Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrfteuer.
8 Gegenstand der Besteuerung
4 2
2
Januar 1924 Billionen Mk. ½1¶Billionen Mk
April 1923 bis Januar 1924
119
I. Gesellschaftssteuer.
Aktiengesellschaften und Kom⸗ manditgesellschaften aut Aktien
Gesellschaften mit bef⸗ Haftung
Bergrechtliche Gewerkschaften. Andere Kapitalgesellschaften
Mehrstimmrechtsaktien anteile Andere Erwerbsgesell
nd die übrigen juristischen
Personen
II Wertpapierst Verzinsliche inländische
und Rentenverschreibungen,
wischenscheine und Schuld⸗ verschreibungen über zinsbare oder Renten⸗
8 arlehens⸗ schulden 3 Venrzinsliche ausländisch
und
Rentenverschreibungen und Zwischenscheine...
ZBI 2 272 581 459 057 40 712
3 883
1 135
chhränkter
und schaf ten
126 041
euer. Schuld⸗
Für ausländische Aktien und
andere Anteile sowie ländische Genußschei Zwischenscheine.
III. Börsenumsatz
Anschaffungsgeschäfte Aktien verzinsliche Werte
Anschaffungsgeschärte über aus⸗ ländische Zahlungsmittel..
Anschaffungsgeschäfte Waren
Die Cinräumung von Bezugs⸗
rechten
und Verzugszinsen Zusamn
und Anteile sowie
IV. Aufsichtsratsteuer. Aufsichtsratsteuer nebst Zuschlag
für aus⸗ ne und
steuer. über
19 307 229 2 866 683 13 524 492 751
über
211 894
111“”“
3 816 732 610 951
46 050
911 485
5 795 816 43 437 1 070 866
249 930
nen.26 210 896
Berlin, den 1. März 1924. Statistisches Reichsamt.
Wagemann.
51 520 729 ]42
Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. März 1924. egraphische Auszahlung (in Billionen).
——
Buenos Aires
(Papierpeso).. E“ Konstantinovel... b11X“ New Nork
Rio de Janeiro .. Amsterd.⸗Rotterdam Prüuͤsselu. A. —Danzig. 200 ⏑‧/ϑ0 0 0 lsingforrsH talien “ ugoslawien
68 Gothenburg... Budapest. . 8
Eöö“
Ausländische
10,57 18,15
5,68 66,33 14,46 17,16 12,21 72,82
3,39 52,47
109,72 7,48
73,18 3,41 52,73
110,28 7,52
6,38 6,42
Banknoten
3. März Geld Brief
1,435 1,445 1,895 1,905
18,005 18,145 4,19 1,21
15,36 15,44 56,11 56,39 72,21 72,59 10,57 10,63 18,15 18,25
5,68 5,72 66,33 66,67 14,46 14,54 17,66 17,74 12,21 12,29 72,82 73,18
3,39 3,41 52,67 52,93
109,72 110,28 7,48 7,52 6,28 6,32
1“
(in Billionen).
Banknoten
Amerik. 8. 8 u. oll. Englische große 8 1 u. dar. Belgische.. Bulgarische . Jee.““ innische. 8 ranzösische. elländische . talienische äber 10 Lire ugoslawische.. Norwegische. Rumänische 8— 8 „ unter ei Schwedische. chweiler „ Spanische. 1 Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber „ unter 100 Kr. Oesterreichische.. Ungarische Bankn.
Die Notiz Telegraphische Banknoten⸗ versteht sich bei Pfund, Dollar, 4 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. iten, bei allen übrigen Auslandswerten
156,61
4. März Geld Brief 4,19 4,21 4,19 4,21 18,05 18,15 18,095 18,15 14,96 15,04
3,36 3,38 66,33 66,67 10,57 10,63 17,16 17,24 157,39 19,75
5,71 57,64
2,36
110,27 73,18 5273
12,28 12,28 6,42 4,76
19,65 5.69 57,36 2,34
109,73 72˙82 52,47
12,22 12,22 6,38 4,74
— Nach dem Geschäftsbericht der vorm. Winklhofer & deer a ber bei Chemnitz, war das ÜUnterneh jabres durchweg gut beschäftigt.
in der zweiten Hälfte des sind als Die Versorgung
“ 11““
serer Werk
1141“
— ——
— —
3. März Geld 4,19 4,19
18,05 18.05 15,36 3,37 66,33 10,57 17,65 156,61 19,65 5,69 56,11 2,36 2,19 109,73 72,82 52,67
12,22 12,22 6,28 4,24
Brief 4,21 4,21 18,15 18,15 15,44 3,39 66,67 10,63 17,75 157,39 19,75 5,71 56,39 2,38 2,21 110,27 73,18 52,93
12,28 12,28 6,32 4,26
Auszahlung“ sowie „Ausländische
lar, Peso, Yen, Milreis für Kronen für je 100 000 Ein⸗ n für je 100 Einheiten.
Wanderer⸗Werke men 18 Sehrh rneae in Verlauf des Berichts⸗
Das Geschäft gestaltete sich indessen Jahres sehr schwierig. olge der allgemeinen Verhältnisse sehr in die Höhe ge⸗ mit Fabrikationsmateri
Die Umsatzzahlen
a
8
in Eimern 33,00 b bis mus in Eimern 46,00 Fiegesan⸗ lose 4,80 bis 5,20 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 2855 8799 bis Speisetalg, gepackt 48,00 2,00 ü
br ge 88 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 47,00 52,00 ℳ, Margarine, Molkereibutter in Fässern
war durch die Ruhrbesetzung mit
ebeschlossenen Kapitalerhöhungen sind durchgeführt.
gewicht
für des Lebensmitteleinzelhandels Berlin.) In Goldmark: Gerstengraup Gerstengrüͤtze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ,
13,00 bis 14,00 ℳ, Weizengri
85 Phs 4,909, 8h zengrieß 18,00 bis 18. Eenasegbh
Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ 1 1 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, aesen decnch vee kleine 26,00 bis 33,00 ℳ, mittel 36,50 bis 40,00 ℳ, Linsen,
38,50 ℳ, Schnittnudeln, bis 17,50 ℳ, Rangoon 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Japa 31,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel,
48,00 ℳ, entsteinte 75,00 bis 85,00 ℳ, 1 „Mandeln, bittere Bari 130,00 bis 150,00. Kassia) 110,00 dis 120,00 ℳ, Kümme!, holl. 195 00 b0 19905 schwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,00 8 F xö 8 „ Rohkaffee Zentralameri kaffee Brasil 225,00 menie bis 400,00 ℳ, lose 15,00 bis 18,00 ℳ, K leicht entölt 130,00 bis 350,00 ℳ, Tee indisch,
melis 38,00 bis 40,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 41,00 bis 43,00 ℳ,
1.“ vielen Schwierigkeiten verbunden und nur unter großen Opsern möglich. Der in Siegmar vego nene Fabrikneubau ist zunächst auf die Fertigstekung des Maschinen⸗ und Kesselhautes beschränkt geblieben. Es sind indessen die Vorarbeiten soweit abgeschlossen, daß mit dem Ban von Fabrikationsgebäuden je nach Erfordernis bei Eintritt stabiler Verhältnisse begonnen welden kann. Bis auf einen kleinen Teil sind sämtliche in der Bilanz ent⸗ haltenen Außenstände eingegangen. Die im Jannar und August 1923 hlossen Der erzielte Agio⸗ gewinn ist dem Reserpefonds zugeführt. Nach Abzug der Ver⸗ waltungskosten, Gewinnanteile, Steuern ꝛc. und nach Abschreibung der Anlagewerte verbleibt ein Reingewinn von 6 021 727 132 230 ℳ.
0,23 G.⸗M. auf jede Vorzugsaktie in Rentenmark zur Auszahlung zu bringen. Den Restbetrag von 166 687 772 240 ℳ schlagen wir vor, auf neue Rechunng vorzutragen.
„— Nach dem Geschäftsbericht der Zuckerfabrik Franken⸗ thal für 1922/23, war die Gesellschaft infolge der Be⸗ setzung der Ruhr im Februar 1923 genötigt, den Betrieb der Raffinerie Frankenthal stillzulegen. Der Betrieb der rüben⸗ verarbeitenden Fabriken Friedensau. Gernsheim und Regens⸗ burg ist glatt vonstatten gegangen; die Rüben wurden allerdings in⸗ folge des ungünstigen Erntewetters mit startem Schmutzanhang geliefert, wodurch die Verarbeitung sich schwieriger gestaltete. Die insgesamt verarbeitete Rübenmenge übertraf die des Jahres 1921/22 um etwa 10 %, der Zuckergehalt der Rühen blieb jedoch infolge der naßkalten Witterung nicht unwesentlich hinter dem vorjährigen zurück. Ein größerer Teil der für den Betrieb in Frankenthal bestimmten Rohzuckermengen, die durch die Zuckerwirtschaftsstelle zugeteilt wurden, konnte nach Regensburg geleitet werden, wodurch es möglich wurde, dort die Fabrikation im März wiederaufzunehmen und bis zur Ver⸗ arbeitung der diesjährigen Rüͤben durchzuführen. Ende März wurden in der Fabrik Friedensau einige hundert Dopvelzentner Zuckerrüben⸗ samen von der Besatzungsbehörde beschlagnahmt, worauf vom Reich bisher eine Teilentschädigung geleistet wurde. Vom 18. Juni bis 31. Juli war die Raffinerie in Frankenthal von den Franzofen be⸗ setzt. In dieser Zeit wurde ein größerer Teil der Verbrauchs⸗ und Rohzuckermengen fortgeführt, welche die Gesellschaft als Treuhänder der Zuckerwirtschaftsstelle in Berlin und einiger Abnehmer in Verwahrung hatte. Das Entschädigungsverfahren, in der Hauptsache zugunsten der Gesamtheit der Robzuckerfabrifen Deutschlands, ist noch nicht völlig abgewickelt. Die am 27. November 1922 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um ℳ 168 000 000 Stammaktzen und ℳ 4 800 000 Vorzugsaktien ist durchgeführt. Der Gewinn für 1922/23 beträgt 192,22 Milliarden Mark. Der Vorstand beantragt ihn auf neue Rechnung vorzutraggen.
Die Clektrolytiupsernntirrunt de Wereiezsen sis “ e Ch 1 Berliner Melbung es „W. .* am 3. März au 00 ℳ 28.
198,3., X. d. 0n.2 kärz (am 28. Februar auj Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 26. Februar bis 3. März 1924 stellten sich die Schlachwiehpreise je Pfund Lebend⸗
Hamburg Köln, Rh. Mannheim
28. Februar 25. Februar 25. Februar Goldpfennige
48— 54
52 — 55
42 — 45
35 — 40
41—44
35 — 38
25 — 32
48— 52
40 — 44
30 — 37
20 — 26
8
1. März
42 — 47 38—40 32 — 36 25— 30 38— 40 35 — 37 32 - 3 38 — 45 32 — 35
40 — 44 36 — 40 32 — 34 28 — 30 36 — 40 34 — 36 30 — 32 44 — 46 40 — 42 34 — 36 28 — 32 18 — 24 wUSIee — oo
90— 990
65—80 45—60 35 — 40
48 - 55 38 45 27 — 3
chafe: Stallmast
Weidemast Schweine
9
—
69— 70 67 — 69 63 — 65 59 — 61 53 — 58 60— 64
0 90 90 90 9 8
„“
Berlin, 3. März. (W. T. B.)
Prof 4 Nahrungsmittel. EEATIE“
ttseinkaufspreise für je 50 kg frei Haus F vof 89⁸ 92 81 ℳ, aferflocken, lose 15,25
lose 15,75 bis 16,2 1, Roggenmehl b9 1 ℳ, Hartgrieß 22,00 eizenmehl 14,75 bis 16,00 ℳ, Wer ug. bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,25 bis 99,00 119, Perl 20,25 ℳ, Linsen,
00 ℳ, Hafergrütze,
handverlesen 30,00 bis 31,00
roße 40,15 bis 45,00 ℳ,
akkaront 40,00 bis 45,00 artoffelmehl 16,00 bis 18,00 ℳ,
ℳℳ, Matkaronimehlware 37,00
— lose 21,00 bis 25,00 ℳ, Bruchreis 15 b89
Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafelreis
merik. 115,00 bis 125,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis
Pflaumen 52,00 bis 55,00 ℳ gsn Canes Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 95,00 ℳ, bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00
Zimt
8 ℳ, weißer Pfeffer 4 7 1 7 „ öst⸗ 99 bis 270,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika begs
kalzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreide akfao, settarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao, 150,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 342,00 bis gepackt 425,00 bis 430,00 ℳ, Inlandszucker
130,00 bis 141,00 ℳ,
ucker Würfel 46,00 bis 18,00 ℳ, Kunsthonig 40 uckersirup, hell, vö 899 bis eüge. Se.ee n. 00. armelade, Erdbeer, Einfruch 130,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 33,00 bis 8e.Sin. “ bis 50,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,70 bis 4,00 ℳ, 68,00 bis Purelard in
Bratenschmalz in Kübeln 70,00 bis —,— ℳ, bis 69,00 ℳ,
—,— ℳ, Purelard in Kisten 68,00
Margarine, Handelsmarke 1 56,00 ℳ, I
— 48,00 Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 60,00 dis 29
65,00 ℳ,
Landbutter in Fässern 185,00 ℳ, do. in Packungen 195,00
Der Vorstand schlägt vor. 1,40 G.⸗M. auf jede Stammaktie und
22,85,
Maatschappij 373,00. — Ma
zeigte sich zunehmende Nachfrage. Ga für Water Twist Bundles stellte seen 25 ½ d. per Pfund und für ack.. 1.
Oesterreichische Kreditanstalt 0,687 ¼, Adlerwerke
Chemische Griesheim 18,2 26,5, deien 1928
Venagehahre Vereinsbank 6,1, Lübeck⸗Büchen 56,0, Schantungba 5 82 —‧ Hamnbarg Amerfto.Paten. L⸗ 8— -Heens 2253 880 utscher Lloyd 8 %⅞, Asbeft 21b Warburd Wiene bisen u.““ 71 H, ynamit Nobel 10 3 olsten . Otavr Minen 37750 Holstenbrauerei 34,75, Salpeter —,—.
Stagtsanleihe 1922 A u. B 99,75, 4 ½ % anleihe von 1 06199 ederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 64,00. 1. WMenmacien —,—, 8ee Mij. de. . Stammattien ndelsvereenigung Amsterdam 5 Gecons. Holl. Petroleum 242,25, Kon. Nedern 1 öö
Auslandabutter 216,00 bis 222,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. ver Kist 25,00 bis 36,50 ℳ, Speck, gesalzen, fett 60,00 bis 64,00 ℳ Ouadratfäse 40,00 big 50,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ Emsiter Kaze, vollett 115,00 bis 120,00 1 50,00 bis 60,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 23,50 bis
G 8 nden „ is 2 . eee 1 ng8z0 2 1000 Milliarden 1 Goldmark. “
——
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 1. März 1924. Butter: Die Zufuhren inländischer Herkunft bleiben sehr gering. auch läßt die Beschaffenbeit bänsig zu wünschen übrig Der Markt bleibt daber auf die Zwsuhren von Dänemart und Schweden angewiesen. Koxrenhagen fordert zunzeit 5,70 Kr. per Kilogramm, große Posten sind bierzu gehandelt; die Nachfrage am Platze ist weiter⸗ bhin lebhast und die eingetroffenen Partien konnten zu unveränderten Preisen untergebracht werden. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war für 1a Qualität am 28. Februar 1924 Gold⸗ mark 1,80, 1. März 1924 Goldmark 1,’80. argarine. Die bessere Nachfrage bält an. Schmalz. Infolge der Festigkeit der amerikanischen Getreidemärkte verliefen die Schweinemärkte in Amerika bei steigenden Preisen in fester Tendenz. Dadurch beeinflußt war auch die Stimmung für Schmalz fest. Hier blieben die Preise bei zuhiger Kommumnachfrage unverändert. Speck. Bei einiger Nach frage und festerer Tendenz blieben die Preise unverändert. 8
—
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
2 Devisen. Danzig, 3. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) „Noten: -. Jha⸗ 5,788 G., 5,817 B., Polnische für eine Million 0,633 G., 0,637 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 130,672 G., 131,328*) B. — Schecks: Warschau für eine Million 0,613 G, 0,617 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 129,675 G., 130,325 B., London 25,00 G., ses ge-as B., Amsterdam 216,70 G., 217,80 B., Schweiz 100,55 G., 101,05 B., Paris —,— G., —,— B., Brüssel —,— G., —,— B. Helsingfors —,— G., —,— B. New York telegrapbis Auszahlung —,— G., —,— — *) rep. 3 %. Prag, 3. März (W. T. B.) Notierungen der Depisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1312 00, Berlin 7.843⁄), Christiania 455.00, Kopenhagen 547,00, Stockholm 906,00 Zaich 610,00, London 151,62 ½, New York 34,85, Wien 4,98, Marknoten 7,80*), Polnische Noten 370,00. Paris 147,50, Italien 151 1. — 89 — 7 i . He London, 3. T. B. evisenkurse. Paris 104,95, Belgien 120,12. Schweiz 24,81 ⁄, Holland 11,53 ⅛, New Vork 4,29,68, Spanien 34,52 ½. Italien 99,93, Deutschland 19 500 000 000 000, Wien 304 500. 8 Paris, 3. März. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschland 1““ Bukarest 12,65, Prag 69,50, Wien 34,12 ½, Amerika 24,04, Belgien 87,40, England 103,50, Holland 8,98, Italien 103,60, Schweiz 417,00, Spanien 301,29, Stockholm 628,00. Amsterdam, 3. März (W T. B.) Devisenkurse. London 11,53 ⅜, Berlin 0,59 ¼ Fl. für eine Billion, Paris 11,1b, Schweiz 46,42, Wien 0,0037 ¾, Kopenhagen. 42,40, Stockholm 70,05, Christiania 36,05, New York 268,25, Brüssel 9.72, Madrid 34,70, Italien 11,55, Prag 7 74 — 7,77, Helsingfors 6,67 3 — 6,77 ⅛. Zürich. 3. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,28 ½ Frank für eine Billion, Wien 0,00,81,45, Prag 16,71, Holland 215 %, New York 5,77 ½, London 24,83 ½, Paris 24,02 ½, Italien Peese. I 2 899 e S. ristiania 76,50, adrid 72,50, Buenos Aires —,—, Bud 0,01.22 ⅛. Belgrad 7,27 ½¼, Sofia 4,31 ½. Kopenhag en, 3. März. (W. T. B.) Devisenkurse London 27,20, New York 6,34 ½¼, Hamburg —,—, Paris 28,75, Antwervpen 23,50, Zürich 109, 80, Rom 27,30, Amsterdam 236.35, Stockbolm 165,25, Christiania 83,90, Helsingforg 15,90, Prag 18.32. . Stockholm, 3. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,48, Berlin 0,87 für eine Bihlion, Paris 16,15, Brüssel 14,10, Schpeig, Pfüse 66,45, Amsterdam 143,10, Kopenhagen 60,75, Christionia 1,50, afhington 3,79 ½. Helsingfors 9,65, Rom —,—, Prag 11,20. 28 „Christiania, 3. Marz. (W. T. B.) Devisenkurse, vondon 239,59 Heenee e.; —— 14 ke Pork Le. N Amsterdam ege Wh. 4199,90, ingsor „85, ntwer 50, S holm 196,00, Kopenhagen 11900, Prag 21,50. gehg;
—
8 WBertpapiers Frankfurt a. M., 3. März. (W. T. 8) ,6.
London
299 — 1 9 337 1 .y Lieferung 33 ⁄½ 3 1u Silber auf
(In Billionen.) — 5,6, Aschaffendurger 22,5, Lothringer Zement —,—, i 18,2, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. Frantfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 5,0, Hilpert chinen 9,0, Höchster Farbwerke 17,8, Phill. Holzmann 4 5,
ellstoff 33,25, Badische Anilinfabrik
as
Holzverkohlungs⸗Industrie 14,4, Wayß b Bad. Waghäusel 5,9. 4,4, Wayß u. Freitag 5,4. Zuckerfabrik
Hamburg, 3. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In
Brasilbank 50,0, Commerz⸗ u. Privatbank 7,9,
üdamerika 1 Verein. Elbschiffahrt 5 , Calmon Wiener Gummi 3,0 Ottensen Eisen 8.25, Anglo Guano 40 B. Merck Guano 24,5, . Neu Guinea —,—, nn Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman
os. Wien, 3. März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische
rburg⸗
Lose 398,00, Mairente 1,01, Februarrente 1,9, O ichis 5 rente —,—, Oesterreichische Kronenrente 0,85. esterreichische Gold⸗
0,85, Ungarische C 1 Ungarische Kronenrente 7,5, Anglo Ssterreichlsch⸗ 509- 1enae b
7 7
Länderbank, junge 325,5, Niederösterr.
Südbahn 125,0, Südbahn⸗
prioritäten 541,0, Siemens⸗Schuckertwerk 232,0. Alpine Montanges.
8989 Porgihütte 6700, Prager Eihsenmduftrse 200709 Rj nges. 4 2 1 4 2 2 * .
bau 2400,0, sche Wassenfabrik⸗Ges. 82,0, Brüxer
36,5
Naphta „Galieia⸗
—— — 1 ohlenberg⸗ Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 906,0, Daimler Motoren Skodawerke 1261,0, Lepfam⸗Joseisthal A⸗G. 486,0, Galizia —,—, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 148,0. 3. März. (W 8 8 % hheperisraitch⸗ 38 ederländische Staats⸗ 1917 82,75, 3 % Niederländische Staatsanleihe von 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 10211,
Amsterdam,
Mij. cot Expl. van Amsterdam 159,25, 1“ Scheepvart⸗Unie 129,50, Deli
etroleumbronnen 432,75, Rubber Cultuur Mij. olland⸗Amerika⸗Linie 299 ¼, 9.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 29. Februar. (W T. B.) Für Gewebe rne waren teurer. Der Preis
Printers Cloth auf 44 sh. 6 d. per St
216,00 ℳ, do. in Packungen 222,00 ℳ, ℳ,
ℳ, Tilsiter Käse, halbfett
[112968]
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E⸗D.
1. Untersuchungssachen.
2 Aufgedote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
3 Verkäufe. . 4 Verlosung ꝛc. von Wertpaypieren. b. Kommandit b
und Dentsche Kolonialgesellschaften.
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einr
ellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Gffent
“ 1I1“
&
1,20 Goldmark freibleibend.
icher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen
—— —
— —
ückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
ger
2 Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundfachen, Iustellungen u. dergl.
112558] Aufgehoben ist das auf Antrag der Würzt. Girozentrale in Stuttgart ein⸗ jeitete Aufgebotsverfahren wegen der jmnen Nr. 26 893 — 94. 26 919 — 20, 26 921 — 22, 26 923 — 24 und 26 925 — 26 über je 1200 ℳ der Sächsischen Maschinen⸗ fabrik vorm. Rich. Hartmann Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz (Aktien wieder⸗ gefunden). 8 Amtsgericht Chemnitz den 26. Februar 1924.
Abhanden gekommen: ℳ 1200 Siegen⸗Solingen ⸗Gußstahl ⸗Aktien Nr. 166 665.
Berlin, 3. März 1924. (Wp. 182/24.)
1112969] Abhanden gekommen: ℳ 5000 4 % Landschaftl. Central⸗Pfandbriefe Nr. 714 249 = 1/5000.
Bertin, 3. März 1924. (Wp. 177/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[112970] 8 Abhanden gekommen: Bogen auf ℳ 10 000 3 ½ % Preußische Konsols Nr. 301 220. Bertin, 3. März 1924. (Wp. 179/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[112971]
Abhanden gekommen: ℳ 3000 Gebr. Junghans A. G. (Uhrenfabrik) Aktien Nr. 11 983, 38 230, 27 8596 = 3/1000.
Berlin, 3. März 1924. (Wp. 178/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
1112972] Abhanden gekommen: ℳ 1000 Chem. Buckau⸗Aktien Nr. 9127. Berlin, 3. März 1924. (Wp. 180/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[112973] Abhanden gekommen: Dollar 50,— 8 Nr. 143 396 Berlin, 3 März 1924. (Wp. 181/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[112974]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 24 vom 29. 1. 24 unter Wp. 81/24 gesperrten Wertpapiere sind erminelt.
Berlin, 3. März 1924. (Wp. 81/24). Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D.
[112975]
Erledigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger 263 v. 17. 11.23 unter 878 559/23 essg Wertvapieren sind die Nummern
954/55 ermittelt.
Berlin, 3. März 1924. (Wp. 559/23.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[112976] Erkedigung.
geypperrten Wertpapieren ist die Nr. 334 166 ermittelt. 8
Berlin, 3. März 1924. (Wp. 387/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. D.
1112977] 8 Erledigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger 46 v. 23. 2. 24 gesperrten Wert⸗ ieren ist der Mantel zu ℳ 1000 Ostpr. ampf⸗Woll⸗Wäscherei⸗Aktie Nr. 3200 ermittelt Berlin, 3. März 1924. (Wp. 150/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[112978) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (R³SBl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere: 5 Aktien der Wernshausener Kammgarnspinnerei Nr. 15 549, 16 448, 16 449, 17 623 und 19 248, je über 1000 ℳ lautend, abhanden gekommen sind.
Hannover, den 1. März 1924.
Polizeipräsidium.
1112557] Aufgebot.
Der Besitzer Andreas Weimer in Abbau Eicksier und seine Ehefrau Theresia geb. Hackert ebenda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heller in Baldenburg, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender im Grundbuche von Eickfier, Band IV Blatt Nr. 106 in Abteilung III eigetragenen Hypotheken beantragt: Nr. 4: 157 Taler Kaution zur alleinigen Bezahlung der Nachlaßschulden in der Katharina Hackertschen Kuratelfache seitens des Besitzers. Eingetragen zur Sicherung der beiden Cziszewskischen Minorennen Franz August und Dorothea Mathilde auf Grund des vormundschafts⸗ ö’ genehmigten Rezesses vom 13. 12. 1860. Nr. 8: 68 Taler Dar⸗ lehnsforderung zu 6 % verzinslich für den Rentier Andreas Hackert in Eickfier, ab⸗ getreten durch notarielle Zession an den Kaufmann Theodor Woldt zu Rummels⸗ burg. Die Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens
Von den im Reichs⸗ anzeiger 205 v. 5. 9. 23 unter Wp. eg b
mittags 9 Uhr, vor dem untezeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine
ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie
mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Baldenburg, den 21. Februar 1924. Das Amtsgeiicht.
— — —
[112584] Aunfgebot.
Der Landwirt Vincenz Mikus und der
Landwirt Wilhelm Mikus zu Drenke, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Larenz in Beve⸗ rungen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Drenke Band II Blatt 58 und Band II Blatt 63 in der III. Abtei⸗ lung eingetragenen Hypothek von 200 Taler preußisches Kurant Darlehn für den Kreisgerichtsdirektor Erwin Anz in Hörter beantragt. Der Gläubiger wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1924 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundeerfolgen wird. Beverungen, den 26. Februar 1924. Das Amtsgericht.
[1125599)9) 8
Die Ehefrau Emmy Krüger, geb. Rauter, in Berlin N. 65, Brüsseler Straße 35, bei Strache, hat beantragt, den verschollenen Tischler Richard Krüger, geb. am 12. August 1872 in Pyritz i. P, zuletzt wohnhaft in Ammendorf b. Halle a. S., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1924, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Halle a. S., den 29. Februar 1924. Das Amtsgericht. Abt. 7.
[112588] Oeffentliche Zustellung. Elisabeth Neubauer, Arbeitersehefrau in Aschaffenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Grünebaum in Aschaffenburg, klagt gegen ihren Ehemann Adam Neu⸗ bauer, Arbeiter, früher in Aschaffenburg. nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Ludwigshafen a. Rh. am 24. 9. 1921 ge⸗ schlossene Ehe der Streitsteile aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits zu überbürden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist Termm auf Dienstag, den 17. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, vor der Ziyvti⸗ kammer des Landgerichts Aschaffenburg, Sitzungssaal Nr. 102, bestimmt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der bewihligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekanntgemacht. . Aschaffenburg, den 1. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112195] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebesrau des Arbeiters Adolf Witthand, Klara geb. May, in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Regensburger, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 14. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 26. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112196]
Der Installateur Johann Cechini in Duisburg ⸗Meiderich, Sternstraße 10, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohn in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Cechini, geborene Putzke, zuletzt wohnhaft gewesen in Newerin⸗Neubrandenburg in Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, Beklagte auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 26. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
1 . er Gerichtsschreiber des Landgerichts.
81892 8
Die Ehefrau Heinrich Jürga, Gertrud eborene Graf, zu Hamburg, Fischerallee 4, Fnagerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Schmits, Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehbemann, den Heizer Heimich Jürga, zuletzt wohnhaft
B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Duisburg auf den 26. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112198]
Die Ehefrau Johann Olsinowicz, Viktoria geborene Anttowiak, in Hamborn, Katha⸗ 5, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Lentz in Duisburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Johann Olsinowicz, zuletzt wohnhaft in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 5. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112569] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Wilhelm Stamm zu Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenmeyer in Frankfurt a Main, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina Stamm, geb. Schwei⸗ tert, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 24. April 1924, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird “ Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. aeehs a. Main, den 27. Februar
4. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112570] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Schöck, Minna, geb. Fischbach, zu Gießen, Goethestraße 35. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mendelsohn in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Schöck, zuletzt in Gießen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ — R. 18/24 — auf Grund der
dung §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 17. November 1917 vor dem Standesbeamten zu Gießen geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und denselben in die Prozeßkosten zu verurteilen und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ürehe vor die erste Zivilkammer des essischen Landgerichts zu Gießen auf den 1. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorbezeichneten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gießten, den 28. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des hessischen
Landgerichts.
[112515]3 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Franziska Pohl, geb. Stelmaschek, in Glogau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Suckel in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann. den Arbeiter August Pohl⸗ früher in Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den April 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
rn. den 27. Februar 1924.
Der ch
tsschreiber des Landgerichts.
[112571] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Müller, geb. Schaaf, in Halle, S., Trothager Straße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bauchwitz in Halle, S., klagt gegen den Maurer Franz Müller aus Bitterfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er durch ehrloses Verhalten die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des⸗ Landgerichts in Halle, S., auf den 10. Juli 1924, Vormittags 9 ½6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum spea⸗ der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Halle, S., den 27. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112572] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agnes Emilie Ernestine
anwalt Aschermann in Hamburg, welche gegen ihren Ehemann Ernst Friedrich August Wilke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 6 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 16. April 1924, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 1. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1112589] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Günther, geb. Klamet, in Hanau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Hecht, Hanau, klagt gegen ihren Chemann, den Boten Gustav Günther, früher zu Hanau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 19. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hanau, den 19. Fehruar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(112199] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Zibell, geborene Abicht, in Berlin, Oldenburger Straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldstein in Hannoyer, klagt gegen den Kaufmann Alfred Zibell, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 30. April 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 27. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112566] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischler Anna Noak, eb. Falge, in Ober Blasdorf Nr. 3, Kreis bandeshut in Schles., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Senf in Hirsch⸗ berg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Heinrich Noak, früher in Blasdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag aur Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Berragten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg i. Schles. auf den 25. April 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hirschberg in Schlesien, den 27. Fe⸗ bruar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112573 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Ida Schneidereit, geb Lebermann, in Kiel, Michelsenstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werlein in Kiel, 1 Heinicch Schneidereit, unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Kiel, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 28. April 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 28. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112517] Oeffentliche Zustellung. Der Peter Schoog in Köln, Agrippastr. 80 — 82. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lücker in Köln, klagt gegen seine Ehefrau, Peter Schoog, Reniée Julienne geb. Froté, fruher in Köln, Eintrachtstr. 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Ehebruchs und wegen Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln, Reichens⸗ vergerplatz, auf den 26. Mai 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 27. Februar 1924.
Helwig, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112518] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Fett in Nieder⸗ sachswerfen, Hauptstraße 39, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechsanwalt Justizrat Dr. Usbek in Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau, Henriette Louise Feitt, geb. Wernicke, früher in Niedersachswerfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagte die
gegen den Arbeiter Z
Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die zweite Zivilkammer des Landgerichts m Nordhausen auf den 29. April 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerich zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Nordhausen, den 28. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112201] Oeffentliche Zustellung.
in Reichenbach, vertreten durch R.⸗A. Siegfried in Regensburg als Pflichtanwalt, ladet Luitpold Multerer, Schuhmacher,
zuletzt in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Termine zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Regensburg auf Montag, den 28. Apri 1924, Vormitags 9 Uhr, Zwil sitzungssaal Nr. 77 1. des Justizgebäͤudes, mit der Aufforderung, einen beim Land gericht Regensburg zugelassenen Anwal zu seiner Vertretung zu bestellen.
Regensburg, den 18. Februar Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112574] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Hoops, geb Wohlers in Guderhandviertel, Kreis bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hertz in Stade, klagt gegen den Arbeiter Jobann Jürgen Hvops, früher in Guderhand viertel, jetzt unbek. Aufenthalts, auf Grund
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 1. Mai 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 25. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1I12575] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Gustav Möller in Har⸗ burg, Langenstraße 43, z. Zt. in Harburg iu Untersuchungshaft, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Nagel in Stade klagt gegen seine Ehefrau, Rosa Möller, geb.
halts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 1. Mai 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Augforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 27. Februar 192 ½.
[112576] Oeffentliche Zustellung. Stettin,
Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, Tischlermeister Paul Leisten, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem
handlung des Rechtsstreits vor die vierte ivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 32, Zimmer 23, auf den 24. Mai 1924,
lassen. 1 Stettin, den 26. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[112577] Oeffentliche Zustellung.
in Stettin. Bredower Straße 34, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kloer in Stettin, klagt gegen ihren
unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den 1.v zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 23. auf den 20. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
treten zu lassen. 8 Stettin, den 26. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Landyerichts.
[112578] Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Martha Hermann, geb. Barth, zu Chemnitz, Ludwigstraße 30 b, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kahn und Stemhardt in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, Emil Hermann⸗, Werkführer, zuletzt in Stuttgart wohn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 4. März 1922 vor dem
Ehe der Parteien wird für nichtig erklärt, der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die Zivilkammer 4 des Land⸗
in Hamborn, jetzt unbekannten Aufent⸗
in, dem auf den 6. Mai. 1924, Vor⸗
7
halts,, Beklagten, auf, Grund, §, 1568
Eva Wllke, * Haerpfer, in Berlin, Gneisenaustr. 26, vertreten durch Rechts⸗
Schuld an der Scheidung trägt. Der
gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den
Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
1 ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Frau Lounise Neukammer, geb. Blöck,
Die Multerer, Anna, Schuhmachersfrau
wegen Ehescheidung zum
1924., ork, Prozeß⸗
von § 1565 B. G.⸗B, mit dem Antrage
rbland, zuleßzt in Pon⸗ tarlier⸗Frankreich, jetzt unbekannten Anfent⸗
88
8
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Frau Berta Leisten, geb. Peschke, im Frauenstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Franz⸗Jentsch in
8
1
1 †
Ehemann, Gelegenheitsarbeiter Otto Neutammer,
—
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
1 1 1 ¹ 8 8 1
1
Standesbeamten in Helsingfors geschlossene