1924 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Er ste Beilage— eichsanzeiger ind Preußischen

Verlin, Donnerstag, den 14. Februar

i Elettr. Sudwest 20, Schuldverschreibungen industrieller r

Unternehmungen. do Wests. 22 uk. 27. 1.4.10

1l.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 .5.11 Ausg. 1 bis 3* 1.4.10] 5 b G ¹. Deutsche. 8. 8 72 unt. 25 ¹ Maatrus 20 uk. 26 Ld. Ld. Eten. Kohle tso i. Z11.2.8 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 1. NI N 1“ Ber. dan.N.⸗xe .. nalen Körperschaften sichergestellte. 1 1eesserer Broba.resbrene Altm. Uebertdztr. 44 1.4.10 Emsch.⸗Lippe G. 22 Meguin 21 uk. 26 8 Bad. Landeselektr. 5 ben

3 Engelbh. Brauerer. Dr. Meuer 21uf. 27 2 8 Emschergenossen. Eschweiler Bergw. Miaa. Mühlenb. 21

1910 12 - do do. 1919

Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb, Bau⸗ u. Lrd.⸗Bk. A. 11u. 12

Wilheiminenge

Kabel 20 unk. 27 71007 Wilhelmshaul1919 [10. Wittener Gur 22/102† Zeivzer Maschinen

20 unk. 28/1

Zellst.⸗Wasdh. 22 10 do. do. 19 unk. 25 10214

6 II. Ausländische. * Sett 1. 7. 15. *1. 7. 17.

Nach Sachwert verzinsl. Schuldverschreibungen.

Aahalt. Noggenw.

staatsanzeiger 1924

4 2

1.1. 80.6.

30.12. . do Miz u. Genest 20

Hyp. Rogg. Komm

Breslau⸗Fürstenst Grub. Klw.⸗Anl. Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Anl. Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw. Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl. bo do. 8

Frtf. Pfdb. Gold K. 5

Getreiderentenbk.

Getr.⸗R.⸗Br. R. 1 78 si.

GorhaGrundkr. Gd. Großkraftw. Hann Koh enw.⸗Anl. Grosikrattw. Mann⸗ v-eim Kohlenw. Hamb. Hyp⸗B. Gld. Hess. Braunk. Rg⸗A.

Kur⸗ u. Neum. Rgg. * Ldschtl. Ztr.⸗Rogg.*5

Leipz. Hyp. Gold K. Mecklenb.⸗Schwer Rogeéenw.⸗Anl. 1

u. III u. 1I S. 15 *%b Mein. H.⸗Bk. Gld. K. 5 Neckar Glo.⸗Anl.“*5 Neiße Kohlenw.⸗A. †I5 ½ Ndd. Gr.⸗Blk. Gld. K 5

Oldb. Roggenanw. rückz. 1 4.27 150 k

Ostpr. Wk. Kohle 5

Preuß Bodkr. Gold Breußische Central

Bodenkredit Gold 5

do. Gold⸗Komm.:

do. Rogg. Komm *

Preuß. d Pfobr. G. *6 Preuß.⸗Kaliw⸗Ant. 85

do 8 do. Roggenw ⸗A. 276

Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd.“* Prov. Sächs. Lndsch

Rogg.⸗Pfandbr. *5 Rh⸗Main⸗Don. Gd 5

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Rhein.⸗Westf. Pdkr.

Roggen Kon m. *s

Roggenrenten⸗Bt. Berlin. R. 1—5* Sächs. Biaunk.⸗Wt.

eeeer

r

Are n

V—

Lüünen

1.4.10

Kanakvb. D.⸗Wilm u. Telt. Landlteferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Akkienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗ Leln Elektr. I. 11 do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen

Accum.⸗Fabrik.. A.⸗G. für Antlinf. do. do. Allg. El.⸗G. Ser. 9 do do. S. 6— 6 do. do. S. 1— 5 Amélie Gewerksch. Aschaff. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mf do do 1913 do do. 1919 Bachm.& Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. C. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. I. II. 20 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl 21 uk. 27 Berzelius Met. 20 Ding. Nürnb. Met.

1919 unk. 25 do. 1920 untk. 27 Bochum. Gußst 19 Gdr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunt. u. Urtk. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Chem. Fb. Grünau Concordia Braun⸗ kohle 20 unk. 26

—————— 27 —2

28— 5

Feldmühle Pap. 14 do 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do 1906. 08 do. do. 1906 Flensv. Schiffsb. Se Gasges..ü Frank. Beierf. 20 R. Frister Akt.⸗Ges. do Ausgabe II. Gelsentirch. Guß⸗

stahl 20 unk. 25 Ges. 1. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22

Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do 20 unk. 25 Görlitz. Waggon19 C. P. Goerz 20ut. 26 Gr. Auag. 19 uk. 285 Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Dramtwke Hanau Hofbrauh. Harv. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 do 1919 unt. 30 Henntgsd. St. u. W 21 unt. 26 do. do. 22 unk. 32 Hibernta 1887 kv. Hirsch. Kupfer 21 do do 1911 do. do. 19 unk. 25 HöchsterFarbw. 19 Hohenfels Gwksch. Philipp Holzmann Horchwerkte 1920. Hörder Bergwerk Humboldi Masch. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb HüttenwKayserl9 do. Niederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Juhag . Kahtbaum 21 uk. 27

Mont Cents Gew. 1920 unk. 1930 Motorenf. Deut22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Ndl. Kohlen- 1920 Nordstern Koßle. Oberb. Ueberl.⸗Z. 18 21 unk. 24,26 /102 Oberschl Etsbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19 [104 „Osram“ Gesell sch 21 unk. 25/102 do. 22 unk. 32 do. 20 unt. 25 102 Ostwerke 21 unk. 27/105 do. 1922 unk. 32 Patzenh. Brauerei 1e do. S. 1 u. 2²103/4 Phöutz; Bergbau. do 1919 Julius Pintsch.. do 1920 unk. 26 Prestowerte 1919. Reish. Paptert. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 28 71 do. 22 gek. 1. 7. 28 do 19 gek. 1.10.29 do. 20 gek. 1. 5. 26 do. El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 do Metallwar. 20 1083 Rhein. Stahlwt. 19 100⁄4 Rh.⸗Westf. El. 22[102 Riebeck Montanw. Rositzer Braunk. 21 Rütgerswerker919 do. 1920 unt. 26 Ruhntt Steink. 20 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Süchs. El. Lief. 21 do do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. 3 19 do Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1.10. 25 Schulth.⸗Patenh.

9

r228gg gô'5

7

8*Eg 7 AI —2 —-28g

HFSEESUESS= —+⸗5 8F

5 8 e —268—2ö 2

do. bo.

do Gladbacher

do

Neu Gutnea.. 2Ostafr. Ersb.⸗G.⸗Anꝛ Otaui Minen u. Eb

* (vom Reich mit 38 ½ tnt. u. 120 ½ Rüch

Haid.⸗Pasch.⸗Haf1005 Naphta Prod. Nob. ¹100% Russ. Allg. Elett 06271004 do. Röhrenfabrit100756 Steaua⸗Roman. 1056

Kolontaltwerte.

Deutsch⸗Ostafr.. *Kamer. E.⸗G.⸗A. L.

Versicherungsaktien.

p. Stüc.

45 Geschäftsjahr: Kalenderfahr,

anur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 1.— 80. 1

Aachen⸗Münchener Feuer 176 b Aachener Rückverstcherun 80b Allianz 191 eb G Asset. Union d Berliner Hagel⸗ v Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 609 Berlintsche Feuer⸗Bers. (für 1000 ℳ) 12650 Berlinische Lebens⸗Vers. —,—

Concordta. Lebens⸗Vers. Köln 400b G Deurscher Llond Deutscher Phöntz (kür 1000 Gulden, —,— Dresdner Allgemeine Transvort —,— Elberf. „Vaterl.“ u. „Rhenania“ (für 1000 Frantsurte; Allgem. Verncherung 1035 do Frantona 745 G Germanta. Lebens⸗Verncherung —,—

8

59. .— G 8 ssekuranz 95 G 8

do neue 97 b

Feuer⸗Verstcherung —,—

Gladbacher Rückverücherung —,— [“ Kreditversicherung 34 b ölnische Hagel⸗Versich. .,— Kolnische Rückversicherung —,— Kolonia. Feuer⸗Vers. Löln —,— Leipziger Feuer⸗Verücherung 140 G do Magdevurger Zeuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) kecht

Lit. B u. C —,—

4

§ 349. . r Einzelrichter hat zunächst die gütliche Beilegung des

8 818 Kommt 88 Vergleich nicht zu⸗

stande, so hat der Einzeleichter für eine erschöpfende Er⸗

brterung des gesamten Sach⸗ und Streitverhältnisses zu sorgen. Er hat zu entscheiden:

1, über Verweisungen in den Fällen der §§ 103, 104 des

Gerichtsverfassungsgesetzes; 1b

2. über prozeßhindernde Einreden der im § 274 Abs. 2 Nr. 1,

*4 b:8 7 bezeichneten Art, soweit über sie besonders verhandelt und entschieden wird; 1

3. bei Zurücknahme der Klage, Verzicht auf den geltend ge⸗ machten Anspruch oder Anerkenntnis des Anspruchs:

4. bei Versäumnis einer Partei. In diesem Falle kann der Einzelrichter auch eine Entscheidung nach Lage der Akten gemäüß § 331 a erlassen; 18

5. in den Fällen des § 251 a, soweit der Einzelrichter hier die Entscheidung nach Lage der Akten für angezeigt halt.

Im übrigen hat der Einzelrichter die Sache so weit zu fördern. daß sie tunlichst durch eine Verhandlung vor dem Prozeßgericht erledigt werden kann. Ist eine Beweis⸗ aufnaßme erforderlich, so kann der Einzekrichter nach seinem Ermessen entweder selbst die Beweise anordnen und erheben oder dies dem Pwozeßgericht vorbehalten. Ist die Sache zur Verhandlung vor dem seeseerich⸗ reif, so wird der Termin hierzu von Amts wegen anberaumt.

Im Einverständnis beider Parteien kann der Einzel⸗ richter bei Streitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche an Stelle des Prozeßoerichts entscheiden. 85

Einzelrichter im Sinne der §§ 348, 349 ist in Sachen der Zivilkammern der Vorsitzende oder ein von ihm zu be⸗ stimmendes Mitglied der Kammer, in Sachen der Kammern für Handelssachen der Vorsitende. 3

Für die Anfechtung von Entscheidungen des Einzel⸗ richters gelten dieselben Vorschriften wie für die Anfechtung entsprechender Entscheidungen des Prozeßgerichts.

8 8 2 § 495 a. 3 8686“ SDer Erhebung der Klage muß ein Güteverfahren voran⸗ 8 gehen. Dies gilt nicht:

1. wenn wegen des innerhalb des letzten Jahres vor einer durch die kandesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle ein Ausgleich unter den Parteien erfolglos versucht worden ist;

2. wenn wegen des Anspruchs bereits ein Güteantrag wegen

Aussichtslosigkeit des Anspruchs zurückgewiesen ist;

3. in Urkunden⸗ und Wechselprozessen;

4. für Widerklagen; .“

5. wenn die Zustellung an den Gegner im Auslande oder durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen muß;

6. wenn nach dem Ermessen des Gerichts die alsbaldige Klageerhebung durch einen sonstigen wichtigen Grund

gerechtfertigt wird, insbesondere wenn mit Rücksicht auf

die Art des Anspruchs, die Verhältnisse der Beteiligten oder besondere Umstände der Versuch einer gütlichen Bei⸗ legung aussichtslos erscheint. 1—

Ist nach der erfolglosen Beendigung eines Gütever⸗

fahrens ein Jahr verstrichen. so bedarf es zur Erhebung der

Klage eines erneuten Güteverfahrens..

57. Im § 496 erhält Abs. 1 folgenden Zusatz:

Güteverfahren kann die durch Ueber⸗ sendung mittels eingeschriebenen Briefes ersetzt werden; auch eine sonstige Form der Bekanntmachung genügt, sofem sie durch ein mit Datum und eigenhändiger Unterschrift des Empfängers versehenes Emyfangsbekenntnis nachgewiesen wird.”

Abs. 3 erhält folgenden Zusatz: b

*„In Ansehung der Wahrung einer Frist oder, der Unter⸗

brechung der Verjährung hat der Gütecntrag dieselbe Wirkung

wie v Klageerbebung. 0 8 8 . ht gestell

Ein zurückgenommener Güteantrag gilt als nicht gestellt.“

Abs. 4 4 1112152

58. Im § 498 erhalt Abs. 1 folgenden Zusatz:

Güteverfahren ist dem Antragsge

unter [ auf die Versäumnisfolgen zuzustellen oder

gemäß § 496 Abs. 1 S 2 mitzuteilen.“ . 1

Hinter Abs. 1 wird der folgende neue Absatz eingeschoben:

„Mit der Zustellung der Klageschrift ist die Aufforderung

mner der Güteantrag

66. § 510 ce fäll

handlung noch in demselben Termin zu einer endaültigen Er ledigung der Sache führt

61. § 500 erhält felgende Fassung:

„An ordentlichen Gerichtstagen können die Parteien ohne vorherigen Antrag und ohne Terminbestimmung zur Güle⸗ verhandlung vor Gericht erscheinen. In diesem Falle ist, wenn bei Beendigung des Termins die Sache im Güteverfahren an⸗ hängig bleibt, der wesentliche Inhalt des mündlich gestellten Antrags in das Protokoll aufzunehmen Führt der Termin zu einem Eintritt in das Streitverfahren, so wird die Klage vunc⸗ mündlichen Vortrag erhoben und zu Protokoll genommen: na der Klageerhebung kann jede Partei die Vertaaung des Ter⸗ mins verlangen.“ 1

62. Hinter § 500 wird folgende Vorschrift eingestellt: § 500 a 11X“

„Soll das Streitverfahren vor dem Amtsgericht unmittel⸗ bar durch Klage eingeleitet werden, so hat der Kläger bei der Einreichung oder Anbringung der Klage entweder eine gerichk⸗ liche Bescheinigung darüber beizubringen, daß innerhalb des letzten Jahres üͤber den Anspruch ein Güteverfahren erfolalos beendigt worden ist oder, erforderlichenfalls unter Glaubhaft⸗ machung, darzulegen, daß einer der Fälle vorliegt in denen es eines Güteverfahrens nicht bedarf 495 a Abs. 1).

Eine Klage. die dieser Vorschrift nicht genügt, gilt als üteantrag.“ 1 6“ 63. Die §§ 502, 503 fallen fort. 64. § 504 Abs. 3 sowie § 505 fallen fort. Im § 506 Abs. 2 und 1 9. 8 Abs. 3 wird die Zahl „505“ durch die Zahl ,276“ ersetzt. 1 65. Im § 507 1 Worte „und der §§ 348 bis 354“ fort ort. inter § 511 wird folgende Vorschrift eingestellt:

§ 511 a. „In Rechtzstreitigkeiten über vermögensrechtliche An⸗ rüche ist die Zulässigkeit der Berufung durch einen Werb s Beschwerdegegenstandes bedinat, der den vom Reichs⸗ minister der Justiz nach Anhörung eines Ausschusses des Reichstags mit Zustimmung des Reichsrats festzusetzenden Betrag übersteigt. In betreff des Wertes des Beschwerdevegenstandes

67.

Magdeburger Hagel⸗Berj.⸗Gei. 65 G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 65 B Magdeburger Rückverstcherungs⸗Ges. 69b bew-.nw5,”n L“ —,— 2 2„ tonal“ g. Vers.⸗ .. Stettin 0 4 Riederrheinische Güter⸗Aet. —,— handlung erfolgen. Norddeutsche Versich. Hamburg —,—

45. §8 509 tritt als § 357. hin r § 857 und erhäl lgenden Nordstern. Aug. Verf. Akt.⸗Ges. (für 1000 ℳ, E 28 te 8 8 , 1 8 3 18

Nordstern. Lebens⸗Verz. Berlin —.— 8 Zu Nordstern. Transport⸗Vers. 40 b B 8 Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preußische Lebens⸗Versich. —,— Providentia, Frankfurn a. M.

an den Beklagten zu verbinden, etwaige gegen die Bebauptungen des Klägers ö“ Einwen ungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen un⸗ verzüglich dem Gericht mitzuteilen. § 253 Abs. 3 Nr. 1 findet

keine Anwendung.“ 1 bb 8. 89. Ia 8 ; 1 d1. treten 8 Siel⸗ 8 Fforte Fün⸗ “” iss assungekrist beträgt, die Worte „Die Frist zur Einlassung genommen wenn Zuschiebung und seine An⸗ 60 89 898 Bütenntten vönn 8 Vor Süche e.S llt: nahme schon in vorbereitenden Schriftfäben erklärt waren. ce0. Hinter 490 werden folgende Vorfchriften eingestelt

rar a. M. z14 f 8 § 499 a. Rhyeinisch⸗Westfälischer Llond —,— 46. § 360 erhält folgende Fassung: 11“ Der Antrogsteller hat in dem Güteantrag anzugeben,

Ryeintsch⸗Westfältsche Rückvers. —,— Vor der Erledigung des 8

Sachst sche Rückversicherung —,— 2 i welche Ansprüche er gegen seinen ner erhebt und auf wel

Schee. Feuer⸗Vern. „für 1800 2, 895 0G dessen Aenderung auf Grund der früheren Verhand⸗ che Ansprüche er gegen oll er seine Se. n .

8 Algem. Vers. hen verlangen. Das Gericht kann jedoch auf Antra Tatsachen er sie stützt. Gleichzeitig Fhuringra. wefure 14g5 1.“ 81g Partei h. von E den Be uf, eanrag 23 ichnen und die Gründe, 8 denen 298 8, deg ncprbc⸗ 11e-rehePe-d. Perspe auch ohne erneute mündliche Verhandlung insoweit ändern, treitet, soweit sie ihm bekannt sind, mitteilen. Besitzt der

re. -. S.e, es.n 1 Antragsteller auf die Sache bezügliche Urkunden, so soll er sie Union, Hagel⸗Vers. Wermar als der Gegner zustimmt oder es sich nur um die Be⸗ An 1 ache bezi Ver. inir 1000 richtigung 68* 2 der im Beschlusse angegebenen in Urschrift oder Abschrift beifügen. Beweistatsachen oder um die Vernehmung anderer als er— § 499 b. Wilhelma. Anla. Maadeba. . sache 1 als 8 1“ ““ im Beschlusse angegebenen Zeugen oder Sachverständigen (Erscheint der erhobene Anspruch von vorn i aus⸗ Bezugsrechte. ndelt. Die 9289 e -9; Se 2 er. schalg. so Sedes Berscht ir enen da⸗ 2 Richter. Die Parteien sind tunlichst vor u hören r1ückweisen. Die Zurückweisung ist zu begründen nte ort. 88 .“ .“ saücn hen Fede neh der Aenderung unsegllich zu, keinem Rechtsmittel. 87 1 70. Im § 518 tritt hinter Abs. 3 als Abs. 4 der erste Absatz des 1 venachrichtigen.“ ..In allen anderen Fällen beraumt das Gericht unverzüglich 6 1 47. 8 374 fällt fort 1““ Termin zur Güteverhandlung an. 519 erhält vlgende, Faflung: die Beru⸗ Sv. gge⸗ He üa es ce Zex Das Gericht kann die zur Vorbereitung der Güteverhand⸗ n Der Berufungskläger muß z8. 3 vrügden n8n 48e Sr. eg 1 socgen 8* Zufata vass Tchs b Form lung ihm dienlich erscheinenden Maßnahmen treffen. Ordnet Die Berufun sbegründung erfo gt. brns sie 8 t berei 2 Das Gericht kann er Zustellung eine an o das Gericht das persönliche Erscheinen der Parteien an, so in der Berufungsschrift enthalten sf b Pnreichung. eine der venecis chtzsupg ö St woe üat: finden die Vorschriften des § 141 Abs. 2, 3 Anwendung. Schriftsatzes bei dem E“ ie Fri „Bildeb den Gegenstand 88 Vernehmung eine Aus⸗ kunft, die der Zeuge voraussichtlich an der Hand seiner

ür die § 499 c. Berufungsbegründung beträgt einen Monat; sie beginnt miß In der Güteverhandlung eröriꝛrt das Gericht das gesamte geeS Fec.oe-de kann auf Antrag von dem Bücher oder anderer Aufzeichnungen zu geben hat, so kann Streitverhältnis in freier Würdigung aller Umstände mit den sgen gbegründung muß enthalten: das Gericht anordnen. daß der Zeuge zum 889 EEEEEE111“ 1 Lue ich 88 függen. 1. die Erklärung, inwieweit das Urteil angefochten wird und

1n C66“*“ Lüeeh schafsnch⸗ gr⸗ Beweise können dalhve erhoben welche Abänderungen des Urteils beantragt werden 13,9 a 12,5b sicherung ihrer Richtigkeit einreicht. 88 11“ Das gleiche kann auch in anderen Fällen geschehen, soo sondere mit Rück.—

genommen werden. Andere p 2 werden, als die Beweiserhebung sofort sescheben ann. 2. 552 Tatsachen, Beweismittel und Beweit⸗ 25,25 à 24 à 24,5b . 1 . - 32 eern das Gericht nach Lage der Sache, insbe m 88.89e h auf den Inhalt der Beweisfrage, eine schriftliche Er⸗

3,1 à 2*b llärung des Zeugen für ausreichend erachtet und die Par⸗ 61 861,78 à 88,86 teien damit Fhverteae sind.“

Ein Beweis durch Parteieid findet nicht statt. 2 8 vt n der Berufungsbegründung soll 2. der Wert des 63 à 61 b 1 49. § 401 erhält felgenden Abs. 2:

§ 499 d in Suer Seb⸗⸗ freg.⸗ Zescherde; 22 pe. 1eCis. n n. 8 8 werden, wenn von ihm die Zulässigkeit Die örtliche Zuständigkeit des Gerichts bestimmt sich nch ogen vgeg 185,5 à 14 ½ - 81243185 82“* „Bei schriftlicher Beantwortung der Beweisfrage 377

Abs. 3, 4) hat der Zeuge Anspruch auf Erstattung der ihm

S tim rufung abhängt dden für das Streitverfahren geltenden Vorschriften. Ist das Die eemeen Bestimmungen über die vorbereilenden 1,54 152 1 angegangene Amtsgericht örtlich unzuständig und ist die Unzu⸗ Schriftsäße finden auch auf die Berufungsbegründung An⸗ 8329. 2 8* tändigkeit von dem Antragsgegner geltend c. . hat sich wendung. 1 1 54 410 Abf. 2 erhält folgende Fassung: IW“ Feaicg 86 1 eingestellt: 88

584888,8bn 1b 8 2g Ehigs eegene Fägede Erstattung von Gut⸗ 1“ § 499 e. 1 h .S ern nicht dem Berufungskläger das Armenrecht be⸗ achten der betreffenden Art im allgemeine beeidigt, so genügt „Einigen Ich die Parteien in der Güteverhandlung nicht, willigt ist oder Gebührenfreiheit zusteht, hat der Vorsitzeude

die Berufung auf den geleisteten Eid; sie kann auch in so wird der Rechtsstreit auf den bis zur Beendigung der Ver⸗ eine Frist zu bestimmen, innerhalb deren der Berufungskläger

handlung zu stellenden Antrag einer Partei soweit möglich den Nachweis zu erbringen hat, daß er die für die Berufungs⸗ sofort, son bn 8 Freec 8eesan hehden öeee instanz von ihm erforderte ern 88 Sn 8 1 4 ;14 besti streitig verhandelt. ür das Streitverfahren gilt in dieser Frist kann auf Antrag von dem Vorsitzenden verlängert werden.

dmnen Altf Tch eg ehende Pocscheift ls semer bas=-— Balle guch in Anseham des Einkaittg der Reczehammigket Wird der Rachweis nicht vor Abtauß der Fust etbracht, i9 . 8 . der Güteantrag als Klageschrift; es sind Pdoch Aenderungen dit die Berutung als nicht in der gesetzlichen Form begründet.

Ausg. 1, 2 †%8 ft. do. 192a Ausg. 3 †6 do. do. Ausg. 4 †5 ff. Sachz. Staat Rogg. *5 si.

Schles. Bdkr. Gold *5 fi. 1,65 b Di. Gasgesellsch.ü Schlef Ldsch.Rogg.“ „Zs. 1. 4 25 b do Kabelw. 1900 Schlesw.⸗Holstein. do do. 1919 uk. 24 Elkt. B. Gld.⸗A. 4 * 1 st. *1 5. 2,9G 8 8 S .⸗Holst. 2 o. Maschinen chlw.⸗Holst. Ldsch 386 do. Solvay⸗W 09 do. Teleph. u. Kab b do. Werft, Ham⸗ 5 ff. 8,5 b G 20 unt. 26 Westd. B.⸗K. Gld. K. s(5 f 1,65 b Vollenw. 89 Westf. Prv. Kohle28; 11.,9 5b Donnersmarchh. 00 do. Ldch. Röogg. Pfd.”*s¹ 4,30b B do. 19 unt. 25

ckerkrdbk. Go d Dortm. A.⸗Br. 21 öö Drahtl. Uebs. V. 21

Dyckerh. & Widm.

Av. Ponne. *P p. ztr. 8 ℳ6 p. 100 kg. 4 p. Einrran deen

44. Im § 356 werden die Worte „auf Antrag“ gestrichen; ferner wird folgender Satz angefügt

1921 unk. 27 t: „Die Be timmung der Prit kann ohne mündliche Ver⸗

do. 1922 unk. 32 do. 1920 unt. 26 Schwaneb. Prtl. II 1919 unk. 30

do. Spinneret 19 Tannenbaum. Dessauer Gas ü1 Di.⸗Nledl. Telegr.

do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschers⸗ ieben 19 unk. 25 do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Fr. Seiff. u. Co 20 Keula Eisenh. 21 [102 Stem. Elkt. Betr. Köln. Gas u. Efkt. 108 8 do. bo. 1907. 12 König Wilh. kv. 92 Siemens u. Halske Königsberg. Elektr do. do. 1920 Kontin. Wasse w. Siemens⸗Schuckt. Ser. 1. 2 1920 unt. 28/29 Kraftwert Thür.. Gebr. Simon V. T. W. Krefft 20 unk. 26 Gebr. Stollwerck. Fried. Krupp 1921 Teleph. J. Berlin. Kullmann u. Co. 1921 unk. 26 KulmizSteinkohle Teutonia⸗Misb.. Lit. A Thür. El. Ltef. 21

do do. Lit. B 21 do. do. 1919, 20 e, Fagie; 21 8. vve Srr —,— aurah. 19 unk. 29 neuh. f. Verk. u. J.

8g chge- p. 1 g. *ℳ f. 1 Don. *ℳ f. 1 Gldm. do. do 20 unk.28 1300b G Leipz. Landkraft 20 Unstein 22 unk. 27 f. 1 Einh. do. do. 1921 110 550 b do. 20 unk. 26.. „Unton“Fbr. chem bE11““ 8 5 8 Eisenb. Verkehrsm do. do. 1919 Ver. Cham. Kulmtz 1.5.11 2000 b G do. Rteb.⸗Brau 20 do. Fränk. Schuhf. 1.4.10⁄4500 b G Leonhard, Brnt.. Ver. Glückh.⸗Fried 1.4.107100 eb G do. Serie III 1920 unt. 26 1.4.10]500 B Leopoldgrube1921 do. Kohlen. do. do. 21 unk. 27 1.1.7 450 B do. 1919, 20 B. St. Zyp u. Wiss. Elektr. Liefer. 14 15.2.8 3100eb G Lindener Brauerei 1922 unk 27 do. do. 00,08,10,12 105 4 ½ versch. 80000b B 22 unk. 25 8 do. do. 1908 do. Sachsen⸗Any. Linke⸗Hofmann Vogel. Telegr. Dr. (Esag) 22 unk. 27 102(15 1.1.7 210 b G 1920 unk. 1925 Westd. Jute 1921 do. WerkSchlesten do. 1921 unk. 27 6 3 WesteregelnAlk. 21 2o0, 21. 1. u. 2. Ag., do. do 19 unk. 25 22, 1. u. 2. Ausg. /1 versch. 1200 b G 8 Westf. Eis. u. Draht

kommen die §§ 3 bis 9 der Zivilprozeßordnung zur Amwendung. Der Berufungskläger hat diesen Wert glaubhaft zu zur Versicherung an Eides Statt darf er nicht zu⸗

gelassen werden. , Insoweit es Rich um die Unzulässigkeit des Eheresg⸗

4,6 b G

handelt, sowie in Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche, für welc die Landgerichte ohne Rücksicht auf den Wert des Streil⸗ gegenstandes ausschließlich zuständig sind, findet die Berufung ohne Rücksicht auf den Wert des .Shee bsezot ae statt.“* 68. Hinter § 512 wird folgende Vorschrift eingestellt:

512 a. Die Berufun

kann 8 Streitigkeiten über vermögens⸗ rechtliche Ansprüche nicht darauf gestützt werden daß dag Gericht erster Instanz seine örtliche Zuständigkeit mit Unrecht angenommen hat. 69. § 516 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „Die Berufungsfrist en einen Monat; sie ist eing Notfrist und beginnt mit der Jüstellung des Urteils, spaͤtesteng aber mit dem Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung.* Abs. 2 fällt fort.

—.,— 9

20 unk. 26 Eisenwert Kraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do 20 unk. 25

1.4.10711600 G 1.1.7 6

Fortlaufende Notierungen.

Heubtger Kura 8,5 à 8,75 a 8 à 9 b 16,75 à 17 8 b 16,75 G 11S à 16,78 b G

Heutiger Kure 54 à 55,5 à 54,25 à 55b 4,6 8 4,25 b 36,5 à 33,28 à 35 G 35,75 à 35 ½ à 35 ½b 12,9 à 13 b 33,75 à 35,5 à 35 G 23,75 à 23 % à 23,75 b 6,75 à 7⁄ "98 s 57 à 61,5 à 59 b 2,75 b 55 à 58 b 57,5 a 59,25 b 14 a 14,25 14b 16,23 à 16 b G à 16,25 b

Voriger Kurz 54 à 54,5 b 4,5 G à 4 à 4,5 G 36 b

35,25 à 36 à 36 b

Voriger Kurz 9,5 à 9,25 b 17 ⁄% à 17½ b 17.75 à 17, i b 22 ½ à 21,8 b 11⅛½ à 11.25 b G à 11,3b 7,2 à 7.23 a 6,9 b 3,9 a 48 3,6eb G à 3,5 G 0,75 à 0,75 B 0,6 B à 0,5 G à 0,60 35 a 34b 51,25 b 4.25 a 4b G à 4 % b 22.5 à 21 %2b 14,75 a 14 à 14,6 b 49 47,25 b 37,5 a 38 à 36,9 b 41 a 40 b 27 a 26 à 26 %R à 25,75 b 22.5 a 22,75 a 20 ‧⁄b 8.75 a 8,25 b 27 a 27 à 26,4 b 14,5 a 13,5 b 4,25 à 4 2 4 à 3,8 0 143,25 a 135,5 à 136 b 24 a 24 a 23 b

Deutsche Dollarschatzanw.. 4 ¼% % Dtsch. Reichsschatz IV-.V 4 ½ % do do. VI-IX 4 ½ % do. do. fäll. 24 —.,— 5 % Deutsche Reichzanlelhe 127,5 4 142,8 à 147,5 b

4 9% 5 480 b 8

Comm.⸗ u Priv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. 3,5 G Oesterr. Kredu 0,75 B à 0,70 Wiener Bankv. 0,5 G Schulth.⸗Patzenh. 34.25 à 34 à 35 à 347b Accumulat.⸗-Fabr. 51 b G à 51,5 b Adlerwere 3 1 à 4b Actienges. f. Antl. 20,5 à 21,8 à 21,25 b Allg. Elektr.⸗Ges. 14.1 à 14,75 8 à19b Anglo⸗Contin. G. 47 2 45,5 b Aschaffenb. Zellst. 38 a 36,5b Augsb.⸗Nürnb. M. 36.5 a 37,5 b Bad. Antl. u. Soda 28,5 à 25,75 à 25,6 b Basalt 20.25 4 20,5 4 20 G à 20 % Jul. Berger Tiefb. 8,5 a 8,5 b Bergmann Elektr. 25,5 a 24,75 b Berl.⸗Anh. Masch. 13,3 à 14 b Berl.⸗Burger Eis. 4,3 à 4 à 4,23b Berl.⸗Karlsr. Ind. 134 à 136,75 b Berl. Maschinenb. 22,5 a 24,25 à 2 1 Bingwere 6 3 6b Bochumer Gußst. 73,25 b Gebr. Böhler u. Co. —.— Buderus Eisenwk. 26 26,5 à 25 à 26,78 b Busch Wagg. V.⸗A. 16,75 à 5. 78

4 à 3,7

Byt⸗Guldenmerke Calmon Asbest. 2,4 8 2, 3eb G à 2,4b Charlbg. Wasserw. 32,5 à 34,25 à 33,75 b G Chem. Griesh.⸗El. 21,25 à 22,75 b

do. von Heyden. 8,9 à 8,75 G à 9,25 b Cont. Caourchuc. 13.,1 G a 12,6 a 12,78 b Daimler Motoren 6.25 à 6 ½ à 6,3b

30 a 30,5 à 30 à 32 b

Dessauer Gas... Dtsch.⸗Atl. Telegr. 31,5 a 30,5 à 32 b Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 62 à 60,5 a 60,75 b Deutsche Erdölö. 74,75 à 78,9 b Deutsche Kabelwt. 2.8 à 2,9 b 8 Deutsche Kaliwk.. 60 à 61b Deutsche Masch... 10,25 à 10,75 à 10,5 à 10,9 b Deutsche Werke. 14 à 14.25 à 14 G Deutsche Wollenw. 10 10,4 à 10 à 10,2859 Deutscher Eisenh. 10,75 à 11 10,75 a 11/ ⁄¼8l

17 a 16,5 à 16,75 b

Drahtlos. Uebersee Dynamtt A. Nobel 12 a 12,25 B 4 1151à 12à: Eisenb.⸗Verkmitt. 25,5 à 26,5 B

Elberf. Farbenfbr. 23,5 a 23,75 à 23,6 à 23,7 b 24,75 a 25 b

Elektrizit⸗Liefer. 12 à 13,25 à 13 à 13 ⁄9¶82

Hohenlohe⸗Werke umboldt Masch, Ilse. Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kempp.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. Linke⸗Hofm.⸗Wk. Ludw. Loewe.. C. Lorennz. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nattonaie Autom. Nordd. Wollkämm 6 ½ b G à 6,1 b Oberschl. Eisenbb. 74 à 75 B à 74,5 b Obschl. Eis⸗JZ. Caro —.— Oberschl. Kokswte. 27,75 à 25,75 b Orenstein u. Kopp. 18 a 17,5 à 17,75 b Ostwertee. 3 a 4,25 a ab Phöniz Bergbau. 2,5 a 2 eb G a 2,4 b Hermann Pöge.. 34,75 a 34,25 à 35 Polyphonwerke.. 22,5 à 23 a 22,5 b Rathgeber. Wagg. 9 à 8,75 b Rhein. Brauntk. uB. 14,25 a 13,78 b Rh. Metallw. V.⸗A. 6,75 à 6,5 b Rhein. Stahlwerke 31,25 à 30 b Nh. Westf Sprengst 33 à 32 b Rhenanu⸗B Ehgg. 63,5 a 63 b J. D. Riedel.. 78 à 78,75 à 76,75 b Rombach. Hütten. 3,1 à 3B erd. Rückforth.. 65 a 63,5 n 65 b ütgerswerte.. 11,5 a 10,8 à 11 G Sachsenwert.. 15,6 à 15 8 18,5 a 15,25 Salzdetfurth Kali 10,25 a 10,5 b So . 11 % a 1 à 11 b H. Scheidemande 18 à 17,25 à 17,5 b Schles. Bgb. u. Zink 12,5 à 12,25 a 12 à 129 Schles. Textilw... 27 à 28,5 b Hugo Schneider. 25 a 24,5 b Schubert u. Salzer 26,5 a 25,75 b Schuckert & Co... 14 % à 14 14,25 à 14b Siegen⸗Sol. Gußst 73 à 72,5 B Siemens & Halske 9,78 à 9,6 b 86 Stettiner Bultan. 9.5 à 9,75 à 9 b Stinnes Riebeck 38 à 39 à 39 a 39 b töhr &C., Kammg 77,5 à 71,75 a 68,8 b Stolberger Zink. 17.25 a 16,5 a 16 % b Telph. J. Berliner 23,25 à 21 %⅛ à 22 Thörl’e Ver. Oelf. 9,3 à 9,9 a 9.25 a 9,4 5 Leonhard Tietz . 6,8 à 5,25 à 5 ⅛0 6,5 à 6,3 à 6,5 à 6 % Türt. Tabakregie —,— 0 4 % à 4,5 G a 4 ⅞b Union⸗Gießerei. 14,5 à 14 ⁄8 22 à 21 à 21 à 21, 25 b Ver. Schuhf. B.⸗W. 3,8 b 28,5 a 27,5 à 28 b Bogel⸗Telegr.⸗Dr. 4,3 à 4,4 à 4,3b G à 4,4 à % 2 ⁄b G a 2,7 b Voigt & Haeffner 3 a 3 8 3,7 à 3,5 G à 3.7 b Weser Schiffbau. —.— 88,5 à 90eb à 87 à 87,5 b Westeregeln Alkalt 36 à 36,78 à 36,25 à 36,8 à 36 à 10.25 à 10,5 à 10,25 R. Wüols. r.en⸗ 15 4 15,3 à 15b [36,5b 2 à 2,1 b gellstoff⸗Waldhof 14 à 13,6 a 13,9 b 44 à 45,5 à 44 8¶. immerm.⸗Werke 2⸗% à 2,6 b 22.75 b B à 21,9 Neu⸗Guinen 9,5 b 62 à 60b Otavi Min. u. Esb..

u“

20.25 à 20. 10 à 10,75 b 8 8

6,25 6 a 6,25 G à 6 [ bhb 3,86 à 34 8 3,897,8

do. do. 47 ö.

do. do. 7 —15 % Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prß. Staatssch. fall. 1.5.24 5 9% do. do. do. 1.5.25 4 ½ do. do. (Hibernia) 4 ½ do. do. (auslosb.) 4 % do. kons. Anleihe. ang do. do. 8 do. do. do.. 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 % do. do. 8

5 Mexikan. Anleihe 1899 4 do. do. 1904 do. Zwischensch d. Egatkt. Trust⸗Co.. 4 ½% Oest. Staat schatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente... —,— 4 ½ Türk. Bagdad Ser. 1.. —— 4 % do. do. bo. 2.. 14,25 à 13,5 b 4 1 do. unif. Anl. 03 - 06 —,— 4 9% do. Zoll⸗Obligationen 88 13 à 12 ½b Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 29,75 b 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 —,— do 1914 à 35 b5 9 à 8 b G à9b

370 à 395 b 675 à 690 à 680½

38 a 38.5 b

59,25 a 60,75 b

9.25 à 9 b 48.5 à 49,5 à 49,25 à 4 14,6 à 14,78 à 14,5 1.75 a 1,9 b 38 a 40 b

4 à 3.75 b .“ 60 a 61,5 b 3

38 à 36,4 à 37,73 à 38,78 b 40 à 39 a 39,25 b

71 a 69 a 69,5 b

23,5 à 28 b

41,5 à 41 à 42,75 b

46 a 46,7 à 46 à 47,5 b

5,25 à 5,78 à 5,6 b G

7,756 aͤ8 a 68

15 a 14,25 a 14,75 b

48,5 à 46,75 à 46,5 à 468 b 15 à 14,25 à 14,5 a 14 b 46,5 à 45 a 47,5 a 47 b 11,5 à 11,6 à 11,25 b

11 % 2 12,5 B à 12 b

11 à 12 % b

31,5 à 30,25 G à 32 ⁄8

3 à 3,1 a 3 G

24.25 à 24 b

3,75 a 3 eh a 3,75 b

37 a 38,5 à 37,5 a 33 b

2,5 à 2,6 B 2,5 b

38,75 à 42 b

64 8 53,5 à 54,75 b

7,75 à 7⅛a 8 b

10,5 à 11 à 10,5 à 1ib 15,75 à 15 % 55,25 à 58 5b . 4 a 4,2 b 52,5 a2 54 b 35 a 34b 65 b

89,75 à 88,4b 51.5 a 50,25 à 82 b 9.25 b

12 à 11.78 à 12,5 b

52,25 a 49 b

15.7 a 14,9 b

1.75 à 1% à 1,⸗ 57 42,75 a 39,50

4,2 a 4 b

62,50

39 % 2 37,75 b

41,5 a 41 % à 41,75 b 73 a 70 G a 71 23,.75 b

40,8eb 83 40 à 40,25 b 47,5 u

5,2eb G a5G à S à 5, 2⁄

7⁄¾b G à 7,5 b G 4 a 4,5 b B 12,5 à 12,75b 1½8b

14b

—,—

einem schriftlichen Gutachten erklärt werden.“ b1. Im § 411 wird dem Abs. 1 hinzugefügt:

eingefügt: und Ergän berücksichti die der Antragsteller in der 8 ie Mewilli 1 G ; „1e zungen zu berücksichtigen, die der 9 n t der Berutungskläger die Bewilligung des Armenrechts vor nncges öt big . 8 Gereeen äteverhandlung etwa vorgebracht hat. 1 Ablaut der Frifte beantragt, so wird der Lauf der Frist bis erhe ra⸗ . Etraffestsetung muß eine Wird bei Grfolglolckeit des Einigungsversuchs weder der zum Ablauf von zwei Wochen nach Zustellung des auf dieses Heldstrafe verurteilt werden. 8 Üüteantrag zurückgenommen, noch der Antrag auf Eintritt in 8 ehenden Beschlusses und, wenn vor Ablauf der Frist 14.3875281 Strafandrohung unter Setzung einer Nachfrist voraus Fng 3 vö“ 88s Uericht dedden Gefach heHengen 821187 EEEEö“ 1126813818. 8 den Feh Febeerlf —Kö Auf die Parteien de. Feche n eanc verleer, deß das selluna des auf die Beschwerde eigehenden Beschlusses 88 ve - 1 wʒd 8 f ist. r Bescheinigung ist anzugeben, t.* 11,6 4 11,5 a 11,6b Höhe der Strafen und die Anfechtung ihrer Festsetzun finden erfolglos geblieben i In de 1 ehemm b 4 1 L 6 die vorschesfa des § 409 entsprechende dinbendungs. 9J welcher Anspruch den Segg xe. Verfahrens gebildet hat. 72. Pinter § 519 werden eingestelt: 34,4 31.25 a 32,5 à 32b . § 433 fällt fort. 9f. beide Parte 1 1 92 . 1 58,23,2 G, 43,38 1 8 8 Bleiben im Termin zur Güteverhandlung beide Parteien „Die Berufungsschrift und die Berufungsbegründung sind 86096*2898* 58. § 461 erhält folgende Fassung: 18,8.1 aus, so erklärt das Gericht durch Beschluß den Güteantrag für 8s detae e8g Amts wegen zuzustellen. Mit der Zu⸗ IHns. „Sind die Parteien über die Erheblichkeit und eee a—e. zurückgenommen. steclung der Berukungsschrift ift der Zeiwunkt mitzuteilen. an (27 26 b es Eides einverstanden oder dient der Eid scei Erle ignng leibt nur eine Partei aus, so wird au Antrag der er⸗ dem die Berutung eingelegt ist. Die erforderliche Zahl von ühngeh Seeschenitreits, der Sg. Ben halensmichel von Partei in dne E 2 8 eeeresfen beglaubigten Abschriften soll der VW“ 88 der inzelne selbständige Angriffs⸗ rteidig. 1 üteantrag gilt auch in diesem Falle n. G zer Be gründung einreichen. r Leistung eines Eides 8” so kann die Leistung des Eides 1 Saß Hetenhchag. bai uf vas weilere Verfabren sinden die Berufungsschrift oder der ündung

38 2 38,75 à 38 à 38,75b 56 a 56,5 a 55,5 b 8,75 à 9 à 8 b 5 durch Beweisbeschluß angeordnet werden. 8 allgemeinen Vorschriften über das Versäumnisverfahren ent⸗ 8 3 G „Das gleiche gilt wenn die Voraussetzungen für die An⸗ lgehe⸗ 8 ö“ Das Berufungsgericht hat von Amts 83 . 8 vge.. fechtung eines nach § 460 zu erlassenden Endurteils 1 499 g ob die Berufung an sich statthaft und ob die Einlegung u 8 Ueber die wesentlichen d.29 g der Güteverhandlung ist Begründung in der gesetzlichen Frist und Form erfolgt ist.

14,23 ½ ,11, .0 unzweifelhaft nicht gegeben sind. 8 ; 8 pi 54 1 8 . Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung 54. § 485 erhält folgende Fassung: 8 eg aufzunehmen. In diesem sind insbesondere fest g ze-⸗ x ee⸗

4 8 3 4 do. Goldrente.. 8 do. Staatsrente 1910

8,75 a 8,5 b 616 do. Kronenrente.. 1,8 à 1,75 à 1,8 b 4 Lissabon Stadtsch. I. II. 5,25 b 4 8. % Mexikan. Bewäs... —,— do. Zert. d. New York Tr. Z. —,— 1114““ Südösterr. (Lomb.) 20½% 2. 8,5 à 8,2505 G à 6,25 8 do do. neue. 8 à 7,25 b G Elettrische Hochbahn 45 à 45.25 0 Schantung Nr. 1 60000. 1,8 a 1,75 b 1 Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. 41,25b 41,5 à 41,75 b Baltimore⸗Ohto. —,— —,— Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschetn.. 14 b Anatolische Eisenv. Ser. 1 17,25 à 17 G do d0. Ser. 2 14,5 à 14,25 b G Elektr. Licht u. Kr. Luxemburg. Prinz Heiurich Essener Steint.. Westsizilan. Eisenb H . 9 herracdener 9 2 8,75 a 9 b

8öö

13 G 16 2 16,23 G

3 % Mazedonische Gold.. eldmühle Papier 8G à 6b G a 6,4b 5. 88 Tebuantepec Nat 1 6 elt. uGuilleaume 38 b 8 ½ do 1u Gelsent. Bergwert 68 à 67 à 68 b Deutsch⸗Austral. Dampfsch. 56,5b Ges. f. eltr. Untern. 17 a 17 % Hamburg⸗Ameritan. Patet] 42,1 à 44,28 à 44 G à 44,5 b 45,5 4 44,8 4 44,9 b Th. Goldschmidt. 21 % à 21 4 21,5 à 22b amb.⸗Südam. Dampfsch.. 56,5 à 55 à 56 b 5277,5 à 57,9 à 57 Görl. Waggonfabr 9,5 B a 9,25 B hansa, Dampfschisf 211 21⁄ b 23 à 22 à 22,25 b Gothaer Waggon. 6 2 6,1 a 6 b mos Dampfschif. 46,5 à 475b 46,5 b . Draht.. 4 ½ 6 a4,8 b Norddeutscher Llohod 8.75 à 8,6 à 9 ½0 B à 8,75 à 8,9 à 8,0 b H. Hammersen . 21 a 20,6 a 22,25 b Roland⸗Limne. 1179,25 4 21,5 b 21,25 n 20,5 b Hannov. Waggon 26,5 a 27,78 b Steitiner Dampfer [76 à 6,8b 6,75 b G à 6,5 b Hansa Lloyy 2a 2,75 a 2 à 2,78 b Beretn. Elbeschiffahrlt 6,5 b 7 ½ G à 7 b arb⸗Wien. Gum. 3.75 à 3,8 G 9 3,6 b Bank elektr. Werte 12 à 12⁄b 13,73 à 12,75 b harpener Bergbau 88,5 a 37,7 à 89 b Bank kür Brauindustrte. 3.3b 8 3,5 à 3,4b rtm. Sächs. M. 9 8 9,5 5b Barmer Bankveretn 4,75 G à 5 ½ à 8,28 b 513 b G à 5 0 Held u. Francke. 2 à1,9eb G à 2b 5 ½ a 5 à 5,25 b 5 %b 3,7 à 3,6 à 3,7 b 68 64 K 64,23 b

570

4,3 a 4 6 b

55 à 53 a 54 b

35,5 a 36 à 35 ⁄☛

8852283

53 à 54.78 à 645b „Auf Gesuch einer Partei kann die Einnahme de 8 zu vesnlceent dese es er dhe e T der Zuschluh enee, ehlascchn, des Guteantronen 1 Ke. He. Er. Teuneu ee . 2 eises an x . llärung einer z : gen; 1— .

8 Antkag sur ei cherweng, wenn der Gegner zustimmt oder 3. Be Küsse des Gerichts und deren Verkündung,; Beschwerde, sofern gegen ein Urteil gleichen Inhalts die

15 b 14,76 à 1 b zu besorgen ist, daß das Beweismittel verloren oder die Be⸗ 4. von Antragsteller mündlich vorgebrachte Ergänzungen 1 eisce, -asfes es .““

4 ½ 2 54,305 0 nutzung desselben erschwert werde, oder wenn der gegen⸗ 9 und Aenderungen des Güteantrags; 3. Im § 520 Abl. 1 erhält Satz 8 arc⸗ . unzuläffig

1892688:2 8 5. die Auzsagen von Zeugen und Sachverständigen und das „Wird die Berufung nicht durch Beschlu Ergebnis eines Augenscheins; 8 82 --eeen C1“ 28 ung

intritt i G 7 on 8 Aehitthʒne 89 5 vorgesehenen Er⸗ zumachen. 3 klärungen und Ergebnisse kann unterbleiben, wenn die Ver⸗ Satz 2 und 3 fallen fort.

9 à 8,8 à 8.9 b 12.109 G à 12 ⁄.

S2 1„,

8 6 a385 ärtige Zustand einer Sa stgestellt werden soll und der 8 Antragftähe⸗ ein echaeces sghaleresh an dieser Fest⸗ 88278,289 Jbob s. stellung hat.⸗ 8 19218,3 4 19%4 185 1828 5. die 88 488, 489 fallen fort.

25½2 2734 2,58 2 56. Hinter § 495 wird folgende Vorschrift eingestellt:

11 à 11,25 B b 11 b 37 à 36 ½ a 36,5 b

Bayer. Hyp.⸗ u. Wechfelb. Hirsch Kupfer. 41 43.28 b 3,8 b G (68,25 b G ins.⸗ Farbw..

20,78 a 21,25 b G 68,3 à 68,28 G à 68,4 e HoeschEis. u. Stahl

60 à 59 B

Bayerische Vereins⸗Bank.

Verltn. Handels⸗Gesellsch. 36,23 à 37,78 b

1ö1