Wiesbaden. 17100118] In unser Handelsregister A Nr. 1178 wurde heute bei der Firma Alfred Kretschmer, Victoria Hotel, Pension und Badhaus“ in Wieebaden, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 15. Januar 1924.
Das Amtegericht. Abteilung 1. [100116]
Wiesbaden. In unser Handelsregister A Nr. 1298 wurde beute bei der Firma „Franz Benhard Nachf. Inh. Max Könenberg in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma jetzt „Max Könenberg“ lautet. Wiesbaden, den 16. Januar 1924. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden. 100114] In unser Handelsregister A Nr 1539 wurde heute bei der Firma: „Sebastian Kuhn“ in Wieebaden eingetragen, daß die
Fuma in: Sebastian Kuhn & Söhne“
geändert worden ist. Die Kaufleute Valentin, Wilbelm und Paul Kuhn sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen b 1 Wiesbaden, den 16. Januar 1924. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [100115] In unser Handelsxegister A wurde heute unter Nr. 2470 die Firma „Herrmann Mpsliborski“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Myosli⸗ borski in Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 17. Januar 1924. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Winsen, Luhe. [100119 Eingetragen im Handelsregister A Nr. 97
bei der Firma Friedrich Meyer in Winsen
a. L.: Inhaber: Kaufmann Karl Maas
in Winsen a. L..
Amtsgericht Winsen a. L., 12. 1. 1924.
Wittenburg, Mecklb. [100120] Handelsregisteremtrag vom 10. 12. 23: Firma Ernst Vick von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Wittenburg i. M. Zeitz. 8 [100121] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweig⸗ niederlassung⸗ Zeitz mit dem Sitze in Zeitz. heute folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung Zeitz ist erloschen. Zertz, den 16. Januar 1924. Das Amtsgericht.
Ziegenhals. [100122] In unser Handelsregister B. ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft,. Sulfit⸗Cellulose⸗Fabrik Tillgner u. Co, Berlin⸗Wilmersdorf, Zweig⸗ niederlassung in Ziegenhals, eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Doli in Berlin⸗Schöneberg zum Mitglied des Vorstands ernannt ist. 1 Ziegenhals, den 23. Dezember 1923. Preußisches Amtsgericht.
Ziegenhals. [(100123]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 129 betreffend die Kom⸗ manditgesellschaft Tillgner u. Co. Zell⸗ stoffwerke Charlottenburg mit Zweig⸗ niederlassung in Ziegenhals eingetragen worden: 8
Die Einlage des Kommanditisten Pro⸗ fessors Dr. Ernst Cassirer ist auf 12 320 ℳ — zwölftausenddreihundertzwanzig Mark — herabgesetzt. G
Die Einlagen nachstehender Kommandi⸗ tisten sind exhöht:
a) der Frau Wally Tillgner auf 57 600 ℳ siebenundfünzigtausend⸗ sechshundert Mark —, 1
b) des Stadtrats a. D. Max Cassirer auf 52 210 ℳ — zweiundfünfzigtausend⸗ zweihundertzehn Mark —,
c) des Kaufmanns Martin Cassirer auf 12 320 ℳ — zwölftausenddreihundert⸗ zwanzig Mark —,
d) der Frau Clara Metzenberg auf 12020 ℳ — zwölftausendzwanzig Mark —,
e) der Frau Dr. Toni Königsberger auf 11 550 f % — elftausendfünfhundert⸗ fünkzig Mark —, 8
k) der Frau Professor Hedwig Cassirer auf 12 320 ℳ — zwölftausenddreihundert⸗ zwanzig Mark —,
g) der Frau Eva Wolff, geb. Herr⸗ mann, auf 20 830 ℳ — zwanzigtausend⸗ achthundertdreißig Mark —,
h) des minderjährigen Franz Herrmann auf 20 830 ℳ — zwanzigtausendacht⸗ hundertdreißig Mark —.
Als neue Kommanditisten sind einge⸗ treten Frau Dr. Margarete Mayer, geb. Cassirer, zu Berlin⸗Wilmersdorf mit einer Einlage von 12 320 ℳ — zwölftausend⸗ dreihundertzwanzig Mark —, Kaufmann Ludwig Cassirer zu Berlin⸗Dahlem mit einer Einlage von 12 320 ℳ — zwölf⸗ tausenddreihundertzwanzig Mark —, und Kaufmann Dr. Paul Herrmann zu Berlin⸗ Dahlem mit einer Einlage von 160 ℳ — einhundertsechzig Mark —.
Ziegenhals, den 15. Januar 1924.
Preußisches Amtsgericht.
Zweibrücken. [100124] Handelsregister.
Firma Fritz Stemmler. Sitz Zwei⸗ brücken. Der Inhaber Fritz Stemmler ist am 15. November 1923 verstorben. Dessen Witwe, Frieda Stemmler, geb. Kälble, führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma weiter. Die Prokura der Se Stemmler ist erloschen. Als
inzelprokuristen sind bestellt: Friedrich August Stemmler u. Karl Hans Stemmler, Kaufleute in Zweibeücken.
Zweibrücken, den 17. Januar 1924.
Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. In das Handelsregister getragen worden:
[100125]
ist heute ein⸗-
8
1. Auf Blatt 2707 die Firma Friedrich Rimon in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Rimon in Teplitz⸗ Schönau. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Adolf Abraham Neumann und Regina Neumann, geb Adler, beide in Zwickau. Angegebener Geschäftezweig:
andel mit zahnärztlichen und zahntech⸗ nischen Bedarfsartrkeln, Edelmetallen und deren Legierungen für zahnärztliche bezw. zahntechnische Zwecke. Geschäftslokal: Zwickau. Blücherstraße 13. 1
2. Auf Blatt 43 des vorm. Gerichts⸗ amts, betr. die Firma Jung à Simons in Schedewitz: Die Prokura des Kauf⸗ manns Johann Valentin Andreae Zwickau ist erloschen.
Amtsgericht Zwickau, den 17. Januar 1924.
Kathrine geb Petersen in Westdorf. Durch
Verwaltung und Nutznießung des Mannes
] ausgeschlossem 1
Meldorf, den 21. Dezember 1923. Das Amtsgericht. 2.
4. Genossenschafts⸗ rtegister.
Arnsberg. . [99802] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20, der Rohstoff⸗; vereinigung für das Schneideigewerbe d Kreises Arneberg und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Arnsberg, eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liaui⸗ datoren beendigt ist. Die Genossenschaft ist im Genossenschaftsregister gelöscht. Arnsberg, 15. Januar
Bamberg.
Ins getragen bei der maschinengenossenschaft tragene Genossenschaft
[99803]
Firma Dampdresch⸗ Ostheim, einge⸗ mit beschränkter
f Haftvflicht, Sitz Ostheim, A.⸗G. Hofheim:
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt, die Firma erloschen. Bamberg, 16. Januar 1924. Amtsgericht — Registergericht.
heute bei der. 1 eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Pilzendorf“ ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 15. Juli 1923 aufgelöst. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 17. Januar 1924.
Detmold. 1 [99805]
In unser Genossenschaftsregister ist Nr. 10, Edeka Großhandel e. G. m. b. in Detmold, eingetragen: Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 1 000 000 ℳ, die Haft⸗
[summe auf den gleichen Betrag erhöht
worden. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗
anteile auf 20. Der Kaufmann
dem Vorstande ausgeschieden und der
in den Vorstand gewählt worden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 20. August 1923 sind die §§ 9
und 11 der Satzung geändert worden. Detmold, den 14. Januar 1924. Lipp. Amtsgericht. I. 8
Durlach. — [99806] Genossenschaftsregister. Eingetragen am 17. Januar 1924 zu Gemeinnützige Bau⸗
in Durlach: Neues Statut vom 15. De⸗ zember 1923. Die Firma ist geändert in Ge⸗ meinnützige Bau⸗ und Eigenheimsiedelungs⸗ Genossenschaft Durlach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Erwerb von Wohnhäusern, um minder⸗ bemittelten Familien oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßige Wohnungen zu verschaffen, Schaffung von gemeinnützigen, die Wohnung ergänzenden Einrichtungen, Erbauung von Siedelungen oder Ein⸗
familienhäusern. Amtsgericht Durlach. [99807]
Engen, Baden. Eintrag zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 11 — Vorschußverein Tengen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Tengen — von heute: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1923 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Vorstandsmitglieder Franz Bickel. Ratsschreiber, und Nikolaus Zeller, Kassier in Tengen. Engen, den 15. Januar 1924. Amtsgericht.
Fischhausen. [9 1
Ins Genossenschaftsregister — Nr. 9 —, Beamtenwirtschaftsverein, ist eingetragen, daß Gegenstand des Unternehmens auch die Annahme und Verzinsung von Spar⸗
einlagen ist. 8 Amtsgericht Fischhausen, 1923.
15. Dezem
in
„A. H. Thorbecke
Vertrag vom 24. Oktober 1923 ist die
und Lieferungs⸗ des
1924. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister wurde ein⸗
eer Genossenschaftsregister ist I gofe bae. Darehnskasie⸗
der Generalversammlung
Miller in Lage ist aus
Kaufmann Emil Hartenauer in Detmold
genossenschaft Durlach e. G. m. b. H. mit Sitz
Fischhausen. [99809] Beim Konsumverein „Glückauf“, Palm⸗
nicken Gn⸗⸗R. 9, ist heute das Erlöschen
der Firma eingetragen.
Amtsgericht Fischhausen, 17. Januar 1924.
Heidelberg. [99810] Genossenschaftsregistereintrag Band I O.,Z. 63: Die Genossenschaft Genossen⸗ schafts⸗Cigarrenfabrik der deutschen Ge⸗ werkvereine (H.⸗D.) eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidel⸗ berg ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Januar 1924 aufgelöst. Heeidelberg, den 16. Januar 1924. Amtsgericht. V.
Hilchenbach. . [99811]
Bei dem unter Nr. 2 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Hilchenbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
zZzwingenberg, Hessen. [100126] In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma ; & Co. in Mannheim, Zweigniederlassung in Bickenbach“, eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung Bickenbach ist erloschen. Zwingenberg. den 14. Januar 1924. Hessisches Amtsgericht.
2. Güterrechtsregister.
Meldorlklkl. [100244] In das Güterrechtsregister wurde heute unter Nr. 144 folgendes eingetragen:
gendes eingetragen worden: Der Sitz der Genossenschaft ist von Helberhausen nach Hilchenbach verlegt. Hilchenbach, den 10 Januar 1924. Das Amtsgericht.
Höchst, Main. [99812) 1 Genossenschaftsregister.
Vereinsbank Höchst a. M., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Höchst a Main: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1923 ist an Stelle des ausgeschiedenen
Händler Emil Pacholke und Christine Johann Grob August Uhrich, wohnbaft
in Bad Soden aä. Ts., zum Vorstands⸗
mitglied gewählt. 1
Höchst a. M., den 21. Dezember 1923. Amtsgericht. Abt. 3 a.
Hohenstein-Ernstthal. e613-
Auf Blatt 20 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsreoisters, den Verein der Kohlenhändler für Hohenstein⸗Ernst⸗ thal und das Erzgebirge, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Hohenstein⸗
worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1923 aufgelöst worden. Die Vorstandsmitglieder Kaufmann Robert Erenst in Lugau, Kohlenhändler Johannes Uhlmann in Mittelbach und Kohblen⸗ händler Karl Ruder in Oberlungwitz sind ausgeschieden. Liquidatoren sind: a) der Kaufmann Robert Erenst in Lugau, b) der Kohlenhändler Johannes Uhlmann Mittelbach, Bez. Chemnitz, c) der Kohlen⸗ händler Karl Ruder in 2 Serügeent Amtsgericht Hohenstein⸗Ernsttha den 17. Januar 1924.
Kaiserslautern. [99814]
I. Betreff: Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaft für Geld⸗ und Warenverkehr, e. Genossenschaft m. u. H“, Sitz Teschen⸗ moschel: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. September und 7. Oktober 1923 mit Wirkung zum 31. Dezember 1923 auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Liqui⸗ datoren: die sämtlichen Vorstandsmitglieder.
erlebeog osaeeesee, e. Fevrn m. u. Ke itz Dörrmoschel: ie Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. November und 23. Dezember 1923 aufgelöst und in (Liquidation getreten. Liquidatoren: die sämtlichen Vorstandsmitglieder. Kaiserslautern, 16. Januar 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Kiel. [99815] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 12. Januar 1924 bei Nr. 132, Bezugsgenossenschaft der Schweine⸗ halter, e. G. m. b. H., Friedrichsort: Durch Beschluß vom 25. November/9. De⸗ zember 1923 ist die Genossenschaft aufge⸗ löst. Friedrich Struve und Paul Einbrodt in Schusterkrug sind Liquidatoren. Das Amtsgericht Kiel.
Köln. [99816] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 15. Januar 1924 folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 220, bei der Gemeinnützigen Sied⸗ lungsgenossenschaft. Gremwäldchen ein⸗ gerragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Köln: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Köln. Abt. 24.
Magdeburg. 1 199817]
Die durch Statut vom 15. November 1923 errichtete Genossenschaft „Mittel⸗ deutsche Zentralgewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Magdeburg“ ist heute unter Nr. 191 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder durch 1 von Kredit an diese, zinsbare Anlage idrer Geldvorräte und Abschluß aller in das Bankfach ein⸗ schlagenden Geschäfte.
Magdeburg, den 17. Januar 1924.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Monschau. [99818]
Bei der Genossenschaft zum Dreschen und Mahlen von Getreide zu Steckenborn ist heute eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Monschau, den 6. Januar 1924.
Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [99819] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗
getragen: . Unter Nr. 59 am 9. Dezember 1923: Gemeinnützige Flüchtlings⸗Baugenossen⸗
lschaft „Neue Heimat“ eingetragene Ge⸗
Haftpflicht in Helberhausen, ist heute fol⸗
Ernstthal betreffend, ist heute eingetragen
in
II. Betreff: „Dörrmoscheler Spar⸗ und
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mühlhausen Th. Das Statut ist am 1. August 1923 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Bau von Wohnhäusern für die Mit⸗ glieder. Schaffung von Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage, ins⸗ besondere gemeinschaftlicher Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen für die Mitglieder
Unter Nr. 60 am 17. Januar 1924: Deutsche Volkshilfe, Baugenossenschaft
in Mühlhausen Th Das Statut ist am 12 Dezember 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau eines Hauses, in dem ein Volksbad, eine Volks⸗ küche und Jugendherberge sowie Ver⸗ mietung von Wohnräumen an Genossen betrieben wird. Amtsgericht Mühlhaufen Th.
Offenbach, Main. [99820]
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die Einkaufsvereinigung Offenbacher Lederwaren⸗ und Reiseartikel⸗ Fabriken e. G m. b. H. in Offenbach a. M. durch Beschluß der Generalver⸗ sammlungen vom 14. November und 13. Dezember 1923 aufgelöst ist.
Hessisches Amtsgericht.
Ofrenbach, Main. [99821] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen. 898 die Spar⸗ und Hilfskasse e G. m. b. H. zu Groß Stein⸗ heim durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. November 1923 aufgelöst ist. Offenbach a. M., den 16. Januar 1924. Hessisches Amtsgericht.
Prettin. 1 [99822]
Im Genossenschaftsregister Nr. 14. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Naun⸗ dorf⸗Bethau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute ein⸗
mark festgesetzt. Amtsgericht Prettin, 18. Januar 1924.
Potsdam. 199823] Bei der in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 44 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Einkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler zu Potsdam, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. November 1923 in „Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler zu Potsdam, Edeka Großhandel, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert. Potsdam, den 2. Januar 1924. Amtsgericht. Abteilung 3.
Quakenbrück. „ 199824 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, Konsum, Spar⸗ und Produftiv⸗ genossenschaft für Quakenbrück und Um⸗ gegend, e. 1924 eingetragen: Durch Penene der Generalversammlung v. 6. 1. 24 ist der Geschäftsanteil (§ 44) und die Haftsumme (§ 46) auf je 30 Rentenmark festgesetzt. Amtsgericht Quakenbrück.
Schweinfurt. 99825]
heute eingetragen: Baugenossenschaft Gerolzhofen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Gerolz⸗ hofen. Satzung vom 2. Dezember 1923. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern aus allen Berufsklassen und Ständen gesunde und zweckmäßige Wohnungen — Ein⸗ und Zweifamilien⸗ häuser mit Garten und kleiner Stallung — “ und zum Eigentum zu über⸗ assen. Schweinfurt, den 18. Januar 1924. Amtsgericht — Registergericht.
Schwiebus. [99826]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die Genossenschaft unter der Firma „Landlieferungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schwiebus eingetragen worden. Das Statut ist am 9. August 1923 festgestellt. “ des Unternehmens ist der An⸗ kauf eines oder mebrerer Güter zwecks gemeinnütziger Siedlung oder zwecks Be⸗ wirtschaftung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Vorstandsmitglieder sind die Rittergutsbesitzer Josef Herter, Fhen⸗ Oskar Beer. Neuhöschen, Max von
acht, Walmersdorf. Die Willns⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens⸗zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Ge⸗ nossenschaft beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10 000 ℳ. Die Bekanntmachungen ertolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der „Landwirtschartlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ in Berlin und bei Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“., Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schwiebus, den 9. Januar 1924.
Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [99827 Auf Blatt 8 biesigen Genossenschafts⸗ registers, die Konsumgenossenschaft für Jahnsdorf, Adorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jahnsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung in den Allgemeinen Konsumverein für Chemnitz und Um⸗ igegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz auf⸗
egangen. Die Firma ist dadurch erloschen. Eache Amtsgericht Stollberg, 17. 1.1924.
mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz
Offenbach a. M., den 11. Januar 1924. 1b
getragen: Haftsumme ist auf 50 Renten⸗
G. m. b. H, am 15. Januar
In das Genossenschaftsregister wurde
J[verkehr Tarif vom 1.
In das Genossenschaftsregi 6 eingetragen: Lebens⸗ und vh wurde händler⸗Genossenschaft Weiden, e. G b. H. Sit: Weiden. Durch (General. versammlungsbeschluß vom 30. Dezbr 1928 wurde die Geuossenschaft mit dem 31. De Ev 1923 ’
eiden i. Opf., den 19. Januar 19; Amtsgericht. r 19246
5. Musterregifter.
(Die ausländischen Muster unter Leipzig veröffentlicht. e
Crefeld. [100238
In das hiesige Musterregister wurde heute eingetragen:
Nr. 2436. Firma: Krefelder Tevpich⸗ fabrik, Aktiengesellschaft. Crefeld, ein ver⸗ siegeltes Patet, enthaltend 61 Abbildungen für Teppich⸗ und Läuferstoffe, Fabrik⸗
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1924, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten. Crefeld, den 14. Januar 1924. Das Amtsgericht.
Halberstadt. [100239, In das Musterregister Nr. 165 ist am 17. Januar 1924 eingetragen:
H. Mever's Buchdruckerei in Halber⸗ stadt, acht Muster für Flächenerzeugnise, und zwar Vordrucknummern 3345 3345 b F. 3345 b E. 3345 b 8, 3349 9 3345 d, 3345 e, 3345f, zum Taschenwert⸗ pavierbuch im Verlage der Firma H. Meyer Buchdruckerei in Halberstadt, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1924, Nachmittags 12,45 Uhr.
Halberstadt, den 17. Januar 1924.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Walsrode. [100240]- In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Norddeutsche Saatzuchtgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mil he⸗ schränkter Haftvflicht in Fallingbostel 2 Stempelabdrücke einer Schutzmalfe, offen, für Flächenerzeugnisse, S uphs 15 Jahre, angemeldet am 4. Jauuar 1924 Vormittags 11 Uhr 45 Min. 8 Amtegericht Walsrode,
den 16. Januar 1924.
Weimar. (100240]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 104 eingetragen worden: Bildhauer Josef Hartwig in Weimar, ein unvet⸗ schlossener Briefumschlag, entbaltend eme Abbildung sowie fünf Zeichnungen vog sechs Modellen neuer Schachspiele, Ge⸗
am 10. Januar 1924, Vorm. 10 Uhr. Weimar, den 16 Januar 1924. Thür. Amtsgericht. 4 b.
7. Konkurse.
Dresden.
Das Konkursverfahren über das mögen des Kaufmanns Friedri Bachmann in Dresden,
Namen Turf Konzern betrieben hat, mi
Schlußtern — gericht Dresden, Abt. II, den 19. Januar 1924.
Ehrenf riedersdorf.
mögen des Strumpffabrikanten Andrä, all. Inhabers der F.. Andrä in Thum, wir eingestellt, da ei fahrens en hand
a M. (Emil
mäß § 204 K. d. den Kosten des Ver⸗ eende Masse nicht vor⸗
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 11. Januar 1924.
Fahrplanbekann⸗ machungen der Eisenbahnen.
[100242] Binnentarif Mittelbadische Eisen⸗ bahnen A. G. (früher Straßburget Straßenbahn Gesellschaft und Lahrer Eisenbahn Gesellschaft) vom 1. Mai 1913.
Mit Wirkung vom 1. Februar h werden auf den Nebenbabnen Kehl = Bülbl, Kehl —Ottenheim— Altenheim — Offenburg und Rastatt —Schwarzach im direkten und Transitgüterverkehr die kilometrischen Entfernungen nach und von den Ueber⸗ gangsstationen der Reichsbahn um 100 erhöht.
Lahr, den 15. Januar 1924.
Mittelbadische Eisenbahnen A. 0,
100243]
Tfr. 63. Rheinisch⸗Bayerischer Güter⸗ vAngußt 1988 Mit Gültigkeit vom 1. Februar lnn ist bei den Stationen Mannheim Kolo und Mannheim⸗Sandhofen der Vernen 8 96a“ zu streichen und bei der Sta g- annheim⸗Kolonie sind sämtliche Schaa entfernungen um 2 km zu kürzen. indet Abkürzung der Veröffentlichungsfrist gru⸗ sich auf die vorübergehende Aenderung § 6 E.⸗V.⸗O. (NGBl. 1914 S. 4 2 München, den 17. Januar 1924
nummern 4428 — 4523, Flächenerzeugnisfe
schäftsnummern 2, 3, 4, 5, 6, 7, plastischeß Erzeugnis, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet
(1023]
sach Abhaltung des
8. Tarif- und
12] Der Bezugspreis beträgt monatlich 4,20 Gol All- Postanstalten nehmen Bestellung an; für üen e BPostanstalten und Zeitungsvertrieven für Selbstahholer auch die Geschäftsftelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 22. . Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark. fwee Schriftleitung Zentr. 10 986. Geschäftsftelle Zent. 1573.
18
die
Nr. 20.
—
Reichsbantgirotonto. Berlin, Don
12]
Anzeigenpreis flir den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,20 Goldmark freibleibend. einer 8 gespaltenen Einheitszeile 2, — Goldmark freibleibend.
8 Anzeigen nimm an . Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
0A
nerstag, den 24. Fanuar, Abends. Jhe 1924
——— — —. —
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Emennungen ꝛc. Lestimmungen über die Einstellung unterstützter Erwerbsloser. Fekanntmachung über die Ein⸗ und vensfuthe von Waren für die vom 2.—8. März 1924 in Leipzig stattfindende Messe. gekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗ sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde.
Dreizehnte Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Prüfung und Beglaubigung der Fieberthermometer.
getanntgabe der Reichsindexziffer am 21. Januar 1924.
Bekanntmachung, betreffend Brennstoffverkaufpreise.
Anzeige, betr. Ausgabe der Sachverzeichnisnummer für den JFahrgang 1923 des Reichsgesetzblatts.
— Preußen.
rkunde über Genehmigung der Erhöhung des Grundkapitals der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngefel aft.
rlunde über Verleihung des Enteignungsrechts. gekanntmachung, betreffend die Ausgabe wertbeständiger Schuld⸗ verschreibungen durch die Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Vant in Berlin. gelanntmachung, betr. eine Sitzung des Landeswahlausschusses.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Kaufmann Fridolin Zwicky ist zum Konsul Reichs in Varna (Bulgarien) ernannt Holles
Dem Vizekonsul von Guatemala in Berlin, Benno Uhl⸗ elder, namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
ichsarbeitsministers über die Einstellung unterstützter Erwerbs loser. 5 b Vom 18. Januar 1924.
„Auf Grund des § 15 der Verordnung über Erwerbslosen⸗ irsorge vom 1. November 1921 (RGBl. S. 1337) bestimme ch, was folgt; —
„Die oberste Landesbehörde ist ermächtigt, für das ganze Gebiet des Landes oder für einzelne Landesteile anzuordnen, haß Darlehen oder Zuschüsse aus Mitteln der vnerseätenpetn osens en nach nachstehenden Bestimmungen gegeben verden können: 1
.
I1. Allgemeines.
1 1. Unternehmungen, deren Tätigkeit auf Erwerb gerichtet ist und de ganz oder in selbständigen Betriebzteilen stilliegen, können aus Mitteln der Erwerkslosenfürsorge Darlehen oder Zuschüsse erhalten, renn sie den Betrieb wieder aufnehmen und in ihm mindestens granzig Erwerbslose beschäftigen, die zwei Wochen Erwerbelosen⸗ interstützung bezogen haben und mit Bestimmtheit sonst noch längere get arbeitslos sein würden. Die Erwerbslosen sind so zu beschäftigen, a Kurzarbeiterunternützung nicht zu zahlen ist.
n Tie Darlehen oder Zuschüsse werden bemessen nach der Höhe r Unterstützung, welche die Arbeiter bezogen hätten, wenn sie nicht hhecteat worden wären. Der Zeitraum, der hierfür angenommen aee asf vier Wochen nicht übersteigen. 1 einem einheitlichen Satze ausgegangen werden, der dem Unter⸗ a begesabe eines männlichen Erwerbslosen über 21 Jahre mit den
aͤgen für zwei Angehörige entspricht.
1 II. Darlehen.
heten Die Darlehen sind auf Goldmark zu berechnen und in gleichen
aen wie die Erverbelosenunterstützung auszuzahlen. Sie sind
hütestens in 90 Tagen zurückzuzahlen. Sie sind für die ersten
mnechs zinsfrei, von da ab zum halben Reichebankdiskontsatz für
üt zettändige Wechsel in Goldmark zu verzinsen. Als Goldmark 8 42te Teil des amtlichen Berliner Dollarkurses.
Die dede Ratenzahlung wird als selbständiges Darlehen behandelt. 4 d en sind bei der Auszahlung in Abzug zu bringen und nach neaabe am Tage der Zahlung zu berechnen. . inglich, Sn Darlehnenehmer muß volle Sicherheit leisten. Es ist u sorde jicherung, in erster Linie durch Uebereignung von Waren, 88 bhen. Die übereigneten Waren sind in den Büchern und auf abandech gesondert als Eigentum der Gemeinde (des Gemeinde⸗ nande) zu halten, die dem Darlehnsnehmer gegenüber als Dar⸗
Haücebe gilt (s. Ziffer 8). Von einer dinglichen Sicherung kann
pauenewäraerden, wenn Wechsel mit der Unterschrift einer ver⸗ &
6swürdigen Bank gegeben werden. 1 Harsehng it Ausnahmefällen kann Rückzahlung und Verzinsung des ge oder 5 rbeitsprodukten erfolgen, wenn die Waren für gemein⸗ kenn auf 8 öffentliche Zwecke verwandt werden können, insbesondere, Reauf diese Weise die Beschäftigung weiterer Erwerbsloser bei
9 8 “
Bei der Berechnung kann
sicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde.
einschließlich des Portos abgegeben.
öffentlichen Arbeiten usw. ermöglicht wird. Die Bedingungen, unter denen die Abgabe der Erzeugnisse an den Abnehmer ret werden von Fall zu as festgesetzt. 7. Bei Nichterfüllung einer Vertragsbedingung kann fristlose Zurückzahlung des Darlehens gefordert werden. Rückständige Tilgungsraten sind in Höhe des Reichsbankdiskontsatzes (Ziffer 3 Satz 3) in Goldmark zu verzinsen. .83. Darlehnsgeber ist dem Darlehnsnehmer gegenüber grund⸗ b S. e. e I1“X“ Feis und Land gegenüber hat die Gemein be Stellung eines Beauftragten im Sinne des § 662 ff. B. G.⸗B. 9. Die allgemeinen Darlehnsbedingungen dieser
sind durch den Darlehnsnehmer anzuerkennen.
III. Zuschüsse.
10. Zuschüsse werden nur zur Förderung einer Warenerzeugung
für gemeinnützige Zwecke gegeben, sofern dadurch eine Entlastung der
öffentlichen Fürsorge erreicht wird. Abnehmer der Erzeugnisse müssen
das Reich, die Länder oder eine Gemeinde (Gemeindeverband) sein.
Der Unternehmer ist verpflichtet, die Waren zum Selbstkostenpreise
zu liefern. Die Zuschüsse werden in gleichen Raten wie die Erwerbs⸗ losenunterst nn Keeafir. 3 — 1 11. Oeffentliche Notstandsarbeiten gelten als gemeinnützig.
IV. Verfahren und Abrechnung.
12. Alle Anträge sind an die Gemeinde zu richten. Sie ent⸗ scheidet mit Zustimmung des Verwaltungsausschusses des öffentlichen Arbeitsnachweises. Die Darlehnsverträge sind durch die oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmten Stellen zu genehmigen, ausgenommen ne Fhäc. in denen das Darlehen in Arbeitsprodukten verzinst und zurückgezahlt wird. In diesen Fällen sowie bei Ge⸗ währung eines Zuschusses ist Genehmigung durch die Reichsarbeits⸗ ee nach Vorbrüfung durch die oberste Landesbe hörde er⸗ 13. Von jedem Darlehns⸗ oder Zuschußvertrage ist dem Landesamt für Arbeitsvermittlung eine Abschrift durch den zuständigen öffentlichen Arbeitsnachweis zu übersenden.
14. Die Prüfung der Anträge hat sich insbesondere auch darauf zu erstrecken, ob der Unternehmer den Betrieb nicht stillgelegt hat, um Darlehen oder Zuschüsse zu erhalten.
15. Die Darlehen und Zuschüsse werden bei der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge verrechnet.
16. Diese Bestimmungen gelten zunächst nur 31. März 1924. u
Berlin, den 18. Januar 1924.
Der Reichsarbeitsminister. SHr. Brauns.
Bestimmungen
b
2 E1
Bekanntmachung über die Ein⸗ und Ausfuhr von Waren für die vom 2. bis 8. März 1924 in Leipzig stattfindende Messe.
Die Zollstellen werden ermächtigt, die Ein⸗ und Wieder⸗ ausfuhr von Waren, die zur Ausstellung auf der vom 2. bis 8. März 1924 in Leipzig stattfindenden Messe be⸗ stimmt und als solche in den Begleitpapieren bezeichnet sind, unter der Bedingung ohne Ein⸗ bezw. Ausfuhrbewilligung uzulassen, daß sie unter Zollaufsicht auf ein Leipziger bülam⸗ abgefertigt werden, während ihres Verbleibs in
eutschland im ormerkverfahren unter Pollauff t bleiben und binnen zwei Monaten nach Schluß der Messe wieder ausgeführt werden. Die Wiederausfuhr muß der betreffenden Zollstelle gegenüber sichergestellt werden. 8 8— Beerlin, den 23. Januar 1924. v“ Der Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung. Rieinshagen. 8 8
1 Herannimachun g. betreffend die Beaufsichtigung privater Ver⸗
(EVeröffentlicht im Reichsministerialblatt, Zentralblatt 1 für das Deutsche Reich 1924 Seite 11.)
Auf Grund des 8§ 3 Absatz 2 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901. (RBl. S. 139 ff.) bestimme ich im Einvernehmen mit den beteiligten Landesregierungen, daß bis auf weiteres die Glas⸗ schutzkasse der Detaillistenkammer Hamburg weiter durch die Hamburgische Landesbehörde beaufsichtigt wird.
Berlin, den 12. Januar 1924.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Kissel.
ö“
18
Dreizehnte Verordnung 1 usführung des Gesetzes über die Prüfung u Beglaubigung der Fieberthermometer.
Vom 22. Januar 1924. Auf Grund des
—
4 des Gesetzes über die Prüfung und
—,„ʒõõ———, —ᷓõT —
(RGBl. S. 495) und des Artikel 1 Abs. 2 der neunten Ver⸗ ordnung zur Ausführung dieses Gesetzes vom 28. Juli 1923 (RGBl. I S. 749) wird bestimmt:
Die Verordnungen zur Ausführung des Gesetzes i die Prüf⸗
und E der Fieberthermometer vom 6. Juni 1921 (R. * S. 732/33) und vom 9. Januar 1924 (KRGBl. 1 S. 26) werden wie folgt abgeändert: “ Gebühren betragen für Ziffer 6a — c 0,07 Goldmar für Ziffer 6 d 0,035 Goldmark, und für Ziffer 6e —g 0,007 Gol mark. Für die Umrechnung dteser Gebühren ist der amtliche
Umrechnungsjatz für die Goldmark am Tage vor der Zahlun maßgebend.
§ 2.
Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verkündung folgen Tage in Kraft.
Berrlin, den 22. Januar 1924. 1 Der Reichsminister des Innern. FJ. V.: Schulz.
Die Reichsindexziffer am 21. Januar 1924
Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er“ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) beläuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichs⸗ amts für Moniag, den 21. Januar, auf das 1,08 billionenfache
1
der Vorkriegszeit. Gegenüber der Vorwoche (1,11 Billionen)
ist demnach eine Abnahme von 2,7 vH zu verzeichen. Berlin. den 23. Januar 1924. 1 Statistisches Reichsamt. Wagemann.
1.
11“ Betanntmachu S. 81818 Mit Wirkung ab 22. Januar 1924 werden die im Reichs⸗ anzeiger vom 31. Dezember 1923 (Nr. 297) veröffentlichten Preise nachstehender Sorten des Niedersächsischen Kohlensyndikats wie folgt geändert: (Gesamtbergamt Obernkirchen: Bisheriger Preis: Preis ab 22. Jan. 1 924: ..29,08 ℳ 31,40 ℳ
Brechkots . 36,20 „ 37,60 Briketis 36,— 30, 50
Preuß. Berginspektion bbenbüren. Brikeiis .. . . 39,08 ℳ 86“
Die Preise Flts je Tonne in Goldmark unter den im Reichs⸗ vre her Nr. 297 vom 31. Dezember 1923 veröffentlichten Be⸗ ingungen. “
Berlin, den 22. Januar 1924. mices8s Alkktiengesellschaft Reichskohlenverband. Stutz. Keil.
““ “ ““ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer des Reichsgesetzblatts enthält das „Sachverzeichnis zum Reichsgesetzblatt Teil I und Teil II Jahrgang 1923“ und eine „Zeitliche Uebersicht des Reichsgesetzblattes Teil II. Zweites Halbjahr 1923. Berlin, den 23. Januar 1924. 8 8 Gesetzsammlungsamt.
Krause.
11“
betreffend die Genehmigung der von der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft beschlossenen Er⸗ höhung ihres Grundkapitals durch Ausgabe weiterer Aktien im Betrage von 14 Millionen Mark auf den Gesamtbetrag von 45 Millionen Mark.
Nachdem die Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft be⸗ schlossen hat, ihr Grundkapital von 31 Millionen Watt auf 45 Millionen Mark zu erhöhen und zu diesem Zwecke weitere 11 665 Stück Aktien über je 1200 ℳ und 1 Attie über 2000 ℳ auszugeben, die auf den Inhaber lauten sollen, wird hierzu die staatliche Genehmigung erteilt. 1b 5 8 Berlin, den 24. November 1923.
Das Preußische Staatsministerium.
Braun Siering. .
üüanams
Beglaubigung der Fieberthermometer vom 2. Mai 1921.
“ * 792