1924 / 52 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

——— —ÿ—ÿ—ꝛꝛꝛ

Nach Sachwert Schuldverschreibungen indnserieller Eienn Ludnenen. Löwenbr. Verkan. roce 1.4.10 ö 21. 2? unk. 29 30[102 5 C. L 8 4 verzinsl. Schuldverschreibungen. Uumernehmungen. 8 ess ee.88 102 1 38 Anhatt. Noggenw. 8

M.;o. El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 10075 Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Ausg. 1 bis à J. Deutsche. do do 12 unl. 25 100 Maatrus 20 uk. 26 Bd. Ld. Erekt. Kohle

. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ 8—2 Üe . „. 2. 2 e n. Wle. tzerl. banGeäet. nalen Körrerschaften sickergestellte. 1.2nes.8. v 99 Nanen. vermenn Pfandbr. R. 1 * Alrm. Ueberldztr. ¹11.4.10 Berl. Roggenw. 28

Wilyelminenno Kabel 20 unk. 27106 Wilhelmshall 19191

SFSFese Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitage 11“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 52. Berlin. Sonnabend. den 1. März 1924

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 2 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind. erscheint in einem besonderen Blatt Steaua⸗Roman. 225 1.5.1 4

üerrer . ISentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis beträgt monatlich 1,50 Golbmark freibleibend. Einzelne Nummern kosten 0,15 Goldmark. Anzeicenpreis „ür den Raum einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 1,20 Goldmark rreibleibend

1

4 —.— —,— Emsch.⸗Lippe G. 22 Meguin 21 uk. 26 2 EEI11““ 100* 8% 1 —.— Engelh. Brauerer. Dr. Meuer 21ul. 27 B mschergenossen. 1025 2 Eschweiler Lergn. Miag, Mühlenb. 21 ü-Ie do 1919— 12 —.,— do do 1919 Mu u. Genest 20 Braunschw.⸗Hann Kanalvb. T.⸗Wilm Feldmühle Pap. 14 Mom Cenis Gew. Hyvv. Nogg. Komm u. Telt. —,— do 20 unlt. 26 1920 unt. 1936 Breslau⸗Fürstenf Landlteterungs⸗ Feli. u. Guill. 22 Motorenf. Teun22 Grub. Klw.⸗Aul. iss verband Sachsen100942 —,— do do 1906. 08 do do 20 unk. 25 Deutsche Zuckerban Mecklb.⸗Schwerin. do do 1908 Nat. Automobꝛl 22 Zuckerw.⸗Anl. *5 Amt Rostock. 102 1.1. —, Flensv. Schifssb. do do. 19 unk. 29 100⁄4 ½ Elektro ZBweckverb Neckar⸗Aktienges. 100⁄5 2.8 130 G rankf. Gasges... Ndl. Kohlen 1920[102ʃ421 Miteld. Kohlenw. t5 Cstpreußenwerf22[102 5 ½2 1.2.é8 —.— —,— Frank. Beierf. 20 Nordstern LQoble . 03. Ev. Landesk. Anhalt Rb.⸗P ain⸗Tonau .8 [200 G 200 G F. Frister Akt.⸗Ges. OCberb. Ueberl.⸗Z. RNoggenw.⸗Anl. * 1.5.11 Schleswig⸗ eh do Ausgabe 11 18 21 unk. 24 26 102 do. bo. *8 1.5.11] 3.25 b 6 98 . 83 7 1“ Sverhn Eisbed.n; 102 0. usg. 10268 46 tahl 20 unl. 25 o Ersen⸗Ind. 19 104 4 1000 4 2. 8 . b .en. Sec. 8 1.4.10 Uebertandz. Birnk 100744 ☛— —.,— Ghes.’. ei. Unt. 1920, Csram⸗Gesellsch do. 20 100 4 5 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 ens da Wetertingen] 14.71—.— 11u1“ Ie Fen Pnthen fr. ür Selbstabboler auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

1 .9 . . 2 F; Gotha Grundtred do do 1919 do 22 unk. 32 5 Ostafr. Etsb.⸗G.⸗Ant. 0 raße 32, bezogen werden

Gold⸗Pidbr. A. 1.2.8 Glogenstahlm. 207102 8 480 do 20 unk. 28 10274 Otavi Minen u. Eb.] 57 do. do. Gold⸗Peb. b) s do. 22 unk. 28 1 Ostwerke 21 unk. 27 1055 —— ——

Gro 8 8 Glückauf Gewsch. do 1922 unk. 32 5 2 * 8 Neem.8abrn..ü 0sas Sondershausen basene Srn. eae WVom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 52 A, 526 und 52 C ausgegeben.

Groftratw. Mann⸗ Th. Goldsck midt. S. 1 u. 2[198, heim Kohlenm ss 88 8 . 8 do do 29 unt. 25 Phöntz Bergbau. 100782 do de E. 6- 8

550 b Hamb. Hup⸗B. Gid. Lormb. Waggonl9 do do 1819 10 54 ö’Fn C. P. Goerz 20nt. 26 11. Julius Pintsch.108748 Kur⸗ u. Neum. Aigg.* do do E. 1—5 Grotkrastwerk do 1920 unk. 26/10274 Ldschtl. Itr.⸗Roag.“9 . 8 egs ea 22 gee w aer 1919. Leipz. 8 gafl. Z. u. Pap. 107 4.10600. 8 0. 3 22 Reish. Paptert. 19 9s. Quv. Gold . 5 Gr. Aug. 19 uk. 26

II. Ausländische.

¹ Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. 1. 11. 20. *1. 4. 21. Hatd.⸗Pasch.⸗Hat 1.4.10

NaphtaProd. Nobd.¹100, 1]1.1.7

Russ. Allg. Elekt 062110006 1.1.7

do Möhrenfabrtt 100 1.1.7

vhgPPäeene

2

2

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafr. *Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B

ere r.

yö— ’1

8 ⸗22

2

Versicherungsaktien. 88 p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 80. 6. Aachen⸗Münchener Feuer 254 b 5 Aachene; Rückpersscheruna 995

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sfein ☚2

Lippe Land ogg. Anw., rz. 1.11.27 Meckl.

*† ereeIEe

8 24 5

—— =—

rückz. 1 4.27 150 k Hldb. staatl. Krd. 2. Roaggenw.⸗Ant. Ostpr. Wt. Kohle Preuß Bodkr Gold 5 Preußische Central Bodenkredit Gold 0 do Gold⸗Komm. se do Roggpfdbr.*5 do. Rogg. Komm *5 Preuß. Ld Pfdbr. G. 6 Preuß. Kaliw⸗Anl. 85 bo. Roggenw.⸗A. *8 Pr. Ztr.⸗Stabt⸗Gd. *5 Vrov. Sächs. Lndsch Rong.⸗Psandbr. 5 Mainmh⸗⸗Don. Od 45 st. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold⸗Pfdor.“ bo. Gold⸗Komm.“5 do Rogg. Kon m. “9 Moggenrenten⸗Bk. Berlin. R. 1—6b *Sb ft. Süchsf. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1. 2 †† do. 1928 Ausg. 3 †5 bo. 1923 Ausg. 4 †³ Sachz. Staat Roag. 5 Schtez. Bdtr. Gold Schles Ldsch. Rogg.*9 Schlesw.⸗ Holfhele Elkt. B. Gld.⸗A. 4 *5 si.; Schlw.⸗Lolst. Ldsch Krdv. Rogg. *75 Schlw. v. Pr.⸗

Thüring. ev. Ktid Roggenw.⸗Anl. Wencesiaus Grb K. Westd. B.⸗K. Gld.K. 15 fr. Westf. Pcv. Kohle2 8 †5 ff.? bo. Ld ich. Rogg. Pfd.*5 st Buckerkrdbk. Go d Zwickau Stetuk. 231†5 p. Tonne. *ℳ 150 kg. * p 1 g. ⁶ℳ s. 1 Etuh. 8 f. 15

& rerrrer

; aern

₰— ge.

2 perrerer rer’r

B 5 5 5

—— 2 2* 2 —öööö

—— . -2öüe

p. 100 kg. p.

6. 1 DToll. ⁴ℳ f. 1 Gldm.

1.58 G 11,8t G 8. ot G 8,1b G 101,75G

Augsb.⸗Nürnb. M f do 1913 bo do 1919 Aackm.K Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. C. 19 uf. 26 Bergmann Gleltr. I. II. 20 Bergmannssegen Berl. And.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do Kindl 21 ut. 27 Terzelius M et. 20 Bing. Nürnb. Met. 1919 unk. 25

do 1920 unt. 27 Pochum. Gußst 19 Gbr. Löhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunt. u. Lertk. 19 Braunsckn Kohl. 22 Buderus Cisenw..

Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Chem. Fb. Gꝛattnau Concordia Braun⸗ tohle 20 unl. 26 bo. Spinneret 19 Tannenbdaum. Dessauer Gas... Dt.⸗Ntedl. Telegr. Dt. Gasgesen sch.ü do Kabelw. 1908 do do. 1919 ul. 24 do Kaliwerke 21 do Maschinen 21 do Solvay⸗W 09 do Teleph. u. Kat do Lerft. Ham⸗ burg 20 unk. 26 Wohlenw. 89 Tonnersmarckh. 00 bo. 18 unk. 25 Tortm. A.⸗Br. 21 Trahtl. Uebj. V. 21 Dvckerh. & Widm. 20 unk. 25 Eintracht Braunt. do 20 unt. 25 do. do. 1921 Eisend. Lertehrsm 20 unk. 26 Eisenmert Kraft 14 Clettra Dresd. 22 do do 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Glettz. Ltefer. 14 do. do. 00,08, 10,12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. WertSchlesien 20, 21. 1. u. 2. Ag.,

—,— Bg2ögSöe. -—Bᷣ 2* 89.

2

S2*2Snn

.

2-8-ö28 8

.

—':'————

do

versch. 1.1.7

22, 1. u. 2. Außg.

versch.

Habmhorst Pergv. Hacketh.⸗DPrahtwle Hanau Hofbrauh. Harv. Bergdau i8. Hencei⸗Beuth. 13 do 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. db0 22 unt. 32 Hibernta 1887 tv. Hirsch, Kupfer 21 do do 1911 do do 19 unt. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. Philipp Holzmann vö- 1920. börder Bergwerk Humb. Masch. 20 do do. 21 unk. 26 Lumboldrtmühle. Hültenbetr. Duisb Lüttenwnayserl9 do. Rtederschw.. Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Kahlbaum 21 uk. 27 do. 1b2 e unk. 32 do. 1920 unk. 26 Kaltwerk Aschers⸗ leben 19 unk. 25 do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alez. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gaß u. Elkt. König Wilh. tv. 92 Königsberg. Elettr Kontin. Wasserw. Ser. 1. 2 Kraftwert Thür.. W. Krefft 20 unk. 26 Bried. Hrupp 1921 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle Lit. A

do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. vandtrafteo do. 20 unk. 26.. do. 1919

do. Rteb.⸗Brau 20 Leonhard, Brut., do. Serie I11 Leopoldgrube z921

S 8

8- 8

[ο

22’g= EE

An

——VBöV—OqO- * 7 2.

2

25

—4 &

2 eees⸗- vrsreseesen- 8 HEEPP o 28

II

852g 5 —8—

9

22*àꝓgn*

—’'—

822 9

28

2

-*AHg

.

88

2

2

2

Rhyhein. Elektrizität 21 cek. 1. 1. 28 do. 22 gek. 1. 7. 28 do 19 gek. 1.10.25 do 20 gek. 1. 5. 26 do El. u. Klnb. 12 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 do Metallwar. 20 Ahein. Stahlwl. 19 Rh.⸗Westf. El. 22 Riebeck Montanw. Rofitzer Braunk. 21 Rütgerswertel919 bdo. 1920 unk. 26 Rybnit Steink. 20 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächi. El. Ltef. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. 3 19 do Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1.10. 25 Schulth.⸗Patzenh. 1921 unk. 27

do. 1922 unk. 32 do. 1920 unt. 26 Schwaneb. Prtl. 11 1919 unk. 30

Fr. Seiff. u. Co 20 Siem. Elkt. Betr. do. do. 1907. 12 Siemens u. Halske do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt. 1920 unk. 28 /2 9 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. Z. Berlin. 1921 unk. 26 Teutonia⸗Misb.ü. Thür. El. Ltef. 21 do. do. 1919, 20 do. Elektr. u. Gas Treu. f. Verk. u. J. Unstein 22 unk. 27 „Uniton“ Fbr. chem Ver. Cham. Kulmiz do. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried 1920 unk. 26

do. Kohlen. B. St. Zyp u. Wiss.

2 ——

——V—— 9 *2*

8

SGZö 8 .

—V—V—:—ö 9

2

ggF lo⸗

—VSSVV—q— 7 2—27

gqè2AàASn

do. 1919, 20 Lindener Brauerei Linte⸗Hofmann

1920 unk. 1925 do. 1921 unk. 27

do.

1922 unk. 27 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 WesteregelnAlk. 21 do. do 19 unk. 25 Westf. Erf. u. Draht

Allianz 24 1

Asset. Unon Hdg. —,—

Berliner Hagel⸗Assekuranz —,— Berltn⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 70 6 Berltnische Feuer⸗Bert. (für 1000 ℳ) 146 5 Berlinesche Lebens⸗Verz. —,—

Concordia. Lebens⸗Bers. Köln 50 b B Deutscher Lloyd „—

Deutscher Phönnz (fu 1000 Gulden, —,—

Elberi. „Vaterl.“ u. Rhenanta“ (kfür 109009.ℳ —⸗ Frantfurter Augem. Verncherung 1255 f do do do neue 1155b

Frankona 95 b Germania. Lebens⸗Bersicherung 70 b Gladbdacher Feuer⸗Bersicherung ——— Glabbacher Rückversicherung —,— Hermes Kredütversicherung 3305 6 Kölnische Hagel⸗Versch. 160 B Kölnische Rückverncherung —. Kolonta. Feuer⸗Vers. Köln 400 G Leipziger Feuer⸗Berscherung 165 b B

do do. Lu. B u. 0 —,— Magdedurger Feuer⸗Vers. (füür 1000 ℳ) 170b Magdeburger Hagel⸗Veri.⸗Gei. 110 5b 8 8 Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Gej. 75 b Magdeburgen Ruckversicherungs⸗Gei. 75 5b Mannheimer Versscherungs⸗Gej. 110 b „National“ Allg. Bers.⸗A. G. Steitin 600 C Niederrheinische Güter⸗Astet. 100 b Norddeutsche Versich. Hamburz —,— Nordstern. Aug. Verf. Akt.⸗Ges. (für 1000 ℳ, 10Ch Nordstern. Lebens⸗Verz. Bertin —,— Nordstern, Transport⸗Verf. 90 b Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preuttsche Levens⸗Versich. —,— Provtdentia, Frankfurt a. M. —,— Rheintsch⸗Westfältscher Llond —,— Rheintsch⸗Westfälische Rückvert. —,— Sachsische Verstcherung —, Schles. Feuer⸗Veri. efür 1800 ℳ) 1406 Sekurttas Algem. Vers. Thuringia Erfuri 165 b 8 Transatlantische Guter —,— Union. Allgem. Verstch. —X,— Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Biktoria Algem. Verz. (für 1000 Viktoria Feuer⸗Bersich. —,— Wilhelma, Allg. Magdebg. —,—

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollacschatzanw., 4 ½8Dt sch. Reichsschatz IV- V 4 8% do do. VI-IX 4 ½% do bdo. käfl. 24 5 % Deutsche Retchsaulethe 4 ½ do. do. 9 ½8 % bo. do. 98 ½ do. bo. 7—16 Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Prt. Staatssch. fäll. 15.24 5 % do. do. do. 1.5.25 bo. (Hibeinta) do. bo. (auslosb.) do. tons. Anleihe. 32 do bo. bo. 2929292 98 % do. bo. do 4 % Bayer. Staatsanteihe. 3 ½ do do 8

118,84 110,8 G 5255

350 a 37eb 998 à 990 ½ Lüaige —,—8 —.—

Boriger Kurs

8 Megikan. Anlethe 1899 4 do. do. 1904 do. Zwtschensch. d. Cqutt. Trust⸗Co

4 %% Oest. Staate schatzsch. 14 4 9% do amont. Eb. Anl. do. Goldrente... Kronen⸗Rente.

konv J. J. do

konv. M. N. do Silber⸗Rente...

. Papter⸗ bo.

4 % Türk. Bagdad Ser. 1.. 4 ½ do do. do. 2., 4 % do autf. Ani. 03— 06 4 % do. Zoll⸗Cbligattonen Türktsche 400 Fr.⸗Lose... 4 ½⁄% Ung. Staatsrente 1913 4 ½ bo. bo. 1914 4 % do. Goldrene... 4 ½ do Staatzrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 Lissabon Stadtsch. I. II. 4 1% Mextkan. Bewässf.... do. Zert. b. New Yortk Tr. J. Südösterr. (Lomb., 2 ½. do bo neue.. Eleltrische Hochbahn...

.& 4. 2526b à 6,78 à78

Comm.⸗ u. Priv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bant... Diskonto⸗Komm., Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredu.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerweree.. Acttenges. f. Anil. Alg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Antl. u. Soda Ba 1 2222922922— Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eif. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwverte..

umer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Etsenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenmerte Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Com. Caoutchuc. Darmler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Att. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutscheollenw.

He 7,78 à 8,5b

14,2 à 14,75 b

17½ à 18 a1751b

8 ½ à 8,75 b G à Gb G 5,2 a 5,1 G à 5,25 b 3,1 a 3 ½b

0,5 gG

32% a 30,25b

46.75 547

8, 2 3,75 à 3,9b

17,75 a 18 à 17,78 à 18,25 b

13,5 4 13,3 13,6 b 41 à 40,5 b

33 b G 8 33,5 b

39,5 a 33,5 b

22,23 a 22 a 22,23 G

18 2 19,5 à 19 b 7 à 7.25 b

20 à 20,75 à 20 à 20,78 à 20,6b

11,5 u 11,79 b 3,2 b G a 3,4 b 118,75 à 118 b 19,75 à

5,6 b G a S à 5,6 b 70.25 68,5 b 53e b G

22 ½ à 28,28 à 22 à 28à 23 à B,5à

158a 15,785b

85,6 à 5,5 G à 5,6 b 2 à 2,1 b

29 à 31 b

18,5 b G

8 b B 8 7,6 à 7,7 b 11,5 à 11 % à 11,5 b 5.2 k 5 %b

27 a 28 b

28,5 a 26,28 à 26,75 G

57,5 à 60 a 69 ⅞b 65,75 a 67,5 b

2 ½ 0 2,30 b G à 2 ¼ G 67,5 à 68 a 67.7 9,25 à 9,5 ½ 9,25 b 15,25 n 15 b

9,4 à 9,3 b

utiger Kure 14 % 0 145 à 14,4 à 16 b

Voriger Kurs 7 % à 7,5 b 14.4 8 14,25 b 14,7 2 146 a 14,1 b 17,75 à 17%0 4 17,76 b g à 6 ½ n 8,5b 5,25 G a S à 5.25 G à 8,3 b 3 G a 3,19 à 30 . à 38 à 2,9

18a 17.76 à 16 b

13,250b G 6 13 5 13,1 13,25 513 8 b

39,5 n 40 à 39 b

33,3 n 34,75 b

seüsan

21,.5 B à 21, 7

19 à 18 ⅞⁄ nx

7 a 7 a 6h

27,382à ,n 5 a 11.4 à 11

2⅛ 8 à 3,2 b

1 à 1 51

71 a 70,5 b G

22 8 21,5 G 15.5 à 15,1

7,8 7.5 G

11% à 11,1 11,85

5,1 n 890 à 5,15b 26.25 8 26 b

26.28 à 25,28 à 25,76 b 8 65 2

299 8 2⁄

,5 b 9,1 à 90 à 9,.1 b 14,5 a 14,25 a 14,95 9,2 a 9,4 8 9,1 b

Hohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch.

Ilse. Bergbau...

Gebr. Junghans.

C. A. F. Kahlbaum

Kaliwerke Ascherzl

Karlsruher Masch.

Kaottowitzer Bergb.

C. W. Kemp.

Klöckner⸗Werke..

Köln⸗Neuess. Bgw.

Köln⸗Rottweil...

Gebr. Körting...

Krauß & Co., Lok.

Lahmeyer & Co.,

Laurahütte.

Linte⸗Hofm.⸗Wl.

Ludw. Loewe...

C. LorenzH

Mannesm.⸗Rühr.

Mansfelder Bergb

Dr. Paul Meyer.

Motorenfbr. Deut

Nattonale Autom.

Nordd. Wollkämm

Oberschl. Eisenbb.

Obschl. Eis⸗J. Caro

Oberschl. Kokswke.

Orenstein u. Kopp.

Ostwere.

Phöntz; Bergbau.

Hermann Pöge..

Polyphonwerke.

Rathgeber. Fag.

Rhein. Braunk. B.

Rh. Metallw. V.⸗A.

Rhein. Stahlwerke

Rh. Westf Sprengst

Rhenania, B. Ch. F.

J. D. Riedek .

Rombach. Hütten. erd. Rückforth., ütgerswerke..

Sachsenwer..

Salzdetfurth Kalt

Sarobit

Boriger Kurs 4 1 5 4823 99988 4,25 à 45

S..Z, sa⸗ 29,5 a 29.1 à 29,3 13 b G

31,5 a 30,5 b 20 à 20,5 à 20,285b

1n à 23 à 22,5 23,9 5,75 à 5,7 à 5,75 b 23,23 b 5.7 4 5,6 b 54,75 8 55,4 à 53 5 53 à 54,25b 2,25b G 8 2.3 a 2.2 53 5 52,8 b 3 583,9 à 51,5 b 57,75 à 58,75b 57,3 à 58.23 2 b 1 12,1 à 12 G 1 13,1 à 12,6 G 13 b 8 98⅛ 2 9 G 18.78 a 18.3 à 18,75 b 18,1 b 21,8 a 21,5 à 22,75 b 8 21.75 8 220 à 21, 23 à 21 h 33,5 n 33,25 4 34 b 33,6 a 33,25 b 52 8 54 à 53 b 52 9 51,5b 8 b G 2 9,25 à 7IG 8.,1 8.25 à 6G à 6,1 à 69 47 2 48,5 a 48 b 47.25 à 47,5 a 45,75 à 46 0 21826 5 14 b 13,5 à 13,3 G 2 13,6b 1

60,5 b 33,7 a 32,78 35 à 34,5 b

2 20 20.25

37.5 8 37 a 39 b 0 38,5 à 38 b G a 38.75 b 42.25 à 43,25 b 42.75 a 41 ⁄b 5 b G6 à 4 0 265,2⸗b 89 4 a 4 ½ 6 1 7,25 b 7,25 à 7 b 13,5b 13,5 a 13,23 à 13,3 b 42,1 4 43,9 b 9. 42,5 a 42,75 b 13,5 n 13.3 à 13,5 b 13,5 à 13.25 a 13 43,5 à 43,4 à 43,5 b 43 2 43,5 5 42,75 b 9,9 a 9,1 b G 8,5 à 8,75 a 8,29 b G à 6,45b 17 2 10,75 à 11 b 11 %a 110 5 G a 11,5 9 à 10 b 9 ½ 2 9,75 a 9,5 b 30 ½ à 30,5 à 30% à 308 31 b G à 31.25 à 30,28 G 2,5 B 2.,5 a 2,6 b 2,5 0 8 2.4 G 2 2,5 0 à 2,4 0 27,78 a 21,5 à 22 b 22 a 21,25 b 1 3,4 a 3,3 b 3,1 b 34,73 a 34,5 à 34,78 b 34,5 33 a 33,6 b 2,4,2 2,725b B a 2,68b 2,25 n 2,4 b

Dresdner Algemetne Transport —,— .““

Der Rechtsbeschwer

nehmungen

aus, daß

Entschei

s einem Veräußerungsgeschäft ein steuer⸗ pflichtiges Einkommen aus Gewerbebetrieb? Ein Zigaretten⸗ fabrikant hat einen kleinen Zigarettenbetrieb erworben um auf diesen einen Teil seines mangels genügender Betriebsmittel nicht ausnutz⸗ baren Kontingents zu übertragen und diesen Betrieb mit dem über⸗ tragenen Kontingente zu veräußern. Das Finanzamt hat den bei der Veräußerung im Januar 1921 erzielten Erlös nach Abzug der 8 wendungen für den Erwerb des kleinen Geschäfts als Teil des gewer lichen Einkommens zur Besteuerung herangezogen und den dagegen eingelegten Einspruch als unbegründet abgewiesen. Auf die Be⸗ rufung hat das Finanzgericht die Steuerfestsetzung geändert, davon ausgehend, daß der erwähnte Erlös nicht zum Einkommen zu rechnen sei. Der Gewinn aus einem Veräußerungsgeschäfte könne nur dann zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb gerechnet werden, wenn es sich um die Umsetzung des in einem Unternehmen arbeitenden Betriebs⸗ kapitals handle, das Veräußerungsgeschäft sich mithin als Ausfluß der den Gegenstand des Unternehmens bildenden Unternehmertätigkeit darstelle. Liege aber, wie hier, ein einzelnes Veräußerungsgeschäft vor, das zwar zum Geschäftsbetriebe des Steuerpflichtigen in Be⸗

2

serdeng stehe jedoch nicht im Zwecke des Unternehmens selbst 8 e

ondern lediglich die entgeltliche Aufgabe eines wesentlichen Tei

der Berechtigung, der Einkommensquelle des Unternehmers, und da⸗ mit die Veräußerung von Anlagevermögen zum Gegenstande habe, so könne der hierbei erzielte Gewinn nicht als steuerbares Einkommen aus Gewerbebetrieb angesprochen werden. § 33 Abs. 2 des Ein⸗ kommensteuergesetzes stehe nicht entgegen. Der öö habe für die Angehörigen einer und derselben Erwerbsgruppe keine verschiedenen Rechtsgrundsätze aufstellen wollen, je nachdem sie Geschäftsbücher nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs führen oder nicht. Die dagegen vom Finanzamt eingelegte Rechtsbeschwerde richtet sich gegen die vom Finanzgerichte dem § 33 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes egebene Bedeutung. Der Vertreter des Steuerpflichtigen beantragte ie Abweisung der Rechtsbeschwerde. Der Erlös aus dem Zigaretten⸗

kontingente sei kein. Einkommen im Sinne des Einkommensteuer⸗

gesetes, dessen Bestimmungen, §§ 4—14, auch bei Feststellung des aufmännischen Einkommens anzuwenden seien. Das Handelsgesetz⸗ buch gebe keine Norsehriften darüber, was steuerbares Einkommen sei. e ist stattzugeben, wenn auch aus anderen als den vom Finanzamt ausgeführten Gründen. Nach den Feststellungen des Finanzgerichts hat der Steuerpflichtige das im November 1920 erworbene Zigarettengeschäft beim Steueramt als Betrieb II an⸗ eemeldet und für dieses und sein anderes Geschäft gesondert Buch ge⸗ sührt. Dies legt den Gedanken nahe, daß zwei getrennte Unter⸗ vorhanden gewesen seien, deren Geschäftsgewinn nach § 33 des Einkommensteuergesetzes gesondert sei., Wäre dies der Fall, so würde der Erlös aus dem verkauften Betriebe II, auch wenn er mit dem auf ihn übertragenen Kontingentteile veräußert gewerbliches, aus diesem Betrieb erzieltes Einkommen zu behandeln sein, gleichviel, ob § 33 Abs. 1 oder Abs. 2 des Einkommensteuer⸗ esetzes anzuwenden wäre; denn die Veräußerung eines ewerblichen nternehmens im ganzen ist der Uüengins Vorgang bei der Aufgabe des Betriebs und kann deshalb unbeschadet der Besteuerung des bis zur Veräußerung des Unternehmens erzielten Geschäftsgewinns weder nach handels⸗ noch nach steuerrechtlichen Grundsatzen mehr zum Ge⸗ werbebetriebe gerechnet werden. Dann käme aber in Betracht, ob nicht die mit der Uebertragung des Kontingentteils von Betrieb I auf Betrieb II eingetretene Verschiebung in den Vermögen der beiden Unternehmungen bei der Ermittlung des aus dem Betrieb I erzielten Gewinns zu berücksichtigen wäre, indem die Entnahme zu den Ge⸗ schäftseinnahmen nach § 33 Abs. 1 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes hinzuzurechnen oder nach § 33 Abs. 2 am Kapitalkonto in Abzug zu bringen wäre. Nun hat aber das Finanzgericht zwei gesonderte Betriebe 8 die Veranlagung nicht angenommen. Es geht davon ter Erwerb und die bald darauf erfolgte Veräußerung des Betriebes II für den Pflichtigen nur das Mittel war, einen Teil des für den Betrieb II eingeräumten Kontingents, den er nicht genügend ausnutzen konnte, anderweitig zu verwerten. Hene faßt es das ganze Vorgehen wirtschaftlich als eine das Geschäft rührende Maßnahme, nämlich als eine entgeltliche Aufgabe eines Teils des Kontingentsrechts und damit als Veräußerung von Anlage⸗ vermögen auf. Diese Beurteilung des Verhältnisses der Betriebe 1 und II zuernander findet noch eine Stütze darin, daß nach den Er⸗ mittlungen des Finanzamts die Bücher des Betriebs II überhaupt nur drei Buchungen enthalten, nämlich einen Eintrag über den Er⸗ werb des Kontingents von 9000 Stück zu 14 000 ℳ, einen über die Uebertragung des Kontingents zu 26 Mill. Stück und einen solchen über die Veräu erung des Kontingents von 26 009 000 Stück. Das Finanzgericht erachtet die Veräußerung des Betriebs II als aus dem Rahmen des Gewerbebetriebs fallend, weil darunter nur die msetzung des im Unternehmen arbeitenden Betriebskapitals, nicht gber die Veräußerung wesentlicher Teile des Anlagekapitals zu rechnen

d

zurück gelassen, um dem Pflichtigen wegen der Ueberteuerungskosten oder

festzustellen

worden ist, nicht als

ausgaben. zu verstehen ist, erläutert das Gesetz nicht näher. Aus den engen Beziehungen zwischen den Betriebseinnahmen und den Betriebsausgaben einerseits und den Veränderungen im Bestande des auf Beginn und Schluß des Geschäftsjahrs zu verzeichnenden Ver⸗ niühen⸗ anderseits 8 aber zu daß zu den Betriebseinnahmen nicht bloß die im laufenden Geschäftsbetriebe durch den Umsatz von umlaufenden Betriebsvermögen erzielten Einnahmen, sondern auch solche aus der Veräußerung von Gegenständen des nach Abs. 1 zu verzeichnenden Anlagekapitals gehören. Es würde zu einem vom Gesetgeber kaum gewollten Ergebnis führen, wenn bei Neu⸗ bb1 von Gegenständen, die als Anlagekapitalsbestandteile dem Betriebe gewidmet werden, der dadurch bewirkten Vermehrung des zu verzeichnenden Anlagevermögens nicht die Beschaffungs⸗ aufwendungen als Betriebsausgaben gegenübergestellt werden könnten. Das gleiche gilt auch, wenn bei Veräußerung von Bestandteilen des Anlagekapitals die entstehende Verminderun des zu verzeichnenden Anlagevermögens nicht dadurch eine Ausgleichung fände, daß der im Betriebe verbleibende Erlös als Betriebseinnahme behandelt und so der Einnahmeüberschuß vermehrt würde. Von solcher Aaffagsung ist der Gesetzgeber auch bei § 33 a ausgegangen. Er hat bei Neu⸗ shsfhe ben die Einstellung des hinter den 1“

leibenden gemeinen Wertes der beschafften Gegenstände zu⸗

des verlorenen Aufwandes eine Steuererleichterung zuzugestehen. Anderseits hat er vorgeschrieben, daß die am Schlusse des Jahres vor⸗ handenen Gegenstände mit dem Beschaffungsaufwande, der noch um einen der Abnutzung entsprechenden Betrag zu mindern ist, und nicht etwa mit dem wegen der Geldentwertung gestiegenen höheren semeinen Werte angesetzt werden, um 8e den nichtreali⸗ sherten Konjunkturgewinn zu besteuern. Sollte aber ein mit diesem Betrag in das auf Beginn des Jahres errichtete Verzeichnis eingestellter Gegenstand, sei es ein Bestandteil des Anlagekapitals oder des Betriebskapitals, im Laufe des Jahres ver⸗ äußert werden, so soll der dabei erzielte Gewinn als ein realisierter zur Besteuerung herangezogen werden. Auf diesem Gedanken beruht auch die Bestimmung im § 11 Nr. 5, wonach die Veräußerungs⸗ gewinne bei Veräußerungen im Gewerbebetrieb auch dann besteuert werden sollen, falls die Anschaffungen ohne Spekulationsabsicht erfolgt sind. Nach § 33 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes soll bei buch⸗ führungspflichtigen und buchführenden Gewerbetreibenden als Ein⸗ kommen aus dem Gewerbebetrieb der Geschäftsägewinn betrachtet werden, wie er sich aus der den handelsrechtlichen Vorschriften ent⸗ sprechend aufgestellten Inventur und Bilanz eraibt, vorbehaltlich einer Berichtigung, soweit die §§ 15, 33 a des Einkommensteuergesetzes nicht gewahrt fns. Es soll danach die im Geschäftsbetrieb erzielte Vermögensvermehrung, die aus der Vergleichung der Vermögens⸗ stände am Anfang und Schluß des Geschäftsjahres zu entnehmen ist, als Geschäftsgewinn behandelt werden. Die Feststellung des Ge⸗ schäftsgewinns hat auf Grund der Verzeichnung der dem Betriebe gewidmeten, am Anfang bzw. Schluß des Jahres vorhanden gewesenen Gegenstände ohne Unterschied, ob sie dem Anlage⸗ oder dem Betriebs⸗ kapital gehören, zu erfolgen; es bedarf nicht, wie nach § 33 Abs. 1, zweier nebeneinander laufenden Feststellungen, einmal der Ermittlung des Ueberschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben (wobei noch die Veränderungen im Bestand der Außenstände und Geschäftsschulden §§ 36, 38 des Einkommensteuergesetzes zu berücksichtigen sind), sondern der Feststellung der Veränderung im Bestand der sonstigen zu verzeichnenden Bestandteile des Betriebs⸗ vermögens. Auch muß die Bilanz sich auf die Grundstücke erstrecken, die im § 33 Abs. 1 unter den zu verzeichnenden Gegenständen nicht aufgeführt sind. Aus Abs. 2 exgibt sich aber, daß, wie nach Abs. 1, bei Veräußerung von Bestandteilen des Betriebsvermögens eine Aus⸗ gleichung der dadurch eintretenden Verminderung dadurch stattzufinden hat, daß das Entgelt, das dem veräußernden Pflichtigen zukommt. sei es als Bargeld oder als Ausstand oder als mit diesen Mitteln weiter beschaffte Gegenstände, unter die Aktiven aufzunehmen sind. Nach § 33 Abs. 1 und 2 des Einkommensteuergesetzes wird in der Behandlung des Erlöses nicht unterschieden, ob die Veräußterung einen Gegenstand des Anlage⸗ oder des Betriebskapitals betrifft, und welchen weiteren Zwecken die Veräußerung dient, ob sie im Kreise des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs stabtfindet oder aus einem außer⸗ gewöhnlichen Anlaß vorgenommen wird. Gegenüber der Zusammen⸗ fassung der Ergebnisse der im Laufe des Geschäftsiahrs im Betriebs⸗ vermögen eingetretenen Veränderungen, wie sie nach § 33 Abs. 1 durch die Feststellung des Einnahmeüberschusses und der sonstigen Vermögensvermehrung zu erfolgen hat oder nach § 33 Abs. 2 durch die Bilanz zum Ausdruck kommt, müssen die einzelnen diesen Ver⸗ änderungen zugrunde liegenden Geschäfte zurücktreten. Sie kommen nach § 33 Abs. 1 nur insoweit in Betracht, als Verschiebungen zwischen dem Betriebsvermögen und Privatvermögen. Entnahmen zu betriebsfremden Zwecken stattgefunden haben, und nach § 33 Abs. 2

ungen des Reichsfinanzhofs.

an dem aus der Vergleichung der Vermögensstände einschließlich des Einnahmeüberschusses sich ergebenden Betraa abzusetzen und nur den Restbetrag als Geschäftsgewinn zu behandeln. Das Gegenteil kam nicht aus § 11 Nr. 5 abgeleitet werden. Es liegt allerdinas nahe, daraus, daß bei Veräußerung eines Unternehmens im ganzen der erzielte Gewinn an sich nicht als Geschäftsgewinn besteuert wird, soweit nicht etwa der Erwerb des Unternehmens selbst in Spekulationsabsicht erfolgt ist und aus diesem Grunde § 11 Nr. 5 zur Anwendung kommt, den Schluß zu ziehen, daß auch bei Ver⸗ äußerung eines wesentlichen Teils des Anlagekapitals und Ein⸗ schränkung des Betriebs der erzielte Gewinn nicht als steuerbares Einkommen zu betrachten sei, weil hier eine teilweise Veräußerung des Unternehmens vorliegt Es kann aber die Einschränkung des Betriebs nicht als Aufgabe des bisherigen ganzen Betriebs und Er⸗ öffnung eines neuen Betriebs im beschränkten Umfang angesehen werden, vielmehr wird der bisherige Betrieb, wenn auch im kleineren Umfang, fortgesetzt, das Unternehmen bleibt an sich bestehen. Dem gemäß muß auch das Ergebnis des Betriebs im laufenden Geschäfts⸗ jahr, trotz einer erheblichen Einschränkung des Unternehmens, einheit⸗ lich ermittelt werden. Der bei dem Verkauf eines Teils des Anlage⸗ kapitals erzielte Erlös bildet einen Bestandteil des Betriebsvermögens im ganzen und muß deshalb auch bei der Vermögensaufstellung a Schluß des Jahres berücksichtigt werden, soweit er noch im ursprüng⸗ lichen Bestande vorhanden oder durch andere an seine Stelle getretene Vermögensstücke ersetzt worden ist. Daran wurde nichts geändert, wenn nach der Veräußerung der Erlös ganz oder teilweise aus dem Geschäft herausgezogen, in Kapitalvermögen umgewandelt wird; denn diese Verschiebung zwischen dem Betriebsvermögen und dem sonstigen Vermögen hat auf die Gewinnfeststellung keinen Einfluß. Das aus dem Betrieb zu betriebsfremden wecken verwendete Vermögen würde wohl den Vermögensstand auf Schluß des Jahres vermindern, es müßte aber die Entnahme zu betriebsfremden Zwecken nach § 33 Abs. 1 der Geschäftseinnahme hinzugerechnet, nach den kaufmännischen Grund⸗ sätzen in § 33 Abs. 2 am Kapitalkonto in Abzug gebracht werden. In Frage kommt hier noch, ob nicht eine andere Beurteilung geboten ist, weil Kontingentrechte, also immaterielle Güter, die nach Bila rundsätzen als nicht gegen Entgelt erworbene Güter nicht in die Anfangsbilanz aufzunehmen waren, den Gegenstand der Verãußerung bildeten. Es könnte geltend gemacht werden, daß durch die Ver⸗ äußerung eines in der Vermögensaufstellung auf den Beginn des Geschäftsjahres nicht erscheinenden Gutes das Betriebsvermögen in seinem bilanzmäßigen oder steuerlichen Werte nicht gemindert wird und daher die obenaufgefühten Gründe für die weitergehende Auf⸗ fassung des Begriffs „Betriebseinnahmen“ nicht zutreffen. Dagegen spricht aber, daß, wenn der Begriff Betriebseinnahmen nicht beschränkt ist auf Einnahmen aus Umsatzgeschäften bezüglich des umlaufenden Betriebskapitals, kein Grund vorliegt, zu unterscheiden, ob der ver⸗ äußerte Gegenstand mit einem größeren oder geringeren Betrag oder mit 0 in der Bilanz auf Anfang des Jahres berücksichtigt ist. So wird der Erlös aus der Veräußerung einer vom Steuerpflichtigen in seinem Gewerbebetriebe gemachten Erfindung als Betriebseinnahme aufzufassen sein, auch wenn die Erfindung, für die keine oder nur geringe Aufwendungen gemacht worden sind, nicht oder nur mit einem geringen Betrag in der Vermögensaufstellung auf Beginn des Jahres erscheint. Dies gilt auch von der Veräußerung eines Teils des für das Unternehmen bestehenden Kontingents. Ist hiernach der Erlös aus der Veräußerung des Kontingents als Betriebseinnahme und die darauf beruhende Vermehrung des Einnahmeüberschusses nach § 33 Abs. 1 oder des bilanzmäßigen Vermögens auf Schluß des Jahres nach § 33 Abs. 2 als Geschäftsnewinn oder steuerbares gewerbliches Einkommen zu betrachten, so hängt die Entscheidung nicht ab von der Stellungnahme zu der bestrittenen und in der angefochtenen Entscheidung sowie in der Rechts⸗ beschwerde berührten Frage, inwieweit § 33 Abs. 2. eine materiellrechtliche Bedeutung hat und die Amwendung der Vorschriften der §§ 4 bis 14 ausschließt. § 33 Abs. 1 und 2 umschreiben das der Veranlagung zugrunde zu legende Einkommen aus Gewerbebetrieb als Teil des Gesamteinkommens, sie stehen in keinem Gegensatze zu den sonstigen Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes, soweit diese sich auf andere Einkünfte oder auf das Gesamteinkommen beziehen; aber soweit sie das gewerbliche Einkommen näher erläutern, gehen sie, materielles Recht enthaltend, für diesen Teil des Einkommens den allgemeinen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes vor. So regelt § 33 in Verbindung mit § 33 a ausschließlich, was an den Betriebs⸗ einnahmen in Abzug gebracht oder bei der Bewertung der Gegenstände abgesetzt werden darf, und es scheidet damit die Frage aus, und inwieweit die Betriebsausgaben sich mit den I erbungskosten im Sinne des § 13 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes decken oder nicht übereinstimmen. Es kann sich nur darum handeln, ob und inwieweit Abs. 1 und 2 verschiedene Grundsätze für das Einkommen buchführungspflichtiger und sonstiger Gewerbetreibender aufstellen und danach zu verschiedenen Ergebnissen führen. Für den vorliegenden Fall stimmen aber § 33 Abs. 1 und 2 im Ergebnis mit⸗

Schantung Nr. 1— 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baitimore⸗Chio —— Canada⸗Pactsic Abl.⸗Ech.

0. Drv.⸗Bezugsschein. 10,78 à 11,28 he=eaag d. g Ser. 1 15,75 b

Deutscher Eisenh. 9 a 9,25 à 9b 88 9.25 a 9 b

Drahilos. Uebersee 12.75 4 13,25 b 12.75 4 12,50b G à 12,9 b Dynamti A. Nobel 10,255 6 a 10 ⁄2 10 à 10.4 b 1“ Eisenb.⸗Vertmitt. 20.75 8 21.8 21 a 27,25 G

1 es 21 5 20,75 G à 21 b 20,5 à 20,6 à 20.5 b 8 ektrizit.⸗Liefer. 23 a 24b 8 23,5 à 23.2 6 23,5b

. Ser. 2 11,75 2 11⁄ 2 111“ Elektr. Licht u. Kr. 12 ¾ a 12,25 à 12,5eb 2. 12,1 b

Luxemburg. Prinz Heinrich 8 Essene: Steint.. 61,5 8 62 5b G Westfiztlan. Eisennbd 11 8

einander überein, so daß eine nähere Untersuchung bch erübrigt, ob Abs. 1 und 2 wirklich weit auseinandergehen. Der Rechtsbeschwerde entsprechend, muß daher der Erlös aus dem verkauften Geschäfte, so⸗ weit er die Aufwendungen für den Erwerb übersteigt, als zum ge⸗ werblichen Einkommen gehörend, versteuert werden. (Urteil vom 25. Oktober 1923 III A 298//23.)

3 % Mazedonische Gold .. Idmühle Papier b % Tehuantepec Natk. elt. uGuilleaume 4 ½ do 8. elsenk. Bergwert Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Ges. s. eltr. Untern. Paket Th. Goldschmidt. amb.⸗Südam. Dampfsch.. Görl. Waggonfabr Hansa. Dampfschisf Gothaer Waggon. Kosmos Dampfschif... ackethal Draht.. Norddeutscher Llond . Hammersen.. EEbb annov. Waggon 8 eitiner pfer.. ansa Llovo 2,4 a 2,Zeb 1“ à 2.280 Verein. Elbeschiffahrt.. arb⸗Wien. Gum. 2,7 3 b vekzs Bant elektr. Werie arpener Bergbau 84 8 83.78 5 83,8 b Bank für Brawndustrte.. 3 b G n 2,9 B 3 b hartm. Sächs. M. 8,5 8,75 G 8 8,5 b Barmen Bantveiein.. 4.28 eb G à 4 b eld u. Frande. 1,8 b G a1, 95b 1“ 1,8 b Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. 5 8 5 à 5,1 b irsch Rupfer —,— —,— Bayerische Vereins⸗Bank. à 3,1 b bchster Farbw.. 17.75 à 18 à 17,6 à 18 G 17,75 à 19 b Gerltn. Handels⸗Gesellsch. 52,5 à 62 G oesch Ets. u. Stahl V1 56,5 à 97,25 b 1 58,8 à 66 b

1 33 eb G à 32,5 68 % a 67b hg —.—

16 ½à 17 ½à à 17 à 17 ⁄b 17 ¾ à 175b 18,25 a 19,75 b 19 % à 19,1 à 19,25 à 18 % à 19 b 8,25 a 6 ¼ 8 8,25 à 8,75 b 8 %⅞ à4 8,1 à 8.25 b 1 5,25 à 5,4b 5,5 à 5,25 a 5,5b 3,8 à 3,9 G 3.9 b 3.8 G 20 à 19,75 G à 20 % 20 % à 19,78 à 20 b 20,75 à 21,5b —,— 8

8

54 b 1

39,1 à 39,7 à 29 49.5 8 48,5 n 50,5 b 18,5 a 18, 7 42 40 b 8,6 a 8,75 à 8,7 b 22 % a 22,25 G

6,9 à 6,75 8 6,9 B 5.75 a 5,6 à 5 11 b G à 11 9 b

Scheidemandel 39 à 36.55 39 b G à 39b 8 Kei Dieser Ansi⸗ zann ni iget en. § 33 Abs. 1 des insofern, als sie Ausgaben der im § 15 des Einkommensteuergesetzes be⸗

chles Bgbu. Zint. 48,28 n 49 b 46,5 2 45,5 2 46.55b EE1 WT 8,Hece 8., Abf. als zeichneten Art betreffen. Abgesehen von diesen Ausnahmen dürfen deshalb

Lans echanver. 88 588 3*808— den iece schuß des Betriebsunternehmens über die Betriebsausgaben nach Abs. 1 wie nach Abs. 2 des § 33 nicht einzelne Veräußerungs⸗

Schubert u. Salzer 149 G a14,78 à 1 . 13,75 a 14,4 à 14,26 b zuzüglich der im Laufe des Jahres eingetretenen Vermehrung des geschäfte, die sich auf das Betriebsvermögen beziehen. herausgegriffen 111.58585 näher bezeichneten Betriebsvermögens und der Entnahme zu betriebs⸗ werden mit dem Ziel, den Unterschied zwischen dem Erlös und dem

Stemens & Halske 49 8 81,55 8 48.75 b 8g und abüglich der EEö1 zu S mit Sr C F 1 9

Steitiner Lulkan. 31 4 31,85 31 % 31,5 à 31 98 en Betriebsvermögens. Was unter Betriebseinnahmen und Betriebs⸗ aufstellung auf den Beginn des Geschäftsjahrs eingeste daren,

Stinnes Rrebeck 66,5 n 64b 64.5 b SS2n

töhr &C. Kammg 77 a 79 b 77 a 78 b 8 e Ln. ““

Stolberger Zink. 47,75 k 49,9 b 47 ½ a 48 b DPr n nn emnmnn— xen

Pehander Cef. :93 4 328 892216941028 5108 1 Allenstein. d1189r1 Crselsttsft müt bescheäurtt Festung. einem Varstandsmitgisd oher einen pro. Leselschaft errichtet istedie am 1. Okioher Leonhard Tiez . 5 ½4 5.5b 3 585 G 9 9pb9 188 Handelsregifter. In unser Handelsregister A trugen wir Werdohl): Dem Kaufmann Cark Becker kuristen oder einem Gesamtprokuristen zur 1923 begonnen hat. Ferner, ist daselbst AII11““ 8 heute unter Nr. 623 die Firma Ernst zu Werdohl ist derart Gesamtprokura er⸗ Vertretung der Geselischef und zur Zeich⸗ eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ dere gus eern. 8538 128 38859,29 [111590] Steinau in Allenstein und als deren In⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem nung der Firma be ugt ist. 8 ändert in Jacob Proeßdorf Kommandit⸗ Vogel. Telenr.⸗Dr. 3.,66 6b 6 840 3.,7a 370 G 4g1⸗ Abeba, Abessinien. haber den Kaufmann Ernst Steinau E Sder Gesammne Amtsgericht Altena, Westf. Pejellschaßt. Die ö 828 k-⸗ ö“ n das Handelsregister Abt. A Nr. 2 hier ein. b ur Vertretung der ellschaft und zur 8 8 Bruno Hermann und Mar Franko ist er⸗ Weße heineta, e. n J32.78b 1 ist bei der 5 enen Handelsgesellschaft in Allenstein, 19. Februar 1924. Heichnung der Firma befugt ist. Der ge „ow, loschen. Die Gesellschaft haftet nicht für h. Plofsenrs eh 4.59b 1 8. Uiema Hall & Co., Adis Abeba, ein⸗ Amtsgericht. L. u“ ist durch Gesellschafter⸗ Altenburg, Thür. 1111593] die im Geschäftsbetriebe entstandenen Ver⸗ Luoh-dügidint 182 ,320b0 b1815 179 8 getragen worden: Dr. phil. Paul Vageler ——— 1 1 eschlun vom 30. Januar 1924 geändert. In das Handelsregister Abt. A ist bei bindlichkeiten des früheren Inhabers. Pen-nm-anere —g58 11e“ 1 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Altena, Westr. (111592] % BOei Nr. 19 (Carl Berg, Aktiengesell⸗ Nr. 69 Firma Jacob Proeßdorf in: Altenburg, am 23. Februar 1924. Deavianin u. Esb.. 37,736 8 4 57,28 à 38 à 979b 38 8 36,8 5b 27,28 3b Adis iet; den .- IFanser 1924. Umn eegen vonn 85 Februar 1924 in 1“ . E— Thuͤringisches Amtsgericht.

Das Konsulargericht. unser Handelsregi 1 rich Joedt zu Eveking ist derart G sde erch den Eintritt E1116“ 8 1““ . qeenfufaf t.) br. Nr. 35 Werfevörder Metallwerke, prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit! ditisten in das Geschäft eine Kommandit⸗’² 8 1“

““