1924 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Sa

NRNlach Sachwert verzinsl. Schuldverschreibungen.

Anhalt. Roggenw.

Werte Kohlen

8 Braunschw.⸗Hann

Hypv.Rogg. Komm *. Breslau⸗Fürstenst.

heim Kohlenw.

Hess. Braunk. Rg⸗A. P

Kur⸗ u. Neum. Rgg. *†79 ft. dschtl. Ztr.⸗Rogg. f

eipz Hon. Gold R 8 f.⸗

Mecklenb.⸗Schwer Rogaenw.⸗Anl.

Mein. H.⸗Bk. Gld. K. Neckar Glod.⸗Anl.

o. Rogg. Komm

renß.Kaliw⸗Anl. 815 do. Roggenw ⸗A. *5 Prov. Sächs. Ladsch

Rogg.⸗Pfandbhr. *5

Rh⸗Main⸗Don. Gd sf. 8 4.

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Rhein.⸗Westf. Bdir Roggen Kom m. 7 Roaggenrenten⸗Bk. Berlin. R. 1 —5 *7„8 Sächs. Bꝛaunk.⸗Wr. Ausg. 1. 2 do. 1923 Ausg. 3 8 do. do. Ausg. 4 ss si Sachz. Staat Rogg.

Schles. Bdkr. Gold 45 ff. 8 Schlef Ldsch. Rogg.* Schlesw.⸗Holstein Elkt. V. Gld.⸗A. 4 * Schlw.⸗Holst. Ldsch. Krdv. Rogg. Thürtng. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 ff. Westd. B.⸗K. Gld. K. *5 sf Westf. Prv. Kohle23 do. Ldsch. Rogg. Pfd. *9 Zuckertrdbk. Go d Zwickau Steink. 2.

v. Tonne. *ℳ p. Btr. § p. 100 kg.

150 kg. 2 p. 1 * f. 1 Einh. 88

Schuldverschreibungen indnstrieller

2,5 b

42,4 G

113 b G 4 b B 3,4b 9,8 G

Unternehmungen. 1 Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Uebersoztr. Bad. Landeselektr. Emschergenossen. do. 1910 12 Kanalvb. D.⸗Welm u. Telt. 100 Landlteferungs⸗ verband Sachsen Mectlb.⸗Schwerin Amt Rostock... Neckar⸗Aktienges. 10078 Ostpreußenwerk22 102 8 Rh.⸗Main⸗Donausf 5

Schles . 8 eege Kogf do. Ausg. III’1

Ueberlandz. Birnba do. Weserltng

Accum.⸗Fahrtk 1 A.⸗G. für Anilinf. do. do.

Amélie Gewerksch. Aschaff. Z. u. Pap. Uugsb.⸗Nürnb. Mf do do. 1913

Vachm. KLadew. 21] Bad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 Vergmann Elektr.

I. II. 20 Bergmannssegen

do. Baußener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzeltus Met. 20 Bing. Nürnb. Met.

1929 unk. 25 do. 1920 unk. 27.

S. 1 5 ¼

Berl. Anh.⸗M. 20 [108

1.4.107120 b 1.4.10% .,—

versch.

(Eintracht Braunk.

3,75 eb G

1.75 b G

1 p. 3ℳ f. 1 Doll. *2ℳ f. 1 Gldm.

Eschweiler Bergw.

Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Beaunk. 19 Braunt. u. Brik. 19 BraunschmKohl. 22 Buderus Eisenw..ü Busch Waggon Charlb Wasserw 21 Chetn. ZSb. Grütnau Concordꝛa Braun⸗ kohle 20 unk. 28 do. Spinnerei 19 Dannenbaum... Dessauer Gas... Di.⸗Mꝛedl. Telegr. Di. Gasgesell sch.- do. Kabelmw. 1900 do. do. 1949 uk. 24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W 09 do. Teleph. u. Kab do. Werst, Ham⸗ burg 20 unk. 26 do. Wollenw. 89 Donnersmarckh. 00 do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 21 Drahtl. Uebj. V. 21 Dyckerh. & Widm. 20 unk.

—— z8essn

9

2

do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm 20 unk. 26 EisenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 221105 do. do. 20 unk. 25 [100 do. do. Pi unk. 27/102 Elektr. Liefer. 14 [1002 do. do. 00,08,10,12105 do. Sachsen⸗Anh. (Efag’) 22 unk. 27 102 do. WerkSchlesien 20, 21, 1. u. 2. Ag., 22, 1. u. 2. Ausg. do. Südwest 20,21. 22 Unk. 29,30 do. Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 25 do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke. 1920 unk. 26 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Braueret.

2*2g

eüöeEE 4

100

102 102 100 100 104

gPre 8 .89* 22222

102

102

102

10374 do. do. 1919 4 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26% Felt. n. Gutll. 22 do. do. 1906, 98 do. 1906 Fleusb. Schifssb. ; Gasges.. Frant., Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. 1024 1.1

EeEEeer

FPPEr 2*⅔; 8

488b

2

do. Ausgabe IIIn 1

8

88g

* . 8*q EEkeEskhtk;

6 ₰.

4

qhᷣgS

2

Welsenktuch. Gutß⸗

ö“ 20][19215 00. 1

E. P. Goerz 20 uk. 26 19215 Gr. Aug. 19 uk. 2510

Habtabhorst Bergb. 102 Hacketh.⸗Drahtwke102

do 1919 unt. 301,02 Hennigsd. St. u. W

Hörder Bergwerl Humbolde Masch. 1 20 unk. 25 1025 do. do. 21 unk. 26 1028 Humboldtmühle 102

Hüttenbett. Dui HüttenwKayser! do. N. bö. . 1 Ilse Bergbau 1919 100

do. 192e unk. 32 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschers⸗ leben 19 unk. 25 do. Grh. v. Sachs. 19. Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 5 HKöln. Gas u. Elkt. 1082 Könrg Wülh. kv. 92 10275 [Königsberg. Elektr 192 [Kontin. Wasserw Ser. 1. Kraftwerk Thür.. W. Krefft 20 unk. 28 Fried. Krupp 1921 Kulmann u. Co. KulmizSteinkohle Lit. A.

do do. Lit. B 27 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landtraft 20 do. 20 unk. 26. do. do. 4919 do. Nieb.⸗Brau Leonhard. Bruk. do. Serie III Leopoldgrube 1921 do. 1919, 20 [Lindener Brauerei 22 unk. 25 Linke⸗Hofmann 1929 unk. 1925 do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magixrus 20 uk. 26 Mannesmannr.. do. 1913 Martagl. Bergb. 1 9 Meguin 21 uk. 28 Dr. Meyer 21 uk. 27 Miag.Mühlenb. 21 Miz u. Genest 20 [Mont Cenis

1920 unk. 1930 Motorenf. Deupes do. do. 20 unk. 25

Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Ndl. Kohlen 1920/102 Nordstern Koble [108

=gs

——V —ö25

EFögEg

2 10

2

2

es kesss 2—ö

E „*

[2A*à2*à=* e PEgEE;b;

222=a2

82

—¹*

28281838

22

Oberb. Meverl.⸗Z

1918 21 unk. 2722⁸

E

SeEg 9*2 gE

do. 1922 unk. 3 Vatzenh. Brauereisu⸗

Phönnz do 1919

Jultus Pintsch .. do 1920 unk. 25 Prestowerte 1919. Reish. Papterf. 19

2=S̃82g

—'25* ,

—VV—ßéBö 2 2

8 27 22—ö22ö’

7 9 —ℳMn 27

21 qFek. 1. 1. vs do. 22 gek. 1. 7. 28 do. 19 gek. 1.10.25 do. 20 gek. 1. 5. 26 do. El. u. Klnb. 12. do. El.⸗W. 1. Brk.⸗

Rev. 1920 uk. 25

do Metallwar. 20 Rhein. Stahlwk. 19 Rh.⸗Westf. El. 22

vSEEgg

42 0 2. 1-

beE beess =.q82

3

Riebeck Montanw. Nosiper Braunk. 21 Rütgerswerke 919

do. Kohlen

1919 unk. 30110. Fr. Seiff. u. C

1920 unk. V. St. Zyp u. Wiss.

g22228 gLbereenb: 2.& 2ᷣ22s—2

—Vq

gge-geg =S r227 A —2ö-2öuöönnenö

0 201108

Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem

II. Ausländische.

¹ Geit 1. 7. 15. 21. 7. 17. *1.11. 20. 41.4. 21. Haid.⸗Pasch.⸗Haf h1 NaphtaProd. Nob. 1 1 Russ. Allg. Elekt os “100 do. Röhrenfabril100 Steaua⸗Roman. 710 Ung. Lokalb. S. 1 1

1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.1 1 versch

14 G

—,—

Deutsch⸗Ostafr *Kamer. E.⸗G.⸗A. L.

1000 do. do. 100 Neu Gutnea „Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant Otavi Minen u. Eb South West Africa Abliefer.⸗

1,20

8 h 2u1

Versicherungsaktien.

p. Stülc.

8 Geschäftsjahr Kalenderfahr, nur bei Mannb. Vers.⸗A. 1. 1.— 30. 6. Aachen⸗Müitnchener Feuer 183 b Aachener Rückverstcherung

Alltanz 1800b B Assek. Union vdg. —,— 8 Berliner üeeee 80 G 8 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 70 b G Berlinische (für 1000 ℳ) 130 b Berlintsche Lebens⸗Vers. —,— Concordia. Lebens⸗Kers. Köln 39 b de 52 200 b G

seutscher Phöntz (fün 1000 Gulden) —,— Dresduer Allgemeine Transvort —,— Elberf. Vateri.“ u. „Rhenania“ (für 1000 Ssaem. Verucherung 95 b G

. neue 81 G Frankona 65 b Germanta. Lebens⸗Berstcherung Gladbacher Feuer⸗Bersicherung —,— Gladbacher Rückversicherung 8 Hermes Kreditversicherung 20 b 8 Kölnische Hagel⸗Versich. —,— Kölnische Rückverstcherung —,— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln G Leipztger Feuer⸗Versicherung 20 B

do. do. Lit. B u. C —,—

Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 120.1 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 85 b Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Gej. 70 b Maadeburger Rückverstcherungs⸗Ges. —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. —,— National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Niederrheintsche Güter⸗Aftet. —,— Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 1000 ℳ) 556 Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin 2— Nordstern. Transport⸗Vers. —,— Oldenburger Versich.⸗Gei. —,— Preußische Lebens⸗Vernch. —,— Providentia. Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Llond —2,— Rheinis Westfälische Rückvers. —,— Sächsische Rückverüicherung —,— 3 Schles. Feuer⸗Veri. (für 1500 ) 60b Sekuritas Allgem. Vers. —.— 1 Thuringta. Erfur —,— o. Bzr. Transatlantische Gülter —,— Union, Allgem. Versich. —,— Union, Hagel⸗Vers. Wetmar —,— Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) —,— Biktoria Feuer⸗Versich. —,— Wilhelma. Allg. Magdebg. —,—

Bezugsrechte. 1“ Müller Speisefett 10 b 8 8

Berichtigung. Am 22. Januar 19. 6 % Elektra Dresden⸗Obl. v. 22 15059) do. 5 % v. 20 900 B, do. 5 % v. 21 —,— Am 24. Januar: 6 % Eiektra Dresb Obl. v. 22 130 bz B, do. 5 % v. 20 80 do. 5 % v. 21 —,— G. 4 ½ % Niederla Kohle⸗Obl. 1500 b B. Am 30. Jan 6 % Elektra Dresden⸗Obl. v. 22 1 do. 59. 20 —,—, do. 5 % v. 21 —,

4 G

92 12 12

2

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschabanw.. 4 ½ Dtsch. Reichsschat IV- V 4 ½8 % do. do. VI-IX 4 ½ % do. do. fäll. 24 öch Deutsche Retchsanleihe do. do. do. do. 3 do. do. 7—15 Preuß. Staats⸗Sch. Prü. Staatssch. fäll. 1.5.24 5 do. do. do. 1.5.25 4 ½⁄% do. do. (Hibernia) 4 % do. do. (auslosb.) 4 , do. kons. Anleihe... 3 8% do. do. do do. do. do. Bayer. Staatsauleige.⸗ do. do

. .—2

900 à 890 b —,— —,— —,—

405 à 378b

380 4 387.3 à 3605b O à70b

600 5 550 b

—,—

Beriger Kurz

165 k 164 à 165 b 478 à 525 à 800 b- 381 འ390 b

437,5 à 450 à 428 à 450b 637,5 à 570b

Mexikan. Anleihe 1899 do. 1904 do. Zwischensch. d. Sautt. Trust⸗Co⸗ 4 ¼)% Oest. Staateschausch. 14 4 ½8 % do. amort. Eb. Anl. 4 % do. Goldrente.... do. Kronen⸗Rente.. 4 % do. 4 % do.

konv. J. J. do. konv. M. R. do. 4 % do. Silber⸗Rente... 4 ⅛⁄ do. Papier⸗ do. . 4 Türt. Bagdad Ser. 1.. 4 % do. do. do. 2.. do. unif. Anl. 08—06 4 % do. Zoll⸗Obligativnen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 Ung. Staatsreute 1918 do. do. 1914 do. Goldrente do. Staatsrente 1910 8 do. Kronenrente ... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 Mexikan. Bewä do. Zert. d. New Südösterr. (Lomb., 2 % . do. do neue.. Elektrische Hochbahhn.. Schantung Nr. 1 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimpre⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolksche Eisenb. Ser. 1 8 . Ser. 2 uxemburg. Prinz Hein Westfizilan. Ersenb.. bnS9r 3 ½ Mazedontsche Gold... 5 9%, Tehuanteper Nat. 4 ⁄¶% do Deursch⸗Austral. Dampfsch. damburg⸗Amerikan. Paket

mb.⸗Südam. Dampfsch.

Hansa. Dampfschiff 8 Kosmos Dampfschif... Norddeutscher Llond Roland⸗Line. Steniner Dampferv8 8. Veretn. Elbeschiffahrt. . Bank elektr. Wertee . Bank sür Brauindustrie .. Barmer Bankverein

Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayerische Vereins⸗Bank, Verliu. Handels⸗Gesellsch.

0 à roh,es 8

8 à 7,75 7 ¾% Ae.’

NhBàADSD 8,5 b 8 52 % à 51 b G

23 à 24, 5 à 22,8 b

9a5 kR 49 b

9,5 b G à 9,25 à 10,2 b 21,5 h 22 ½b

6 ½ à 6 8b

68,5 à 6,9 à 6,78ᷓb

14,25 à 14 % 2 15 à 14,5 àh (14,75 b

4.,2 à 4,3b

5,78 à

5.75 à 55 B

3,9 à 3,8 3,9 b

68,25 à 69 G 8 69,3 à 69

11à im

1ℳ. 289 5,5 a 5 h 2b

9734 ggnb às81.5 1,8 2 Ib Nahän,

13,75 b 14,2b 19 % a 19,5 b G 16,5 à 1b enes

M;S

ehns

57 b 6

44.25 R 4

47 G 89

21,25 24 b

46 b

9.3 à 9 G

20,8 à 21 b G

6,5 à 6,75 B à

5,8 0 8 65,2 b

13 à 13 à 13,25 b

4,2 2 4, 1 b

5,geb G à 5 % à 5,5 à 5,7 b 5,5b G à¹

3,75 à 3,9 b

69,78 à 69,25 b

Commn.⸗ u Prtv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bauk... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener ““ Leipz. Kred.⸗Anst. Mitreld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke Actienges. f. Antl. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglv⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb.M.

Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis.] Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingw

erke Bochumer Gußst. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke e. *

g. Wa

von *

Tont. 5

Caontchuc Daimler Motoren Dessauer Gas... Besch-er elcm.

üuxbg. . Dent Erdöl

Deutsche Kabelwk. —— Kalimk.. ut Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... Fatlberg.ListseCo. Idmühle Papier t. uGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. H. Hammersen.. Hannov. Waggon Hansa Lloyd. Harb⸗Wien. Gum. Harpener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held n. Francge. Hirsch Kupfer.. Höchster Farbw.. HoeschEis. u. Stahl

Heutiger Kurs 9,75 à 10 à 10% b 20% à 20,7 20,1 à 20, 2b 28,7 à 19 % à 18,75 b 2 à 21,5 à 21,6b 12,5 à 12,75 a 12,5 G à 1 59 à 5.258 b

à 4, 25 b

3%1à 4½% à 4.28b 9.8 B à 0,75 G à 0,9 B 0,5 G

40 39,8 à 39,75 b

53,5 à 54,5 b

4,5 4,25 8%4 4,2 b

22.5 à 22,75 8 22,5 b

14 ½à 14 7 b 8

50 à 57 b 49.5 b 1 34.25 à Z7,5 à 35 à 27, 8b 27,25 à 28.25 4 28 b

211à 21,5 b 21.25 b

2,2 à 8.5 à 8 à 8.25 b

22 22,5 à 22,25 K 22 b 8 8

75,5 à 14,75 b 3 h

129,5 6 132 b 22.5 à 22 à 22 b 5 84 6,5 B 8

9,5 à 9.75 à *oG 10b

MNh 10,5 b

6 à Sàh öb

25 à 36 a Z4 b

30 à 29.5 b

89,5 à 64 5 H2,5 à S2b

57,9 n 67.25 à 57,75 b

2,5 R 3,2 b

86.5 à 59 b

12,5 9 13,25 à 72 b 10,25 à 12 b

9.25 h 9.75 à 9,5 à 9,B b

12 à 13.5 B 12 à 12,75 b

13 à 14,25 b 14 à 14 2

11 ½ 13,75 à 2219b 21 à 25 b 8 25 à 25,75 à 225,8 272 28,5 à 27,5 à 29 à 28,78b 13,5 4 14.25 à 14 h

74 a 73 80 à 79 à6 80 "LG 12,9 à 12,5 b 1““ 7,5 5 G à 8,5 b 3

37.75 a 38 b 8

69.5 à 69,5 à 57. 6 à

17% à 17.5 à 18b

22,5 à 25,5 b 1“ 7,28 à 8.28 b

5,1 à 5,5 b 89

à 5,25 B à ¶b

16 àb 17,25 à 25 8 18,25 b

23 à 24 à 23,5 à 25 b

82 à 87 à B5 b

8 à 8,5 à 8,25 5 2,1 à 2,2 àb 2chb 8 46 à 49 b

22b G à 22,78 à 22,5 b

60 b 88

2 1,9 b

Vortger 9.5 b B à 9.25 8 9,5 b 20,25 à 20 G à 20,5 b 18,1 a 18 G 4 18.25 B * à 171 6 12,25 i 1 5 12,2 —b 8 12X% à 12,25 8 12,

3,5 b G n 4,1 b 8 à 3,9 b 0,5 B à 0,78 0

0,6 B à 0,5 G e.

23 ⁄⁄ 1 8349.,8 808L

229 21.28 à 22.590 265,78 à 26,53 à 278

7 5,75 à %b 8 2⁄1,1 ½ 20.75 a21 b 77 à 12,5 b

2.9 à 25à 2 b

23,25 à 23,5 à 23.,25 à 23,9b 9.2 à 2.75 B

9.5 8 9.1 à 2.75

5.7 4 5%à 5.25 8 à b 28.75 à 33.5 b

22,5 à 21,25 b 22 b

56.5 à 55 4 S7,5 àh 56,75b 83.,25 8 82.75 8 852

12.25 à 12.75 à 12,2 b

9,4 à 9,25 k 2,0 b

8,5 n 95

9.5 à 9.23 à 20,75 à 10hb 51

2 852 à 2,he, 24,5 à 29,75 5 S8 22 à 21,75 à 24,8 b 12 à 12 12 b 8

9 12,8 b

7,7 à 7b G 4 7,5 b

36 35,5 b

664 5 63,5 à 6-h 15,75 b

21,5 à 22,25 b 88 6,3 à 6.75 B à G,3b

5 à 4,8e a 5 b

4 à 3 0 à 4,5 b 71,5 à 13,75 b

2 ³à 2G

2.9 à 2,8 b

80,28 R 82nb g à81, 78 b 7,25 6,8 à 19b

Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann

umboldt Masch.

se. Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kasiwerke Aschersl

Karlsruher Ma eerene vees C. W. Kemp... 8 Löln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rotrweil... Gebr. Körting... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer &. Co.. Lau n Linke⸗Hofm.⸗Wk. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer.

Siegen⸗Sol. Gußst Siemens K Halske Stettiner Vulkan. H. Stinnes Riebeck

mg Stolbe nf. Telph. . Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türkt. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. vefe. Thar⸗de. Voiat & Haeffner Weser Schiffbau.

R. Wolf Ferreae 22₰„

Otavi aln. u. Esb..

Heuti Kure 36.75 à 38,25 b ; 4,75 b 37,5 à 38 a 37.5 B 40 2 38,5 à 40,5 b 11,25 à 12,5 à 12 b 42 à 40 b 21,75 à 24 à 23,25 à 23,75 b 6,5 à 6,75 b 54,75 8 54 à 56,5 b 2 à 66 G à 64.6 à 70 b 57.25 8 59.75 8 59.3b 13 ½ à 13,25 h 15 àk 14,7 b 14,6 a 15,25 à 15 ½% br B 10.5 B 10.25 b 88g 22 à 21,5 à 22.5 G 23 à 24,75 b hee 32 à 31,5 33,5 à 33 à 38 61 b G à 62,75 à 61,5 b 8 a 10,5 B à 10B K. 43 à 49 à 46 a 51 à 50 b 14G à 14,3 B à 14,4ab 1,3 à 1, b 9 36.5 à 38,5 à 37.28525 3.75 n 4,75 a 4 ½ b 61.5 a 62 à 62 G à 62,2 b 28,75 à 31,8 b 32,75 à 34,5 b 80 à 78.5 à 79,5 4 78,5 b 25,75 4 26 à 25.25 à 26 k à 28,8 b 47 à 46 b

47,5 à 45 à 8 2,7 à 2,5 G à 5 X 5,255 G 9,75 à 10 à 9,75 à 10 b 8 45 à 51 à 50 ²b 6.e 13à z. bb 42 à 48⅞ à 44,75 n 12.5 G b 135 à 12,7b A. 5 24,8 à 23,23 à 24,5 à 23,78 à 24,8 à 24 b 2,5 à 2 ¼ 2.5 B 26 a 25,25 à 25,7896b G 4 4 8 8 EE— 88

5 a a A 57.78 à 52,5 882+% à 53,75 b 88,25 b 6,5 à 7,285 6 à 6.25 b 12 à 14,75 à 14 b 9,5 à 10 b 14,9 à 14,8 à 18 b 8 13,75 5 14,.25 —b 802528,5n 8 45.75 à 50 2 49,5 à

8 4 a

45 kh 47 à 45,5 b 1b E“ 38 % 8 38 à 40,5 b B à 40b 69 5 7ab 90 8 85,5b 45,5 eb G àR 48,75 b 8.28 à 8,5b 95⅞ à 10.75 b 8.75 ½ ½

13.33 14,2à 14,28b 3,2à 3 b

3,6 u 4,5 à 4,28 b

2 à1,9 4 2,28 b

36 2 33.5 à 59,25 b 13 à 16.5 à5 26 b 10,78 71,5b

2 à2,28 b

Vortger Kurs

35.25 à 35 ⅜à 35.5 h 35,2 b 3.25 à 3 6 à 3,58 à 3 ⁄% 33,25 a 35 b 38 a 37,5 a 39,3 b 10,9 a 11,25 b 37 b G à 43 à 425 G 19,75 à 21 b [4a 5 b

51.5 à 52, 1b

13,5 à 1305 à 1- b 9,5 à 9,6b 1

122 à 21, S à 21,9 b 31.75 à 31,25b9 58.5 à 58 à 60 b 7,25 G à 7.75 b 45,5 b B à 45 b 13 a 13.75 B à 13, 7,250b G à 1 ⁄¶. 31,75 à 33 G

8 G 2 8 5ö. *

79 2 78.5 à 81.25 à 91 à 808 23 a 23,25 à 25 à 24 b

43 n 48,5 b

41 à 41.75 à 41 à 44,85

2 ¼ à 2,4 à 2,3 b

9,25 8 9,75 b

44.5 à 44,9 Sr. z&s

11,1 à 12.75 à 12 à 12,75 àt

40,5 a 42 b eee

9 ⅝⅞ à 9.75 à 10 b

128 a 11,75eb G à 12,8 b

9 k 9 à 9eb G à 9,23 b

23,78 8 23 à 23,1b 88

EEEET 1 2 98

3 à 4b G

32,5 à 35,25 b ’1

2 à 1.75 G a 2 à 1, b G

31,3 a 32 G

51 à 49,5 à 80 b

10,5 à 10.4 à 10,6 b 2 à 1.9eb à 2b 8.5 à 9.5 b

32,50 b G à 32,75 G

[⁷1 825ℳ

* (vom Reich mit 3 ½ Zins. u. 120 ½ Rülckz.

8 11““ e

zum Deutschen

Reich

Erste Bei 8

8.

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 2. Februar

41224

Nr. 28.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Minister des Innern Severing: Meine Damen und Herren! Wenn die Beantwortung der großen Anfrage der Abgeordneten Winckler, Milberg und Genossen, die am vergangenen Samstag von meinem Kommissar hier gegeben wurde, sich auf wenige Sätze be⸗ schränkte, so war ich bei ihrer Formulierung von dem Wunsch ge⸗ leitet, daß diese Angelegenheit nicht mehr die breite Erörterung ein⸗ nehmen würde, die sie jetzt doch entgegen meinen Wünschen genommen hat. Herr Abgeordneter Milberg hat eben dem Herrn Minister⸗ präsidenten unterstellt, daß es wohl parteipolitische Gründe oder Er⸗ warkungen oder Hoffnungen gewesen seien, die ihn zu den Beanstan⸗ dungen der breiten Erörterungen hier im Hause geführt hätten. Der Herr Ministerpräsident und ich gehören einer Partet an, und ich könnte einen solchen Vorwurf auch auf mich beziehen. Ich möchte Ihnen demgegenüber erklären, daß die Sozialdemokratische Partei, daß die sozialdemokratischen Minister in der Regierung diese Er⸗ örterungen nicht zu fürchten haben. Aber ich habe in meiner Amts⸗ führung eine für jeden Kundigen übrigens offenliegende Entdeckung gemacht, daß nämlich oben in Dänemark der französische Einfluß wieder wächst. Das ist auch den Organen der Herren von der deutschnationalen Partei nicht entgangen, denn kürzlich hat noch die deutschnationale „Deutsche Tageszeitung“ in einer Notiz berichtet: „Im übrigen hat Deutschland alle Ursache, auf der Hut zu sein, denn das dänisch⸗französische Einverständnis ist in stetem Wachsen begriffen“ Was folgt aus dieser Feststellung? Daß wir uns hier im Landtage keine Schlachten liefern sollen —, das ist meine Folgerung, die ich daraus ziehe, die im Ausland den Eindruck erwecken könnten, daß wir nicht mehr imstande seien, einer dänisch⸗französischen Front eine deutsche Abwehrfront entgegenzusetzen. (Zuruf rechts.) Ich komme darauf. Ich war eben Zeuge der Erörterung des gleichen Themas im Staatsrat, und ich muß sagen, wenn die Diskussionen hier im Hause so sachlich, so ruhig geführt würden, wie sie dort geführt worden sind, dann hätte gar keine Sorge bestanden, in der breitesten Oeffentlichkeit und in den ausführlichsten Debatten die Dinge hier klarzustellen. (Zuruf rechts.) Das kommt auf die persönltche Qualität der Redner an⸗ Herr Abgeordneter Milberg. (Sehr richtig! links.) Im Gegensatz zu Herrn Abgeordneten Milberg hat Herr Graf Rantzau die Frage mit einer Sachlichkeit und Leidenschaftslosigkeit erörteit, daß ich wünschte, daß die Herren von der Deutschnationalen Volks⸗ partei von demselben Geist beseelt wären, der die Ausführungen des Grafen Rantzau auszeichnete. Dann wäre es nicht zu den unerhörten Unterstellungen in der Presse gekommen, zu den beleidigenden Ueber⸗ schriften in so vielen Artikeln: „Der sozialdemokratische Verrat an Schleswig⸗Holstein“. Sie können sagen ich glaube, Sie haben es in Ihrem Zwischenruf angedeutet —: ja, wir sind es nicht ge⸗ wesen, wir haben nicht angefangen, wir haben erst angeklagt, nachdem die Sünde begangen war.

Sie haben mich gefragt, Herr Abg. Milberg, ob ich das Ab⸗ kommen mit den Staatsinteressen für verträglich halte. Ich habe diese Frage in meinen Ausführungen am 14. Dezember nicht so klipp beantworten können, wie ich es wünschte; ich mußte damals impro⸗ visieren. Das Abkommen hatte ich nicht zur Hand, und was Herr Abg. Dr. Preyer dazu gesagt hatte, war mir nur von meinen Herren aus dem Ministerium mitgeteilt worden. Ich habe aber sofort er⸗ klärt, daß dieses Abkommen die Stellungnahme der Staatsregierung in keiner Weise berührt.

Grundsätzlich möchte ich zu dieser Frage noch folgendes sagen: Ich bin mit Herrn Koll. Schwering der Meinung das muß für alle Parteien gelten —, daß die auswärtige Politik nicht von einzelnen wirtschaftlichen Gruppen und nicht von einzelnen politischen Parteien sondern vom Auswärtigen Amt im Einvernehmen mit den Einzel⸗ staaten gemacht wird. (Zustimmung rechts.) Und wenn Sie mich fragen, ob ich unter diesem Gesichtspunkte das Abkommen für glücklich halte, so muß ich sagen: dieijenigen, die das Abkommen getroffen haben, haben den Nachweis künfeiger Diplomaten nicht erbracht. (Sehr richtig! und Zurufe rechts.) Ach nein, auch nicht tüchtige dänische Diplomaten. Ich teile durchaus die Auffassung der Vor⸗ rednerin, Frau Kollegin Voigt, die gesagt hat, daß letzten Endes in großen nationalpolitischen Lagen nicht die Parteien entscheiden, sondern die Bevölkerung, die Lebensinteressen des Volkes. Aber gerade deshalb, weil das so ist und weil wir voraussichtlich noch jahrzehntelang bedrückt werden und immer die Hoffnung behalten müssen, daß die Vergewaltigung des Vertrages von Versailles einmal wettgemacht wird durch eine Revision, haben wir die Ver⸗ pflichtung, alles zu unterlassen, was diese Hoffnung und diesen Willen gefährden könnte. Wir haben eine abwehrwillige Bevölkerung in allen Landesteilen, besonders in den bedrohten Landesteilen aufrecht⸗ zuerhalten. (Zuruf rechts.) Nun frage ich Sie, besonders den Herrn Abg. Milberg, glauben Sie, daß die Flensburger Sozialdemokratie, die doch auch nach Ihrem Eingeständnis bei der Abstimmungsschlacht 1920 ihren Mann gestanden hat die Schleswiger, die Kieler Sozialdemokraten, die Freunde des Herrn Wels, meine Parteifreunee —, glauben Sie, daß deren Ab⸗ wehrwille auch im geringsten von diesem Abkommen berührt sei? Wenn es irgendwelche Maßnahmen da oben in Schleswig zu treffen gilt im Interesse des Deutschtums, dann wird sich die sozial⸗ demokratische Partei, die Flensburger Arbeiterschaft an Vaterlands⸗ liebe von den Herren der deutschnationalen Partei nicht übertreffen lassen. (Zuruf rechts.) Das habe ich eben schon gesagt. Oder glauben Sie, daß ich eine Maßnahme, die ich als tein „Meisterstück der Diplomatie“ bezeichnete, billige? (Zuruf rechts: Billigen Sie die Tendenz? Soweit sich diese Tendenz gegen Völkerverhetzung richtet, billige ich sie durchaus.

Ich bin der Meinung, daß wir in allen Grenzbezirken, nicht nur in Schleswig, sondern in Oberschlesien, Ostpreußen und im Westen alles tun follten, um die Einheitsfront gegen die Vergewalti⸗ gung des Versailler Friedensvertrages nicht nur herzustellen, sondern sie auch zu festigen.é Aber glauben Sie, daß das erreicht wird da

des Heeres standen und inzwischen

eine große Partei, die der Deutschnationalen, eine andere große Partei, die Sozialdemokratie, der Vaterlandslosigkeit bezichtigt? Was Ihre Presse in den letzten Tagen geschrieben hat, ist nur allzusehr geeignet, im Auslande wieder den Eindruck zu erwecken, als ob im Ernstfalle die große sozialdemokratische Partei ihre vaterländische Pflicht nicht tun würde. (Zurufe b. d. D. Nat. V.⸗P.)

Im einzelnen möchte ich Herrn Abg. Milberg noch sagen: ich höre heute zum ersten Male, daß der Landrat Adler an dem Ab⸗ kommen beteiligt sein soll (Widerspruch b. d. Ver. Soz.⸗Dem. P.), und bin gern bereit, diese Angabe nachzuprüfen und von dem Er⸗ gebnis dieser Nachprüfung dem Herrn Abg. Milberg und dem Hause Kenntnis zu geben. Sie werden verstehen, daß ich nicht schon vorher ein Urteil aussprechen kann; auf eine bloße Angabe hin einen Be⸗ amten zu verurteilen, das war im alten Preußen nicht Brauch, und ich denke davon nicht abzuweichen.

Wenn ich nun noch eine Frage beantworten darf, die Herr Abg. Milberg auch wieder persönlich an mich gerichtet hat, so möchte ich vorausschicken, daß ich nicht die Absicht habe, hier als Vertreter der sozialdemokratischen Partei zu sprechen. Ich möchte aber doch den Versuch machen, auch den Herren von der deutschnationalen Volkspartei zu sagen, daß so, wie Sie gerade diese Frage stellen und in Ihrem Sinne sich selbst beantworten, die Interessen Deutschlands nicht gewahrt werden. Um das zu beurteilen, was im Jahre 1918 geschehen ist, haben wir, glaube ich, noch nicht die richtige Distanze zu den Dingen; das wird künftigen Geschichtsschreibern vorbehalten sein. Aber wenn Sie mich fragen, ob ich das Vorgehen der sozialdemokratischen Partei im Jahre 1918 für geeignet halte, daß damit der Bestand des Reichs gesichert gewesen sei, so sage ich Ihnen: ja! (Lachen und Zu⸗ rufe rechts. Lebhafte Zustimmung b. d. Ver. Soz. Dem. P.) Ich frage zunächst den Herrn Abg. Milberg, ob er die Revolution, die

Staatsumwälzung für eine sozialdemokratische Erfindung hält. (Abg.

Milberg: Erfindung nicht, aber Machel Rufe und Gegenrufe d. d. Ver. Soz. Dem. P. und der D. Nat. V.⸗P.) Ich will jetzt nicht auf Dinge eingehen, die hier schon weit über Dutzende von Malen erörtert worden sind, und die uns zur Kriegsschuldfrage und dergleichen führen könnten; das würde uns zu weit von dem Gegenstand abführen, den wir zu erörtern haben. Ich will Ihnen nur folgendes sagen: Auch an mich als einen Vertrauensmann der Alrbeiter⸗ schaft und der sozialdemokratischen Partei sind damals Ver⸗ treter kommunaler und staatlicher Behörden mit der Bitte heran⸗ getreten, doch das Unwetter, das sich zu entladen drohe, nach Möglich⸗ keit aufzufangen, (Zurufe b. d. Ver. Soz. Dem. P.) und ich weiß, daß diese Wünsche nichk nur an einzelne Vertrauensleute der Sozial⸗ demokraten ergangen sind, sondern daß sich das wahrscheinlich auf der ganzen Linie abgespielt hat. (Lebhafte Zustimmung links.) Die militärische Niederlage des deutschen Volkes war damals besiegelt. Daruͤber ist auch schon viel geredet worden. Die Memeoiren derjenigen, die damals an der Spitze des Reiches und ihre Wahrnehmungen und Beobachtungen zur Kenntnis der Oeffentlichkeit gebracht haben, gehen einmütig in der Richtung, daß eine militärische Fortsetzung des Krieges seit Oktober 1918 nicht mehr in Frage kam, daß wir militärisch zusammengebrochen waren; wirtschaftlich waren wir es schon längst, vom finanziellen Zusammenbruch will ich nicht reden. Da fragte es sich: was wird aus den 8 Millionen Kriegern, die plötzlich heimkehren? Und da behaupte ich: hätte sich die Sozial⸗ demokratische Partei, hätten sich die Gewerkschaften aller Richtungen damals nicht in den Dienst des Landes gestellt, hätten ihre Ver⸗ trauensleute nicht insbesondere einen Teil der Führung der Wirt⸗ schaft in ihre Hand genommen, dann das ist meine feste Ueber⸗ zeugung wäre es um den Bestand des Reiches geschehen gewesen. (Lachen, Widerspruch und Zurufe rechts. Zustimmung und Gegen⸗ rufe links.)

Meine Herren, ich setze die Tätigkeit der Beamten, die aus patriotischem Empfinden ihre Tätigkeit auch unter einem anderen Regierungssystem fortgesetzt haben, nicht herab, ich erkenne sie hoch an. Aber die Beamten hätten auf ihrem Posten noch so Gutes leisten können: hätte die Sozialdemokratie ich behaupte das sich nicht geopfert, hätte sie nicht damals ihre ganze Popularität eingesetzt (Lachen bei der Dnat. V.⸗P.), dann wäre es um den Bestand des Deutschen Reichs geschehen gewesen. (Lebhafte Zustimmung bei der Ver. Sozdem. P. Lachen und Unruhe bei der Dnat. V.⸗P.) Meine Herren, wäre es anders, dann müßte ich die Frage stellen: wo waren die Herren, die heute das große Wort darüber führen, daß wir in einer „Schieberrepublik“ leben und auch noch eine billige Kritik führen? (Lebhaftes Sehr gut! bei der Ver. Soz. Dem. P.) In Berücksichtigung der Tatsache, daß nicht allein in Dänemark, sondern in allen skandinavischen Ländern der französische Einfluß sich in der letzten Zeit wieder mehr bemerkbar macht, im Interesse der künftigen Entwicklung unseres Staates und des Reiches bitte ich Sie dringend, nicht in die Untugend zurückzuverfallen, in den anderen Parteien nur die Inkarnation alles Uebels zu sehen und für sich den Patriotismus in Erbpacht zu halten. (Zuruf.) Es ist nicht überflüssig, das stets zu wiederholen, weil ich gerade durch Ihre Ausführungen, Herr Abg. Milberg, den Eindruck gewonnen habe, daß Sie zu leicht geneigt sind, diese Binsenwahrheit zu vergessen. Meine Herren, die Wahlkämpfe in diesem Jahre werden sicherlich mit einer Leidenschaftlichkeit geführt werden, wie wohl kein Wahlkampf vordem. Aber diese Tatsache sollte doch uns, die verantwortlichen Volksvertreter, dazu führen, daß wir uns nicht von ihr über⸗ rennen lassen, daß wir immer dessen eingedenk bleiben, daß über allen Parteiinteressen das Staatsinteresse steht; und dieses Staats⸗ interesse verbietet uns, verbietet jeder Partei, eine andere als vater⸗ landslos zu beschimpfen. Wenn das so fortgeht, wie es in einem Teil der deutschnationalen Presse in der letzten Zeit geübt worden ist, nicht nur Herrn Crispien oder einige andere Wortführer der Sozialdemokraten, sondern die ganze Sozialdemokratische Partei mit „Vaterlandsverrätern“ in einen Topf zu werfen, dann sehe ich keine

wiederhole ich, was ich schon am 14. Deze

1 Möglichkeit, die moralischen Eroberungen zu machen, die notwendig

sind, um einstmals mit Aussicht auf Erfolg den Versailler Vertrag⸗ zur Revision zu bringen. (Bravo! links.) . Abg. Hoft (Dem): Soweit die Ferierun in Frage komme, sei die Angelegenheit erledigt; aber die Sache selbst sei nicht erledigt. Das Abkommen habe in der ganzen Provinz Schleswig⸗Holstein die tiefste Erregung hervorgerufen. Den Sozialdemokraten möchte er aber sagen, daß sie durch solche Dinge die Zusammenarbeit ungeheuer erschwerten. Gute internationale Beziehungen achte auch seine 1. wahrhaftig nicht gering; aber durch Preisgabe nationaler nteressen könne man keine internationale Achtung erringen. Oder le, die Sozialdemokraten, daß sie durch ihr Abkommen die chtung der dänischen Sozialdemokraten errungen hätten? Die assung des Abkommens bedeute eine glatte Geschichtsfälschung und tehe auch im mit der Halkung der Sozialdemokratischen artei und ihrer Minister. Die Sozialdemokraten hätten ohne issen und über den Kopf ihrer eigenen Minister hinweg ein Ab⸗ kommen Das sei mit einer geordneten Staatsverwaltung unvereinbar. Deshalb spräche seine Featt on ihr tiefstes Bedauern und ihren schärfsten gegen dieses Abkommen aus. Herr Wels habe nicht nur keine guten diplomatischen Eigenschaften entwickelt, wie Herr Severing sagte, sondern er habe auch kein psychologisches Verständnis Se. Seine (des Redners) Freunde verurteilten also das Abkommen Fsesic und seien der Ansicht, daß auch im Norden unseres Vaterlandes schweres Unrecht gegen unsere Brüder durch den Versailler Vertrag geschehen sei. 4 Abg. Jürgensen (Soz.) polemisiert gegen die Ausführungen des Abg. Schwering. Auch von anderer Seite sollte man sich nicht die Köpfe über unsere Angelegenheiten zerbrechen. ECs sei keine deutsche Angelegenheit, wie die Sozialdemokratie ihre Klassen⸗ angelegenheiten regele. (Widerspruch und Lärm rechts.) Unter denen, die von den sogenannten „Eiderdänen“ die so außerordentlich wertvolle Krone genommen hätten, würden zweifellos auch einige Arbeiter gewesen sein, aber das Gros der Arbeiterschaft habe sich davon fern⸗ Ehalisn. Die Stadt Kiel habe in diesen Tagen 250 Kinder, die Stadt Schleswig 200 unter Führung des hier angegriffenen Abg. Nielsen nach Dänemark gebracht. Da könne man dac, nict mehr mit Ver⸗ dächtigungen Nielsens kommen. Daß diese Verschickung notwendig Fnen. daran seien die deutschnationalen Großgrundbesitzer Schuld, ie ihre Pflicht nicht getan hätten. (Stürmischer Widerspruch rechts und Zurufe: Die Ruhrkinder!) Das Abkommen solle die Bürgschaft sein, daß Deutsche und Dänen friedlich zusammenleben und zusammen⸗ arbeiten wollten. . Damit ist die Große Anfrage erledigt. Es folgt der Bericht über den Ausschuß ag auf schleunige ö der Versorgungsgebühr⸗ nisse der Kriegsbeschädigten und ⸗hinter⸗ e. den Abg. Dr. Wiemer (Deutsche Volksp.) erstattet. 1 Abg. Maroke (Soz.) führt aus, 28 die Kriegesbeschädigten und deren Figterblichene mit den Rentensätzen, die nach der Um⸗- rechnung auf Goldbasis ganz minimal geworden seien, nicht existenzz.. fähi wären, und belegt diese Behauptung mit mehreren zahlenmäßigen 1 en. Nach dem Wortlaut des Versorgungsgesetzes könnten selbst diese völlig unzureichenden Renten noch weiter gekürzt werden, wenn anderweitiger Arbeitsverdienst vorhanden sei. Schon seien die Kriegsbeschädigten und die Kriegshinterbliebenen in großen Massen⸗ der Armenpflege wvese Seruh Trotz des sollten alle 88 ohne Untessche zur Unterstützung dieser so besonders not⸗ eidenden Volksgenossen ihr Möglichstes tun. * Ohne weitere Aussprache beschließt das Haus nach dem Ausschußantrag. Hierauf schlagt um 6 ¾¼ Uhr Abg. Dr. Schwering (Zentr.) vor, den Landtag, da doch eine ruhige sachliche Be⸗ ratung heute nicht mehr möglich sei, 88 den 19. Februar zu vertagen. Abg. Dr. eyer⸗Ostpreußen (Komm.) will die Vertagung nur bis Dienstag nächster Woche ausgedehnt wissen. uf Vorschlag des Präsidenten erledigt das Haus noch eine Reihe von Ausschußberichten über Eingaben und einen Ur⸗ antrag der Regierungsparteien zur Klarstellung der Durchfüh⸗ rung von Sparmaßnahmen durch sofortige Annahme ohne Aussprache. Darauf erklärt der Präsident, er habe zwar morgen noch eine Landtagssitzung vorschlagen wollen, werde sich aber den Anregungen des Abg. E.o lnns anschließen, sofern das der Wille des Hauses sei. Nachdem noch auf Antrag des Geschäftsordnungsaus⸗ schusses beschlossen wird, die von Oberstaatsanwaltschaften bezw. vom Oberreichsanwalt nachr uch veesn .e zur Straf⸗ verfolgung der kommunistischen Abgeordneten Katz. Dah⸗ lem, Eberlein, Pieck und Schuhmann zu versagen, vertagt sich das Haus um 6 % Uhr auf Dienstag, den 19. Fe⸗ bruar, Nachmittags 3 Uhr. Der Präsident wird ermächtigt, die Tagesordnung festzusetzen.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Fünfzehner⸗Ausschuß des Reichstags wurde gestern zunächst eine Verordnung über Aussetzung der Zahlungen auf Sachlieserungen der Unterlieferanten vorgelegt. Die Verordnung regelt, dem Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger zufolge, die Auseinandersetzung zwischen den Re⸗ parationslieferanten und ihren Unterlieferanten für den Fall, daß das Reparationsgeschäft infolge der Aussetzung der Zahlungen des Reichs nicht zur Durchführung kommt. Ein Widerspruch gegen die Ver⸗ ordnung wurde im Ausschuß nicht erhoben. Es folgte die Beratung einer zweiten Verordnung über Aussetzung der Zahlungen zur Er⸗ B stattung der von der englischen Regierung erhobenen Reparationsabgabe. Hierzu wurde ein Antrag angenommen, der in der ersten diesbezüglichen Verordnung vom 15. November 1923 die Frist zur Vorlegung der Reparationsgutscheine für Werk⸗ und Liefe⸗ rungsverträge bis zum 31. Dezember 1924 verlängert (letzter Termin war in der ursprünglichen Verordnung der 31. März 1924). Außer⸗ dem soll der Reichsminister der Finanzen ermächtigt werden, in be⸗ sonderen Fällen auch für später vorgelegte Reparationsgutscheine Entschädigungen zu gewähren. Soweit die Anmeldung der Lieferungsverträge unterblieben ist, weil auf Grund der bestehenden Verordnung die Frist für die Einreichung der Reparationsbons mit dem 31. März 1924 abläuft, soll eine Ver⸗ längerung der Frist für die Anmeldung bis zu 14 Tagen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung eintreten. Im weiteren Ver⸗ lauf der Sitzung wurden verschiedene Verordnungen behandelt, ohne daß der Ausschuß Bedenken erhob; es waren dies: eine Verordnung über die Gleichstellung der Reichskupfermünzen mi 1 den Renkenpfennigen, eine vierte Verordnung lüber die Höchstrenten nach dem Besatzungspersonenschädengesetz, eine Ver⸗ ordnung über Feststellung von Kriegsschäden in Ostpreußen und im Gebiete der ehemaligen Provinz Westpreußen und eine Verordnung über die weitere Abwicklung der ehemaligen Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen. Dagegen sprach sich der Ausschuß gegen den Erlaß einer ihm vorgelegten Verordnung zur Aende⸗ rung der Geschäftsaufsichtsverordnung aus. Weiter

wurde eine Verordnung über Vermögensstrafen und Bußen