1924 / 22 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jan 1924 18:00:01 GMT) scan diff

aft, Hamburg. Die Gründer haben sbala⸗ Aktien übernommen. Bei mehreren Vorstandsmitgliedern wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Erster Aufsichts⸗ rat: Kaufmann William Leß, Königs⸗ berg i. Pr., Kaufmann Ludwig Flatow, Elbing, Kaufmann Max Beer, Lauen⸗ burg i. Pom., Kaufmann Adolf Ruben⸗ sohn, Köslin, Kaufmann vugo Hoppe. Hamburg. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichtsschreiberei, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. 8

Am 12. Januar 1924 bei Nr. 76 Kohlen⸗Import A. G. —: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. September 1923 lautet die Firma jetzt: „Kohlen⸗Import und Königsberger Reederei Aktiengesellschaft“. Der § 2 der Satzung ist dahin geändert, daß der Gegenstand des Unternehmens ferner betrifft: Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit und dem Betriebe von Kohlen⸗Import⸗ und Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zu⸗ sammerhan stehen. Dem 2 ist olgender Absatz 3 hinzugefügt: Alle von den vertretungsberechtigten Organen der Gesellschaft unter den abgekürzten Bezeichnungen „Kohlen⸗Import“ und „Königsberger Reederei“ getätigten Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen berechtigen und verpflichten die Aktien⸗ gesellschaft. 8

Bei Nr. 559 Wirtschaftsbund für die Ostpreußischen Landwirte A. G. —: Auf Grund des Beschlusses des Auf⸗ sichtsrats vom 8. Januar 1923 ist der Kaufmann Carl Hold aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Rudolf Sandmann in Landskron ist bis zum 1. April 1924 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt und ist in Ge⸗ meinschaft mit dem Vorstandsmitglied von Schele oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Prokura des Max Kablitz ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 78 Ostdeutsche Eisenbahn⸗ Gesellschaft —: Baurat Lucht und der Direktor Lenz sind aus dem Vorsteand ausgeschieden. Baurat Habich und Re⸗ gierungsbaumeister a. D. Münz sind in den Vorstand gewählt. Die Prokura des Regierungsbaumeisters a. D. Münz ist erloschen.

Am 14. Januar 1924 bei Nr. 548 „Oculus“ Ostdeutsche Industrie⸗Be⸗ wachungs G. m. b. H. —: Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1922 lautet die Firma: „Ostdeutsche Industrie⸗Bewachungsge⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Bei Nr. 523 Ostpreußische Handels⸗ vereinigung der Getreide⸗, Dünge⸗ und Futtermittel⸗Händler der Provinz G. m. b. H. —: Die Prokura des Robert Claaß 8 erloschen. 8

Bei Nr. 657 Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Königsberg i. Pr. —: Dr. Hjalmar Schacht ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden.

Nr. 879. Friedrich IJwanski Werke, Königsberg i. Pr. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 8. De⸗ zember 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Bau⸗ und Brenn⸗ materialien. Stammkapital: 1 Million Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Aurel Korsch in Königsberg i. Pr.

Am 15. Januar 1924 bei Nr. 319 Direction der Discento⸗Gesellschaft, Filiale Königsberg i. Pr. —: Dem Hans Paslat in Königsberg i. 5 ist 8 die Zweigniederlassung daselbst Ge⸗ lamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

Am 17. Januar 1924 bei Nr. 406 Hugo Stinnes G. m. b. 82 Zweig⸗ niederlassung Königsberg i. Pr. —: Die

rokura des Friedrich Minoux und

tto Mewes ist erloschen.

Bei Nr. 814 Königsberger -Se betriebsgesellschaft m. b. —: Direktor Erik Krüger von hier ist Pro⸗ kura dergestalt erteilt, daß er gemein⸗ chaftlich mit einem Geschäftsführer zur

ertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

m 7. Januar 1924: Nr. 877. Erm⸗ ländische Vauernbank, Aktien enschat Sitz: easee i. Pr. Gesellschaftsver⸗ trag vom 29. Oktober 1923. egen⸗ stand des Unternehmens: 2„ der Betrieb von Bank⸗ und Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzlich zulässigen 1 und die Finanzierung des An⸗ und Verkaufs landwirtschaftlicher Er⸗ Prgeilr und Bedarfsgegenstände zwecks

Förderung der landwirtschaftlichen Er⸗ Pugun und der Volksernährung, b) der

Erwerb und die Förderung sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Grundkapital: 1 Milliarde Mark, und ist zerlegt in 50 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien über je 1 Million Mark, welche 20 faches Stimmrecht genießen und in Beschlußfassungen, die eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags, die Besetzung des Aufsichtsrats oder die Bnsesznaes der Gesellschaft zum Gegenstand haben, und berechtigen zu einer Vorzugsdividende von 5 %. Die Uorigen Aktien sind Stammaktien, und zwar: 10 000 In⸗ haberaktien über je 50 000 ℳ, 10 000 Inhaberaktien über je 20 000 ℳ, 20 000 Inbaberaktien über je 10 000 und 50 000 Inhaberaktien über je 1000 Aℳ. Auf alle Aktien ist der volle Betrag bar

e hlt. Vorstand: Bankbeamter Lens⸗egat Rautenberg in Charlotten⸗ burg. ei mehreren Vorstandsmit⸗ gliedern ist jedes mit einem anderen oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Bekanntmachungen: Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den dazu bestimmten Blättern unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Frist. Gründer: Domherr Paul Kühner in Elbing, Generalsekretär Dr. Auguft Rehaag, Wormditt, Landesökonomierat Josef b Wormditt, Rendant Franz Parschau, Wormditt, Verbandsrevisor Valentin Kranich, Wormditt, Amtsvor⸗ steher Josef Lilienthal, Engelswalde, Direktor Dr. Emil Wichert, Mehlsack. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind sämtliche Gründer. Die bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können beim Registergericht eingesehen werden, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier.

Königswinter. [101035]

Im Handelsregister wurde am 13. Ja⸗ nuar 1 unter Nr. 88 Firma „Ber⸗ ische Grauwacke Aktiengesellschaft“ in onnef a. Rh. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: 1 der Erwerb und die Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung und anderweitige Ausnutzung, insbesondere die pachtweise Uebernahme und der Weiterbetrieb des von dem Stein⸗ bruchbesitzer Karl Lob in Honnef am Rhein betriebenen, in Nenshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln am Rhein gelegenen Grau⸗ wackesteinbruches, 2. der Erwerb aller he den Zweck von Ziffer 1 erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, 3. Er⸗ richtung, Erwerb und Betrieh sämtlicher für die Zwecke von Ziffer 1 dienenden Anlagen und Abschluß von Geschäften aller Art, welche den vorgenannten Zwecken förderlich oder für sie exforderlich sind, 4. Betrieb von sonstigen Unternehmungen und Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden, 5. Beteiligung an den vor⸗ erwähnten Zwecken dienenden Unter⸗ nehmungen und Erwerb solcher Unter⸗ nehmungen sowie die Eingehung von Interessengemeinschaften. Das rund⸗ kapital beträgt 41 000 000 und besteht aus 40 000 000 Stammaktien, davon 4000 Aktien von je 5000 und 20 000 Aktien von je 1000 ℳ, und 1 000 000 Vorzugsaktien, die in 1000 Aktien von je 1000 zerfallen. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrage ist gestattet. Von jeder in bar 8 bezahlenden Aktie ist ein Viertel des Nennbetrages eingezahlt. Die Vor⸗ 1 saktien haben neunfaches Stimmrecht, b schränkt auf Aufsichtsratswahl, Satzungs⸗ änderung und Auflösung der Gesellschaft. Sie haben Anspruch auf eine kumulative Vorzugshöchstdividende von 5 *%, die, so⸗ weit sie in einem Jahre auefällt, aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen ist. Im Falle der Liquidation erhalten die orzugsaktien aus dem Liquidationserlöse, bevor eine Ausschüttung an die Stamm⸗ aktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur öhe von 105 % des Nennwertes dieser Aktien, zuzüglich etwa rückständiger Vor⸗ zugsgewinnanteile, während der darüber hinaus sich ergebende Liquidationserlös den Stammaktien allein zufällt. Die Ge⸗ ellschaft erkennt für jede Aktie nur einen nhaber an. Der Steinbruchbesitzer Karl LCob in Honnef bringt als Einlage in die Aktiengesellschaft sein bei Renshagen im Leppetal unweit von Köln am Rhein betriebenes Steinbruchgeschäft mit dem Rechte der Ausbeutung jenes Steinbruches 8 40 Jahre gemäß dem zwischen ihm Wund dem Grundstückseigentümer ab⸗ geschlossenen Vertrage und mit sämtlichen auf dem Steinbruch befindlichen, dem Herrn gehörigen Ein⸗ und Vor⸗ richtungen, und Maschinen ein, und seee mit allen Aktiven und Passiven, wie solche sich aus der Bilanz per 1. No⸗ vember 1923 ergeben, und werden Aktiven und Passiven von der Aktiengesellschaft übernommen. Passiven sind nicht vor⸗

nden. Für die sich hiernach ergebenden ktiven an: a) Maschinen und Geräte 16 800 000 ℳ, b) Vorräte und fertige Fabrikate 6 000 000 ℳ, c) für Abtretung der Pachtrechte aus dem vorerwähnten Pachtvertrage 14 000 000 ℳ, zusammen 36 800 000 ℳ, werden Herrn Lob von der Attienoefellsches 36 800 000 Aktien gewährt. ie Aktiengesellschaft über⸗ nimmt das Geschäft des Herrn Lob mit Wirkung vom 1. November 1923, und bildet michin das Betriebs⸗ ergebnis aus der Zeit seit dem 1. No⸗ vember 1923 einen Teil des Geschäfts⸗ ertrages der Aktiengesellschaft für ihr erstes Geschäftsiahr. Die Aktiengesell⸗ schaft tritt in alle für das genannte Steinbruchsgeschäft des Herrn Lob ab⸗ geschlossenen Vertraasverhältnisses ein. Für die eingebrachten Vermögensgegen⸗ stände werden ihm gewährt: 1. 1000 Vor⸗ zugsaktien von je 1000 ℳ. zusammen 1 000 000 ℳ, 2. 4000 Stammaktien von je 5000 ℳ, zusammen 20 000 000 ℳ, 3. 15 800 Stammaktien von ie 1000 ℳ, zusammen 15 800 000 ℳ. Die Gründer die Herren Carl Lob. Steinbruchbesitzer in Honnef, Ernst Wellershaus, Kaufmann zu Remscheid, Bismarckstr. 117, Fritz Werber, Buchdruckereibesiter in Honnef a. Rh., Dr. jur. Gustav Hank, Rechts⸗ anwalt a. D. in Königswinter, Josef

Rotber. Bankdirektor. Franz Ricking, rivatier. beide in Honnef. Josef Keulenberg. Bauunternehmer in Heerlen⸗

Holland. Franz Meys. Steinbruchbesitzer

in Hennef⸗Sieg. Michael Bellinghausen,

Steinbruchbesitzer daselbst. Arnold Mäckel.

Filialleiter in Honnef. ferner die Hon⸗

nefer Volksbank e. G. m. b. H. in Honnef

haben sämtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht nach dem Ermessen

des Aufsichtsrats aus einem oder meh⸗

reren Mitaliedern. Die Bestellung oder

Entlassung derselben liegt dem Aufsichts⸗

rat ob, der auch befuat ist. stellvertretende

Vorstandsmitglieder zu ernennen und

wieder zu entlassen. Der Vorstand bedarf

der Zustimmung des Aufsichtsrats: 1. zum

Erwerb, zur Veräußerung und zur Ver⸗

pfändung von Immobilien. 2. zur Vor⸗

nahme von Neu⸗ und Umbauten, An⸗ schaffung von Betriebseinrichtungen (Ma⸗

schinen usw.), soweit der Aufwand im

einzelnen Falle 250 Goldmark übersteigt,

3. zum Abschluß von Pacht⸗ und Miet⸗

verträgen, welche länger als auf ein Jahr

abgeschlossen werden oder in denen der

Pacht, oder Mietpreis mehr als

250 Goldmark jährlich beträgt. 4. zur

Beteiligung an anderen Unternehmungen,.

einschließlich des Erwerbs von Aktien der Geschäftsanteilen anderer Gesell⸗

chaften und deren Veräußerungen sowie zur Errichtung oder Auflösung von Zweig⸗ niederlassungen, 5. zur Anstellung von rokuristen, 6. zur Gewährung von

ratifikationen an Anaestellte oder von unentgeltlichen. Zuwendungen. aus⸗ genommen die üblichen Gelegenheits⸗ geschenke, durch die einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu nehmenden

Rücksicht entsprochen wird. 7. zur Auf⸗

nahme von Anleihen und Bankkrediten,

8. zur Anstrenaung von Prozessen und

zur Abschließung von Veraleichen, wenn

deren Gegenstand den Betrag von

250 Goldmark übersteiat.

Die Firmenzeichnung des Vorstands owie die vom Vorstand ausgehenden

illenserklärungen und öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind in der Weise zu voll⸗ ziehen, daß zu der aeschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft, sobald: 1. der Vorstand aus einer Person besteht, deren Unter⸗ schrift, sobald aber 2. der Vorstand aus mehreren Mitaliedern besteht. die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitalieder oder eines Vorstandsmitalieds und eines Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen hin⸗ zugesetzt werden. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitaliedern des Vor⸗ stands die Befugnis erteilen. die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen. Als Vorstand ist Herr

Carl Lob in Honnef auf die Dauer von

drei Monaten bestellt. Mitglieder des

Aufsichtsrats sind die oben genannten

Herren Carl Lob. Ernst Wellershaus,

Fritz Werber, Dr. Hank. Josef Rother,

Franz Ricking, Josef Meulenberg, Franz

Meys, Michael Bellinahausen. Die

Generalversammlung wird vom Aufsichts⸗

rat oder Vorstand durch einmalige Be⸗

kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und

Preußischen Staatsanzeiger, mindestens

18 Tage vor dem anberaumten Termin,

berufen. Alle von der Gesellschaft aus⸗

gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß.

Staatsanzeiger. Von den mit der An⸗

meldung der Gesellschaft eingereichten

Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗

bericht des Vorstands. des Aufsichtsrats

und der Revisoren, kann bei dem Gericht

Einsicht genommen werden Von letzterem

kann auch bei der Handelskammer in

Bonn Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Köniaswinter.

Königswinter. [101036] Bei der Firma Becker & Schmitz, Bankgeschäft, o. H. in Honnef a. Rh., wurde am 19. Januar 1924 im 8⸗ register eingetragen: Josef itz. Kaufmann in Rhöndorf, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Otto Becker setzt die Gesellschaft mit unveränderter Firma fort. Amtsgericht Königswinter.

Konstanz. [101037]

Handelsregister A IV Q.Z. 197, Firma Ernst Badent & Co., Kommanditgesell⸗ schaft in Konstanz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma (diese jedoch ohne den Zusatz Kommanditgesellschaft) sind auf den bisherigen Kommanditisten Gustav Dullenkopf in Ueberlingen über⸗ egangen. Die im bisherigen Geschäfts⸗ etrieb begründeten Verbindlichkeiten sind vom Erwerber nicht übernommen. Die an Frau Cäzulie Badent erteilte Prokura ist

erloschen.

Handelsregister B II O.⸗Z. 1: Die irma Standard Zahnfabrik, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Konszang Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von künstlichen Zähnen nach amerikanischem Verfahren und patentierten Methoden. Die Gesell⸗ schaft kann ve errichten. Sie ist berechtigt, sich an Unternehmungen derselben oder verwandter Art in jeder Rechtsform zu beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 Billionen Mark und ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber

lautende Aktien von je 100 Milliarden

Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1923 festgestellt. Zum Vor⸗ ben ist bestellt Generaldirektor Johannes

rey in Konstanz. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Besteht er aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die A“ der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar durch einmaliges Einrücken, sofern das Gesetz

und die Srbengn nichts anderes be⸗ stimmen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen eichs⸗ anzeiger unter Mitteilung der Tagesord⸗ nung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen. Die Ausgabe der Aktien er⸗ olgt zum Nennbetrag. Gründer der Ge⸗ lüschaft sind: 1. Generaldirektor Johannes rey in Konstanz, 2. Justizrat Georg beiser 3. Kaufmann Albert Edelmann 1. Kaufmann Hans Bodenehr, Ziff. 34 in Berlin wohnhaft, 5. Rechtsanwalt Dr. Krause in Charlottenburg. Die Gründer EEb Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind die unter Ziffer 2, 3, 4 und 5 Genannten sowie Rechtsanwalt Dr. Franz Oppenheim in Charlottenburg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbes. von dem rüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht, vom Prüfungsbericht der Revi⸗ sehns auch bei der Handelskammer, hier, insichsit genommen werden. den 21. Januar 1924. ad. Amtsgericht. I.

Lahr, Baden. [101038] Handelsregistereintraa Lahr 139: Firma Morin in Lahr. Inhaber Julius orin, Kaufmann in Lahr. Der Kauf⸗

Hau, Catharina geb Metzger, in Lahr ist Einzelprokura erteilt.

Lahr, 17. 1. 1924. Amtsgericht.

[101039]

Neu eingetragen wurden: „Rhenus Tabakwerke Aktien⸗ 1 t“ mit dem Sitz in Landau. Ge⸗ 2 schaftsvertrag vom 29. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung und Verarbeitung von Tabakwaren aller Art und der Handel mit salcben Waren, b) Erwerb und Fort⸗ ührung von Unternehmen der zu a be⸗ zeichneten Art sowie die Beteiligung an ihnen und Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens un⸗ mittelbar oder mittelbar zusammen⸗ b-. Gewerbe oder Geschäfte d) Er⸗ werb, Veräußerung, Pachtung oder Ver⸗ pochtuns von Grundstücken innerhalb der wecke der Gesellschaft. Das Grundkapital eträgt 620 000 000 ℳ. Die g chaft wird gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten, und zwar; a) wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, 8 wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ iedern besteht, so vertreten diese die Ge⸗ sellschaft einzeln, c) sind vnfaßssen er⸗ nannt 18 vertreten zwei Prokuristen die Geselse ft gemeinschaftlich. Die Zeich⸗ nung der Heelhee erfolgt derart, daß der handschriftlich oder mechanisch her⸗ gestellten Firma die 1“ des oder der Zeichnungsberechtigten hinzu⸗ zufügen ist. Vorstandsmitglieder: Hugo Marx und Willy Dannheisser, in Landau. Das Grundkapital ist zerlegt in 62 000 Aktien zu je 10 000 ℳ. Hier⸗ von lauten 50 000 Aktien den Inhaber ühe 8) und 12 000 auf den Namen

Sne

mann Julius Morin Ehe

Landau, Pfalz.

Firma

Litera b). Jede Namensaktie gewährt ei Abstimmung über Satzungsänderungen, Aufsichtsratswahlen und Auflösung der Gesellschaft neun Stimmen. Die Aktien sind zu Pari ausgegeben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder mehreren itgliedern. Die Be⸗ stimmung der Zahl ias die Wahl der Vorstandsmitglieder und ihrer Stell⸗ vertreter obliegt dem Aufsichtsrat, der auch die Anstellungsverträge zu schließen hat. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt formlos. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Gründer Arthur Karx, Zigarren⸗ brikant, Hugo Marx, Fabrikant, Sieg⸗ ried Marx, P Willy Dannheisser, Fabrikant, diese in Landau, Arthur Schick, Kaufmann in Saarbrücken, haben sämtliche Aktien übernommen. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats: Arthur Marx, obengen., Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Landau, Arthur ick, obengen. Von den mit der Anmeldung der eingereichten Schrift⸗ ne insbes. von dem Prüfungsbericht es Vorstands, des Aufsichtsrats und der nones kann auf der Gerichtsschreiberei des egistergerichts, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Ludwigshafen a. Rh. Einsicht ge⸗ nommen werden. een „Pfälzische Wein⸗ und Spiri⸗ tuosen⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung⸗ in Landau. Gesellschaftsvertrag vom 28. Septbr. 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Wein und Spirituosen aller Art. Die Gesellschaft kann sich an anderen Urser⸗ nehmungen beteiligen und Interessen⸗ gemeinschaften eingehen. Sie ist berechtigt, Brennereien zu errichten und zu erwerben. Sie kann errichten. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 000 Mark. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so ist jeder ür sch allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Kelcätsüheer. Ferdinand Ottenberg, Weingroßhändler in Landau, Sali Kahn, Brennereibesitzer und Weingroßhändler in Mannheim. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Landau, Pfa 9- 21. Januar 1924. mtsgericht.

Landsberg., Ostpr. [101040] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 84

ist heute die Firma David Friedmann in Landsberg i. Ostor. und als deren Inhaber

der Kaufmann David Fri deeeFeeaen vasden. Friedmann daselbst mtsgericht Landsberg j 10. Januar 12l. Oftpr.

ga-en 8b

In das Handelsregister i

whfawen aegen register ist heute ein⸗

. au aatt 5131, 8e

Adolf Bleichert & 85 die Fimmr Fene ist erteilt den Kaufleuten guis Walter Krägelin und Arthur Aöfe beide in Leipzig. Jeder von 1. pelt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft me einem anderen Prokuristen vertreten au⸗ Prokura des Wilhelm Carl Mende i

au att 20 856, betr. die F⸗ Cen. Pesc in Leipzig: Dn Föhn schaft ist 8 Robert Willy Grfse ist als Gesellschafter ausge chieden. 1 8*8 8 28 ndelsgeschi a eeininhaber fort. Die Firm⸗ künftig Asn Gaschän. Firma laute

3. auf Blatt 22 301, betr. die g Eulen⸗Verlag Aknengeselschaftne Leipzig: Carl Alfred Bohnagen Aas Ludwig Kosak und Reinhold Wendle sind als Vorstandsmitglieder ausge chieden Zun Vorstand ist r 85 der Verlags⸗ buchhändler Gustav Albert Julius Kühn in Leipzig.

4. auf Blatt 22 411, betr. die Fim Dziubas & Co. Gesellschaft 8 8 schränkter Haftung in Leipzig: Dat Stammkapital ist dur Gescs der Gesellschafter vom 14. tember 192) auf zwanzig Millionen Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatz⸗ protokolls vom 14. September 1923 ah. geändert worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allen berechtigt, die Gesellscheft zu vertreten Zum Geschäftgführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Georg Adolf 899 in Leipzig. (Der

[101049

Kaufmann Georg Adolf Kaatz in Leipif leistet das erhohte Stammkapital 1 10 Millionen Mark durch Einlegung von Waren im Werte von 4 ¼ Millliarden Mark.)

5. auf Blat 22 614, betr. die Firxm Edelmetall Aktiengesellschaft Leipzig in Heihsig: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. August 1923 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1923 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in den §§ 1 und 3 abgeärdert worden. (Die mit den Nummern 1 bi 2000 bezeichneten Aktien sind mit einen 10fachen Stimmrecht ausgestattet und er⸗ halten den Aufdruck Vorzugsaktien. Daß Stimmrecht ist beschränkt auf die F der II“ Zuwahl zum Auf⸗ ichtsrat und Liquidation der Beselsce

ije Firma lautet künftig Edelmetal⸗ Aktiengesellschaft ilhelm Bedau⸗

6. auf Blatt 16 835, betr. die Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reiuhold in Leipzig: Die Firma ist infolge Uebergangs auf eine Aktiengesell⸗ schaft erloschen .

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 22. Januar 1924.

Leipzig. [101042% „Auf Blatt 22 851 des Handelsregistens ist heute die Firma Möbelgroßhandels⸗ Aktiengesellschaft Kaul & Thiel i Pipiig und verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. X⸗ zember 1923 abgeschlossen und am 11. Jo. nuar 1924 abgeändert worden. Gegenstand des Unternebmens ist der Großhandel mit Möbeln alier Art und ihrer Bestand⸗ und Zubehörteile. Die Gesellschaft kann gleih⸗ artige Unternehmungen kaufen, pachten oder sonstwie sich daran beteiligen; kang au z9 diesem Zwecke GrundstüQ kaufen, 5 ten orer mieten und Zwei⸗ niederlzssungen im In⸗ und Auslande er⸗ richten. Das Grundkapital beträgt secht Millionen Mark und zerfällt in sechs⸗ tausend Aktien zu je tausend Mark.

teht der Vorstand aus mehreren Personen, o wird die Gesellschaft durch zwei Vop⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vorstande⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat is ermächtigt, einzelnen Mitgliedern deß Vorstandes die Befugnis zu erteilen, de Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vur⸗ tand ist der Kaufmann Hermann Kaul in eipzig Hierzu wird noch bekann⸗ gegeben: Der Vorstand besteht aus einet oder mehreren vom Aufsichtsrat zu be. stellenden Personen. Der Aufsichtsrat ba das Recht der Ernennung der Vorstanzt⸗ Meageh sowie deren Stellvertreter. N Einberufung der eebe folgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstan und zwar, sofern nicht im Gesetz oder in Gesellschaftsvertrag Abweichendes be stimmt ist, durch einmalige Bekangt machung im Deutschen Reichsanzeiger. N Bekanntmachung erfolgt spätestens 2 e. vor dem anberaumten Termin.

Bekanntmachungen sind wirksam, wenn st auch nur im Deutschen Reichsanreige 2 2 Die Aktien lauten auf den Jn⸗ haber. Sie werden zum Nennbetrag g- gegehen. Gründer sind: Frieda verehe aul

geb. Thierfelder, Dora verehel,

eb. Haupt, Geschäftsführer He Thiel, und Kaufmann erbert. Haune in Leipzig. Sie haben sämilice ktien übernommen. Mitglieder des ers 8 Aufsichtsrats sind: Bücherrevisor gaeger, Kaufmann Oscar Hiller 1c Möbelfabrikant Reinhold Thiel, sämt 6 in Leipzig. Von den mit der nmeldung eingereichten Schriftstücken, insbeson d8 von dem Prüfungsbericht dee Vorstann, und Aufsichtsrats kann bei dem 9 neten Gericht S genommen werkde

Amtsgericht Leipzig, Abt., IIB, am 22. Januar 1924.

. Bessiger, Helene verehel. Theel,

1“

56 F] 83

88

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

v11“

Zentra

ritte

““

8

t⸗Handelsregi v“ n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 26. Fanuar

ster⸗Beilage

Handelsregister.

14“ [101041] ie Platt 22 850 des Handelsregisters dat die Firma Leipziger Rauch⸗ en⸗gärberei Aktiengesellschaft in nd folgendes eingetragen worden: düschgfisvertrag ist am 4. Juli 1 abgeschlossen und am 9. Januar 1924 ündert worden. Gegenstand des Unter⸗ sunz ist der Betrieb der Rauchwaren. barei und zurichterei sowie der Rauchwaren für eigene und tenung. Die Gesellschaft ist befugt. sesem Zwecke im In⸗ und Auslan eihanstalten sa errichten. Grundstücke werben und zu veräußern, sich bei en ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ gen und überhaupt alle Maßnahmen lefn, welche zur Erreichung oder För⸗ m ihres Zweckes angemessen erscheinen. „Grundkapital beträgt zehn Millionen uik und zerfällt in I1“ dect Aktien zu je tausend Mark. fanf⸗ sort Aktien zu je fünftausend Mark zechshundert Aktien zu je zehntausend gk Zu I des Vorstands restellt die Kaufleute Dr. Friedrich und Curt Kniesche. beide in Leipzig. esellschaft wird vertreten, wenn der stand aus mehreren Mitgliedern be⸗ e entweder durch zwei I glieder oder durch ein Vorstands⸗ glied und einen Der Auf⸗ sgrat ist berechtigt, einzelnen oder allen sstandsmitgliedern die Befugnis zur nigen Vertretung der Gesellschaft zu licen. Solange die Kaufleute Dr. ich König und Curt Kniesche Mit⸗ ner des Vorstands sind, ist jeder von mzur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sbaft berechtigt. Hiere wird noch be⸗ nigegeben: Die Bestellung der Vor⸗ demitglieder erfolgt durch den Auf⸗ ratevorsitzenden im Einverständnis seinem Stellvertreter. Die Ein⸗ fung der Generalversammlung erfolgt, it im Gesetz nichts Abweichendes be⸗ it ist, durch den Aufsichtsrat oder hh den Vorstand unter bnssbe der . e mittels öffentlicher Bekannt⸗ bung, und zwar so, daß zwischen dem b S em Tage Versammlung, beide Tage nicht mit⸗ hnet, ein Zeitraum von mindestens gen liegt. Die öffentlichen Bekannt⸗ hungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ mdurch einmalige Bekanntmachung im schen Re hessce he. erreite nicht im zwingend weichendes vor⸗ bneben ist. Alle Bekanntmachungen des sichtsrats sind Ferfte itig gezeichnet, nsie die Unterschrift: Der Aufsichtsrat deipziger Rauchwarenfärberei Aktien⸗ sscast und die Namensunterschrift des sitzenden oder seines Stellvertreters gen. Sämtliche Aktien lauten auf den inen und werden zum Nennbetrage aus⸗ ben. Unter ihnen befinden sich 538 ck Vorzugsaktien Lit. A und 538 Stück tugsaktien Lit, B zu je 1000 ℳ. Jede ammaktie und jede Vorzugsaktie Lit. A rjje nominal 1000 gewährt eine me, jede Vorzugsaktie Lit. B über ginal 1000 zwei Stimmen. m eder Liquidation der Gesellschaft wird nach Berichtigung der Schulden ver⸗ bende Vermögen der Gesellschaft unter Aktionäre nach dem Verhältnis der ienbeträge derart verteilt, 86 auf jede chugsaktie Lit. A über 1 der keche Betrag des auf eine Stammaktie 000 zu zahlenden Betrags ent⸗ eund daß den Vorzugsaktien Lit, A den Vorzugsaktien Lit. B, unter sich in schem Range, ein Anspruch auf vorzugs⸗ se Befriedigung vor den Stammaktien seht Gründer sind: Kaufleute

M

arich König, Curt Kniesche und Willi

ssche sowie Dr. Bruno Marquardt und umann Ernst König, sämtlich in iig. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ amen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ sind: Kaufmann Willi Kniesche. Dr. ino Marquardt und Rechtsanwalt Marx bem sämtlich in Leipzig. Von den der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ ken, insbesondere von den Prüfungs⸗ shien des Vorstands und des Aufsichts⸗ tserie der Revisoren, kann bei dem sereichneten Gerichte, von dem Prü⸗ therichie der Revisoren auch bei der igen Handelskammer Einsicht ge⸗

Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 22. Januar 1924.

g 8 [101043] eae 22 852 des Handelsregisters 8 die Firma „Leipziger Talis⸗ 88 Gesellschaft mit beschränkter mne in Leipzig (Gohlis, Gothaer he 30) und solgendes eingetragen . Der Gesellschaftsvertrag ist am hüerember 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ es Unternehmens ist die Herstellung

1 sbeimänteln (Talis). Die Gesell⸗ sst auch berechtigt, Lextilwaren aller sbherustellen. Das Siammkapital be⸗ aeezeibundert Millionen Mark. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis

31. Dezember 1926 ber sirft⸗stet wns Kestgadendersofr

soder mehreren Mitgliedern. Die

9 6 2 ein Kalenderjahr „salls nicht sechs Monate vor Ab⸗

8

lauf, also bis fum 1. Juli, ein Fesee.

chafter die Auf ösung der Gesellschaft e des Jahres verlangt. Zum schäftsführer ist der Buchhändler Marx Kallmann in Leipzig bestellt. Hierzn wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Rei⸗ bünzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, Januar 1924.

ür 9

am 22.

Liebau, Schles. [101045] r. 14 der Abt. B die neue Firma Loloid⸗Wer?. keie die, has⸗ in Liebau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des beim deutschen Patentamt unter L. 57 418 XII/39a zum Patent an⸗ gemeldeten Verfahrens zur Herstellung von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid

u. dgl., die Herstellung von Erzeugnissen

aus Zelluloid u, dal. unter Benutzung des genannten Verfahrens der Vertrieb der hergestellten Waren und die Her⸗ stellung und der Vertrieb verwandter und anderer Erzeugn isse. Das Grundkapital der Aktiengesellschaft beträgt 174 000 000 Mark. Der⸗ Vorstand besteht aus dem Fabrikanten Erich Linden⸗Lichtenthal in Frohnau bei Berlin und dem Fabrik⸗ direktor Artur Martin in Liebau. Vertrag ist am 18. August 1923 festgestellt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Per. Lüben, Schles. sonen, so wird die Gesellschaft durch or⸗

Vorstadnsmitaglieder oder durch ein

In unser Handelsregister ist heute unter

Gründer sind die Kaufleute Wilhelm Albert Eichhorn, Arthurt Walter Scherf, beide in Limbach, Willy Bruno Guido en Des. Krieglstein und Karl Heinrich August Mohr, diese drei in Chemnitz. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen.

itglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Piokurist Felix Bönhoff in

Dresden, Kaufmann Halil Nail in Chemnitz, Bankier Hermann. Gundlach in Frankfurt a. M.

Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke können bei den Amtsgerichten Chemnitz und Limbach, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz eingesehen werden. j Amtsgericht Limbach, 13. Januar 1924.

Lübbecke. 1 [101048] „In unser Hereerißer Abteilung B ist zu der unter Nr. 30 eingetragenen „Lübbecker Bank Akt. Ges. in Lübbecke“ eute See. eingetragen: „Wilhelm 8 otte, Bankvorsteher, ist aus dem Vorstand 6 und an seiner Stelle der ö“ Paul Erdmann in Lübbecke zum rstands· mitglied bestellt.“ *

Lübbecke, den 21. Januar 1924.

Das Amtsgericht.

In unser Handelsregist 41940e In unser ndelsregister i i Nr. 160 Ein⸗Wald und Hoeschel

standsmitalied in Gemeinschaft mit einem Elektrotechnisches Büro Groß⸗Kotzenau

Prokuristen vertreten. Amtsgericht Liebau, den 11. Januar 1924.

Liegnitz. [101046] „In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Wollwarenfabrik Merkur Liegnitz“, mit dem Sitz in Liegnitz, fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Direktor Otto Wohlauer ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Kum zweiten Vorstandsmitgliede ist der

aufmann Otto Bacharach bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. b

Dem Kaufmann Dr. Franz Kleiter in

Liegnitz ist Prokura in der Weise erteilt,

daß er befugt ist, zusammen mit einem

Vorstandsmitgliede M

Prokuristen die Firma zu zeichnen. Liegnitz, den 19. Januar 1924. 16* Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [101047] „Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 1095 die Firma „Aktiengesellschaft für Handschuh⸗ fabrikation Zweigmederlassung Limbach“, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der sens „Aktiengesellschaft für Hand⸗ uhfabrikation“ bestehenden Aktiengesell⸗ ft in Limbach. Der Beeslhoctererteg⸗ ist am 7. April 1923 abgeschlossen worden. 8. des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung und der von Handschuhfabriken b Unternehmungen, insbesondere die Pach⸗ 1 und der Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma „Gustav Schaar⸗ chmidt“ bestehenden Stoffhandschuhfabrik, erner die Lohnfabrikation von Hand⸗ chuhen und Wirkwaren aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ 1cssee zu errichten und zu betreiben. as Grundkapital beträgt 10 Mil⸗ lionen Mark und vüsfänte in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Gesellschaft wird vertreten 1 wenn der Vorstand aus einer Person 8 durch diese allein, b) wenn der Vorstand aus mehreren besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. Persönliche Ausnahmen s. Nr. 2.

dn Mitgliedern des Vorstandés sind be⸗ * e

t a) der Kaufmann Paul Johannes hristian Siemens in Chemnitz, b) der Kaufmann Carl Arthur erf in Lim⸗ bach. Jeder von ihnen ist befugt, die Ge⸗ sellschaft allein Eien; 3

Aus dem sellschaftsvertrag wird noch folgendes bekanntgegeben: Der Vor⸗ sne der 8.-ce besteht nach der Be⸗ timmung des Aufsichtsrats aus qen

1t⸗

lieder des Vorstands werden durch den ufsichtsrat bestellt, dem auch der Wider⸗ ruf der Bestellung eg.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen. Die Berufung er⸗ folat durch einmalige Bekanntmachung in een Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung. machung und der Generolversammlung e rist von i Wochen liegen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.

9 Aktien werden zum Nennwert aus⸗

r einem anderen

trieb und ähnlichen Hotz

Zwischen der Bekannt⸗ M.

heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

Amtsgericht Lüben, den 19. 1. 1924.

Mayen. 1101050]

In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 84 eingetragenen Firma „Linksrheinische Bau⸗ und Handels⸗ aktiengesellschaft in Mayen“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß des dnchfeeets vom 29. Dezember 1923 sind an Stelle des aus⸗ Vorstandsmitglieds Direktors Aschoff in Niedermendig die Direktoren

Küppers. beide r Essen, als Vorstands⸗ mitglieder bestellt worden. Mayen, den 18. Januar 1924.

[101051] Handelsregistereinträge. 1 1. Chemische Fabrik Krumbach, ge m. H. in Krumt Die Gesellschag isi aufgelöst. Liquidator ist Pustigrat dolf Deiler, Rechtsanwalt in Augsburg. 2. Firma Igscs Bank⸗Gesellschaft 6 & Cie. in Buchloe mit Zweignieder⸗ assung in Türkheim. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Mai 1923 und mit dem Rechte der Lertfüheang der Firma auf die Allgäuer ank klliceft t & Cie., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Buchloe, überge⸗ hge Diese Registerblätter wurden ge⸗ 5

3. Firma Allgäuer Veng eitget

Memmingen.

& Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitz in Buchloe. Gegenstand des Unternehmens ist der Bekrieb von Bank⸗, ndels⸗

olchen. Das Grund⸗ illionen Mark. Der wurde am 13.

dh rsönlich haftender Ge⸗ ellschafter ist: Heinrich Hotz. Bankier, in

eiden. Die Gesellschaft wird in der Weise vertreten 889 Erklärungen, durch welche die Gejete t berechtigt ver⸗ pflichtet werden soll, entweder

die Beteiligung an kapital beträgt 70

Behel ch Wertra 1923 festgestellt.

a) von einem persönlich haftenden Gesellschafter, b) von öun Prokuristen, c) von einem Prokuristen und einem Beronmechtsgten oder von zwei solchen Bevollmächtigten abgegeben werden. Das Grundkapital ist erlegt in 3000 Aktien über je 10 000 ℳ, in 7700 Aktien über je 5000 und in 1500 Aktien über je 1000 ℳ. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder durch die per⸗ haftenden Gesellschafter im Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Die kannt⸗ machung muß mindestens 14 Tage vor dem letzten Hinterlegungstage 3 Tage vor der 1vSö erfolgen, wobei dieser und der Tag der Bekannt⸗ machung nicht mitgerechnet werden. Die kübrigen Bekanntmachungen erfolgen eben⸗ falls im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber und wer⸗ den zum Nennwert ausgegeben. Gründer 8 Dr. Julius Graf von Wartens⸗ eben, Direktor in München, Dr. Frede Lehrer, Kommerzzenrat in Düsseldorf, ax Henning. ankier in Augsburg, 8. 9889, u. g. . in München, un inri otz. Bankier in Feden. Diese lchen die sämtlichen Aktien übernommen. Die ersten Aufsichtsratsmitglieder sind: Max nning. Dr. Frede Lehrer, wie vor, Karl rgnis, Bankier in Baden⸗Baden. Max Fischer. Prokurist in Düneldorf, Freih. von Paschwitz, Rechtsanwalt in Gunzen⸗

gegeben. Sie lauten auf den Inhaber. Jede Aktie gewährt eine Stimme.

bnens August rras bei Prien,

Die

Trygve Olsen⸗Herfeldt und Dr. Alexis Ges

und

1eng de se aller Art, sowie ab

nber. „Rentier in r. Julius Graf von⸗

Wartensleben. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ tats und der Revisoren, kann bei dem Registergericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren bi e. der Handelskammer Augsburg. emmingen, den 18. Januar 1924. Amtsgericht.

Mettmann. [101054] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist eingetragen worden:

Am 10. Januar 1924: Unter Nr. 454 die offene Handelsgesell⸗ schaft Hermann Kuhs u. Co. mit dem Sitz in Mettmann. Gesellschafter sind: 1. C 8 in Men. mann 2. Hugo Kruse, Kaufmann, daselbst. Die Gescbichaf⸗ t. am 1. November 1 begonnen. scholteeeig. Groß⸗ handel in hmacherwer seugen Am 12. Januar 1924: Unter Nr. 455 die Firma Emil Moog in Mettmann. und ats deren Inhaber der Furagehändler Emil Moog, in Mett⸗ mann. Geschäftszweig: Großhandel mit Futtermitteln. 1

Unter Nr. 456 die Firma Otto Meer⸗ kamp in Mettmann, und als deren In⸗ haber der Furagehändler Otto Meerkamp in Mettmann. Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Futtermitteln, Heu und Stroh.

Unter Nr. 457 die Firma Ernst Dren⸗ ker in Mettmann. und als deren Inhaber der Landwirt Ernst Drenker in Mett⸗ mann. Kartoffeln.

Am 14. Januar 1924:

Zu der unter Nr. 424 eingetragenen Kommandit Felschet 8; är isch⸗ Präzisions⸗Werkstätten Elbracht u. Co. mit dem Sitz in Mettmann: Der per⸗ önlich haftende Gesellschafter Karl August

ddenberg zu Mettmann und ein Kom⸗ manditist sind aus der G aus⸗ eschieden. Zwei Kommanditisten haben ihre Stammeinlage erhöht.

Am 15. Januar 1924;

Unter Nr. 459 die Firma Josef Sticker in Mettmann, und gls deren N ber der Kaufmann Josef Sticker in Mettmann. chäftszweig: Großhandel mit getrock⸗ neten Südfrüchten, Konditorei⸗ und Bäckereibedarfsartikeln.

Amtsgericht Mettmann.

Mettmann. [101053] In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 458 die Kommandit⸗

gesellschaft Elektra Haan⸗Solingen Wester u. Co., Kom. Ges. mit dem Sitze in Haan eingetragen worden. 8 rsönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Walter Wester in Ein Kommanditist ist vorhanden. Als Geschäftszweig wurde angegeben: Her⸗ stellung und Vertrieb von Stahlwaren und elektrotechnischen Artikeln. Mettmann den 14. Januar 1924. Das Amtszgericht.

Mettmann. b 1101052] „In unser Handelsregister Abteilung B 8 am 14. Januar 1924 unter Nr. 90 die

irma J. P. W. h. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mettmann eingetragen

worden.

Der Gesellschaftsvertrag 1 am 15. Mai

1923 festgestellt und am 5. November 1923 indert worden.

enstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Brannt⸗ wein und Likören aller Art, insbesondere die Fongsebung des bisher unter der Firma J. P. W. Eigen in Mettmann betriebenen hübih und Handelsgeschäfts. Die Firma oll berechtigt sein, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu gründen oder mit folchen Unternehmungen in Interessengemeinschaft oder in v89 1 Vese in Verbindung zu treten. Soweit es für ihre cke er⸗ forderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein.

Das Grundkapital beträgt 25 000 000 Mark und ist in Inhaberaktien von 2000 Stück über je 10 000 und 5000 Stück über je 1000 zerlegt.

Die Frau Witwe Karl Eigen und der Kaufmann Willy Eigen, beide zu Mett⸗ mann, bringen das von ihnen unter der

irma J. P. W. Eigen in Mettmann eetriebene Fabrikations⸗ und Handels⸗

schäft nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1922 mit Aktiven und Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Von den Aktiven werden nicht eingebracht die Immobilienkonten Landwirtschaft und Brennerei und das Konto Wohnhäaäuser.

Die Feien nsce gewährt für die eingebrachten genstäͤnde . Ver⸗

ütung: a) 24 997 000 Aktien zum Nennwerte und b) 23 441 896,99

in bar.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Besteht er aus mehreren Personen, so sind Erklärungen für die Se chaft verbindlich, wenn sie von pwei tandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem abgegeben werden. Der Aufsichtsrat kann auch bestimmen,

i Prokuristen gemeinsam handelnd

8 Gefen chaft vertreten.

r kann auch

Geschäftszweig: Großhandel mit

Mühlhausen, Thür.

an.

einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Bekanntmachungen der vveg⸗ erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einberufung der Generalversammlung er⸗ folgt entweder vom Vorstand oder vom

BZorsitzenden des Aufsichtsrats oder einem 29,. Stellvertreter durch einmalige Be⸗ anntmachung im Gesellschaftsblatt. Die Bekanntmachung muß mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termin, der Erscheinungstag des Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, er⸗

secsr ie Gründer der Gesellschaft sind: 1. Frau Witwe Carl Eigen, Fabrik⸗ und Guksbesitzerin in Mettmann, 2. Willy Eigen, Fabrikant in Mettmann, 3. Emil Eigen, Kaufmann in Mettmann, 4. Fritz Graf, Kaufmann in Barmen, 5 Hans Zahn, Rechtsanwalt in Dönberg bei Elberfeld, 6. Dr. Richard Frowein, Rechtsanwalt in Elberfeld. Die Gründer haben Aktien übernommen. Vorstand ist der Fabrikant Willy Eigen

in Mettmann. Die Mitglieder des 88 ns in Dönberg bei

ritz Graf. Kaufmann in Barmen, ahn, Rechtsanwalt Elberfeld, Dr. Richard Frowein. Rechts⸗ anwalt in Elberfeld. Den Kaufleuten Julius Braun und Otto Dahms, beide in Mettmann, int Prokura in der b erteilt, daß sie nur eemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt sind. Von den bei der Anmeldung ein⸗ 2 ten Schriftstücken, insbesondere von m Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie von dem der Revi⸗ soren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden. Der rüfungsbericht der Revisoren liegt ve2. ei der Handelskammer in Elberfeld zur Einsicht offen. 1b Bei der in L 8* 858 manh eingetragenen offenen elsgesellscha J. P. W. Eigen zu Mektmann wurde am 21. d. Mts, nachgetragen, daß die 8 chaft aufgelöst und die Firma er⸗ oschen i

Amtsgericht Mettmann.

In das Handelsregister ist eingetragen:

Abt. A bei Nr. 549 irma Hugo Krüger in Mühlhausen, Th. nuar 1924: Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Eugen Spranger ist erloschen. Dem Kaufmann Reinhold Mackrodt in Mühl⸗ hausen,. Th., ist Einzelprokura erteilt, die ihm erteilte Gesamtprokura ist dadurch erloschen.

Abt. B bei Nr. 58, Kammgarnspinnerei Mühlhausen, Th., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in ühlhausen, Th., am 17. Januar 1924: Dem Syndikus Staatsanwalt a. D. Dr. Kurt Wuthenau in Mühlhausen, Th., ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder Handelsbevoll⸗ mächtigten zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist.

Bei Nr. 41. Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. Zweigstelle Mühlhausen . Th. Zweigniederlassung der in Berlin besteyen⸗ den Hauptniederlassung am 18. Januar 1924: Den Filialdirektoren Ludwig Könd⸗ gen und Paul Hesse in Mühlhausen, Th., ist Gesamtprokuta für die Zweignieder⸗ lassung Muhlhausen, Th., erteilt; am 19. Januar 1924: Die Prokura des Grube ist erloschen. Amtsgericht Mühlhausen, Th.

Naugard. 8 [101062

In unser Handelsregister Abt. B i heute unter Nr. 11 8 e : Gemein⸗ nützi been für den Landkreis Naugard, Gesellschaft mit be⸗ Haftung mit dem Sitze in Naugard. Der senscekte Ftees L. am 7. Mai 1923 festgestellt. Gegensta des Unternehmens ist die Bearbeitung von Anliegersiedlungen in Fühluna mit dem Kulturamt die Begründung neuer Sied⸗ lungen (bäuerlicher, Landarbeiter⸗ und Handwerkerstellen) im Wege des Renten⸗ gutsverfahrens mit Hilfe der vom Groß⸗ grundbesitz bereitzustellenden Flächen so⸗ wie die Ansässigkeit von Landarbeitern Vund ländlichen Handwerkern. Stammkapital beträgt 560 000 ℳ. Ge⸗ schäftgführer ist der Rentier Karl Börner in Naugard Er bedarf zu amweisungen, die den Betrag von 100 000 Mark übersteigen, der I des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Nau⸗ Prder Kreiszeitung.

mtsgericht Naugard, 18. Januar 1924.

Naumburg, Saale. Im e e. B ist unter Nr. bei der Firma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Naumburg a. S.,

igniederlassung der in Berlin be⸗ hehen Hauptniederlassung. eee eingetragen: n Direktoren ilbelm Hardt und Dr. Dryvander und dem stellv. Direktor 8 Hoffmann, ämtlich in Halle a. S. ist Gesamtprokura

die Zweigniederlassung in Naumb

am 18. Ja⸗

1

[101055]

Frib

itunterschrift

[101063]1¼