Anleihekapi die Tilgung erfolgt mit mindestens 2 ½ vH V der durch die fortschrestende Vilgung ü spvarten Zinsen 9 Chese der Kündigung, Verlosung oder reihändigen Rückkaufs. . den 22. Dezember 1923/12. Januar 1924. Zugleich für den Finanzminister: Der Minister des Innern. J. A.: von Falkenhayn.
Bekanntmachung. W“ „n il 1923 en Bäcker⸗ n mir unterm 16. April 1923 gegen e Max Buge in Markee verfügte Unter⸗ fagung des Handels mit Brot und Backwaren jeder † wie überhaupt mit Gegenständen des täglichen Bedarss, wird * § 24 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli mit sofortiger Wirkung aufge hoben. 8 Nauen, den 14. Januar 1924. Der Landrat. Giese.
Nichtamtliches 8
Deutsches Reich. 8 3 Ddie gestrige öffentliche Sitzung des Reichsrats wurde laut Vericht des Aciftäctugchüros des Vereins deutscher Festengs. verleger von dem Vorsitzenden Staatssekretär Zweigert 8* folgenden Worten, die die Mitglieder stehend anhörten, eröffnet: Herr Bürgermeister Ritter von Berlin ist in der Nacht einem Herzschlage erlegen. Der Verstorbene hat dem Reichsrat 85 vn einhalb Jahre angehört. Der Reichsrat verliert in ihm 2 . glied von vohen Verdiensten, ein Mitglied, dessen unermüͤ 8 e Arbeitskraft und vorbildliche Sachkenntnis sich nicht nur auf den ihm anvertrauten Gebieten der Berliner Kommunalverwaltung betätigten, sondern auch der Tätigkeit des Reichsrats und der Gesetzgebung und Verwaltung des Reiches in hervorragendem Maße zugute ge 5 sind Sein vornehmes, sympathisches Wesen und seine Perlül 8— sichern ihm auch im Reichsrat ein dauerndes und ehrenvo e⸗ dächtms. Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen von Ihren 2 erhoben. Ich darf das feststellen und um die Ermäͤchtigung,. 1“ den Hinterbliebenen und der Stadt Berlin die aufrichtige Teilnahme des Reichsrats zu übermitteln. .““ Die Denkschrift Bayerns zur Revision der Weimarer Verfassung, die dem Reichsrat zur Kennmisnahme mit⸗ geteilt worden ist, wurde auf Antrag des bayerischen Gesandten Dr. von Preger an einen Ausschuß überwiesen.. . Von den Verordnungen der Reichsregierung auf Grund des Ermächtigungsgesetzes über das Notgeld vom 12. 6 zember 1923 und über die Gerichtsverfassung un Strafrechtspflege vom 4. Januar 1924 nahm der Reichsrat Kenntnis. Der Errichtung einer Abrechnungsstelle im Scheck⸗ verkehr bei der Reichsbankstelle in Duisburg wurde zugestimmt. Zu dem Ausschußbericht über das Hinausschieben der Frist für das Inkrafttreten der Vorschriften über die In⸗ validen⸗ und Angestelltenversicherung im Reichs⸗ knappschaftsgesetz erklärte Ministerialdirektor Frick: 8 Die Uebernahme der Veglicherungantgahen der Alters⸗ und In⸗ validenversicherung durch die Organe der nappschaftsvereine sei 85 nicht möglich, da die Organisation noch nicht genug Sectsnsetste t Die Reichsregierung schlage daher vor. daß die Invaliden⸗ und An⸗ estelltenversicherung bis zum 30. Inui 1924 von den bisher fatsegen Persicherungsämtern weitergeführt wird. Der Reichsrat stimmte diesem
Vorschlag zu. 1 einer, Ausglei
rcgbenmg ofchen helle in Reichswirhschaffsmmmersüme eingehend erörtert und Richtlinien dafür aufgestellt seien. Die Ausschüsse hätten diesen Richtlinien mit geringen Aenderungen
Feneftmmt. Durch Mehrheitsbeschluß beschloß der Reichsrat ie Zustimmung zu diesen Richtlinien.
Der Württembergische Kredit⸗Verein A.⸗G. in Stuttgart beantragte die Genehmigung zur Ausübung des Ge⸗ schäftsbetriebs als Hypothekenbank. Der Ausschußbericht⸗ erstatter Staatsrat von Nüßlein berichtete, daß dieser Kredit⸗ Verein, bisher ein gemeinnütziger Verein mit juristischer Per⸗ sönlichkeit, sich in eine Aktiengesellschaft umgestellt habe und mit einer Hypothekenbank beginnen wolle. Der Berichterstatter beantragte die nach dem § 1 des Hypothekenbankgesetzes erforderliche Genehmigung des Reichtsrats. Der Reichsrat stimmte dem zu. 1
hsstelle der
—
“
Der chinesische Gesandte Suntchou Wei hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsrat Dr. Hoo Chi Tsai die Geschäfte der Gesandtschaft.
Der österreichische Gesandte. Riedl und der portugiesische Gesandte Dr. da Veiga Siomes sind nach Berlin zurück⸗ gekehrt und haben die Leitung der Gesandtschaften wieder über⸗
89- PZ“
Parlamentarische Nachrichten.
4* Der Ständige Ausschuß des Preußischen Land⸗ ags nahm gestern die Verordnung zur Abänderung des Gesetzes, betr. die Uebertragung der Verwaltung und Aus⸗ beutung des staatlichen Bergwerksbesitzes an eine Aktiengesellschaft, in der von dem Unterausschuß be⸗ schlossenen Fassung an. Danach wird das preußische Staatsministerium ermächtigt, die der Bergwergsdirektion Recklinghausen unterstehenden Betriebe usw. in eine oder mehrere besondere Aktiengesellschaften umzuwandeln. Das Staatsministerium hat die gesamten Aktien für den preußischen Staat zu übernehmen und ist befugt, bis zu einem Viertel der Aktien nach Anhörung eines Landtagsausschusses, über ein Viertel nur mit Zustimmung dieses Aues schusses zu veräußern. Der Handelsminister und der Finanzminister sind befugt, der Auf⸗ nahme von Anleihen bis zum Gesamtbetrage von 20 Millionen Gold⸗ mark zuzustimmen. Die Weiterberatung über den Beamten⸗ abbau vertagte der Ständige Ausschuß auf heute, nachdem von einem Vertreter des preußischen Finanzministeriums Bedenken gegen en neu eingefügten § 21 a erhoben worden waren, der die Zulässig⸗ t der Beschwerde an ein Schiedsgericht bei⸗ Versetzung in Den einstweiligen Ruhestand oder bei Entlassungen ausspricht sowie die Zusammenfetzung dieses Gerichts festlegt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche unter Schweinen aus Holland vom Schlacht⸗ viehhofe in Mainz am 15. Januar, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehbose in Leipzig am
15. Januar und der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche unter Rindern vom Schlachtviehhofe in Zwickau i. Sa. am 16. Januar 1924 gemeldet worden.
“
Handel und Gewerbe.
8 Berlin, den 18. Januar 1904. 1 8 8* 1 in Millionen ) Telegrapbische Aueszablung (in Milltonen!.
—
17. Januar Geld Brief 1581038 1588962
1376550 1383450 176558 177442 598500 601500 736155 739845
1109220 1114780 105236 105764 186034 186966
17955000 18045000
4189500 4210500 198004 198996 731667 735333 541643 544357 133665 134335
1855350 1864650 458650 461350
59,850 60,150 123690 124310
18. Januar Geld Brief 1566075 1573925
1356600 1363400 175560 176440 594510 597490 732165 735835
1103235 1108765 105485 106015 183540 184460
17955000 18045000
4189500 4210500 193515 194485 734659 738341 538650 541350 129675 130325
1855350 1864650 443888 446112 59,650 59 950 123600 124310
G1““ Amsterd.⸗Rotterdam Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel u. Antwerpen Christiania Kopenhagen ... Stockholm und Gothenburg... elsingfors. Italien ... London... New York. aris.. Schweiz.. Spanien Lissabon und Oporto Japan
Rio de Janeiröo... 6“
Z11“ Jugoslawien (Agram und Belgrad)
4 Kr. = 1 Dinar Budapest...
ofig.. Konstantinopel...
ändische Bankno
48722 152,380 30577
—
48478 151,620 30423
48822 148,370 30326
48578 147,630 30174
—ö—V—
e
A ns. ten Ein Millionen).
17. Januar
Geld Brief
4189500 4210500 4189500 4210500 173565 174435 26933 27067 733163 736837 17955000 18045000 17955000 18045000 103740 104260 199500 200500 1579043 1586957 189525 190475 44638 44862 595508 598492 58,843 59,147 20848 20952 20449 20551 1104233 1109767 731168 734832
538650 541350
1216905 122305
18. Januar
Geld Brief 4189500 4210500 4189500 4210500
169575 170425
27431 27569
728923 732577
Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. „ 8 . 1 Boll Belgische... . Bulgarische ..
Dänische.. b Englische große . 17955000 18045000
„ 1 £ u. dar. 17955000 18045000 Finnische 8 104239 10476] Französische 196508 197492 Holländische 1562085 1569915 talienische; 186533 187467 JFugoslawische 44888 45112 Norwegische. 592016 594984 Oesterreichische
Rumänische 1000 Lei 2030
„ unter 500 Lei 20050 Schwedische. . 1103752 Schweizer. 8 738341 Spanischhe... 53784] Tschecho⸗slow., neue
kr. u. darübe 122806 Stantenrn 8 d0 Kr 121695 122305 120698 121302
Ungarische Bankn. 108,728 109,272 115,211 115,789
Die Notiz „elegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten’ ver⸗ steht sich für 2 1 Gulden, Frank, Krone, Finnländische Mark, Lire, Peseta, Escudo, Lei, Leva, Dinar, Pfund Sterling, Dollar Peso, Des und Milreis.
8*
1098248 734659 535159
122194
.nia. 17.- Jonuar (A. X. B.) Hie- Bank an Frenk⸗ zinsfuß von 6 ¼ auf 7 vH erhöht.
——
Berlin, 17. Januar. (W. T. B.) Richtpreise in Berlin im Nahrungsmittelgroßbandel und im Verkebrmitdem Einzelbandel. in Originalpackung, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Brandenburg des Reichs⸗ verbandes des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für 50 kg ab Lager Berlin. In⸗ Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 — 19,05 ℳ, Gerstengrütze, lose 18,50 — 19,05 ℳ, Haferflocken, lose 18,75 — 19,35 ℳ, Hafer⸗ grütze, lose 19,00 — 19,35 ℳ, Maisgrieß 20,65 — 20,95 ℳ, Mais⸗ puder, lose 24,05 — 24,45 ℳ, Roggenmehl 0/1 14,95 — 15,50 ℳ, Weizengrieß 19,75 — 20,55 ℳ, Hartgrieß 23,00 — 24,00 ℳ. 70 % Weizenmehl 16,00 — 16,45 ℳ, Weizenauszugmehl 19,75 — 20,55 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 31,10 — 31,85 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,05 — 25,70 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 27,05 — 27,80 ℳ, Langbohnen, handverlesen, 31,55 — 32,15 ℳ, Linsen, kleine 27,75 bis 33,95 ℳ, Linsen, mittel 34,65 — 44,40 ℳ, Linsen, große 44,55 — 51,70 ℳ, Kartoffelmehl 18,33 bis —,— ℳ, Makkaroni, lose 38,15 bis —,— ℳ, Schni ttnudeln, lose 27,40 bis —,— ℳ. Burmall un⸗ glas jert 20,00 bis —X,— ℳ, Siam Patna I, glal. 29,70 bis —,— ℳ, grober Bruchreis 18,70 bis —,— ℳ, Reisgrieß u.⸗mehl, lose 14,25 bis —,— ℳ, Ringäpfel, amer. extra choice 133,60 bis —,— ℳ, getr. Aprikosen, cal. fancy 158,40 bis —,— ℳ, getr. Birnen, cal. fancy 136,25 bis —,— ℳ, getr. Pfirsiche, cal. extr. choice 140,00 bis —,— ℳ, getr. Pflaumen 61,00 bis —,— ℳ, Korinthen in Kisten choice 85,20 bis —,— ℳ, Rosinen in Kisten 68,20 bis —,— ℳ, Sultaninen in Kisten 98,70 is —,— ℳ, Mandeln, bittere Bari 139,00 bis —,— ℳ, Mandeln, süße Avola 162,80 bis —,— ℳ, Kaneel 193,50 bis —,— ℳ, Kassia Vera 116,00 bis —,— ℳ, Kümmel, holl. 166,00 bis —,— ℳ, Nelken Zanzibar 244,70 bis —,— ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 106,70 bis —,— ℳ, weißer Pfeffer 141,00 bis —,— ℳ, Piment Jamaika 79,40 bis —,— ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 288,00 bis —,— ℳ, Rohkaffee prime 195,00 bis —,— ℳ, Rohkaffee superior 175,00 bis —,— ℳ, Röstkaffer. Zentralamerika 385,00 bis —,— ℳ, Rösttaffee, Brasil 260,00 bis —,— ℳ. Malzkaffer, gepackt 26,00 bis —,— ℳ, Röst⸗ getreide, lose 19,00 bis —,— ℳ, Ersatzmischung mit 20 % Kaffee gepackt 80,00 bis —,— ℳ. Kakaopulver, lose, fettarm 135,00 bis —,— ℳ, Tee in Kisten Souchon 360,00 bis —,— ℳ, Inlands⸗ zucker basis melis 42,88 bis —,— ℳ, Inlandszucker Raffinade 46,38 bis —,— ℳ, Zucker Würtel 47.38 bis —,— ℳ, Kunsthonig 52,30 bis —,— ℳ, Marmelade., Einfrucht, Erdbeer 108,20 bis —,— ℳ, Marmelade, Vierfrucht 53,00 — 54,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 6,60 bis 7,00. ℳ, Steinsalz in Säcken 4,60 — 4,85 ℳ, Siedesalz in Packung 7,40 — 27,80 ℳ, Steinsalz in Packung 5,10 — 5,40 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 80,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,00 bis —,— ℳ, Purelard in Tierees 78,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 80,00 bis —,— ℳ, Margarine, Handelsmarke 11 53,00 ℳ, I 57,00 ℳ, Margarine, Spezialmärke II 60,00 ℳ, I1 69,00 ℳ. Moltkereibutter —,— bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 40,00 bis —,— ℳ, Corned beef 24 Dosen zu je 2 Unzen —,— bis —,— ℳ, Corned beef 48 Dosen zu je 1 Unze —,— bis —,— ℳ, Speck, gesalzen, fett 77,00 bis —,— ℳ. Quadratkäse 70,00 bis —,— ℳ, Quarkkäse 80,00 bis —,— ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 135,00 bis —,— ℳ, Tilsiter Käse, halbfett 90,00 bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 29,75 bis —,— ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 25,00 bis —,— ℳ, inl. gez. Kondensmilch 48/14 wer- bis —,— ℳ. — Umrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Gold⸗ mark.
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause vom 16. Ja⸗
nuar 1924. Butter: Infolge reichlicherer Eingänge inländischer Butter ist auch auf dem But ine Beruhigung eingetret
1““ 8 8 8 8 Der Imporlt ausländischer Butter läßt zurzeit keine Rechnung mi Die Notierung biieb gestern unwerandert. Die amtliche Preisse setzung un Vertehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht m Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 10. Januar 19 1,70 Goldmark für das Pfund. — Margarine: Sehr flllg Geichäft. — Schmalz. Die Angebote von Amerika wurden en srechend dem Rücdgang der Terminnotierungen an der Chicagak Börse ermäßigt. Im Zutammenhang damit waren auch hier h Schmalzpreise weiter rückgängig Die Konsumnachfrage ist man immer schwach, doch läßt sich bei den jetzt ermäßigten Preisen en
Belebung des Geschäfts erwarten. — Speck: Geringe Nachlne bei ruhiger Tendenz. 3
Berichte von auswärtigen Devisen⸗
Wertpapiermärkten. Devisen. 8.
Danzig, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (N in Haritne⸗ Gulden.) Noten: Ameritanische 5,8491 G., 5,8791 8 Polntiche für eine Million 0,598 G., 0,602 B., 100 Billionen Rei mark 133,665 G., 134,330 B., 100 Rentenmark 134,662 G., 135,378% — Schecks: Warschau für eine Million 0,578 G. 0,982 B. — A zablungen: Berlin 100 Billionen 135,66 G., 136,34 B., vamn 25,00 G. —.— B. Amsterdam 218,45 G., 219,55 B., Sär 101,75 G., 102,25 B., Paris 27,63 G., 27,77 B. New VYork graphische Auszahlung 5,8053 G., 5,8847 B. Wien, 17. Januar. (W. T. B. RNotierungen der Dervig zentrale: Amsterdam 26 570,00 G., Berlin 16,20*) G., Kch hagen 12 460,00 G., London 302 500,00 G., Paris 326 Züͤrich 12 285,00 G. Martnoten 15,50*) G., Lirenoten 3060,0) Jugoslawische Noten 809,00 G., Tschecho⸗Slowakische N. Ushhar Noten 2,00 G Schwedische Noten 18 160,00 G. *) für eine Minee. 8 8 zehn Seee
Pr; 17. Januar. t(W. L. B.) oti Derse (Hurchschäattsturfe): Amsterdam 1300,50, Berlin 89 Cbristianta 491,25, Kopenhagen 601,25, Stockholm 909,00, 8. 602,25, London 148,62 ½, New Yort 34,85, Wien 4,87, Ma nc 8,30 *), Polnische Noten 3,62 ½, Paris 164,00, Italien 152,50 *) für eine Billion. 1 1 ö 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Parid -- Belgien 101,65, Schweiz 24,54, Holland 11,41 ½, New York 42 Spanzen 33,25, Italien 97,25, Deutschland 19 000 000 000 000, 8
3 Bukarest —,.—. üig 92 88 9 Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutsch —, Bukarest 10,65. Prag 61,80, Wien 29,50 Amerita N. Belgien 89,80, England 90,57 ½, Holland 7,91. Italien K. Schweiz 368,50, Spanien 272,50, Stockholm 555,00. Amsterdam, 17. Januar. (W. K. B., Devisenturse 8 11,41 ¼, Berlin 0,63 ½ Fl. für eine Billion, Paris 12,57 , 89 46,62 ⁄. Wien 0,0038, Kopenhagen 46,60. Stockholm l Christiania 38,00, New Port 268,50, Brüssel 11,32 ¼ Madrid 318 Italien 11,75, Prag 7,79 — 7,84, Pelsingfors 6,55 — 6,65. Zürsch, 17. Januar. (W. T. B., Devnenkurse. B .,30 Frank für eine Billion, Wien 0,00,81 ½, Prag 16,80, Hall 215,90, New Yort 5,78 ¼. London 24,61. Paris 27,25, In 25,30, Brüssel 24,50, Kopenhagen 100,75, Stockholm 1b Christiana 82,50, Madrid 74 %, Buenos Aires 189,00, Buhn 0,02,05, Warschau —,—. Belgrad 6,65, Sofia 4,15. 1. Kopenhagen, 17. Januar. (W. L. B., Devisente vondon 24,45, New York 5,76. Heünbur —,—, Parivs M Antwerpen 24,50, Zürich 99,50, Rom 25,35. Amsterdam M Stockholm 150,45. Christiania 81,50, Helsingfors 14,35. Prag 16. Srockholm, 17. Januar. (W. T. B.) Depisenturse. Lome 16,30, Berlin 0,95 für eine Billion, Paris 18.19, ABruüssel 1 Schweiz. Plätze 66,25, Amsterdam 143,25, Kopenhagen 60, Christiania 54,.40, Washington 3,79 ½, Helsingkors 9,57, Rom —, Prag 11,20. 8 P EChristianta, 17. Januar. (W. 8 B.) 3 P 33,75, New ,05, 30,00, Hamburg aris 33,75, dem Pork 7,0⁄,
32 Zäri 252 9½ c1n urg 17,55, 2¹ 283,30, Zöichbagen . Mom —,—, Prag 20,60.
—,
Lon.
A d. Lonh Amntea Stodh
—,—
London, 17. Januar. (W. T. B.) Silber 33,50, Sillen
Lieferung 32 . Wertpapiere.
Köln, 17. Januar. (W. T. B.) (In Billionen.) A. A.⸗G. 19,3,U, Bonner Bergwerk 60,0, Dahlbusch Bergwerk . Eschweiler Bergwerk 85,0, Gelsenkirchen Bergwerk 63,5, Hanmg⸗ Bergbau 81,0, Hanbelde Maschinen 28,0, Kalker Masch 54,0, Köln⸗Neuessener Bergwerk ,50,0, Phönix Bergbau 9. Rheinische Braunkohlen 43,0, Bielefelder mechanische Weberei Hammersen Baumwollspinnerei 90, Schoeller Eitorfer Kaf garn 130,0, Viersener Spinnerei 15,0, Adler⸗Brauerei † 22,25, Continental Isola 2,75, Dynamit Nobel 8,6, 36 u. Guilleaume 34,0, Gasmotoren Deutz 24,0, Köln⸗Rottme 9,25, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabritation 10,2, Rhem Westpf. Sprengstoff 8,0, Rhemisch⸗Westpf. Induftrie † Kölner Hagel⸗Vers. 30,0.
Frantfurl a. M., 17. Januar. (W. T. B.) (In Billo Oesterr. Kredit 0,825, Badische Anilin 23,5, Chem. Grieshemn Höchster Farbwerke 17,0, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz Dtsch. Gold⸗ u. Silb.⸗Scheideanst. 28,1., Adlerwerke Klexven Hilpert Armaturen 4,75, Potkorny u. Wittekind 3 , Aschaßten Zellstoff 29,5, Phil. Holzmann 2,4, Wayß u. Freytag Lothringer Zement 17,25, Zuckerfabrik Waghäusel 6,0.
Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.)“ Billionen.) Brasilbant 50,0, Commerz⸗ u. Privatbank s Vereinsbank 5,0, Lübeck⸗Büchen 40,0, Schantungbahn 4,0, Dam Auftral. 40,0, Hamburg⸗Amerika⸗Patetf. 39,0, Hamburg⸗Südana 45,0, Norddeutscher Lloyd 9,25, Vereinigte Elbschiffahrt 5,0, 60 Asbest 1,75, Harvurg⸗Wiener Gummi 2,75, Ottensen Eisen Aisen Zement 65,0, Anglo Guano 37,0, Merck Guano 2 Dynamit Nobel 9,25, Holstenbrauerei 37,5, Neu Guineg † Otavi Minen 32,5. — Freiverktehr. Kaoko —,—, El⸗ Salpeter —,—. — Gebessert.
Wien, 17. Januar. (W. T. B.) In Tausenden.) Lose 405,0, Mairente 1,3, Februarrente 2,4, Oesterreichisch rente 32,0. Oesterreichische Kronenrente 1150, Ungarusche rente 40000, Ungarische Kronenrente 7100,0, Anglo⸗österr. Bank Wiener Bankverem 213,0, Oesterreichische Kreditanstaln 319,1, UG allgemeine Kreditbant 1201,0, Länderbant, junge 340,0. Niederg Eskomptebant 405,0, Unionbant 324,0, Ferdinand Nordbahn! Oesterreichische Staatsbahn 787,0, Südbahn 198,1, Südbahnpruohg 553,0, Siemens⸗Schuckertwerk 231,1, Alpine Montanges. Poldihütte 935,0, Prager Eisenindustrie 2325,0, Rimamuranvh * Waffenfabrik⸗Ges., österr. 88,0, Brüxer Kohlenbergbau 2550,0, C Tergauer Steintohlen 1265,0, Daimler Motoren 41,99, Stoa 1367,0, Lepkam⸗Josefsthal A.⸗G. 635,0, Galizta Naphtha .G 24850, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 1559,0. 8
London. 16. Januar. (W. T. B.) Privatdistont 3 19.
Amsterdam, 17. Janugr. (W. T. B.) 6 % Niederan Staatsanleihe 1922 A u. B 100,50, 4 ½ % Niederländische g anleihe von 1917 82,00, 3 % Niederländische Staatsanleit 1896/05 62,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe von 1921 p Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien Philws Glühlampen Stammaktien 289,79. Cultuur Mij. der Lag sanden Stammattien 184,00, Handelsvereenigung Amsterdam Gecons. Holl. Petroleum 192 ⅞, Kon. Nederl Mij. cot Em⸗ Petroleumbronnen 415,00 ex., Rubber Cultuur Mit. Amsterdam Holland⸗Amerika⸗Linie 110 . Nederl. Scheepvart⸗Unie 12679
Maatschappij 322,00. — Fest
3267,00 gl” Polnische Noten 60,00*) G. Dollar 70 900, 00 „9h
Notierungen der Dey
ben Bergw. ⸗Obl.
suchungssachen. 9 Pebergcge Verlust⸗ u. Fundsachen,
äufe,
1 Her a ang ꝛc. von Wertpapieren. Kommandit esellschaften auf Attien, A ] vantsche Kolonialgesellichaften
——
“
n, Zustellungen u. dergl Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
ktiengesellschaften
—— —
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,20 Goldmark freibleibend.
Erwerbs⸗ und Wirtschaft 8 vöv von Re⸗ „B . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. si Bankausweise. ISeeas Verschiedene Bekanntmachungen. Privatarzeigen. 1t
ossenschaften.
4 25 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ —
Untersuchungsfachen.
oehaas in der Strafsache gegen Nau⸗
aann. 8 8
Reiter Philivp Naumann der 27 des Feiseee h 1n ggeismar, geboren am 28. 9. b g pen die öffentliche Klage wegen
Eskadron
bnenflucht erhoben worden ist, wird fü
zwonflüchtig erklärt, da er abwesend ist; efe ges 17. 8. 1920 ReS
12 des Gesetzes vom ZS“ gassel, den 5. Januar 1924. Landgericht. Strafkammer. III. Keiser. Knackfuß. Koch.
mäßiger Eigentümer des Rentengrundstück Neidenburg Blatt Nr. 1117 den in de
vom 21. Juni 1923 und die über da
zuerkennen und zu vollziehen Hierzu wir
1 Termin auf Donnerstag, den 3. Apri
anberaumt, zu welchem der Z
Allenstein, den 16. Januar 1924.
„Aufgebote, Verlust⸗ nd Fundfachen, Zu⸗ 5
stellungen u. dergl.
9016 Die
gehoben. — 81. F. 401. 22.
ssgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 16. 1. 1924. 0008
ittelt.
Berlin, den 17. 1. 24. (Wp. 409/23.) Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
009]
Prledigung. Die im Reichsanzeiger 216 in 18. 9. 23 unter Wp. 398 /23 gesperrten
(Wp. 398/23.) r Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
ertvapiere sind ermittelt. Berlin, den 17. 1. 24.
010)
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 10 gesperrten 9
(Wp. 34,24.)
m 12. 1. 23 unter Wp. 34/24 ertvapiere sind ermittelt. Berlin, den 17.1. 24. r Polizeipräsident. Abteilung 1IV. E.⸗D. 9011] Erledigung.
aschinen⸗Akt. sind ermittelt.
Berlin, den 17. 1. 24. (Wp. 471/24.) Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 012]
Gerichtigung. Bei den im Reichs⸗ eiger 12 vom . 1. 23 gesperrten
sener Bankverein⸗Akt. 4 977 281/65 muß
beißen: 4 977 281/85.
Berlin, den 17. 1. 24. (Wp. 39/24.) Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
218]
Abhanden gekommen: ℳ 900 Esch⸗ ler Bergwerks⸗Akt. Nr. 17 973. 5/16 = 3/300. ℳ 1000 4 % Fesleng
v. 05 Lit. 21 086 = 1/1000. Berlin, den 17. 1. 24. (Wp. 51/24.) Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
19 Abhanden gekommen: ℳ 30 000 ringer Uhrenfabr.⸗Aktien Nr. 15 053/7, 620/33, 22 720/30. Herlin, den 17. 1. 24. (Wp. 50/24) Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 23] Das Amtsgericht Braunschweig hat gendes Aufgebot erlassen: Die we des Rentners Wilhelm Mexyer. a geb. Sundermeyer, in Hildesheim das Aufgebot des Hvpothekenbriefes r die für ihren verstorbenen Ehemann Grundbuche der Stadt Braunschweig 51 4 Blatt 13 in Abteilung III tr. 3 eingetragenen Hypothek von ℳ beantragt. Der Inhaber der nde wird aufgefordert, spätestens in auf den 18. September 1924, mittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ 7 in Braunschweig, Am Wendentore Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗ oistermin seine Rechte anzumelden und 9 unde vorzulegen, widrigenfalls die ntloserklärung der Urkunde erfolgen wird Eunschweig, den 12 Januar 1924. erichtsschreiber des Amtsgerichts. 22.
981] Oeffentliche Zustellung.
8. er Rentengutssache von Neidenburg ih. — hat der Zimmermann Albert enfeirzuletzt in Purn keim, Landkreis innein, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ nten Aufenthalts, als grundbuch⸗
Zahlungssberre über die Aktien 7033, 6101 und 7210 der Braun⸗ le, u. Brrkett⸗Industrie Aktiengesell⸗ aft in Berlin über je 1000 ℳ wird
Frledigung. Die im Reichsanzeiger .215 vom 17. 9. 23 gesperrten Mäntel ℳ 12 000 Miag Mühlenbau⸗Akt. sind
ig. Die im Reichsanzeiger 235 ee 10. 10, 23 gesperrten. ℳ 20 000 Balke
Der Kulturamtsvorsteher. [98724]
den verschollenen
e Johanngeorgenstadt anbe der
raumt. zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgt.
richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Johanngeorgenstadt, den 8. Januar 19224.
[98727] Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts hat beantragt, ihren Vater, geboren am 8. November 1837 zu
(Kreis Randow), als Sohn des Christian Brunn
Zimmer 66, anberaumten termine zu melden,
Todeserklärung erfolgen wird. An alle
machen.
Stettin, den 3. Januar 1924a4. Amtsgericht. “ 98725] Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗
4. Kompagnie Inf.⸗Regts. 71, geboren am 28. März 1896, wohnhaft in Wunders⸗ leben, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Juli 1916, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Das Amtsgericht.
[9872660
Durch Ausschlußurteil vom 30. Novem⸗ ber 1923 sind 1. der verschollene Schlosser Karl Ernst Louis Trommsdorff, ge⸗ boren am 17. März 1857, 2. der ver⸗ schollene Fleischer Trommsdorff, geboren am 27. Septem⸗ ber 1866, beide zultetzt wohnhaft in Sömmerda, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist zu 1 der 31. Dezember 1914, zu 2 der 31. Dezember 1921, 3 1 und 2 Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Sömmerda, den 20. Dezember 1923.
98730] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Carl Ferdinand Strube, Meta Gesina geb. Bröcker, in Bremen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Müller in Aurich, klagt gegen den genannten Ehemann in Gro⸗ ningen, Holland, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 7. April 1924, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ zelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 14. Januar 1924.
Der Gerichtsschreider des Landgerichts.
28)
ellt von ditanstalt in * Elbe, oder nen 3 M
t an in der K de der d Kanzlei des Gerichts vorzn
Zürich, den 16. Januar. 1924.
rder, datiert 15. Aug⸗
Im Namen des Bezirksgerichts, Deer Gerichtsschreiber: K. Huber.
onaten von der eersten Publikation
Der allfällige Inhaber des Schecks Nr. 831 030 für 4662 Fr. 20 Rp., aus⸗ der Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden,. ürich, zahlbar an Linke⸗Hofmann⸗Lauch
auf die Schweizerische hammer A. G., Torgau ust 1923, wird aufgefordert, diesen Titel im Schweizerischen Handelsamts⸗
ilegen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist
itel als kraftlos erklärt werden.
5. Abteilung: 8
Rentengutskolonie in Neidenburg die Wege⸗ verhältnisse regelnden Rezeßnachtrag 11
Rentengutsbildungsverfahren in Neiden⸗ burg aufgenommene Ausführungsverhand⸗ lung vom selben Tage nachträglich an⸗
1924, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Preußischen Kulturamts in Allenstein, Kopernikusstraße Nr 5, 1 1 immermann Albert Zoth hierdurch öffentlich geladen wird. Den Ausbleibenden treffen die gefetz⸗ lichen Folgen der Versäumnis. Alle Aus⸗ weispapiere sind zum Termin mitzubringen
Auf Antrag des Landwirts Max Otto lott in Johanngeorgenstadt wird gegen Waldarbeiter Carl Richard Schlott, geboren am 19. Januar 1852 in Jobanngeorgenstadt, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Johanngeorgenstadt, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 18. September 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin
2 Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen werden gufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗
— Ludwig Riens, Emilie geb. Brunn in Polchow, den ver⸗ schollenen Zimmermann Martin Brunn, Süre
üdners 8 und seiner Ehefrau Regine geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Polchow, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabetbstraße 42, Aufgebots⸗ widrigenfalls die
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
zember 1923 ist der verschollene Kellner Gustav Albrecht, zuletzt Musketier der
Sömmerda, den 29. Dezember 1923.9
riedrich Theodor D.
8 1
[98415]
Zementeur Pius Gästler Ehefrau, Anna geb. Fuchs, in Villingen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schwent in Frei⸗ burg i. Br., klagt gegen ibhren genannten Ebemann. zuletzt in Müllheim i. Baden. jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag, die am 20 Dezember 1919 zu d Villingen zwischen den Parteien geschlossene 1 Ehe aus Verschulden des Ehemannes zu scheiden. und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts hier in den auf Dienstag, den 11. März 1924, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg, den 14. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98733] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Schwanbeck in Stralsund. Wasserstraße 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoge in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Anna Schwanbeck, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage aur Scheidung der Ehe wegen böswilligen Verlassens. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts s in Greifswald auf den 29. März 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem „ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 10. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98734] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Paul Rückert in Rädnitz, Germaniamühle. Kreis Krossen a. O., E1“ Rechtsanwalt Justizrat Mareus in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Rückert, geb. Herrendörfer, früher in Berlin, Manteuffel⸗ straße 23, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte erneut zur mäͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 4. April 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Guben, den 15. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98983] Oeffentliche Zustellung. Der Kontorist Hermann Schuppe in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Smith, Dres Leo u. Diederichsen, klagt gegen seine Ehefrau Betty Mathilde ilbelmine Schuppe, geb. Schramm, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg. e 10 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ ingplatz), auf den 17. März 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt semacht.
Hamburg, den 12. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
198735] Oeffentliche sstegang.
Die Ehefrau Piata Adolphine Johanna Klör, geb. Kirchheber, Altona, 8 straße, vertreten durch Rechtsanwälte res. Schroeder, Stammann, Nolte, Schön, welche gegen ihren Ehemann, deu Maschinenschlosser Friedrich Her⸗ mann Klör, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 19. März 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt⸗ gemacht:
Hamburg, den 12. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98641] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Davidsen, geb. Werner in Kiel. Haßstraße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Feddersen in Kiel, klagt gegen den Schmied Thomas Davidsen, früher in Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 24. März 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen. Kiel, den 10. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98640 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Adele Frei⸗ werth, geb. Palmowski, in Rendsburg,
8
Norder⸗
Justizrat Bock in Kiel, gegen den Arbeiter Gottfried Friedrich Wilhelm Freiwerth, rrüher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 20. März 1924,. Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.
Kiel, den 11. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98642] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehenrau Anna Büttner in P. den⸗ büttel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hahne in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Gustav Adolf Büttner, früber in Todenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Ziwilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 20. März 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Kiel, den 11. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98417] Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Amlang, geb. Friede, in Stettin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stange in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Am⸗ lang, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ eerichts in Stettin. Albrechtstraße Za, limmer 23, auf den 15. März 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 14. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[98736] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Liedke, geb. Mark⸗ graf, in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Müller in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Hermann Liedtke, früher in Tilsit, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie anfangs Juni 1922 böswillig verlassen habe und sich nicht um sie kümmere, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Tilsit auf den 2. April 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Tilsit, den 11. Januar 1924. Der L6“ Landgerichts.
[98403] Oeffentliche Zustellung. 16/19.0.527.23. Der minderjährige Walter Neumann in Coswig, Anhalt, vertreten durch den Berufsvormund Otto Brandt in Coswig, Anhalt, Städtische Rechtsauskunftsstelle, Prozeßbepollmächtigter: RechtsanwaltErnst Maaß, Berlin C. 19, Wallstraße 1, klagt egen den Kaufmann Alfred Ettinger, febber in Berlin, Eicke⸗von⸗Repkow⸗ Platz 5 II, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Zahlung von Unterhaltsgeldern. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 16, zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 12/15, I. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 7. März 1924. Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 12. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 16.
[98639] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Heinz Seck in Kuden, vertreten durch den Berufsvormund Ferdinand Schröder in Meldorf, Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Bruno Meyer, Hamburg, klagt gegen den Boots⸗ mann Johann Oettchen, zuletzt in Ham⸗ burg, Bergstraße 7, b. d. Continental⸗ Reederei A. G., mit dem Antrage: 1. den Beklagten unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Eddelak zu verurteilen, dem Kläger ab Klagzustellung bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Unterhalts⸗ rente von 18 Goldmark monatlich, zahlbar in 2 Raten, und zwar am 1. und 15. jeden
Monats mit je 9 Goldmark, zu zahlen,
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Erhöhung
bezw. Abänderung der Unterhaltszahlung mit Rücksicht auf die heutigen Verhältnisse beehneh seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 10, Ziviljustisgebäude, Sieve⸗
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
kingplatz, Erdgeschoß, Jimmer Nr. 109, auf
Dienstag, den 25. März 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, 1 1 der öffentlichen Iastellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 4. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[98984] Oeffentliche Zustellung.
Der minderfährige Karl Groth Altona, vertreten durch den Berufsvor⸗ mund daselbst. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat gi . in Harburg, klagt egen den aurer Hermann Bahn, rüher in Harburg, auf Grund außer⸗ ebelicher Naterschaft, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhalts⸗ rente von 20 Goldmark vom Tage der Klagzustellung ab, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Monats im vor⸗ aus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Harburg auf den 18. März 1924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. geladen.
Harburg, den 8. Januar 1924. 4 Der Justizobersekretär des Amtsgerichts. V.
[98405] Oeffentliche Zustellung.
„Die minderjährige Martha Ilse Schmidt in Schkeuditz, vertreten durch den Berufs⸗ vormund, Rechnungsrat Küpper in Schkeu⸗ ditz, klagt gegen den Arbeiter Artur Müller aus Papitz, dessen Aufenthaltsort in
Brasilien unbekannt ist, wegen Erhöbhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Januar 1924 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres an Stella der früher festgesetzten Rente als Unte⸗ halt eines im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 15 Rentenmark am Ersten eines jeden Monats zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schkeuditz auf den 15. April. 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Schkeuditz, den 12. Januar 1924.
[98982] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Emmy Exner verw. gew. Beyer, geb. Kurz, in Breslau, Füfcsesstraß⸗ 18, Prozeßbevollmächtigte?
eechtsanwälte Reisner und Goldstaub in Breslau, klagt gegen ihren früheren Ehe⸗ mann, den Kaufmann ch Exner, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ihm von der Klägerin nach Eingehung der Ehe zum Tragen übergebenen Schmuckstücke, nämlich: einen goldenen Herrenbrillantring, etwa ¾ Karat, einen schweren goldenen Herrensiegelring, einen goldenen Trauring, eine schwere goldene Schuppenuhrkette, eine Bleistift⸗ kette aus Tulasilber, unterschlagen, und sich mittels Einbruchdiebstahls in den Besitz folgender, der Klägerin gehörigen Gegenstände gesetzt habe: 1 Paar Korallen⸗ ohrringe, verschiedene Noten, sieben ver⸗ silberte Gläseruntersätze, 1 Paar Kamel⸗ haarhausschuhe, 2 Dutzend Taschentücher, 2 Nachthemden, 1 Kästchen mit ver⸗ schiedenen seltenen und kostbaren Münzen, owie eines fast neuen, imprägnierten egenmantels, ferner Perserbrücken, eines großen Hornkammes, 1 Seifen⸗ behälter und eines grünen Leinencoupé⸗ koffers. Die Klägerin verlangt Ersatz des Wertes der genannten Gegenstände und beantragt: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin einen Betrag von 23 Billionen 170 Milliarden Mark, geteilt durch 3 045 000 000 ℳ und vervielfältigt mit der am Tage der Zablunf 8 geltenden Reichsindexziffer, alles neb 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckvar zu er⸗ klären. Die . ladet den Beklagten 22 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 9. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 28. März 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Breslan, den 15. Januar 1924. gez. Schmidt, Justizobersekretär, Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.
[98731] Oeffentliche Zustellun Der Holzhändler Hermann Cohen in
Charlottenburg, Waitzstraße 12. Prozeße bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Blumenfeld und Rosenthal in Berlin W. 9. Potsdamer Straße 7, klagt gegen den Rittergutsbesitzer August von Schmidt, früber in Neuenhagen (Ostbahn), Wiesen⸗ straße 6, unter der e; daß der Beklagte ihm nügen Nichterfüllung eines Vertrages vom März 1922 auf Lieferung von Eichen⸗ und Kiefernstämmen die Summe von 25 Milliarden Mark nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage schulde, mit dem Antrage. den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu per⸗ urteilen, an den Kläger 25 Milliarden Mark — fünfundzwanzig Milliarden Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die