ekotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnung der Urkunde er⸗ folgen wird
Freyburg a. U., den 5. Januar 1924 E ericht 1103051] . 41. Der Kaufmann Elias (Eugen) Abrahmsohn (Abrahamsohn, Abramson) in Berlin, geboren am 11. Mat 1868 zu Darkehmen, 2 der Kaufmann Siegfried Abrabamson (Abramfon) in Berlin, ge⸗
poren 22. Juni 1894 zu Berlin, führen
an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen Amson. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt ich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ ährigen Kinder des zu 1 Genannten ie unter seiner elterlichen Gewalt stehen und sjeinen bisherigen Namen tragen. —Berlin, den 10. Dezember 1923. 8 8 Der Justizminister (I 8). Im Austrage: Dr. Koerner. CErmächtigung. III d 5393/23. MNeröffentlicht durch Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 96. 96. X. 568,923.
[102757] Aufgebot. Der Altsitzer Gustav Tretow in Mayen⸗ burg i. Priegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün, Berlin SW. 61, Belle⸗ Alliancestr. 4, hat béeantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Albert Duncker, ge⸗ boren 14 Juli 1866 in Pritzwalk, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Rummelsburg (Arbeits⸗ haus), für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgerordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erzeilen vermögen, ergeht die Aufrorderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Angeige zu machen. — Berlin⸗Lichtenberg, den 8. Januar 1924. Das Amtsgeticht. Abteilung 2. Schultze, Anmtsgerichtsrat.
[102758] Aufgebot. C“ Der Rechtskonsulent Hugo Lveffel in Schmiedeberg i. R. hat mit vormund⸗ schaftegerichtlicher Genehmigung als be⸗ stellter Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Maurer, späteren Bergmann August Bürgel, geb. am 24. April 1873 in Arnsberg i. R., Kr. Hirschberg i. Schl., zuletzt wohnhatt in Raugxel, Kreis Dort⸗ mund, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ssch spätestens in dem aut Freitag, den 17. Oltober 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 4. auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenralls die Todeserklärung errolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens iim Aufgebotstermine
dem Geräꝛcht Anzeige zu machen. Castrop, den 23. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[102763] 888
urch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Schneider und Geschäftsführer Heinrich Friedrich Teut, geb am 30. Jult 1874 in Heiligenlande in Mecklenburg, für tot er⸗ klärt Als Zeitpunkt des Todes ist der 31 Dezember 1922, Nachmittags 12 Uhr festgestellt.
Kiel, den 25. Januar 1924.
Das Amtsgericht. Abt. 18.
[103044] Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Frau Anna Alwine Gardthausen, geb. Hartung, in Struven⸗ hütten bei Kaltenkirchen. Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Weber und Dr- Mengers in Altona, klagt gegen ihten Ehemann Claus Her⸗ mann Gardthausen, früber in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiten und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona. Elbe, auf den 31. März1924, Fein. ve 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dürch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.. “ Altona, den 27. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[103016] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bahnarbeiters Her⸗ mann Duve, Marie geb Sternberg. Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Stutzer, Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, trüher in Bremen, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehelcheidung, mit dem Anirage, die Ehe der Parteten zu scheiden auch den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten Sh. en. Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Landgericht. Zivil⸗ kammer III, zu Breinen, in das Gerichts⸗ geväude auf Dienstag, den 25. März 1921, Vormittags S½ Uhr, mit der Ausforderung, einen bei diesem Garicht zugelassenen Rechlsanwalt zu bestellen. Bremen, den 28. Januar 1924. Der Gerichtzschreiber des Landgerichts. [103045] A 61 Die Ehefrau des Heizers Friedrich Wil⸗ helm Specht, Martanne geb. Schwarz, Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Lutter in Bremen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehe⸗
Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt
Nadolni in Danzig, vertreten durch den
vierteljährlich im voraus, zu zahlen, und
2
Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ knreits vpvor das Landgericht zu Bremen JGerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Mon⸗ tag, den 28. April 1924, Vorm. 8 % Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 29 Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[103050] “ 1
Die Ehefrau Else Margarethe Schnurren⸗ berger, geb. Schaumer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Paul Joseph, Dr W Hasselbach und M. R. Schmerler in Hamburg, hat gegen ihren Ehemann Oskar Schnnrrenberger, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Anton Heß in Ham⸗ burg, auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G⸗B. geklagt. Das Land⸗ gericht Hamburg, Zivilkammer XI, hat durch Urteil vom 10 Juli 1923 die Klage kostenpflichtig abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat die Klägerin Berufung beim Hanseatischen Oberlandesgericht, Zivil⸗ senat VI, mit dem Antrag, unter Auf⸗ hebung des landgerichtlichen Urtesls dem Klageantrag gemäß zu ertennen, eingelegt Vor dem le tgenannten Gericht stand am 29. November 1923, 10 Uhr Vorm., Verhandlungstermin an, der verlegt worden ist auf den 14 Februar 1924, 10 Uhr Vorm. Unter Aufhebung dieses Termins ist neuer Verhandlungstermin im Durchruf anberaumt auf onnerstag, den 13. März 1924, 10 Uhr Vorm. Dieser Termin findet vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht. VI. Zivilsenat. Ham burg, Sievekingplatz, Oberlandesgerichts⸗ gebäude. I. Stock, Zimmer Nr. 210, statt. Der Beklagte wird autgefordert, sich durch einen Anwalt vertreten zu lassen. Bf. VI. 480/1923.
Der Gerichtsschreiber des Hanseatischen Oberlandesgerichts, VWVI Zivilsenat.
[1030481 Oeffentliche Zustellung. Der Portier Peter Schoog jun. in Köln, Alte Wallgasse Nr. 40, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechisanwalt Lücker in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Peter Schoog. geb. Rennie Julienne Frott, jetzt unbekannten Aufenthalte, früher in Koͤln, Eintracht⸗ straße 6, wegen Ehebruchs und wegen Ver⸗ letzung der durch die Ehe beglündeten Pflichten §§ 1565, 1568 B. G⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger⸗Platz 1. auf den 21. April 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 26. Januar 1924. Lill, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1031351 Oeffentliche Zustellung In der Ehescheidungszache des Arbeiters Wilhelm Wetijen in Celle, Neuestraße 7, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hehischläger in Lüneburg, gegen seine Ehefrau Marie Auguste Wetjen, geb. Philipp, früher in Celle Blumlage 116, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf den 18. März 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg anbe⸗ raumt. Die Beklagte wird hieimit zu diesem Termin geladen mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemächt. Lüneburg, den 24. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(103136] Oeffentliche Zustellung.
Christ, Margarete, geb Schwarz. Fabrik⸗ arbeiterin in Pirmasens, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Berdel in Zweibrücken, hat gegen ihren Ehemann Heinrich Christ, Schuhmacher in Pirmafens. z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend, zum Landgericht Zweibrücken Klage wegen, Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage, die Ehe der Partkeien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Termin zur mündlichen
in die Sitzung der 2. Zwilkammer obigen Gerichts vom Donnerstag, den 26. Juni 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, Jüstis⸗⸗ gebäude, Zimmer 57. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ rorderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt u seinem Vertzeter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.
Zwerbrücken, den 29. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[102765] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbeit Robert
Generalvormund Waiseninspektor Petereit in Danzig Frogebeoim chhg. Rechts⸗ anwalt Just in Holzminden, klagt gegen den Drehorgelspieler August Orschewski, zuletzt in Eschershausen. Raabeftraße 92, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten, dem Kläger vom Tage der Geburt — 21. 5. 1914 — bis zur Vollendung des 16. Lebersjahres jährlich 240 Goldmark,
zwar die rückständigen Beträge sofort, die
bis zur Vollendung
“
Kalendervierteljahrs, sowie dem Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Amisgericht in Eschers⸗
hausen auf den 1. April 19241. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Eschershausen, den 23. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[102766] Oeffentliche Zustellung. Der minderfährige Erhard. Max Hans
Braun, vertreten durch den gesetzlichen
Vormund, Direktor Meding in Dresden,. Prozeßbevollmächti nte: Oberverwaltungs⸗ inspektor Weiß in Dresden, an der Kreuß⸗ kirche 1 b III“ sowie Rechtsanwalt Dr. C. Rubensohn in Hamburg, klagt gegen den Maurer und Schiffsarbeiter Kittel, zuletzt in Hamburg, Brackdamm 2 b. Werner, letzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom 28. Juni 1922. ab bis zum 27. Juni 1938 zu seinem Unterbalte eine Jahresrente im Werte von 300 Goldmark in vierteljährlichen, am 28. Juni, 28. September, 28. Dezember und 28. März jeden Jahres fälligen Vor⸗ auszahlungen im Werte von je 72 Gold⸗ mark zu gewähren, die darnach rück⸗ ständigen Beträge aber sofort zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil ist vorläufig, vollftreckvar, unter der Begründung, daß Beklagter der außereheliche Vater des am 28 Junt 1922. geborenen Klägers sei, da er der ledigen Arbeiterin Elisabeth Hedwig Ella Braun in Dresden⸗Kemnitz während. der Emp⸗ fängniszeit beigewohnt habe. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9,. Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeichoß Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 31. März 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 24. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[102767] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Erhard Bretschneider, vertreten durch den gesetz⸗ lichen Vormund, Direktor Meding in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Ober⸗ verwaltungsinspektor Weiß in Dresden, an der Kreuzkirche 1 b III, sowie Rechts⸗ anwalt Dr. N. Binder in Hamburg, klagt gegen den Maurer und Schiffsarbeiter Hans Kittel, zuletzt in Hamburg, Brack⸗ damm 2 b. Werner, Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt. dem Kläger vom 1. September 1922 ab his zum 31. August 1938 zu leinem Unterhalt eine Jahres⸗ rente im Werte von 300 Goldmark in vierteljährlichen, am 1. September, 1. De⸗ zember, 1. März und 1. Juli jeden Jahres tälligen Vorauszahlungen im Werte von 75 Goldmark zu gewähren, die dangch rückständigen Beträge aber sofort zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar, unter der Begründung, daß Be⸗ klagter der außereheliche Vater des am 1. September 1922 geborenen Klägers sei, da er der ledigen Arbeiterin Gextrud Emma Bretschneider in Dresden während der Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zer mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrei's vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 31. März 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. en en. der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. — Hamburg, den 24. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[103047] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Magdalene Froese gen. Tietz vertreten durch den Berufs⸗ vormund Bergau, hier, klagt gegen den Handlungsgehilfen Fritz Salewski, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher hier, Weidendamm 6, unter der Behauptung daß die jetzige Rente zu ihrem Unterbalt nicht ausreiche mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr von der Klageerhebung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, einschließlich der bis⸗ herigen Rente, eine voraus zu zahlende Unterhaltsgeldrente von vierteljährlich 39 Goldmark, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jährlich am 25. Januar, 25 April, 25. Juli, 25. Oktober zu zahlen, und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Amtsgericht Königsberg, Pr, Hanfa⸗ ring 14/16, Zimmer Nr. 133, auf den 3. April 1924, Vormittags 9 Uhr, gelaben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Amtsgericht Königsberg, Pr.,
22. Januar 1924.
103127]1 Oeffentliche Zustellung, Die minderfährige Lilli Benner in Betz⸗ dorf⸗Bahnhof, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Lehrer Karl Wellershoff in Betzdorf, Prozenbevollmächtigter: —, klagt gegen den Schlosser Orto Reinhardt von Betzdorf. z. Zt. unbekannten Aufent. halts, bei dem Amtegericht Kirchen auf Unterhalt, mit dem Antrag, ihn kosten⸗ fällig und vorläufig vollitreckhar zu ver⸗ urteilen, ihr vom 1. Dezember 1923 an 1 ihres sechzehnten Lebensjahreg als Unterhalt eine im vor⸗
scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der
künftig fällig werdenden am 1. jeden
lich 15 Goldmark, und zwar die rück⸗
jetzt unbekannten⸗
*
werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ monats zu zahlen. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ tlagtennvor das Amtsgericht in Kirchen Zimmer Nr 1, auf den 2. Mai 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf- 3. Wochen bestimmt worden “ 8
Kirchen, den 25. Januar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[(101540] Oeffentliche Zustellung. Der Robert Fleischbein in Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstraße 47, klagt gegen den Benno Bimberger genannt Bernhardi⸗Bimberger, früher in Frankfurt a M., jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗
klagter aus Miete ihm 379 772 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 379 772 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1 3. 1923 sowie 100 Gordmark Geldentwertungs⸗ schaden nebst 4 % Zinsen seit 1. 3. 1923. zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankrurt a. M auf den 27. März 1924, Vormittags 1 Uhr, nach Zimmer 109, Neubau, ge⸗ aden.
Frankfurt a. M., den 18. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[103132] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Lehmann, Berlin⸗
Friedenau, Wagnerplatz 3, vertreten durch
Rechtsanwalt Dr. Gotthelf Cohn, Ham⸗
burg, tlagt gegen die Firma Mitsubishi,
Marine 4 Fire Ins. Co. Lid. Tolio, Japan, wegen der ihm durch den Kautmann Louis Caroll aus den Policen Nr. Yoko 1411 und Nr Yoko 1346 abgetretenen Ansprüche auf Schadenserfatz, mit dem Antrage auf Fostenefschtige und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung eines Teilbetrags von 500 Yen Lwanischer Währung nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1921. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 12 für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. April 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 30. Januar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[102768] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jahn & Krieg in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lomnitz in Liegnitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann Bernhard Süßmann, früher in Berlin NW., Altonaer Straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten auf seine Bestellung am 20. Oktober 1923 Waren zum Preise von 196,42 Gm. ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 199,95 Gm. nebst 5. % Zinsen von 196,42 Gm. seit dem 20. Ok⸗ rober 1923. zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Liegnitz auf den 5. April 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 20, geladen
Liegnitz, den 24 Januar 1924.. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [103049] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe des Ackermanns Johaun Kaspar Frank, Rosa geb. Leffler, in Mittelstille, Heah horn lma eigie der Rechtsanwalt
2. die Cheꝛrau Anna Margarethe Stock, geb. Hübner, in New York, 3. den Karl Ethardt Hübner in New. York, 4. den Erhardt Johannes August Valentin Kössel in Friedrichroda, 5. den Hotelbesitzer Fr. Adolf Kössel in New York. 6. den
aindorf, 7. die Ehefrau Lisette Karoline epp, geb. Kössel, in New York. 8. die Ehefrau Mathiloe Hiltbrand, geb. Kössel, in New York, 9. den Metzger Erbardt Eduard Krech in Union⸗Hill New VYork,
an Nr. 2, 3. 5, 7, 8, 9), unter der Be⸗ hauptung, daß sie und ihr verstorbener Ehemann am 30. Juni 1880 die im Klagantrag genannten Waldparzellen von der verstorbenen und durch die Verklagten beerbten Witwe des Ackermanns Kössel. Eva Elisabeth geb. Krech, in Mittelstille gekauft habe mit dem Antrage, die Ver⸗ tlagten als Gesamtschuldner kostenpflichti! zu verurteilen 1½⁄4 Anteil folgender Wald⸗ grundstücke: Ktbl. 15 Parzelle Nr. 222. Ktbl. 22 Parzelle Nr. 107, Ktbl. 22 Parjel⸗ Nr. 31, Ktbl. 22 Parzelle Nr 65, Ktbl. 22 Parzelle Nr. 66, Ktbl. 22 Par⸗ zelle Nr 67, Krbl. 22 Parzelle Nr. 120/69, Ktbl. 22, Parzelle Nr. 70, Ktbl. 15. 8 zelle Nr. 221/186, Ktbl. 16 Par⸗ zelle. Nr. 129/96, Ktbl. 16. Parzelle Nr. 128/95, eingetragen im Grundbuch von Mittelstille unter Artikel 76 und 77, der Klägerin aufzulꝛssen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet die Verklagten zu 2, 3, 5, 7, 8 und 9 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 31, März 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufrorderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Meiningen, den 26. Januar 1924.
aus zu entrichtende Geldrente von monat⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ständigen Beträge sofort, die künftig fällig.
Zur mündlichen Ver⸗
[101190]
Henzschel in Schmalkalden, klagt gegen 1. die Chefrau Marie Mathilde Rosine Mathesi, geb. Kössel, in Asbach,
Lehrer Adam Friedrich Oskar Kössel in⸗
U. S. A. (Nr. 6. als Bevollmächtigter
4. Verlosung . von Wertpapieren
Die Bekauntmachungen
Verlust von Werivapieren 80 den sich ausschließlich in un 1t abteilung 2. 8
Kündigung Hanauner St b Zum 31. März d. J. sadtanle in Umlauf befindlichen Stücke de leiben von 1888 11, 1889 1 un il⸗ kündiat, ebenso zum 1. April d aI Stücke der Anleihe von 1912. . G Auf die Bekanntmachung vom 2, . 1923 wird hingewiesen. 5. Hanau. den 21. Januar 192½¼. Der Maglstrat. Dr Müller 103052 Auslosung von Obligationen Von den Malmöer Stadtobligatio) von 1. Mai 1901 sind in Anom beit eines öffentlichen Notars folgende Rückzahlung am I. Mai 1924 za⸗ worden, und zwar: 880 Von Serie A à 8000 Kronen folann 10 Stück. Nr. 5 9 28 72 87 107% 265 295 und 3322 ¹ Von Serie B à 4000 Kronen fohen 15 Stück: Nr. 12 28 40 108 130, %G 286 323 347 387 440 492 5½ und. 584. LEI1“ Von Serie C. à 800 Kronen falge 36 Stück: Nr. 33 82 83. 187 26 % 372 383 386 431 439 531 656 748 2 795 811 816 841 901 903 940 g4 979 1002 1109 1147 1224 1239 8 1268 1342 1411 1440 und 1469. Von Serie D à 400 Kronen foßsae 5 Stück: Nr 160 221 273 285 und Die oben erwähnten Obligationen welche die Zinsen nur bis zum Vexnnl am 1 Mai 1924 vergütet werden, nen eingelöst: in Malmö: bei der Finanzkammer bei der Skandinaviska Kreeditah bolaget, in Stockholm: bei der Aktieboda Spvenska Handelsbanken und beif Skandinaviska Kredilaktiebolagg in Hamburg: bei der Deutschen Ba Fil. Lamburg und bei den Hen M. M. Warburg & Co., in Bremen: bei der Deutschen N. Fil. Bremen, und bei der Diret der Disconto⸗Gesellschaft Malmö, den 12. Januar 1924. 1 Die Finanzkammer.
[1028241 Bekanntmachung. Zur nulgungsplanmäßigen Amartijet unserer nachbezeichneten Inhaberagfe kommen nach stattgetundener Verlot zum 31. März 1924 folgende Ste verschreibungen zur Rückzahlung werden dieselben daher zu diesem An gekündigt, und zwar:
a) von Inh⸗Anl. v 5. 7. 01: 1. Von Lit. A Nr. 4, 7 9 23 13) 195 234 345 351 446 449 473 486 498 = 15 Stück à 2000 ℳ = 30 000†
2. Von Lit. B Nr. 18 59 71, 73 105, 114 141 193 226 268 349 438 664 = 15 Stück à 1000 ℳ = 15 0009
3. Von Lit. C. Nr., 28 115 161 226 279 346 370 405 und 408 = 108 à 500 ℳ = 5000 , 1
4 Von Lit. D Nr. 2. 74 77 101 136 149 162 175 184 191 und 2.
b. von Inh⸗A L. v. 18 1. 23
1. Von Lit A Nr., 15 37 53 . 180 201 266 299 331 370 392 3³9% 410 418 419 425 437 450 459 472 485 und 500. = 25. Stück à 20 00
E“ 2. Von Lit B. die Nru. 2 21 58 69 91 117 140 182 201 275 29 307 351 373 390 402 431. 457 155 519 550 579 613 636 670 und 688 30 Stück à 10 000 ℳ = 300 000 %
3 Von Lit. C die Nru. 9 133 Z 573 722 799 1002 1150 1261] 13911 1521 1530 1602 u. 1697 = 16 à 5000 ℳ = 80 000 ℳ.
4. Von Lit. D die Nrn. 203 3690 588 599 635 704 831 909 u. N 10 Stück à 2000 ℳ = 20 000 £
Die Besitzer vorangeführter aushess Schuldverschreibungen wollen solche Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis sh stens Ende März vd. J. an die be Stadtkasse gegen Empfangnahme der träge im Nennwert abliefern. Dus zinsung der ausgelosten Schuldvens bungen hört mit dem 1. April 1924,
Bezüglich der übrigen Inbaberan 4 der Stadt Fulda wird bemeikt. 88 sämtlichen noch im „Umlauf sich te denden Stücke der 3 ½ % Juhaeceland vom 26 7. 04 zum 31. Dezember gekündigt sind, und daß der tilgungene mäßige Abtrag der Inshaberanleihena⸗ 4 6 und 13. 8. 07 sowie vom 13, 10 durch freihändigen Rüdkauf von 21 dieser Anleihen erfolgt ist. Fulda, den 26 Januar 192.
Der Magistrat. Dr. Anton
Verantwortlicher Schriftleitn . Direktor Dr. Tyrol in Charlatnes
Verantwortlich für den Anzelgenee
Der Vorsteher der Geschäft 77 Rechnungörat Mengerina in 9 Verlag der Geschcftestene M; enger
in rlin Drulk ber Norddeutschen Huchvrusaz — Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstrch
Zwei Beilagen wkinschließlich Börsenbeilage
und Erste bis Dritte, Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag
02⁴ 299291
4
zum D
86
eutschen Rei
8
an
30.
zeiger und Preußi
8
schen
St
81
aatsanzeiger
2
— 1224
festgestellte Kurfe.
1 Franc Ltra. 1 Löu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr gulden (Gold = 2,00 ℳ. . od. tschech. W. = 0.85 ℳ. 7 Gld. südd. W.
1 Gld. hosfl. W. = 1.70 ℳ. 21,50 A. 1 stand. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubel (alter
r. öst. ung 1S, 20 ℳ.
gredit⸗Rbl.) 2.16 ℳ.
1 Peso (Gold = 4.90 175 . 1 Dollar = 2 20,40 F.
Die einem Papter b gagt. daß nur besimm hetreffenden Emtssion
Das hinter einem Wertpapter befinrliche Zetchen ° hedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
värtia nicht stattfinder Die den Aktien in d.
gissern dezeichnen den vorletzten, die in der dritten Evalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vommenen Gewinnanteil.
ergebnis ohne Datum zes vorlevten Geschäft
Wit Ausnahme der
maik lautende festverzinsliche deutsche Wertpapiere 1 die in Milliarden von
von Maik festgesetzt
zurse in Billionen von Prozenten oder soweit die Rotierungen in Mark für 1 Stück er⸗ soigen in Billionen von Mark.
Ctwaige Druckfehler in den heutegen
ursangaben wer
tage in der Spalte „Voriger Kurs“ Lerichtigt werden. Irrlümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Metiernngen werden möglichst bald do do am Schluß des Kurszettels als „Berichti⸗
zung“ mitgeteilt.
☛᷑— Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ jahlung sowte für Ausländische Baninoten hefinden sich sortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Banldiskont.
Berlin 90 (Lombard Christiania 7. hagen 7. London 4. Schwei; 4. Stockholm
Seit 1. August 1928 sällt bei festverzins⸗ Süen Weripapieren die Berechnung der
insen einhei
Deutsche Staatsanleihen.
1 Ehanghat⸗Tael = 2.50 ℳ. 1 Yen = 2.10 ℳ
Helsingfors 10.
[Voriger Kurs
5 8. 8.
Berliner Börse vom
Heubger Heutiter] Voriger
Kurs
Januagr
——
Heunger] Voriger A
Heubger] Voriger
Hannoversche.. do.
do. do. 1 Lur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. Lauenburger..
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Pommersche... d
ümereeeeh
1 Mark Banco
..⸗
o.
Posensche.. do.
alter Goldrubel = 3,20 ℳ. Preuß.
ℳ. 1 Peso arg. Pap. =
4.0 ℳ. 1 Pfund Sterling
1 Dinar
etgefügte Bezeichnung P be⸗ te Nummern oder Serien der lieferbar sind. 82. Schleswig⸗Holstein. do. do.
Hessen⸗Nassau 4 a versch. do
versch. do. 1.4.16
do 1.1.7 versch. do. do. do do
Preußische Rentenbriefe.
EEE1
E1I1113“
1141 II
Mecklb.⸗Schwer. Rnut./4 1.1.71 —,—
her zweiten Spalte betgefügten
Ist nur eln Gewinn⸗ ongegeber so ist es dasjenige sjohrs. Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipy. Landessp. u. L. do. ] do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do. unk. 31 do do. 8 Sachsen⸗Altenburg. Landbank . 3 do. do. 9. u. 10. R. do. ⸗Cob. Länderbank Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02. 03, 05 do. ⸗Meining. Ldkrd. do. do. lonv. 31 Schwarzbg.⸗Rudolst. Landlredit
Notierungen für auf Reichs⸗
Prozenten oder in Milliarder werden, verstehen sich alle
den am nächsten Vörfen⸗
ktredit
do.⸗Sondersh. Land⸗
1.1.7
1.1.7 versch. d.
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
4 ½
—,—
2 —,—
—,—
* —,—
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12 — 29 do. S. 1—11 do. Komm. S. 39 — 42 do. do. Eer. 32 — 38 do. do. Ser. 26 — 31 Ttalten 5 ½. Kopen⸗ do. do. Ser. 5—14 Madrid 5. Paris 6. Prag 5.] do. do. S. 15— 25 5 x½ Wien 9. do. do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. b. S. 23. 26, 27
do.
do. Kredit. b. S. 22. . 26 — 33 do. do. bis S. 25
12). Amsterdam 5. Brüssel 5 .
æ — + 922nö
82
tlich fort.
—
b. S. 25 [a ½
22˙— [
Brandenburg. Komm.
Heutiger Voriger
Kurs do. do. 1919. 1920
64 Dt. Weitbest. Anl. 23
10 — 1000 Doll. Dt. Werthest. A. b. 5 D do. 69 10 — 1000 Dofl. Tt. Dolarschatzann so. 2-5 Dt. Resche sch.„K*
[B8. ℳ p. T do.
[Z. ℳp. G. —.—
Deutsche Komm. 1919 do do. do do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗
30. 1.
4200 b 4200 b
29. 1.
4200 b — 4200 b 4200 b
do. do. —,— G
Sr h. IV.⸗-VN. Reichs⸗ Schava weis. 1915.
do. XI.-INX.Agio aust do. do äulig 1921 do. Meichsschatz „K“* 1923, Ausg. I u. II do. 1024. Ausg. I u. II † f. Z. Zinsf. 8 — 15 9
Dtsch. Reichsanl. uk. 24¹
do do do do do. do do. do Schutzgebier⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Ant.
7-15 % Prß. St.⸗Schatzff.
Pr. Staatssch. f. 1. 5. 24 5 f. 1. 5. 25 8
do. do.
do do 1. 31. 12. 34 (Hibernia)
do. do. 14 cuslosba
Preuf. fonsol. Anl...
Baden 1901 do. 08/09. 11⁄12. 13. 1914, 1919
tv. v. 1875 88
1878. 79 1880 1892. 1894
1900 1902, 1904
4 Eisenb.⸗Obl. a.
do Ldst.⸗Rentensch.
konv. neue Stüsckesaz
Bremen 191v unt. *0 do. 1920 doe 1922. 1923
Elsaß⸗Lothring. Rentes⸗
Hambg. Staats⸗Rentei:
amort. St.⸗A. 19
do. 1919 Lit. B†¼¼
do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. do. do. 500 000 ℳ⸗Et.
do. St.⸗Anl. 1900 07.08. 09b Ser. 1. 2. 1911. 1918 cz. 53. 1914 rz. 55
do 1887. 91.98. 99,04; 1886. 07. 19028
dess. Dolarschabanw. ℳ f. 1 G%
1923
*) Zinsf. 8 — 16 ½
9v. 1906, 8,. 9. 12 do. 1919. R. 16. uk. 42 93,94.97,9 ½,00,09 n 1896 1903-1905 Meck. Landesanl. 14 Staats⸗Anl. 1919
do.
Ed.⸗Schuld 1870 tons.
denburg
Reuß ä. L., Lachten⸗Gotha
9 22 (Zwangsanl.)
1b 1886: . 1890. 94. 190,1, 05 8 1909. 12 191v, gek. 1.1,.32 1903
1896
gek. 1.4.24 1900 Lachsen St.⸗A. 1949 88 St.⸗Rente ... ürnemberg S. 6-20 u. 31 — 35
Reihe 36—42
Anlkeihe Ser. 1 u. 2 v do R010 I1.20
29. 1.
1923 (Giroverb.)8
do. Kredit 1920/4.
1.4.11
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17. 21 Ausg. 22 Anong . 1923]9 do 1911. 19144 1887 1889 18 3 ½ Aschaffenburg. 1901]†4
Barmen 1907. rückz. 40 11¼4 do. 1912 N2 do. enken 1923* * Zinsf. 8— 18 % do. 1919 unk. 304 1920 unk. 314 1922 4 1886 3 ¼ 189013 1898 3% do. 1904 S. 131 do. Groß Verb. 19 20⁄4 Berl. Stadtsunode 99. 1908. 19124 do. do. 1899. 1904,05 1 Bielefeld 1898, 1900. 1902. 19034 Bonn 1914 N. 1919]1 Brandenburg a. H. 014 do. 1901[3 ¼ Breslau 06 N. 190904
Bromberg. . 1902. 09 do. 1895 do.
1
a 1899 18
Cassel 1901. 1908 Serie 1. 3, 54 do. 1901 3 % Charlottenburg 1889. 95,07.08 A. 12 I. Abt. do. 08. 12 II. Abt. 19 do 1889 — 99. 05 do. 1902 Coblenz 1922 do. 1919 do. 1920
Coburg
Colmar (Elsaß) 1907 Cöpenick 1901 Cöthen i. Anh. 1884. 1890, 95, 96. 1908 Cottbus 1900 do. 1909 N. 1913... do 1895
qZ
—,—vSnnh 2q
—
£ —— 8*
Danzig 14 Ausg. 19 Darmstadu 1920 do 1913, 1919, 20 Desiau 1896 Dtsch.⸗Eyxlau 1907 Dortmund 1907 do. 12 I. N., 18 I. N do. 1898[3 * do. 1903 3 Dresden do. 1900 3 ½ do. 1905 3 ½ Drezdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1. 2. 5, 7— 10 do. do. S. 3. 4, 6 s: do. Grundrentenbr. Serie 1—31 Duisburg 1921% do. 1899. 07. 09 do. 1913 do. 1885. 18893
2
—- ———
28 8
1 18
890 b
—,—
Bergisch⸗Märltsche Serie 8 Magdebg.⸗Wittenbge. : Mecklenburg. Friedr. Franzbahn Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordb. 1881]*
do. Wismar⸗Carow
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13 — 26. 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—52H
do.
Casseler Landestredit Ser. 22 — 28 do. Eer. 29 unk. 30
versch. 1.2.8 aversch. 8½1 1.1.7 3 ½ 1.5.11
Hannoversche Landes⸗ 1,5,11 tredtt. veeeee
28. Prov. Ser. 15. 16 versch. 900 b 83 do. Ser. 9
—,— do. do. Ser. 7 u. 8
Oberhessische Provtnz.
1650 b G 1500 5 G 1920 unt. 26 do. do. 1913.
do. l. do. do. 6—11 . do. do. 14. Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do. 1888.92. 95.96.01 do. 1895,..
do.
..22227ö.2
Sächstsche Provinztal Ausg. 5—7
Schlesw.⸗Holst. Prov. Au
versch. 850 b 0 do sg. 12
1200 5 12009
0,001b G versch. —,—
1.4.101⁄% —,—
versch. d
do r. Zins. 1.2
Ausg. 9 do. Ausg. 8 do. 1907, 09 do Ausg. 6 u. 7 do. 998. 02. 05 eeen
do. do. do. do. do. do
Sebaa do.
r0o0b do. 0. Westvreußische Prov.⸗ vn Anl. Ausg. 6— 8
8₰
do. 1 do. 1879, 80. 83, 85. 95:
1899 [3 ½
Ostvreußtsche Provinz 1
Pommersche Provinz do. Ausgabe 16.. 8
Rheinprovinz. v. 1922 6
do. do. Ausg. 10 u. 11 /1
*b 1 8
9 ½ 9
- 9
400 5b do. do. Ausg. 6 *) Zinsf. 8— 20 †. 1
225228 —₰—
—,— 7
Anklam. Kreis 1901.
Flensburg. Krets 01 8 do. 1919
10 A
— —
A&8R: — 22ö2ö—2ö-— 22 2
—X Z
do.
Hadertleb. Kreis . Kretsb 1919 Lebus Kreis Ohhendach Krets 19.. Tein. Krets 1900. 07
do. do. 1001
8
—— —
Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †1 1.1.7 1 12 b— *) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5— 16 .
. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
*
—
8
sdo. 1910 gek. 1. 2. 24
sqaalserslautern sKoln. 1928 unk. 33
— 89. Düren ri reve, 2
Düsseldorf do.
1896. 02 X8
do G 189]) kv. 1900. 08. 11 1905 1907. 104 1888 [3 1894 3 8 rhs 1900 3 ¾ do. 1903 Elbing 1908. 09. 13 do. 1903 Emden 1908 H. —. Erfurt 1893. 1901, 08 1910, 1914 do. 1893 N. 1901 N. Eschwege
1911 ssen
(Flensburg 1912 A Frankfurt a. M. 1923ü do. 1910., 11 do. 1913 ukv. 24 do. 19 (1.—3. Ausg. 1920 (1. Ausg.)
do.
Frankfurt a. O. 1914
ulv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898s: Freiburg t. Br. 191 1. Fürth i. B. 1923 d 1901 1925 19013 ½ .1907 N
o. do. 1920 unk. do.
Fulda.
Gießen 1907, 09. 12. 191¹4 1905 : 1907 19012 1900 do. 1900 Gotha 1923 Graudenz 1900 Güstrop 1895 n¾
Lagen 1919 BN. o. 1920,. gek. 1. 4.24 do. 1906. 1912 Halberstadt 1912. 19 do. 1902]1 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892
do. 1900 Heidelbergü.. do.
.1907
8 1903 Heilbronn 1897 N Hersord. 1910. rückz. 1939
do. .1917 Herne 1909 N unkv. 24 Hohensalla 1897 8 früher Inowrazlaw
Jena 1900, 10 do. 1902
do. Gnesen 1901. d
1908
1912 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Königsberg 1891 Konstanz 1902 Krefeld. 1901, 1909. 1900, 1907 do. 1913 do. 1889. 1901, 1903/[8.
do.
versch.
1904. 1905 [34versch.
versch.
do 1891 3 1.1.
1899, 1901 A[3 ½
Deutsche Stadtanleihen.
1.6.1271 1.5.11 1.1.7
do. 1.1.7 1.6.12.
1.2.8. 1 2.8 iaas 10b G —— 6
1.1.7
eng
versch. 100 b
1.4.10% —,— 1.4.10 1.4.10⁄% —,— 1.4.10⁄% —,—
versch. 350 b
tb.I.7 1.1.7
1.4.16 1.4.10
1.4.10 versch.
2
FvgE 222322g=
EÜAN 2—ö25— G 8 2
vexsch. 1.4.10 1.3.9
1.1.7
versch. do. 1.1.7
Krotoschin 1900 S. 1
fr. Zi.
2₰
1“
Landsberg a. W. 1890
Langensalza Lauban
Lichtenbera
do. Lichterfelde
Ludwigshafen
do. 1890. 1.
Magdeburg do do
do. do. do. Stadt
do. do.
1922 1919
do. 20 Lit. Mannheim
do. do.
do. 1920
Mersebura
Mülheim ( Em.
do.
do. 19
do. M. ⸗Glad Münster do.
Nürxnberg do. do. do. 91,. 93 do.
Offenbach do.
do. Oppeln
do.
Plauen d
do.
Potsdam do.
do.
Rheudi 1 do. 1913
do. Rostoch do. 1881,
do.
do. Schwerin Spandau
do
do. Stargard Stendal
do. do.
(u. do.
Thorn do.. do. Viersen. Wandsbe Weimar
Wiesbad.
do.
do. do.
Calenbg. do.
do.
do. do.
o. do. Ostpreuhl do.
do. do. do. do. do. Sächstsche do.
do.
do. Schlez. al d
1909. gek. 1. 4. 24
1891. 1906
do. 1918. 1.—4. Abt. 1891. 1902
Mainz 1922
do. 1901. 1906. 1907
1919 1919 II. Ausg.
Mühlhausen. 1I. Thür. Mülhausen 1.E. 06,07. 1913 N.
unk. 31. 35
München 1921
Nauheim t. Hessen oel: Nordhausen
1920 unk. 30
1907 N. 1914
Pforzheim 01, 07, 10. Pirmasens
o. Posen 1900, 1905.
Quedlinburg 19038 ϑ
do. 1a9, N. 18 v
Remscheid.
do. Saarbrücken 14 8. Ag. Schoöueverg Gerlin
do Stettin V
Stolp t. Pomm. do. 1922, Straßzburg 1. E. 1909
Stuttgarr 1919, 1906
Trieri4. 1,u. 2.A. ut. 25
gabe, 1920 1. Ausg.. 1921 2. Ausg. do 18 Ag. 19 I. u. II. Wilmersd. (Bln)99.09 1912 gek. 1. 3. 24 1913
*) Zinsf. 8 — 15 p.
D. E küundb. 8 Kur⸗ u. Neum. Komm.⸗Oblig.
Landschaftl. d
Idsch. Schuldv. Pommerschhe.
do. 1.. do. neul. f. Klgrundb.
landse
do. D altlandschaftl. [3.
1696 1903:
(Berlin
1913 (Bln.) 952 .1906 894, 1900.
1902 82
1919 1902
ukv. 31 1886/2
„ Pfandbr. Reihe 1 Lit. Css Lit. B Lit. U. V unk. 29 W unk. 30 1914
19086. 12 I. Ausg
1.
i88s n2 1897. 1898 82 1904, 1905 [3 ½
1901
1919 VI
19 14 Ruhr’71900 11 und 13
1914 19 unk. 30
19¹9 bach 1911 unk. 36 N 1908 1897 8
1908 1899-02,04. 1907 - 1911 1914
kv., 96 — 98. 1905. 1906[3 * 1903]
a. M. 1920 41
1902, 1905 [3 ½ 1902 N[3 ½
1912. 1920 1895. 1905 [35 1899 1903 1903]*¹ 19084 1894. 19033 1919 N 1902 2
1903, 1995 1889* .1900[3 8◻ 899 Ser. 4 N untk. 24 18913 1919. 1920 1884. 1903 1895 :
vFü=grazszag-n
„ö LAIS5 82 g=o
EEEEEEE1ö“n
—2v2v22öög= bo Z
1904, 1907 1896 1904 t. M. 1897 1891
4 3
3*8 4 1909 N4
1895 3G
t. Pomm. 95 l 1901. 1908 3
1908 3 ½
19238 8
1912 Lit. S/4
Lit. Q39
gek. 1. 4. 2 1
Ausg. 1911) 1912
Ausg. 19 1900. 06, 09 S 189563 ½
1919 unk. 30 1904: k 07. 10 N
18883 ½
1908 1. Aus⸗ rückz. 1937
I. IIIII
AEIIIII
11442
Deutsche Pfandbriefe.
Cred. D, FI3versch.
do.
—
——* eöö
alte:
do. neue
do da . Zentral.
0o
S
sche.
222
222—2—
do.
do. alte.. neue... alte do. . ’ C
.„—
UIlIüiIIIIIn
11111111
—
Schlet. landsch. de do.
do.
Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr.* do. do 2 ½ do. do Bestfältsche Landsch. und 3. Folge14 do und 2. u. 3. Folgef 18 do. und 2. u. 3. Folge 3 Westpr. cittersch. S. 14 do. do. S.2 neulandsch... rittersch. S. 1
B
2
EE11“* 2222v22
do. S. do. neulandsch.— rittersch. S. 1 ¹
do. S. 2 % neulandsch.
r-a.e
2ℳ
—yVJVVVYhSYVP=VV
SürrhIame
—,—VSBVV=VéVV=Vg=VgS 7
4 4 3 3 3 9 3 8 3
7 Ee 22232222
12900 G 1020092 b G
228
400, 8 19500 8 5000 8 5730 G
—2 2 22
2 2 ——VöqBVq—VégS
—ySVyS—V 7 27 I 227
29 32
do. neue . Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1— 5 unk. 30 — 34
Preun. Ld8. Pfdb.⸗A Berlin 3—85.... 14 d0. doh 1öü 8 do. Zentralstd. Pfdhr. R 3. 5—10 12. 13710 do. do. R. 1. 4. 1114 ½ do. d0 R. 2. 54
Westpr Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
E1u16““]
“ 3 Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tir.⸗L.] † Hamburg. 50 Tlr.⸗L 5 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl
2
8*
Ausländische Stagtsanleihen.
Die mut einer Notenzister ver ehenen Antethen werden mit Zinsen gehandeit, und zwar
1 Seit 1.3. 15. ² 1. 1. 18. »1.1. 18. *t. z1. 18. „ 1. 1. 17. 1. 3. 18. 1.3. 16. „1.4. 18. 9 t. 3. 18. u 1. 6. 18. " 1. 4. 19. “" 1. p. 19. ** 1.6.19. 21.1. 19. 1 1. . 19. n. 0. 19. 1. . m m. „. 1. 11. 19. 21. 12. 19. 21. 1. 20. 1. 2.20. ‧1. 3. 20. *11. 6. 22. 1
Bern. Kt.⸗A. 37 8 Bosn. Esb. 14 ¹ do. Invest. 14 ¹* do. Landes 98 ¹* do. do. 02 * do. do 95 * Bulg. G.⸗Hyuv. 9⸗ 25 er Nr. 241 551 zer Nr Iü Mh bis 136 560. 2Ler Nr. 61 551 bis 85 650. ler Nr. 1-20 000 Dänrsche St.⸗A 97 Eguptischegat. i. & do. priv. 1. Frs. do. 25000.1 2500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl Si ⸗Eish.†* Galtz. Land.⸗A. ³2¹ 4 Griech. 4 ½ Mon. do. 5 ⅛ 1881-84 d0. 5 % Brr.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 80 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 †ff. do. 1904 4 ½ in *ℳ do. Zwreschensch. d. Equtt. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94 in &£ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schazls auslosb. 1. ℳ£ 2 do. am. Eb.⸗A. * do. Gldr. 1000 R ¹* do. do. 200 „ * do. Kronenr. 1. * do. kv. R. in K. * do. do. in K. * do. Silb. in ü 5* do. Paprerr. in ll* Portug. 8. Speß. 2 Rumänen 1903 1913 ukv. 24 1889 in ℳ 1890 in ℳ 1891 in ℳ „ 1894 in ℳ ff. do. in . 1896 in ℳ ff. do. in ℳ 1898 in ℳ ff. do. do. in ℳ do. koöonvert. in 4 do. 1905 in ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine“ do. 1839 in 100 £⸗St.⸗ do. kf. 1880 d er“* do. do. der’ Rss. A. 1889 25er n do. er u. der u do. 1890 2. Em. u do. 5 er u. ler 1 do. 8. Em. ¹¹ do. ber u. Ner ¹¹ do. 4. Em. n do. b er u. Ner u do. 1894 6. Em. L2der * do. er u. ler* do. 1896 25 er ³* do. der u. 1 er 22* t. E.⸗A. 1889 .1,2 25 ru. 10 r * der*
68G 4 ½0 2.38b 2,5 d G —.— 6
3 1.1.7 5 1.4.10 5 1.4.10 4 1.4.10 4
* 8
* 8
s. K. 1.6.1 4
2½ *8 1 25.
2.2.
— 226822.**—*
24269090022222——
c
TTTTTT
4444 M
&. E 9 à22222b22—2222—2A
1 ö 1
4
—22225*
ane⸗. 8 „.
do. Bod.- Kred.) do. wv. St.⸗Ob.*