1924 / 27 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Nach Sachwert Schle . Lols Seen. 8

r. 1. 1. unk. 25[110

verzinsl. Schuldverschreibungen. „„ Ausg. 111028 Gei.-. Kl. Unt. igeosie nhalt. Roaggenw. Ueberlandz. Birnb 100 Ges. f. Teerverw. 22 1u do. Weferlingen .1. do do. 191910 Glockennahlw. 29 do. e unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do. Lnunk. 25 Görlitz. Waggonl C. P. Goerz L0 uf. 26 Gr. Aug. 19 uk. 26

Oherv. Uebecl.⸗- 1918 81 uaf. 297³6

Orerlchi eised. 191ℳ 9 1.28 sea5n 1“ E t B i I -Lner. 8e-1910 . 1219—2 Aamer ers st: Ss 8 1 s Ee e age

um Deutschen Reichsanzeiger ind Preußi

Berlin, Freitag, den 1. Februar

„Osram“”Geseuse 1000

*0stafr. Etfb.⸗G.⸗Ant Otavt Minen u. Eb South West Africa

rdba. Kreis Elektr. . †. Accum.-⸗Fabrik.. Werke Kohlen †. A.⸗G. für Anilinf. do. do. Allg. El.⸗G. Ser. 9 do do S. 6— 8 do do. S. 1—5 Amelte Gewerksch.

—'A 222 0

do. 8 . [Phöntz Bergba 8 (vom Reich mit 8 ½ Bins. n. 1e9 ½ Mtckz. gac. do. . 1919[198 v ultas Pimtsch. d

2 8g=q

2 2

SS'bög=hn 8 8

——ö=V—=V— 2 22-q-22g

2

Koh enw.⸗Anl. sse rofkraftw. Mann heim Kohlenw. ess. Braunk. Ra⸗A. Kur⸗ u. Neum. Rgg. Ldschtf. Ztr.⸗Roag.5 Leipz Hyv. Gold K. 16 Mecklenb.⸗Schwer.

Rognenw.⸗Anl.

u. II u. I S. 1-5 +%2 Mein. H.⸗Btk. Gld. K. Neckar Gld.⸗Ank.“

Ndd. Gr.⸗Bk. Gld. K Oldb. Roggenanw.

rückz. 1 4.27 150 k Ostvr. Wk. Kohle Nse Preuß Bodkr. Gold . Preusitsche Central

Bodenkredit Gold * do. Gold⸗Komm.“”5 do Roggpfdbr. *9b do. Rogg Komm * Preuß. Kaliw⸗Ank. 85 do. Roggenw ⸗A. 25 Prov. Sächs. Ladsch.

Roga.⸗Pfandbhr.* Rh⸗Main⸗Don. Gd* Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Gold“* Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Roggen Kon m. ff.⸗ Roggenrenten⸗VBk.

Berlin. R. 1 5 *%

ächs. Braunk.⸗Wt. 8 Ausg. 1, 2 †8 do. 1923 Ausa. 3 p

o. do. Ausg. 4 Sachz. Staat Rogg.

Schles. Bdkr. Gold 5 ff.2 Schles Ldsch. Rogg.“*5 r. 2 Schlesw.⸗Holstein Elkt. B. Gld. A. 4³s⸗ Schlw.⸗Lolst. Ldsch Krdv. Rogg. *6 ff. Thüring. ev. Ktrche Rogenw.⸗Anl. *se sf Westd. B.⸗K. Gld. K. (5 sf. Z Westf. Prv. Kohle 23 ff. do. Ldich. Nogg. Pfd.*5 sf. Zuckerkrdbk. Go d 6 f Zwickau Steink. 2

R&

v. Tonne. p. Ztr. 8 p. 100 kg. 1 p. 150 kg. ² p. 1 g. ³ℳ f. 1 Doll. *ℳ f. 1 Gldm.

f. 1 Einh.

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. 1 Deutsche.

vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 102141 1.4.10†% —,— Bad. Landeselektr. 102 versch. d.

Emschergenossen. 5 do. 1910 12 1 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. 100 2 Landlieferungs⸗ verband Sachsen 102 41 Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock. 100 eclkar⸗Aktienges. 100⁄5 Nstpreußenwert2 210275 Oh.⸗Main⸗Donau

—,—

—,—

190 b

El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21

120 b B [1005 G

Aschaff. Z. u. Pav. Augsb.⸗Nürnb. Mf do do 1918 do do. 1919 Bachm. &Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. . 19 uk. 26 Bergmann Elektr. I. II. 20 Bergmannsfegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Bing. Nürnb. Met. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunf. u. Urik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 CharlbWasserw 21 Chem. Fb. Grünau Concordig Braun⸗ kohle 20 unk. 26 do. Spinnerei 19 Dannenbaum... Dessauer Gas... Di.⸗Miedt. Telegr. Di. Gasgesell sch.. do Kabelw. 1900 0o. 1919 uk. 24 . Kaliwerke 21 Maschinen 21 Solvay⸗W 09 Teleph. u. Kab Werft. Ham⸗ burg 20 unk. 26 do. Wollenw. 89 Donnersmarckh. 00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 21 Drahtl. Uebs. V. 21 Dyckerh. & Widm. 20 unk. 25 Eintracht Braunk. do. do 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm 20 unk. 26 Eisenwerk Kraft 14 Elektra Dresd. 20 do. do. 21 unk. 27 do do. Elektr. Liefer. 14 do. do. 00.08. r0, 12 do. Sachsen⸗Aunh. (Esag! 22 unk. 27 do. WerkSchlesien 20, 21, 1. u. 2. Ag.. 22, 1. u. 2. Ausg. do. Südwest 20,21. 22 unk. 29 30 do. Westf. 22 uk. 27

do. do. 22 unk. 25 do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke.

1920 unk. 26 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Braueret. Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmüthle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do 1906 Flensb. Schisssb. vaxen Gasges.ü. Frank., Beierf. 20 M. FristerAk.⸗Ges.

FüESAn’ns

b2*2g*

22-ögqèu-edög=’

bg

. ——9. ,2522.

—V———

2* 2 „. 8 5258 8V222 S'SYS*q==*

—öq8qV 2 2

2 2——— 7

52=éö282ö2

2E E 42 1—

82

2

—,ö —227

—,—2'=

8ee 8n

—Vq—B— 82

7 26ê

8

—80=——

855b2* 2

VöV—

—V——ö—

b 8 -ö2B2öS;

5

kbhke;

do. Ausgabe II.

+——2 . a —2—2--onög

bighorst Bergb. acketh.⸗Drahtwke Hanan Hofbrauh.

Henckel⸗Beuth. 18 do 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W.

21 unt. 26 do. do. 22 unk. 32 Hibernta 1887 kp. Hirsch. Kuvfer 21 do do. 1911 do. do. 19 unk. 25 HöchsterFarbw. 19. Hohenfels Gwksch. Philipp Holz mann Horchwerke 1920. Hörder Bergwert Humboldt Masch.

20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb Hüttenwnayserly do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Maxv Jüdel u. Co. Juhag

do. 192 2 unk. 32 do. 1920 unk. 26 Koliwerk Aschers⸗

leben 19 unt. 25 do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21

König Wilh. kv. 92 Königsberg. Elektr Kontin. Wassenw. Ser. 1. 2 Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kull mann u. Co. KulmtzSteinkohle Lit. A

do do. Lit. B 21 Lauchhammer el Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 20 do. 20 unk. 26 . do. do. 1919 do. Rtehb.⸗Brau 20 Leonhard. Bruk.. do. Serie III Leopoldgrube1921 do. 1919, 20 Lindener Brauerei 22 unk. 25 Linke⸗Hofmann 1920 unk. 1925 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr... do. 1913 Martagl. Bergb. 10 Meguin 21 uk. 26 Dr. Meyer 21ut. 27 Miag. Mühlenb. 21 Miz u. Genest 20 Mont Cenis Gew. 1920 unkt. 1930 Motorenf. Deut22 do. do. 20 unk. 25

——

Harv. Bergbau kv. [Rhein. Elektrizirätt

WEY—öq 285 25

222

grrrassssesaesr 2—=82æ2S bo

EEEE

2822 gügEPeErEʒ Eeesgsssesese

——

1 Kahlbaum 21 uk. 27

E

Köln. Gas u. Elkt.

BVSVYSVSVV MIN;

28*2*Ehn —62=2ö=ö=2n

—B—'ö 2222 ——Vℳ— —2228 ö2

89

ggeg;

—2=* 88 2

2 2ä8 2S*

2SSVSVSV —22öhö2öö

98272

2. 8,5 S

Nat. Automobitl 22 do. do. 19 unk. 29

o 1920 unk. 28 Prestowerte 1919. Rersh. Pantert. 1 9111 1.1.7

21 gPek. 1. 1. 28/19 1.1.7 do. 22 gek. 1.7. 28 4.1 7 do. 19 gek. 1.10.25 108]4 % 1.4.10 do. 20 gek. 1. 5. 26 4 ¼ 15.11 do. El. u. Anb. 12. 1.2. 8 do. El.⸗W. t. Brk.⸗

Revp. 1920 uk. 25 ¹ do. Metallwar.⸗

keen Srenn19 Nh.⸗Westt. El. 22 Rtebeck Montanw. Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerke 1919 do. 1929 unk. 28 Rubnit Steink. 20 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. 3 19 do Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921 unk. 27 do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II 1919 unk. 301102 Fr. Seiff. u. Co 20⁄108 Stem. Elkt. Betr. 103,41 do. do. 1907. 12103 Siemens u. Halske 1919. 20[100 Siemens ⸗Schuckt. 1920 unf. 28 29 189

Gebr. Simon V. T. 10 Gebr. Stollwerck. 102

Teleph. J. Berltn.

1921 unt. 26 [102 Teutonta⸗Misb.. Thür. El. Lief. 211 do. do. 1919, 2010374 ¼ do. Elektr. u. Gas[10518 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27[102 „Union“ Fbr. chem 102 Ver. Cham. Kulmiz 10. do. Fränk. Schuhf. 10 Ver. Glückh.⸗Fried

1920 unk. 2671

gerrreeege EE!

2*A**ISS E I

V. St. Zyp u. Wiss. 1922 unk. 2711 do. do. 1908/1 Vogel. Telegr. Dr. 1 Westd. Jute 192 1[io0:

Zeitzer Maschinen

20 unk. 28 103 4 1 15.5. 11 Zellst.⸗-⸗Waldh. 22 1021[5 1.2.8 do. do. 19 unk. 2510214 9 1.8. 1

Ung. Lotalb. S.! 1051 [versch

II. Ausländische. * Seit 1. 7. 15. 2²1. 1.11. *1. 11. 20.

Haid.⸗Pasch.⸗Haf“*1008[ 1.4.10114 G

NaphtaProd. Nob. 111 1.1.71 —,— * Russ. Allg. Eletto6*1008 1.1.7 / —,— * do. Röhrenfabrit10055 1.1.71 —,— eee

Steaua⸗Roman. [1985 1.5.11

.„ v. Stüc. Geschäftsjabr: Kalenderjahr. mur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 80. 8. Aachen⸗Münchener Feuer 125 b 3 Aachener Rückverücherund 90 b Allianz 190eb 6 9 v vbg. —,.— serliner Oagel⸗Asseturanz 89 b Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Waser Tr. D Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 00 b G Berlintsche Lebens⸗Vers. —,— Concordia. Lebens⸗Bert. Köln 45 b Deuts Llond 182 b G Deutf Phöntr fun 1000 Guldem —,— Dresdner Allgemeine Transvorm —,— Elberf. Vaterl.“ u. Nhenanta-(†üx 19904 —,— J[Frankfurter Allgem. Gerucherung 84 b do. do. bdo. neue 24b 4 Frankona 70 b G 3 1 Germanta, Lebens⸗Vertcherung —,— Gladhacher Feuer⸗Verstcherung Gladbacher Rückverstcherung —1,— Her'nes Kveditverücherung 398 . Kölnische Hagel⸗Verich. —,— Kölnische Rückverücherung —,— Kolonia. Feuer⸗Veri. Köln 8. - Leipziger Feuer⸗VBerücherung 990 0 do. do. Lit. B u. C —,— Magdeburger Feuer⸗Verf. (für 1090 ℳ, 1295b G Magdeburger Hagel⸗VBers.⸗Ges. 92 G 1“ Magodeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 752 b 8B [Magdeburger Rilckverücherungs⸗Gei. KS Mannhetmer Verücherungs⸗Ges. —X,— „RNational“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Niederrheinische Güter⸗Afet, —,— Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Allg. Vers. Akt.⸗Ges. Ffür 1009 ℳ) 60b Nordstern, Lebens⸗Berz. Berlin —,— Nordstern, Transport⸗Verz. —,— Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preubische Lebens⸗VBersich. —,— Providentta, Frankfurt a. M. —è,— Rheintsch⸗Westfälischer Lloyd 2,— Nheinisch⸗Westfälische Rücvers. —X,— Sächstsche Rückverücherung —.— 1— Schles. Feuer⸗Veri. (für 1800 68 5 Sekurttas Algem. Bers. —.— Thuringia. Erfurn —,— Transatlantische Güter —,— Union. Augem. Versich. Union, Hagel⸗Vers. Werimar —,— Biktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) —, Viktoria Feuer⸗Versich. —,— Wilhelma. Allg. Magdebg. —.,—

Bezugsrechte. Müller Speisefett 8 b Stahnsdorfer Terraum —,— Ttzuringia Erfurt 50 b GB

Bezugsrechtstener. Ludwtg Wessel 2,03

4 ½ % Gr. Berl. Straßenv.⸗Obl. 5000 bz G, do. 4 % 4000 bz G.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw. 4 ½ Dt sch. Reichsschatz IV- V 4 ½ do. do. VI-IX 4 ½ do. do. fäll. 24

nleihe do.

do. do. do. 3 do do. 7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 8 Prß. Staatssch. fäll. 1 5.24 5 % do. do. do. 1.5.25 4 ½ % do. do. (Hibernta)

165 à 164 à 166 b 478 à 525 à 500 b 381 à 390 b 980 a 1025b

550 b 475 à 493 b

—,— —,— —,—

Seen

VBoriger Kurz Comm.⸗ u Prtv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv... Schulth.⸗

Accumulat.⸗ 2

1888 162,8 à1985

10980 1128b

Heutiper Kurs 9.5 b B à 9,25 a 9,5 b

20.25 à 20 G à 20.5 b 18,1 à 18 G a 18.25 B 20,5 à 21 ⁄2¶ 8 11 b G à 12,28 à 12 à 12,25 à 12,2b 4,9 à 5 G

40 b 50.75 a 53,3 b

Voriger Kurs 9,5 à 9,25 à 9 19,72 20,28b

21 a 21% à 21 b 12.25 a 12 à1 4,7 2 4,6 à 4,7 b

4 à 3,75 0 à 40 3,50 à4 3,72 502L

88 5 12 Gebr. Junghans.

.3 34,5 b 34 à 383 59

Hohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann hdumboldt Masch. se. Bergbau...

C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Lartsruher Masch. Kattowiter Bergb. C. W. Kemp. Llöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw.

Heutiger Kurs 38,25 à 35 à 35,5 à 35,2 b 3.25 n 3 à 3,5 B à 3 ½ 33,25 a 35 b

Voriger 1 36.28 à 38 a 35.59b 3 2 29 G n 3,28 5b ““ 37.25 à 32 0h 8 8 38 n 37,5 a 39,2b 38,25 à 37.5 à 38.29 à 3752 b 10,9 à 11,25 b 11 4 11,250b à 11 b 8 37 b à 43 425 0 138 à 36 b 1 19,75 à b9 . 20,25 a 20.5 0 à 19.755 4 ½a 5b 134854.5 0 à 4.75 0 51,5 a 52,1 b 50,25 b 2,2 à 25 2 9 h9. 2.2 a 2,1 b 63,5 à 63,25 à 65 b 63,3 a 63 à 63.23 b 58,5 8 56,75 b 55 à 55 àk 56 b B

Berichtigung. Am 29. Januar 1924: 1

EFeortsetung aus dem Hauptölatt)

können, es entsteht eben eine neue Inflation. Das würde die zweite Möglichkeit sein. Daß wir unter keinen Umständen, auch

nicht seitens des preußischen Staates, eine neue Inflation durch!

Ausgabe ungedeckten Notgeldes heraufbeschwören können, ist klar.

Gewiß, meine Damen und Herren, ich kann, wenn ich mich über alles, was das Reich und jeder vernünftige Mensch bei uns will,

hinwegsetze, selbstverständlich 100 oder wieviel Sie wollen Mil⸗

lionen Nötgeld drucken lassen und mich damit begnügen: nun habe

ich etwas, nun ist dieses Defizit bis zu einem gewissen Grade er⸗ ledigt; aber das würde doch eine Katastrophenpolitik sein, die

uns vielleicht acht Tage über Wasser halten würde, um uns

nachher um so mehr dem sicheren Ruin entgegenzuführen. Das können Sie also von mir nicht verlangen. Weiter ist aber nichts gesagt worden als der einzige Ausweg, wir sollten an Stelle oder neben der Grundsteuer doch die Gewerbesteuer zur Deckung staatlicher Ausgaben heranziehen, ein Vorschlag, der selbst⸗

verständlich das liegt in der Natur der Sache bei anderen

Seiten wieder auf großen Widerstand gestoßen ist und weiter stößt. Ich habe, wie Sie wissen, bei der Einbringung der Grund⸗ steuer gesagt: Wir beabsichtigen nicht, die Gewerbesteuer in An⸗

spruch zu nehmen, soöndern wollen Sie den Kommunen un⸗ verkürzt erhalten, nachdem wir aus zwingender staatlicher Rück⸗

sicht diesen Eingriff in die Grundsteuer und damit in ein Gebiet,

das bisher den Gemeinden porbehalten war, machen müssen. Es steht dem gar nichts entgegen, wenn Sie das für aussichtsvoll halten, daß Sie hier im Landtag ich stelle Ihnen das ganz

anheim einen entsprechenden Antrag stellen. Dann werden

worden ist. u“ So bleibt uns, meine Damen und Herren, nach meiner Auf⸗

kassung also gar nichts übrig, als uns im staatlichen Intepesse mit dieser, wie ich gern anerkenne, außerordentlich harten Steuer:

abzufinden, aber ziner Steuer, die nach meiner festen Ueberzeugung

diese Ueberzeugung habe ich auch aus Besprechungen mit sehr

sochverständigen Leuten gewonnen jedenfalls als eine vorüber⸗ gehende Steuer, als eine Steuer, die uns augenblicklich in dieser

größten Not des Staates über den Untergang hinweghilft, getragen

werden kann und muß. Meine Damen und Herren, ich betone

das nochmals, darum handelt es sich. Es handelt sich nicht um die Frage: soll der preußische Staat dauernd eine Grundsteuer in, dieser Höhe erheben?, sondern es handelt, sich um die Frage: soll der preußische Staat dadurch, daß er augenblicklich eine Einnahme

nicht erhebt, die er notwendig braucht, in Verhältnisse kommen, die nach meiner festen Ueberzeugung. von keiner Regierung, von

keinem Finanzmtinister getragen werden können? Es ist meine feste Ueberzeugung: wenn auf meinem Platze ein anderer Mann stände, mag es auch ein Herr von der Deutschnationalen Volks⸗

partei sein, und würde diesen Haushalt sich vornehmen, an dem er nach meiner festen Ueberzeugung zunächst nicht viel würde

ändern können, dann würde auch diesem Mann nichts weiter übrig bleiben, als diesen, wie ich zugebe, unpopulären und dornenvollen

Weg zu gehen, den die Regierung Ihnen in vollem Bewußtsein ihrer Verantwortung vorschlägt. Die außenpolitische und innen⸗ politische Situation ist so ernst, daß die Staatsregierung jedenfalls die Verantwortung unter keinen Umständen übernehmen kann, in der Abschwächung der Grundsteuer über diejenige Grenze hinaus⸗ zugehen, über die wir heute im Ständigen Ausschuß gesprochen

gebracht, wonach die nach § 1 festgesetzten Werte des

Werte bis zu 200 000 Mark für die ersten 10 000 M. des Wertes der Wirtschaftseinheit 0,10 M., für die nächsten 30 000 M. 0,15 M., für die nächsten 60 000 M. 0,20 M., über 100 000 M. 0,25 M.; bei allen übrigen Grundstücken 0,25 M. für je 1000 M. des Wertes. Nach einer neu ge⸗ söien Bestimmung der Vorlage hat das Staatsministerium sofort eine neue Berechnung des Wertes des Grundvermögens in die Wege zu leiten und die Werte der einzelnen Boden⸗

arten nach ihrer Ertragsfähigkeit unter Mitwirkung der Land⸗

wirtschaftskammern feststellen zu lassen. Das Gesetz soll am 1. Februar 1924 in Kraft treten.

Nach einer Entschließung des Hauptausschusses soll dahin

gewirkt werden, daß möglichst bald die Véranlagung des

Ertragswerts des Grund und Bodens in Reich und Staat gleichmäßig erfolgt. Bei Berechnung des Wertverhältnisses sollen die jetzigen d Soweit ein Grundbesitzer die Mittel zur Zahlung der Steuer

Wertverhältnisse berücksichtigt werden.

nicht hesitzt und eine Bescheinigung einer Landschaft oder Rentenbank vorlegt, wonach ihm ein entsprechendes Darlehn gewährt werden soll, soll ihm die Zahlung der Steuer bis zur Darlehnsgewährung gestundet werden. Für Turn⸗, Spiel⸗ oder

Se soll eine besondere Ausnahmestellung festgelegt werden. 1

Die Deutschnationalen haben einen I ein⸗

teuer⸗

baren Grundvermögens allgemein um 40 vH herabgesetzt

werden. Ferner schlagen sie vor, daß die monatliche Steuer betragen soll: 1““

a) bei bebauten Grundstücken, die nicht dauernd land⸗ oder

forstwirtschaftlichen oder gärtnerischen Zwecken dienen, im

Werte bis 50 000 frei, im Werte von 50000 250 000

roen 0,05 ℳ, über 250 000 0,10 ℳ, Sie sehen, ob er angenommen wird oder nicht. Aber Sie können 8Bf 8-

von mir und ich gebe diese Erklärung wohl überlegt im Ein⸗ verständnis mit dem Staatsministerium ab nicht verlangen, daß ich das Gegenteil von meiner Erklärung tüe, auf Grund deren die Grundstener damals von, weiten Kreisen bewilligt

b) bei unbebauten Grundstücken und solchen, die dauernd

den genannten Zwecken zu dienen bestimmt sind, dieselben Sätze.

Ferner soll nach dem deutschnationalen Antrag bestimmt werden, daß, soweit bei verpachtetem oder vermietetem, bebautem oder unbebautem Grundbesitz der auf die Pächter oder Mieter entfallende Steueranteil nicht eingezogen werden kann, der

Eigentümer von der Haftung für die Steuer frei wird.

Abg. Dr. Höpker⸗Aßhoff (Dem.) berichtet über die Aus⸗ schußberatung. 1 v11“ 1 Abg. Dr. Schiftan (D. Volksp.) führt hierauf in Begrün⸗ dung der mit der Beratung verbundenen großen Anfrage seiner Fraktion über die Siep der landwirtschaftlichen Steuerleistungsfähigkeit aus: Durch die Kriegsfolgen sei eine große Finanznot der Länder und des Reichs eingetreten; sie ziehe zwangsläufig eine harte Besteuerungsnotwendigkeit sämtlicher deutscher Staatsbürger und fämtlicher deutscher Wirtschattsbetriebe nach sich. Die Landwirtschaft erkläre, durch die Höhe der Steuerlasten in

ihrer Produktionstähigkeit gehemmt zu sein. Seine Fraktion frage deshalb, ob das Staatsministerium bereit sei, durch Anhörung

von ihm berufener landwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sachverständiger aller Parteirichtungen in eine Prüfung der landwirischaftlichen Steuerlerstungsfähigkeit einzutreten mit besonderer Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Produktion zu

steigern; ob es ferner bereit sei, auf einen gleichen Entschluß im Reiche

hinzuwirken. Nicht durch die Grundsteuer an sich, aber durch diese

Steuer in Verbindung mit den untragbaren Reichssteuern werde die deutsche Landwirtschaft erwürgt zum Schaden der Volkeernährung.

Es räche sich jetzt, daß das Reich die Länder steuerlich expropriiert habe. Der Redner wendet sich dann gegen die übermäßige Einfuhr ausländischen Mehls. Der deutsche Müller sei nur noch der Kommissionär des Auslandes. Die Landwirtschaft müsse denselben Schutz vor fremder Einfuhr genießen wie die Industrie. Zur Aufrecht⸗ erhaltung der Betriebe brauche sie langfristige Kredite. Seine Fraktion

verlange die Einsetzung einer Kommission, die nach rein wirtschaft⸗ lichen Gesichtspunkten über Maßnahmen berate zur Stärkung der

Produktion und feststelle, was die Landwirtschaft leisten könne. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Wendorff: Meine Damen und Herren! Die Anregung, die

die Große Anfrage Nr. 245 der Herren Abgeordneten D. Dr. von Campe

und Fortführung der Forschungsattstalten, der landwirtschaftlichen

Ausbildung usw. alles das, was wenigstens mittelrar mit der Erhaltung und Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung zu⸗⸗ sammenhängt gleichfalts zu prüsen sein. Ich hoffe, daß durch dis Aussprache in diesem Ausschuß eine Klärung und. Entscheidung wird: herbeigeführt werden können. 8 Das Haus tritt hierauf in die allgemeine Besprechung ein. Zu dem Antrag des Hauptausschusses und zu den vorliegenden 8 Abänderungsanträgen sind im ganzen drei namentliche Ab⸗ stimmungen beantragt. Abg. Dr. von Winterfeldt (D. Nat.): Auch seine Fraktion sei von der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung des preußischen Staate durchdrungen. Gestern habe der Finanzmmnister erklärt, daß das un⸗ bedinat Erforderliche in Angriff genommen werden solle, um den deutschen Gliedstaaten wieder zur finanziellen Selbständigkeit zu ver⸗ helfen, und daß die Sicherung der Währung als Hauptaufgabe im⸗ Vordergrunde stehe. Die Deutschnationale Volkspartei jei in dieser Auffassung mit ihm einverstanden sie habe auch bei der Schaffung der. Rentenmark mitgewirkt, sie halte aber die Notwendigfeit einer Goldnoten⸗ bank für nicht erwiesen. Wie stehe es mit dem Finanzelend im Ein⸗⸗ klang, daß trotz des allgemeinen Beamtenabbaues einige Ressorts mit der Schaffung neuer Beamtenstellen vorgingen? In höchst par⸗ tetischer Weise sehe man hier neben dem Handelsminister den Minister des Innern, insbesondere bei der Schupo am Werke (Unruhe links.) Da könne man nur von einer plan⸗ und ziellozen Wirtschaft im:

Staatsministerium reden. (Erneute große Unruhe links) Auch seine

Partei sei dafür, daß Opfer gebracht würden (Gelächter links), aber das Land müsse auch leistungsfäbig für Opfer sein. Nicht die Währung, sondern die Wirtschaft sei die Hauptsache, und die Wirtschaft werde durch eine unsinnige Steuerpolitik ver, nichtet. Mit der Wirtschaft gehe auch der Staat zugrunde. Die Landwirtschaft sei die Grundlage für das gesamte Wirt⸗ schaftsleben; die Grundsteuerpolitik treibe aber mit ihr Raubbau. Der Stickstoffbezug habe 1923 gegen 1922 einen sehr starken Rück⸗ gang erjahren. Wo solle es hinkommen mit der Volksernährung, wenn der Landwirt keine Düngemittel mehr beschaffen koͤune?: Dringend nötig sei die Eröffnung ergiebiger Quellen zur Speisung⸗ des Kreditbedürfnisses der Landwirtschatt. Die Grundsteuerveran⸗ lagung auf der Basis der Ergänzungssteuer von 1917 leide an schweren Mängeln, zumal letztere vielfach nicht nach dem Ertrags⸗ wert, sondern nach dem gemeinen Wert veranlagt sei; besondere Härten zeigten sich bei der Veranlagung von Oedland und Bau⸗ land. Auch die Schrebergärten hätten ungemein unter diesen Härten zu leiden. Die Reinerträge in der Landwirtschaft seien um bis zu 50 vH gegen die Zeit von 1913/14 zurückgegangen. Der Abg. Hepp. Mitglied der Deutschen Velkspartei, schreibe, daß die Preise der landwirtschaftlichen Produkte derartig niedrig geworden seien, daß die Lage in der Landwittschaft außer⸗ ordenttlich schwierig sei. Die landwirtschaftlichen Produkte hätten jetzt einen Wert von 70 bis allerhöchstens 90 % der Friedenspreife. (Widerspruch links.) Demgegenüber sei die ge⸗ plante neue Steuer untragbar. Auch der Hausbesitz könne sie nicht tragen. In der Provinz Sachsen sei der Morgen in der ersten Gruppe mit insgesamt 33,97 Gefamtsteuer belastet. (Hört! hört! rechts) Diese Belastung könne gar nicht gezahlt werden. Wovon soll man im nächsten Jahre leven und noch Steuern bezahlen? Es komme nicht darauf an, jetzt noch für zwei, drel⸗ Monate Steuern herauszupressen, sondern darauf, endlich mit der; Mißwirtschaft aufzuräumen. (Sehr richtig! rechts.) Daber fordere seine Fraktion Exmäßigung der Grundsteuer sowie Beseitigung der autonomen Steuern. Weiter wünsche sie eine Aenderung der Ver⸗⸗ anlagung; für Stadt und Land müßten genrennte Veranlagungsaus schüsse eingesetzt werden. Sozialdemokraten und Demokraten sehe⸗ man in dieser Frage der Belastung der Landwirtschaft vereint, und auch das Zentrum sei leider nicht mehr zuverlässig. Seine Fraktion stelle ihre Forderungen nicht im Interesse der Landwirtschaft, sondern des deutschen Volkes. (Lebhafter Beifall rechts.) 8 2 Abg. Dr. Waentig (Soz.) lehnt auch aus finanzpolitischen— Gründen eine Sanierung der Reichs⸗ und Staatsfinanzen durch eine Rückkehr zu den alten Verhältnissen zwischen Reich, Léändern und Gemeinden ab. Denn schon in der Vorkriegszeit sei dieses Verhältnis unhaltbar geworden. Der Finanzminister hätte die Steuerschraube schon früher in ganz anderer Weise anziehen mussen. Seine Fraktion lehne jede Verantwortung für diese Unterlassung ab. Die Geldkrise sei knapp überwunden, in der Industriekrise stehe man mitten drin,

b 2 6 97 2 irts s z Pri or 2 1 und Schaftan gibt, die hier eben von Herrn Abgeordneten Dr. Schiftan vesrdie 1“ Seee s begründet ist, begrüße ich auf 88 lebhafteste. Ich 8 s nicht (Pört, bg 82 22,25 4 27, 75 a 22.2 außerordentliches Entgegenkommen, denn damit wird die Höhe der daß das Staatsministerium gern bereit sein wird, dem Wun he, Im großen und ganzen stimme sie trotzdem den lueschuß⸗ ,bͤ 6 JIi- veagsn 1 Steuer in einem für mich sehr schwer tragbaren Umfange herab⸗ in dieser Anfrage zum Ausdruck gebracht ist. zu Set brechen. nd ZEEe ö“ nnt den 8r. eazt. 8. 8 6 8 28 gesetzt. Wenn ich geglaubt habe, mich damit abfinden zu sollen, einen Ausfchuß zusammenzuberufen, der die Zusammensetzung tragen sammenbruch der preußischen Finanzen bei Nichtannahme der Vorlage Mansfelder Bergb 13 ⁄¼2 13.758 b 18,15 11373213.59 212 pen so habe ich das getan, weil ich mir gesagt habe, daß ein Konflikt, wird, wie sie in der Anfrage gewünscht wird, in dem eben die land⸗ lehne sie ab. Man würde dann wieder zur Papiergeldwirtschaft zu⸗ 11 1,195 G à 1.2b wie er etwa sonst entstanden wäre, in politischer Beziehung gerade wirtschaktlichen und volkswirtschaftlichen Sachverständigen aller rückkehren müssen. Der Redner gibt die schwierige Lage der Land⸗

Dr. Paul Meyer. im seh icn bl zali ö V 51 8 ) rerden, um gemeinsam mit wirtschaft zu, meint aber, die Landwirtschaft sei der einzige Stand, Nationase Autom. im jetzigen Augenblick unmöglich verantwortet, unmöglich getragen Parteirichtungen vertreten sein werden, um gemeinsam von dem überhaupt noch Rettung in der Finanzfrage zu erwarten sei.

diesem Ausschuß in die Behandlung der hier berührten Fragen Man habe den Eindruck, als ob die Deutschnationalen einer anderen einzutreten. Ich glaube, gerade die Bexatungen der Regierung diese Steuer bewilligen würden. Sie sollten sich das Bei⸗

letzten Tage haben bewiesen, wie notwendig eine derartige spiel der englischen Konservativen zu Herzen nehmen. Er erinnere

sachliche und vorurteilslose Nachprüfung dieser Frage, vor allen an die Tatsache, daß z. 19 der Fenen 8 eerteenh neuen

Dingen auch unter Berüdsichtigung der steuerlichen Leistungsfähigkeit EEbö se e s müsse 4—.

der Landwirtschaft ist. Es hat sich gezeigt, auch in der Aussprache ihm geben. 8

im Ausschuß, daß die Grundstener, wie sie voraussichtlich, wie ich Abg. Herold (Zentr): Seine Fraktion sei der Ansicht gewesen,

hoffe, hier zur Verabschiedung gelangen wird, nur als eine vorüber⸗ daß das Zentrum die Agrarsteuern den Gemeinden überlassen müsse.

z9: r-g ; . Nach den veränderten Verhättnissen könne man aber nicht umhin, gehende Lösung aufzufassen sein wird, daß sie vor allen Dingen einer auch die Grund⸗ und Gebäudetteuer dem Staate zur Verfügung 1u

Nachprüfung dahin bedarf, ob durch sie und durch die sonstigen steuer⸗ stellen. In der Steuerbelastung müsse man aber die drobende

verheißungsvoll geworden ist. Diese Verantwortung vor der Ge⸗ lichen Maßnahmen die Erzeugungsfähigkeit der Landwirtschaft beein⸗ ve Ss Ermr die g , war 785 ichte ten, ist eine gebeun e var im Si Her inträchti ird. mütig der Ansicht, ie Steuer herabgesetzt werden müsse. een schichte, meine Damen und Herren, ist eine ungeheure, und diese flußt, und zwar im Sinne der Herabminderung beeinträchtigt wird Sereeneges de h neihiert u. e. t.e Füm e iee

Verantwortung zu tragen, ist die Staatsregierung, insbesondere (Abg. Milberg: Ist Ihnen das noch nicht klar?) Herr Kollege Uber sei aber die Disferenz schließlich nicht mehr allzu groß gewesen. der preußische Finanzminister, aber auch vor allen Dingen die Milberg, das ist eine so wichtige. Frage, daß sie ganz vorurteilslos Das Zentrum sei in seinem Entgegenkommen 6. g Hesgangen. d. 19,5 4 10 5b Schlel. Tertiiw... 6 ½ 6,285 5,75 b . preußische, Staatsregierung in ihrer Gesamtheit nicht in der Lage. und erschöpfend geprüft werden muß. (Sehr richtig!) Es handelt Nachdem die Vorlage im Hauptausschuß eine sichere Mehrheit ge⸗ C. da⸗ Abl.⸗ . 3 „V . 3 ü8 . 1 . 7 EE ia ip beas 18 zeliaut 8 . Eterh haezenze. ere. 20,5 a 20 à 20,28 b Hugo Schneider. 9,5 4 108 10 8 9,25 à 9,78 5

3G 3,1 b 21.5 à 21 à 22b

14 bB à 1àe 45 b

4 ½ do. do. (auslosb.) F. . —.,— Adlerweree 38⅛ b

4 ½ do. kons. Anleihe. 437,5 à 460 b 590 à 578 à 620 b Actienges. f. Anil. 8 à 22 b

3 ½ % do. do. do. 437.5 à 450 à 428 à 480 b 515 4 512,5 8 599 à 598 b Allg. Elektr.⸗Ges. 13 ½ à 14 ⁄8

3 % do. do. do. 637,5 à 670 b 775 à 808b Anglo⸗Contin. G. 44,5 à 47,5 b

4 ⁰½ Bayer. Staatsanletbe. —.— —.— Aschaffenb. Zellst.

3 ½ do do. -—.— —,.,— Bb Sn. Had. Anil. u. Soda 26,75 à 26,5 8 27 b 26.5 27,3 b

29 Mestan. Aulethe 1999 7T11“ Vafalt 18à 16,79879,89 1923 8 ,1à 9, do. do. 1904 1 1u“ —,— 4 Jul. Berger Atesb. 7 à 6,75 7 8b 9 6,5 à 7 ¼b

do. Zwischensch. d. Equit. 8 8 * 1 à 20.75 4 215b 1 20,75 à 21 29

u 1“ eri.⸗Anh. Masch. 11 8 12,5 5b 11 ½ 10.75 b1

19% gen. eedeme 141414,2 8. vee Ets. 2,9 à 38b 3 à 2 à 3 b al.

8 4 1 . . . d. 1 3 1 , e.

1 IN. Jveö 4*½ erl.⸗Karisr. In 28 à 129,9b 126 8 127,3 à 12

Köln⸗Rotiweil. 12.25 à 12 12,75 a 12,5 b Gebr. Körting. 13,3 à 1305 à 1 8 13,25 à 130 b G Krauß & Co., Lol. 9.5 à 9,6 b Lahmeyer Co. —.— Laurahütte 22 5 21,5 à 21, ⁄%

haben und die dort angenommen worden ist. Meine Damen und Herren, schon das bedeutet von mir als Finanzminister ein ganz

315 à 30 à 22

Motorenfbr. Deut

1 38 31à 38 3,2 52 b Bingwerte 6 % 8 8.7805b à 6 % 184. 51à 8.75 8 892 8285 8

8 2 à e 8 b. 2

1 b 1932à ¼ ε† Bochumer Gußst., 63 G 670 b 8 74 8 à70 à 725 Ob schl. Eis⸗Z. Caro 8 32 ⁄b Lö322 31 9

. b. Pnn. W. . 8 8 Gebr. Böhhler u. Co. 8 b öberschl. Aoftwte. 79 78.8,8 01.28 à 01 à 908b 218 15

4 2 % do. Selber⸗Reute.. 8 1 28 8 Buderus Etsenwf. 22 à 21 à 21,75 5b b Orenstein u. Kovv. 23 a 23.25 à 25 8 24b 23,5 8 23 2 23,2b

4 98 do. Papier⸗ do. . 7. 8 8 Busch Wagg. B.⸗A. 14,75 à 15 b 14 à 14,78 Sstwerte... 332 48,585b 13 ¾ 40,39, 4 3 b396

4 IPe. Hof⸗Guldenn erke 6 3,59 2¼à 3.38 25 0 [Pböntx Bergbau. 41 ½ 41.75 à 41 à 41,8b 4,9 8 41,75 242,25 à 2

4 % do. 58 do. 2.. Calmon Asbest. 1,9 4 1,2 b 1.75 a1 6 .75 b 6 1 Hermann Pöge.. 2 ¼ 2,4 ½ 2,3b 1 2,3 ½ 2,25 G 2 2, 30

üEö Charlbg. Wasserm. 29,5 4 28.26 8 30,280 1 Polyphonwerte . 8.785 64578 2 5.759 0

ö Edem. Erlesh. -El. 244 23,5824b6896 Rathgeber. Wagg. 9.2829,788 29,23,

Türtische 400 Fr.⸗Lose. —.— do. von Heyden. 6,8 a 9.26b 8 in. Praunk. uv. 44.50 44,9 à44.285b 45 à4 44.8 45,75 ½ 452 b B

49 Ung. Siaatsrente 1918 8 ½ à 6,78 G Cont. Caourchue. 9,5 4 9.1 6 4 9.7b 9,25 9 9,4 b 11,1 8 12.75 b 128 à 12,75 à 12,25b 9 210,53 b

41 do. do. 1914 5.,52 544ο Daimler Motoren 6,1 à 5 ½ à 6,25 G à 58b 4,7 1 6,6 b , 40,5 8 42 b 21,5 8 42,5 à 41,8 àb 42,9 b

4 ½ do. Goldrente 10,75 à 11 10 b Dessauer Gas 22,75 à 33,5 5 8 26.75 4 26,5 0 20 9 à 9,75 4 10⁄ 10,5 à 10 b

4 ½ do Staatzrente 1910 828,5b 1 IAAAv,Is5 Dtsch.⸗Atl. Telear. 22,8 a 21.28 5 22b 1 22.76 b IavEn 188 11.78999 512,⸗ 959 12257,929, 41

3 SSesar geenee cu 22b 4 248 eee 1„ n 7. 8. hhnr eee 86 3 F. P. Riebee 95 298 8 92 6 4 9,26 5b 27 9,50 1

5, L. 98. . 3 1 vuts rdöl.. à 5 62.78 n Hütten. 4 23 5 23,1 b 2 4 Menitan. Bewäss en 1.8 Deutsche Kabelwi. 286 2.5 9b; 6 8 8 Nomdach Hütten. 28,788 22 822, 8 MWon 2225

2,28 à 2,42b Ferd. Nückforth. 25 82,285 42,20 1732 do. Zeri. d New Hork Tr. J. —, Deutsche Kaliwk.. 63 B à 55 b 683 2 53,6 b t te 728 8 8 h Süditert. Lomb. 2 %, †. 8 s. Heutsche Masch.. 1225 877,18 5b12,8b 2 FIemeEEE FFe

1 8 11,28 5 10,78 4 12b Sachsenwert 23,75 G do do. neue.. —,— Deutsche Werke. 3,4 à 9,25 à 9,4b 8 Sal⸗ Kal à 8 Eleterische Hochbahn 45,5 à 47,9 b ver ceebagaaa. 8,5 à 9 5b 5dAfurtd Kalb 8775 8 26,28 b 1⁄à 1,8 0 à 1, 2 b

Berl. Maschinenb. 18 ¼½ a 20,.23 b 4 4 8 1 46 do. Kronen⸗Rente. 4 werden lann. Wenn je, meine Damen und Herren, so ist es jetzt

das Gebot der Stunde, daß wir, die große Mehrheit des preußi⸗ schen Landtages, uns dazu aufraffen, auch der Entente zu zeigen: wir sind bereit, in den Opfern bis an die Grenze dessen zu gehen, was überhaupt für uns tragbar ist. Dieser Ernst, dieser geschicht⸗ liche Ernst, in dem Augenblick, in dem wir uns befinden, die Ver⸗ antwortung, die wir haben, daß wir nicht durch die Ablehnung denn darauf kommt es hinaus oder wesentliche Herabsetzung dieser Steuer ein Werk zum Scheitern bringen, das augenblicklich. wie mir der Herr Reichsfinanzminister wiederholt versichert hat,

4 ½ do. konv J. S. do. 1,8 à 1,76 b

9,1 8 8 8 8,75 b ,6 à ,9 9 otti [241,756 1,4 b G Schantung Nr. 1—60000.. Deutscher Eisenh. 9,5 à 9.25 8 10,75 à 108 Feens. 888 6 82

88 Scheidemandel 32 % b Oesterr.-Ungar. Staatsb.. 16 Drahilos. Ueberjee 12 à 12,3 5b 12½ 2 12¼ 129 1 1* 8 les Bab, u 51 ½ 8 48 ½ Baitimore⸗OChio 8 24 b Masss Dynamit A. Nobel 10,5 à 10,25 b 10 %+ 2X 1. 24 ½ Zint 49,5 805 49,5 b

Beunsa⸗vustre Damassc. 4 8 amburg⸗Ameritan. Paket . 45 B 4 44,25 59 Th. Goldschmidt. 21,5 a 22,28 b 8 21,5 à 21 Hamb.⸗Sudam. Dampfsch. b G6 48 2 476 à 47,28 b 470 Görl. Waggonfabr 6.3 4 6.78 8 à6,8 b 5.75 8 6,7à 6.755 Hansa, Dampfschisf 21,28 à 24 3 22 à 21 8 21,5 b Gothaer Waggon. 5 4,8e 8 5b 6 à 5,2 8 5,4e b B Kosmos Dampfschiffsf 46 b 40 à4 47 b ckethal Draht.. 4 à 3 ½ G à 4,8 b 3,75 à 3% a 3 ½-b Norddeutscher Llond 9.3 à 9 ½ 0 9,8 4 9 % 9,8 b Hammersen . 11, à 13,75b 11,25 à 11,75 à 11,5 b

3 Mei 8 81* jese 8 jese Fr⸗ aaels z den hätfte, habe es von der Stellung neuer Abänderungsanträge 25 à 24,78 G 4 25,5 b 28,15b ubert u. Salzer 13,75 8 14,22 5b 145½ 214,5 5b Meine Damen und Herren, ich bitte Sie dringend, diesen sich darum, diese Frage, losgelöst von parteipolitischen Erwägungen, funden häͤßte, e wwa ⸗wan. . Anatofiiche Eisenb. Ser. i] 18 ½ 0 19.895 18817 1 Liefer. G b Per öqp.“ jrß duns 29; 1— W“ 8 esung Abstand genommen. Ein Teil seiner Freunde könne 1rdod ce Ctha. Cer. ¹ 1658 685 18397788, Siee hgen g. 44 zbe“”“ n.nas Lege⸗da,8065 486242*29 8993291e, kuurchtbaken geschichtlichen Ernst der Stunde bei Ihren Beratungen. auf rein sachlicher Grundlage nachzuprüfen. Ich glaube auch, 1 Eeen⸗ ,8 Le--eeoe —— 1,8, . e Se. 97172,8 1 vn 88ees Salene be Rüess 24 8 8 525½ 8*2* CI1I sich vor Augen zu halten und danach die Entscheidung zu treffen, mit meinen Ansführungen im Ausschuß bewiesen zu haben, daß ich anderer Teil wolle sie annehmen. Geschlossen aber sei das Zenttum von 8 eenlsche Golbd. 1G 1 8,75 àb 890 eldmühie Papter 7.1 à 7b 6 67., 7,5 2 7059,b 86,6 Stinnes Niebec 898818 692682 9 E die Sie im Interesse des Vaterlandes glauben vor der Geschichte durchaus gewillt bin, diese rein sachliche Durchprükung der Frage vor, dem Willen erfüllt, die Bedürfnisse des Staates zu erfüllen. Das ecmanteper Rar.⸗.-.. 1“ 8 Tes reee, 88582, v eeeghe, n.. 8 verantworten zu können. (Bravol) zunehmen Es ist ganz zweifellos darüber bestehen, glaube ich. Zentrum habe das immer getan, auch wecg. 8 8 Frbeen vIq1 Sh..eeam, Fir eede, een, 9 C1““ Ledn en, Tien.. 297. Sitzung vom 31. Januar 1924, Mittags 12 Uhr. daß steuerliche vb 8n die Ertragfähigkeit der Eö“ Abg. 8* Leidig (D. Vn);- Die . die 8 Bericht des Nachri geitunas *).) mindern und damit den Ernährungsspielraum der Bevölkerung ein⸗ man im Anschluß an die weitgreifenden Darlegungen des Finanz⸗ ( chrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger 9) engen würden, auf die Dauer nicht tragbar wären. Das wird nach⸗ ministers habe stattfinden lassen, lasse heute die allerdings auch sehr 1

Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W.

Roland⸗Linie... .FZ Stettiner DampferH Verein, Elbeschiffahrlt. Bant elektr. Werie Bank für Brautndustrie.. Barmen Bankverein Bayer. Oyp.⸗ u. Wechselb. Bayerische Vereins⸗Pank, Berlin. Handels⸗Gesell sch.

20,5 a 21 b 9

6,5 8 6,75 B à 6,28 b

5,8 G à 6,2b 13 à 18 4 13,25 b 4,2 8 4,1 b

8,4e b G, b 8,8 2 6,7 1

5,8 b G à 1⁄ ⁴½ ½2 3,85b 1g

21 à 20,8 b 6,75 à 78 à 6

5 ½ 5,5 G 3,9, à 4 à 3,9 b

6,1 à 59 à 6 ½9 68 12,75 à 13 2 13 G 4,4 4 4,5 a 4b G 4 % 5,7 à 5,6 b G 4 5,7 b

67,78 4 68,5 à 68,28 b Hoesch Eis. u. Stahl

annov. Waggon 9

ansa Lloypo arb⸗Wien. Gum. arpener Bergbau

öchster Farbw. 8

428 80,2

5 8 à 81, 78 b 7,25 à 6,8 8 71¶ 2 4 1.9 b 1

21,6 à 22 b 57 b

2⁄8b G 41,86 à 21 b 2,8 à 3 b

89,25 4 91,28 ½ 80, 7 b 2 6,75 4 7,5 b

eel, Telegr.⸗Dr. Volat & Haeffner Weser Schiffbau.

vüte 31,75 a 3 82¾ 4 32 5b 12.75 à 1 113,501881 10,5 19,7 8 10,0 b 102,4 19.5eb 8 4 10.2 2 à 1,92 b 8 2b 3 9 4 1, 6,5 4 9,5 b 8,5

32,5eb G à 52,78 0

Das Haus setzt die Beratung über die Grundsteuer fort. Dazu liegen eine große Anzahl von Anträgen vor. Nach den Beschlüssen des Hauptausschusses beträgt die Steuer monat⸗ lich bei Grundstücken, die dauernd land⸗ oder forstwirtschaft⸗

lichen oder gärtnerischen Zwecken zu dienen bestimmt sind, im

2) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

geprüft werden. Vor allem wird auch in diesem Gremium die Frage zu untersuchen sein, wie in schnellster Weise das dringende Bedürfnis der Landwirtschaft nach Kreditgewährung, nach Eröffnung des Real⸗ Fkredits befriedigt werden kann. Das sehe ich als einen der wesent⸗ lichen und entscheidenden Punkt für die ganze Frage an.

Ebenso werden die anderen Fragen, die Herr Abg. Schiftan in der Begründung seiner Anfrage berührt hat: die W

attuelle Stellungnahme der Parteien zu der Grundsteuer in den Vordergrund neten. Es bestehe wohl Einmütigkeit darüber daß man angesichis des Defizits von 427 Millionen Goldmark mcht bloß den Beamtenapparat des Staats einschränken, sondern auch zu organi⸗ satorischen Vereinfachungen im Beresch der Staatsverwaltung und der Staatsaufgaben schreiten müsse. Nrotztem würden uns weitere Neubelastungen nicht erfrart bleiben, auch dann nicht, wenn das Reich, wie angekündigt, zu Hilfe kommen sollte.

Unbedingt müßten wir mit der alleräußersten Sparsamkeit wirt⸗