1924 / 7 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1924 18:00:01 GMT) scan diff

fugt, mit Genehmigung des Aufsichts ähnliche Unternehmungen in jeder recht⸗ lich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betrerben. Grundkapital: 100 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1923 festgestellt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ nen, so wird die Gesellschaft durch einzelne zur Alleinvertretung ermächtigte Vorstandsmitglieder oder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Kommerzien⸗ rat Arthur Victorius, Berlin⸗ Grunewald. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ e befindet sich Berlin, Große Frank⸗ urter Straße 13. Das Grundkapital zer⸗ fällt in Inbaberaktien: 500 Stück zu je 100 000 ℳ, 8000 Stück zu je 5000 ℳ. 10 000 Stück zu je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. r Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ ichtsrats und seinen Stellvertreter be⸗ tellt. Die Berufung der Generalver⸗ ammlung und die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kommerzienrat Arthur Vic⸗ torius zu Berlin⸗Grunewald, 2. Kaufmann Hermann Scholz zu Berlin, 3. Kaufmann Erich Heinze zn Berlin, 4. Kaufmann Dr. Erhard Köhler zu Berlin, 5. Kaufmann Paul Fricke zu Berlin. Der Mit⸗ gründer zu 1 als alleiniger Inhaber des unter der Firma G. A. Stelzner in Berlin, Große Frankfurter Straße 12/13, betriebenen Fabrikgeschäfts bringt dieses Unternehmen mit allen Aktiven und mit dem vorhandenen Grundbesitz nebst Ge⸗ bäuden, welche in Berlin, Große Frank⸗ furter Str. 12/13, belegen, im Grund⸗ buche des Amtscerichts Berlin⸗Mitte von der Königstadt Band 52 Blatt 2991 und 2992 verzeichnet sind, mit allen Ma⸗ schinen, dem gesamten Inventar, den Warenbeständen Bankguthaben, allen Außenständen nebst dem baren Kassen⸗ bestand in die Gesellschaft ein. Die Ein⸗ bringung erfolat nach dem Stande vom 1. Januar 1923 an der Hand der der Satzung anliegenden Aufstellung, so daß von diesem Zeitpunkt ab dos Unte nehmen ür Rechnung der neuen Gesellschaft ge⸗ ührt wird. Die Passiven werden über⸗ nommen in dem Umfange, wie sie in der Fnsanten Bilanz aufngeführt sind: andere assiven werden nicht übernommen. Der Wert der gemachten Sacheinlagen wird auf 99 992 000 festgesetzt. Die Sach⸗ einlagen werden durch Gewährung von Aktien der Gesellschafft zum Nennbetrage büinoende Aktien im trage von 99 992 000 ℳ. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rittergutsbesitzer David Richard Vietorius auf Rittergut Vietmannsdorf,. 2. Bankdirektor Wilbelm Kleemann zu Berlin, 3. Rechtsanwalt und Notar Dr. Herbert Schachsan zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. Nr. 33 046. IJulius Schaefer Aktiengesellschaft. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und die Fortführung der unter der Firma Julius Schaefer in Berlin bestebenden Gesellschaft und der Betrieb von Dampfsägewerken und der Handel mit Nutzholz. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Unternehmungen ähnlicher Art zu errichten, sich an solchen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Grundkapital: 39 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch ein zur Alleinvertretung ermächtiates Vorstandsmitglied oder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Zu Vorstandsmitaliedern sind bestellt: Kaufmann Robert Schaefer zu Greifenhagen, 2. Kaufmann Felir Schaefer zu Zeuthen (Marks, 3 Kaufmann Felix Wenzel zu Berlin⸗Lichtenberg. Die Vor⸗ standsmitglieder. Robert und Felix Schaefer sind ein jeder allein⸗ vertretungsberechtigt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ telle befindet sich Berlin⸗Lichtenberg, rankfurter Allee

1 112. Das Grund⸗ wital zerfällt in 30 000 Inhaberstamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ, 10 Namensvorzugs⸗ gktien Lit. A zu je 300 000 ℳ, 20 Namensvorzugsaktien Lit. B zu je 300 000 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Je 1000 Aktien ge⸗ währen bei der Abstimmung eine Stimme. Je 1000 Vorzugsaktien gewähren, so⸗ weit es sich handelt: 1. um Besetzung des Aufsichtsrats, 2. Aenderung der Satzung, 3 Auflösung der Gesellschaft, je zehn Stimmen. Der sich ergebende Rein⸗

winn wird wie folgt verwendet: 1. 5 % ind in den gesetzlichen Reservefonds ein⸗ zustellen. bis dieser den 10. Teil des Grundkapitals erreicht, 2. von dem hier⸗ nach verbleibenden Reingewinn erhalten, sofern er nicht zu besonderen Rücklagen in den Grenzen der Vorschläge des Anf⸗ 398 verwendet wird die Aktionäre eer Vorzugsaktien eine Vorzuagsdividende von 10 %, und zwar die Inhaber der Vorzugsaktien Lit. A hiervon 6 %, die Inhaber der Vorzugsaktien Lit. B 4 %.

worden.

Alsdann erbhalten die Aktionäre der In⸗ haberaktien eine Dividende von 4 , 3 von dem alsdann verbleibenden Rein⸗ gewinn erhalten die Aufsichtsratsmit⸗ glieder eine Tantieme von 10 %. Ueber den verbleibenden Rest entscheidet die Generalversammlung. Der Vorstand be⸗ teht aus mehreren Mitgliedern; der Auf⸗ hat das Recht der Ernennung der Vorstandsmitglieder. Die Berufung der Generalversammlungen und die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft S. im Deuts Reichsanzeiger. ie Gründer, welche alle Aktien übernommen haben. sind: 1. Kaufmann Robert Schaefer zu Greifenhagen, 2. Kaufmann Felix Schaefer zu en (Mark), 3. Frau verwitwete Sara Schaefer, geborene üller, u Charlottenburg, 4. Frau Else E geborene Jacobsohn, zu Greifenhagen, 5. rau nni Schaefer, geborene Müller, zu

euthen (Mark), 6. Firma Julius Schaefer in Berlin⸗Lichten⸗ berg. Die Fürmg Julius Schaefer, per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Robert Schaefer und Kaufmann Felix Schaefer, bringt in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma Julius Schaefer betriebene Unternehmen ein mit allen Aktiven, insbesondere Geschäfts⸗ vübeimgissen und dem t und allen Passiven. Die Ein Unaung erfolgt auf Grundlage der in Gemäßheit der Bilanz für den 31. Dezember 1922 ge⸗ eertigten Aufstellung. Die Aktiengesell⸗ chaft gewährt für die Einbringung 26 700 Inhaberaktien f. je 1000 zum Nenn⸗ werte. Das Geschäft gilt für die Zeit 8* dem 1. Januar 1923 ab als für

echnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Einbringer übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in der⸗ jenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz ü 1. Dezember 1922 unter Berück⸗ 18e. der Aoschreibungen und Rück⸗ tellungen bewertet sind. Sie übernehmen erner die Gewähr dafür, daß weitere assiven, als in der Bilanz für den 1. Dezember 1922 aufgeführt, nicht be⸗ stehen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Gustav Hinz zu Berlin, 2. Frau verwitwete Sara Schaefer, geborene Müller, zu Charlottenburg, 3. Handels⸗ richter Direktor Leopold Osthoff zu Stettin, 4. Syndikus der Kaufmann⸗ schaft zu Stettin Paul Boltze zu Stettin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der fsfmgegiaich des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Re⸗ visoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der 1e e eingesehen werden. Nr. 23 460. Proreveta Tierärztliche Einkaufs⸗ und Produktions⸗Aktien⸗ efumtten Beschluß der Generalbersamm⸗ Eung vom 25. Januar /4. Juli 1923 ist das Grundkapital um 8 700 000 ℳ, gemäß dem weiteren ebenfalls durch⸗ sefüskhen Beschluß der Eung vom 4 Juli 1923 um fernere 40 000 000 und gemäß dem weiteren ebenfalls vere, ehe b es Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1923 um fernere 50 000 000 erhöht Das Grundkavital beträgt jetzt 100 000 000 ℳ. Ferner die von der Generalversammlung am 25. Januar, 4. Juli und 10. Dezember 1923 be⸗ schlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben. mit Gewinnberechtigung vom 1. April 1923 ab 8700 Inhaberaktien über je 1000 mit folgender Maßgabe: Die Besitzer alter Aktien haben das Recht, auf je eine alte Aktie eine junge Aktie zum Kurse von 140 % zu erwerben. Dem Vorstand werden zur Abaabe an besondere Interessenten 1 400 000 in Aktien überlassen, die zum Kurse von 140 % ab⸗ Peben werden. Der Rest mit 6 000 000 Mark wird zum Kurse von 1000 % ab⸗ gegeben. Ferner werden ausgegeben mit Gewinnberechtigung seit dem 11. 84* 1923 unter Ausschluß des aesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre 12 Inhaber⸗ aktien, und zwar 5000 zu je 1000 und 7000 zu je 5000 zum Kurse von 500 ℳ% mit der Maßgabe, den bisberigen Aktio⸗ nären auf je eine alte Aktie von 1000 den gleichen Betrag in jungen Aktien mit rist bis zum 15. Auaust 1923 anzubieten. schließlich werden ausgegeben mit Ge⸗ winnberechtigung seit dem 1. Juli 1923 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre und auf Kosten der Gesellschaft 18 000 Inhaberaktien, und zwar 10 000 zu je 1000 und 8000 zu je 5000 zum Kurse von 100 000 000 %. Die Namensaktien haben jetzt auf je 1000 vierziafaches Stimmrecht und er⸗ halten eine Vorzugsdividende bis zu 3 %. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 1300 Namensvorzugsaktien zu je 1000 ℳ, 38 700 Inhaberaktien, und zwar 23 700 zu je 1000 und 15 000 zu je 5000 ℳ. Nr. 26 642. Schiffslebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Berlin. Die am 19. Juni 1923 durch die Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Nr. 30 124. F. Nahrstedt Aktiengesellschaft. Ge⸗ mäß den bereits durchgeführten Be⸗ er. der Generalversammlungen vom 15. November und 2. Dezember 1923 ist das Grundkapital um 48 000 000 auf 50 000 000 erhöht worden. Einzel⸗ prokuristen: Curt Stehling Ber⸗ lin⸗Schöneberg. Lotte Kopp, Berlin. Ferner die von der General⸗ versammlung am 15. November 1923 be⸗

schlossene Satzungsänderung, Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf

2000 zu je 3000 ℳ,. 4000 zu je? Schwarzburgische

die Grundkapitalserhöhuna werden aus⸗ gegeben auf Kosten des Uebernehmers unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre 14 000 Jahaber⸗ stammaktien, und zwar 2000 zu se 10 000 Mark. 2000 zu je 5000 ℳ. 2000 zu je 3000 ℳ. 4000 zu je 2000 und 4000 zu je 1000 ℳ. 6 000 000 Aktien⸗ kapital werden einem Konsortium über⸗ lassen zum Kurse von 200 % mit der Verpflichtung. jedem bisherigen Aktionär, jetzt Vorzugsaktionär, auf jede Aktie, ietzt Vorzugsaktie, von 3000 nominal junge Aktien gegen Zuzahlung von 2000 für je 1000 Aktienkapetal zu überlassen. Der Umtausch ist bis zum 1. April 1924 zulässia. Die restlichen 42 000 000 werden zum Kurse von 1 000 000 000 % ausgegeben. Die alten 2000 Stammaktien über je 1000 werden in Vorzugsaktien mit der Maß⸗ gabe umgewandelt. daß sie ein 25 faches Stimmrecht haben dergestalt, daß auf diese Aktien für je 1000 nominal 25 Stimmen gewährt werden. Ferner follen diese Vorzugsaktien einen Anspruch auf eine vierprozentige Dividende vor den neu zu schaffenden Stammaktien haben. Von einer weiteren Dividende sind die Vorzugsaktien ausgeschlossen. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in: 2000 Inhabervorzugsaktien zu je 1000 ℳ. 14 000 Inhaberstammaktien. und zwar 2000 zu je 10 000 ℳ, 2000 zu je 5000 ℳ, 1. 29198 4000 zu je 1000 ℳ. Nr. 98 8 Landesindustrie Aktiengesellschaft. Geaenstand des Unternehmens ist jetzt: a) der Erwerb und Betrieb von Gewerben und Ge⸗ ; die mit der Verarbeitung von der oder Lederersatzstoffen. Segeltuchen. und ähnlichen Stoffen im Zusammenhang stehen. insbesondere im Gebiet des früberen Fürstentums Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt., b) der Betrieb von Finanz⸗ und Immobiliengeschäften jeder Art. Zu Vorstandsmitaliedern sind be⸗ stellt: 1. Bankprokurist Wilhelm Mo⸗ ser, Berlin, 2. Bankprokurist Willy Schmidt, Berlin. Prokurist: Eduard von Bodecker. Berlin. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied. Ferner die am 14. Auaust und am 23. November 1923 durch die General⸗ versammlung beschlossenen Satzungsände⸗ rungen. Berliu, den 22. Dezember 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 9e.

Berlin. [95523] In unser Handelsregister ] B ist heute eingetragen worden: Nr. 33 37. Elfässisch⸗ Badische 1 Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin, wo⸗ hin er von Forst (Lausitz) verlegt ist. Gegenstand des Untemehmens: etrieb Geweben sde Art und die Vornahme aller mit derselben in Verbindung stehen⸗ den kaufmännischen Geschäften. rund⸗ kapital: 27 500 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der -ee ist am 8. Mai 1899 festgestellt und am 12. Februar 1903, 18. März 1905, 11. Dezember 1909, 23. November 1914, 25. März 1915. 21. März 1917, 8. März 1919, 24. Mä⸗ 1921, 29. Oktober 1921, 13. April und 28. April 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch ein Vorstands⸗ mitglied allein vertreten. Zu Vorstands⸗ mitgliederm sind bestellt: 1. Kaufmann Norbert Frank, Forst i. L., 2. Kauf⸗ mann Eugen Rot orst i. L. Pro⸗ kuristen: 1. Paul chocke, vrst Lausitz), 2. Max Werner orst Lausitz, 3. Max Preuß, Berli 8 . Rudolf Schwander, Berlin, 5. Hugo Schneider Berlin. Ein seder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Kronenstr. 60. Das Grund⸗ apital zerfällt in 25 000 Inhaberstamm⸗ aktien und 2500 Inhabervorzugsaktien über je 1000 ℳ. Die Stammaktionäre erhalten eine Dividende bis zu 5 % und alsdann die Vorzugsaktionäre eine solche bis zu 2 6 % des Grundkapitals. Der Rest des Reingewinns steht zur Ver⸗ sügun der Generalversammlung mit der aßzabe, daß an einer etwa weiter zu verteilenden Dividende die Vorzugs⸗ aktionäre nur bis zur halben Höhe der an die Stammaktionäre zu verteilenden Divi⸗ dende teilnehmen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft sind die auf die Vorzugs⸗ aktien einbezahlten Beträge zuzüglich 20 % zum Nenmwert. also zu 120 *%, zurück⸗ zubezahlen. Die Verteilung des weiteren Ueberschusses erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bei Abstimmung in der Generalversammlung gewährt jede ver⸗ tretene Vorzugsaktie sechs Stimmen. Der Vorstand wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt und abberufen. Dieser setzt die Zahl der Mitglieder des Vorstands fest Die Generalversammlung wird von dem Vorstand durch Ausschreiben in dem Deutschen Reichsanzeiger berufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 33 038 „Gold⸗ mark“ Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der un⸗ miftelbare und mittelbare Betrieb aller Arten von Lebensversicherungen, Invali⸗ ditäts. und Sparversicherungen, die Betei⸗ ligung an Versicherungs⸗ und Realkredit⸗ unternehmungen sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Gesellschaft

zusammenhängenden Unternehmungen. Grundkapital: 10 000 000 000 ℳ. Aktien⸗

Wollfabriken 8

gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. August 1923 festgestellt und am 15. Oktober, 6. und 22. November 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren H so wird die Gesell⸗ 128 durch zwei Mitalieder des Vor⸗ tands oder durch ein Mitglied des Vor⸗ stands in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Direktor Ernst Kahlo, Berlin⸗Dahlem., 2. Ver⸗ sicrano gatbe vanig Carl Bern⸗ eim Berlin⸗Schöneberg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Ber⸗ lin W. 15. Schaperstr. 18. Grund⸗ kapital zerfällt in 5000 Namensaktien über je 2 000 000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt. Er kann aus einem oder mehreren Mitgliedern besteben. Der Aufsichtsrat kann 29 stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder bestellen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann eieb. X“ Spyndikus Dr. Herbert Hardegen Berlin, 3. Kaufmann Direktor Dr.grni Durst, Berlin⸗Halensee, 4. Kauf⸗ mann Prokurist Karl Hoffmann Berlin, 5. Kaufmann Prokurist Ernst Angerer, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Direktor Her⸗ mann Schnov, München⸗Glad⸗ bach. 2. Generaldirektor Philipp Farn⸗ steiner, Köln, 3. Gebeimer Regie⸗ rungsrat Dr. Fritz Arnoldi, Ber⸗ lin. 4. Direktor Otto Schlösser, Berlin, 5. Direktor Hans Stiel, Düsseldorf. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 33 039. Kali⸗Phosphat⸗Aktien⸗ gefellschaft. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Verwaltung und die Durchführung der Finanzierung der bisher von den Kaliwerken Ummen⸗ dorf⸗Eilsleben verwalteten industriellen und Berawerksunternebmungen sowie weiterer dauernder Industrie⸗ und Han⸗ delsbeteiligungen dieser Aktiengesellschaft oder der Bank für Landwirtschaft Aktien⸗ gesellschaft und Führung aller damit im Zusammenhaag stehenden Geschäfte. Grundkapital: 20 000 000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Swtember 81988. üerker * 8g. eseceg ges e eund en Hestehs wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Ritterautsbesitzer Dr. Gustav Roesicke in Görsdorf. 2. Rittmeister a. D. Otto von Kie⸗ senwetter, Berlin. 3. Fabrik⸗ direktor Dr. Friedrich Bock in We⸗ fensleben, 4. Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Erich Schroeder in Prokuristen: 1. Di⸗ rektor Genieser. Berlin, 2. Direktor Berthold Jeuthe, We⸗ fensleben. Jeder vertritt die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Berlin SW. 11, Hafenplatz 6. Das Grundkapital zerfällt in 20 Inhaber⸗ aktien über je 000 ℳ. die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und durch die Deutsche Tageszeituna. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrat 2 erwäblenden und ab⸗ zuberufenden Mitaliedern. Er bestimmt auch die Zahl der Mitalieder. Mindestens ein Mitglied des Vorstands muß Land⸗ wirt sein. Der Aufsichtsrat kann auch einem von mehreren Vorstandsmitgliedern den Vorsitz im Vorstand deraestalt über⸗ tragen, daß er bei allen Entscheidungen des Vorstands gehört werden muß, und daß gegen seinen Widerspruch keine Ent⸗ scheidung vom Vorstand getroffen werden kann. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolat durch Bekanntmachung in den beiden Gesellschaftsblättern. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Kaliwerke Um mendorf⸗Eilsleben⸗Aktien⸗ gesellschaft, 2. die Bank für Landwirtschaft Aktiengesell⸗ schaft 3. die Gewerk⸗ schaft Wefensleben zu Wefens⸗ leben, 4. Rittergutsbesitzer Dr. Gustav Roesiche, Görsdorf. 5. Ritter⸗ autsbesitzer Freiherr Conrad von Waan⸗ genheim, Dr. b. c. Klein Spie⸗ gel. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rittergutsbesitzer Dr. h. c. Conrad Feiherr von Wangenheim, Klein Spiegel, 2. Maior g. D. Henning aus dem inkel, Schloß Trachenberg, Oberschlesien, 3. Ritter⸗ gutsbesitzer Justizrat Ludwig Auliä. Pitzerwitz bei Mellentin, Neu⸗ mark, 4. Oekonomierat Mar Bohn⸗ stedt, Dom. Ben aull. Kreis Sorau. N. L., 5. Rittergutsbesiter Emil von Krogh, Groß Weeden bei Sirks⸗ rade. Kreis Hzat. Lauenbura. Bez, Ham⸗ burg, 6. Rittergutsbesitzer Paul von Naehrich, Puschkowa, Breslau, 7. Bankdirektor Walter Rol (Bank für Landwirtschaft A.⸗G.), Ber⸗ lin, 8. Diplomlandwirt Maior a. D.

3. f

Eglof v. Tippelskirch, Görs⸗

887

dorf b. Dahme (Mark), 9. Regie⸗ rungsrat a. D. Hans Freiherr von Wangenheim. Stettin Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht. der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der eingesehen werden.

r. 33 040. Karl A. Klein Automobile Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternebmens: 1. der Verkauf von Kraftfahrzeugen und von Bereifung. Zubehör und Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen nach dem In. und Aus⸗ land, 2. der Großgaragenbetrieb für Kraft⸗ fahrzeuge, 3. die Reparatur von Kraft⸗ fabrenoen in eigenen Werkstätten, 4. de nterhaltung von Tankstationen mit Benzin und Oel für Kraftfahrzeuge Grundkapital: 100 000 000 ℳ. Aktien⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1923 festgestellt und am 26. November 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so win die Gesellschaft durch zwei von ihnen ver⸗ treten. Doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Kaufmann Karl Adolf Klein, Berlin, 2. Kaufmann Otto Cramme, Berlin. 3. Kaufmann Richard Riese, Berlin. Karl Adolf Klein vertritt die Gesellschaft allein. Otto Cramme und Richard Riese vertreten nur mit einem anderen nicht alleinzeichnungs. berechtigten Vorstandsmitglied. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Friedenau, Hauptstr. 81/82. Das Grundkapitan zer⸗ fällt in 100 000 Namensaklien über e 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer Fe oder aus mehreren Personen. Die

itglieder werden durch den Serstn bestellt, der auch das Recht des Widerrust hat. Auch die Generalversammlung hat das Recht, den Vorstand zu bestellen und ühn Bestellung zu widerrufen. Bei

einungsverschiedenheiten wwischen uf⸗ sichtsrat und Seeebe über Bestellung oder Widerruf der Bestellung

ht die Entscheidung der Generalvper⸗ eeenee der des Aufsichtsrats vor. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. De Berufuna der Generalversammlung er⸗ folgt durch Vorstand oder Aussichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung. De Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Die Kaufleute Karl A Klein, 2. Otto Cramme, 3 Richan Riese. 4. Major a. D. Hermanr Bruer, 5. Curt v. Fritsche,

in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Karl A. Klein in Friedenau, Eise⸗ nacher Straße 111/112, und Kurfürsten⸗ damm 1 betriebene Handelsunternehmen ein auf Grund der Bilanz vom 31. De ember 1922 mit Firma, Aktivis um wassivis unter Ausschluß der Grundstück und Gebäude und einer Hypothek, mofiür er 84 000 Aktien zum Nennwert erhält Er leistet der Gesellschaft Gewähr dafür, daß andere Verbindlichkeiten als die un der Bilanz aufgeführten nicht vorhander ind, und übernimmt ferner die Gewäbt r den Eingang der Verbindlichkeiten Das Unternehmen gilt vom 1. Jannag 1923 als für Rechnung der Gesellschoft „geführt. Alle in der Bilanz vom 31. Te⸗ zember 1922 als Außenstände aufgeführten Beträge, die in Wirklichkeit Voraus⸗ zahlungen oder Anzahlungen des Karl A Klein d. ausgeführte oder auszufüßrenze Bauarbeiten an dem Grundstück Haupe⸗ straße 81 /82 zu Berlin⸗Friedenau der⸗ stellen, hat er sich verpflichtet, der Ge sellschaft zu erstatten. Den ersten Auf. sichterat bilden: 1. Kaufmann Hernen Traus. Generaldirektor der Gottfrie Lindner Aktiengesellschaft zu Ammen⸗ dorf bei Halle a. S., 2. Dr. Ludwit Michaelis, Direktor der Aga Auco⸗ mobile Aktiengesellschaft zu Berlin⸗ Lichtenberg, 3. Kaufmann Wil Vogel, Direktor der Gottfried Lindnet Aktienge sellschaft Wu Ammendorf hbü alle a S., 4. Rechtsamwalt und Nolch

xr. Martin Beradt. Berlin, 5. Ernst Leipziger, Direklor de Berlin⸗Burger Eisenwerk Aktꝛengesel⸗ schaft zu Berlin. Die mit der Ao⸗ meldung der Gesellschaft eingereichtn Schriflstücke, insbesondere der Prufunze⸗ bericht des Vorstands und des Ausfsichte⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren, können bei dem Gench der Prüfungsbericht der Revisoren au bei der Handelskammer eingesehen werden Nr. 33 041. Martin Guggenhein Fabrik für Beteuchtungsgegenstände Aktiengesellschaft. Sitz: Berliu. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabt kation und der Vertrieb von Beleuchzunge körpern aller Art und Metallwaren somwt allen in das Fach schlagenden Artlleln insbesondere die Fortführung des bisdet unter der Firma „Martin Guggenhen Kronleuchter⸗Fabrik Berlin“ als offen Handelsgesellschaft betriebenen Umfer⸗ nehmens. Beteiligung an Unternehmen esen oder verwandter Art, 9 Erwerb und Neugründung und alle sa Erreichun venercn Zwecke geeignela geschäftlichen Maßnahmen, inbsbesonden

die Zwecke der gelen Heat Grundkapige⸗ 50 000 000 ℳ. Aktizengesellschaft.g f Gesellschaftsvertrag ist am 18. 1923 festgestellt und am 6. Noven und 5. Dezember 1923 geändert. Beste

der Vorstand aus mehreren Personen 1 wied die Gesellschaft durch zwei Aon

Berlin. Der Mitgründer zu 1 bringthh

auch der Erwerb von Grundeigentum. sunc

standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ ro⸗ uf⸗

mitglied in I“ mit einem kuristen vertreten; jedoch kann der schtsrat dem einen oder dem anderen Vor⸗ tandsmitglied die Befugnis zur Allein⸗ vertretung beilegen. Zu Vorstandsmit⸗ liedern sind bestellt; 1I. Kaufmann Paul Guc enheim, Berlin,. 2. Kauf⸗ mann Otto öö Berlin, 3. Frau Pauline guggenbeim, geb. Davidsohn, Berlin. Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ bafsstene befindet sich in Berlin, Ritter⸗ traße 77778. Das Grundkapital zerfällt in 5000 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage ene ge werden. Der Vorstand wird vom 88 tsrat be⸗ stellt und besteht nach dessen timmung aus einer oder mehreren Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt mittels einmaliger Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Die öffent⸗ lichen Be anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deuts Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben. sind: 1. Fabrikbesitzer Martin Guggenhe im, erlin, 2. Kauf⸗ mann aul Guggenheim, Berlin⸗ Wilmersdorf. 3 Kaufmann Otto Guggenheim, Berlin, 4. Frau

auline Guggenheim, geb. David⸗ ohn, Berlin, 5. Kaufmann Hermann

abidsohn, Eöu“ Die Gründer Martin uggenheim, aul Guggenheim und Otto See en bringen das von ihnen unter der Firma „Martin Guggenheim, Kronleuchter⸗ fabrik, Berlin“ betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven in die Ge⸗ sellschft ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der dem sellschafts⸗ vertrage beigefügten, in Gemäßheit der Fies es den 1. Januar 1923 gefertigten Aufstellung dergestalt, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1923 ab für Rechnung der esgaft geführt gelten soll. Für diese Einlage werden 49 950 000 Aktien zum Nennwert gewährt. Von diesen entfallen auf 1. Martin Guggen⸗ heim 29 000 000 ℳ, 2. Paul Guggenheim 10 000 000 ℳ, 3. Otto Guggenheim 10 000 000 ℳ, 4. Pauline Guggenheim,

eb. Davidsohn, 950 000 ℳ. Vor Bildun

s. Reingewinns erhalten die drei Gründer Martin Guggenheim, Paul Guggenheim und Otto Guggenheim für die Dauer der fünf ersten Geschäftsjahre 1923 1927, und zwar Martin Guggen⸗ btn jeweils zehn, Paul Guggenheim und

tto Guggenheim jeweils je 5 % vom Ertrage als Kauspreisamortisation. Den ersten Aufsichtsrat bilden: a) Fabrik⸗ besitzer Martin Guggenheim, Ber⸗ lin, b) Direktor Bruno Baer, Berlin, c) Kommerzienrat Hermann Schöndorf, Hamburg, d) Kauf⸗ mann Hermann Davidsohn, Ber⸗ lin⸗Schöneberg, e) Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt, der Prüͤfungsbericht der 8 bei der Handelskammer eingesehen werden.

Berlin, den 22. Dezember 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89b. Berlin. [95526] „In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden: Nr. 33 053. Stampf und Manners Aktiengesellschaft, Berlin. Gegen⸗ 2+. des Unternehmens: der Handel mit ebens⸗ und Futtermitteln, insbesondere Müblenfebekenes. Fett, und Kolonial⸗ waren aller Art. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch be⸗ figs ähnliche Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder ich daran zu beteiligen sowie alle Ge⸗ chäfte dieses Art zu betreiben. Grund⸗ apital: 100 000 ℳ. Aktiengesell⸗ shaft. Der Fcsbichaftsderfras h” am

. Oktober 1923 festgestellt. 25

er Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch einzelne zur

lleinvertretung ermächtigte Vorstands⸗ mitglieder oder durch zwei Feeeeeh. glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Kaufmann William Manners, harlottenburg, 2. Kaufmann Carl Stampf, “*“ Als nici Kthee h wird noch veröffent⸗ licht: Die Geschaäͤ tsstelle befindet sich Charlottenburg, Schillerstraße 109. Das Grundkapital Fsrs in 8000 Inhaber⸗ aftien zu je 10 000 ℳ, 20 000 Inhaber⸗ aktien su je 1000 ℳ, von denen die bar einzuzahlenden nominal 4000 Aktien zum Kurse von 10 000 000 %, die übrigen zum Nennwert ausgegeben werden. Der orstand besteht je nach der Bestimmung es Aufsichtsrats aus einer oder mehreren ersonen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats bestellt. Die Berufung der Generalversammlung und die öffentlichen ekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen durch Veröffentlichung im Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1 Kaufmann Carl Stampf, Char⸗

Lttenburg, 2 vFpes William 8 anners, Charlottenburg, „Kaufmann Karl Schmidt, Neu Finkenkrug, 4. Kaufmann Sem

eu, Charlottenburg, 5. Kauf⸗ mann Alfred Meinberg, Char,

ottenburg. Die Mitgründer zu 1 und 2 bringen in die Gesellschaft sämkliche

ktiva und der von ihnen

g glieder

mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Die Einbringung erfolgt 82* rund der dem Gründungsprotokoll als Anlage2 beigefügten Vermögensaufstellung per 15. tober 1923, nach der die Aktiva mit 19 407 954 011 000 ℳ, die Passiva mit 9 292 500 000 000 bewertet 89 so daß, sich ein Bilanzwert von 10 115 454 011 000 ergibt. Die Ein⸗ bringung er olgt mit folgender Maßgabe: 1. das Geschäͤft gilt für die Zeit vom 15. 10. 1923 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt, 2, die Ein⸗ bringenden übernehmen die Gewähr für das der in der erwähnten anliegenden Vermögensaufstellung auf⸗ geführten Aktiven, ferner für den der Außenstände in derjenigen Höhe, in der sie in der Vermögensaufstellung be⸗ wertet sind, und schließlich dafür, daß andere als in der Vermögensaufstellung angegebene Passiven nicht bestehen Für die Einbringung erhalten die Einbringer 2 für 49 998 000 Aktien. Den ersten lufsichtsrat bilden: 1 Kaufmann Sem Neu, Charlottenburg, 2. Kauf⸗ mann Karl Schmidt, Neu Finken⸗ krug, 3. Kaufmann Alfred Mein⸗ berg, Charlottenburg, 4. Kauf⸗ mann Georg Hartmann⸗ Berlin, 5 Leo Rawi 6 Kaufmann Georg Kaiser, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer ein⸗ gesehen werden. Nr. 33 054. Union

aschinenbau- und Röhren⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft, Berlin. öe des Unternehmens: die Her⸗ tellung von Maschinen für Röhrenwerke owie die Herstellung von Röhren nach den Patenten des Herrn ngenieurs C. Mascut. ernnbfogütal: 3 000 000 Mark. S r aft. Der Gesell⸗ Süt ectrag ist am 22. September 1923 estgestellt und am 12. November 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ ieder vertreten. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: 1. Ingenieur Carl Mascut, Berlin. 2. Kauf⸗ mann Lothar Gühler, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Gitschiner Straße 36. Das Grundkapital zerfällt in Inhaberaktien 100 Stück zu 1000 ℳ, 90 Stück zu 10 000 ℳ, 99 Stück u 1 000 000 ℳ, 290 Stück zu 10 000 000 Kark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Vorstands⸗ mitglieder werden durch den Aufsichtsrat angestellt. Die Abrufung der Vorstands⸗

Gühbler kann nur durch die Geneval⸗ versammlung mit einer Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen Stimmen er⸗ Folgen Die Berufung der Generalver⸗ ammlungen und die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. In⸗ 88 Carl Mascut zu Berlin, 2,. Kaufmann Lothar Gühler zu Ber⸗ lin. 3. Kaufmann Paul Gühler zu Berlin., 4. Kaufmann August Becke zu Berlin. 5 Kaufmann Victor Otto zu Berlin. Der Mitbegründer zu 1 räumt der Gesellschaft das Recht ein, die ihm gehörigen deutschen Reichspatente Walzmaschine Patent Nr. 275 793, Rohr⸗ g ißmaschine Patent Nr. 598 733,

ektrischer Schweißtransformator Patent Nr. 364 346 lizenzweise unter Ausschlu aller anderen Personen in Deutschland au die Dauer der Patente und etwaiger Felasea er frei zu benutzen. Hierfür ist eine Gegenleistung von 350 000 000 vereinbart, welche dem Ingenieur Carl Mascut durch Hingabe von 350 000 000

2 3 und usch. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. Nr. 33 055. Weichsel, Metall⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Metallen, Metallhalb⸗ und Metallfertigfabrikaten aller Art sowie die Herstellung derselben. Die Gesell⸗ chaft ist berechtigt, zur Erreichung und Förderung dieser Zwecke dienende g⸗ liche und unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, sich auch an anderen gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen oder solchen, die den Zwecken der Gesellschaft dienen können, u beteiligen. Grundkapital: 2 Billionen Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 16. November 1923 estgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein rstandsmitglied und einen rokuristen vertreten. Zum Vorstand ist stellt Kaufmann Hermann Berrer Berlin⸗Wilmersdorf Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht; Die Geschäfssstelle befindet sich Berlin, Fried⸗ richstraße 56/57. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 200 Inhaberaktien über ie 10 000 000 000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung

Aufsichtsrat bilden die Gründer 4 sowie der Kaufmann Friedrich Berlin.

assiva 2 i. ni he nen betriebenen offenen

ndelsgesellschaft Stampf & Manners ! erf

ki, Berlin, L

mitglieder Carl Mascut und Lothar S.

Mark Aktien gewährt wird. Den ersten 8

rufung der Generalversammlungen und die öffentlichen Beanmimaches n der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch Veroffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Grün⸗ der, welche alle Aktien ubernommen haben, . 1. Kaufmann Hans Weichsel zu erlin⸗Zehlendorf, 2 Kauf⸗ mann Paul Langwagen zu Berlin, 3. Kaufmann Eduard Stollberg zu Charlottenburg, 4 Kaufmann Gustav Landauer zu Berlin⸗ Schöneberg, 5. Gerichtsreferendar 88 2 882 Fhemhc Berlin. Den rsten Aufsichtsrat bilden: las. affäch 1. Kaufmann . Fabrikbesitzer Gottlieb Paul zu Belzig (Mark), 3 Kaufmann Albert indemann zu Hamburg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ Perö chten Schriftstücke insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. können hei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 33 056. West⸗ Indische Compagnie Aktiengesell⸗ schaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Deutschen Kolonialgesell⸗ schaften, die durch den Versailler Frieden ihren Kolonialbesitz eingebüßt haben, die Möglichkeit zu geben, Kolonialaufgabe in Westindien und andern ändern neu zu verwirklichen. Zu diesem wecke ist die Gesellschaft berechtigt, rundbesitz zu Eigentum oder Pacht zu erwerben, Land⸗ und Plantagenwirtschaft zu betreiben, Industrien zur Gewinnung von Bodenschäßen zu schaffen und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, Handels⸗ und Finanzierungsgeschäfte und Schiffahrt zu betreiben, Verkehrswe e zu Wasser und zu Lande und in der Luft zu schaffen und zu entwickeln, Handelsbezie⸗ hungen 9 pflegen und die zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderlichen finan⸗ iellen Grundlagen und Organisationen zu 88 1 013 789 000 ℳ. Ariiengezell. chaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. n 1923 festgestellt. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft befch ga⸗s Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Zum Vorstand ist bestellt: Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Bruno Apt, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschaftsstell be⸗ findet sich in Berlin W. 15, Uhland⸗ straße 45. Das Grundkapital zerfällt in Inhaberaktien: 1300 Stück Reihe A zu je 10 000 ℳ, 789 Stück ge- A z je 1000 ℳ. 8000 Stück Reihe B zu je 100 000 ℳ, 20 000 Stück Reihe B zu je 10 000 ℳ, die üm Nennbetrag aus⸗ seben werden. Die Aktien der Reihe A ollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt sein, 8 auf sie zu⸗ nächst 4 % Dividende entfallen, daß sie außerdem dieselbe Dividende wie die Aktien der Reihe B erhalten und daß sie hundertfaches Stimmrecht haben bezüglich Statutenänderung, Wahl der Aufsichts⸗

ratsmirgtrever und Twuwarnon er cjvxti- schaft. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Porson oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder. Die General⸗ versammlung erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gvün⸗ der, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Bodencredit⸗Aktiepaesell⸗ schaft in Berlin, 2. Kaffeeplantage Sakarre ktiengesellschaft in Berlin, 3. Greif Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin, 4. Bank des Reichs⸗ verbandes der Grundbesitzer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter eee 5. Lagerei und Industriegebäude Aktien⸗ gesellscheft in Berlin, 6. Gesell’““ Nordwest Kamerun in Berlin, 7. A. M. Eckstein & Söhne in Hresden. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Groß⸗ industrieller. Dr. Max chöller Düren, Rheinland, 2. Kommerzienral ans Schlesinger, Berlin, Kommerzienrat Ludwig Born, Berlun, 4. Bankdirektor Otto Landé, Berlin, 5. Arzt Dr. Johannes Esser, Charlottenburg. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der⸗ 83 bericht de Vorstands und des Aufsichts. rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 8529, Gebr. Poensgen Aktiengesellschaft Filiale Berlin. Gesamtprokuristen: 1. üe niee Dr. Siegfried Poensgen. 2. Oberingenjeur Gottwerth Fontius beide in Düssel⸗ dorf. Jeder ist berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem andern B4 die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des v. Dosky ist erloschen. Durch den Be⸗ der Geperaglversammlung vom 16. Juli 1923 sa § 11 des Gesellschafts⸗ vertrags (Aufsichtsratsbezüge) geändert. Berlin, den 27, Söhfmte 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 c

Berlin, 95516] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 30. „Ba⸗ vag“ Berliner Assekuranz Vereini⸗ gung Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Zusammen⸗ schluß von Versicherungs⸗Vermittelungs⸗ stellen zum Zwecke vereinfachter Verwal⸗ tung und gemeinsamer Arbeit. Grund⸗ kapital: 100 000 000 Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. De⸗ zember 1923 festgestellt. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft entweder durch swei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Zum Vorstande ist bestellt Mar Apelt, Versicherungsdirektor, Berlin. Als nicht

eichsel zu Magdeburg, D

ihre h.

Geschäftsstelle befindet sich zu Berlin, Schutzenstr. 49/50. Das Grundkapital zerfällt in 1000 Inhaberaktien über je 100 000 ℳ, die zum Kurse von 100 000 000 vom Hundert ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung der General⸗ versammlung aus einem oder mehreren von der Generalversammlung zu bestellen⸗ den Mitgliedern. Die Abberufung des Vorstands steht der Generalversammlung zu. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mittels einmaliger Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. ie Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. jur. Waldemar Riet⸗ dorf. Verbandsbeamter, Berlin⸗ Nikolassee, 2. Versicherungsdirektor Sehan Heidelberger, 3. Hauptmann a. D. Karl Schramm, Charlottenburg, 4. Kaufmann Siegbert Tuch, Berlin⸗Steglitz, 5. Prokurist Paul Kochan, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Ver⸗ sicherungsdirektor Emil Bernhard Wil⸗ elm Fischer, Berlin,. 2. Rechts⸗ „anwalt Dr. Paul Miethke, Berlin, 3. Kaufmann Richard Bartsch, Char⸗ lottenburg. 4. Kaufmann Avdolf Döbel, Berlin⸗Dahlem. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 239 Aktiengesell⸗ schaft für Cartonnageninduftrie: Die durch die Generalversammlung am 15., November 1923 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. Nr. 524 Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft: Die Pro⸗ kura des Otto Poetsch ist erloschen. Nr. 16015. Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ scheideanstalt vorm. Roeßler, Zweig⸗ niederlassung Berlin: Prokurist unter Beschränkung auf die eigniederlassung Berlin: Franz Kralik in Berlin. Er vertritt. semeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem für die Se siegee eans bestellten Prokuristen. Nr. 20 669. Continentale Bank⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Berlin: Proku⸗ risten: Arvid Maack, Alexander Korin, beide in Berlin. Jeder vertritt ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen. Berlin, den 28. Dezember 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89 a.

Berlin. [95517] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 33 061.

lectro tarkstrom Aktiengesell⸗ schaft Johannes Andvig. Sitz: Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens: Der

Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten; der Aussichtsrat ist jedoch auch er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗

ellschaft allein zu vertreten. Zu Vor⸗ tandsmitgliedern sind bestellt: 1. General⸗ direktor Robert 2. Direktor Ma

cis die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗

Gerling, Köln, Seulen, Köln, 3. Direktor Paul Schmigalla, Berlin⸗Friedenau, 4. Direktor Walter Forstreuter, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berli Behrenstr. 61. Das Grundkapital zerfäll in 60 Namensaktien über je 100 Billionen Nark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung und der Widerpuf derselben liegt dem Aufsichtsrat ob. Die Bestellung er⸗ folgt zu notarieller Niederschrift. Die Ge⸗ neralversammlung wird durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern berufen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben sind: 1. Direktor Edgar Schnell, Berlin, 2. Direktor Kurt Jannott, Char⸗ lottenburg, 3. Direktor Albert Habermann, 4. Prokurist Emil Semmler, 5 Prokurist Walter Gehrke, zu 3 —5 Berlin. Die Kosten der S--ea tragen die Grün⸗ der. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kommerzienrat Arnold von Guille⸗ aume, Köln, 2. Geheimer Justizrat Pro⸗ fessor Dr. Jacob Rießer, Berlin 3. Justizrat Dr. Walther Wald⸗ chmidt, Berlin, 4 Fabrikbesitzer Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln, 5. Kommerzienrat Adolf Lind⸗ gens Köln. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 33 063. Inkasso⸗ und Verrechnung⸗ stelle für die Groß⸗ und Laden⸗ schlächter Berlins Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Einziehung und Verrech⸗ nung von Guthaben und Schulden aus den Geschäften zwischen Großschlächtern und Ladenschlächtern sowie alle damit zu⸗ sammenhängende Geschäfte. Die Aktien⸗ gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteilicgen und außerhalb Berlins gleichartige Unter⸗ nehmungen zu begründen. Grundkapital: 100 Billionen Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1923 ö Besteht der Ver⸗ stand aus mehreren Personen so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗

efrasc mischen Induffrie asler Ait, iid besondere mit Starkstromartikeln, sowie die Beteiligung an allen Geschäften und Unternehmungen, welche obigen Zwecken dienen oder nützlich sein können. Grund⸗ kapital; 20 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. No⸗ vember 1922 festgestelll und am 9. Ja⸗ nuar und 4. Juli 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren rsonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ Sg in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist allein bestellt; Direktor Johannes And⸗ vig, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch E““ Die Ges nhes stelle befindet sich in Berlin W. 8, Fran⸗ ösische Str. 49. Das Grundkapital zer⸗ ällt in 48 Namensaktien, und zwar 18 e 1 000 000 ℳ, 18 über je 100 000 Mark, 2 über je 50 000 und 10 über je 10 000 lautend. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben und können auf Wunsch des Aktionärs in Inhaber⸗ aklien umgewandelt werden. Der Vor⸗ tand besteht aus einem oder zwei vom ufsichtsvat zu wählenden Direktoren. Die Generalversammlung wird, solange die Aktien Namensaktien sind, durch Ein⸗ schreibbrief, und, sobald Inhaberaktien vorhanden sind, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger be⸗ rufen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden nur im Deutschen Reichs.⸗ anzeiger veröffentlich Die Gründer. welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1 Frau Emilie Andbig, geb. Salvesen, Berlin 2. Direktor Lo. hannes Andvig, Berlin, 3. Kauf⸗ mann Thomas Lochner⸗Tallaksen, Berlin, 4. Referendar Fritz von 1““ Berlin, 5. Kaufmann

artin Goetz, Charlottenburg Den ersten Aufsichtsrat bilden die Grün⸗ der zu 3 und 4 und der Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Bellermann Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsberscht der Re⸗ x85,. auch bei der Handelskammer ein⸗ gesehen werden. Nr. 33 062. Gerling⸗ Konzern⸗Verwaltungs⸗⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb von allen Geschäften, die mit der Verwaltung der im Gerling⸗ Konzern vereinigten Gesellschaften zu⸗ sammenhängen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich auch an anderen Unter⸗ nebmungen zu beteiligen Grundkapital: 6000 Billionen Mark. Aktienaesellschaft Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗ zember 1923 festgestellt und am 21. De⸗

den Aufsichtsrat. Die Be⸗

et ütei wird noch veröffentlicht: Die g

sember 1923 geändert. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren sonen, so wird die

mitglien ig Gemeinschgft, mit einem. Prgr allein bestellt: Kaufmann Bernhard Bruno Kolski, Charlottenburg. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Geschäftsstelle befindet sich auf dem Städtischen Zentralviehhof. Das Grundkapital zerfällt in 100 Inhaber⸗ aktien über je 1 Billion Mark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand bestebt, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats, aus einer Person oder aus mehreren Veiggliedern Der Auf⸗ sichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Ueber die Be⸗ stellung und Abberufung ist ein notarielles

otokoll aufzunehmen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im „Deutschen Reichsanzeiger“ er⸗ folgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Frau e Kolski, geb. roers, Char⸗ lottenburg, 2. Großschlächtermeister Oscar Gustavus, Berlin⸗Hohen⸗ schönhausen, 3. Großschlächtermeister Emil Brück Berlin,. 4. Groß⸗ schlächtermeister Otto Barsch Feekle. 5. Großschlächtermeister Erich

artmann, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Schlächtermeister Wilbelm Meier, Chaxlotten⸗ burg, 2. Kaufmann Engen Schirop, Berlin, 3. Rechtsanwalt Dr. Henry Cobhn, Berlin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht einceseben werden. Nr. 21 723. Marokko Mannesmann Compagnie Aktien⸗ gesellschaft Filiale Berlin. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma ist gelöscht. Nr. 26 661. Gast⸗ wirtschaftsbetrieb Alpendorf Aktien⸗ gesellschaft. Kaufmann Berthold Olsen 68 nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Georg Zeisner in Leipzig: Nr. 27 023. 2. Gor⸗ batschow & Co. Aktiengesellschaft, Likörfabrik und Weinhandei. Der Kaufmann Morris Orbach ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Kaufmann Josef Kramer ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Nr. 29 536. Friedrichstädtische Immo⸗ bilien⸗Aktiengesellschaft. Kaufmann Richard Kluge ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Paul Münzner in Leipzig. Nr. 29 998 Modehaus Landsheim Aktien⸗ gesellschaft. Die Firma lauten jetzt: Textilvertriebs Akriengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. November 1923 sind geändert § 1

(Satzung), § 2 (Streichung der Worte em ekleidungsgegen⸗