1924 / 12 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewer Berlrn den 15 Janua

1“

1

r 1924.

——

elegraphische Auszahlung ein Millionen).

15. Januar Geld Brief 1581038 1588962

1396500 1403500 173565 174435 598500 601500 738150 741850

1117200 1122800 106732 107268 191520 192480

17955000 18045000

4189500 4210500 189525 190475 742140 745860 538650 541350 131670 132330 1875300 1884700 466830 469170 60,598 60,902 125186 125814

Amsterd.⸗Rotterdam Buenos Aires (Papierpeso).. .. Brüssel u. Antwerpen Christiania

Stockholm und

Gothenburg.. eellsingtors talien

ssabon und Oporto

1141“X“

Rio de Janeiro...

Wien Prag 1 1

Jugoflawien (Agram und Belgrad)

4 Kr. = 1 Dinar

48622 157,393 300,5

48378 156.607 29925

Geld 1596000

1396500 172069 604485 738150

1124183 106732 192019

17955000

4189500 189525 742140 538650 136657

1895250 470820 60,598 125186

48378 156,607 30423

14 Januar

Briet 1604000

1403500 172931 607515 741850

1129817 107268 192981

18045000

4210500 190475 745860 541350 137343

1904750 473180 60, 902 125814

48622 157,393 30577

Ausländische

Ba

nknoten in Millionen)

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll.

s u. Bwel. Belgische Bulgarische Dänische Englische große

9 1 £ u. dar. Finnische 1 Französische Holländische Italienische.. . Jugoflawische Norwegische Oesterreichische Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei

Schwedische Schweizer Spanische . Tschecho⸗slow., neue

100 Kr. u. darüber Staatsnot. u. 100 Kr. Ungarische Bankn.

en und Milreis

15. Januar

Geld 4189500 4189500

169575

26434 735158 17955000 17955000

105236

191520 1579043

193515

44888 596505 59,102 20698 17955 1114208 738150 535658

123191 122194 128,678

Brie 4210500 4210500

*) 170425 26566 738842 18045000 18045000

105764

192480 1586957

194485

45112 599495 59,398 20802 18045 1119792 741850 538342

123809 122806 129,322

*) Am 11. Januar: 182455 B.

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten’“ ver⸗ steht sich für je 1 Gulden, Frank, Krone, Frang. Escudo, Lei, Leva. Dinar, Pfund Sterling, 22

14. Januar

Gel 0 4189500 4189500

171570

27431 734160 17955000 17955000

104738

191520 1596000

192518

45386

601493

59,102

Brie 4210500 4210500

172430

27569 737840 18045000 18045000

105262

192480 1601000

193482

45614 604507 59,398 20802

1126810 743855 537340

123809 122806 129,824

1121190 740145 534660

123191 122194 129,176

Finnländische Mark, Lire,

Dollar, Peso

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Dezember 1923 betrugen in Tausend Mark (in

Klammern + und im Vergleich mit der Aktiva.

Vorwoche):

Metallbestand (Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold

zu 2784 berechnet) darunter Goid . ..

und zwar Goldkassenbestand.

Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnotenbanken

Reichs⸗ und Darlehenskassenscheine... Rentenbankscherien. . Noten anderer Banken Wechsel und Schekss Diskontierte Reichsschatzanweisungen. Lombardforderugngn .

darunter lombardierte Wechsel Rentenmarklombardforderuggen. Essekten . .. 8 . Sonstige Aktiven 1 . .

Grundkapitaal Reserbefondads

—amruufenvden Noöten.

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs⸗ und Staatsguthaben.

dar. im Rentenmarkgiroverkehr b) Privatguthavben

dar. im Rentenmarkgi Cansiige Pesiba. . . . . giroverkehr

———

2 0

73 429 838

0 0

900 105 000

(+† 50 142 243 131 574 000)

.26

82 0 *0

364 400 610 000 000

. 2 024 577 190 000 000

0 8 0 2 ³

(unverändert)

(unverändert) 2 1a0 Lunverändert)

(+ 53 768 802 100 138 81

(— 2 391 495 596 398 57

4 283 233 82 246 467 033

445 721 21 312

7 072 836 991 607 927 2 401 350 999 997 146) 167 994 339 000 000 000 (+ 66 838 498 000 000 000 19 312 171 565 119 18 343 287 722 459) 371 315 591 097 015 493 (— 22 900 671 551 974 271) 21 872 581 984 451 771 (s— 37 856 077 707 120 025) 74 327 994 774 639 506 (+ 50 670 826 802 979 000)

14 757 525 000 000 000

(+ 13 807 525 000 000 000) 46 679 000 494 124

441 496 090 019 072) 212 032 789 418 320 536

(+ 47 438 914 625 217 939)

100 UUU

500

414 170 756 033 291 727 (+ 24 153 354 346 740 945)

107 745 526 708 862 741 (+ 39 643 850 516 245 461)

258 906 702 165 743 178

88 616 664 534 139 561

7) 2)

8

Er

6 ag

1) (†

9)1u&

1922

1 071 183 1 279) 1 004 846

2.

7720) 351 887 230 70 687 477) 828 742 258 102 055 981) 1 260 146

94 16

122 079 894 769)

43 531 88

4 563 729) 180 000 (unverändert) 122 04 (unverändert) 970 202 013

123 307 728)

58 382 10

13 763 467)

276 599 132 63 888 979)

99 052 525 14 813 954)

¹) 954 814

1

50 032

(unverändert) 177 607 102

38 309 012)

579) 993 696

4 023 261 501 052)

7131 1 547)

1 437 216 28 285)

116 538 786 8 200 489)

1) 8 7

(unverändert) 191 419 (unverändert) 104 567 851 ( 1 778 217)

1 5 756 923 2 436 765) 18 541 766 4 536 167)

2 383 081 599 992)

Paris, 10. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis d 1 T. B. er Ba rankreich vom 10. Januar (in Klammern Zu⸗ und See ,in

Vergleich zu dem Stande am 3. Fr.,

Barvorrat in

Moratorium

718 364 000) Vorschüsse auf Wertpapiere Vorschüsse an den Staat 22 900 000 000 (Abn

nicht betroffene Wechse

schüsse an Verbündete 4 594 000 000 (Zun. 4

umlauf 39 172 767 000 (Zun. 58 735 000)

Silber Guthaben im Ausland 573 220 000 (

Fr.,

Januar) in Franken: Gold in den Kassen Gold im Ausland 1 864 321 88 296 734 000

(Zun.

E 000) Fr. 1 3 94 5 00 Fr., gestundete Wechsel 13 380 000 (Abn. 2

(Abn. 12 000) Fr.

2 433 115 000 (Zun. 27 833 000) Fr., 200 000 000) Fr., Vor⸗ 000 000) Fr.,

Noten⸗

Schatzguthaben

Privatguthaben 2 255 673 000 (Abn.

Nach dem Wochenberich Deutschen Landwir 8 1924 stellten sich

Berlin Hambur 12. Januar 10. Haeaa

Köln, Rh. 7. Januar

Goldpfennige

43 45

35 40

28 32 26

50 52 42 47 43 40 20 32 42 46 38 42 30 35

45 50 40 44 28— 36 12 25

82 95 70— 80 50 65

Bullen.

1 30 32 u. Kühe 35 42

5 35 42 28 32 22 26 15 20

55 60 45 50 . 35 40 Schafe: Stallmast 42 48

. 35— 40

1 23

Weidemast 86

Schweine

9 Färsen

,—

60 58 60

65—68 65 68 55 60 45 50 50 55 40—48

65 68 55 - 60 44—50 30 40 22 27,5

70—80 50 62,5

ht der Preisberichtstelle des 1 tschaftsrats vom 8. bis 14. J die Schlachtviebpreise je Pfund eJ.2N .e

Mannheim 7. Januar

36— 40 32 36 28 32 22 26 32 35 28 30 25 28 40 43 36— 40 30 34 24 28 12—18

56 —60 52 54 46—52 44—48

30 34 26—30 24 26

20 24 64 66 66—68 66—68 62 66 50— 60

50

Berlin, Verkehrmit dem E

Die Preise

Goldmark: Gerstengrau

Speiseerbsen, Viktoria 25,05 25,70 ℳ, bis

33,95 ℳ, Linsen,

Vera 116,00 bis —,— Zanzibar 237,50 bis

253,00 bis —,—

—,— Tee in zucker basis melis

bis 7,35 ℳ, Steinsalz in 7,70 8,10 ℳ, Steinsalz

Margarine, —,— ℳ, orned beef —,— ℳ, Corned beef

—,— ℳ, Speck, gesalzen, fett 77,00 bis —,— ℳ, Quadratkäse 70,00

14. Januar.

in

pen,

mittel

getreide, lose 19,00 bis —,— ℳ, gepackt 80,00 bis —,—

42,88 bis —,— ℳ, bis —,— ℳ, Zucker Würfel 47,38 bis —,— bis —,— ℳ, Marmelade, E Marmelade, Vierfrucht 54,30

weiße,

(W. T. B.) Berlin im Nahrungsmittelgroßhandel

ℳ.

34,65 44,

281,00

g ab Lager Berlin. lose 18,50 19,05 ℳ, H nerflon 8 eche le 18,50 19, Haferflocken, lose 18,75 19,35 ℳ, grütze, lose 19,00 19,35 ℳ, Maisgrieß 20,65 20,9 Rane vuder, lose 24,05 24,45 ℳ, Roggenmehl 0/1 b Ea. ℳ, Hartgrieß 23,00 24,00 izenme 00— ℳ, Weizenauszugmehl 19,75 20,55 31,1031,85 718 g2 Bohnen,

Perl Langbohnen, handverlesen. 31,55 32,15 8 Linsen, kleine 27,75

Richtpreise und

in im

zelbhandel, in Originalpackun

vect 1es lar h⸗ Berlin und G“ 908 he n es Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berli

verstehen sich für 50 88 8 ““

In Gerstengrütze,

14 95 15,15 ℳ. 70 %

Speiseerbsen, kleine 27,05 27,80 ℳ,

40 ℳ, Linsen, große

44 55 51,70 ℳ, Kartoffelmehl 19,20 bis —,— ℳ, M 38,15 bis —,— ℳ, Schnittnudeln, lose 27,40 bis 11“ 189 glasiert 20,00 bis —X,— ℳ, Siam Patna 1, glas. 1 Bruchreis 18,70 bis —,— ℳ, Reisgrieß u. ve ase aar. v⸗ extra choice 123,00 bis ney 142,50 bis —,— ℳ, getr. Birnen, cal. fancy 128,00 bis —,— getr. Pfirsiche, cal. extr. choice 122,05 bis 2 SxRNaas 61,00 bis —,— ℳ, Korinthen in Kisten choice 85,20 bis —,— Rosinen in Kisten 68,20 bis —,— ℳ. Sultaninen m Kisten 98,70 bis —,— ℳ. Mandeln, bittere Bari 131,60 bis —,— ℳ, Mandeln, süße Avola 167,00 bis —,— Kaneel 177,90 bis —,— , Kassia ℳ, 9 holl 166,00 bis —,— Nelken —, ℳ. schwarzer Si 1 —,— weißer Pfeffer 141,00 bis 1 eneaangehn ha 5 bis —,— ℳ, Rohkaffee Zentralamerika prime 190,00 bis —,— ℳ, Rohkaffee Röstkaffee, Zentralamerika 372,00 bis

urma II un⸗

29,70 bis —,— ℳ, grober „mehl, lose 14,25 bis —,— ℳ,

ℳ, getr. Aprikosen, cal.

Pflaumen

Piment Jamaika 79,40 bis —,— ℳ, Rohkaffee

11“ ”” bis —,— Malzkaffee, gepackt 26,00 bis CSe ℳ, Ersatzmuschung mit 20 % Kakaopulver, lose, fettarm Kisten Souchon 360,00 bis —,— ℳ, Inlands⸗

Inlandszucker Raffinade 46,38

Brasil

Röft⸗ Kaffee 145,00 bis

ℳ, Kunsthonig 52,30

infrucht, Erdbeer 108,20 bis —,— ℳ, 09—58,20 ℳ, Siedesalz in Säcken 7,00 Säcken 4,85 5,10 ℳ. Siedesalz in Packung

in Packung 5,40 5,70 ℳ, Bratenschmalz

in Tierces 84,50 bis —,— ℳ, Bratenschm 3

e G al —,— ℳ, Purelard in Tierces 82,00 bis e Scen 84,00 bis —,— ℳ, Margarine, Handelsmarke II

„Purelard in Kisten 54,00 ℳ, 1 58,00 ℳ,

Spezialmarke II 61,00 ℳ, 1 71,00 M. 00 ℳ, Molkereibutter Corned beef 12/6 lbs per Kiste 42,00 bis

24 Dosen zu je 2 Unzen —,— bis 48 Dosen zu je . b

1 Unze —,— bis

130,00 bis —.— ℳ, Tilsiter Käse, halbfett 85,00 bis ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 30,25 bis —,— ℳ, inl. Kondensmilch 48/12 25,75 bis —,— ℳ, inl. gez. Kondensmilch 8 35,50 bis —,— ℳ. Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 %

Be

dis —,— ℳ, Ouarkkäse 80,00 bis —,— ℳ, Tilsiter Käse, ven

richte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaprermärkten. G 111“ Devisen.

. nzig, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. 1 in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,8852 G., 5,9148 8 Polnische für eme Million 0,518 G., 0,522 B., 100 Billionen Reit mark 134,164 G., 134,836 B., 100 Rentenmark 136,658 G., 137; s6 Schecks: Warschau für eine Million 0,548 G. 0,552 B. zahlungen: Berlin 100 Billionen 135,66 G., 136,67 B., 25,00 G., —,— B., Amsterdam 218,95 G. 220,05 B., graphische Auszahlung 5,9002 G., 5,9298 B.

Devze

Wien, 14 Januar. (W. T. B.) Notierungen der zentrale: Amsterdam 26 570,00 G., Berlin 14,90*) G., Kap⸗ hagen 12 480,00 G., London 301 300,00 G., Paris 31220) Zürich 12 285,00 G., Marknoten 14,60*) G., Lirenoten 3135,00 8 Jugoslawische Noten 795,00 G., Tschecho⸗Slowakische Nan 2058,00 G., Polnische Noten 65,00**) G., Dollar 70 860,00 ( Ungarische Noten 2,07 G., Schwedische Noten 18 210,00 G. *) für eine Milliarde, **) für zehn Millionen.

prag, 14. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Derse zentrale (Durchschnttskurse) Amsterdam 1302,00, Berlin dch Christiania 496,00, Kopenhagen 604,50, Stockholm 911,00, Zme 603,25, London 147,75, New Yort 34,75, Wien 4,86, Martaak 8,00*), Polnische Noten 3,62 ½, Paris 158,50 Italien 155,7. *) für eine Billion.

London, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 9., Belgien 105,10, Schweiz 24,48, Holland 11,46 ½, New York 4 2 Spanien 33,15 ½ Italien 96,00, Deutschland 19 000 000 000 000 N. 302 500, Butarest —,—. 8 9

paris, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Bukarest 10,95 Prag —,—, Wien —,—, Amerita A Belgien 91,40, England 96,11 ½, Holland 8,45. Italien lol Schweiz 400,00, Spanien 291,75, Stockholm 999,25.

Amsterdam, 14. Januar. (W. LC. B.) Devisenkurse Lanm⸗ 11,48, Berlin 0,61 Fl. für eine Billion, Paris 10,97 ½, Str⸗ 46,70, Wien 0,0038 ¼, Kopenhagen 46,65, Stockholm f Christiania 38,25, New York 270,25, Brüssel —,—, Madrid à Italien 12,10, Prag 7,80 7,85, Helsingsors 6,60 6,70.

Zürlch, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Bda 1,35 Frank für eine Billion, Wien 0,00,81, Prag 16,80, He 216,40 New York 5,78, London 24,56. Paris 26,35, Jme 25,75, Brüssel 23,87 ½, Kopenhagen 100,75, Stockholm lil⸗ Christiania 82,75, Madrid 73 ⅜, Buenos Aires 188,00, Bmagg 002,07, Warschau —,—, Belgrad 6,50, Sofia 4,12 ʃ.

Kopenhyagen, 14. Januar. (W. L. B., Devisenin London 24,45, New York 5,79 Hamburg —,—, Paris A Antwerpen 23,80, Zürich 100,00, Rom 26,10, Amsterdam Il Stockholm 151,25, Christiania 81,75, Pelsingfors 14,40, Prag la

Srockholm, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. don 16,22. Berlin 0,95 für eine Billion, Paris 17,55, Brüssel le⸗ Schweiz. Plätze 66,00, Amsterdam 142,60, Kopenhagen be Ehristiania 54 50, Washington 3,78, Helsingfors 9,84. Rom Prag 11,10. 1 1G

Christiania, 14. Januar. (W.T. B.) Devisenkurse. dm 29,90, mburg —,—, Paris 32,75, New York 7,02, Amstand 283,50, Zürich 122,25, Helfingfors 17,65, Antwerpen 29,75. Stoct

„Kovenhagen 122,50, Rom —,—, Prag 20,50

Deutsche

Köln, 14. Januar. (W. T. B.) (In Billionen.) 2. A.⸗G. 19,25, Bonner Bergwerk 71,75, Dahlbusch Bergwert 9.

SEo.Aailar amor mhues,ör.hn Dergwerkt 4840,0, . Bergbau gMWravHumboldt Maschinen fessags Kalker Ma 56.0, Köln⸗Neuessener Bergwerk 54,0, Phönix Bergbau Rheinische Braunkohlen 46,5, Bielefelder mechanische Weberei Hammersen Baumwollspinnerei 9 9, Schoeller Eitorfer Ka garn —,—, Viersenen Spinnerei 15,0, Adler⸗Brauerei 9 23,0, Continental Isola 3,1, Dynamit Nobel 8,75, ßü u. Guilleaume 36,0, Gasmotoren Deutz 26,5, Köln⸗Rottuch 828 Töö für 19† Sxe 10,5, Rhemm . 1. heinisch⸗ öf. 8 A Hagel⸗Vers. 30,0. 85 Frantfur!l a. M., 14. Januar. (W. T. B.) (In Billicae Hecbeir. 32. 29 118. er. 18e9. 26,4, Ebeni Gerestenn A- Farbwerke 17,8. Holzverkohlungs⸗Industrie K nz N. Eö1 8 3000, ge ert Armaturen 5,0, Pokorny u. Wittekind 4,0, Aschaffenin Zellstoff 30,0, Phil. Holzmann 2,975, Wayß u. 1schae; Lothringer Zement 21,5. Zuckerfabrit Waghäusel 6,9. 8 Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Billionen.) Brasilbant —,—, Commerz- u. Prioatbank 8. Vereinsbank 5,4, Lübeck⸗Büchen 40,0, Schantungbahn 4,5, Deuh Auftral. 45,0, Hamburg⸗Amerika⸗Patetf. 41,0, Hamburg⸗Südame 46,0, Norddeutscher Lloyd 9,75, Vereinigte Elbschiffahrt 6,0, Calm Asbest 1,75, Harvurg⸗Wiener Gumm 2,75 DOttensen Eisen 1 Alsen Zement 77,5, Anglo Guano 46,0, Merd Guano 310* Dynamit Nobel 9,75, Holstenbrauerei 36,5, Neu Guineag Otavi Minen —,—. Freiperkehr. Kaoko —.,—, Elm Salpeter —,—. Uneinheitlich. Wien, 14. Janum. (W. T. B.) (In Tausenden.) Kürtl Lose 421,0, Marrente 1,250, Februarrente 2,370 Oestenreichische e rente 30,0, Oesterreichische Kronenrente 1,200, Ungarische 6e rente 41,800, Ungarische Kronenrente 7500, Anglo⸗österr. Bank 3ℳ Wiener Bankverein 221,0, Oesterreichische Kreditanftalt 329,9 Unme allgemeine Kreditbank 1268,0, Länderbant, junge 352 0 Niederösean Eskomptebant 413,0, Unionbant 334,0, Ferdinand Nordbahn lh Oesterreichische Staatsbahn 815,1, Südbahn 2090, Südbahnpriorlütt 5605 Siemens⸗Schuckertwerk 248,5, Alpine Montanges. (as Poldihütte 931,0, Prager Eisenindustrie 2350,0, Rimamurany Nah Waffenfabrik⸗Ges., österr. 89 0, Brüxer Kohlenbergbau 2710,0, Sale Tergauer Steintohlen 1300,0, Daimler Motoren 41,5, Skodaneg 1319,0 Lepfam⸗Josefsthal A.⸗G. 666,0, Galizia Navhtha „Galit 88999 8 1560,0. Amsterdam Janugar. W. T. B.) 6 % Niederländise Staatsanleihe 1922 A u. B 99,50, 4 ½ % Nieber andüche Stoul anleihe von 1917 81,75, 3 % Niederländische Staatsanleihe do

1896/,05 62,50, 7 % Niederl⸗Ind⸗Staatsanleihe von 1921 1009

Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 141 Philips Glühlampen Stammaktien 270,00, düCultnur Mij. der Vors landen Stammattien 189,50, Handelsvereenigung Amsterdam 49 Gecons. Holl. Petroleum 197 ½, Kon. Nederl. Mij. cot Exyl.,1. Petroleumbronnen 433,50, Rubher Cultuur Mij. Amsterdam 1570

olland⸗Ameritka⸗Linie 104,75, Nederl. Schee Anie 127,50 N. Maatschappij 323,50. Fest.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunges maßtregeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Marlg

Schweinen vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 11. Januar! gemeldet worden.

Adlerwerke Klexyver

und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leivzig und ee

1 untersuchungesachen.

Aufgebote. Nerkäufe Verlolung u.

Nerpachtungen Verdinaungen don Werwapieren

4 Kommandetgejellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften and

Deutsche Kolontalgesellschaften

rlust- * Fundsachen. Zustellungen u beral.

1,20 Goldwark freibleibend.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften bop Rechtsanwälten Nersicherung

Verschwdene Bekanntmachungen Privatanzeigen

Unfall- uint Invaliditäta

Bekfristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1. Untersuchungs⸗ fachen.

Beschluß. 4. J. 2339/23 Matrose Bernhard Tiedemann 3. 3. Halbflottille, geboren am

1902, wird für fahnenflüchtig erflärt.

Aurich, den 7. Januar 1924. Die 1V. Strafkammer des Landgerichts. Dempwolff. Rieke. Kramer.

7679) Beschluft. 8 Der Schütze

akob Hofmann der h. Kompagnie 15. Inf.⸗Regts in Sonders⸗ hausen, geboren am 26 April 1903 zu Darmstadt, zurzeit unbekannten Aufent⸗ salts, wird, nachdem gegen ihn die öffent⸗ lche Klage wegen Fahnenflucht erhoben st, gemäß § 12 des Gesetzes betr Auf⸗ lebung der Millitärgerichtsbarkeit vom 1/ August 1920 für fahnenflüchtig erklärt. Sondershansen, den 17. November

de Strafkammer bei dem Amtsgericht.

[97564] Beschlufz. A. V. 2121 II1/23. Die Strafkammer des Landgerichts EStraubing, versammelt in nicht öffent⸗ sscer Sitzung am 22. Dezember 1923, het in Sachen Andrae, Emil, Gefreiter in Straubing, wegen Fahnenflucht be⸗ schloesen: Der Gefreite Emil Andrae, feh. 14. August 1900 zu Kusel in der

197678] 2 9 Februar

falt, zuletzt in der 4 Eskadron des 1. Reiterregiments in Straubing, wird 2 fahnenflüchtig erklärt. Gründe: Der efreite Emil Andrae wurde am 1. Ja⸗ nuar 1921 für das Reichsbeer verpflichtet und ihm an diesem Tage der Verpflich⸗ zungsschein ausgehändigt, er war vom 1. mit 23. November 1923 nach Straubing heurlaubt, kehrte aber am 24. November nicht aus dem Urlaub zurück; da die ge⸗ pflogenen Erhebungen ergaben, daß er aus seinen beiden Schränken all sein Eigentum entsernt hatte, seine Zivilkleider bei einem Mäechen in der Stadt verwahrte und beim Abholen derselben zu ihm äußerte, er werde einen 14 tägigen Urlaub antreten, und zwar in die Schweiz, und seither nicht mehr zurückkehrte, muß angenommen werden, er habe sich von seiner Truppe eigenmächtig entfernt in der Absicht, sich seiner von ihm übernommenen Verpflich⸗ wung zum Dienste dauernd zu entziehen, §§ 64, 69, 70 Mil⸗Str⸗G.⸗B., er war daher, nachdem der Staatsanwalt hiewegen die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben hat, für fahnenflüchtig zu erklären. § 12 des Ges, betr. die Aufhebung der Mälnärgerichtsbarkeit. Eschenlohr. Groll. Ringel.

2. Aufgebote, Verluft⸗

und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

197680) Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Grenadierstraße 24, belegenen, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 15 Blatt Nr. 1027, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Kaufleute Ewsor Gantmann in Char⸗ lottenburg und Chaim Marilus in Berlin u gleichen Anteilen eingetragenen Grund⸗ tücks besteht, soll dieses Grundstück am 10. März 1924, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, b) Wohngebäude quer mit rechtem Vor⸗ lügel, Gemarkung Berlin, Gebäude⸗ keuerrolle Nr. 1635, Nutzungswert 12 590 ℳ, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 15. Dezember 1923 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 56. 23.

Berlin, den 8. Januar 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

1975688 Aufgebot.

8 I Die Witwe Franz Fuhse, Anna geb. nemfemann zu Dortmund, 2. Witwe Ludwig Willikens, Hedwig geb. Fuhse, in Dortmund, 3. Kaufmann Wilhelm Fuhse zu München, zu 1 und 2 vertreten durch hen zu 3 Genannten, dieser vertreten durch ie Rechtsanwälte Westhoff u. Gahlen in Düsseldorf, haben das Aufgebot der Aktien Mannesmannröhrenwerke A⸗G. zu Düssel orf über je 1000 Nr. 33 291, 41956 42 328, 60 743, 37 668 beantragt 888 Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ hsrt. spätestens in dem auf den 10 September 1924, Vormittags üs Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ri Zimmer 231 im Justizgebäude an Mühlenstraße, anberaumten Aufgebots⸗ ermie seine Rechte anzumelden und die gelunden vorzulegen, widrigenfalls die nienliosertlärung der Urkunden erfolgen

Düsseldorf, den 28. Dezember 1923. 1

[97571] Aufgebot.

Rezitator Robert Johannes⸗Lutkat in Königsberg Pr, Hintertragheim 8, hat Aufgebot der 3 ½ % Ostpreußischen Pfand⸗ briefe B 6708, 11 435, 29 034, 34 637, 39 287 zu je 2000 beantragt. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht (Hansaring), Zimmer 124, am 23. Juli 1924, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Königsberg Pr., 7. Januar 1924.

[98006] Abhanden gekommen: Aktien des Wiener Bankvereins Nr. 2 093 251/75 1 Stück à 25 Aktien = 75 000 Kr. 828 871/75 1 Stück à 5 Aktien = 15 000 Kronen, 701 961/65 1 Stück à 5 Aktien = 15 000 Kr., 4 977 281/65 1 Stück à 5 Aktien = 15 000 Kr, 4 997 784 1 Stück à 1 Akfie = 3000 Kr., 278 836 1 Stück à 1 Aktie = 3000 Kr.

Berlin, den 14. 1. 24. (Mp. 39/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[98007]

Abhanden gekommen: 5000,—

Köln⸗Lindenthal⸗Aktien Nr. 37 078/82 5/1000.

Berlin, den 14. 1.24. (Mp. 38/24.)

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[98008) Abhanden gekommen:

240 300 4 % neue Berliner Pfbr.: Nr. 15 588, 15 616, 15 688/9, 15 743/4, 15 828/9, 15 842, 16 203, 16 231, 16 278/82, 16 320, 16 416/20, 16 439, 16 638, 16 655, 16 701, 12 163/6, 12 186, 12 201, 12 277, 12 355/8, 12 415/4, 12 418, 12 487, 12 566/8, 12 721, 13 152/8, 13 263/5, 13 557, 13 559, 13 561, 13 595/6, 13 999, 14 000, 14 034, 14 095, 14 262, 14 362, 14 433/4, 14 546, 14 552, 14 579/83, 14 685/6. 14 691, 14 898, 15 031/2, 15 046, 15 160/1, 15 345, 15 477, 15 484/5, 15 549, 10 474, 10 517, 10 744/6, 10 777/82, 10 784, 10 801, 10 813, 10 998, 11 097, 11 146, 11 249, 11 272/3, 11 299, 11 300. 11 336, 11 553, 11 611 = 115/1000; 5651/60, 12 214, 13 343 = 12/10 000; 114 782/8, 39 436/7, 114 781 = 10/500; 53 716 = 1/100, 19 540 =

1/200

240 300 4 % neue Berliner Pfbr.: Nr. 38 878, 47 893 = 2/100; 49 057, 52 389/90 = 3,200; 61 369, 55 729, 55 724, 35 477, 28 851, 40 023/6, 27 250/3, 27 890, 29 513/4, 29 919/22, 30 570/72, 30 769/4, 114 721/34 = 43/500; 24 701, 22 943, 25 191, 28 550, 241, 46 744, 23 366/7, 23 790, 61 400, 67 339/41 = 13/1000; 7174 = 1/5000; 817/36 = 20/10 000. + 1. 7. 23.

Berlin, den 14. 1. 24. (Wp. 40/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[97570] Aufgebot. Die Duisburger Ruhrorter Bank, Filiale der Essener Credit⸗Anstalt A. G., Duis⸗ burg, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Kuxscheins Nr. 1/49 VI der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Bismarck zu Gelsenkirchen⸗Bismarck beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 5. Januar 1924. Das Amtsgericht.

[97569] Aufgebot. 3

Der Landmann Jens Jensen in Hörup auf Alsen, vertreten durch Rechtsanwalt Aeissen in Eckernsörde, hat das Aufgebot des Hopothekenbriefs über das im Grund⸗ buch von Olpenitzdorf Band I Blatt 3 in Abteilung 11I Nr. 20 eingetragene Darlehn von 2500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eckernförde, den 27. Dezember 1923.

Das Amtsgericht.

[97682] Aufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt:

1. die unverehelichte Elisabeth Fritsch in Keuschberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erlecke in Merseburg, be⸗ züglich des Hypothekenbriefs vom 2. April 1909 über die im Grundbuch von Keusch⸗ berg Bd. 9 Bl. 258 Abt. 3 Nr. 3 ein⸗ getragene b von 2000 zwei⸗ tausend Mark Darlehn für die Schwester Anna Pieper in Fürstenwalde; 2 der Fabrikbesitzer Artur Kornacker in Merse⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erlecke in Merseburg, bezüglich des Hypo⸗ thekenbriefs vom 28. November 1918 über die im Grundbuche von Merseburg Bd. 40 Bl. 1617 Abt. 3 Nr. 2 eingetragene Hypothek von 56 827 sechsundfünfzig⸗ tausendachthundertsiebenundzwanzig Mark Darlehn für den Gebeimen

Re⸗

Dahlem; 3. der Weißgerbermeister Karl Gaudig in Merseburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Erlecke in Merse⸗ burg, bezüglich des Hypothekeninstruments (Hypothekenbuchauszug mit Ingrossations⸗ vermerk und Schuldurkunde) vom 24. Juni 1872 über die im Grundbuch von Merse⸗ burg Bd 52 Bl. 2081 Abt. 3 Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 7800 sieben⸗ kausendachthundert Mark Darlehn für die Geschwister Auguste Anna Dietrich, später verw. Schurig, in Merseburg und Therese Marie Dietrich, später verw. Schäfer, in Merseburg. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. I, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Merseburg, den 7. Januar 1924.

Das Amtsgericht.

[97566] Aufgebot. Die Ehefrau Alwine Panzer, geborene Heinevetter, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Böning in Blumenthal (Hannover), hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Kaufmann Anton Robert Paul Panzer, zuletzt am 13. Februar 1909 in Itzehoe festgestellt, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Waldenserstraße 18/19, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 7. Januar 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

[97567] Aufgebot.

Der Schlosser Philipp Stemmle in Mannheim⸗Neckarau, Dorsgärtenstraße 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hirschler und Oppenheimer in Mannheim, hat seine Ehefrau, die ver⸗ schollene Ehefrau Philipp Stemmle, Maria geb. Borowiak, geb. am 30. De⸗ zember 1882 zu Kielezyn⸗Hauland. zuletzt wohnhaft in Düsseldorf Camphausen⸗ straße 18, vermißt seit dem 20. Mai 1913,

für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 231, im Justizgebäude an der Mühlenstraße, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1923.

Amtsgericht. Abt. 14.

——.——

[97572] Aufgebot. b Die 6 Wolfer, geb. Ficker, Bezirks⸗ notarsehefrau in Stuttgart, hat beantragt⸗. ihren verschollenen Bruder Karl Ficker, led. Kaufmann, geb. 20. 6. 1883 in Kirch⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Kirchheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Sep⸗ tember 1924, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Kirchheim, den 7. Januar 1924 Württ. Amtsgericht.

[97573] 8 Aufgebot. Der Bürovorsteher Paul Hempel in Weimar, Kurthstr. 2, als Ab⸗ wesenheitspfleger, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Louis Paul Karl Schabacker, geboren am 14. Februar 1870 in Buttel⸗ städt, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. November 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 5. Januar 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 7.

[97574] Aufgebot. 11“

Die Ehefrau des Bergmanns Anton Tschernitz, Katharina geb. van Staa, von Hamborn, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Anton Tschernitz, geboren

[gierungsrat Alfred C. Blancke in Berlin⸗

24. Mai 1878 zu Liescha, zuletzt wohnbaft in Sterkrade, Grabenstraße 5, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberhausen, den 12. Dezember 1923.

[97683] 1. Der Steinbrecher Christof Fuxen in Butzweiler, als Pfleger des Vermögens des Matthias Haubrich, 2. die Ehefrau Nikolaus Schilling, Magdalena geb. Hau⸗ brich, in Bitburg, vertreten durch Fuxen, haben beantragt, den verschollenen Ackerer Matthias Haubrich, geboren in Lorig am 20. Juli 1855, der im Jahre 1881 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika ausgewandert ist, zuletzt wohnhaft in Lorig (Kr. Trier), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 Uhr, porden unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ aa termine Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1“ Trier, den 9. Januar 1924.

N

ergeht

[97565] Die am 18. 6. 23 aufgebotenen Preuß. Schatzanweisungen (Reichsanzeiger vom 20. 6. 23 unter kraftlos erklärt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83.

[97684]

Die von der Daimler⸗Motoren⸗Gesell⸗ schaft in Stuttgart⸗Untertürkheim im tober 1917 auf den Inhaber ausgegebenen 4 Aktien Nr. 27 870/73 über je 1000 mit Erneuerungsschein und Dividenden⸗ d scheinen 1919 bis 1927 wurden durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hier vom 5. I. 1924 für kraftlos erklärt.

Den 9. Januar 1924.

Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

[97575] d kraftlos erklärt wurden am 28. De⸗

Für

zember

schen Cellulosefabriken in Wangen i. Allgäu. Nummern 2749 und 2751, ausgestellt über ch je 1000

[97681]

Durch Ausschlußurteil vom 22. De⸗ zember 1923 ist der am 26. Mai 1876

hier geb

tot erklärt worden 31. Dezember 1910 festgestellt.

Mar

[97687] Der

Karl Kolbe, Hamburg, Rechtsanwalt Dr. C. Heckscher, welcher gegen seine Ehefrau Herg.

b. Thiel,

Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg,

ge auf

Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäude, kingplatz), auf den 26. Vormittags 9 ½ Uhr, forderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Hambur Der Geri

Zum

[97579]

In Sachen der Ehefrau Glla Nohsutta, geb. Selk, ange Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:

anwalt Dreber

Kiel⸗Ellerbek, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts,

ladet die Klägerin mündlichen Verhandlung des vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts

in Kiel mittag

einen bei diesem Gericht zugelassenen walt zu bestellen. Kiel, den 11. Januar 1924. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[97581] Oeffentliche Zustellung.

Die

München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗

anwalt

klagt gegen 1. Bscher, Hilfsarbeiter, zuletzt in Schön⸗ mühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗

trage,

Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden II. Der Beklagte

hat die und zu

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des

tag⸗ März

palastes, mit der Aufforderung,

zu seiner Vertretung zu bestelle

dieser Auszug aus der Klage gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München

[97534] Die minderjährige

Das Amtsgericht.

——

Anfgebot. . Emnw

Rechtsanwalt Justtzrat Eckernförde, klagt gegen den

förde, Kieler Straße 49, z. mit dem Antrage, den Beklagte

pflichtig zu verurteilen, ihr z.

zahlbar im voraus, zu entrichten 38, anberaumten Aufgebots⸗

melden, widrigenfalls die An alle,

r.

zu klären.

Amtsgericht in Eckernförde 28. März 1924, 10 Uh mittags, geladen.

Landgerichts München II auf Donners⸗ 1 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 60/0 des Justiz⸗

einen bei

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt

n. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

bekannt⸗

München, den 7. Januar 1924.

II.

Annette

Casper in Sünnerschau, vertreten durch ihren Vormund Sattlermeister Peter Casper in Sünnerschau, Prozeßbevollmächtigter: Matthiessen

in Elektro⸗

techniker Julius Erich, zuletzt in Eckern⸗

Zt. un⸗

bekannten Aufenthalts, als ihren Erzeuger,

n kosten⸗ 9. ihres

Vormunds vom Tage der Klagezustellung ab anstatt des bisherigen Unterhaltsbetrags einen solchen von 20 Goldmark monatlich,

und das

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu era⸗« Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das auf

9

den

r Vor⸗

Eckernförde, den 10. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Amtsgericht. 4.

Nr. 33 452) sind für

[97562]

Ok⸗

8

schreibun drei Rentenmark. g

Berlin an unserer Potsdamer Straße 14, bei der Bank, bei der 1923 die Aktien der Simonius⸗

L. Pfeiffer. auf den Inhaber. Berlin, im Januar 1924. Amtsgericht Wangen.

[97563] Gewerkschaft orene August Heinrich Maus für Als Todestag ist der burg a. Lahn, den 7. Januar 1924. gegebenen Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Zimmermann August riedrich vertreten durch

es drei Rentenmark. Die Einl

Berlin an

Luise Kolbe,

unbekannten Aufententhalts,

schaft und bei dem Bankhaus

röder.

Berlin, im Januar 1924. Gewerkschaft

Vereinigte Schwiebuser Kohl

DSieve⸗ März 1924, mit der Auf⸗ bei dem gedachten Ge⸗

[97561] Kündigung

den 11. Januar 1924. tsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Femzablung gekündigt:

4 % Anleihe Langer Segen 33, echts⸗ Carl Möller 1. in Kiel, gegen den Karl Hans Nohsutta, zuletzt in

in Kiel,

1924

Die Verzinsung Terminen.

Die Heimzahlung der Obligationen erfolgt von heute

endet n.

wegen Ehescheidung, den Beklagten zur Rechtestreits

Beklagten,

auf den 8. April 1924, Vor⸗

8 10 Uhr, mit der Sahe detsnn. n⸗

fasse und an den auf der R Schuldurkunden und

Näherin Helaria Bicher in eingelöst. Die Beträge für feh Dr. Warmuth in München, ihren Ehemann Johann gelosten und bisher nicht Schuldverschreibungen können es wolle erkannt werden: 1. Die Inhaberschuldverschreibungen Mänchen und der Leitzachwerke werden. Am 8. Januar 1924. Stadtrat

Kosten des Rechtsstreits zu tragen erstatten. Die Klägerin ladet den

Zinsscheine geführten Bankeinlösestellen. An Stelle von Stückzinsen werden die betreffenden Schuldverschreibungen zum Kurse von 102

scheine werden in Abzug gebracht. Listen für die in den Vorjahren aus⸗

Gewerkschaft Frielendorf. Wir sind bereit, die im Dezember 1920 bei einem Dollarkurs von über 70 aus⸗ gegebenen Teilschuldverschreibungen zulösen und zahlen bis zum 28. Februa für jede einzelne Teilschuldver⸗

Die Einlösung erfolgt unter Einreichun der Stücke nebst Erneuerungsschein un den noch nicht fälligen Zinszcheinen in Gewerkschaftskasse,

Deutschen

Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft und bei dem Bankhaus S. Blei röder sowie in Cassel bei dem Bankh

Gewerkschaft Frielenborf. Der Repräsentant: Dr. Büren.

Vereinigte Schwiebuser Kohlenwerk

Wir sind bereit, die im Dezember 1920 bei einem Dollarkurs von über 70 aus⸗ Teilschuldverschreibungen zulösen und zahlen bis zum 28. Februa d. J. für jede einzelne Teilschuldver

ein

ösung erfolgt unter Einreichung der Stücke nebst Erneuerungsschein und den noch nicht fälligen Zinsscheinen in unserer Gewerkschaftskasse, Potsdamer Straße 14, bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ 8 Bleich⸗

2 2

8

enwerke.

Der Repräsentant: Dr. Büren. 8

von Münchener Stadtanleihen. Zwecks Tilgung im Jahre 1924 werden

Grund der Anleihebedingungen zur

Sämtliche noch in Umlauf befindlichen, bisher noch nicht eingelösten Stücke der 1901 II. Emission zum 1. Mai 1924 sowie der Obligationen der am 30. Dezember 1919 von der Stadt⸗ gemeinde München übernommenen Leit⸗ zachwerke A.⸗G. in München zum 1. April

vit diesen

Anleihescheine und

ab bis zu

den vorgenannten Terminen zum Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Schuldurkunden nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen an der Stadthaupt⸗

scheite der auf⸗

lende Zins⸗ Die

eingelösten bei den⸗

jenigen Banken, die Zahlstellen für die

der Stadt A.⸗G. sind,

sowie bei der Stadthauptkasse eingesehen

der Landeshauptstadt München.