paket, angevlich enthaltend ein Modell für Zelluloidpuppenköpfe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1923, Mittags 12 Uhr.

Waltershausen, den 2. Januar 1924.

Thüringisches Amtsgericht. 1.

2

.Konkurse

Berlin. [94745]

Ueber das Vermögen des Bankiers Kurt Lerch in Berlin, Hallesches Ufer 26 (Firma: Brandenburgische Kredit⸗ u. Handelsbank), ist heute, Vormittags 11 ¼ Ühr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 154. N. 36. 23 a.) Vermalter: Kaufmann Kleyboldt in Berlin, Barbarossa⸗ platz 3. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 18. Februar 1924. Erste Gläubigerversammlung am 29. Ja⸗ nuar 1924. Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 18 März 1924, Vormittags. 11 Uhr, im Gerichtegebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 113.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Ja⸗

nuar 1924. Berlin, den 2. Januar 1924. V Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

8. Tarif⸗ und Fahrplan⸗ bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[94752] 88 Reichsbahngütertarif Heft C (Ausnahmetarife), Tsv. 5. 1 Mit Gültigkeit vom 10. Januar 1924 wird die Station Linden Hafen unter den Binnenumschlagsplätzen des Ausnahme⸗ tarifs 3 c nachgetragen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 2. Januar 19224242. Reichsbahndirektion. . [94753] Wechselgüterverkehr Sachsen⸗ Bayern (rechtsrhein. Netz). Am 10. Januar 1924 werden die Stationen Alchaffenburg⸗Goldbach und Obereichstätt sowie die Stationen Gumpenried⸗Asbach Ruhmannsfelden, Teisnach und Viechtach der Privatlotalbahn Gotteszell⸗Viechtach in das Tarifheft 7 B aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch geben die Güterabfertigungen Auskunft. Dresden, am 3 Januar 1924. Reichsbahndirektion.

[947541 Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen usw.

Mit Gültigteit vom 10. Januar 1924 wird die Station Roeenberg (Deister) alt Versandstation in Abteilung IV A la des Tarifs aurfgenommen.

Hannover, den 29. Dezember 1923.

Reichsbahndirektion.

[92964] Tarif für den deutsch⸗österreichischen Personen⸗ und Gepäckvertehr über süddentsch⸗österreichische Grenz⸗ stationen, Heit A (Uebergang Passau⸗ Simbach, Salzburg, Kufstein und Lindau⸗ gültig vom 1. Januar 1924, und Heft B „Uevergang Mittenwald, Griesen und Pfronten⸗Steinach), gültig vom 1. 1. 192 Am 1. Januar 1924 werden die Tariherte A und B neu ausgegeben. Darithefte vom 1. Juli 1923 nebst den dazu erschienenen Nachträgen treten vom gleichen Tage an außer Kraft. Verkehrs⸗ amt München-Q 3/8 21. Dez. 1923.

Hchemisch reinem schwefellauren Kali ein Aufschlag von 25 für den

wpurde die Genehmigung erteilt, in Stücke zu 5, 10, 20, 50, 100, 200 und eeinngeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr

1.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 4,20 Gold s Alle Postanstalten nehmen Beraenanc⸗ an; für ma Poftanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,25 Goldmark.

Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573. 8

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,500 Goldmark sfreibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2,50 Goldmark freibleibend 2

1 Anzeigen nimm an Geschäftsstelle des Reiche⸗ und Staatsanzeigers.

11“ 8 11““ E11“ 1

8 *

Neichsbankgirokonto.

Berli n. Montag, den 7. Fanuar, Abends.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

87 8

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder

1924

vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben

Alle zur Veröffentlichung im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Mannuskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unvollständigkeiten des Manuskripts ab. 2n

2. 71 684,586 gr Feingold = 200 000 Goldmark 5 % ige, ver⸗ losbare, vom vggese age an binnen 60 Jahren im S Ver⸗ losung, Kündigung oder des freihändigen Rückkaufs tilgbare wert⸗ beständige Kommunalschuldverschreibungen (Folge I.

München, den 3. Januar 1924. Bayer. Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. 1u1“ J. A.: Dr. Schmidt. ““

—.—

*

Fekamnmnisgaäachuneag— Wir haben gemäß § 795 BGB. in Verbindung mit dem Gesetz über die Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber vom 23. Juni 1923 (RGBl. S. 407) der Bank für Goldkredit A. G. in Weimar unter Vorbehalt Inhalt des amtlichen Teiles: des jederzeitigen die allgemeine Genehmigung erteilt, Schuldverschreibungen auf den Inhaber auszugeben.

Deutsches Reich. betreffend Neufesteezung der Kalivreise fir- Weimar, der 20. chen e nbeninsserium

betreffend eine Anleihe der Bayer. Boden⸗ Frölich.

Bekanntmachung, das Inland. Bekanntmachung, Megte in Peesgung. f

Bekanntmachung, betreffend eine Anlei ij 2 8 8 kredit A.⸗G. 2 Weimar. 3 IIX“ 6 S 8 Anzeige⸗ be; Ausgabe der Nummer 1 des Reichsgesetz⸗ vers ie anpge heyte Ghseur, Ausgabe. gelangende Nummer 1 das Gesetz zur Verlängerung der Zuckerungsfrist der Weine des Jahrgangs 1923, vom 31. Dezember 1923, das Zweite Gesetz zur Aenderung des Reichswahlgesetzes, vom 31. Dezember 1923, die Verordnung über Abänderung des bestehenden Aus⸗ nahmezustandes, vom 23. Dezember 1923, die Zweite Verordnung zur der Verordnung über das Schlichtungswesen, vom 29. Dezember 1923, und die Verordnung des Reichsministers der Justiz über die Aufhebung der außerordentlichen Gerichte in Hamburg und Berlin, vom 29. Dezember 1923. Berlin, den 5. Januar 1924. Gesetzsammlungsamt. Krause⸗.

8 8

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Neufestsetzung der Kalipreise für das Inland.

Der Reichskalirat hat unter dem 4. Januar 1924 auf Grund des § 55 Abs. 1 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes üͤber die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 (7SBl. S. 663) die Kalisalzhöchstpreise für das Inland mit Wirtung vom 1. Januar 1924, wie folgt, neu festgesetzt:

Carnallit mit mindestens 9 vH und weniger als 12 vH Ka0 in gemahlenem Zustannd . 6,89 . Ee mit 12 bis 15 v0 KaO in gemahlenem 8* u tand 8 . . . . 2 8 8 2 2 8 2 2 Düngesalze mit 18 bis 22 vH Keé0.. 5 38 42 EO0O. . Chlorkalium 50 60 K20. . 8 . über 60 vo KaO0.. Schwefelsaures Kali mit über 42 vH K⸗O Schwefelsaure Kalimagnesisa . füfr 1 vH Kali (Ka0) im Doppelzentner. er wunde beschlossen: Für Rohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu Bade⸗ und Klärzwecken, tritt ein Preisautschlag von 30 vom Hundert ein, so daß Carnallit mit ,96 z sowie Kainit und Rohjalze mit 122 bis 15 vom Hundert Ka0 mit 10,62 g für 1 vom Hundert Kalt (KaO) im Doppelzeniner nebst einer Anfuhrgebühr bis zur Station beim Bezuge von Stückgut von 50 für den Doppelzentner berechnet werden darf. . 2. Für hochprozentigen Carnallit mit einem 823à— von 12 vom Hundert Kali (KaO) zur Darstellung von kagnesium⸗ metall beträgt der Preis 8,17 9 für 1 vom Hundert Kali (KaO) im Doppelzentner; dazu tritt eine Ausklaubungsgebühr von 1,25 für den Doppelzentner. Für die Herstellung von doppelt gereinigtem und chemisch reinem Chlorkalium mit über 60 vom Hundert KzO tritt ein Aufschlag von 20 für den Doppelzentner K.0, von doppelt gereinigtem und

Emmmmmmmmmmmmu08,828080888322222222mmmumngn——

Nichtamtliches. 1828— Deutsches Reich.

1890 2 Die Neichsarchivzweigstellen München und Würz⸗ .⸗ burg werden mit dem Bayerischen Kriegsarchiv in München vereinigt, die Reichsarchivzweigstelle Wilhelm shaven wird mit der in Kiel und die Zweigstelle Heilbronn mit der in Stuttgart zusammengelegt. Alle vier Stellen befinden sich bereits im Umzuge. Der für die 1 wechsel ist bis auf weiteres wie folgt zu leiten: ür die Reichsarchivzweigstelle München: E an 8 Fenneg Kriegsarchiv, Abteilung Schönfeldstraße in München, Schönfeldstraße 7, sir die Reichsarchivzweigstelle Würzhurg:⸗ 8 . der beegen Anschrift nach Würzburg, für die Reichsarchivzweigstelle Wilhelmshafen: an die Reichsarchivzweigstelle Kiel, Reichsarchivzweigstelle Heilbronn:

für die aarchiv elle H an die Reichsarchivzweigstelle Stuttgart.

Statistik und Volkswirtschaft.

Berichtigung.

In der in Nr. 282 vom 11. Dezember 1923 veröffentlichten Uebersicht über die vorläufigen Ergebniste der Viehzählung am 1. Oktober 1923 sind für Baypern 920 296 Milchkühe angegeben. Zu dieser Zahl, die lediglich die Kühe umfaßt, die nur Milchkühe sind, kommen noch 712 770 Stück hinzu, die Milch⸗ und Arbeits⸗ (Zug⸗) Kühe sind. Hiernach erhöht sich die

8

Doppel zenmer KaO ein 8 Berlin, den 4. Januar 1924. 8

Der Vorsitzende des Reichskalirats.

8* 8*

Bekanntmachung, betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen 8* auf den Inhaber.

Bodencreditanstalt in Würzburg auf den Inhaber lautende, 500 Goldmark zu bringen:

2 1 71 684,586 gr Feingold = 200 000 Goldmark 5 % ige, ver⸗ losbare, vom Ausgabetage an binnen 60 Jahren im Wege der Ver⸗ losung, Kündigung oder des freihändigen Räckkaufs tilgbare wert⸗

beständige Hypothekenpfandbriefe (Folge 1), tz

im ganzen auf 8 308 338 Stück.

IE“

Verkehrswesen.

Postverkehr mit dem besetzten Gebiet. Einige Pakeiversender haben die Warnung von Versendung verbotener Waren in Postpaketen im Verkehr zwischen dem unbesetzten und besetzten Gebiet unbeachtet gelassen. Dadurch sind Unzuträglichkeiten im Ver⸗ kehr mit den Zollstellen und beträchtliche Verzögerungen in der Be⸗ förderung der Sendungen entstanden. Außerdem haben die Zollstellen⸗ angedroht, daß sie künftig alle Pakete mit verbotenen

1 Der Bayerischen

885

enannten Stellen bestimmte Schrift⸗

Zahl der Milchkühe in Bayern auf 1 633 066 Stück und im Reich

beschlagnahmen und sofort versteigern werden, ohne daß die Absender irgend eine Entschädigung erhalten. Es besteht auch die Gefahr, daß der Paketverkehr wieder gänzlich gesperrt wird. Die Aufrechterhaltung des mit großer Mühe in Gang gebrachten Paketverkehrs ist nur mög⸗ lich, wenn die Versendungsbedingungen, über die die Postanstalten Auskunft erteilen, peinlich beachtet werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln. 8

5 1. über den Stand von Viehseuchen im DeutschenReich

6

am 31. Dezember 1923.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe. Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗

FTollwut (Rabies).

- reußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen;: Augerburg 2 Gemeinden. 2 Gehöfte. Reg⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Neidenburg 1. 1 (1, 1), Sensburg 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bei. Westpreußen: Stuhm 3, 3. Stadt Berlin: 2. Kreistierarztbezirk 2 Gehöfte. Reg.⸗Bez. Potsdam: Osthavelland 3 Gem. 12 Geh. (3 12), Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), renzlau 2, 2, Ruppin 2, 4, Westprignitz 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Frankfurt: Crossen 2, 2, Friedeberg i. Nm. 4, 5 (1, 2), Königs⸗ berg i. Nm. 7, 10, Lebus 1, 1, Lübben 1, 1, Oststernberg 2. 2, Weststernberg 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Stettin: Cammin 1, 1. Greifenhagen 1, 1, Naugard 7, 7, Randow 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Bublitz 4, 4, Dramburg 2, 2, Köslin 3. 3, Neustettin 8, 10 (1, 2), Rummelsburg 1, 3, Schivelbein 3, 3, Schlawe 7, 10 (1, 1), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, Stolp 1, 1. Reg.⸗Bez. Stralfund: Greifswald 1, 1. Grenzmark Posen⸗Westpreußen: Frau⸗ stadt 1, 1, Netzekreis 3, 3. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1. 1, Brieg 1, 1 (1, 1), Militsch 1, 1, Trebnitz 2, 2. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Freystadt 1, 1. Glogau 3, 3 (1, 1), Görlig Stadt 1, 3 (—, 1), Görlitz 7, 8, Grünverg 2. 2 (2, 2), Landeshut 3,4, Lauban 4. 4 (1. 1), Löwenberg 2. 2, Rothenburg i. O. L. 8, 10 (2, 2), Sagan 2, 2, Schönau 2, 4, Reg⸗Bez. Oppeln: Feneeeen 1, 3 (—. 2), Kreuzburg 1, (1, 1), Leobschütz 1, 1 (1, 1), deustadt j. O. S. 2, 2 (2, 2) Oppeln 2, 2 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 4. 4 (1, 1). Reg.⸗Ber. Magdeburg: Jerichow II 1, 3, Osterburg 1, l1. Reg.⸗Bez. Merseburg: Schweinitz 2, 2 (1, 19 Reg.⸗Bez. Schleswig: Herzogt. Lauenburg 2. 2 (2, 2). Reg.⸗Bez Hannover: Hannover Stadt 1, 1. Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Hildes⸗ heim: Eiabeck 2, 2, Northeim 1—, Peine 2,. 2 (1. 1) Reg.⸗Bez. Lüneburg: Bleckede 6 6. Celle 1, 1 (1, 1). Dannenberg 11. 11 (1, 1), Lüchow 7, 7, Soltau 1, 1 (1. 1), Uelzen 2 1. Reg.⸗Ber. Stade: Verden 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bez Osnabrück: Bersen⸗ brück 2, 2, Meppen 1, 1. Reg.⸗Bez. Münster: Borken 2. 2 Coesfeld 1, 3. Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld 2, 2, Paderborn 1, 1. Reg⸗Bez. Arnsberg: Hamm 1, 2. Hörde 1. 1. Soest 4. 5 (1, 1). Reg⸗Bez. Cassel: Cassel Stadt 1, 1. Franken⸗ berg 1, 1, Melsungen 1. 1. Reg⸗Bez. Sigmaringen: Gammer⸗ tingen 1. 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Aichach 5, 17 (3, 3), Erding 11, 25, Freising Stadt 1. 1, Freising 4. 6. Friedberg 3, 3, Ingolstadt Stadt 1, 6 (—, 1), Ingolstadt 1. 1, Miesbach b, —, Muüͤnchen Stadt 1, 4 (—, 1), München 4,9 (—, 3), Pfaffenhofen 1, 1, Wasserburg 1. 1, Wolfrats⸗ hausen 3, 4. Reg.⸗Bez. Niederbavern: Deggendorf 1. 1, Grafenau 3, 3 Kelheim 1, 1, Passau 1, 1, Regen 4, 4, Vilshoten 2, —. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Amberg Stadt 1, —, Burg⸗ lengenfeld i, 1, Cham 7, (2, —). Roding 2, 2. Ren.ef. Oberfranken: Bavreuth Stadt 1, (1, —), Lichtenfels 39, 1, Naila 34, —, Pegnitz 1, 1 (1, 1), Rehau 3, —, Wunsiedel 1, 1. 1, 1). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Ansbach Stadt 1, 1. di. 1), Ansbach 5. 5 (1, 1), Dinkelsbühl 2, 5), (1. 2), Erlangen Stadt 1, —, Erlangen 4, 6 (1, 2), Fürth Stadt 1, 3 (—, 1), Gunzenhausen 6, 6 (1, 1), Hersbruck 4, 4 (2. 2), Lauf 2. (l, —), Nürnberg Stadt 1, 7 (—, 2). Nürnberg 1, 1, Rothenburg o. T. 4. 4 (†. 21 lisrenbeim 1. 1. Reg.⸗Bez. Schwaben. Augeburg Stadt 1, 1, Kaufbeuren 1, 2, Memmingen Stadt 1 1. Memmingen 5, 6. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 3. 3, Löbau 4, 4 (2, 2), Zittau Stadt 1, 1. Zittau 2. 2. K⸗H. Chemnitz: Marienberg 1, 2 (—, 1). K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt l. 1 (1, 1), Pirna 2, 3 (1. 2). Württemberg. Jagstkreis: Gail⸗ dorf 2, —, Mergentheim 2. 2, Neresheim I. 1. Oehringen 6. 6. Donaukreis: Leutkirch 2, 4. Mecklenburg⸗Schwerin. Boizenburg 12. 18 (3, 6), Ludwigslust 8, 9. Parchim 1. 1 (1, ¹), Güstrow 4, 4 (2, 2), Malchin 1, 1 1, 1. Waren (1, 1). Olden⸗ burg. Landest. Oldenburg: Wildeshausen 3, —. Braun⸗ schweig. Wolfenbüttel 1. 1. Gandersbeim 1, 1 (1. 1).

Gegenständen

Insgesamt: 153 Kreise usw., 441 Gememnden, 448 Gehöfte; davon neu: 65 Gem., 90 Geh. b