1924 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß

2ustizministerium. Zu OStA. sind ernannt: die EStA. Dr. Wernicke aus Koblenz in Hirschberg, Stühlen aus Essen in Zu Notaren sind ernannt: die RA. Blau, Rieß und Dr. Weichmann in Berlin (Bez. d. AG. Berlin⸗Mitte), Algermissen in Göttingen, Dr. Thiel in Guttstadt, Müller in Tilsit, Kloer in Meseritz, Dr. Hoffmann, Liesner, Loebell, Wünscher in Naumburg a. S., Emmrich in Suhl.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

Anordnung, 8 betreffend die fünfte Aenderung der Ausführungs⸗ anweisung zum Rennwett⸗ und Lotteriegesetz vom 8. April 1922 (RCBl. S. 393) und den hierzu er⸗ lassenen Ausführungsbestimmungen vom 16. Juni 1922 (Zentralbl. für das Deutsche Reich 1922 S. 351), betreffend die Zulassung und den Betrieb von Totalisatorunternehmen und Wettannahmestellen sowie betreffend die Zulassung und Geschäfts⸗ 8 Lei - Buchmacher und Buchmachergehilfen 5 in Preußen.

Vom 21. Juli 1922.

1. Die unter Abschnitt A Ziffer 4, letzter Absatz der Aus⸗ führungsanweisung vom 21. Juli 1922 getroffene Bestimmung, nach der der Wetteinsatz beim Totalisator für Sieg⸗ und Platz⸗ wene mindestens 10 Mark zu betragen hat, wird hiermit auf⸗ gehoben.

2. Gebührenordnung. Die durch Anordnung vom 6. Oktober 1923 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 261 vom 9. November 1923) in Goldmark fest⸗ gesetzten Gebührensätze für die Ausfertigung, Abänderung usw. er Zulassungsurkunden für Buchmacher und Buchmachergehilfen verden auf Grund des Gesetzes über staatliche Verwaltungs⸗ ebühren vom 29. September 1923 (Gesetzsamml. S. 455) ind der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung vom 29. De⸗ ember 1923 (Gesetzsamml. Jahrgang 1924 S. 1) wie folgt neu festgesetzt: 8

Es sind zu entrichten: 8 8 in Gold⸗ 8 8 mörk

25,—

für die Zulassungsurkunde eines Buchmachers. für die Zulassungsurkunde eines Buchmachergehilfen für notwendig werdende Abänderungen der Urkunden bezüg⸗ 8. der Wohnung oder der Geschäftsräume des In⸗ Habers . 1““ für jede notwendig werdende Neuausfertigung einer Urkunde e des Zeitraumes, auf den sich die Erlaubnis erstreckt a) für Buchmacherurkunden... . b.') für Buchmachergehilfenurkunden für die Erlaubniserteilung zur Betätigung des Buchmachers auf Shaes außerhalb seines Zulassungsbezirks belegenen tennbahn 1

Im übrigen gelten die Vorschriften der allgemeinen Ver⸗ waltungsgebührenordnung. Veröffentlichung

. 25,— 12,50

222,27272

3. Diese Anordnung tritt mit ihrer in Kraft. .

.4. Die die Gebührenfestsetzung betreffende 6. Oktober 1923 tritt hiermit außer Kraft. Berlin, den 28. Februar 1924. Zugleich im Namen der Minister des Innern, der Finanzen und für Handel und Gewerbe:

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

vordnung vom

E“

Generallotteriedirektion.

Bekanntmachung. 8 Die Ziehung der 1. Klasse der 23. Preußisch⸗ Süddeutschen (249. Preußischen) Klassenlotterie be⸗ innt Freitag, den 7. März d. J., Morgens 8 Uhr, im iehungssaal des Lotteriegebäudes, Jägerstraße 565. Berlin, den 1. März 1924. 1“ 8

2*

8

PD;Deͤkanniima n.

Meine Anordnung vom 3. Februar 1923, wonach dem Händler Karl Engelhardt in Bohmte iede Betätigung im Handel oder Ankauf von Butter und Eiern untersagt worden ist, hebe ich

hiermit a uf. Wittlage, 28. Februar 1924

Handel und Gewerbe. g Berlin, den 3. März 1924. 8 8 phische Auszahlung (in Billionen).

3. März 1. März Geld Brie

Brief

1,435 1,445 1,895 1,905 18,055 18,145 4,19 4,21 0,495 0,505 156,61 157,39 15,34 15,44 56,11 56,39 72,21 72,59 10,57 10,63 18,15 18,25

Buenos Aires (Papierpeso). . Japas Tondoada New York Rio de Janeiro Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania e“ elsingfors... talien Jugoslawien (Agram und Belgrad) 4 Kr. = 1 Dinar Kopenhagen Lissabon und Oporto aris. 8 rag chweiz Sofia.. Spanien Stockholm und Gothenburg Budapest.. Wien Konstantinovel....

1,445 1,905 18,145

4,21

0,505 157,39

15,24

56,14

72,59* 10,63 18,25

5,68 5,62 66,37 14,46 17,66 12,21 72,82

3,39 52,67 109,72

7,48 6,28

Ausländische Banknoten (in Btillionen).

3. März Geld 4,19 4,19 15,36 3,37 66,33 18,05 18,05

1. März Geld Brief 4,19 4,21 4,19 4,21

15,16 15,24 3,39 3,41 66,33 66.67 18,05 18,15 18,05 18,15 10,57 10,63 17,65 17,75 156,61 157,39 19,15 19,25 5,59 5,61 55,86 56,14 6,28 6,32 2,31 2,33

109,73 110,27 72,82 73,18 5287 3313

12,22 12,28 12,22 12,28

Brie 4,21 4,21 15,44 3,39 66,67 18,15 18,15 10,63 17,75 157,39 19,75 5,71

Belgische Bulgarische Däanische Englische große.

88 1 £ u. dar. ranzösische.. olländische

Italienische... Jugoflawische.. Norwegische .. Oesterreichische .. Rumänische 1000 Lei

unter 500 Lei

Schwedische Schweizer 8 Spanische .“ Tschecho⸗slow., neue 100 Kr. u. darüber Staatsnot. u. 100 Kr. 12,22 Ungarische Bankn. 4,24 4,74 4,76 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für je 1 Einheit, bet Oesterr. und Ungar. Kronen für se 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

““

„Berxlin, 1. März. (W. T. B.) Preisnotieru ngen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,75 bis 16,80 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,75 bis 16,80 ℳ, Haferflocken, lose 15,00 bis

13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 ℳ, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,75 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,35 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,25 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 31,00 ℳ, Linsen, kleine 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 40,00 ℳ, Linsen, große 40,15 bis 45,00 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 18,00 ℳ, Makkaroni 40,00 bis 45,00 ℳ, Matkaronimehlware 36,00 bis 38,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 21,00 bis 25,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafelreis 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,500 ℳ, Ringäpfel, amerik. 115,00 bis 125,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 52,00 bis 55,00 ℳ, Rosinen Candia 75,00 bis 85,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 95,00 ℳ, Korinthen choice 80,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 160,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 130,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 145,00 bis 150,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 130,00 bis 141,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 175,00 bis 200,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 225,00 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreide, lose 15,00 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 130,00 bis 150,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 342,00 bis 350,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 435,00 ℳ, Inlandszucker melis 38,50 bis 40,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 43,00 ℳ, Zucker Würfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 40,00 bis 45,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Spbeisesirup, dunkel, in Eimern 33,00, His, a5.00,⸗L. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 mus in Eimern 46,00 bis 50,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,70 bis 4,00 ℳ,

15,50 ℳ, Hafergrütze, lose 15,50 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 0/1

Siedesalz, lose 4,80 bis 5,20 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 68,00 big —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 70,00 bis —,— ℳ, Purelard in Tierces 67,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 68,00 bis 69,00 Speisetalg. 48,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 47,00 bis 49,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 56,00 ℳ, 11 48,00 big 52,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, I11 60,00 bis 65,00 Molkereibutter in Fässern 216,00 ℳ, do. in Packungen 222,00

Landbutter in Fässern 185,00 ℳ, do. in Packungen 195,00

35,00 bis 36,50 ℳ, Speck, gesalzen, fett 60,00 bis 64,00 Quadratkäse 40,00 bis 50,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 120,00 ℳ, Tilsiter Käse, halbfete 50,00 bis 60,00 ℳ, ausl. 25,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 19,00 bis 20,00 ℳ, i

ez. Kondensmilch 28,50 bis 29,50 ℳ. Umrechnungszahl: 000 Milliarden = 1 Goldmark. bö“

Wertpapiermärkten.

Devisen.

(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in

Danzig, 1. März. Noten: Amerikanische 5,7955 G., 5,8245 B.,,

Danziger Gulden.) mark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 131,171 G., 131,829 B. Schecks: Warschau für eine Million 0,608 G, 0,612 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 129,426 G., 130,074 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam 216,35 G., 217,40 B., Schweiz⸗ 100,55 G., 101,05 B., Paris 24,29 G., 24,41 B., Brüssel —,— G. —,— B., Helsingfors —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7990 G., 5,8285 B.

Amsterdam, 1. März. (W T. B.) Devisenkurse. London 11,53, Berlin 0,59 ¾ Fl. für eine Billion, Paris 11,15, Schweiz 46,42 ½, Wien 0,0037 ¾, Kopenhagen 42,50, Stockholm 70,00, Christiania 35,65, New York 268,00, Brüssel 9,52 ½, Madrid 33,75, Italien 11,47 ¼, Prag —,—, Helsingfors —,—.

Zürich, 1. März. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,27 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,81 ½, Prag 16,73 ½, Hollandz 215,40, New York 5,77 ½, London 24,84, Paris 23,95, Italien 24,83, Brüssel 20,85, Kopenhagen 91,50, Stockholm 151,50, Christiania 76,50, Madrid 72 ⅞, Buenos Aires 198,00, Budapest 0,01,20, Belgrad 7,29, Sofia 4,40.

Kopenhagen, 1. März. (W. T. B.) Devisenkurse London 27,25, New York 6,36, Hamburg —,—, Paris 26,70, Antwerpen 23,15, Zürich 109,90, Rom 27,40, Amsterdam 237,00, Stockholm 165,45, Christiania 84,65, Helsingtors 15,95, Prag 18,34.

Stockholm, 1. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,49, Berlin 0,87 für eine Billion, Paris 16,00, Brüssel 13,55, Schweiz. Plätze 66,45, Amsterdam 143,10, Kopenhagen 60,75, Christiania 51,20, Washington 3,79 ½, Helsingfors 9,65, Rom —,—, Prag 11,20.

Christiania, 1. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 32,40, Hamburg —,—, Paris 31 75, New York 7,54 Amsterdam 281,50, Zürich 130,50, Helsingfors 18,19, Antwerpen 27,50, Stock⸗ holm 199,00, Kopenhagen 119,50, Prag 21,90.

März. (W. T. B.) Silber 33 %⁄6, Silber auf

Wertpapiere. .

Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 99,50, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 82,75, 3 % Niederländische Staatsanleihe von 1896/05 62,25, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 102 ⁄6 Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 651519, Philips Glühlampen Stammaktien 262,50, Cultuur Mij. der Vorsten⸗ landen Stammattien 195,50, Handelsvereenigung Amsterdam 508,50, Gecons. Holl. Petroleum 241,75, Kon. Nederl Mij. cot Expl. van Petroleumbronnen 435,00. Ruhber. Kultbugr. Mii. Pmstardaunp, 165*

„London, 1 Lieferung 33 ⅛.

Maatschappij 369,50. Flau.

Klammern + und im Vergleich mit der Vorwoche): Aktiva.

Metallbestand (Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold zu 2784 berechnet) . . . . . . .....22 darunter Gold.. A“

und zwar Goldkassenbestan Zentralnotenbanken. Reichs⸗ und Darlehenskassenscheine Rentenbankschinenn . Noten anderer Banken Wechsel und Scheckss.

Rentenmarkwechsel und Schecks. 11““

Lombardforderungen. 1“

128 965 142 831 730 000 1 219 811 330 000 000)

darunter lombardierte Wechsel . (

Rentenmarklombardforderungen .

Effekten 11““ 6⁄6 61e5* SSensteac““ 1“6““; Passiva.

Grundkapital . IFc4* Betrag der umlaufenden Noten.

Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs⸗ und Staatsguthaben..

dar. im Rentenmarkgiroverkehr 307 249 737 030 000 000 (+ 33 454 800 180 000 000) b) Privatguthaben

dar. im Rentenmarkgiroverkehr 7 770 000 000 (+ 4 517 121 930 000 000) Darlehen bei der Rentenbvakhk . 8

Sonstige Passiva

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom

(+ 12 206 727 000 000 000) (+ 80 512 653 290 000 000) (+ 1 508 511 330 000 000) (s— 12 955 590 000 000 000)

(+ 29 448 545 139 091 636)

(— 17 317 250 574 830 887)

(+ 53 643 922 078 196 732)

(+ 32 678 603 923 749 078)

(+ 17 235 991 926 130 252) s⸗-6

23. Februar 1924 betrugen in 88 11““

Tausend Mark (i

1922

1 010 816

867 267 9 b18

Mb514 153)

464 864

2 167)

443 552 2 167)

21 312

(unverändert)

9 845 999 999 242 179 179 999 999 999 356) 172 501 931 000 000 000

(unverändert) 668 682 682 (+ 75 050 944)

5 618 709 203 761]

8 493

1 741) 1 827 496 8 925)

1852 679 119 585) 1 651 883 314 (+ 306 740 529)

2 069 439 539 750

3 335 225 335 999) (†.

469 639 848 607 047 375 + 25 370 920 620 004 335) 598 115 892 920 000 000

18 684 20 220

35 960 779 5 532 580)

132 990 739 457 710 001

182 774 000 000 000 000

210 799

15 384)

8 681 528 298 895)

603 476 168 523)

222 197 174

(—-— 7699 581)

180 000 180 000 180 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 160 502 127 264 121 413 (unverändert) (unverändert) 3 123 540 257 115 797 213 (+ 419 745 570) 41 677)

185 131 851 4 947 764 85 306 387) 8987 25 )

12 874 091 048 168 27 164 800 000 000) (+ 275 712 453 228 138 227

(unverändert) 536 667 346 817 231 849

482 691 065 025 715 146

. g

5 .

1 104 353 b10 17 690 047 % (+ 209 612 014) 5 784 58 ¹)

300 812 159 540 257 890

400 000 000 000 000 000 + 50 000 000 000 000 000)

121 425 237 360 047 580 611 523 944 3108 398]

31 949 615) 155 789)

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

*) Ohne Umsatz.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. I1.“ Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. 11“

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32. 8 . Drei Beilagen 8 8 und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Auslandsbutter 216,00 bis 222,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. ver Kisteh

ungez. Kondensmilch 48/16 23,50 big

Polnische für eine Million 0,628 G., 0,632 B., 100 Billionen Reichs,

zum

Nr. 53.

Nichtamtliches.

(ortsetzung aus dem Hauptblatt. 8 Deutscher Reichstag. 404. Sitzung vom 29. Februar 1924.

Nachtrag. 8

Die Nede, die der Reichsfinanzminister Dr. Luther in der fortgesetzten Debatte über den Notetat im Anschluß an die agenne des Abg. Wulle (Dt. Völk.) gehalten hat, lautet,

wie folgt:

m diese Jahreszeit,

meine Damen und Herren, ist es sonst die Aufgabe des

Reichsfinanzministers, einen wohl⸗ begründeten Haushalt einzubringen. Daß das in diesem Jahre nicht möglich ist, ist so recht ein Zeichen der Ver⸗ hältnisse, in denen wir mit unseren ganzen wirtschaftlichen und Finanzdingen leben. Wir haben diese Umstände nur teilweise selbst in der Hand. Ein sehr wesentlicher Teil der Unsicherheit, die während der ganzen letzten Zeiten unsere Handlungen immer wieder berinflußt hat ist der Umstand. daß wir nicht Herr auf dem deutschen Reichsgebiet in vollem Ausmaße sind, ist der Umstand, daß die Ein⸗ nahmen aus dem Rheingebiet und dem Ruhrgebiet uns noch immer nicht zur Verfügung stehen, obwohl wir zur Aufrichtung eines deutschen Haushalts diese Einnahmen unbedingt benötigen. Aber wir hatten auch Schwierigkeiten im Innern, um ihnen schon jetzt einen Haushalt vorlegen zu können. Wir konnten die vorbereitenden Arbeiten nach dieser Richtung erst abschließen, nachdem die Grund⸗ lagen geschuffen waren durch den Ausbau des Steuersystems und die anderen wirtschaftlichen und Ersparnis⸗Maßnahmen der Reichs⸗ regierung. Deshalb sind wir in diese Tagung des Reichstags zu⸗ nächst nur mit einem vorläufigen Gesetz hineingegangen, das heute im Haushaltsausschuß des Reichstags bereits verabschiedet worden ist. Die endgültige Vorlage wird demnächst fertiggestellt werden könmnen, nachdem die Grundlagen nunmehr vorliegen. Aus dem Bereiche meiner Arbeit habe ich in diesem Zusammenhang besonders zu nennen die Personalabbauverordnung und die Steuernotverord⸗ nungen, darunter auch die 3. Steuernotverordnung, die hier im Hause bezeichnet worden ist als „Opus 3 mit Disharmonien“ oder als ein Monstrum, von der Reichsregierung, in ihr geliebtes Deutsch über⸗ tragen, als eine notwendige Tat.

Diese förmliche Seite, die Seite der Aufstellung des Haus⸗ haltsplans ist ja aber nicht die Hauptsache bei den Angelegenheiten, die uns heute beschäftigen. Die Hauptsache ist und darin stimme ich auch überein mit allen Rednern aus dem Hause die Erhaltung der Währung. Ueber die Entstehung unserer Währung ist in einem netten Bilde gesprochen worden. Es ist davon gesprochen worden, daß, wer auch immer Vater der Rentenmark sei, die Regierung jedenfalls die g..⸗ 8 dieser Gegenstand so intim angeschnitten worden ist. alaube i meinerseits, mit ei . zurückkommen zu dach n erseits; ü9 8 Pamn Mhtg dersef glaube, daß die Kindesmutter, nämlich die Regierung, nunmehr als Zeugin vernommen werden muß. wie die Dinge denn eigentlich zu⸗ stande gekommen sind. (Sehr richtig! und Heiterkeit.) Dabei beab⸗ sichtige ich nicht, auf die Dinge einzugehen, die sich im allerersten Anfang auf der Himmelswiese vollzogen haben und die, wie wir ge⸗ hört haben, zwischen der Deutschnationalen Volkspartei und der Deutschen Volkspartei streitig sind. Ich beabsichtige auch nicht von jedem Flirt zu sprechen, der sich in den vorbereitenden Stadien ab⸗ gespielt hat, sondem ich will nur die Dinge so nehmen, wie sie amt⸗ lich zur Kenntnis der Kindesmutter gekommen sind.

Dabei ein Wort vorher. Es ist lange Zeit hindurch in Deutschland die Auffassung vertreten worden, daß wir erst die Grund⸗ lage unseres Wirtschaftslebens in Ordnung bringen müßten, daß wir merst wissen müßten, was wir dem Ausland schulden, bevor wir im⸗ stande wären, unsere Währung zu reformieren. Diese Auffassung, die lange geherrscht hat, war logisch durchaus richtig, und es ist nur ein Zeichen der tiefsten Not, in die unser Volk durch die Entwicklung hineingestürzt worden ist, wenn schließlich der Versuch gemacht werden mußte und auch gemacht worden ist, aus eigener Kraft heraus die Dinge zunächst einmal am Punkte der Währung anzufassen. Nun ist schon in den letzten Tagen der Regierung Cuno der Regierung ein bestimmter Plan vorgelegt worden, ausgearbeitet und para⸗ gvaphiert, der die Schaffung zunächst eines Roggenpfundes und dam einer Roggenmark ins Auge faßte. Dieser Plan stammte von dem Herrn Abg. Helfferich. Es ist im weiteren Verlauf der Dinge dann, wie Sie wissen, von der Regierung und zwar zu den Zeiten des Reichsfinanzministers Dr. Hilferding, eine Vorlage an den Reichsrat gemacht worden über die Schaffung einer Neumark. Diese Vorlage baute sich auf dem konstruktiven Grundgedanken des zuerst genannten Planes auf, schuf aber ein Geld, das im Goldwerte aus⸗ gedrückt war die Neumark, und unterschied sich noch in einem wesent⸗ lichen Punkte, nämlich dadurch, daß der Betrag, der dem Reich als Darlehen zur Verfügung gestellt werden sollte, gegenüber dem ursprünglichen Plan nicht unerheblich herabgesetzt worden war, näm⸗ lich auf 1,2 Milliarden. Diese Herabsetzung, bei der es geblieben ist, hat sicherlich stark mit dazu gezwungen, daß die Ausgaben schnell und durchgreifend beschränkt werden mußten. Diese Herabsetzung war aber, wie meines Erachtens auch der weitere Lauf der Dinge gelehrt hat, währungspolitisch richtig. Auch schon in jenen Zeiten ist eine sehr lebhafte Mitarbeit von vielen anderen politischen und wirtschaftlichen Kreisen erfolgt (hört, hört!), so daß man wohl sagen kann, daß schon damals in den Vorstadien eigentlich das ganze Volk entsprechend der Not an der Lösung der Währungsfrage mitgearbeitet hat. Ich glaube, daß infolgedessen auch hieraus ein Antrieb ge⸗ nommen werden sollte, daß alle hinter die Währung sich als hinter ihre eigene Angelegenheit stellen.

Die endgültige Lösung, meine Herren. underscheidet sich nun freilich auch wieder nicht unerheblich von den Vorstadien. Als ich

am 6. Oktober Finanzminister wurde, fand ich eine umfangreiche Zu⸗

schrift des Zentralverbandes des Banken⸗ und Bankiergewerbes vor.

E1“ EE111141“

In dieser Zuschrift wurden gegen die Neumark, wie sie damals gerade 81““ 8 8 S 888 S8

zustellen. Der Vergleich

Erste Beilage Deutschen Reichs

Berlin, Montag, den 3. März

anzeiger mb Preußischen Staatsa

ger 1924

zur gesetzgeberischen Erörterung stand, lebhafte Eimvendungen er⸗ hoben. Man machte Einwendungen gegen den ganzen konstruktiven Grundgedanken und empsahl statt dessen eine weitere Sicherung und einen weiteren Ausbau der Goldanleihe. Besonders aber wandten sich die Banken in ihren Darlegungen gegen den Plan, alsbald ein festes Verhältnis zwischen dem neu zu schaffenden Geldzeichen und der Papiermark herzustellen. Ueber diese Eingabe ist dann sehr leb⸗ haft mit den Banken und mit allen Wirtschaftskreisen verhandelt worden. Der Schluß dieser Verhandlungen hat am 13. Oktober stattgefunden. Am Ende dieser Verhandlungen des 13. Oktober ist schließlich eine volle Vereinbarung aller Teilnehmer an der Ver⸗ sammlung erzielt worden, obwohl die Meinungen in Einzelheiten natürlich noch auseinandergingen. Daß sich aber damals alle Teil⸗ nehmer zusammenfanden, war von größter Bedeutung für die Schaffung des neuen Geldes. Der Gegenstand des Meinungs⸗ zusammenschlusses war damals ein Vorschlag des Reichsfinanz⸗ ministers. Dieser Vorschlag baute ebenfalls auf alles Bisherige auf, unterschied sich aber und zwar insoweit im Einklange mit dem, was die Banken vorgeschlagen hatten durch den wesentlichen Ge⸗ sichtgpunkt, daß von der Feststellung eines festen Verhältnisses zwischen dem neuen Zahlungsmittel und der Papiermark abgesehen wurde oder, was im Kern dasselbe ist: daß die Papiermark unser Währungsgeld blieb und daneben nur ein neues Zahlungs⸗ mittel trat, das gesetzlich zugelassenes Zahlungsmittel war, ganz ähnlich wie bis zum Jahre 1909 oder 1910 die Reichsbanknoten. In diesem Regierungsvorschlag ist auch zum ersten Male entsprechend der veränderten Gestaltung der Sache der Ausdruck „Rentenmark“ gebraucht worden, und ebenso wurde damals entsprechend der ver⸗ änderten Sachlage die „Deutsche Währungsbank“ in „Deutsche Rentenbank“ umgetauft. Am 13. Oktober, wie gesagt, fanden diese Schlußverhandlungen mit allen beteiligten Kreisen statt. Bereits am 15. Oktober, einem Montag, hat dann das Reichskabinett auf Grund des am 13. Oktober ergangenen ersten Ermächtigungsgesehes die Rentenmarkverordnung nach dem Vorschlag des Reichsfinanz⸗ ministers erlassen.

Meine Damen und Herren! Unsere weitere Währungsgeschichte Ihnen hier im Vortrag zu schildern, dürfte viel zu sehr in die Breite führen. Die Zeit vom 15. Oktober bis zum 15. November, dem Inkrafttreten der Rentenmarkverordnung hinsichtlich der Aus⸗ gabe der Zahlungsmittel, ist eine Zeit von furchtbaren Gefahren und vielleicht auch selten in der Weltgeschichte so in Erscheinung getretenen Nöten für Regierte uno Regierende gewesen. Im Reichsfinanz⸗ ministerium wird über diese Zeit wie überhaupt über das Werden unserer Währung eine Urkundenzusammenstellung vorbereitet, aus der sich alle Einzelheiten ergeben werden. Die Schwierigkeiten wuchsen in der Zeit vom 15. Oktober bis 15. November von Tag zu Tag und schienen oft schier unüberwindlich. In jener Zeit, und zwar am 12. November, wurde auch ein besonderer Reichswährungs⸗ lermggen Fingegihtftinger iebdice Fichchesaeülh“eecenchaft zür Rentenmark sich an Hand der geschaffenen Tatsachen auf den Boden der neuen Verhältnisse stellte und dann an der Ueberwindung aller der technischen Schwierigkeiten mitgewirkt hat. Aus der ganzen Zeit möchte ich nur eine Feststellung unterstreichen, nämlich die, daß die zatsächliche Entwicklung gelehrt hat, wie unmöglich es gewesen wäte, unter den Verhältnissen, wie sie sich mit der Zeit herausgebildet hatten, ein festes Verhältnis zwischen Rentenmark und Papiermark durch die Regierung oder die Gesetzgebung zu schaffen, bevor die Wirtschaft selbst ein solches Verhältnis geschaffen hatte. (Zustimmung rechts.)

Alle diese Bemühungen um die Währung, die und das scheint mir der Inhalt meiner Darlegung zu sein entstanden sind durch die Mitarbeit vieler Persönlichkeiten auf der Grundlage des von dem Herrn Abgeordneten Dr. Helfferich formulierten Planes, wären selbst⸗ verständlich wertlos gewesen, wenn nicht gleichzeitig und sofort die materiellen Grundlagen für die Währung angepackt worden wären. Eine Währung ist ja nur das Dach eines Gebäudes. Das unterste Stockwerk ist der Ausgleich der Volkswirtschaft. (Sehr richtig! rechts.) Das zweite Stockwerk ist der Ausgleich der öffentlichen Haushalte, und das Dach ist die Währung. Es ist wiederum ein Zeichen unserer Not, daß wir umgekehrt haben bauen müssen, vom Dach nach unten. So mußten wir und müssen wir ja noch heute uns im zweiten Stockwerk mit Hilfe einschneidender Maßnahmen in den Fragen der Einnahmen und Ausgaben betätigen, ohne daß wir das unterste Stockwerk der Volkswirtschaft bereits hätten in Ordnung bringen können.

Um die ganze Schwierigkeit der Sachlage, vor der wir stehen, und deren Ernst noch heute gar nicht genug betont werden kann, darzustellen, gestatten Sie mir, einen kleinen Nebengedanken auszu⸗ sprechen. In der Weltöffentlichkeit wird jetzt viel davon gesprochen, daß Deutschlands Steuerbelastung der Steuerbelastung in anderen europäischen Ländern angepaßt werden müßte. Es werden Zahlen veröffentlicht die als absolute Zahlen genommen ganz sicher zeigen, daß in reicheren Ländern auf den Kopf der Bevölkerung bezogen höhere Steuern gezahlt werden als in dem armen Deutschland. (Zu⸗ ruf aus der Mitte: Das ist selbstverständlich!) Diese Feststellung ist aber nichts anderes als etwa die Feststellung, daß der Schneider, um einen großen Menschen zu bekleiden, mehr Meter Zeug braucht, als um einen kleinen Menschen zu bekleiden. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts.) Obgleich dem so ist, wirken die absoluten Zahlen doch zum Teil in der Weltöffentlichkeit verwirrend, und es muß infolgedessen immer und immer wieder von deutscher Seite betont werden, daß das Maß der Steuerbelastung in Zusammenhang mit dem Volkseinkommen überhaupt stehen muß (sehr richtig! in der Mitte und rechts), daß es gesehen werden muß im Zusammenhang mit dem Betrage, der im Durchschnitt dem einzelnen als steuer⸗ freies Einkommen bleibt. (Sehr wahr! in der Mitte und rechts.) Nur diese relativen Zahlen haben für die Erkenntnis der Wirklich⸗ keit einen Wert. Nun ist es sehr schwer für die deutsche Regierung, solche Vergleichszahlen in Beziehung zu den anderen Ländern auf⸗ ist sehr schwierig, weil die Statistiken

1“

zum Teil nicht ganz auf denselben Grundlagen aufgebaut sind und weil uns ja auch der Einblick in die Unterlagen der anderen Länder zum Teil fehlt. Infolgedessen wähle ich, um Ihnen das Maß der Verarmung unseres Landes zu schildern einen anderen Weg. J

möchte Ihnen zwei Vergleichszahlengruppen aus Deutschland selbst nennen, nämlich Zahlen, bezogen auf 1913, selbstverständlich auf das verkleinerte Reichsgebiet umgerechnet, und Zahlen, bezogen auf den Haushaltsplan 1924. Dabei ergibt sich daß der Steuerbetrag in Prozenten, der vom Gesamteinkommen gezahlt wird, 1913 10,9 % und 1924 27,7 ausmacht. (Hört. Hört! bei den Deutschen Demo⸗ kraten und rechts. Zuruf rechts: Viel zu günstig!) Ich habe ja davon gesprochen, daß dies gilt bezogen auf den Haushaltsplan 1924, wie er jetzt aufgestellt ist. Ich halte es nicht für unmöglich, daß auch diese Zahlen für 1924 noch zu niedrig sind. Ebenso eindrucks⸗ voll und noch eindrucksvoller sind die Zahlen, die sich ergeben über den dem einzelnen verbleibenden Rest an freiem Einkommen, gerechnet auf das ganze Volk. Diese Zahl beläuft sich für 1913 auf 556,8 Mark jährlich und für 1924 nach den vorläufigen Schätzungen und wieder mit denselben Vorbehalten auf 285 Mark. Wenn wir uns dabei gleichzeitig vergegenwärtigen, daß die Kaufkraft des Geldes doch immer noch nicht wieder so groß ist wie sie im Jahre 1913 war, dann zeigen diese Zahlen meines Erachtens das außerordentliche Maß unseres Elends (Sehr wahr! bei der Deutschen Volkspartei.) Sie zeigen aber auch, wie ungeheuer schwer die Aufgabe ist, auf solcher Grundlage den Haushaltsplan von Reich, Ländern und Gemeinden in Ordnung zu halten. (Lebhafte Zustimmung.)

In der letzten Zeit ist ja auch sehr viel über die Frage gesprochen worden, wie es denn mit den Kapitalverhältnissen in Deutschland sei. Sie wissen, daß immer wieder die Meinung auf⸗ taucht, in Deutschland müßten doch noch, in der Gesamtheit gesehen, sehr große Kapitalien vorhanden sein. Zunächst einmal stehl felgendes fest: Durch die Inflation, durch die Geldentwertung bis auf den tiefsten Nullpunkt herunter hat Deutschland sein eigenes Sparkapital restlos aufgezehrt; denn das ist ja der innere Parallel⸗ vorgang zum Währungsverfamll. Wir haben doch in den letzten Jahren nicht von den Papierlappen gelebt, sondern wir haben von realen Dingen gelebt (sehr richtig!), und das waren eben unsere Sparkapitalien (lebhafte Zustimmung), wobei das furchtbare Schich⸗ sal ist, daß nicht der einzelne, der einstmals das Kapital gespart hat, es aufgegessen hat, sondern gerade die anderen. (Allseitige Zu⸗ stimmung.) Dabei spielen die Leistungen an das Ausland eine wesentliche Rolle. Was dann das Produktivkapital betrifft, so ist ja allein die Tatsache der ungeheuren Kreditnot, unter der Deutsch⸗ land heute leidet, ein bestimmter Gradmesser dafür, wieviel auch von diesem Produktivkapital aufgezehrt worden ist. (Sehr wahr! in der Mitte und rechts.) Wenn man sagen kann, daß das Sparkapital in der Inflationswirtschaft aufgezehrt worden ist, so ist das Produktiv⸗ kapital zwar auch zum Teil in der Inflationswirtschaft, zum anderen (sehr richtig! rechts), weil ja bEr Krerrkminkse vanm erse e vnen Deutlichkeit hervortrat. 8

Das ist also der Tatbestand, vor dem wir stehen. Es erhebt sich nun für uns die Frage: Sollen wir diesen Dingen gegenüber hoffnungslos und mutlos die Hände in den Schoß legen? Das deutsche Volk hat durch sein eigenes Verhalten die Antwort in diesem Winter gegeben. Die Antwort lautet: Nein! Die Antwort lautet dahin, daß das deutsche Volk von sich aus alles tut und tun will, was nur möglich ist, um unsere Lebensgrundlagen aufrecht⸗ zuerhalten. Die endgültige Lösung das Wort „endgültige Lösung“ ist ja zuviel eine endgültige Lösung ist erst dann vorhanden, wenn nach wirklicher, für Deutschland tragbarer Regelung der Repara⸗ tionsfrage wieder wirtschaftliche Ruhe und Ordnung in der Welt eingekehrt ist (sehr wahr!); dann ist auch eine endgültige Lösung da. Aber das Ziel, auf das wir zunächst hinstreben, muß das sein, daß wir in unsere Wirtschaft Goldkredite hineinbekommen. So ungemein wertvoll unsere jetzigen Währungsverhältnisse Papiermark und Rentenmark für die Uebergangszeit sind, so hat doch schon die praktische Erfahrung und das Nachdenken über die Dinge jeden gelehrt, daß eine Kreditgabe in größerem Umfange nur möglich ist auf einem konvertiblen Zahlungsmittel, auf Gold, und darum ist es ganz selbstverständlich, daß wir für unsere, ich möchte fast sagen, wichtigste Aufgabe zurzeit betrachten: Goldkredite für Deutschland lebendig zu machen. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.)

Der Gedanke, diese Kredite alle aus Deutschland selbst hervor⸗ kommen zu lassen, ist gewiß sehr schön. Aber ich glaube, nicht nur früher hörte die Macht des Kaisers da auf, wo nichts war, sondern heute hört auch die Macht jeder politischen Partei da auf, wo nichts ist. Das „Nichts“ ist ja nun nicht wörtlich zu nehmen. Wir haben sicherlich in Deutschland noch gewisse Mengen von Goldkapitalien, die man, wenn eine Goldkreditbank geschaffen ist, hervanholen kann. Aber daß bei der ganzen Entwicklung, die ich Ihnen geschildert habe, es möglich wäre, mit diesen deutschen Mitteln allein unsere Volks⸗ wirtschaft wieder ins Schwwingen zu bringen, ist ausgeschlossen. Wir brauchen, nachdem wir so arm geworden sind, die Hilfe von draußen. Wir können aber auch diese Hilfe mit gutem Gewissen, ja mit Stolz amehmen; denn wir liefern den anderen Teil dazu: die Arbeit. Kredit allein tut's ja auch nicht, sondern erst Kredit und unsere deutsche Arbeit Handarbeit und Kopfarbeit werden die neuen Werte schaffen, die zu schaffen wir entschlossen sind.

Selbst wenn es nun aber gelungen ist, auf den Wegen, die be⸗ sonders der Reichsbankpräsident Dr. Schacht seit langer Zeit ver⸗ folgt, oder auf anderen Wegen uns die nötigen Goldkreditmengen nach Deutschland zu bringen, dann ist natürlich auch noch nicht das Paradis auf Erden hergestellt, dann bleiben wir auch voch für lange Zeit hinaus ein blutarmes Volk; und gegenüber der Stimmung. die leider im deutschen Volke immer wieder erwacht, die da meint, wenn mal ein bißchen Sonnenschein da ist, dann sei der ganze Weltkrieg und die Zeit danach wieder versunken und ein Leden wie 1913 mög⸗ lich, können wir nicht laut genug dor solchen falschen Einstestungen wamen. (Lebhafte Zustimmung.)

8b 8