BVBVierter Abschnitt. .“ D. Warenaug anderenpflanzlichen Schnitz⸗ (Armatur) versehen, und 166“ 8 “ G 1 S 3 1 zusammengesetzte Teile hemische und pharmazeutische Erzengnisse, stoffen als Holz und Korkoder aus ander⸗ solchen Gefäßen und Geräten 3 8 1 85 kassen 8919) sowie selbsttätige Meß⸗ und Registriervor⸗ Metallfadenlampven.. —
B Farben und Farbwaren. 8f weitig nichtgenannten Formerstoffen. 8 (804 /5) Röhrenverbindungsstücke; Hähne, Ventile, 1.“ richtungen (mit Ausnahme der Gasmesser [⸗uhren und Kohlenfaden⸗, Nernst⸗ und andere eleftrüsche Gfüblampen 1 Flammkohlen Johann⸗ von Kuthhis 2 t Farben und Farbwaren. 6 Baptista (Melchtor) Segen Gottes
8 (646a / b) Waren (mit Ausnahme der Hüte) aus Schieber und ähnliche Ausrüstungs⸗ (Armatur⸗ 1 assermesser 891 k) ohne Uhrwerke; hydrometrische In⸗ Elektrische Sicherungs⸗ und Signalavparate; elektrische Speckstein, geschnitten oder geformt zum Zeichnen anderen pflanzlichen Schnitzttoffen als Holz und Stücke aus schmiedbarem Eisen für Danemathen “““ amente (Instrumente zur Messung der Wasser⸗ Läutewerke; Bestandteile von solchen Gegenständen 8 (Schneiderkreide), auch in Holz geft 1 Kork (einschließlich der Waren aus Samenkörnernrrrr— ⸗fässer, Behälter (Reservoire) und ähnliche Geräte eschwindigkeit, Registrierpegel) ohne Uhrwerke; Ge⸗ Galvanische (auch Trocken⸗) Elemente, elektrische und 8 8 und der Lufawaren), nicht unter eine hvor sowie für Rohrleitungen: scwindigkeitsmesser für Fahrzeuge ohne Uhrwerke; selbst⸗ galvanische Batterien, Thermoelemente; Bestandteile von Förder, ungesiebte Fünfter Abschnitt. 1 stehenden Nummern fallend, auch in Verbindung ohne Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Le⸗ tätige Wagen und selbsttätige Verfaufsvorrichtungen solchen Gegenständen Förder, gewaschene
Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch „gierungen unedler Metalle.. “ (Automaten); ale diese, soweit sie nicht durch ihre Ver⸗ Isolationsrollen, ⸗glocken, knöpfe, Spulen, Taster, Kleinkohlen gew. daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ unter andere Nummern fallen: in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legie⸗ bindungen unter andere bb.“ Schalter und ähnliche zur Isolierung dienende Mon⸗ G Grieß, gew. ..
federn; Fächer und Hüte. 1 Rosenkränze und andere Waren ...... . 4““ 1 tierungsteile aus Steingut, Porzellan oder Glas, ohne Staubk 1, gew.. — 88 “ 8 Dreizehnter Abschnitt “ een (ehifkeceasr) 111““ Achtze 8 t 6 8 bschnitt. 8 8 mit 8 und nicht als Bestand⸗ 1 “ Gries (cbisb. ide: 1b02 “ 8 1“ raubstöcke aller Art, Ambosse, Sperrhörner, Brech⸗ schinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge. teile zerlegter elektrotechnischer Vorrichtungen eingehend ngesiebter Gries (bish. (391/3) Rohseide; auch Steckmuschelseide: Waren aus Steinen oder anderen mineralischen eisen; Hämmer bei einem Reingewicht des Stückes 8 kaschinen, A. Maschinen. 8 (Jiolatoren aus Porzellan für Telegraphen⸗ oder Fern⸗ 3“ 15 mm
Rohseide, gefärbt (auch weiß gefärbt): vom Maulbeer. Stoffen (mit Ausnahme der Tonwa 8 1 e ren) sowie u mehr als 10 Kil “ “ 16“ b 3 sprechleitungen 733. “ 8 spinner. ..1““ 3922 aus fossilen Stoffen. 1 iogs. paschinen und Maschinenteile in fester Verbindung mit 11“ Asbest, Asbestvappe, Glimmer Staubk. I. ungew...
ichen⸗, Tussah⸗ usw. Spinner . “ Kloben und Rollen zu Flaschenzügen; Winden und sonstige 3 Rohseide dec n., ca uvsn ö Gespinsten, un⸗ Schwemmsteine aus Bimssand (Bimsziegel).. 699a fortschaff bare bezeuge 4.s 83 8 8 8 88 Ril Kratzenbeschlägen , schinen (Maschinen für die Ver⸗ oder Mikanit, für die Elektrotechnik (Spulen, Schutz⸗ Staub d. Nachw. .. gefärbt oder gefärbt; 85 Steckmuschelseide 393 Kalksandziegel (⸗steine) ““ 699 b Pflüge, eiserne (für Kraftbetrieb siehe Nr. 905a) .. nchte⸗(Avpregar⸗, een G 5b für bie Ver⸗ kasten, Röhren, Scheiben, Ringe und dergleichen, mitt Schlammkohl. (a. Teichen) lorettseidengespinste, gefärbt (auch weiß gefärbt) ““ 398c (200/3) Waren aus Gips (Gipsguß), auch aus “ nicht genannte Geräte für den landwirts Faft⸗ kaelang h . fallen “ 9029. Ausnahme der Isolierröhren .. . . . ... aus 9121 Schlammkohl. (a. Filtern) JCC“ in Verbindung mit anderen Spinn⸗ e Ie 98 .“ 8 oder mit “ Kartoffel⸗ aschinen für Wäscherei und chemische Reinigung .. 902 Neunzehnter Abschnitt. offen oder Gespinsten ... 398e 1 oder mit anderen Zusätzen, auch üüeverspritzen aller Art; Pumpen für Menschen⸗ oder Tier⸗ Fenerwaffen, Uhren, Tonwerkzenge, Kinder 2 2 1 „ 2
dütoffen oder 6 ““ 1 Formerarbeiten aus Schwetel (au. Anderweit nicht genannte Geräte für den hauswirtschaft⸗ 8 5 ü Rohseide, künstliche Seide und Florettseidengespinste, auch ch uch Spencemetall), chen oder gewerblichen Gebrauch, z. B. Büg 827 8 betrieb zur Förderung von Flüssigkeiten . 903 spielzeug. reschmaschinen 9060 C. Tonwerkzeuge
mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt, in Kieselgur⸗, Kreidemasse oder Talk: 3 111116131“
Verbindung (jedoch nicht umsponnen) mit Metallfäden andere ungefärbte Waren als Bauplatten und ⸗steine; auch 8 I Hecheln, Tierfallen, Riemenverbinder, beinigungsmaschinen für Getreide, Hülsenfrüchte, Reis, 1“ ö“
(Draht oder Lahn) “ 88 8. Gipsformen mit Schwefeleinsatz 6“ 701 1 2 Se 1““ Oelfrüchte . 11““ 906 Pfeifenorgeln, Klaviaturen (Tastaturen) und sonstige als Dichte, ungemusterte taftbindige Gewebe ganz aus Seide gefärbt, bronziert, lackiert, geglänzt (mit Stearin, Wachs Webe väst a 8e. aus Eisen . . . .. . . . .. rauerei⸗, Brennerei⸗ und Mälzereimaschinen, Maschinen solche erkennbare Teile für Pfeifenorgen...
des Maulbeerspinners ohne jede Beimischung von künst.. oder dergleichen getränkt [Elfenbeinmasse, Chromo⸗, I eberlitzen, „litzenringe (Maillons), eblätter 8 per Juckerahahatat 6 906e D. Kinderspiel Stückkohlen..
1 702 und ⸗blätterzähne (Riete und Rietstäbe), Schützen, 8 Füllereimaschinen (Reinigungsmaschinen s. 906d) . . . . 9061 8 h 8 NMüeeng. 8 Würfel, ungew
Kinderspielzeug aller Art und Teile davon; auch Christ⸗ “
Kohlen⸗ u. Flammkohlen Kotswerke
Gottesberg ℳ
1 8 Seide “ 8 von Seide des 1“ ö1“— Bpalen ebe: i e h ch Nleba heh 9 Eichenspinners und beiderseitig mit festen Kanten gewebt, 8¹ aaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Spulen aller Art und äaähnliche Ausrüstungsgegenstände blte inen, andere als unter 894/1 (Svpeiseeisberei⸗ Wü 9 roh, auch abgekocht (gebleicht) und gebügelt (Pongees) soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen. 703 88 “ leinschließlich der Zwirn⸗) und Web⸗ eee nach Beschaffenheit des Cre “ 906m baumschmuck.. Feane (402,3) Dichte Gewebe für Möbel⸗ und Zimmerea Jet (Gagat), auch Kännelkohle und Nachahmungen von “ Elektrotechnische Erze iss 11““ Noß 1, gew... 1 Jet, in Platten oder Stücen . 710 (822/3) Achsen (mit Ausnahme der Eisenbahne) ö1“ Die zweite abgeänderte Ausgabe der Deutschen Nuß II, ungew. Waren ganz oder teilweise aus Jet, Kännelkohle oder achsen) und Achsenteile: u“ eftrizitätssammler und deren Ersatzplatten (Elektroden): Arzneitaxe 1924 erscheint Anfang Februar 1924 im Nuß II, gew. .
raegrtrhc (mit Ausnahme von Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartigen Geweben): 1 N 8 ; 1 achahmun n 1 Patent⸗ und Ha 1““ oöhne Verbind mit Zell 111666“ vüeicgen ven Sete saeseee e hüehe Fhrch. püe 11““ ne W e. e sthehsh ne. h Verlage der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin SW. 68, Erbs 1, ungew.
ganz aus Seide.. 8 8 “ - ; s teilweis 8 1 Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern k1111444* Formerstoffen oder Hartkautschuk . . . . . . . r d 88 dsach “ et und Plüs forberet. vnd D 111114A4AX*A“ 14448““ Oin Verhindung mit Zellhorn (Zelluloid), ähnlichen Zimmerstraße A4, und ist im Buchhandel zu 2,20 Gold⸗ Erbs⸗
9) “ 8 ammet⸗ und 8 Klammern und Schlaufen aus Draht .. 826 Formerstoffen oder Hartkautschuk . . . . . . .. mark für das Stück erhältlich. Erbs II, gew..
C“ vesch sa 8 en oder nicht auf⸗ Fünfzehnter Abschnitt.. S(Seeschnittene Nägel (Tacks, Semences, Aufzwickstifte) vollständige Gehäuse für Bogenlampen, Quecksilberdampf⸗, Berlin, den 2. Februar 1924. Erbs 11, gew. ganz aus Seide: Bänder . . —f ““ Glas und Glaswaren. Anker-⸗, Schiffsketten, Ketten zur Kettenschleppschiffahrt.. Quarz. und ihnen ähnliche Lampen in Verbindung mit Der Reichsminister des Innern Erbs 19 gem.. ... Zähne aus Schmelz, auch aus anderweit nicht genannten Vieh⸗ und andere Ketten (mit Ausnahme von Fahrrad⸗, Gasaloghchc16“ 8 8 J. A.: Dammann. Erbs 10/22 mm, gew
g.- andere Geweb KSS; „ 4 82 p 4 8 4 3 * 888 Gewebe — vemeshoffen (titien vper We. Meß⸗, Schmuck⸗, Türketten) und Teile davon ... 9 56b scheinwerfer, lichtstreuende Reflektoren... Erbs 10/22 mm, ungew.
teilweise aus Seide: Bänder .. .. u11414“““ bindung mit Stiften oder Röhrchen aus Platin; auch B. Aluminium u ini 2 8 1 4 8 - (405 ald) I Gewebe, anderweit nicht genannt: aus 1 Fünen soweit sie nicht durch die 1“ le vfeen 8 1 “ Förder, abgesiebte .. F8. anz aus Seide: Bänder .. “ ¹ erbindung mit anderen Stoffen unter c — “ W ö“ 8 .“ 1 8 3 88 8 1 esban 6“ u“ 1 ““ 1 1 “ 11 “ Bekanntmachung. hügafcfhte 17,00 ; . — „KNaa 8 .“ 8 7 8 exr 9 9 2 8 8 8 1“ 11““ “ 3“ 4 1 4 * . . I“ 8 T er, ewaäschen . — ö“ “ . 1 8 8 Siebzehnter Abschnitt. in unbearbeitetem Zustande. . . . . . . . .. Mit Wirkung ab 4. Februar 1924 ändern sich die im Reichsanzeiger vom 31 Kleintohle gewaschene. 20,00 . oder teilweise aus Seide . .... unedle Metalle und Waren daraus. (84677) Draht: chien Brennstoffverkaufspreise wie folgt: E1.“ “ Beuteltuch ganz oder teilwei E 66““ A. Ei G 1“ 1G“ . ; 1 1I, gew.. Fe Jage, Krepy Se- dessse a Gewebe, mit A. Eisen und Eisenlegierungen. geplättet oder geformt (fassoniert) Es kosten je Tonne in Goldmark: b darxtauer Ausnahme von Tüll Veuteltuch Spitzenstoffen und “ -chrom, ⸗mangan, ⸗nickel, wolfram und D. Zink und Zinklegierungen . 1.““ EE2] Spd; E“ — nium, ⸗ „ ⸗mangan, ⸗nickel, wolfram un v“ “ ü Staubk. I, ungew. 12,50 3 u“ X“ 1121 irnißten, lackierten, jerten, mit anderen unedlen 1 — Schlammkohl. (a. Teich. — 8 1.8 ZEE1113 Trikot.) und Netz⸗ Walzen aus nicht schmiedbarem Gusse: roh .. Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; . Erzgeb. C. G Florentin Wilhelm⸗ Gottes Schlaumkoht (a. ei.) — Spitenstoffe 888 Cnn⸗ oder 1 aus Seide.. Sbeö.“]; Zinkwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit 8 Steinkohlen⸗ “ Kästner Morgenstern Deutschland Gersdorf 1 Eimnfaßspitzen. K. rn8 5 8 T der 1 Kunstguß und anderer feiner Guß, nicht schmiedbbar ... sie nicht vorstehend genannt sind oder durch die Ver⸗ 4 Aktienverein Kästner & Co. schacht Segen 8 Svitzen oder⸗Spitzenstoffen, “ 8 1- sören⸗ aus Rohluppen; Rohschienen (Millbars); Rohblöcke (Ingots); bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern 1“ E1“ y“ wellen vrng ge⸗ Brammen; vorgewalzte Blöcke (Blooms); Platinen; fallen, auch nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegen⸗ b1 ℳ ℳ EI. ℳ ℳ ebbö““; 8 . aus Seide gestickte⸗ sörebte 88 1n u“ EEö“ eh in Blöcken; sämtlich so⸗ ständen usw. der Nr. 887 a gehörren .. . Pagpechstücke. 27,— 8 26,80 P.g P;s. Erbs h. gew.. 2 8 Stickereien auf Grundstoffen ganz oder teilweise aus Seide E11“ sabk 88388 . 88 E. Zinn und Zinnlegierungen (einschließ acctac. 1 298 25,80 25,70 25,70 28 50 Crhs 1 . E1ö1ö1“” (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, sasnh “ gge lich des Britanniametalls). Baschwurfel II 25,80 25,70 25,70 26,50 Erbs II. 8 . nüre und dergleichen); ferner nach Art der soge⸗ 1 13“*“ Zinnwaren: Löffel, Gabeln, Teesiebe V 16 1 — b . z 2 8 v116 8 8 ö— 8 2 . , gegossen, Kannen — Baschknörpel I.. 25,30 — — — 26,50 Eö1ööeöö6“; E “ EööG Waren, ganz 4129* u 1““ ““ Teebretter, Kapseln, Tuben, Spritzstöpsel sowie andere Üuaschknörpel II 25,10 24,60 24,70 24,70 24.50 . Kleine, ahgef. ungew. (Glückh⸗Friedenshoffn.) ; 111”“ . 0 n 8 5 5 8* 1 8 z 8 s — 8 8 Plej 2 8 9 Knopfmacherwaren, auch mit Ungerlafen oder Einjagen Träger (T⸗, U⸗ und 1L. (Zores⸗] Eisen) mit einer feine Zinnwaren, insbesondere alle bemalten, bronzierten, üaschnuß 1.. 23,90 “ 23,30 889 23, Kleine, unsort., ungew. (Rubengrube).. 7 7
8 S 3 Fmk . gefirnißten, polierten, gemusterten, mit anderen unedlden . Paschnuß I „ 23,90 Sgg von Holz. Bein, Horn, Leder, Metall oder dergleichen . 4126 Steahöhe von 80 Millimeter und darüber. Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; deschrn Ia. 22,— 8 Gaskohlen. D. Andere pflanzliche Srinnstoffe. 8
ormeisen (mit Ausschluß des in 78ba genannten); 8 852 8. 1 F nicht Ses. “ Ee Nag weeesseh Zinnwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit Paschklare I b 16,30 16,— 18,— 15,50 Gas⸗Stücke, ungew. Krollhaarersatzstoffe aus Kokos., Manilabanf⸗, Agave⸗ oder gewalztes rohes Bandeisen; schmiedbares Eisen in Stäaben sie nicht vorstehend genaunt sind oder durch die Ver⸗ b , Büaee’ wehh öö. ähnlichen Fasern, auch gemischt mit Tierhaaren nicht über 12 Zentimeter lang, zum Umschmelzen; sämt⸗ bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern üaschklare I „ 11,— 10,— 12,— 12,— Gas⸗Würfel, ungew. “ Se lich soweit nicht aus Edeistasl .. . . . . . . . . . aus 7855 pꝑ—ꝑFfebleren shh icht Bn a8 ggeeeden Schamcgegen. ieiwrbkoblen.. 7† Gas⸗Jiuß II, gem.. Me are un aren darau 3 tänden usw. der Nr. 887 a gehören . . . . . . . .. 3 esewürfel... 25,60 as⸗Nu gew. . zugerichtete Schmuckfedern, Fächer un b 8 (286/8) Blech: 4 Blattzinn (Stanniol, Zinnfolie), auch gefärbt oder mit Nobkohlen ... 20,10 Gas⸗Erbs 2. gew. Hüte. roh, entzundert, gerichtet, dressiert, gefirnißt, in der Stärke: unechtem Blattgold belegt 863e Nelierte Kohl 20,10 Gas⸗Erbs II, gew 1“ 1 88 von 5 mm oder darüber (Grobbleche); soweit nicht aus 1 v1“ X“ 1 Gas⸗Erb 1119 “ enschenhaare, roh, ausgekocht, gefärbt, gehechelt, g. uA“*“” aus 7869 F. Nickel und Nickellegierungen. üßlare I.. 29,10 Ire in h. -A e.n sponnen oder in Lockenform gelegt .. . . ... hr als 1 bis unter b mm;: foweit nicht Nick “ tückkoks.. 33,— EECCEE Hrss rinst 88 enfhein mm bis unter 5 mm; soweit nicht u b aus Le. Keüen 7 Nrn. nicht Frechkoks I. 35,50 Gas⸗Staub, gew. .. b — iu; 112 auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit se 3 8 35. „S LZII anderen Haararbeiten nicht verwenddar.... —: von 1 mm oder darunter; soweit nicht aus Edelstahl aus 7860 nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw. e I. rre. Gas.Färae⸗ abges⸗ ungew. Sechster Abschnitt. 11“ abgeschliffen, mit Schmelz belegt (emailliert), lackiert, der Nummer 887 a gehören oder durch die Verbindung bochkoks IV 32,60 Gas⸗Förder. ungesj., ungew... Leher und B2eraren. Alrschnerwaren Waren 18 ET1“ vadüfr. 8c ne-. üt Z 288. “ e mit 1 Schulteschacht. ans Daraen. 8 1 ieperaa — ht überzogen; soweit nicht au Ausnahme der Bestecke und Tafelgeräte; attnickel . Brechkoksabfall. — b — “ 1 2 3 C“ 9 — Prechk 1 Gas⸗Würfel, ungewr... B. Lederwaren. 8 4“4“ 7882 G. Kupfer und Kupferlegierungen. 1 1 oksgrug 8 5,— Gas⸗Nuß I, ungewr. Stöcke, Reitpeitschen und dergleichen aus Tierflechsen, auoh verzilnkktktttͤeyw.J . 788b Haus⸗ und Küchengeräte aus Kupfer, nicht vernickelt, auch 2 Gas⸗Nuß 1l, ungew.. . . ... mit anderen Stoffen, soweit sie nicht verbleit oder Skche Metallen oder Legie⸗ “ . g . g; 85 116“ Dresdner Werke. Bes Fins Sr ö adurch unter andere Nummern fallen.. rungen unedler Metalle überzggen.... 788c adurch unter andere Nummern fallen, au ackiert, 16 8 b Fa Gerder abges., undges. .. Kleider aus Leder .. . 8 1““ . Wellblech; Dehn⸗ (Streck⸗), Riffel⸗, Waffel⸗, Warzenblech 789: T44“ Zauckerode ““ ee Segen Gottes (560a/c) Sattler⸗ und Täschnerwaren sowie andere .Blech (mit Ausnahme von Well⸗, Dehn⸗[Streck⸗], Riffel⸗, Andere als grobe Kupferwaren, anderweit unter G nicht - ℳ S „ nicht besonders genannte Waren, soweit sie nicht Waffel⸗, Warzenblech), gepreßt, gebuckelt, geflanscht, ge- enannt; alle lackterten oder polierten Kupferwaren (mit 5 8 8 8 “ p b 1 schweißt, gebo - ; soweit ni Ausnahme der Haus⸗ und Küchengeräte); Waren aus Basstück Stückkohlen.. 8889 b b* durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter zt, gebogen, gelocht, gebohrt; soweit nicht uus — 1 1““ - 8 EEEb Würf w 24,80 1 andere Nummern fallen oder zu den mit Leder Edelstahl 8 Sersenenate Le vnn. sie nicht andemmeirig genannt silnd tücke und Würfel B Wärfer ” — Fö ,-ön,ag eem vder teilweise überzogenen Favpier⸗ und Papp⸗ 8 (791,2) Draht, gewalzt oder gezogen, einschließ⸗ die 1“ “ 2— 1“ nrte. Stüͤcke. u Nuß 1 89 88 23,80 Gas⸗Förder, ungef⸗, ungew. Uhsh säbaren der Nrn. 667 bis 669 gehören: lich des geformten (fassonierten) und geplätteten: IC“ fallen, mit Ausnahme leonischer Waren; ans 8789 v “ Nuß I, gew.. — 8 14ea4“* 8 (791 a/ b) roh oder bearbeitet, jedoch nicht poliert, 2 2 Waren aus geaostenemm Melsina anber. BMpaͤschwü Nuß II, ungew. Sattlerwaren: Reisetaschen und Handkoffer aus II“ lackiert oder mit anderen unedlen Metallen oder 8; LCL“ ale vee “ 1 6 ha chnarfed,I . Nuß I1, gew.. Täschnerwaren: Geldtäschchen (Portemonnaies), Zigarren⸗, Legierungen unedler Metalle überzogen: W s 1 Messi 8 “ Jaschknö .“ Zigaretten⸗. Brieftaschen, Näh⸗ und Reisenecessaires, = = 0 o114“ “ 2 822 8 Ihe.ves 9 5 3 . 8 8 .3 1 “ —₰ 2 .„ „ „ Heeheehen aus Leder oder Kunstleder S alangemnaeen gewalzt oder gezogen; auch Röhren⸗ nahme der Röhren); Waren aus Messingdraht soweit sie PWaschflare. 8 Stickereien auf Leder; Ledertapeten 116“ aus 560 e E“ ö14“ 199 .“ “ “ S 8 g b Erhs 1 bgew — Le. ““ : “ 8 indung mit anderen offen unter andere Namen 4 . . .. 8 11616“ ““ 17992) Andere Röhren, als Schlangenöhren fallen, mit Ausnahme leonischer Waren; Waren aus “ u“ Erhs 1929 we, . “ Briketts: vünerten 2r cuie Fad 889 8 8 8 der Nrn. E und Flansche 8 E.; ,gr. e. “ aus Kombat ... aus 8785b 8 Erbs 198 8 sösgersti 114*“ 1— . — 8 röhren. j zogen: rtilleriezündungen, Zündhülchen, ungefüllte, Patronen⸗ 1 i z 1— 8 b “ dend ghach ausgepolsterten Fechthandschuhe): GlacéCeé. 832 vIb Wandstärke: b hülsen aus Kapfer Ier Messing. 8 8 8 1“X““ ne aradqveaeEmaeteeesahbhxeee 8 vee. “ “ 3“ Hon., N mnm oder prx Kupfer⸗, Tombak⸗ und Messingwaren, verniert, gefärbt, 8 . 8 8. 1egSgs veN nesg : Wildleder⸗ und andere Lederhandschuhe .“ don weniger Ig14 mit Aluminium überzogen oder vernickelt, soweit sie 8 Fürsten⸗ Sophie Glückhilf⸗ Förder, gewaschene. E. Abfälle. cEisenbahn⸗, auch Ausweichungs⸗, Zahnrad⸗, Platt⸗(Flach⸗), nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw. Flammkohlen steiner (Schulte⸗ 29 114“”“ Abgenutzte Lederstücke und ⸗waren sowie sonstige Leder⸗ Feldbahnschienen, Herzslücke (Kreuzungsstücke) aus schmied⸗ der Nummer 887a gehören oder durch die Verbindung b offnung C““ abfälle (auch gemahlen), sofern ihre Benutzung als barem Eisen, auch gelocht und am Fuße ausgeklinkt; mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen.. Ftse t. Ken. .. Leder oder zu Lederwaren nach ihrer Beschaffenheit aus⸗ Straßenbahnschienen; Cisenbahnschwellen aus Eisen; Waren aus anderen Kupferlegierungen als Messing und b 22 Fhhinteblen ngew. . geschlessen it“ 8 Eisenbahnlaschen und eunterlageplatten aus Ei en .. Tombak, soweit sie nicht zu den fein gearbeitten Stückkohlen.. 8 24,80 taubk. I. ungew.. 8 “ “ (Naben, Radreifen, gestelle, Sse 8SJa⸗ Nummer g. 1“X““ Würfe- egp gah Segtaaerohichm Techen eunter nitt. 8 ⸗kränze), ⸗räder, „radsätzeea.ae .. oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter gew. . Si 2 Fi Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren. Brücken und Brückenbestandteile aus schmiedbarem Eisen, andere Nummern fallen: feine, insbesondere alle polierten, tuß l. ungew. “ Besen aus Reisig auch mit Anstrich verseen .. vernickelten, gefärbten, lackierten ooer vernierten Waren; iuß 1, gew.. 8 (596,9) Andere B. iaa 6 Bärft . pinsel: . 8 Andere Eisenbauteile (⸗konstruktionen) aus schmiedbarem ausgenommen Bestecke und Tafelgeräte . . . . aus 880 uß II, ungew. esen so ürsten und Pinsel: 1 Eisen, auch mit Anstrich verslehen... —: andere als feine Waren, weder poliert noch vernickelt, uß II, gew... 8
24,80 23,50
22,50
1
11IISIIII1118
21,50
Tiefbau 50
1“]
— Z 8
88
18!
IIIIIIII ElIIIIII
1I
1l
. 2„
vür- 8 Stück und Hochofen.. 21,50 e und Nuß I 8 rechnuß 8“ 18,00 3 be“] Koktsgrus..
Erbs I, ungew. Erbs I, gew. . Erbs II, ungew.
5090 90 9 à„ 2 —2„ .„ v 2 0
029 69 989ꝰ 90ꝰ 90v 980ùͤb95 9æ 90 2 % 0 92590 90 90ͦ05—22 8292 —0⸗ 2
III. Oberschlesisches Steinkohlensyndikat A) Flammkohlen.
8
Sorten
Bergfiskus
88
24,80 23,50
8 on Kulmi Stückkohlen.. . . Flammkohlen Fobenee Meichior) Segen Gottes Würfelkohlen 8 8 ℳ Nußkohlen 8 gewaschen Stückkohlen... 1 24,80 1553 Würfel, ungew. .“ 24,80 Ib, gewaschen Würfel, gew.. — Ib Ruß I, ungew. Nuß I, gew.. Ruß II, ungew. Nuß II, gew. Erbs I, ungew. Erbs I, gew.. Erbs II, ungew. Erbs II, gew. . Erbs III, gew. Erbs IV, gew.. Erbs 10/22 mm, gew. leinkohlen .. Erbs 10/22 mm, ungew. Rätterklein.. Förder, abgesiebte.. Klein I. .
Pflanzenfaserersatzstoffen; Dreidel (Dweidel) und ähn⸗ Eisen sowie zusammengesetzte Teile von soichen, H. Waren, nichtunterdie Unterabschnitte A LPBrbs Ir Eeangs. 1
liche Gegenstände für Reinigungszwecke... 88 ““ v . sbis G fallend, aus unedlen Metallen oder rbs II, gew..
Zehnter Abschnitt. andere Dampfkessel aus schmiedbarem Eisen mit mehr als aus Legierungen uned ler Metalle. bs IV’' gew. ren aus tieri 8 8 10 unter sich gleichen Röhren von einer 300 Millimeter Unechtes Blattgold und unechtes Blattsilber (unechter rbs 1- gew . Wa Schnitz 9. oder weniger betragenden lichten Weite “ Gold⸗ und Süberschaum) . 111A1“*“ 886 8 1588 üeren 2E. A. Waren aus tierischen Schnitzstoffen Dampftessel aller Art aus nicht schmiedbarem Gusse und (890 a/b) Draht (Litzen, Geflechte usw.) aus 88 Förder, adgestebt ungew. Schi 5,82 “ 8 Dampffässer aus schmiedbarem Eisen mit mehr als 10 unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler FBPperder, 8988 childpattplatten oder ⸗stücke, auch zu Waren erkennbar unter sich gleichen Röhren von einer 300 Millimeter Metalle, überzogen, umwickelt, umsponnen oder oöͤrder e-,enhr vorgearbeitet. . . . . . . . . . .. . . 603a oder weniger betragenden lichten Weite . . . ... umflochten: 8 klen e Nachahmungen von Schildpatt in Platten oder Stücken, andere Dampfkessel und Dampffässer aus schmiedbarem für die Cleitrotechnit Gries len, gew. auch zu Waren erkennbar vorgearbeitetkt. .. 603 b IoI1 1121225 für andere Zwecke, Hutkörper usw. . . . . . . ... Stnc. 99e. * Perlmutterplatten oder ⸗stücke, auch zu Waren erkennbar Ankertonnen (Bojen), Gas⸗, Wasser⸗ und andere Behälter Läutewerke, durch Luftdruck betrieben; Elektrisier⸗ Fleint h „ gew.. vorgearbeitet, und Nachahmungen davoon 605 (Reservoire), Gefäße und Geräte (Apparate), Kessel malchinen; Modelle von Maschinen und Schisten ans Stenf E“ 3 3 . (außer Dampffesseln), aus schmiedbarem Eisen, für unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle; Staub d Nächen.. — ¹ Anmerkung zu 412a: Hutgeflechte aus 412a stehen bereits auf Fabriken sowie für Brauereien und Brennereien, ge.. Schrittzähler und ähnliche Taschenzählwerke ohne Uhr⸗ Schlammfobl da T iche ) 3 der Einfuhrfreiliste vom 29. Dezember 1923 ietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung werke; andere Zählwerke (mit Ausnahme der Kontroll. Schlammkohl (a. Fütteen)
IIIIII
IIa, gewaschen 66Z8“ „ IIb, gewaschen Erbskohlen, gewaschen
Grießkohlen, gewaschen Ungesiebte Grießkohlen .
Staubkohlen... örderkohlen .
88 888
IIIIIIIs
4141
80 — 2 —έ½
„ ο 90 900292 8690 809 ⸗ d0 — —έ½
IIIIiiIEEIEIIIII
8
IEII
— —
H 28 DX=
—
-
—.