Speisefette. Bericht von Gebr. Gause vom 6. Fe⸗
Heunger: Vortiger Kurs
8 9 ½ * 8.
8 1.2 do. . 18 29versch. 8 Berlin 1923 1.1.7 9 b
*Zinsf. 8 — 18 d 191° unk. 90 1.3.9 1920 unk. 31 1.4.10ʃ1
do. 1902 * do. do. S. 2
do. 1918. 1 Abt. . neulandsch... 1 ukv. 31 . 8 rittersch. S. 1s 192274 versch. do. 1886,3 1.4.10 do. S. 1 B 1886 3¾ 1.4.10¼ — do. 1891. 1902 3 ¾ versch. do. S. 2 — 1.4.10% — 2 do. Stadt⸗Pfandbr. neulandsch... d0 18 * * öö ge. 4 1.1.7 rittersch. S. 1 8 . ’ 4. ainz 1 1.11. do. S. 2⸗ do. Groß Verb. 19 20¾4 versch. 400 do. 1922 Lit. B 1.1.7 neulandsch.
—x,g InuNn
—VVöSqSüöüüügögeöe LEEE1114e““ 222P2ꝰ 2Pbvꝰ2ꝰv2SSSI2S2S2N2S
00 b 90 b
gssssssssssszzitz⸗
—ö— 8
Mecklb.⸗Schwer. Rnt./4] 1.1.7¼ —,—
Verliner.
————
In. kekzetk
London, 7. Februar. (W. T. B.) Silber 33 ⅜, Silber auf Lieferung 33 ⁄16.
——— „212u;
* 2222228ö8
Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30 — 34 1.1.7
Preuß. Ld8. Pfdb.⸗A
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterr. Kredit 0,775, Badische Anilin 28,25, Chem. Griesheim 24,6,
bruar 1924. Butter: Es bherrscht weiter dringende Nachfrage, Belgien 105,35, Schweiz 24,80, Holland 11,51 ¼, New York 4,32,8 Asbest 2,8, Hardurg⸗Wiener Gummi 3,7 Ottensen Et, Calng 8 8 . 1“ dem gegenüber die Zufuhren bei weitem nicht ausreichen Es kommt Spanien 33,77, Italien 98,50. Deutschland 18 000 000 000 000, Wien 1 Güge - zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa 1 Otavi Minen 32,5. — Freivertehr. Kaoko —,— 8 1' 4 8 Notierung mußte um 5 per Pfund erhöht werden. Die amtliche, —,—, Bukarest 10,90 Prag 62,30 Wien 30 50 Amerika 21,76, Salpeter 36 B. — Behauptet. . Slane e Ber liner Börfe v 7 b 1“ Praiggeftietzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Belgien 88,30, England 92,98, Holland 8,08 ½ Italien 94.35 — om 4 e ruar 8 2 1. . r. ö.5 n rente 36,5 Oesterreichische Kronenrente 1,02 Ungarüsche 6 Die Nachfrage ist sehr gering; .8. die billigeren Preise 11,51 ½⅛, Berlin 0,627 ⁄ Fl. für eine Billion. Parie 12,40, Schweiz rente 44,5, Ungarische Kronenrente 7,85, Anglo⸗österr. Bank 1 89 der außerhalb des Konzerns stehenden Fabriken vermögen nicht die 46,35, Wien 0,0037%, Kopenhagen 43,40, Stockholm 69,92 ½ 9,9 Uih 2 Preußische Rentenbriefe. Deutsche Stadtanleihen Landsbera a. W. 1890 8 adtanlei ndsberxg a. W. 18. Schlet. landsch. Hannoversche... 1896⸗ do do. . 2 8 do bei befestigten Preisen weniger dringend. Auch die Chikagoer Börse Zürsch, 7. Februar. (W. T. VB.) Devisenkurse. 2 meldet festere Tendenz. Die Konsumnachfrage ist hier noch ruhig. I1 1,30 Frank für eine Billion, Wien 0,00,81 ¼, Prag 16,65 ½, Holland 8 bI“ Ke 9 88 v.Ie. - 4. do. do. Poldibüͤtte 829,0, Prager Cisenindustrie 19850, Rimamurand, . 8 2bvvn — 8 b Speck. Nachtrage schwach bei dhte ab. Se2 ande 79s, rid 7819 — Bcen, ires 9 o0. e- eh Weafeenaben,e , denthe 170 Mrürer osenterg eg 2ℳ060, &, 00 ger⸗8ae3,82eneerIer naee drremr ¹NHAah erewe 1n. 28 G 8 nehmen. — eck. Nachfrage schwach bei unveränderten Preisen. ristiania 77,25, Ma 145, enos Aires 190,50, Budape 1 1 N. 9 82 ℳ. 7 Grd. fübd. L2e. do 1. en 190671 2 3 * 5 0202,05. Warschau laxn Belgrad 6,80. Sofia 4, 20 Ludwigshafen 1906 4 Westfältsche Landsch. 22900, teyer. „Akt. 1 50 ℳ. 1 stand. Krone = 1.125 ℳ. 1 Rubel takter E . A S st E“ “ 6 % Niedersz Fepva-Ee. 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3.20 ℳ. e Ost⸗ u. West⸗ Magdeburg 1919 do. und 2. u. 3. Folges⸗ a Antwerven 25,43, Zürich 107.10, Rom 27,10 Amisterdam 231,00 N. 11““ 8E ertpapiermärkten. Stockholm 161,30. Christiania 82,50, Helsingfors 15,40, Prag 17,80 2276 *. Saw9n01.198 — 8380 2. 1 Dimar Devisen. Fced d6⸗ 8 % EE4“ v. 1921 A unce ⸗= Bezeichnung F be⸗ ederl. Hande ij. —,—, Jurgens Margarine Stammakti def⸗ Nummern oder r Gt 1 Schweiz. Plätze 66,40, Amsterdam 143,25, Kopenhagen 62,40 8 8 nns ah8, zatden onaision lieserha Polnische für eine Million 0,648 G., 0,654 B., 100 Billionen Reichs⸗ . 8 - Prag 11,15. b Gecons. Holl. Petroleum 216 %, Kon. Nederl. Mij. cot E vee., Z“ — Schecks: Warschau für eine Million 0,628 G. 0,632 B. — Aus⸗ Christiania, 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London “ 462,00, Rubber Cultuur Mij. Amsertanage vins n, n 1A1XX.“ do. 1919 Lit. 85 . 2 8 8 unk. versch. 1 2 8 1 1 he beigefünten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 1* —,— G., —,— B., Paris 26,98 G., 27,12 B. Brüssel —,— G., 196,00, Kopenhagen 122,00, Rom —,—, Prag 21,75. 8 kommenen Gewinnametl. If nur elm Gewimn⸗ Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 5 1902. 1908 1914 4 ½% 1.4.10 —,— B., Kopenhagen —,— G. —,— B., New York telegraphische 1 8 randenducg a.908 E““ Berichte von auswärtigen Warenmärkten. . ; 1 . 26 LE ses re 0s N. 1909 1 zentrale: Amsterdam 26 500,00 G., Berlin 15,50*) G. Kopen⸗ London 2 5. Februar. (W. T. B.) Wolla uktion. 9” Mit Nusnahme der Notterungen für auf Reichs⸗ Olvenbg. 8„8,* 82 —,— r do. 88 8 8 8 E“ 8987 hagen 11 580 G. London 306 800,00 G., Paris 3292,00 G. 4. 2032,00 G., Polnische Noten 75,00**) G., Dollar 70 860,00 G. Höchster Farbwerke 23 ⅜ Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 17,0 — zu h Ungarische Noten 1.50 G., Schwedische Noten 18 160,00 G. — Dtsch. Gold⸗ u. Silb.⸗Scheideanst. 32,5, Adlerwerke Klever 4,2,
1 Alsen Zement 74,0, Anglo Guano 51 B., Merck (Guee, Al hinzu daß die Zufuhren aus Dänemark infolge der Eisschwierigkeiten 307 500, Bukarest —.—. Guano Ph Wien, 7. Februar. (W. T. B.) (In Tausende —.) Nu racht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war für Ia Qualitäat] Schweiz 375,25, Spanien 275 ³ Stockholm 564,50. 8 n.) Tü f8 e-Iee Heutcer! Portger Wiener Bankverein 192,0, Oesterreichische Kreditanstalt 289,9 füoh 8 Kauflust der Kundschaft anzuregen — Schmalz. Die in zweiter BChristiania 35,75. New York 266,00, Brüssel 10,95, Madrid 34,07 ¼ :9 na Amtlich Eskomptebank 393,0, Unionbank 297,5, Ferdinand Nordbahn d6 do. Nachen 22 A. 29 1, 88- 116.12100 G 2 Langensalza 1908 an 1.1. do. d0. 4 — La 9 doch ist eine erhebliche Zunahme der Kauflust bei einem Anhalten] 216,00 New York 5,74. London 24,81, Paris 26,75, Italien Apolda. 1895 1 1.1.7 .,— —, 1909. aef. 1. 4. 24 3 Schlesw⸗EC. L.⸗Kr.] 4 8 Tergauer Steinkohlen 1052,0, Daimler Motoren 38,6, Stodan Sar Sst. unn. ob. ischech. . =9 82 ℳ. 7Gtd. füdd. Le. . — d. 2 8 8 e 1 8 IAZ 7. Februar. (W. T. B., Devisenkurse. 8 “ Pa. als 1 8 8 9 „Gold) = 4.00 ℳ. 1 Peso arg. Pap. = Statsankeibe, 1922 4, u. B. 100,00, 4 ½ % Niederländische Cet , 1 8 8, „ 8 8 . b 1 Stockholm. 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London Danzig, 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles Philips Glühlampen Stammaktien 269,75, Cultuur Mij der Vrrsa htegenden Emiston lteserhar find. 8 zahlungen: Berlin 100 Billionen 135,909 G., 136,591 B., London 32,10, Hensee —,—, Paris 34,75, New York 7,45, Amsterdam EE111“ 1190,75, Nederl. Scheepvart⸗Unie 134,50, A. v.e n6 do. do. 1899. 1904.09 3 do. 20 Lu. W unk. 30„42 1.5.11 ergevnis obne Tatum ongegeben. so in es daefentge “ Brandenb Auszahlung 5,7633 G., 5,7922 B. pp. Landesbk. 1-904 ½ 1.1.7†¼ —,— —,— Fennvendunn a. H. 9, 1908. 1214¼ verich. Verkauf standen heute 11 781 Ballen in guter Auswahl. s mark lautende sestverzinsliche deutsche Wertpaptere do do. unk. 317¼ do 8 hüeees 2.i. 8 do. 38 12 ürich 12 355,00 G. Marknoten 15,30*) G., Lirenoten 3100,00 G. Kurse in Billionen von Prozenten oder do. do. 9. u. 10. F7. d0 Mühlhausen. 1I. Thür. bezahlt. Die Preisbewegung in mittleren Merinoqualitäten gesteite *) für eine Milliarde, **) für zehntausend. vfh Armaturen 8,5, Pokorny u. Wittekind 7,5, Aschaffenburg
rsvh soigen in Pillionen von Mark. Ser. 1—4 9 Serie 1. 3. 3 Müllhausen 1. E. 06,07. doe di 1. 2 1. 8 1.17 London, 6. Februar. (W. T. B.) Lebhafte Kauflust 908 do. do. 02. 08. 06 3 ¼ 1.4.1 —,—
do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. üs zaze “ 82 1 se -F2 1914 1.4.10 do. Zentralstd. Pfdbr. 8 2 4 . - Ctwaige Drucksehler in den heutegen t. rgs erbeöe. ee.n0o wickelte sich an der heutigen Wollauktion, auf der 11 260 gt eeen; werden um näc sten VWorsem do ü Ar. es.n angeboten waren. Im Vergleich mit den Dezemberpreisen sit
95.07,08 A. 12 I. Abt. 1.4.10% —,— Em. 11 und 13 do. do. R. 1. 4, 11 4 ¼ 1.4.10 6 1, b do. 08,. 12 II. Abt. 19 s 1: 85 21
8 Färsa Fenen,ger Fenrsern EE.“ — 82 8. versch unk. 31. 35 8 do. do R. 2. 54] 1.1.7
Merinos um 10, schweißige Kreuzzuchtsorten um 10 bis 20 ünd werden. Irrtümliche, später amtlich richti;⸗ Landtredit .... 1.1.7 do. 1902
waschene um 15 vH. 8
(W. T. B.) Am Gewe
1.4.10 —,— do. 1914 - gestellte Notierungen werden möglichst bald 1.1.7 Westpr Pfandbrtefamt 4 1.1.7 8,11*), Polnische Noten 3,85, Paris 163,00 Italien 153,590. — Vereinsbank 7,6, Lübeck⸗Büchen 60,25, Schantungbahn 1 %, Deutsch⸗ Manchester, 5. Februar.
8 1 11.77—2N— .2 1919 unk. 30 ꝛef emn Lchluß dech Kurszeitels als „Verichti⸗ do. Sondersh. Land⸗ N veeegwits eaerg⸗ f. Hausgrundstücke. *) für zilli 8 emn emitgen. tredu v Coburx 1902 8 für eine Billion. Austral. 61,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 48,0, Hamburg⸗Südamerika ! und Garnmarkt waren die Umsätze ganz unbedeutender Na 1 be. aareg — = . r—-— 2 . zahlung sowie sür Ausländische Banknoten Hess. Ld8.⸗Hyp.⸗Plbhr.
1.4.140⁹ —,— 1919 ‧% 9l— Die Notterungen für Lelegraphische Aus⸗ Colmar (Cllat) 1902 5 2 befinden sich sortlaufend unter ⸗„Handel und Gewerbe“. S. 100. 12 — 29 1. Untersuchungssachen. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
do. 112 M.⸗Gladbach 1911 Cöpenik 1901 8 ϑρ 9ρ 11““ 1 do S. 1— 1172¼ 2 Autgebote, Verlußt⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 8½ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en ’ 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 3 8
1ATIIAI unk. 36 N 1.4.10% — Münster 1908 do. Bankdiskont. g eas Berfin (Lombard 127. Amstervam 5. Britssel 5.] do. do. Ser. 26 — 91 41 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 8. Fee Bekanntmachungen. . Privatanzeigen.
14.10 —,— 1897 Christiania 7. Kelsingfars 10. Italten 5 % Kopen⸗ do doe Eer. 5—14 und Deutsche Kolonzalgesellschaften. 1,20 Goldmark freibleibend.
London, 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 28928 56,5, Nordbeutscher Lloyd 9,6, Verein. Elbschiffahrt 7,25 1b Bö r sen 2 Beilage 1di ä b Dynamit Nobel 13 Holstenbrauerei 50,0, Neu Guin 1 in der Ostsee nur unregelmäßig und verspätet eintreffen. Die Parits, 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 8 Lose —,—, Mairente 1,05, Februarrente 2,2 Oesternneichi cHei am 5. Februar 1924 1,70 Goldmark. — Margarine: Amsterdam 7. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse London weichüche 2 Lurs Kurs — t anz Chrif ( allgemeine Kreditbank 1051,0, Länderbant, funge 305,0 Niederzzn “ Hand befindlichen Partien sind kleiner geworden und das Angebot ist Italien 11,70, Prag 7,71 — 7,76. Helsingfors 6,57 ½ — 6,70. dl 889. . Berlin] Oesterreichische Staatsbahn 708,0, Südbahn 160,0, Südbahnpriarsi e fellte Kurfe “ do. 17. 21 Ausg. 22 1.3.11 —,— uban cü1897,37 14. do. do. 545,0 Siemens⸗Schuckertwerk 219,0, Alpine Montanges. c6 e ꝗ 1 .* Anr. vn w. djei. 1 2 do da der festeren Tendenz zu erwarten, zumal auch hier die Vorräte ab⸗ 25,20, Brüssel 23,60, Kopenhagen 93,75,. Stockholm 151,25, Ftasseeswns. 11,ZZT vo. 19s o. do 1235,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 500,0, Galizia Naphtha .Galea , 2.129975. 1 19. wn. 8.1.29 7. Arart aner vosentche.-.. . 2.-. 8 0. 2 1902[31 do. und 2. u. 3. Folge 3 8 1“ “ 2 2 3, 15 n eeses. 887,39⸗ 9 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und London 26,50, New York 6,13 ½ Hamburg —,—, Paris 28,85, 29 0 gar 2,725 ℳ., 1. Ptwnd Sterung 8 „ „ 1,75 ℳ. . 2 anleihe von 1917 82 ½, 3 % Niederländische Staatzanleihe 8 16,45, Berlin 0,95 für eine Billion, Paris 16,80, Brüssel 15,80, in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,8005 G., 5,8295 B., Süüh eean 9. Echzans, öriteis“ hristiania 51,30, Washington 3,79 ½, Helsingfors 9,56, Rom —,— slanden Stammattien 197,75, Handelsvereeni Amster em Wertpapter hesin liche Zeichen do tg⸗Herstein. mark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 138,154 G., 138,846 B. 8 — 8 dühens ah terdan dan Fnser daß e 8 8 — 1 Hameher d letten. die m der dri 25 00 G., —,— B. Amsterdam 216,70 G., 217,80 B., Schweiz] 279,75, Zürich 131,75, Helsingfors 18,70, Antwerpen 30,80, Stockholm kaatschappif 367,50. — Unregelmäßig. Cmn ehenünen den letten zur Aobscfetmms we⸗ Hieleela 16,85 8808 Mannbeim 192216,. 1.4.10 ““ 8 do. des vorketten Geschäftssohrg. ö“ 2 1 7 1 „Lipp. Landessp. u. L. 19013 ½ do. 919 I. Au 8 Wien 7. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ 2 89 8 schweißige Kreuzzuchtsorten bestand zu den laufenden Preisen stürnich die in Milliarden von Prozenten oder in Milliarder do do⸗ da —, —,— 89 do do. 1897, 1898 39 Lsnn Juaoslawische Noten 837,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten c soweit die Notterungen in Mark für 1 Stück er do. ⸗Cob. Länderbank Cassel 1991. 1908 1919 VI½ 1.4.10. Verlin 3 — 5. 114 1.4.10 sich nicht einheitlich, aber zugunsten der Käufer. Prag, 7. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ elllstoff 45,0, Phil. Holzmann 4,9, Wayß u. Freytag 6,0,
zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1315,50, Berlin 8,16 ½*) othringer Zement —,—, Zuckerfabrik Waghäusel 6,75. Christiania 470,00, Kopenhagen 572,00, Stockholm 910,00, Zürich Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In 603,00 London 150,75, New York 35,12 ½, Wien 4,91, Marknoten Billionen.) Brasilbant 46,0, Commerz⸗ u. Privatbank 10,0
=
Deutsche vospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L.]/— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 Oldenburg. 40 Tkr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —
Nauheim t. Hessen 02 Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02,04. Danzig 14 F Ausg. 1914 1.4.1052006b G 1907 — 1911 Darmstadt 4 ½ 1.3.“% —,— do. 1913, 1919, 20¼ [versch. —,— do. do. 91, 98 kv., 96 — 98.
versch. —,— 1.4.10 ⁄% —,— gen 7. London 4. Madrid 35. Parts 6. Prag 5.] do. do. S. 15 — 25 .1. schwei; 4. Stockholm 5 ½. Wien 9. do. do. S. 8 .1. 8* ehs 8 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23. essau. .1896133 1.1.7 1— Seit 1. August 1923 fällt bet festverztus⸗ Heücht. 1be M 8 8. Dtsch.⸗Eylau. 19071: † 1.1.7 üsa lichen Wertpapieren die Berechnung der da b. S. 25 Dortmund 1907 versch. —,— do.
——
28☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrü
ckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̊
—
1. Untersuchungs⸗ sachen.
[105213 Beschlun. Der Reiter Hermann Rabe, geboren am 17. 12. 1904 zu Wernigerode, zuletzt in Neuhaus beim Reiterregiment 15, wird für fahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 1. Februar 1924. Das Amtsgericht.
—
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[105571] 1 Von dem Inhaber unserer Aktien
Nr. 21 936 und 12 831/4 ist uns der
Verlust der Mäntel zu diesen 5 Aktien
angezeigt worden. Wir machen den Verlust
gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. bekannt. Rheydt, den 6. Februar 1924.
Kabelwerk Rheydt Akt.⸗Ges. Saffran.
[104908 ẽ Aufgebot.
Die Berliner Handels⸗Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin
W. 8, Behrenstraße 32/33, hat das Auf⸗
gebot des angeblich verlorengegangenen Mantels zur Inhaberaktie Nr. 1695 der Vereinigten Deutschen Nickelwerke, Aktien⸗ geiellschaft, vormals Westrfälisches Nickel⸗ wanzwerk, Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte, lautend auf 1000 — eintausend — Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1924, Vor⸗ mittaas 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkundegerfolgen und damit auch der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Gewinn⸗ anteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird Schwerte, den 29 Januar 1924.
Das Amtsgericht.. 105566] ““
Erledigung. Der im Reichsanzeiger 31 vom 6 2. 24 gesperrte Div⸗Bogen zu ℳ 1200 Contin. Caoutchouc⸗Akt. ist er⸗
mittelt 1 „Berlin, den 7. 2. 24. (Wp. 110/24) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [105567]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 23 vom 28. 1. 24 unter Wp. 76/24 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 7. 2. 24. (Wp. 76/24.) Der Polizeipräsident Abteilung IV. E.⸗D.
1105568 . EFrledigung. Die im RNeichsanzeiger 2 vom 3. 1. 24 gesperrten ℳ 10 000 Cba⸗ lottenburger Wasser⸗Akt. sind ermittelt. Berlin, den 7. 2. 24. (Wp. 11/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
1“
[105569] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 285 vom 14. 12. 23 gesperrten ℳ 10 000
Scheidemandel⸗Akt. sind ermittelt.
Berlin, den 7. 2. 24. (Wp. 613/23.)
8 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[1055700 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 146 vom 26. 6. 23 gesperrten Oeynhausener Maschinenfabr.⸗Akt. sind ermittelt. Berlin, den 7. 2. 24. (Wp. 273/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[105565] “
Abhanden gekommen: ℳ 4000 Diskonto⸗Commanditanteile Nr. 39 624 = 1 /600, Nr. 555 957 = 1/1000, Nr. 102 291/2, 213 661/2 = 2/1200, ℳ 2000 Concordia Spinnerei⸗Akt. Nr. 4383, 4390 = 2/1000, ℳ 3000 Elberfelder Farben⸗ Akt Nr. 472 972/4 = 3/1000, ℳ 12 000 Wieler u. Hartmann⸗Aktien Nr. 1358, 1368, 1595, 1745, 1793, 1390, 1485, 1695, 2946/9 = 12/1000.
Berlin, den 7. 2. 24. (Wp. 115/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[105214] Bekanntmachung.
In Sachen des Familienfideikom⸗ misses Graf von Eickstedt⸗Peters⸗ waldt hat der Fideikommißbesitzer Ernst Graf von Eickstedt die Aufnahme eines Familienschlusses, betreffend die sofortige Auflösung des Familienfideikommisses, be⸗ antragt. Der Termin zur Aufnahme des Familtenschlusses vor dem beauftragten Mit⸗ glied des Auflösungsamts für Familien⸗ güter ist auf den 11. März 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin W. 57, Elßbolz⸗ straße 32, Zimmer 142, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen Familien⸗ mitglieder, die Mitglieder des Frauen⸗ stammes jedoch nur insoweit, als nicht drei besser berechtigte Familienmitglieder zwischen ihnen und dem Familienguts⸗ inhaber stehen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich beim Auflösungsamt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ amt, noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Zuzu⸗ ziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahr⸗ nehmung, ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗
glaubigte Urkunde nachgewiesen haben.
Berlin, den 6. Februar 1924. Auflösungsamt für Familiengüter.
[105215] Aufgebot.
Dase großfährige Fräulein Elisabeth Hüttig in Görlitz hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Landwirt Curt Hüttig, zuletzt Vorarbeiter bei der
früheren Eisenbahnbetriebsdirektion Usakos
.“
alle, welche Auskunft über Leben oder
Walther Stubbe, Hamburg, für kraftlos
Aktiengesellschaft daselbst, über je 1000 (eintausend) Mark für kraftlos erklärt
der Otavi Minen⸗ und Eisenbahngesell⸗ schaft in Kalkfeld im ehemaligen Deutsch Südwest⸗Afrika, früher in Görlitz wohn⸗ haft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. No⸗ vember 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Görlitz, den 29. Januar 1924. Amtsgericht.
1111“ Die Aktie der Deutschen Seefischerei G. in Cuxhaven Nr. 12 143 über
1000 ℳ ist auf Antrag des Landwirts
erklärt worden. Cuxhaven, den 29. Januar 1924. Das Amtsgericht.
[104590]
Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1924 sind die Inhaberaktien Nr. 532 und Nr. 621 der Rauchwarenzurichterei und Färberei Aktiengesellschaft vorm. Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt, jetzt Rauchwaren Walter und Arnold,
worden. Markranstädt, den 31. 1. 1924. Das Amtsgericht.
[105216]
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hückeswagen Nr. 256 Band VII Artikel 256 Abt. III unter laufende Nr. 2 eingetragene unverzinsliche Forderung von 60 000 ℳ — sechzigtausend Mark — wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Lennep, den 8. Januar 19214.
[1056911 Bekanntmachung.
Gemäß § 3 Abs. 2 der Verordnung auf Grund des Notgesetzes (Maßnahmen gegen die Valutaspekulation) vom 8. Mai 1923 und den dazu ergangenen Ausführungs⸗ bestimmungen wird die der Bierbrauerei Gebrüder Müser A.⸗G., Langen⸗ dreer b. Dortmund, am 4. Oktober 1923 ausgestellte Devisenhandels⸗ bescheinigung hiermit öffentlich auf⸗ gerufen und für kraftlos erklärt, da sie in Verlust geraten ist.
Bochum, den 6 Februar 1924.
Handelskammer zu Bochum.
— —
(105539] Oeffentliche Zustellung.
„Die Ehefrau Frieda Virgin, geb. Zuhe, in Danzig, Hohe Seige 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justtizräte Grotefend u. Dr. Kohlsaat in Altona klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm Virgin, früher in Altona, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den
Amerika ausgewandert sei und trot des
25. April 1924, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Altona, den 4. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(105220] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handelsvertreter Klara Elpel, geb. Pietsch, in Görlitz, Sehr⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bellers in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, Handelsvertreter Willy Elpel, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Frau Martha Pawleck in Görlitz Ehebruch getrieben und Unter⸗ schlagungen begangen habe, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 29. April 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 6/24.
Görlitz, den 2. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105221] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Friedrich Wilhelm Carl Künnemann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Halben, Brandis und Kroell, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Künnemann, geb. Horn, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig an der Scheidung zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 9. April 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und der Ladung bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 5. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105222] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Regina Marx, geb. Becker, in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schwartz in Trier, klagt gegen den Ernst Marx, früher Kaufmann in Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptüng daß Beklagter kurz nach der Hochzeit nach
Versprechens, seine Frau alsbald nach⸗ kommen zu lassen, dies nicht getan und sich seit 10 Jahren nicht mehr um seine Frau und sein Kind getümmert habe, daß er durch dies Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ ursacht habe, daß der Frau die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die am 22. August 1913 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer
1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Auffon
rung, sich durch einen bei diesem Geulth
zugelassenen Rechtsanwalt als Pragf bevollmächtigten vertreten zu lassen. Triar, den 2. Februar 1924. Plehn, Gerichtsschreiber des Landgericht [105217] Oeffentliche Zustellung. irn, Therese, Lokomotivheizersfrauz Nürnberg, Schweinauer Straße äll Klägerin, vertreten durch den Obersekr
Wilhelm Heidecker der städt. Rechtsaus
kunftsstelle Nürnberg, klagt gegen Hin Michael, pens. Lokomotivheizer, zulegti Kochel, nun unbekannten Aufenthhall wegen Unterhaltserhöhung und beantng zu erkennen: 1. Beklagter ist verpflittt vom Tage der Klagezustellung an u Klägerin jeweils 35 % seiner Reineh künfte zu bezahlen, 2. Beklagter hatw Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. U Urteil ist vorläufig vollstreckbar. A.
Beklagte wird hiermit zur mündlict
Verhandlung des Rechtsstreits auf Miih woch, den 2. April 1924, Vo mittags 8 ½ Uhr, vor das Amtsgeitt Tölz, Sitzungssaal, geladen. Oeffenttlch Zustellung und das Ärmenrecht für Kl⸗ gerin sind bewilligt mit Beschluß ver 2. Februar 1924.
Bad Tölz, den 4. Februar 1924 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts U.
[1055601 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karla Joft in Willbeln
haven, Kaiserstraße 52. Nrozeßbevel
mächtigter: Reserendar Eisenbarth, Onbe
unbekannten Aufenthalts, auf Grund gesth licher Unterhaltspflicht mit dem Antug auf kostenpflichtige Verurteilung des
klagten zur Zahlung einer Geldrente ke wöchentlich 5 (künf) Goldmark Untertah
zustellung ab, zu errechnen nach dem auc- lichen Berliner Dollarmittelkuns vom Va
bisher beantragten und erkannten Rent und das Urteil für vorläufig vollststrectet zu erklären. Zur mündlichen Verhandlug des Rechtsstreits wud der Beklaate das Amtsgericht Abt. III in Oldenbum Zimmer Nr. 18, auf den 14. Mäf 1924, Vormittags 10 Uhr, gelace Die Einlassungstrist beträgt vier Wora⸗ Der Klägerin ist, das Armenrecht willigt. — C 841/23. Oldenburg, den 25. Januar 192 . Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht Abt. III. Osterloh, Aktuar.
]
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun
Verantwortlich für den Anzeigenteil⸗
Rechnungsrat Mengeringa in Bee Verlag der Geschäftsstelle Mangerill
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ℳ Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstraße
Zwei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite
des Landgerichts in Trier auf den 8. April 1. ’
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
8 “
do Vi.-IX.Agic ausi 49
burg, klagt gegen den Maschinisten Arte Jost, früher in Osternburg i. O., zur
wöchentlich zahlbar, vom Tage der Klats⸗
tage der Zahlungsleistung, einschtießlich ng
Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Stückzinsen einheitlich fort.
Deutsche Staatsauleihen. —— Heulger s Voriger
Furs
6Dt. Wertbest. Ant. 23
10 — 1000 Toll. Dt. Werthest. A. b. 5 D. do. 6 % 10 — 1000 Dog. Dt. Tollarschapann sa. 2-5 Dt. Reiche sch.„K “*
Dtsch. IV.-V. Rerchs⸗ Schavanweis. 1916. verl. 23 — 3232 4
do. do fänig 1924 do. Reichs chatz „K“* 1923, Ausg. I u. FI do. 1024. Ausg. I u. II † f. Z. Zinsf. 8— 159
ülen,. . 0
do do do do 4 do. 22 6(Zwangsanl.) do Schurgebier⸗Ant. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 7-15 8 Prd. St.⸗Schatz
r. Staatssch. f. 1. 5. 24 do do. f. 1. 8. 2878 do da . 31. 12. 3472
(Hibernta! do do. 74 quslosbar Preuß. fonsol. Anl... do do
do. do. Anhalt. Staat 1919.
Baden 1900 de. eg/09. 11/⁄12. 19. 1914, 1919
twv. v. 1875
1878. 79
do Eisenb.⸗Cbe.]
do Losk.⸗Rentensch.
konv. neue Stücte⸗
——2 191v unt. 3 1
2 do.
Ellat⸗Lothring
Hambg. Stoats do. amort. St.⸗A 19 4 do do 1919 Lit. B do. do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. do. do. 500 000 ℳ⸗St. o do. St.⸗Anl. 1900]† do. 01.08. 09 Ser. 1.2. 1911 1913 rz. 58.] 1914 55 do. 19887. 21, 28 E 3 do 1986. 07. 18 2 Hess Dogarschazaum. ℳ f. 1 8 Hessen 1928 Reihe 36† )Zinsf. 8— 16 % do 99. 1906, 8, 9. 12- do 1919. R. 16, ut. 42 do 93,94,97,98,00,9 8. o. I8g6 1903-1905[2 seckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 0. Eb.⸗Schuld 19870 2 5 tonj. 1886 3¼ b. 1890. 94, 1901. 03, ,3, Oldenburg 1909. 1271 8 1919. get. 1.1.32 0 1903 32
do. 96 †2 Reuha. L., gek. 1 Sachten⸗Gotha 190074 Sachsen St.⸗A. 1919 br Rente... ürttemberg S. 6-20 u. 31 — 33
58 Reihe 36—42
do Kredit. b. S. 22. 26 —83 do. do. bis S. 25
Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919. 1920 Deutsche Komm. 1919 do do Kredit 1920 do do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2 do do 1919. II. 20¼
4—,—
12 —,— —,—
—,— —,— —,—
—,—
7
*) Bms. 7 — 12 4.
Bergisch ⸗Märtische Serie 3
Mecklenburg. Friedr.
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. d 1881
0. 8 Wismar⸗Carom..
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26. 1912 Reihe 34 —-52H
Casseler Landeskredit ESEer. 22 — 28 do. Ser. 29 unk. 30.
Hannoversche Landes⸗ kredu, Lit. A.. do Prov. Ser. 15. 16.
do. do Eer. 7 u. 8 Oberhefftsche Provtnz.
do. do 1918. 1914 Ostvreustsche Provinz. Ausg. 12
Pommersche Provtnz. do. Ausgabe 166. . do. do. 55 do. do. 6—-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do 1868.92, 96.98.01
Sächstsche Provinztial Ausg. 5—7 Schlesm.⸗Hotst. Prov. Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do Ausg. 9 do. do
do. da 1907, 09
do. Landesklt. Nthr.
do. do. Ausg. 6 8
““
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 Hadersleb. Areis 10 ₰ Lauenbg. Kreis 1919 Lebus Kreis 1910... Ofjenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07
. ho. 1901
Magdebg.⸗Witrenbge. Franzbahn n
0. ½ 2 1879, 80. 83, 85, 95 ¹
do. 1899]2
do bo Ser. 98
1920 unt. 26 42
Rheinprovinz. v. 22.28 8
Ausg. 68/4 ½ do. do Ausg. 6 u. 7 do. do 98, 02. 05 3 ½
do. do. . Westpreußtsche Prov.⸗ Anl. Ausg. 6— 814
2=—
-—— —
—
1. k. 1.4.16 1.4.
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4. 10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4. 1 1.4.1
0
Kur⸗u. Neum. Schuldn⸗ † 1.1.7 f25 † Zinst. 2— 18 .
—,— 12
Kreisanleihen. 1.4.1. 1.1.7 1.1.7 1.4.16 1.4.10 1.4.16
h2b
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Deutsche Provinzialauleihen.
*) Zinaf. 6—20 5. * 8— 18 ½. † 6— 12 ¾
do. 12 I.N. 13 I.v do. 1898 3⁄ do. 1903[3 Dresden 1900. 08 do. 1900 [3 ¼ do. 1905 3 ¼ Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe. Ser. 1. 2, 5, 7 — 10 do. do. S. 3. 4, 6 Wt do. Grundrentenbr. erie 1—3 Dutsburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1913 do. 1885. 1889 : do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G0 1891 kv. Düsseldorf 1899 do. 1900. 08. 11 1907. 10 1888 1894 1900
Ekbing 1909. 00. 13 do. 908
1 8
Emden. 1908 H. J Erfurt 1893.1901, 08. 1910, 1914 do. 1893 . 1901 Nft Eschwege 1911 Essen 1922
Flensburg 1912 N Frantfurz a. M. 1923 do. 1910. 11 do. 1913 ukv. 24 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)
do. 1899. 1901 N Frankturt a. O. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt . Freiburg t. Br. 1910 Fürth t. B. 1923 do. 1901 do. 1920 unk. 1925 do. 190113 Fulda 1902 N
Gießen 1907, 0g. 12. 1914
do. 1905 Gnesen 1901. 1907 do. 19018 Görlig 1900† do 1900): Gotha 1923 Graudenz 1900
Hagen 1919 N.2. do. 1920. gek. 1.4. 24 do. 1906. 1912 Halberstadt 1912. 19 do. 1902 Halle 1900, 05. 10 do 1 1919 do. 8 1892 ³ do 8 1900]: H ee .1907 do. 1903 3 Heilbronn 1897 N Herford. 1910. rückz. 1939 do. 1917 Herne 1909 N unkv. 24 % Hohensalza
früher Inowrazlaw
Jena.. do.
Kaiserslautern 1908 Köln. 1923 unk. 33
1912 1919 unk. 29 1920 unk. 30/4
Krefeld 1901. 1909.
1906. 1907/4 do. 19134 do. 1888 1901, 1903/3 ¼ Krotoschin 1900 S. 114
FFEFEFE öeFEE; 522935328
S582’— —
-=gZqSA
vVVSéSg
8
3 1922, 4 1.4. Konstanz. 1902
Offenbach a. M. 1920ʃ4 do. 1914, gek. 1.3. 2474 do. 1902, 1905[3. Oppeln 1902 N3
Pforzheim 01, 07, 10. 1912, 19204
Pirmasens 1899ʃ4 Plauen 19034 do. 1903 1 Posen 1900,1905.1908 4 Potsdam 1919 N4 do.
Quedlinburg 1903 N4
Negesenx 1908, 09/4 do. 1897 N. 1901 bis
do. 1889 3
Rheydr 1899 Ser. 414 do. 1913 N unk. 24 4
do. Rostoc 1919. 19204 do. 1881. 1884. 190313 do. 1895 3 Saarbrücken 14 8. Ag. 4 Schöneverg (Berlin) 1904, 190714 do. 1896 2 do. 1904 Schwerin t. M. 1897 Spandau 1891 do. 1909 N do. 1895 Stargard t. Pomm. 95 Stendal 1901. 1908 do. 8 1903 Stettin V 19238 do. 1912 Lit. S. do. Lit. Q Stolp t. Pomm. do. 1922, gek. 1.4. 24 Stratzdurg i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 19182
₰222 8öÄ*
do. 1919 unk.
Wandsbek 07. 10 Nfe Weimar Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rückz. 19374 do. 1920 1. Ausg., 1921 2. Aus]. 4 do. 18 Aa. 19 I. u. II. 4 Wilmersd. (Bln)99. 09 4 do. 1912 gek. 1. 3.2414 do. 1913
*) Zinsf. 8 — 15 .
D, E kündb. 3 Kur⸗ u. Neum. altes:
Komm.⸗Oblig.
do. do. 2 Landschaftl. Zentral. do. do. ..
do. do † Ostpreußtiche.. do. do. do. Pommersche..
0. Feeeeehz
do. do.
do. do. Sächstsche alte. do.
do. do. Sch do. landsch A do. do. C do. do. D do. altlandschaftl.
do. 1895. 19053 ¼
do. 1894, 19033
1903, 1905 3 ½ Remscheid 1900 38
1—— üübub — 8 5 2*292*
7 22
8
EE
28982=
E’E FEeres
übᷣ2àI;S8*
Viersen 1904 2
Deutsche Pfandbriefe. Calenbg. Cred. D. F’3 ⁄ versch. do. 9 do
do. do. neues3¹
do. BEö1ö1“ do. neul. f. Klgrundb.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
1 Seit 1.3. 15. ² 1. 7.18. ‧*1.7.19. * 1. 11.
5 1. 1.17. 71.3. 18. *1.5. 18. 91. 4. 18. ²* 1. 5.
1u1 1. 6. 18. ¹* 1. 4. 19. ¹9 1. 3. 19.* 1. 6.19. ¹* 1. 7.
¹8 1. 8. 19. ¹7⁷7 1. 9. 19. ¹*½% 1. 10. 19. * 15. 10.
20 1. 11. 19. 211. 12.19. 21. 1.20. ** 1. 2.20. ** 1. 3. 20, ²⁸ 1. 6. 28. 8
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 Bosn. Esb. 14 * 1.4.10 do. Invest. 14 1⸗ 1.4.10 do. Landes 98 1 1.4.10 do. do. 02 1.1.7 do. do. 95 ¹* 1.2.8 Bulg. G.⸗Hyp. 92 1.1.7 25 er Nr. 241 561 618 248 580. 5er Nr. 121 561 bis 136 560. 2er Nr. 61 551 bis 85 650. ler Nr. 1-20 000 Dänische St.⸗A 97- 3 1.1.7 Egyptischegar. i. 3 1.3.9 do. priv. 1. Frs. 3 ½ 19.4.10 do. 25000.12500 Fr 4 1.5.11 do. 2500. 500 Fr. 4 1.5.11 Finnl. St.⸗Eisb.] 3 ¼ 1.6.12 Griech. 4 ½ Mon. 1.75 1.1.7 do. 5 ½ 1881-84 1.60 1.1.7 d0.5 % Prr.⸗Lar. 90] 1.60] 15.6.12 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 1.30 1.4.10 Ital. Rent. in Lire 1.1.7 do. amort. S. 3. 4 in Lire 1.1.7 Mextkan. Anl. 5 Gff. Z.t. K. 1.7.14 do. 1904 4 9⅞ in ℳ do. st. K. 1.6.1 do. Zweschensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz14 auslosb. 1. ℳ ¹¹ do. am. Eb.⸗A. * do. Gldr. 1000fl 18 do. do. 200 „ ¹* do. Kronenr. ¹. “* do. kv. R. in K. * do. do. in K. * do. Silb. in fl ¹⸗ do. Papterr. in fl ** Portug. 3. Spez. G Rumänen 1903 1913 ukv. 24 1889 in ℳ 1890 in ℳ .. 1891 in ℳ 3 1894 in ℳ h. do. in ℳ -. 1896 in ℳ ff. do. in ℳ 1898 in ℳℳ do. do. in ℳ do. konvert. in 4 do. 1905 in ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Rs.⸗Egl. A. 1822 do. kleine do. 1859 in 100 £⸗St.* do. ks. 1880 5 er“ do. do. ler“ Rsi. A. 1889 25er ¹¹ do. 5 er u. 1 er do. 1890 2. Em. n do. 5er u. 1 er 2 do. 3. Em. 11 do. 5er u. Ner ¹¹ do. 4. Em. ¹1 do. 5 er u. 1 er ¹¹ do. 1894 6. Em. do. 25 er * do. 5 er u. ler do. 1896 25 er 1¹0 do. ber u. 1 er ¹⁹ do. k. E.⸗A. 1889 S. 1.2 25 r u. 10r do. 5 er do. ler do. 1891 S. 9 do. 1902 in ℳ do. 1905 do. Sr.⸗R. 1-2522 do. Präm⸗A. 642 do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred.* do. kv. St.⸗Ob. *
—
₰ 2— 8 2 22—222 8₰ 222n8n 88
.₰
2A
1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.5.11 1.5.11 1. 5.11 1.3.6.9.12 1.3.6.9.12 1.3.6.9.1
4439. b 8 8 .
t
Secr
co cer go--g-ànnnnööeeaennnnne 0000b0000 0o 9
ö, b
1, 14941 M. lt⸗
29191 bbbe
8sn
UTg * —2 2—