1924 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1924 18:00:01 GMT) scan diff

7,82 ½ *), Polnische Noten —,—, Paris 150,7 *) für eine 9 75, Italien 153,8 London, 22. Februar. (W T. B.) Devisenk 8188. Schweiz 24,89, Holnd sti gruhee Ha 19 ““ 2 Italien 99,56, Deutschland 19 250 co0 Ghng - 5 5 . 8 1 4189500 4210500 Paris. 22. Februar. (W. T. B) Devisenkurse. Prag 68,00, Wien 33,25, Ame

157605 158395 Bukarest 12,85. England 100,25, Holland 8,69 ½, Italien 10 09

Beamten, Angestellten und Arbeitern werden der Aus⸗ Millionen). chußteratung überwiesen.

„Es folgt die erste Beratung der Notverordnung über die Gewerbesteuer. Abg. Mentzel⸗Stettin (D Nat) stellt fest, daß auch die Er⸗ gänzungsverordnung den berechtigten Forderungen der Wirtschaft nicht Rechnung trage, und bemängelt die Erledigung der Gewerbesteuer

23 Februar

Geld Briet 4189500 4210500 4189500 4210500

157605 158395

22. Februar Geld Briel

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. 2 u. Voll Belgische

Heace“ Vortger

Fhaxa,E. 3500 b B 4200b 3300 eb B

Landsberg a. W. 1890 1896]*: Langensalza

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 28 u. 2418 99s2.

Schlet. landsch.

do do

do. do.

bo. do.

do. bo.

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do do. do Westfältsche Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 3. Folue do. und 2. u. 3. Folge —,— Westpr. rittersch. S. 1 —,— . do. S. 2 neulandsch... cittersch. S. 1

S.

2

.1903] Lauban 1897]* 90 Leer t. DO. 1902 Lichtenberg (Berlin) 1909. ack. 1. 4. 24 do. 1913 Lichterfelde (Bin.) 95 Ludwigshafen 1906 Barmen 1907. do. 1890. 1894. 1900. clickz. 40 41 1. 1902 do. 1904. 1905 —,— Magdeburg 1919 Berlin 1923 .1. do. 1891. 1996 *Zinsf. 8 —- 18 †½ do. 1902 do. 1919 unk. 30 do. 1918. 1.—4. Abt. do. 1920 unk. 31 4. ukv. 31 ¼ versch. do. 1922 1 do. 1886 8 1. 4.10 do. 1886] 4. do. 1891. 19023 9 versch. do. 1890]⁄2 do. Stadt⸗Pfandbr. do 1898j⸗ Reihe 1 1.1.7 bo. 1904 S. 1 Mainz 1922 Lit C 1.11. . Ne- büren 84* 19. 20 ¹ 2 1922 h gg 2 1.1.7 herl. node 99. o. 1919 Ltt. U. do. do. 1899. 1904,05 do. 20 Lut. W unk. 30 1.5.11 Bielefeld 1898, 1900. Mannheim 192216 1.4.10 1902. 1903 1 do. 1914 1.4.10 1914 V. 1919 bo. 1901. 1906. 1907. Brandenburg a. H. 01 4. . 1908, 12]4 verich. do. 1901¹ 8 do. 1919 I. Ausg 1.3.9 Breslau 06 J. 1909 1 do. 1919 IL Ausg. 1. 2. 8 do. 1891 .1. do. 19229 1.5.11 müradcah Bromberg. 1902. 0914 fr. Zs. do 1888[1 %) 1.1.7 Ns do. 1895 *: do. 1897. 1898[3 1.5.11 88 do. 1899 1 do. 1904. 1908 3,versch. ü-asre- n 8 1.4.10 K-M hlhausen. t. r. 1919 VI Mülhausen ü. E. 06,07. 1918 N. 1914 Mülheim (Ruhr’ 1909 Em. 11 und 13 unk. 31. 35 do. 1914 1.2. 8 do. 1919 unk. 30 1.1.7 München 1921 1.4.10 do. 1919 1.4.10 M. ⸗Gladbach 1911 unk. 36 N

Münster 1908 do. 1897'‧

2 8

9. 2 29 28. 85 25

do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.11

1.4.10 —,— 8 vöfrig. leks Ns e 1.1.7

4 —,— 3 % do 3

2AhLS & &

VSSEVSESV=VSVgPV 2

—öqqqq—V——V—ö 7

2, 2 2 2 2

—,— 1911. 191414 [versch —,— —,— Avolda 1895 3 8 ieges maxaea

—,—

* 8

92

1.1.7 —,—

. Aschaffenburg. 1901 1.6.12⁄2 —,— 4 versch. —,— 3

—,— —2ö—⸗ —,— —,— —,— —,— —,— —,—

—,—

—,.—

—Og

2 22

2828882”

1.4.10

—x—ög==SgS 7 8

SüPeürPPPe 2* 7 22923982289

22

do S. 1 B do 2 neulandsch.. rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch.

nann. 2

Schleswia⸗Hojftein.. do. bo. l8

gssgssgsssssss

8* S 8αı8

52522212285öööV222

4 4 3. 4 3 4 3 4 3 4

——V——— 7

4 8

90 0 G6 8000 6 11590 G

2Z2⁷

neue... alte neue. bo. neue Brdbg. Stadtsch. Pfdb.

Dr. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1 d unk. 30 34

Preut. Lds. Pfdb.⸗A. 1.4.1 Berlin 3 - 5. .. do. do. 1. Aibüer do. Zentralstd. r. à 6 10 12. 13 10 versch. 1,5 G do. R. 1. 4. 11]14 % 1.4.10% —.—

R. 2. 5,4 1.1.7 35 b G

—g 7 232232828'

—,—

In Milliarden.

mMamn

mn 882

Heutiger Voriger Kurs

—,—

London, 22. Februar. (W. T. B.) Silber 33 1 Sit Lieferung 33 ½. 6 1 ) Silber 33 ⁄18, Sllha

Mu Ausnahme der Notierungen für auf Retchs⸗ Oldenbg. staatl. Kred. nark lautende festverzinsliche deutsche Wertpaptere bo. do. unk. 31 zie in Miltarden von Prozenten oder in Milltarden 8 do. Altenbu von Maik festgesetzt werden. verstehen sich alle „. een. S zurse in Billionen von Prozenten oder do. do. 9. u. 10. R. soweit die Rotterungen in Mark für 1 Stück er⸗ do. Coburg Landrbk. solgen in Billionen von Wark. Ser. 1—4

2——— 2 1 Landkred. 2 R 8 1 o. 02. 03, 05 Ruhrkohle 6— 7, Nh a. Etwaige Druckkehler in den haatigen do meinina. Lbtrd. Kalikuxe (Billie ul kursangoben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. sonv. 8* in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Schwarzbg.⸗Rudolst.

Wertpapiere.

„Dortmund, 22. Februar. (W. T. B.) Do rtm unze Börsenvereinigung. Kohlenkuxe (Billionen Mi Alter Hase 2000 2300, Carolus Magnus 6500 7500, Diexxan, 6750 7750, Ewald 36 000 38 000, Graf Bismarck 38 000 ch. Trappe 1600 2000. Kohlenaktien (Billionen Prozent): Me 21 24, Webko 11 ½ 13 ½, Montania 3,4, ““ 8 8 13 ½.

ark): icen hall 4,25 4,75, Einigkeit 3500 4500, Eri ta 3 3400, Felsenfest 3400 4000, Friedrichsroda 2400 2700, üe ’2 a., ae. en2, renceesn werden 1“ rode 3 3800, Sachsen⸗Weimar 8500 9500. Kaliattin ncaachit 5819 am echluß des Kurszettels do ⸗Londerdh.Land⸗

GBillionen Prozent): Adler Kali 41 45, Friedrichshall 50-10l al6 „Verichtigung“ mitgeteilt. trebubu. Eüaa 1307

Hallesche 36 40, Hannoversche 38— 41, Krügershall 14 14 ½, C .. Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗, e. Cdr. Svn⸗Plbr Cöpenik 1901

dethfurt 37 40. 1 lung sowie für Ausländische Banknoten 6 S. 109, 12— 28 Cottbus 1900 F rankfurta. M., 22. Februar. (W. T. B.) (In Billion iden sich fortlaufend unter⸗Handel und Gewerbe“. do. S. 1—11 1909 N.

Oesterreichische Kreditanstalt 0,725, Adlerwerke 4,0, Mschaffenban e-Sgns, re. 8

Zellstoff 35,25, Badische Anilinfabrik 23 ⅛, Lothringer Zement

Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheidenn

6 % Dtsch. Wertbest. Anl. 23 10 1000 g (fällig 1932) Deutsche Wertbest. Anl. 1—5 £ (fällig 2. 9. 1935)

do. 6 % Anl. 10 1000 8 (fällig 2. 9. 1935)

Dtsch. Dollarschatzanweis.. 2 —5 % Dtsch. Reichssch. „K“ (auslosbar)

Cassel 1901, 1906 —,— Serie 1. 3, 5 Sseghases

do. 1901¹ Charlottenburg 1889. 95,07,098 A. 12 I. Abt. do. 08, 12 II. Abt. 19 do. 1889—99. 05 do. 1902 Coblenz 1919 do. 1920

4200 b; 4200 bz

4200 bz

1.4.10

4200 bz 4200 bz G

1.4.10

Westpr Pfandbriefamt k. Hausgrundstücke. 4 4 1.1.71—.—

G 680 b; B

—ö24ööö

1.4.10 k

1.4.10 Deeutsche Lospavpiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L.

Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.

1“ Sachs.⸗Mein. Gld.⸗

0. 1

do. 91. 93 kv., 96 98.

1905. 1906 19032

—V—q— 7 ———

222

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee rde laut Meldung des W. T. B. am 22. Februar vom Verein

der Kaffee⸗Großröster und ⸗Händler, Sitz Hamburg, mit 3,00 bis

4,80 für ein Pfund je nach Herkunft notiert

Budapest, 22. Februar. (W. T. B.) Das ungarische Noten⸗

institut bringt morgen auf 500 000 Kronen lautende Noten in den

Verke hr.

London, 21. Februar. (W. T. B.) Privatdiskont 321⁄¼19.

London, 22. Februar. (W. T. B.) Prwatdiskont 39 ⁄10.

Nauhetm t. Hessen 021. Nordhausen 1908 Nüruberg 1899-02,04. 1907 1911

22

ö 2222

——

Danzia 14 F Ausg. 19 Darmstadt 1920][4 ½ 1.3.9

Bankdiskont. do. do. Ser. 32 38 Chemische Griesheim 20,5, do. 1918, 1919, 20 versch.

Berlin (Lombard 12). Amsterdam 8. el 5 x. do. do. Ser. 26 31 ghristianta 7. Helsingfors 10. Italten 5. Kopen⸗ do. do. Ser. 5— 14 28,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 5 ½, Hitl pegen 7. London . Madrid. 8. Paris 6. Prag 5. do. do. S. 15—25 Maschinen 8,75, Höchster Farbwerke 20,0, Phil. Holzmann 8 Holzverkohlungs⸗Industrie 15,5, Wayß u. Freitag 5,5, Zuckersahe

chwetz 4. Stockholm 5 ½¼. Wtien 9. do. do. S. 1—4 .18968⸗] 1.1.7 Ceit 1. Augußt 192:8 samt bet festverztns⸗] üc.Lbw f. b6 e. Besce⸗ozins. .102: 11. Bad. Waghäusel 6,5. Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurfe.) ( Commerz⸗ u. Privatbank 71

86, 2 8 ngfen 2nente 199.8, se Herecuug der do⸗ ¹ Dortmund 1907] sversch. do. Billionen.) Brasilbank —,—,

b. S. 25 - Etückzinsen einheitlich fort. do. Kredit. b. 8 g. n 18 LV. ¹5 18. 8 8888 Offenbach a. M. 1920 bes epF 1 k. 1. 3. 24 8 1 do. do. bis S. 25 bo. 1908 g 1. L1- 4562. 1903 Vereinsbank 6,25, Lübeck⸗Büchen 55 B., Schantungbahn 1,5, Deusst Deutsche Staatsanleihen. Brandenburg. Fomm A1A1AX“X“ 8 Cpveln 1902 N Austral. 58,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 38,0, Hamburg⸗Südaneri Heulger[ Vori 1928 (Giroverb. 8, S. ge 54,0, Norddeutscher Lloyd 9,35, Verein. Elbschiffahrt 6,0, Calme beg geriger „„ do. 1919. 1920 öö“

Asbest 2,35, Harburg⸗Wiener Gummi 3,4 Ottensen Eisen lol

Alsen Zement 72 B. Guano 46 B., Merck Guano Al 8 Dynamit Nobel 11,75, Holstenbrauerei 42,0, Neu Guinea

29en JöVSVSVgV —27 7

5

Ausländische Staatsanleihen.

Die mu einer Notenztffer versehenen Anlethen werden mui Zinsen gehandelt, und zwar

1 3. 15. * 1. 1.18. ‧*1. 1.15. „1. 11.14. 8 1. 1. 8. 18. 71. 5. 18. *1. 4. 16. ²½ 1. 5. 18. u 1. 6. 16. 8 1. 4. 19. 9 1. 5. 19. ¹* 1.6. 19. ¹: 1. 7. 18. u 1. 6. 19. ¹⁷ 1. 9. 19, ˙*¹ 1. 10. 19. ** 18. 10. 18. 1.11. 19. 2 1. 12. 19. 21. 1.20. * 1. 2.20. ** 1. 3. 20.,

8 1. 6. 23.

Bern. Kr.⸗A. 87 kv. 1122 Bosn. Esb. 14 ¹8 1.4.10 do. Invest. 14 ¹* 1.4.10 do. Landes 98 1* 1.4.10 02 ¹5 1.1.7

1.1.7

8.—

92 8.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun 8 et che Eleltrolnifupfernot gg laut Berliner Mleldung es „W. T. B.“ am 22. Februar auf 129,00

180,50 für 108, 122 1 8 21. Februar auf

do. Dresdener Grund⸗ iefe 1912, 1920 Deutsche Komm. 1919 rentenpfandbriefe. F ;t. Wertbest. Anl. 28 21. 2. do. do Kredit 1920 4 g 10—1000 Doh. (8. ℳv. 2005b —,— B

Ser. 188 5. S. e do. do. do. 1922 do. do. S. 3. 4. 6 Ns: . 1903‧G Hannoversche Komm.⸗ do. Grundrentenbr. Plauen ht. Werthet. u. 6.80. 2 Serie 1—3 1.4.10 do. 6 10 1000 Doll. b

200 b 1 do. 3 ⸗21. Pon un .1. Dutsburg 1921]4 9% 1.1.7 ueeeee 88 18enaeecr. Ke⸗ 2. 6* do. do. 1919 do. 1899. 07, 09 1,1.12 o. 319 F’ E1u.“ do. 191871 11.1.7 Votsdam 1919 F. do. 1885. 1889 8 1.1.7 8 880 Otsch. 1V.-V. Reichs⸗

do. 1896, 02 3*¼ 1.1.7 Schauanweis. 1916. Püren H 1899. J 1001 3588 verl. 23 32

4 G 1891 ktv. *³⁄½ 1.1.7 IV1“ 1.3.9 Regensburg 1908. 09 25 er Nr. 241 561 do. bo. fäulig 1924

do. 1897 N 1901 bis bis 246 560. . v g. 1903, 1995 ; ber Nr. 121 561 3 1923. Ausg. I u. II

1889 bis 136 560. bo. 1024. Ausg. I n. II

„Berlin, 22. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen Otavi Minen 38,0. Freiverkehr. Kaoko —,—, Slem für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise Salveter —,—. Freundlicher.

des Lebensmittelkleinhandels für je 50 kg frei Haus Wien, 22. Februar. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkst Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,75 bis 16,80 ℳ, Lose —,—, Mairente 1,09, Februarrente —,—, Oesterreichische G Gerstengrütze, lose 15,75 bis 16,80 ℳ, Haferflocken, lose 14,50 bis rente —,—, Oesterreichische Kronenrente 1,0. Ungarische Galeg 15,50 ℳ, Hafergrütze, lose 15,50 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 44,0, Ungarische Kronenrente 7,5, „Anglo⸗österreichische Bank 13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 ℳ, Hartgrieß 22,00 Wiener Bankverein 187,0, Oesterreichische Kreditanstalt 281,1, Um bis 22,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,75 bis 15,75 ℳ, Weizenauszug⸗ allgemeine Kreditbank 849,0, Länderbank, junge 329,0, Niederisg mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viftoria 19,00 bis 23,00 ℳ, Eskomptebank 385,0, Unionbank 290,0, Ferdinand Nordbahn 16 0

Pommersche Komm.⸗

Anleihe Ser. 1 u. 2 1. 8 do. do. 1919. II. 20

do do.

Bulg. G.⸗Hyp. 92

Queblihenrbneg 26000 &

fers. 2 S 2 41.7 12 b 12 b do. 62b Kur⸗u. Neum. Schuldv.] †] 1.1.7 1 1 vünewor. ... 189, 2 1 .

*) Zinsf. 7— 15 ½. k Zinsf. 5— 15 . 8 .111 13.11 1907. 10[421.4.10 1888 8 1894 35 1900/3

—,—

do. Remscheid 1900 : Ler Nr. 61 551

Rhend 1899 Ser. 4 bis 95 650. do. 1913 F unt. 24 1er Nr. 1-20 000

—,— —,—

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

8 6. 2 8 gs s; 5 5 8 . 5 ggs 8 5 2 Börsen⸗Beilage Dann werde auch eine Steuergesetzgebung Platz greifen, die Sinn und Enalische große 1[8104625 18195375] 18154500 18245500 600 1 3 . 88 8 9 . 8 K Vorstand habe 1 £ u. dar. 18104625 18195375/ 18154500 18245500 1,5Am ve han 22 Kehruare. Billion, Paris I1.42 ½ 2 8 5 88 2 ½, Schh 42,50, Stockoim —h Amtlich 107- do. ,0000202 S eh überlebte Einrichtung sei. Der Kampf um die eigene Existenz zwinge Italienische... 191520 192480 191520 192480 12 3 1 1 Ult K rj exeegvgs 8 den Handel schon. keine übermäßigen Preise zu nehmen. Der Redner Jugollawische. 53865 54135 53865 54135 1,30 Nhanh hi 88 Füücner . vodal2 36 festge e e u e. v8n es 8 . zn,512, Prag 16.80, 9H do do 2 N. 96 ,9 Stockbolm NJeh st. ung. od. t Abg. Thiele (Soz)) wendet sich gegen die Besteuerung der Ge⸗ S.⸗ unter 500 Lei 21446 21554 eS 0,01,60. Belgrab 7,25 Buenos Aires 195,00, Budgn ℳ. i Gid. zofl. W. = 1.70 . 1 Mart Banco Posensce.-......... nossenschaften, insbesondere der Konsumvereine. Man wolle auf diese Schwedische 1097250 1102750 10272g 1102750 b Kopenhagen Devis V 728175 731825 Pevise . nhh 1 Dollar = 4.20 . 1 Pkund Sterling Rhein. und Westfäl. 1 Shanghat⸗Tael 2.50 ℳ. 1 Dinar do. nicht die Genossenschaften. sondern die Großindustrie. Der Er⸗ 100 Kr. u. darüber 122194 122806 122194 122806 . 68 . gänzungsverordnung werde die Sozialdemokratie nicht zustimmen. Staatsnot. u. 100 Kr 122194 122806 122194 122806 16 505 teal ne 22 Fetruarz, B. 82 ibhen aise keag 9n besshhnmete Fertar nd 1 crmaun; 50, b. 5,20, üssel 14luul petrefkenden Emtsston lieferbar siünd. das sollten sich doch alle Parteien recht ernstlich überlegen. Die Escudo, Lei, Leva. Dinar. Pfund Sterling, Dollar, Peso⸗ 8 is 32 25 Lhen dendocetten ieitr dee detten Deutschnationalen stimmten heute zu seiner Freude der Yen und Milreis. 8 pes Hanhurg .=. Paris 38 25. New Potk 7,54 Amstent ir gaechaer den vorletzten. die in der dritten erg zes vorletzten Geschäftsiahrs. Land 2. Abgeordneten Prof Dr. Prever an die Handelskammer, der sich mit e. der Frage der Steuerfreiheit der Genossenschaften beschäftigt und Gebot der Gerechtigkeit. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.): Dr. Leidig habe den Sozial⸗ Wahlen bewiesen, daß es mit beiden Parteien rapide zu Ende gehe; diese Gewerbesteuer werde ihnen bei den Wahlen vden Rest geben, und Lohnfummensteuer aufrechterhalte und die Konsumgenossensch weiter steuerpflichtig mache. 1— I11 ucht erheben können. Das könne kein Volksvertreter verantworten. Den Antrag des Hauptausschusses, betr. die Genossenschaften, könne ommen. Abg. Dr. Preyer (D. Nat.) betont, daß sein Brief an eine Daß das Gesetz im Landtage seinerzeit nicht abgelehnt worden sei, sei . 3 L ; sei im wesentlichen Schuld der Deutschen Volkspartei. alle Genpossenschaften befreit gewesen, während allein die Konsum⸗ genossenschaften hätten zahlen müssen. Die Konsumvereinsbewegung einem Mitglied der Fraktion stamme. Gegenüber dem Ab. Preyer erklärt der Redner, daß gerade das Gegenteil dessen wahr sei, was in das Geletz anzunehmen. Damit schließt die Aussprache. In namentlicher Ab⸗ Aenderungsantrag, der die Besteuerung der Konsumvereine be⸗ seitigen will, wird in namentlicher Abstimmung mit 161 gegen eingebrachte Anfrage zu dem Artikel von Alfred Kerr „Ein Gang in die Oeffentlichkeit“ und zu der Rolle, die Staats⸗

Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,00 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 31,00 ℳ, Linsen, kleine 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 40,00 ℳ, Linsen, große 40,15 bis 45,00 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 18,00 ℳ, Makkaroni, Griesware 40,00 bis 45,00 ℳ, Makkaronimehl 36,00 bis 38,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 21,00 bis 26,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,00 ℳ, glasierter Tafelreis 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 115,00 bis 125,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 52,00 bis 55,00 ℳ, Rosinen Candia 75,00 bis 85,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 95,00 ℳ, Korinthen choice 80,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 160,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 130,00 bis 150,00 ℳ, Zimmt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 145,00 bis 150,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 130,00 bis 141,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 175,00 bis 200,00 N, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreide, lose 15,00 bis 16,50 ℳ, Kakao, fettarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao,

Oesterreichische Staatsbahn 651 0, Südbahn 129,0, Südtath prioritäten 548,0, Siemens⸗Schuckertwerk 227,9, Alpine Montang 676,0, Poldihütte 800,0, Prager Eisenindustrie 2005,0, Rimamm 200,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 78,5, Brüxer Kohlenh bau 2380,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 910,0, Daimler Monm 38,9, Skodawerke —,—, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 490,0, Celz Naphta „Galicia“ —,—, Oesterr.⸗steyer Magnesit⸗Akt. 155,0.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) 6 % Niederlämdit Staatsanleihe 1922 A u. B 99,75, 4 ½ % Niederländische Stuu anleihe von 1917 82 ⅛, 3 % Niederländische Staatsanleihe 1896/05 63,25, 7 % Niederl⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 102 Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 6 Philips Glühlampen Stammaktien 270,00, Cultuur Mij. der Vorst

Gecons. Holl. Petroleum 240,00, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. 1 Petroleumbronnen 450,50, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 1610 Holland⸗Amerika⸗Linie 105,00, Nederl. Scheepvart⸗Unie 129,50 A. Maatschappif 364,00. Fest.

BEW111n“n

landen Stammaktien 198 ⅞, Handelsvereenigung Amsterdam 510

f†f. Z. Zinsf. 8 15

Disch. Reichsanl. uk. 24 bo. do. do. do. g do. 22 (Zwangsanl.) do. Schußgevieit⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 1.15 % Prß. St.⸗Schatz ewateis. f. 1.5. 24 h. do. f. 1. 5. do. do. 1. 31. 12. 54 (Hibernia) da bo. 14 cuslosbar reuß. konsol. Anl... do. do. do. bdo. Unhalt. Staat 1919. vaden 190 .

do. 08/09, 11712. 13, 1914, 1919

td. v. 1875 1879. 79

Bergisch⸗Märlische

Serie Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn Pfälzische Etsenbahn. Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1879, 80, 83,85.95

8 ˙1

do. Wismar⸗Carowv...

Brandenb. Prov. 09-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914

Casseler Landeskredit

Reihe 34 —-55 4]1.4.10 do. 1899 3 ½ 91g

Ser. 22 28 /4 do. Eer. 29 unk. 30/⁄4

Hannoversche Landes⸗

1.14.71 —,— 1.1..) —,— 1.1.71 —,—

1.4.10% —,—

1.4.10%9 —,—

1.4.100% —,—

3 ¼ 1.4.1

1.1.7

1.3.9 1.3.9

aee,

—,—

5 —,— 1 ö

Deutsche Provinzialanleihen.

Emden 1908 H. Erfurt 1893. 1901, 08. 1910. 1914

Essen ⸗1922

Flensburg 1912 N Frankturt a. M. 1923 do. 1910. 11 do. 1918 ukv. 24 do. 19 (1.—9. Ausg.) 1920 (1. Ausg.) do. 1899. 1901 N Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg.

Freiburg t. Br. 1910

Fürth t. B. 1923 do. 1901

Elbing 1908, 00, 18 do. 1903]‧

do. 1898 N. 1901 Ps⸗ Eschwege 1911

¹ 1.6.1

Fraustadt 1898 :

verich. 15.66.1

versch. do.

versch.] 1.4.1 1.3.9 1.1.7

do. 189 1s: Rostoc 1919. 1920 do. 1881. 1684. 1903: do. 18952 Saarbrücken 14 8. An. Schoneberg Gerlin’ 1904. 1997

do. 1904]: Schwerin t. M. 1897

Svandau 1891 do. 1909 do. 18952 Stargard t. Pomm. 05 : Stendal 1901. 1908 do. 1903¹ Stettin V 1923 do. 1912 Lu. S

do. Lit. Stolp t. Pomm.. do. 1922. gek. 1. 4. 21 Strauburg 1. E. 1909 u. Ausg. 1911)

do 1918 Stuttgart 1919. 19. Ausg. 19

do. 1896 39

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10

Däntsche St.⸗A 27 Egvprtischegar. 1. H do. priv. 1. Frs. do. 25000,125001 do. 2500, 500 Fr. Finnl St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 Prr.⸗Lar. 90 do. 1 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. inLire do. amort. S. 3. 1 in Lire Mexikan. Anl. 5 9% do. 1994 4 in do. Zwischensch. d. Equtt. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94 in do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schas14 auslosb. 1. * do. am. Eb.⸗A. * do. Gldr. 1000 fl 18 do. do. 200 8 8

do. Kronenr. ¹.

1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.3.11 1.3.1 1.6.19 1.1.7 1.1.7 19.5.12 1.4.10 1.1.7

1.1.7 i. K. 1.7.14 . K. 1.6.14

do.

15.4.10 1.2.8

1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10 versch.

5 924 Ferirär w Beie, 6 8 Berliner Börse vom 22. Februar 192 urch den Ständigen Ausschuß Neuwahlen seien endlich erforderlich, Bulgarische 32419 32581 32668 32832 Bel ien 88,45 —z Ss n G 2 ias 8 * damit ein der Volksmeinung enssprechendes Parlament entstehe. Dänische 666330 669670 670320 673680 Schwei 400,50 Spanien 294,00, Stockholm 607,50 en Seee ü28 beser we-e .00, 91,9O, 507,50. 8 (W T B.) Devisenkurse dn 1“ 88 g- Abg. Kölges (Ztr.) stimmt der Ergänzungsverordnung zu und innische . 105735 106265 105735 106265 4 1en 8 8 L ac ce erklärt, daß die Konsumvereine eine Sonderbehandlung nicht erfahren Französische. 188029 188971 188029 188971 a2e 5 v9 Lg⸗ keene 82 Be.- dür ten. Der Redner fordert Beseitigung der Wucherpolizei, die eine Holländische. 1571063 15789371 1576050 1583950 Italien 1 55 Pr0n n/er⸗ 78 . Früfgen be Madri 3 2 700₰97 7 11 9 50 3, 0 k 20022 —,— 9700 G kritisiert, daß die Freigrenze von 1500 für die selbständigen Ge⸗ Norwegische ... 1 552615 555385 554610 557390 1 G werbetreibenden im Ausschuß abgelehnt worden sei. obwohl sie als Oesterreichische 62,344 62 656 62,344 62,656 869” S London 24,92, Paris 24,50, dic . 88 ⁄% 111 öw9 es.hsas Existenzminimum angesehen werden müßte. Rumänische 1000 Lei 23940 24060 23691 23809 Christiania 70 50 oprir hencc8 8959 d15. B.=988 2. 1n. hn. 8. e 8.:. Sofia 4,45. 28,7 1 swnnd. Arone 1-128 v8. hnben aüe do., Si. . z: Weise nur bewußt die Arveiter treffen. Der Redner tritt für größere Schweizer 728175 731825 1t London 27,50, New 222 1n, eg nd1⸗— 800 1 Ceie earf. n. = den eevegs Berücksichtigung der Hei narbeiter ein, deren Notlage außerordentlich Spanjsche . . 532665 535335 532665 535335 Antwerven 24.00, Zürich 109,25, 5 2745. A. Paris T.naah. groß sei. Der schlimmste Feind des gewerblichen Mittelstandes seien Tichecho⸗flow., neue Stockbolm 164,90, Christiania 83,25 Helfingtots müütsgerhane 2980,7. „hen = 2.10 ℳ. , „20, .„8 ¼, Prag 18; Anem Papter beigekugte Bezeichnung N be⸗ Abg Dr Leidig (D. Volksp): Seine Fraktion werde der Ungarische Bantn 1“ 54,8683 5,137 Schweiz Plätze 66,40, Amsterdam 143.20 isi Ergänzungsverordnung zustimmen. Sie könne nicht durch Ablehnung Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ lowie „Banknoten“ ver⸗ 50,50, 3,79 1 Helsingfors 2 Chrisin den üimnen eme eeeee Hrcen, g die Gemeindefin nzen zum l. April gänzlich ins Ungewisse stellen, steht sich für je 1 Gulden, Frank, Krone, Finnländische Mark, Lire, hristiania, 22 Februar. (W. T B.) Devisenkurse aag vrene nicht Rattfndet. 32,45, jmnsie 282,00, Zürich 130,80, Helsingfors 19,00, Antwerpen 28,25 Gf ü ebenfalls zu, nachdem sie vorher die Gewerbesteuerregelung auf dem holm 197,00 enha 20,22 rag lerencenennanlelfe Zcne vnec. Seeah. itanstal 3 Verordnungswege für verfassungswidrig erkärt hätten. ( Unter Heiter⸗ 8. *8 See 8 füeeeee: keit des Haufes verliest der Redner einen Brief des deutschnationalen Nehszennecge8” e 1 versa. in diesem Zusammenhang beftige Ausfälle gegen die „völlig im Banne der Sozialdemokratie befindliche“ Deutsche Volkspartei richtet.) Daß die Genossenschaften der Gewerbesteuer unterworfen werden, sei ein demotraten nicht undeutlich mit dem Zaunpfahl gewinkt; sie sollten varieren oder sie sollten Prügel kriegen. Da wälzten sich zwei Re⸗ gierungsparteien in ihrem Koalitionsdreck herum! Die Mecklenburger auch der Zentrumsturm wanke und schwanke. Die Kommunisten seien die Erben. Sie bätten die Gewerbesteuerneuregelung verworfen, sie lehnten auch die Ergänzungsverordnung ab. weil sie die lohndrückende Abg. Dr. Höpker⸗Aschoff (Dem): Wenn die Ergänzungs⸗ verordnung nicht genehmigt würde, trete für die Gemeinden ein Vakuum ein; sie würden von da ab die Gewerbesteuer überhaupt er nur als unüberlegt bezeichnen; er erwarte, daß die Mehrheit die Verordnung genehmigen und den Antrag ablehnen bezw. für erledigt erklären werde. Nur so könnte man aus dem Dilemma heraus⸗ Institution des öffentlichen Rechts, zu denen die Handelskammer ge⸗ hHöte, und nicht an eine Behörde gerichtet gewesen sei. An dem Kern seines Schreibens sei übrigens nichts zu drehen und zu deuteln. Abg. Metzinger (Zentr.) weist die Behauptung einer deutsch⸗ nationaten Zeitung zurück, daß die Konsumgenossenschaften stets von der Gewerbesteuer befreit gewesen seien. Seit 1891 seien im Gegenteil könne heute von keiner Regierung mehr unterdrückt werden. Abg. Stendel (D. Volksp.) stellt fest, daß ihm der vom Abg. Metzinger tritisierte Artikel nicht bekannt sei und daß er nicht von dem Schreiben an die Handelskammer Königsberg stehe. Die Haltung der Deutschen Volkspartei sei damals die einzig richtige gewesen. Im übrigen hätten auch Zentrum und Sozialdemokraten genügt, um stimmung wird die Vorlage, die auch die Besteuerung der Konsumvereine ausspricht, mit 160 gegen 150 Stimmen an⸗ genommen. Der von den Sozialdemokraten eingebrachte 145 Stimmen abgelehnt. Sonnabend 11 Uhr: Anfragen, Anträge, Kleine Vor⸗ lagen. Die Forderung der Kommunisten, eine von ihnen sekretär Weismann in dieser Angelegenheit spielt, als ersten Punkt auf die Tagesordnung zu setzen, wird abgelehnt. Schluß 6 Uhr 30 Min.

do. kv. R. in K. * 1.1.7 do. do in K. „* 1.5.11 do Silb. in 8 v. 857 do. Papierr.in fl“* 8* Portug. 3. Spez. †. Z. p. St. 8b Viersen 1904 3 Rumänen 1903 1.6.12 7,J.8 Wandsbek 07. 10 F BW“ 4 1807 1 Beimar 1888'2 do. 1890 in 8. 88 14 1900 Wiesbad. 1908 1.Aus⸗ do. 1891 in ℳ£ 1.1. 2 EEö“ gabe, rückz. 1987 da 1888 in 2 .8.]0 , Graubens.--..-1900 1921 2. Ausa⸗ . Sn do. 18 Aa. 19 I. u. 1I. . do. do. in 8 —,— ö1“ 1 Pvg . 1.3. 24 1 Hagen 1919 N.. 2 E da ne. m 2

ta 1 . Die . neblin amort. &2.⸗ 19 8 Ptov. Ausg. 14. 97 1.1.7 1—.— do. 1020. gek. 1.4.24 1““ g erledigt werden soll. Die Vertreter der demokratischen Fraf e a o vend. dnig,c-*. 31,80059 8906. 1912 *) Zinsf. 8— 15 8. E

di 1 jeser do.

berteg ie allerdings im Aeltestenrat nicht mehr zu dieser Fh do. 1888.92. 95,98,01 3 8 6 Haldernabe 1ois. 12 do 1919 in ℳ, 8 1 de. 189959 is. s o. b „do. Car L. 1822 Rheinvrovinz v.2. 55/6 1.1.7] )8,— Laüe.-. 900, 08, 10 Pfandbriefe de⸗ niseine-

4 892 Calenbg. Cred. D. F o. 1859 in ä . 189„ e1.“ Sengsgr2. ü2p e. versch. 8 1900 do. D. E tündb.: 0 1 . Schletw ⸗Sols. Pror. . heidelwem v.-1907 n 1““ be (de e der. k 4 v4 s 1.6. Kgomm.⸗Oblig. RI.A. 18e9 25er n

Heilbronn 1897 8 dn 8* r er do. 1890 2.,Em. n

Herford 1910. br..1er⸗ do. 5 er u. 1 er ¹¹ do. 8. Em. ²⁷

do. 5 er u. 1 er do. 4. Em. 11 do. 5 er u. l er ¹¹ do. 1894 6. Em. do. 25 er * do. b er u. ler“ do. 1896 25 er 10 do. 5 er u. her 5 do. k. E.⸗A. 1889 4000 eb B S. 1.2 25 ru. 10 r —,— b er —,— ler 3500 b G do. 1891 S. 3. —,— do. 1902 in ℳ£ —,— do. 1905 do. St.⸗R. 1-252² do. VPräm⸗A. 642* do. do. 1866 do. Bob.⸗Kred.⸗ do. kv. St.⸗Ob. *

1880 1.4.1

Parlamentarische Nachrichten. ages. 889 V ELEEI8 EE11“ 1 tvorn 1900. dn. 093 Nach den Beschlüssen des Aeltestenrats des Reicht 19073 8 EEEö Trierii.1.u. 2. A. ut.25

tags bleibt der heutige Sonnabend und der Montag sitzungen 1696,2] 1.2. v“ 8 1““

Am Dienstag beginnt die große politische Aussprache .v àNBêBêvêêJa,1.5.118 Obecenscenonn.. Fietzen 1991. os. te.

mit einer Rede des Reichskanzlers Marx eingeleitet wird. aijcns⸗Psi. 3 G NAIe ng en 1903

Aussprache wird sich anknüpfen an die Einbringung des vorläufig Shpreutischeroving.

11 (Notetat) und an die Abänderungs⸗ 6 Ausg. 1. 48 1.17

Aufhebungsanträge zu den Notverordnungen. Die gesamte inn, ving.

8 Seeedgit d pess üe die ve Psaue in Anüna do. 1922. 1828 eXee Axen 8 —.—

nehmen. ie Frage der ahlreform wurde noch einmal . do. bdo. 15. s1 EärBns

Aeltestenrat besprochen, und es herrschte bei allen Porkeien Ueberen ellat⸗Lotheing⸗Remess * N 89 T2s üesa

stimmung darüber, daß die Wahlreform nicht mehr vom alten Reicte mbg. Staats⸗Rente s do A. 1694,97 u. 1900839 1.4.100 —,—

Thorn 1900, 06. 09

leicht entölt 130,00 bis 150,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 342,00 bis 350,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 435,00 ℳ, Inlandszucker melis 38,00 bis 39,00 ℳ, Inlandzucker Raffinade 41,00 bis 43,00 ℳ, Zucker Würfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 40,00 bis 45,00 ℳ, Zuckersyrup, hell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Speisesyrup, dunkel, in Eimern 33,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 bis 133,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 33,00 bis 55,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 50,00 bis —,— ℳ, Steinsalz lose 3,70 bis 4,00 ℳ, Siedejalz lose 4,80 bis 5,20 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 69,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 71,00 bis —,— ℳ, Purelard in Tierces 67,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 67,50 bis 70,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 49,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 47,00 bis 49,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 56,00 ℳ, II 48,00 bis Brief 52,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 77,00 ℳ, 11 57,00 bis 59,00 ℳ, rie Molkereibutter 220,00 bis 226,00 ℳ, Landbutter 198,00 bis 200,00 ℳ, 1583950 Auslandsbutter 220,00 bis 226,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. ver Kiste 8 35,00 bis 36,50 ℳ, Speck, gesalzen, fett 60,00 bis 64,00 ℳ, 1439590 Quadratkäse 40,00 bis 50,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, 158395 Tilsiter Käse, vollfett 110,00 bis 120,00 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett 557390 50,00 bis 60,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 23,50 bis 673680 1 inl. 1agae Feonpescf he. 18 19,00 bis 20,00 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 48/14 28,50 bis 29,50 ℳ. Umrechnungszahl: 1102750 1000 Milliarden = 1 Goldmark. 106265 182455

18245500 4210500 180450 731825 535335 145363 1904750 501250 62,657 122807

do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stllcke3

Handel und Gewerbe. hremen 1 8. 30 bo. in 191v unk. 4

Berlin, den 23. Februar 1924. graphische Auszahlung (in Millionen).

1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.3.9 1.3.9

22. Februar Geld 1576050

1432410 157605 554610 670320

1097250 105735 181545

18154500

4189500 179550 728175 532665 144637

1895250 498750 62,343 122193

23. Februar Geld Brief 1571063 1578937

1436400 1443600 157605 158395 552615 555385 6663³0 669670

1097250 1102750 105735 106265 181545 182455

18104625 18195375

4189500 4210500 179550 180450 728175 731825 532665 535335 144637 145363

1895250 1904750 498750 501250 62,343 62,657 122193 122807

Amsterd.⸗Rotterdam Buenos Aires

(Papierpeso).... Brüssel u. Antwerpen Christianta .. 1 Kopenhagen 7 Stockholm und

Gothenburg... Helsingfors Stalien. London.

New York. A“ Schweiz ... Spanien Lissabon und Oporto Japan Rio de Janeiro... Wien 1 Prag.. Jugoslawien (Agram und Belgrad)

4 Kr. = 1 Dinar Budapest. CX“ Spfia .. ..... Konstantinopel.

Der Bildungsausschuß des Reichstags beschäfli sich gestern mit der Frage der Aufnahme begabter Kinder in hölch⸗ Schulen und den Aufbau dieser höheren Schulen. Laut Bericht’ „Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ gingen 1' krägen der Hea chei Pel. c und der ECCö an die höheren Schulen neun Jahrgänge haben sollten und daß Hessen 19. . 2 3ℳ

Grundschule für Begabte nur drei 8 dauern sonten während d 8 Zengr⸗ en9.““ 8* 8 un29 007 Sozialdemokraten für die höheren Schulen nur acht Jahre, dageg .191 2 9 für die Grundschule vier Jahre wünschten. Auf Antrag des Zentnum do 98.94.,92,95.00,09 1— verjc v“ 8 1.4.10 d und der Deutschen Volkspartei wurde die Beschlußfassung ausgeg eee Seee, ee. a Jena 1900, 10 da svic. Schütbd. Die Regierung erklärte durch Staatssekretär Schulz, daß ein 6 8 öö 891 14.90 2— 8o0. ***1902 34 ee eheeen

29 ; . 2 8 9 do. Staats⸗Anl. 19 .1.7 2506 schluß des Reichstags in dieser Frage der Regierung erwünscht wäle *. Eb⸗Lenn. 18;8 . 81 Zinsf. 6— 20 . 8— 18 ½. - ¹55

do. do. 500 000 ℳ⸗Et. 4

do. bo. St.⸗Anl. 190074 do. 07,08, 09 Ser. 1.2. 1911 1913 cz. 53,

1914 rz. 5574

do. 1871.21,28. 3 8

86. 97. 19n2sn 8 do. do. Ausg. 10 u. 11

Hess. Dollarschaßanw. fr. Zins I 80 do. Ausg. 8

4715 do. do. Ausg. 8

1.5.11 1.5.11 1.5.11 1 —,— ² 1.3.6.9.122 —,— ² 1.3.6.9.12½⁄ —,— 1.3.6.9.1298— 1.3.6.9.] —,— 1.3.6.9.121⁄ —,— 1.3.6.9.12 1.3.6.9.121—9— 1.3.6.9.121 1.1.4.7.10% —- 1.1.4.7.10% 1.1.4.7.100% —,— 1.2.5.8.11 1.2.5.8.11

Kur⸗ u. Neum. alte

muchü

.

do. do . 3 Landschaftl. Zentral. do. 8

. 2222—⸗*

2* —2 —2

222SPn —2ö2

rc

G

do. 1917 8 Herne 1909 N unkv. 24 8 8

Hohensalza 1897 - früher Inowrazlaw .

vzrrzeeesnn

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7820 G., 5,8110 B., Polnische für eine Million 0,638 G., 0,642 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark —.— G. —,— B., 100 Rentenmark 132,917 G., 133,583 B. Schecks: Warschau für eine Million 0,6270 G. 0,6305 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 132,657 G., 133,332 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schweiz 100,37 G., 100,88 B. Paris 24,84 G., 24,96 B., Brüssel 22,45 G. 22,55 B., Kopenhagen —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7805 G., 5,8095 B.

Prag, 22. Februar (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1314 00, Berlin 7,95ꝛ²), Christiania 456.00, Kopenhagen 548,00, Stockholm 907,00 Ke. 609,00, London 151,00, New York 35,15, Wien 4,93, Marknoten

v.

EEE

coch 222b222222eennnne

d.

. 1enf. 1886 : v. 1890. 94. 1901. 05 3

Oldenburg 1909. 12 8 2. 3 1019 get. 1.1.32 Kreisanleihen.

2 Anklam. Kreis 1901.

do. 1896 1 Reuß 4. L., gek. 1,224 glensburs, greis, bi

Rechnungsrat Mengering in Verlin. Kachen.Gochn 110 do ac deen 11 4 9— 7 g Et.- A. 1919 Lauenbg. Nreis 1919.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. ente.. Lebus Kreis 1910...

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Würuemberg G. 8.50 Berlin, Wilhelmstr. 32. 2. u. 31— à8 I

9 Reihe 36— E Zwei Beilagen Z.“ [g. 10 e(eiinschließlich Börsenbeilage)). und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

.1.4. .1.4. .1.4.

aeee 23522222282382222vögSög=S2

do. . Ng8

do. neul. f. Klgrundb.

do. o. 8 do.

do. 8 Sächstsche altre.. do. 98

Kaiserslautern 1908 Köln 1928 unk. 33

1912 1919 unk. 29 1920 unk. 30

do. 1922 8 8 5.1 do.

—— .1901, 1909. 3 Schles. altlandschaftl.

1906. 1907 do. landsch. A

do. 1913 do. 2 9

1888, 1901, 1903

neco jchin 1900 S. 1 do. altlandschaftl.

7.10 1.4.7.10

1.1.7

1.1.7 1.3.6.9.12. 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7

1 1 Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsste

.

wvüv

.

1

113—

iül

KEE“““

54862 55138 114,712 115,288 32917 33083

53865 79,800 32917

54135 80,2 0 33083

—————— —ℳRꝛäℳ

*2S*n*neen. 8 8

222222822 8