Danzig, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden. Noten: Amerikanische 5,8054 G., 5,8346 29, Polnische für eine Million 0,638 G., 0,642 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark „ —,— B., 100 Rentenmark 134,164 G. 134,836 B. — Schecks: Warschau für eine Million 0,603 G. 0,607 B. — Aus⸗ Berlin 100 Billionen 124.687 G., 125,313 B. London 2900. G. — — B. Amsterdam 216,95 G., 218,05 B., Schweiz 00 87 G. 101,38 B., Paris 26,68 G., 26,82 B., Brüssel —,— G., —,— B. Kopenhagen —,— G. —,— B., New Yort telegraphische Auszahlung —,— G., —,— B. 8 Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ eentrale: Amsterdam 26 500,00 G., Berlin 15,50*) G., Kopen⸗ Fagen 11 630 G. London 306 000,00 G., Paris 3282,00 G. Fürich 12 365,00 G. Marknoten 15,10 *¼) G., Lirenoten 3110,00 G., Jugoslawische Noten 839,00 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 2042,00 G., Polnische Noten 73,00**) G., Dollar 70 860,00 G. Ungarische Noten 1,35 G. Schwedische Noten 18 160,00 G. * für eine Milliarde, *) für zehntausend. prag, 8. Februar. (W. C. B.) Notierungen der Devisen⸗ sentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1313,00, Berlin 7,94*), Tbristiania 467,50, Kopenhagen 569,00, Stockholm 910,00, Zürich 309 ⅛, London 151,00, New York 34,97 ½8, Wien 4,91, Marknoten 3,00 *), Polnische Noten 3,85, Paris 162,75 Italien 153,25. —
*) für eine Billion. London 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,62 ½4, Belgien 106,85 Schweiz 24,72, Holland 11,48 ¾, New York 4,30,00,
Spanien 33,75 ½, Italien 98,37, Deutschland 18 000 000 000 000, Wien
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) (In 8 Lose —,—, Mantente 1.13, Februarrente 8 aeh
rente 36,0 Oenerreichische Kronenrente 1,1, Ungarische err . Beilage
rente —,—, Ungarische Kronenrente 7,7, Anglo⸗österr. Banl m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan
2 00 1 Nr. 34. — Verliner Börse vom 8. Februar — — ———————
Cekomptebant —,—, Unionbank 290,0, Ferdinand Nordbahn teee heubger] Voriger
Oesterreichische Staatsbabn 702,0, Südbahn 155,0, Südbabnveg 00 540,0 Siemens⸗Schuckertwerk 219,0, Alpine Montangel, dün Lurs Amtlich
x.
1
215,37. New York 5,73 ½, London 24,83, Paris 26,62 ½, Italien 25,17 ⅛, Brüssel 23,55, Kopenhagen 94,00 Stockholm 151,00, Christtanig 77,25, Madrid 73,50, Buenos Airees 191,00, Budapest 0,02,01. Warschau —,— Belgrad 6,80, Sofia 4,25.
Kopenhagen 8. Februar. (W. T. B., Devifenkurse. London 26,50, New York 6,15 ½ Hamburg —,—, Paris 28,35, Antwerpen 25,30, Zürich 107,20, Rom 27,10, Amsterdam 231,00 Stockholm 161,30. Christiania 82,75, Helsingfors 15,40, Prag 17,87
Stockholm. 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. vondon b8 Bghe Se 6 17,35, Brüssel 15,80. Schweiz. Plätze 66,50, Amsterdam 143,25, Kopenhagen 62,40 ꝑWaffen abrik⸗Ges. öͤsterr. —,—, Brüxer Kohlenbergrau .a Christiania 51,40, Washington 3.79 ¼. Helsingfors 9,57, Rom —,— Tergauer Steintohlen 1030,0, Daimler Motoren 36 6 StosSalgu Prag 11,15. 8 1245,0, Lepkam⸗Josefsthal A.⸗G. —,—,. Galizia Navhtha Ganet
Christiania, 8. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London —,—, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 155,0. 1 8 32,10, Füenhenh —,—, Paris 34,75, New York 7,44, Amsterdam
279,50, ürich 130,50, Helsingfors 18,65, Antwerpen 30,70 Stockholm E11“ † Geeh 09e 2h8 3,nlegergguns 195,75, Kopenhagen 111,75, Rom —,—, Prag 21,75. anleihe von 1917 82 ⅛, 3 % Niederländische Staatsanleihe va — 1896,05 63 50, 7 % Niederl⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A lo- 1“ Mij. 1” Feeens, Nhsgrhee Stammaktien 71z0 ili üblampen Stammaktien 25, Cultuur Mij der Norie Kr. öst. Ung. o landen Stammattien 195,25, Handelsvereenigung Amsterdam nsg 227 2 8. F. 11“ ac ehe Geconf. Holl. Petroleum 214,00, Kon. Nederl Mij. cot Expl. 8 vige 8 299 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. Petroleumbronnen 449,25, Rubber Cultuur Mif. Amsterdam 1on e (Gondh ⸗ 2 ½ 2½ Eeso en. . 2 2 ini ; 5 „ 4 92 Aq . voflat = 4. . bnans. “ vüne M.. I Scheepvart⸗Unie 133,75, del 4 1 Ehanghai⸗Tael — 2.50 ℳ. 1 Dinar
——
Heutoer] Boriger Kurs
Poldibhütte 830,0, Prager Eisenindustrie — —, Rimamurany 209”,
Heubger] Voriger Kurs
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 2418] 1.6.1211 Z do. 17. 21 Ausg. 222 . ean 1 Aliona 1923 ] 1.1.7 50 5 G do 1911, 1914⁄4 sversch. —,— AvoldͤaV 1895 8b 1.1.77% —,— Aschaffendurg 1901]2]1.5.1
Houtger] Voriger Kurs
Preußische Rentenbriefe.
versch. do. 1.4.10 versch. do. do [1.1.7
Landsberg a. W. 1890 A
1696] 8 89 8 Langensalza 1903] 8 8 Lauban 1897: 3 8 Leer 1. 0. ů 1902 8 Lichtenberg (Berlin) 1909. gek. 1. 4.24 do. 1913 Lichterfelde (Bln.) 95: Ludwigshafen 1906 do. 1890. 1894, 1900. 1902 Magdeburg 1919 4 ½ do. 1891, 1906
3509b 3000 b g
—,— 2*
484258— 8 22222ö—222SZ
nsn
grrrrirer SEETEE““
— 28
2
festgestellte Kurfe.
gtra. 1 L8u. 1 Peseta = 0,80 . 1 östert- 1 Frang 157—2,0 ℳ. 10d. 5üerr. 1.= 190 ℳ. u d. tschech. 28. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W.
——
do. do. 05 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
do. do. Westkältsche Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge: do. und 2. u. a. Folgest
Westpr. cittersch. S. 1 do. 1902 do. do. S. 2 do 1913. 1.—4. Abr. neulandsch.. ukv. 31 cittersch. S. 1 1886 4. do. S. 1 B do. . 2
Lauenburger Hompershe “
— —ö—2ö=S2
.
London, 8. Lieferung 33,25.
8 2 22
o. Posensce. do. e. Lreuk. Ost⸗ u. West⸗ 0. “
Rheimn. und Westfäl. do. do. (icsche e äeee Zsza1.
Februar. (W. T. B.). Silber 33 ⅜, Silber auf
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 8. Februar. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterr. Kredit 0,837 ½, Badische Anilin 27,6, Chem. Griesheim 24,6, öchster Farbwerke 23,0, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 17,0 tsch. Gold⸗ u. Silb.⸗Scheideanst. 31,0 Adlerwerke Kleyer 4,2, Pokorny u. Wittekind 6,3, Aschaffenburg
+ 2.,
2 —
1928 *Zinsf. 8 — 18 %
do. 1919 unk. 30
1920 unk. 31
1922
1886 ³
2 3,40 . 1 NYen = 2.10 ℳ.
m Papter betgefügte Bezetcmung & be⸗ Die einen vestimmte Nummern oder Serien der
—,—
9 —,—
IUIi Ilililiiin
do. do. 1891, 1902
46.42 ½
1. Untersuchungssachen.
— Das Amtsgericht.
flellungen u. dergl.
307 500, Bukarest —.—.
Taris, 8 Februar. (W. T. B.) —,—, Bukarest 10,95 Prag 63,40 W Belgien 88,52. England 94,02
Amsterdam. 8. Februar. (W. C.
46,42 ½ Wien 0,0037 ⅝, Kovpenhagen Christiania 35,80, New York 266,50, Br Italien 11,70. 8 Zürsch, 8. Februar. 1.30
Holland 8,18 Schweis 380,00, Spanien 278,50, Stockholm 573,00.
Berlin 0,55 Fl. für eine Billion, Prag 7,72 — 7,77. Helsingfors 6,62 ½ - 6,72 ½.
(W. T. B.) Frank für eine Billion, Wien 0,00,81, rag 16,67 ½, Holland
Devisenkurse. Deutschland ien —,—. Amerita 21,81 ⅛, Italien 95,40 Billionen.) B.) Devisenkurse. London Paris 12,25, Schweiz 43,45, Stockholm 69,95. üssel 10,85, Madrid 34,07 ½
Devisenkurse. Berlin
8 1. Unterfuchungszachen.
8 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften
en ꝛc.
——
—
8 ☛ Befristete Anzeigen müssen dre
Hüneet Armaturen 8,4, Zellstoff 41,0,
Lothringer Zement 19,0. Zuckerfabrik Waghäusel 7,25. Hamburg, 8.
Vereinsbank 7 Austral. 59 0,
Phil. Holzmann 4,8, Wayß u. (W. T. B.)
Februar. Commerz⸗ u.
Brasilbant 50,0,
Anglo Guano 49,5, Merck Neu
Freiverkehr.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
1,20 Goldmark freibleibend.
(Schlußkurse.) Privatbank 9,75, ,6, Lübeck⸗Büchen 58,0, Schantungbahn 1,5, Deutsch⸗ 2- amburg⸗Amerika⸗Paketf. 49,0, Hamburg⸗Südamerika 55,5, Norddeutscher Lloyd 10,2, Verein. Elbschiffahrt 7,25, Calmon Afbest 2,75, Harburg⸗Wiener Gummi 4,0 Ottensen Eisen 11,75, Alsen Zement 78,5, Dynamit Nobel 14,0, Holstenbrauerei 50 B., Otavi Minen 42,0.
Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,— — Behbauetet. “
Freytag 6,25, (In
11 912 Ballen.
Guano 30,5, Guinea 11,0 Wolle war der Käufer.
——.—
Kreuzzuch zu voll behaupteten Preisen glatt abgefetzt. Mittlere Merinos wiese unregelmäßige Kursbewegung auf. 3 hoher Verkäuferlimite aus dem
Bradford, 7. Februar. gut, aber die Preisbewegung gestaltete sich
Berichte von auswärtigen Warenmärkten, London, 7. Februar.
(W. T. B.) Angeboten wurden heuk tlorten und feine Merinos wurden
„Einige Posten wurden infolge Verkehr zurückgezogen.
(W. T. B.) Die Nachfrage sin zuungunsten
Einheitszeile — —
t Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. ¹.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. “ Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen
V
—
1050985) Beschluß.
Der Husar Johann Dierkes vom Reiterregiment Nr 15 in Paderborn, ge⸗ Hoien am 1. Januar 1900 zu Rothe, wird kür fahnenflüchtig erklärt 1G Paderborn, den 4. Februar 1924.
— ———
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗
1104908]1 Aufgebot. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft. Keommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin W. 8, Behrenstraße 32/33, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen Mantels zur Inhaberaftie Nr. 1695 der Vereinigten Deutschen Nickelwerke, Aktien⸗ zelellschaft, vormals Westfälisches Nickel⸗ valzwerk, Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte, lautend auf 1000 — eintaufend — Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. I11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und damit auch der An⸗ spruch aus den noch nicht fälligen Gewinn⸗ anteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird L“ Schwerte, den 29 Januar 1924. Das Amtegerich9t. IS . (10598111 Zahlungssperre. PCe Die Firma Clemens Harlacher, Bank⸗ geschäft in Frankfurt a. M., Neue Mainz⸗ straße 75, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fritz Oppenheimer in Frankfurt a. M, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 115 231 der Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗ gelellschaft in Stettin beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Z⸗P.⸗O. wird der ge⸗ nannten Ausstellerin verboten, an den In⸗ haber der Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesondere einen Gewinnanteilschein oder
Lloyd⸗Akt. Nr. 721 297 /8 und die Schles. Elektr. u. Gas⸗Akt. Nr. 1160 angefunden. Abhanden gekommen: ℳ 600 Schles. Elektr. u. Gas⸗Akt. Nr. 1660. Berlin, den 8. 2. 24. (Wp. 80/24) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D.
[105576] Aufgebot. F 4/22. Der Sattlermeister Bernhard Braun⸗ gart in Witten, Johannisstraße 53, wohn⸗ haft, hat beantragt, seine Schwester Wil⸗ helmine Braungart, zuletzt wohnhaft in Urspringen, jetzt unbetannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung errolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ostheim vor der Rhön, den 5. Fe⸗ bruar 1924. 8 Thüringisches Amtsgericht.
105926]
„Durch Ausschlußurteil vom 7. 11. 23 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Hofheim Band 54 Blatt 1338 in Abt. III Nr 1 für die Witwe des Dr. Walter Pantz, Anna geb. Kneisel, in Frankfurt a. M. eingetragene Hypothek von 6500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Höchst a. M., den 7. November 1923.
Amtegericht. Abt. 6.
[105577] .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1922 ist v Johannes Wilhelm Deicke aus Wernige⸗ rode, geb. am 28. Oktober 1883 zu Wernigerode, als Sohn des Material⸗ warenhändlers Johannes Deicke und seiner Ehefrau, Ida geb. Lindhauer, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1914 fest⸗ gestellt, worden. Der Lokomotivführer Emil Deicke aus Vienenburg, ein Onkel väterlicherseits des für tot Erklärten, hat die Erteitung eines Erbscheins als gesetz⸗ licher Erbe beantragt. Alle diejenigen. denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen. werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. April 1924 bei dem unter⸗
[Rechtsanwalt Dr. Fischer in Chemnitz,
Skrbek in Chemnitz, 3. Helene Rosa Drechsel. geb. Seisert, in Chemnitz, 4. Ida Rosa Leuthier, geb. Meiner, in Neukirchen, 5. Olga Berta Minna Beck, geb. Meyer. in Klein Ottersleben, 6 Anna Emilie Helene Kirstein, geb. Reckow, in Falken⸗ burg, 7. Hermann Arnb Becker, Metall⸗ drücker in Hartha i. Sa., 8. Anna Frieda Mauch, geb. Michael, in Plauen i. V., 9. Rosa Frieda Bauer, geb. Büttner, in Leipzig, 10. Elisabeth Margarete Wiedera, geb. Knorr, in Taura, 11. Franziska Liddy Nestler, geb. Rößler, in Burkhardtsdorf, 12. Anna Marie Klara Maus, geb. Gläser, in Chemnitz, 13. Theodor Alfred Paul Unglaube, Schachtarbeiter in Penig, 14. Minna Johanne Köhler, geb. Viedert. in Chemnitz, zu 1, 2 Prozeßbev.: Rechts⸗ anwalt Dr. Herrmann in Chemnitz, zu 3,4 Prozeßbep.: Rechtsanwalt Lenk in Chemnitz, zu 5 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Joh Uhlich in Chemnitz, zu 6 Prozeßbev.: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Gühne in Chemnitz. zu 7 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Justizrat Huth in Waldheim, zu 8 Prozeßbev.:
zu 9 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Oberjustiz⸗ rat Liebe in Chemnitz, zu 10 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Wisla in Chemnitz, zu 11 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Lorenz in Chemnitz, zu 12 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Karl Voigt in Chemnitz, zu 13 Pro⸗ zeßbev: Rechtsanwalt Wuth in Penig, zu 14 Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehegatten zu 1 den Arbeiter Johann Eduard Lorenz, zuletzt in Chemnitz, zu 2 den Kaufmann Paul Willy Wallbaum, zuletzt in Chemnitz, zu 3 den Arbeiter Alfred Max Drechsel, zuletzt in Chemnitz, zu 4 den Fabrikschmied Paul Willy Leuthier, zuletzt in Chemnitz, zu b den Kaufmann Karl Richard Beck, zuletzt in Chemnitz. zu 6 den Bergmann Wilhelm Kirstein, zuletzt in Chemnitz, zu 7. Klara Helene Becker, geb. Rückert, zuletzt in Riesa, zu 8 den Eisendreher Willi Walter Mauch, zuletzt in Neukirchen, zu 9 den Kessel⸗ reiniger Gustav Kurt Bauer, zuletzt in Chemnitz, zu 10 den Konditor Joseph Wiedera, zuletzt in Taura, zu 11 den Maurer Louis Reinhard Nestler, zuletzt in Burkhardtsdorf, zu 12 den Arbeiter Johannes Friedrich Maus, zuletzt in Chemnitz, zu 13 Elsa Gertrud Unglaube, geb. Hoffmann, zuletzt in Lunzenau, zu 14 den Stickmeister Ferdinand Richard
Bergmann Josef Pittlik, früher in Glad⸗ beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Akten⸗ zeichen: 15 R. 351/23,
2. die Ehefrau Karl Haardt, Elisabeth geb Drilling, in Mülheim⸗Ruhr, Aktien⸗
traße 156, Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗ rat Schlüter in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Karl Haardt, früher in Gelsenkirchen, Martinstraße 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 15 R. 244/23,
3. die Ehefrau August Vonjahr, Klara geb. Grabmann, in Werne, Kreis Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geueke in Essen⸗Altenessen, gegen ihren Ehemänn, den Steiger August Von⸗ jahr, früher in Carnap, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, Aktenzeichen; 5. R. 2/24.
4. der Fabrikarbeiter Franz; Thews in Gelsenkirchen, Overhofstraße 90, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Essen, gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Rahn, früher in Schwetz in Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Aktenzeichen: 5 R. 132/23,
5. der Eee Ernst Schütz⸗ deller in Werden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichmann IL. in Essen, gegen seine Ehefrau, Anna Antonie geb. Schulte, früher in Werden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Aktenzeichen: 5 R. 102/23,
6. die Ehefrau Heinrich Rudolph,
Helene geb. Hinz, in Essen, Ruhrstraße 48, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Hennecke in Essen, gegen ihren Ehemann, denSchlosser Heinrich Mudolph, früher in Essen, jetzt unbekanten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, Aktenzeichen: 5 R. 10/24, 7. die Ehefrau Alexandra Ertel, geb. Kutagina, in Dessau, Friedhofstraße 58 bei Wick, Prozeßbepollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Hinsenkamp und Tr. Brand in Essen, gegen ihren Ehemann, den In⸗ genieur Robert Ertel, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Aktenzeichen: 6/25 R. 236/23, .
8. die Ehefrau Julius Kayrath in Buer⸗Erle, Knappenstraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kassel und Dr. Löwenstern in Essen, gegen ihren
enthalts, mit dem Antrage auf Ebe⸗ 3 scheidung, §§ 1565, 1568 B. G⸗B. Aktenz.: 26 R. 17/24,
12. die Ehefrau Dorette Maltz,
geh
Husum, Am Markt, bei G. Garsteng Prozeßbevollmächtigtert Rechtsanwalt DA. Geueke in Essen⸗Altenessen, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Malt, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, § 1565 B. G.⸗B., bezw. Her⸗ stellung der ehelichen Gemeinschalt, Aktenz.: 26 R. 243/23. 1131 13. die Ehefrau Ernst Knäble, geb. Höckmaier, in Gersthofen b. Augsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gießler in Essen, gegen ihren Ehemann, den Sattler und Tapezierer Ernst Knäble, trüher in Esson, jott nbekanentern Muß⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, §§ 1565, 1567 2, 1568 B. G.⸗B Aktenz.: 26 R. 5/24. 14. der Pianist Karl Kannapinn 9 Essen, Dreilindenstraße Nr. 100, Progß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Steinforth in Essen, gegen seine Eherrau, Frieda geb. Borchers, früher in Essen jetzt unbekannten Aufenthalts, mit den Antrage auf Ehescheidung, §§ 1567 1 1568 B. G.⸗B., Aktenz: 26 R. 250/23, 15. die Ehefrau Johann Keul Vertt geb. Grzybeck, in Rotthaufen, Belfork⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechle⸗ anwalt Dr. Haase in Essen, gegen ihren Ehemann Johann Keul, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Ehelcheidung, § 1568 B. G⸗B., Aktenz.: 26 R. 211/22, 16. die Ehefrau Emma Kopatz, seb⸗ Jendral, in Gelsenkirchen, Florastraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Abel, Dr. Herzfeld und Dr Krombach in Essen, gegen ihren Ehemann, Michael Kopatz früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekanne Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe scheidung, § 1565 B. G.⸗B., Akten. 26 R. 4/22. .u“b Die Kläger laden die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Landgericht in Essen, und zwa⸗ zu 1 und 2 auf den 29. April 192 Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer vor die 9. Zivilkammer, zu 3, 4, 5 und auf den 28. April 1924, Vormittag 9 Uhr, auf Zimmer 150 vor die 5 Zivl kammer, zu 7 auf den 15. April 192
Erhardt, gesch. Maltz in Bredstedt, Ktei 1n
nur drr. gahen Emission lieferbar sind.
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen⸗ zedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktten in der zwetten SEpalte betgefügten
iffern dezeichnen den vorletzten. die in der dritten Feafte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ tommmenen Gewinnanteil. Ist nur 0—n Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige hes vorlenzten Geschäftsfahrs.
Mit Ausnahme der Notrerungen für auf Reichs⸗ mark lautende festverzinsliche deutsche Wertpaptere die in Milliarden von Prozenten oder in Milltarden von Mait festgesebt werden. verstehen sich alle Lurse in Billionen von Prozenten oder soweit die Notterungen in Mark für 1 Stück er solgen, in Billionen von Mark.
Etwaige Trucksehler in den heutegen ursangaben werden am näch sten Vörsen⸗ iage in der Spalte „Voriger Kurs“ herichtigt werden. Irrlümliche, fpäter amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichti⸗ gung“ mitgeteilt.
9l— Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ hlung sowie für Ausländische Banknoten finden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Bankdiskont.
Berlin (Lombard 12). Amsterdam 6. Brlilssel 5. Christtanta 7. Helsingfors 10. Italten 5 ½. Kopen⸗ gen 7. London 4. Madrtd 5. Paris 6. Prag h. schwetz 4. Stockholm 5 ½. Wten 9.
Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertvapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.
Deutsche Staatsanleihen. Heutiger Vortger Kurs
Dt. Wertbest. Ant. 23
10 — 1000 Doll. Ot. Wertbest. A. b. 5 D. do. 6 % 10 — 1000 Doll. Dt. Dollarschaßanwsa. 2-50 Dt. Reichssch.„K*
Dtsch). V.⸗-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916. verl. 28 —332 . do. VI.-IX. Agio aust do. do. fänig 1824. do. b- „K“* 1923. Ausg. I u. I. do. 1924. Ausg. J u. II f f. Z. Binsf. 8— 169 Disch. Reichsanl. uk. 24¹ do. do do. do do do do. 22 (Zwangsanl.) do. Schutzgebrer⸗Ani. 2 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zins 1-15 ⅞ Prß. St.⸗Schatzf. Z 1.4.1
Vr. Staatssch. f. 1.5. 24 do. do. f. 1. 5. 25 do. do. .31. 12. 34
(Hibernia reuß. konsol. Anl.. do. do. 8
do. do. Unhalt. Staat 1919.
Baden 10 bo. 08/09. 11/12. 18. 1914, 1919
tv. v. 18751
1878. 79
18808 ½
1892. 1894 3½
1900]2
1902, 19042
1907 :
3
— Eisenb.⸗Cbl. do. Ldstk.⸗Rentensch. tonv. neue Stücke: vremen 191v unt. 89. do. 1920 do. 1922, 1923
Ellat⸗Lothring. Rente
o. Schlestscche .. do.
. 2 2—V2S=S=gge
—,— —,—
—,—
7
Mecklb.⸗Schwer. Rut. 4
v. Lipp. Landessp. u. L.
do. do. unk. 2684
Oldenbg. staatl. Kred. 4
do. do. unk. 31*4
do. do. 3
Sachsen ⸗Altenburg. ba
do do. do.⸗Cob. Länderbant Ser. 1—4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02,. 03, 05 do.⸗Metning. Lderd. do. do. konv. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landtredit do. do. 8 do.⸗Sondersh. Land⸗ rebit .S ..... ge
1.1.7 —,—
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. 1— 9 4 ½ 1.1.7]† —,— 1
1.1.71/ —,— versch. —,—
do . do 2 do. do.
—,— —,—
—,— 9 “ 8
— —
—.—
- —,—
Hess. Ld8.⸗Hyp.⸗Pfbr.
S. 10a, 12 — 29 do. S. 1— 112 do. Komm. S. 39 — 42 do. do. Ser. 32 — 38 do. do. Ser. 26— 31 do. do. Ser. 5 — 14 do. do. S. 15 — 25 do. do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. b. S. 23.
26. 27 do. b. S. 2528 do. Kredtt. b. S. 22.
26 — 33 do. do. bis S. 258
—JxJVSVöV— RRM VVSVY SVYgSVSVYgVS SSVg=g
7 2
22222228
5 4 83 8
Brandenburg. Komm.
Pommersche Komm.⸗
1923 (Giroverb.)8. do. do. 1919, 19204 Deutsche Komm. 1919ʃ4 do. do. Kredit 1920/4 do. do. do. 1922]4 Hannoversche Komm.⸗
2 2
do. do.
19226 do. do.
1919 4 Anleihe Ser. 1 u. 2*
Anleihe von 1928 10
do. do. 1919. II. 20¼4
Kur-u. Neum. Schuldv. . 1.1.7 12b
*) Zinsf. 7 — 15 ½. †
Bergisch⸗Märlische Serie 3
Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. Pfälzische Eisenbahn. Ludwig Max Nordb. o. 1881 3 ¼ do. 1879,. 80, 88, 85. 95
do. 8 Wismar⸗Carow...
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914
34—52 4
Casseler Landeskredtt Ser. 22 — 28]4 do. Ser. 29 unt. 30¼
Hannoversche Landes⸗ kredu, Lit. A
do. Prov. Ser. 15. 16
do do. Ser. 9
do. do. Eer. 7 u. 8
Oberhessische Provinz.
1920 unk. 22. 4 do. do. 1913, 1914]4 OstpreußtscheProvinz. Ausg. 12
r Provinz.* do. do. l 8
do. 4 do. do.
1899 8 ⁄ 1.4.10
+ 1.4.10
0
Zinsf. 5 — 15 2
1.4.10% —,—
1.3.9 1.3.9
1.1.7 1.4.10 1.5.11
14 1 1.1.7 o. Ausgabe 16. *
14, Ser. 3/4 ½ 1.1.7
1.4.10 versch.
1.1.7 1.4.10 1.3.9 versch.
—,—
si
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Deutsche Provinzialanleihen.
1890]2
1898j⸗ 1904 S. 18 do. Groß Verb. 19 20 Berl. Stadtsunode 99,. 1908, 1912 do. do. 1899. 1904,05 ¹ Bielefeld 1898, 1900. 1902. 1903 Bonn 1914 N. 1919 Brandenburg a. H. 01 do 1901]¹ 19090 8 1891]2 Bromberg. 1902, 09 111““ 1895 ;: 1899':
Breslau 06 N. do
s.
do.
Cassel 1901, 1908
Serie 1. 3, 5 8 19018 Charlottendurg 1889. 95.07.08 A. 12 I. Abt.
do 08. 12 II. Abt. 19
do.
do. 1902 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg. 1902;: Colmar (Elfaß) 1907 Cöpenick 190] Cottbus 11900 do. 1909 V. 19138... do. 1895]:
Danzia 14 F Ausg. 19 Darmstadu. 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896 Dtsch.⸗Eylau 1907 Dortmund 11907 do. 12 I. W. 18 I. N do. 1898 do. 1903 Dresden 1900, 08 do. 1900]⁄2 do. 1905 Drezdener Grund⸗ rentenpfandbriese, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 do. do. S. 3. 4, 6 N8 do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Duisburg 1921 do. 1899. 07, 09 do. 1913 do. 1885, 1889'
do. Düren H Bon! 1n9n Düsseldork 1889 b 1500. 08. 1 1907. 10 isss 1894 1900
Elbing 1903, 09, 13 do. 1903*% Emden 1908 H,. —
Erfurt 1893.1901, 08. 1910. 1914 do.
Eschwege 1911 Essen 1922
Flensöburg 1912 N Frankturt a. M. 1923 do. 1910. 11 do. 1913 ukv. 24 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)
do. 1899,. 1901 N⸗ Frankfurt a. O. 19141 ulv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg. raustadut 1898;: Feces t. Br. 191⁰ ürth t. B. 1923
do. 190] do. 1920 unk. 1925 do. 1901 Fulda 1907 NA
Gießen 1907, 09, 12. 1914
do. 1905: Gnesen 1901. 1907 do.
göbelt⸗ 1900
0. Gotha 1923 Graudenz 1900
1889 — 99. 05 3 ½
8
1896. 02 N[3½
1898 N. 1901 X[32
1901[8-
190022
A: S+8SéSSé S Sęò Öge F —
ög=éöÄ=Séöe,n22n
—V—qq—öq —ö38Aöög;A —222232 —
vn — &
do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1 Lit. C
Lit. B
1919 Lit. U, V. unk. 29
do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901. 1906. 1907. 1908, 12 do. 1919 I. Ausg. do. 1919 II. Ausg. do. 1920..
Mainz 1922 do. 1922 do.
1888
. 1904, 1905 2 Merseburg 1901 Mühlhausen. 1. Thütr. 1919 VI Mülhausen t. E. 06,07, 1913 N. 1914 Mülheim (Ruhr, 1909 Em. 11 und 12
unk. 81, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 191¹9 M.⸗Gladbach 1911.
unk. 36 N Münster 1908 do.
2.
Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02.04.
1907 — 1911 do. 1914 do. 1920 unk. 30. do. 91. 93 kv., 96 — 98,
do.
Offenbach a. M. 1920 do. 1914, gek. 1. 3. 24 do.
Oppeln
Pforzheim 01, 02, 10, 1912, 1920 do.
Pirmasens
Plauen
do.
’ 1900,1905. 1908 0.
Potsdam do.
1899
1919 N
2 Quedlinhurg 1908 N
Regensburg 1908. 09 do. 1897 N. 1901 bis
1903, 1905 do. 1889 Remscheid 1900 Rheydr 1899 Ser. 4 do. 1913 N unt. 24 do. 1891 Rostoo 1919, 1920 do. 1881. 1884. 1993 do. 1895 Saarbrücken 14 8. An. Schöneverg (Bertin,
1904, 1907 do.
do. Schwertn t. M. ’ 0.
1897 1891 1909 N
Stendal 1901. 1908 do.
Stettin V 1923 do. 1912 Lu. S
Stolp t. Pomm do. 1922, gek. 1. 4. 21 Stratzdurg i1. E. 1909
(u. Ausg. 1911) do. 1918 Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19 Thorn 1900, 06, 09 Trier.14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30
Wandsbek 07,. 10 N Weimar Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe. rückz. 1937
1920 1. Ausg.,
1921 2. Ausg. do 18 Aa. 19 I. u. fI. Wilmersd. (Bln) 99.09 do. 1912 gek. 1.3.24
do.
1897. 1898]3,
1897 ³ Nauheim t. Hessen 02132
1905, 1906 32 1903]8
1902, 1905 : 1902 N:
1895. 190513
1903 8 1903;:
1894, 190373 1902 2
3 ½ 3 3 ½ 4 4
3½ 3 4
1896 8 19042
do. 1895 : Stargard t. Pomm. 95 3 ½ 1903:
do Lit. Q
do. 1895 3½
Viersen 1904 3]
18883 ½
1.4.10 1.1.7
1.2.8
versch. 1.1.7 1.4.10 1.3.9
geulandsch.. cittersch. S. 1⸗
do. S. 2 neulandsch. .
2221ö8öéIng —2SVöSVöVVVVVV—VV
aAAmer RAE öVeess 2* AEaE1111141“4*“ 2——2S2 2 22222222328”Z
Berliner.. o. „ v...
do. do. do.
do. neue 3 Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5b unk. 30 — 84
Preuß. Lds. Pfdb.⸗A Berlin 3 —8 5.... do. do. 1. 2
do. Zentralstd. Pfdbr. R 3. 6—10 12. 13 do. do. R. 1, 4, 11 do. do R. 2. 5
Westpr Pfandbriefamt
neueüV.. altee neue..
4 —
2 2Z225 —q ℳ M0sFg⸗öög
EEEES 22 22 2 2 2
f. Hausgrundstücke.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L.⸗ Köln.⸗Mind. Pr.⸗Ant. 2 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. ³ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L
¹1 Seit 1. 3. 15. 1.112
¹* 1. 8. 19. ³8 1. 6. 23.
Bern. K.⸗A. 87 kv.]/ 3 Bosn. Esbv. 14 10 5 do. Invest. 14 18 5 do. Landes 98 1** 4 ½ do. do. 02 9 4 ½ n. do 95 ¹6 25 er Nr. 241 561 bis 246 560. ber Nr. 121 561 bis 136 560. 2er Nr. 61 551 bis 85 650. ler Nr. 1-20 000 Dänische St.⸗A 97 Egyptischegar. 1. £ do. priv. t. Frs. do. 25000.12500F1 do. 2500. 500 Fr. Finnt. St.⸗Eisb. Griech. 4 9% Mon. do. 5 %⅛ 1881-84 d0.5 Prt.⸗Lar. 90 do. 1 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 % do. 1904 4 % in ℳ do. Zwrschensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schag14 auslosb. 1. %£ * do. am. Eb.⸗A. * do. Gldr. 1000 fl do. do. 200 ‧„ do. Kronent. 1. * do. kv. R. in K. *2² do. do. in K. * do. Silb. in fl ¹* do. Papierr. in fl** Portug. 3. Spez. Rumänen 1903 do. 1913 ukv. 24 . 1889 in ℳ .. 1890 in ℳ 1891 in ℳ 1894 in ℳ . do. in ℳ h. 1896 in ℳ ff. do. in ℳ b. 1898 in ℳ do. in
2 1. 1. 18.
si. K. 1.7.14 do. si. K. 1.6.1 4
Kp. St.
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 4½ ¼
1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.3.17 1.6.12 1.1.7 1.1.7 19.6.12 1.4.10 1.1.7
1.1.7
do.
15.4.10 1.2.3 1.1.7 1.3.11 1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.1/1 1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.11
1.5.11
Deutsche Lospapiere.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit etner Notenztffer versehenen Anlethen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar
* 1.7. 15 11. 3.18. *1. 5. 189. *1, 4. 16. „ 1. 8. 104 u 1. 6. 18. **9 1. 4. 19. “9 1. 5.19. ¹4 1. 6. 19. ** 1. 1. 19. 11 1. 9. 19. ¹*9 1. 10, 19. ** 16. 10. 15. 1. 11. 19. *9 1.12. 19. 2 1. 1.20. * 1. 2. 20. 24
*1. 11. 16.
mbg. Staats⸗Rente: o. amorti. St.⸗A. 19 A do do 1919 Ln. B do. 50 000 ℳ⸗Et. und 100 000 ℳ⸗Sr.
- do. 500 000 ℳ⸗St. do. do. St.⸗Anl. 1900
Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 2 vor die 6. Zivilkammer, zu 8, 9. 10,1 12, 13, 14, 15 und 16 auf den 25. Apf 1924, Vormittags 9 Uhr, auf Zin mer 168 vor die 12. Zwilkammer mil d Aufforderung, sich durch einen bei diese
zeichneten Gerichte zu melden. Wernigerode, den 29. Januar 1924. Preußisches Amtsgericht.
[105578]) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Elise Drewanz,
Ehemann, den Bergmann Julius Kay⸗ rath, früher in Buer⸗Erle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G⸗B., Aktenzeichen: 26 R 174/23,
9. die Ehefrau Helene Kuhn, geb. Rein⸗
1.4.10 gen 1919 NN.
ana 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.3.9 1.8.9
einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung. Stettin, den 6. Februar 1924. . Das Amtsgericht. Abteilung 6.
do. A. 1894, 97 u. 1900 8 do. Prov. Ausg. 14 3 ½1 Posener Provinzial . 4
. konvert. in 4£
ö. 1905 in ℳ do. 1908 in ℳ do. 1910 in ℳ Rss.⸗Egl. A. 1822 do. kleine“ do. 1859 in
Köhler, zuletzt in Chemnitz, alle jett unbekannten Aufenthalts, zu I, 2, 6, 8, 1.2.8 12 auf Grund von § 1568, zu 3, 4, 5 auf Grund von §§ 1565, 1568, zu 7, 11
auf Grund von § 1565, zu 9, 10, 14 auf
1.1.7 do. 1920, gek. 1.4. 24 do. 19133. . fr. Z . do. 1v06. 1912141.4. *) Zinsf. 8— 15 .
do. 1888.92.95,98.01 35- do. Halberstadt 1912. 19 88
do. 1893 .3 do. d 190
.p“ do. 2 4. 2 Rheinprovinz. v. 22, 23 6 1.1.7 Halle 1900, 09. 10 . Ddeutsche Pfandbriefe. o.
6
1919
88
1105977] 1
Abhanden gekommen: Poege Elek⸗ trizität⸗Akt. Nr. 4252 zu 1000 ℳ. Me⸗ chanische Weberei Linden⸗Akt. Nr. 38 569 zu 1200 ℳ, Nr. 2399 zu 600 ℳ. Koks⸗ einkaufsvereinigung A.⸗G., Berlin, Aktn Rerhe A Nr. 2801/03 zu je 1000 ℳ.
Berlin, den 8. 2. 24. (Wp. 118/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [105978]
Abhauden gekommen: ℳ 5000 Rbheinische Maschinen Leder⸗Akt. Nr. 2045, 823, 2767, 12 297/98 = 5/1000, ℳ 10800 Schlesische Elektrizitäts⸗ u. Gaswerke⸗Akt. Nr. 44 709/14, 20 018/20 = 9/1200 + Div. 23 ff.
Berlin, den 8. 2. 24. (Wp. 117/24.) —* Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D.
5979] Erledigung. Von den im Reichs⸗ zeiger 24 v. 29. 1. 24 unter Wp. 80/24
geb Thom, in Berlin 8., Wasserthor⸗ straße 42, Quergebäude links, 4 Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Thomas in Aachen, klagt gegen ibren Ehemann den Arbeiter Albert Eduard Drewanz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Inden. Kreis Jülich, auf Grund der §§ 1565—1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 29. März 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 2. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11052199 — — Die nachstehenden Personen: 1. Emma Martha Lorenz, geb. Girnoweit, in Essen,
esperrten Papieren haben sich die Nordd.
2. Emma Marie Martha Wallbaum, geb.
858
Grund von § 1567 Ziff. 2, zu 13 auf Grund von § 1567 des Deutschen Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, je mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Chemnitz zu 1 bis 11 auf den 7. April 1924, Vorm. 9 Uhr, zu 12 bis 13 auf den 8. April 1924, Vorm. 9 Uhr, zu 14 auf den 17. Mai 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver⸗ tretung zu bestellen. . Chemnitz, den 4. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[105270] . Oeffentliche Zustellung. 15 Gen. I. 8/62 Es klagen: 1. die Ehefrau Mathilde Pittlik in Gladbeck i. W., Luisenstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wol⸗
hard, in Thalheim bei Angerburg, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt stizrat Breidenbach in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Friedrich Kuhn, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, § 1568 B. G.⸗B., Akten⸗ zeichen: 26 R. 209/233... 10. die Ehefrau Johann Mateblowski, Lotte geb. Jakubiek, in Bottrop, Kirch⸗ hellener Straße 229, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmidt in Essen, gegen ihren Ehemann, den Johann Ma⸗ teblowsti, früher in Bottrop, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage aur Ehescheidung, § 1565 B. G⸗B., Aktenzeichen: 26 R. 49/23, — 11. die Ebefrau Josef Most, Elise geb. Kreider, in Höchst a. Main, Humboldstraße4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Breidenbach in Essen, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Josef Most,
gast in Essen, gegen ihren Ehemann, den
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse Essen, den 4. Fevruar 1924. Küt Trieb, Justizobersekretär des Landgerich
Verantwortlicher Schriftleiter 1 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelle 1n Rechnungsrat Mengerina in Berlit
Verlag der Geschäftsstelle Mengering in rlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei“ Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße t
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Erste bis Dritte
früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 1911. 1913 rz. 58. 1914 rz. 55
do. 1887,91,99, 99,04 : 1886. 97, 1902 2
0. dess. Doharschatzanw. ℳ f. 1 £ Hessen 1928 Reihe 86 ) Zinsf. 8 — 16 ⅓ do. 99. 1906, 6. 9, 12 . 1919. R. 16, uk. 42
do. 93.94,97,99,00.09 o. 1696. 1903-1905 7
Neckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919
Eb.⸗Schuld 1870 ¹ 1886 :
konj.
do. 189,0, 94, 1901, 05 videnburg 1909, 12 1919, get. 1.1.32 8 1903 1896
neuß d. L., gek. 1.4,24 chfen⸗Gotha 1900 Sachjen Si.⸗A. 1919 U St.⸗Rente.. Üürttemderg S. 6-20 u. 31— 85 Reihe 36—42
g — 3
—J—YE RAAA☛
r28S88232ö=S=g== 4 *
——
do. b
2₰ mheeees
Sächstsche Provinzial Ausg. 5—7 Schlezsw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. do. do. 1907. 99 do. do Ausg. 6 u. 7
do. do. Landesklt. Rtbr. 4
Westvreußische Prov.⸗ Anl. Ausg. 6— 6/74 do. do.
Anklam. Kreis 1901.
Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 Hadersteb. Kreis 10 A Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Krets 1910... Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07
r1901
2———2
Ausg. 8/74½
98, 02, 05[3 ½
do. do⸗ 3 ½
“
.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10
Ausg. 6[8 1 *) Zinsf. 8—-20 ½. * 9—18 .
1.4.100 1
Kreisanleihen.
a, —,— 8g;
,— a-Finr —,— es eieen xz A
—,.,— 1
1.4.10
1892 1900]**
do
Heidelberg 1907 do. 1903 Kesen. .1897 N
do..
Herne 1909, N unkv. 24 Hohensalza
früher Inowrazlaw
Jena 1900, 10 do. 1902
Kaiserslautern 1908/4 Köln. 1928 unk. 33/8 do. 1912 4 do. 1919 unk. 29/4 do. 1920 unk. 30⁄4 do. 1922‧4 Konstanz .19023
1906, 1907]4 do. 1913]4 do. 1888, 1901, 1903/3. Krotoschin 1900 S. 114
4.10 .1.7 ö.3.9 7 .10 .10 .7
versch. do.
1.1.7 fr. Zf.
D. E kündb. Kur⸗ u. Neum. alte do. neue
dö do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do. eggee
3 3 Komm.⸗Oblig. 4
do. 3
Landschaftl. Zentrai.
ldsch. Schuldv. G
Pommersche.
alte 2 2
Calenbg. Cred. D. Fsax versch. do. 1
39 do
—Vö———— NNS —22= EP E*
—2 82
222222=Sögg
2
5225355223228
2 .
SVVnVVVVggSSSEVS=S—— 2 2 2 7 „ & 2* 2 2* 2
6 ℳ. — —O 2 —2
100 £⸗St.⸗* do. ks. 1880 5 er“ do. do. ler“ Rss. A. 1889 25er ¹³ do. d er u. er ¹ do. 1890 2. Em. ¹2 do. Her u. her ¹1 do. 3. Em. ¹¹ do. 5er u. er ¹¹ do. 4. Em. ¹¹ do. ber u. ler ¹¹ do. 1894 6. Em. do. 25 er * do. 5 ex u. ler.* do. 1896 28 er ¹0 do. ber u. her ²* do. k. E.⸗A. 1889 S. 1.2 25 r u. 10 * do. ber do. ler do. 1891 S. 3 do. 1902 in ℳ do. 1905 * do. Sr.⸗R. 1-2522 do. Präm⸗A. 64* do. do. 1866 do. Bod.⸗Kred.*
ne
co aa olᷣ ,9o2ĩ2à2222ö2ö2ö2ö222eb2—2nne
22b2222à2
2—
1.5.11 1.5.11 1.5.121 1.3.6.9.12 1.3.6.9.1 1.3.6.9.1 1.3.6.9.1 1.3.6.9.1 1.3. 6.9.1 1.3. 86.9. 1 1.3.6.9. 17 1.1.4.7.10 1.1.4.7.10. 1.1.4.7.10 1.2.5.8. 1 1 1.2.5.8.11
1.3.6.9.12 1.1.7 1.3.9 1.1.7
222 2 8.
do. kv. St.⸗Ob.*
1.1.7