1924 / 54 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Nach Sachwert

verzinsl. Schuldverschreibungen.

Anhalt. Roggenw.

Ausg. 1 bis 3

Bd. Ld. Etekt. Kohle Berl. Hyp.⸗B. G⸗YPf. do. do. Roggen Pfandbr. R. 1 * Berl. Roggenw. 28 Brdbg.KreisElektr. Werke Kohlen †.

Mitteld. Kohlenw. f Ff. Z1.2.8

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl. 11.5.11 2— 89 Fs1.5.11] 3,25 G 1.4.10] 1.6 B

o. 0. Frkf. Pfob. Gold K.

1.7

Unternebhmungen. I. Deutsche.

nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 41 1.4.109 Bad. Landesetektr. versch. —,— Emschergenossen. do. 86 do 1910— 12 —,— Ranalvb. D.⸗Wilm u. Telt. Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 5 Rh.⸗Main⸗Donau 5 Schleswig⸗ 7- Elektr. I. I1 1.4.11 do. Ausg. I111. 1.4.10 Ueberlandz. Birnb versch. —,—

1.2.8

Schuldverschreibungen industrieller Llektr. Eudweßt 2b.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ do do 1900, 04

21, 22 unk. 29 30 do Westf. 22 uk. 27 El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21 do do 2e unk. 25

Elektrochem. Wke. 1920 gek. 1. 7.24 Emsch.⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerer. Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guin. 22 do dos. 1908, 08 do. do 1906 Flensvd. Schifssb. rankf. Gasges... Frank. Beierf. 20 R. Frifterêlk.⸗Ges. do. Ausgabe 11 Gelsentirch. Guß⸗

stahl 20 unk. 25 110 25

[-Osram“ Gesellsch

C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Magtrus 20 uk. 26 Mannesmannr... do. 1913 Mariagl. Bergb. 1 Meguin 21 uk. 26 Dr. Meuer 21uk. 27 Miag, Mühlenb. 21 Mrz u. Genest 20 Mont Cenis Gew.

1920 unf. 1930 Motorenf. Deu 22 do do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Ndl. Kohlen 1920 Nordstern Loble. Oberb. Ueberl.⸗.

18 21 unk. 24 26 Oberschl Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19

21 unk. 25

Löwenbr. Berlin. 1.4.1

Wulhelminenho Kabel 20 unk. 27/1 Wilhelmshaul 1919[10815 1.38.11 Wittener Gus 22102 1.4.10 Zeitzer Maschinen

20 unk. 28103 4 15.5.11 Zellst.⸗Waldh. 22 102]⁄5] 1.2.8 do. do. 19 unk. 25 10214 / 1.6.1

II. Ausländische.

¹ Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17. 1. 11. 20. 1. 4. 21. Hatd.⸗Pasch.⸗Haf100 1.4.10% —,— —,— Naphta Prod. Nov. ¹100156]1.1.7 8 —,— 2 Russ. Acg. Eletr062 1005 1.1.27 —,— ²* do. Röhrenfabrtk 100 9⅜ 1.1.7 —,— ² Steaua⸗Roman. 108515 1.5.11 —,— Ung. Lokalb. S. 11105 verich. —,—

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafr.. 8 b G 7.55 *Kamer. E.⸗G.⸗A. L.

1000 2 1 †2b G 2,2 b f do. do. 100 —.— 8 Neu Guinea... 8,1 b 5 5b G

zum Deutschen R

Nr. 54.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Hand 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

unter dem Titel:

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

11

eichsanzeiger und Preußisch

Verlin, Dienstag. den 4. März 8

en Sta tsanzeiger

———

els⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗,

————

4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt

Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschein in der Regel täglich. Der Be zugs⸗

Getreiderentenbk. Ges. y. el. Um. 1920 10374; Getr.⸗R.⸗Br. R. 1 5 t. Z 1.1.7 do. Weferlingen 8 Ges.f. Teerverw. 22 1025 Gotha Grundtred do .1919 106874 2 do. es unt. 32 1.2.8 Glockenstahlw. 2010215 1I do. 20 unk. 25 1.,1.7 do. 2e unk. 28 102 200 5 Ostwerke 21 unk. 27 1 Glückauf Gewsch. do 1922 unk. 32 1.2.8 Accum.⸗Zabrik.. Sondershausens10 Pavenh. Brauerer 18e 4

—ö—

preis beträgt monatlich 1,50 Goldmark freibleibend. Einzelne Nummern kosten 0,15 Goldmark.

für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ A nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,20 Goldmark freibleibend

straße 32, bezogen werden

*0stafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. —,— —,— Otavi Minen u. Eb 8 37,9 b 37, 1 b

e (vom Reich mit 2 Zins. u. 120 ½ Rückz. gar.

89

b

———— ——

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 54A, 54 8 und 540 ausgegeben.

SSVgVSS=S

8

A 2 bgAg —=öv*

Koh enw.⸗Ant. Grofkrastw. Mann⸗

3

A.⸗G. für Anilinf. Th. Goldschmidt. 1025 do. S. 1 u. 27103 heim Kohlenw. 1.4.1 do. do do. do 20 unk. 25 10814 8 . Phönz Bergbau. 100 amb. Hup⸗B. Gld. 1.10. 0.8 b Allg. El.⸗G. Ser. 9 Görltz. Waggonl9 do. bdo. 1919 10574 ess. Braunt. Rg⸗A. ‧1⁸ ZI1.2. do do. S. 6- 8 C. P. Goerz 20 uk. 26 Jultus Pintsch..10318 Kur⸗ u. Neum.Rgg.*s8 st. *s1.4.1 do do S. 1—5 Großkrastwerk do 1920 unk. 26 1688 Ldschtl. Ztr.⸗Rong. .1. 4.1 Amelze Gewerksch. Mannheim 21 Prestowerte 1919. 108

Versicherungsaktien.

p. Stitck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.— 80. 8.

Aachen⸗Münchener Feuer 300 b G

2

Es

29☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein

2

-—xVV——VB— 2

5

22=28

7 g

Leipz. Hyp. Gold K. †5 ff. Z11.4.1

Lippe Land Rogg. Anm., rz. 1.11.27 Meckl.

Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. 11 S. 1-5 *5 Mein. H.⸗Vk. Gld. K. 45 Neckar Gid.⸗Anl.” 5 si. Z Neiße Koblenw.⸗A. 5f. B Nod. Gr.⸗Bk. Gld. K 45 st Oldb. Noggenonw. rücdz. 1 4.27 150 b Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *

Ostpr. Tt. Koüle tse .Z 1.

Preuß Bodkr. Gold Preußische Central Bodenkredit Gold †75 ss. bo. Gold⸗Romm. do Roggpfdbr. do. Rogg Komm *75 ff. 8 Preuß. vd Pfdbr. G. Preuß.Kaliw⸗Ank. 815 si. bo. Roggenw.⸗A. 5 si. Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd. 40 ff. Prov. Sächs. Lndsch „Rogg.-⸗Pfandbdr. MaimnRh⸗⸗Don. Gd e; e Bde old⸗Pfdvr.* bo. Gold⸗Komm.“ bo Rogg. Kon m. Roggenrenten⸗Bk. Verlin. R. 1—8* Sächs. Bꝛaunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2 bo. 1923 Ausg. 3 bo. 1923 Ausg. 4 18 ff. Sachz. Staat Roag. 5 si⸗ Schlet. Botr. Gold Schlef Ldsch Rogg. Schlesw.⸗Holstein e ä 8 hlw.⸗Lolst. Ldsch Krdv. Rogg. Schlw.⸗Holst. Pr

p. Tonne. *ℳ p. 150 kg. 2 p. 1 g. *

2 2

1.4.10 1.3.9 . 1199 1,88 B11.4.1

.ZI1. 1.7 3.75 b f. B11. 4.10 Zeb G 3. Z. 1.7 11,9 G 128

üpr

——y 2 2 222=2

11,5 G

t. 6 p. 100 kg. p. brbes⸗ 41ℳ f. 1 Gldm.

*ℳ f. 1 Einh. *ℳ f. 15 kg.

Augsd.⸗Nürub. Mef do do 1913 d0 do. 1919 VBachm. KLadew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. C. 19 uf. 26 Vergmann Eleltr. 1. 11. 20 Bergmaunssegen Berl. Antz.⸗M. 20 do. Bautener Lute do Kindi 21 uk. 27 Berzelins Met. 20 Bing. Nürub. Met. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borua Braunk. 19 Braunt. u. Lrrik. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Etsenw.. Busch Waggon 19. CharlbWasserw 21 Concordia Braun⸗ kohle 20 unk. 26 do. Spinnerer 19

Dannenbaum.. Dessauer Gas... Dt.⸗Rredl. Telegr. Di. Gasgesellsch.. 4 do Kabelw. 1900/10. 4 ½ do. d0. 1919 uk. 24 103148 do. Kaliwerke 21 100]⁄5 do Maschinen 21102⁄5 do Solvay⸗W 09 10274 ½ do. Teleph. u. Kab 103741 do. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 192

28

268⸗ 28

üülm

80 82 8— 1 22

Wollenw. 89 10374 Tonnersmarckh.00 1004 do. 19 unk. 25/100⁄4 Dortm. A.⸗Br. 21 10275 Drahtl. Uebs. B. 21 100/5 Dyckerh. & Widm. 20 unk. 25 Eintracht Braunk. do. bo 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm 20 unk. 261 Etsenwerk Kraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektz. Liefer. 14 do. do. 00,08, 10,12 do. Sachsen⸗Anbh. (Esag) 22 unk. 27 do. WerkSchlesien

2. ³ 1222

ze;

20, 21, 1. . 2. Ag. 22, 1. u. 2. Ausg.

Aschaß. Z. u. Pop. 1035 1 do. do 22

Gr. Aug. 19 uk. 26 Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwte Hanau Hofbrauh. Harv. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 18 do 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. vo. 22 unk. 32 Hibernia 1887 kv. Hirsch. Kupfer 21 do bo. 19¹11 do. do. 19 unk. 25 Höchster Jarbw. 19,100

Hohenfeis Gioksch. 108

Philipp Holzmann 10218 Horchwerte 1920. [102 1 Hörder Bergwerks192

Humb. Masch. 20/1026 do. bo. 21 unk. 26 102 Humbdoldtmütle. 1025 Hüttenbetr. Duisb [100

HüttenwKayserl9 102 1

I“ Kahlbaum 21 uk. 27 do. 192 :2 unk. 32

do. Grh. v. Sachs. 19 1085 Karl⸗Alex. Gw. 21 [1028

Könzgsberg. Elektr1024 ½ Konrin. Wasserw.

Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co.

Laurch. 19 unk. 29 108174 ½ Leipz. Landkraft 20100

do. do. 1919 108 do. Rteb.⸗Brau 20/100

Leonhard, Bruk. 10378 do. Serie IIIs10274

Rhetn. Elektrrzität

21 gek. 1. 1. *8 102 do. 22 gek. 1. 7. 28102 do. 19 gek. 1.10.25103 do. 20 gek. 1.5. 28 103 do. El. u. Klnb. 12102 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗

Rev. 1920 uk. 25 18

Reish. Papierf. 19 102. 88 5 5

do Meiallwar. 20 103/5 Rhern. Stahlwt. 191100¼4 ½. Rü.⸗Westt. El. 22/10215 Rrebeck Montanw. 1024 ¾ Rositzer Braunk. 21 1085 Rütgerswerter919 10074 ¾

do. 1920 unk. 26 1004 ¾ RNobnit Steink. 20 Sachsen Gewerksch.

do. do. 22 unk. 28 Sächi. El. Lief. 21

do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Z.19

do Eletr. u. Gas

do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99

do. 19 gk. 1.10. 25. Schulth.⸗Patzent.

1921 unk. 27

do. 1922 unk. 32

do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II

1919 unk. 30.

Fr. Seiff. u. Co. 20 Stem. Elkt. Betr.

do. do. 1907. 12 Siemens u. Halske

do. do. 1920 Sremens⸗Schuckt.

1920 unt. 28/29 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teteph. J. Berlin.

1921 unk. 26

Teutonia⸗Misb.. Thüär. El. Lief. 21

do. do. 1919, 20

do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J.

Unstein 2 unk. 27 „Umon“ Fbr. chem Ver Lham. Kulnz

do. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried

1920 unk. 26/1 do. Kohlen..

B. St. Zyy u. Wifs. 1922 unk. 27 do. do. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westd. Iute 1921 Westeregeln Alk. 21 bo. do. 19 unk. 25

25öqgde 2 —ö2öög

Westf. Ers. u. Draht

2

grerees6 FAnAn

Aachener Rückversicherung 125 6b G Alltanz 243 b Assel. Union Hbg. —,— Berktner Hagel⸗Assekuranz 120 8 Berlin⸗Hambg. Laud⸗ u. Wasser Tr. 70 b Berlintsche Feuer⸗VBert. (für 1000 ℳ) 155 Berlintsche Lebens⸗ —,— Concordta. Lebens⸗Veri. Köln 50 B Deutscher Lloyd 150 b G Deutscher Phöniz (für 1000 Gulden; —,— Dresdner Aügemeine Transvort —,— Elberf. Vateri.“ u.⸗Rhenanta“ (kür 1000 —⸗ Frantfurter Algem. Verncherung 125 b bo. do. do neue 116

Frankona 88 b Germania. Lebens⸗Verncherung 55b Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückverstcherung —,— Hermes Kreditversicherung 34 b Kölntsche Hagel⸗Versich. 155 G Kölnische Rückverstcherung —.— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln 4406b Leipziger Feuer⸗Verücherung 175 b

do. do. Lit. B 33 b

do. do. Lit. C 60 b 8 Magdeburger Feuer⸗Verj. (für 1000 ℳ5 Magdeburger Hagel⸗Bers.⸗Gej. 113 b G Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Gei. 70 b 0 Magdeburger Rückversicherungs⸗Ger. 92 b G Mannhermer Verüsicherungs⸗Ges. 125 b „National“ Allg. Verj.⸗A. G. Stettin 600 b Niederrheinische Güter⸗Asset. 115 G Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Allg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 1000 ℳ, 100 Rordstern. Lebens⸗Verz. Berlin —.— Nordstern. Transport⸗Vers. 85 b 8— Oldenburger Versich.⸗Gei. —,— Preußische Lebens⸗Bersich. —,— Providentita, Frankkurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Mheintsch⸗Westfälische Rückvers. -,— Sächsische Versicherung —, 8 Schles. Fener⸗Verj. (für 1800 ℳ) 132b Sekuritas Allgem. Vers. —.— Thuringia. Erfur 210 b Trausatlantische Guter —,— -b e.

nion, Hagel⸗Vers. Weimar -—

Viktoria Aügem. Vers. (für 1000 ℳ) 440 b Viktoria Feuer⸗Bersich. —,— Wiltzelma. Alla. Magdebg.

Bezugsrechtstener. Thürlug. Saline 4,3

Fortlaufende RNotierungen.

2 . Preus. Sch 15 ts⸗ 1 6 Prb. Staatssch. fäl. 1.5.24 o, % do. do. 1.5.25 do. (Htbernia)

do. (auslosb.)

bo. kons. Anleihe.. do. do. b—

Baver. Staatsanteitge.

do. do.

Comm.⸗ u. Prtv. B. Darmist. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... —,— Diskonto⸗Komm.. 1152 110,25 5 823 b 372 à 370 b Leipz. Kred.⸗Anst. 975 u 920 b Mitteld. Kred.⸗Bk. —,— Oesterr. Kredit.. —,— Wiener Bankv... Schulth.⸗Papenh. —,— Arccumulat.⸗Fabr. Adlerwertee... Acttenges. f. Antl. Ang. Elcktr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M.

4 Mextkan. Anteihe 1899 do. do. 1904 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. 2222222,-2,⸗ Oest. Staate schatzsch. 14 amort. Eb. Aul. Goldrente... Kronen⸗Rente. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente...

22 2

288½8 88 ½

& 22*

unif. Anl. 03—06 do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ Ung. Staatsreute 1913 4 ½ do. 8 1914 4 ½¼ do. Goldrente... 8 do. Staatsrente 1910 4

888. 82

bo. Kronenrente... Lissabon Stadtsch. I. I.

4 ½ Mexikan. Bewäss.. bo. Zeri. d. New Pork Tr. J. Südösterr. (Lomb.) 2 %1½ ½. do. do. neue. Elektrische Hochbahn Schantung Nr. 1— 60000. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb... Baltimore⸗OhioV Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan. Ersend Mazedonische Golbd. 5 % Tehuantepec Nat. 4 9.a do Deutsch⸗Austral. Dampfsch. amburg⸗Amerikan. Paken amb.⸗Süldam. Dampfsch.. ansa. Dampfschif.. Kosmos Dampfschiff. Norddeutscher Aoyud Roland⸗Lime „„ 4⸗ Stettiner Dampfer Verein. Elbeschiffahrt Bank elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankverein. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayerische Vereins⸗Bank⸗ Berltn. Handels⸗Gesellsch.

181 10,8 1,1 b 14,10b9

4

7,38à 7,75 G

8221 828 b 81,78 b 1735 à 1, 7 b

41,25 à 40.5b 1 50 a 51 à 49,78 90,5 b 20 b 19 G 8

38 a 41 b

8,75 à 8,8 B à 8.75b 22,5 à 22 G à 22,8 b 7,30b B a 7.1 à 7,2 5b 5,9 a 5,6 G Raa,hesr eaer 1

3, 4,80 b B à 4,4b 3,3 à 3,4 b

Bad. Anil. u. Soda Daßaik.ö. Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwere.. Bochumer Gußst., Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Bok⸗Guldenmerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caouschuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. 1 Deutsche Wollenw. 1,6 4 1,78 6 1,6b Deutscher Eisenh. 380 b G Drahtlos. Uebersee —,— Dynamit A. Nobel 1 Eisenb.⸗Verkmitt. 10,78 5 17,25 b Elberf. Farbenfbr. 18,73 b Elekrrizit.⸗Liefer. 11,75 à 1198 Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... Fahlberg, Liste&Co. Feldmütie Papter Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Umtern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. H. Hammersen.. Hannov. Waggon 7,2 8 6.9 à 7 b Hansa Lloyd.. 5 à 5,6 b 8 Harb⸗Wien. Gum. 11 à 11,55 E 2,9 à 3,1 b rtm. Sächs. M. 4,25 G i 4,4 b eld u. Francde. 8,25 a 5 ¼ à 5,3 à 5,5 b G irsch Kupfer.. 3.2 à 3,55 er Farbw.. 82,5 à 63 b schEts. u. Stahl

18,78 àb 18 11.3 à 1 ⁄½

83 à 82,58 b 39,25 à 40,9 b 50,9 a 49,25 à 81b 18,5 G a 20 G

38 a 39 b

8[à 98 à 8,9 b 23,25 à 22,5 b

Hontiger Kaers

8.25 à 7, 5 a Tib

15,2 14.,9 b 15e b B 2 17 % 8

18 ½ 18,25 b

8,75 R 8 à 8,7

Seb G 8 5,1 b G

3 a 3 G

3,1 à 3. 2 à 3 b G

0.78 8 0,65 b BG

1 à 31 % b

47,5 à 47 b B

4 a

17,75 à 17,28 b

13,3 à 13% à 13 % 13,85 39,5b hg

33,5 à 32,1 à 32,88 39,5

22,5 5 21.5 21,9 b

18 à 19 à 18,25 b 7 2 6,75 b

20,5 b

68 122 8 123 à 121, 785 20,8 8,19,3 à 19 ½bh 5,75 b G à 8,7 b

68 à 67

23 ¼à

b 21, 8 4,7 8

2b G

30 30,75 b

18.5 18 b 7,75à 7.7 à 7,8 à 7,8 G 11,25 à 11 b 8

292898 G 8 1 8 58,5 5 87 à 57,5 à b7 4 65,5 8 64,75 b 8,75 2 9.5 b

15 à 15 b

9,75 à 9.5 B

à 9 à 8 ½b

13 % à 13,25 b

10 % à 10 ⅞—-

20, 78 à 21 b

21 à 20,75 G à 20,9 5b 23.5 à 23,25 b

12,5 à 13,28 8 12,5 à 12,6 b 67,3 à 66 8 66,5 b 8,75 à 8,6 b

7,75 à 7 a 7,75 b

33,25 a 33.5 à 31,25 à

67 % B 65 % b ö“ 19,75 à 1

9,75 à 9,25 a 9

5,4b G à 5,7 5,5 h

3,8 à 3 à 3,8 b

20 a 20,4 b

22 b

2,3 b

3 8 2,8 b G à 2,9 b

88,5 4 84,5 à 84 %⅞ à 84,75 b 9 à 8.75 G

2 à 1,9 b G

42,5 b

17,75 à 17,5 5 17,9 à 17,6 b 54,25 8 87 à 95 l

5,2 5,19 à 5.25 b

3,8 8 3.75 E à 3, 8 17,73 1188 17,78 à 18,25b 13.5 4 13,3 213,4

22 G 8 33,5 b

22.25 n 22 a 22,28 G 18 9 19.5 à 19 b

„25 b 20 à 20, 75 à 20 à 20.78 20,9 b

118,75 à 116 b

6 b B a 7,5 à 7. 1 ⁶⁴̈ 11,5 à 11 ¼ à 11.3 b 5.2 à S b

28,5 a 26,25 à 26.78 G 57,5 à 60 2 59 %b

b 2,30 b G à 2 Feeen.

15 ⅞à 17 ½¼ àA 17 à hb 18,25 a 19,78 b

8 ½ à 9,28 à 8,75 b 5,4b

20 à 19,78 G à 20

84 2 83,75 à 83,6 b

17.78 4 184 17,0 à18G 28

Hohenlohe⸗Werke bilipp Holzmann umboldt Masch.

Ilse, Bergbau...

Gebr. Junghans.

C. A. F. Kahlbaum

Kaliwerke Aschersl

Karlsruher Ma

Kattowitzer Be

C. W. emnp,

Klöckner⸗Werke..

Köln⸗Neuess. Bgw.

Köln⸗Rottweil.

2.5 à 2,3 à 2. 4 b 5 1 53 b B 8 53,5 à 52 8 82,82

12 ⁄eb & à 12.8 à 125b * 1 Lahmeyer & Co., 19,28 b 18.73 8 Laurahütte 21,5 à Linke⸗Hofm.⸗Tök. Ludw. Loewe.. C. Lorenz. 2292994289 9% Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb * Meyer. otorenfbr. Deug Nationale Autom. Rordd. Wollkkämm Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eif⸗Z. Caro xöv Kokswke. Orenstein u. Kopp. OstwereeV. .. Phönix Bergbau. 8 Hermann Pöge.. Polyphonwerke..

Rat r. Wag. n. Brꝛaunk. u Metallw. V.⸗A.

Rhein. Stahlwerte Rh.Westf Sprengst Rhenanta, V. Ch. F. J. D. Riedel Rombach. Hlitten, Ferd. Rückforth.⸗ Rütgerswerte.. Sachsenwer.. Salzdetfurth Kalt H. Scheidemandel Schles. Bgbu. Zink. Schles. Textilw... ugo Schneider. ubert u. Salzer uckert & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Stemens & Halske Stettiner Vulkan. H. Stinnes Riebeck Stöhr& C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türt. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. Westeregeln Alkalt B1“ Feaune ⸗Waldhof

8,25 47% à 46,78 à4 13,75 à 13,9 à1

282eue

7,25eb E à 7.25 G

à 42,1 a 12.75 à ermn 88

29 à 29,5 à 28 à E8, à 27,8 b 23. à 21,7b B à 21, 59

2,5 à 2,3 b 38 ⁄8 b B à 37 b G à 37,5b 4

11 b G à 10,5 G

à 3,3 b

3,78 à 4 à 3,75 à 3,6 b 3 b

14,75 a 14 ½ à 14,.75 b 2,25 à 2 ¼ 8 2,25 b

limmerm.⸗Werke 5 n5, 78 b

eun⸗Guinean. Otavi Min. u. Esb.⸗

29 0 à 29, b9

13,5 b G a 13,6 b

31 a 30,6 à 31.285

22.73 à 22 à 23 à 22,8 à 23,8 5 5,75 à 5,7 8 5,75 b 1 54,75 à 55,4 4 58 b

2.25 b G

8,75 n 9, 1 b 18.73 a 19,3 b 16,78 5b 21,8 a 21,5 à 22,78 b 33,5 8 33.25 à 34b 59vd 2828, ae aA

37 a 49,8 n 49 b 88958,cn à 14

d

36,5 à 38 b

3,75 b

59,5 a 59,23 à 60b 33 a. 33,5 b

8 a2 35.,3 b

66 a 67,75 b

20 ¾ à 21

37,5 a 37 2 38 b G

42,25 à 12 à 48 à 8.2 b 7,2

13,5 b

à 46,78 b

13,5 8 13.3 à4 13,3 b 43,5 à 43,4 à 43,2 8,9 à 9,1 b G

11 10.75 à 11 b

21,75 a 21,5 à 22 b 3,4 à 3,3 b 34,73 a 34,8 à 34,.7 ° 2,4 b 2,.75 b B 2,6 b 39 ½ 368.5 b 48,25 a 49 b

7 à 7,1 b

9,5 8 9,6 b

14 G n 14,78 b

50 ½ n 50,5 b

4,1 2 3 ½ b 4.,1 b

69 à 51.5 b

30 n 31,.5 b

66,5 n 64b

77 2 79 b

47.75 b 49,9

7.75 7,5 b 10.6 à 10,78b

5 ½ a 5.3

11,5 h 11 3,75 à 3, 3,80b G à 44 3,1 a 3 b

32,5 33,25

14,2 a 14,5 b

14 a 13,80 b G à 13 à 13, 78 b 2,2 a 2 8 b

7 8,25b 37,782 G à 37,23 à 38 à 37 e

Aachen.

1. Handelsregifter.

Aachen. [112294]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Meessen & Stockem Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. Februar 1924 ist der Gesellschaftsvertrag abaeändert worden. Die Firma lautet nunmehr: „Josef Meessen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. 1

Aachen, den 22. Februar 1924.

Amtsgericht. 5.

Aachen. [112292] In das Handelsreaister wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Dresdner Bank in Aachen“ zu Aachen, Zweig⸗ niederlassung der „Dresdner Bank“ in Dresden, eingetragen: Bankdirektor Sa⸗ muel Ritscher hat sein Amt als Vor⸗ standsmuitglied niedergaeleat. 8 Aachen, den 23. Februar 1924. . Amtsgericht. 5. Aachen. [112293] In das Handelsreagister wurde heute bei der „Guoß⸗Damvpf⸗Waschanstalt Rheingold H. und J Kaussen“ in Eilen⸗ dorf eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Hubert Kaussen, Kaufmann zu Eilendorf, ist alleiniger Inhaber der Firma; er hat Aktiva und Passiva der offenen Handels⸗ gesellschaft übernommen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Groß⸗Dampf⸗ Waschanstalt Rheinaold Hubert Kaussen. Aachen, den 23. Februar 1924. Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 1112289]

In das Handelsregister wurde heute bei der „Aachener Immobilien⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ in Aachen eingetragen: Durch Generalversammlunasbeschluß vom 20. Februar 1924 ist der Gesellschafts⸗ vertrag durch Einfüauna der Be⸗ stimmungen, die erforderlich sind, damit das Unternehmen als gemeinnützig und mildtätig anerkannt wird. abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Verwaltung und Verwertung des Grundbesitzes der Gesellschaft zur Förderung von Bestrebungen. die auf die religiöse, kultuvelle und sittliche Hebung des Volkes, insbesondere der minder⸗ bemiktelten. Volkskreise gerichtet sind. Dazu gehören vor allem: 1. religiöse Fürsorge für die hevanwachsende Jugend. 2. Belehrung des Volkes über wissen⸗ schaftliche und soziale Fragen durch Schriften und Vorträge. 3. Einrichtung und Unterhaltung von Erziehungs⸗ und Unterrichtsanstalten, Erbholungsheimen und Exerzitienhäusern. 4. Seelsorge für die Deutschen im Auslande. 5. Förderung der Heidenmissionen Die Gesellschaft dient also ausschließlich agemeinnützigen und mildtätigen Zwecken.

Aachen, den 25. Februar 1924.

Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 [112290]

In das Handelsvegister wurde beute die offene Handelsgesellschaft „Rügge⸗ berg & Haas“ in Aachen einaetvagen, die ihren Sitz von Buschmühle b. Stolberg nach Aachen verleat hat. Gesellschafter sind: Hugo Rüggeberg, Fabrikant in Aachen, und Ludwig Haas. Kaufmann in Jülich. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1919 begonnen. Geschäftszweig: fabrik. Geschäftsräume: Kreuzherren⸗ tvaße 7. 1

Aacheni, den 25. Februar 1924.

Amtsgericht. 5. [112288]

In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ados“ Gesellschaft mit beschränkter Haftunga in Aachen ein⸗ getragen: Hans Hansen. Oberingenieur zu Aachen⸗Forst, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Aachen, den 26. Februar 1924.

Amtsgericht. 5.

Aachen. [112291] In das Handelsreagister wurde heute die Fivma „Richavrd Braun“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann

Richard Braun daselbst einagetragen. Der

CEhefrau Richard Braun. Maria geborene Bündgens, in Aachen ist Einzelprokura Weiter wird bekanntgemacht: häftsgweig: Aagentur⸗ und Kom⸗ ionsgeschäft in der Terxtilbanche. heschäftsräume: Junkerstraße 65. Aachen, den 26. Februar 1924

Adelsheim. [112295] Im Handelsregister A Bd. I wurde zu O.⸗Z. 142 eingetragen; „Karl Reis. Handelsmann in Sennfeld“. Die Firma ist erloschen. Adelsheim, den 27. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Adorf, Vogtl. [112296] Auf Blatt 232 des Handelsregisters, die Fürma Porzellanfabrik Bramba Frang Keukirchner in Brambach betref end, is heute eingetragen worden: Die Prokura des Direktors Fritz Rubner in Bad Brambach ist erloschen.

Amtsgericht Adorf, am 28. Februar 1924.

Ahlen, Westf. [112297] In unser Handelsregister A 110 ist bei⸗ der Firma Anton Supe in Ahlen ein⸗ etragen: Dem Kaufmann Heinrich Baldauf in Ahlen ist Prokura erteilt. Ahlen, den 27. Februar 1924. Das Amtsgericht.

Alfeld, Leine. [112298] Im Handelsregister A Nr. 142 ist bei der Firma Otto Strüber in Almstedt heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Alfeld, 26. 2. 1924.

Altenburg, Thür. [112299]

Ins Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 119 die ECEE6 in Firma J. G. Schmidt jun. Söhne Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Kotteritz und weiter folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die

Ferthisseinng der bisher von den offenen Handelsgesellschaften J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz und Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa. und deren weigniederlassung in Meerane betrie⸗ enen Untemehmungen zur Herstellung und 8 Vertrieb von kammwollenem Strickgarn sowie der Vertrieb und die Herstellung verwandter Erzeugnisse und aller sonstigen Erzeugnisse der Textil⸗ fabrikation, auch die Uebernahme und Be⸗ teiligung an industriellen oder Handels⸗ unternehmungen ähnlicher oder anderer Art. Das Grundkapital beträgt 40 000 000 (Papier⸗) Mark. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Otto Simon und Curt Baumbach, beide in Altenburg. Besteht der Vorstand aus mehreren ee so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Peees g vertreten. Der von der Generalversammlung ge⸗ wählte Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ 1“ liedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Geelf aftsvertrag ist am 23. November 1923 festgestellt. Dem Kaufmann Otto Schmidt in Kotteritz, Fehsmah Max Koch in Altenburg und Diplomkaufmann Johannes Meyer in Kotteritz ist dergestalt Prokura erteielt, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die Vor⸗ standsmitglieder werden unbeschadet eines

Vorbehalts nach näherer Bestimmung des

Gesellschaftsvertrags von dem von der Generalversammlung gewählten Aufsichts⸗ rat bestellt. Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger berufen; in gleicher Weise er⸗ folgen auch die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesell vh Die Gründer sind der Industrielle Alfred Schmidt in Ehrenberg und die Minderjährigen Johann Gottfried Schmidt, Eva Schmidt, Elisabeth Charlotte Schmidt in Ehren⸗ berg, Margitta Schmidt, Hans Joachim Schmidt und Bernhard Schmidt, in Altenburg. Sie haben alle Aktien über⸗ nommen. Sie bringen zugleich als Mit⸗ gesellschafter der offenen Hendecgesen. schaften in Firma J. G. midt lun. Söhne in Kotteritz und Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa, mit Wirkung vom 1. Januar 1923 ab in die Aktien⸗ gesellschaft ein die gesamten von ihnen betriebenen Unternehmungen mit allen Gegenständen, die den Betrieben gedient haben; ausgenommen von der Einbringung 8e. die Effekten, Beteiligungen, die

lutendarlehnsforderungen, die Grund⸗ stücke in Altenburg und das sog. Merzen⸗ berg⸗Grundstück in Meerane i. Sa. Die Aktiengesellschaft tritt ferner in sämtliche am 1. Januar 1923 bestehenden Verträge und Rechtsverhältnisse der offenen 111“ in Firmen J. G. Schmidt jun. Söhne in Kotteritz und Bernhard Schmidt in Amerika i. Sa.

ständigen Personal

lsteuern der sämtlichen eilhaber der beiden offenen Handels⸗ gese schaften und diejenigen Steuern und A sis die im Jahre 1923 von den

ein. Weiter trägt s die noch etwa rück⸗

Gesellschaftern aus dem Einkommen des Jahres 1922 und als Vorauszahlungen für das Jahr 1923 bereits gezahlt sind. älle soweit sie sich auf die bei der Grün⸗ dung gemachten Einlagen und das daraus eho gene Einkommen beziehen. Für die Einbringung gewährt die Aktiengesellschaft den Gründern nach nähere Bestimmung des Hesehleglh die sämtlichen 40 Inhaberaktien über je 1.000 000 (Papier⸗) Mark Nennwert, die aus⸗ gegeben werden, und außerdem an die nicht mitgründenden Chsblschafteginnen der offenen Handelsgesellschaften J. G. Schmidt jun. Söhne und Bernhard Schmidt, nämlich Frau Sally von Breitenbuch verw, gew. von Laue, geb. Schmidt, in Stünzhain und rau Elisabeth Mylius, geb. Schmidt, in Altenburg, je 20 Genußscheine mit einer Beteiligung von zusammen 10 % an dem durch die Bilanz festgestellten Reingewinn, wie er sich vor Vornahme der außer⸗ ordentlichen Abschreibungen und Rücklagen stellt. Die letzgenannten Personen und auch die Gründer können verlangen, daß ihnen die zur Bestreitung einer an⸗ Fegefienan Lebensführung nökigen Beträge aufend unverzinslich vorgeschoffen werden.

Die mit der V11-Se eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ erichte, können beim Gericht, der Frütansebeicht der Revisoren kann auch ei der Handelskammer in Gera ein⸗ gesehen werden.

Gleichzeitig ist im Handelsregister Abt. A bei Nr. 5 offene Handelsgesell⸗- oßt in Firma J. G. Schmidt 289 Söhne in Kotteritz eingetragen worden, haß die Gesellschaft aufgelöst ist, sämt⸗ liche Prokuren erloschen sind und daß die Firma infolge Uebergangs des Geschäfts mit der Firma auf die neu gegründete Aktiengesellschaft in Firma J. G. Schmidt jun. Söhne Aktiengesellschaft in Kotteritz in Abteilung A des Handelsregisters ge⸗ löscht wird.

Altenburg, am 23. Februar 1924. Thüringisches Amtsgericht. Ansbach. „1112300] Handelsregistereinträge.

„1. Bei der Firma Leonhard „Cdel⸗ häuser“ in Uffenheim: Inhaber 7 nun⸗ gest⸗ Friedrich Edelhäuser, Holz⸗ und Kohlenhändler in Uffenheim.

2. Die Firma „Ferdinand Dill“ in In ist erloschen.

3. Neue Firma: „Johann Hautum In⸗ haber Bernhard Hofmann“, Sitz: Uffen⸗ heim. Inhaber; Bernhard Hofmann, Kaufmann in Uffenheim. (Handel mit Kolonialwaren und Landesprodukten.)

Ansbach, den 27. Februar 1924.

Amtsgericht. Arnstadt. [112301]

In das E11 Abt. B ist heute unter Nr. 97 bei der Firmg Thüringische Nadel⸗ und Stahlwarenfabrik olff, Knippenberg & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Ichtershausen eingetragen worden: Der Kaufmann Beda Herzer in Ichtershausen ist zum stellvertretenden Seserte bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen berechtigt.

Arnstadt, den 6. Februar 1924.

Thüringisches Amtsgerichk. Abt. I.

Arnstadt. 8 [112304] Im Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 52 bei der Firma Deutsche Bank Filiale Arnstadt in Arnstadt eingetragen worden: Paul in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Direktor Selmar Fehr ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. 1 Arnstadt, den 14. Februar 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Arnstadt. [112305] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 564 bei der Firma Erich Herrn⸗ berger in Arnstadt eingetragen worden: Dem Kaufmann Fritz Brückner in Lange⸗ wiesen ist Prokura erteilt. Arnstadt, den 15, Februar 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Arnstadt. .112306]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 58 ist heute bei der Firma Metallwerk Hermann Engelhardt Aktiengesellschaft in

Arnstadt eeh en worden: Dem Kauf⸗ mann Paul Trutschel in Arnstadt ist Pro⸗ kura erteilt. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ scaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

Der Fabrikdirektor Max Walther in Arnstadt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Arnstadt, den 15. Februar 1924.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Arnstadt. [112303]

Im ö Abt. A ist heute unter Nr. 552 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Schröder & Rott⸗ städt in Arnstadt eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Arnstadt, den 19. Februar 1924.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Arnstadt. [112302]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 67 bei der Firma Thüringer Großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Arnstadt mit dem Sitze in Arnstadt eingetragen worden: Die Firma ist abgeändert worden in: Diesophon Sprechmaschinenbauge ellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft be⸗ zweckt den Bau und den Vertrieb von Sprechmaschinen und Zubehör und ver⸗ wandter Artikel.

Arnstadt, den 25. Februar 1924.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. I.

Bad Salzungen. [112307] Im Handelsregister B Nr. 3 wurde zur Fürmg Aktiengesellschaft Saline und oolbad Salzungen in Bad Salzungen heute eingetragen: Die Prokura des Buchhalters Heinrich Jahn in Salzungen ist erloschen. Bad Salzungen, den 26. Februar 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. II.

Barmen. [112308]

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

Am 21. Februar 1924: 2

A 412 bei der Firma Klaffke & Kaiser Nachf, in Barmen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Erich Klaffke in Barmen ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen.

A 719 bei der Firma Friedr. Vesper in Barmen: Jetziger Inhaber ist Kauf⸗ mann Oskar Vesper in Barmen.

A 749 bei der Firma Georg Schütte vorm. Peter Rosendahl in Barmen: Offene Handelsgesellschaft. Witwe Georg Schütte sen., Caroline geb. Drebusch, und Kaufmann Georg Schütte, beide in Barmen, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Georg Schütte sen. ist infolge Tod ausgeschieden. Die Prokura des Georg Schütte jr. ist erloschen. Dem Fräulein Elisabeth Kreys in Barmen ist Prokura erteilt in der Weise, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen. Die Firma lautet jetzt Georg Schütte.

A 2274 bei der Firma Wilhelm & Fritz Hoppe in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 2993 bei der Firma Ludwig Hoppe in Barmen: Die Firma ist erloschen.

A 3704 bei der Firma Paul Conrads in Essen mit Zweigniederlassung in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Hasse ist Alleininhaber der Firma. Die Zweig⸗ niederlassung in Barmen ist aufgehoben. Die Firma lautet jetzt Paul Conrads Inhaber Max Hasse in Barmen, Seifen⸗ straße 10.

A 3710 die Firma Karl Halecker Landesprodbukten⸗Großhandlung Barmen, Brucherschulstr. 9— 13 und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Halecker in Barmen. Der Hanna Stock in Barmen ist Prokura erteilt. 8

712 die Firma Walter Hütter in Barmen, Wichlinghauser Str. 95, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Hütter daselbst. 8 8 X 3713 die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Dahl & Co. in Barmen⸗ Langerfeld, Brunnenstr. 20, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Wilhelm Dahl zu Barmen⸗Langer⸗ feld und Hermann Kirch zu Barmen⸗R. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen.

B 594 bei der Firma Arti⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals Farbwerk Emil Jansen

& Co. in Barmen: Emil Jansen und

Wilhelm Zimmermann sind infolge Tod

aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Barmen.

Bautzen. [112309] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: 1. Auf Blatt 731, die aren⸗Bezugs⸗ und Verteilungs⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Bautzen betr.: Die Liquidation

ist beendet und die Firma erloschen.

2. Auf Blatt 794, die Firma Ton⸗ und

Schamottewerk Wetro Gustav Ruh⸗

land Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Bautzen betr.: Die Pro⸗

kura des Betriebsdirektors Kurt Martin

ist erloschen. 3. Auf Blatt 889 das Er⸗ löschen der Firma Hans Große in

Bautzen. 4. Auf Blatt 914, die

Bautzener Marmor⸗Werkstatt mit

beschränkter Haftung in Bautzen

betr.: Der Gesellschaftsvertrag ist durch

Beschluß des Gesellschafters vom 23. 2. 1924 laut Gerichtsprotokolls von diesem

Tage geändert worden. Der Sitz der

Gesellschaft ist nach Waltersdorf (Amts⸗

gericht Großschönau) verlegt worden. Die

Firma lautet künftig: Kunstwerkstätte

für Marmorbearbeitung Alfons

Fischer Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Emil Reinhold und Wenzel

Winkler sind als Geschäftsführer aus⸗

geschieden. Zum Geschäftsführer ist be⸗

stellt der Bildhauer Gustav Feodor Alfons

Fischer in Waltersdorf. 5. Auf Blatt 967

die Firma Webwaren⸗Handelsgesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in

Bautzen. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 31. 1. 1924 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Hatioel mir Geweven und Webwaren

aller Art. Das Stammkapital beträgt 5000 Goldmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatmann Emil Thomas in Bautzen. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsraum: Albert⸗ platz 5.) Amtsgericht Bautzen, 27. 2. 1924. Bensheim.

[112310] Handelsregister Abt. B.

Bekleidungswerke Aktiengesell⸗ schaft vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim. Unter der Firma Bekleidungswerke, Aktiengesell⸗ schaft vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx ist mit dem Sitze in Bensheim eine Aktiengesellschaft gegründet worden, deren Gesellschaftsvertrag am 21. Januar 1924 festgestellt worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellun und der Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie der Handel mit den Rohstoffen und den Halbprodukten der Erzeugung und ähnlichen Gegenständen. Das Grund⸗ kapital beträgt 250 000 Goldmark, ein⸗ geteilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 100 Goldmark. Die ersten Aktien werden zum Nennwert ausgegeben, die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Kurse als dem Nennvert ist im übrigen gestattet. Es werden in die Gesellschaft eingebracht von Max Thalheimer, Franz Zegewitz, Bernhard Marx und Hermann Thalheimer das Handelsgewerbe, das seit⸗ her von ihnen unter der Firma H. Thal⸗ heimer in Bensheim betrieben worden ist, mit allen Aktiven und Passiven auf Grund einer auf den 1. Januar 1924 aufgestellten Bilanz mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung mit oder ohne Nachfolgezusatz, zum Wert von 83 139,30 Goldmark. Max Thalheimer eigenen Namens und in macht seiner Ehefrau, Paula geb. Gutt⸗ mann, bringt außerdem ein das Grund⸗ stück der Gemarkung Bensheim Fl. I Nr. 1213 1/10, 901 qm, zum Wert von 60 000 Goldmark; Isidor Marr und Salomon Marx bringen ein das seither von ihnen unter der Firma J. & S. Marx in Bensheim betriebene Han⸗ delsgewerbe mit Aktiven und Passiven 8 Grund einer Bilanz vom 1. Januar 192 mit dem Recht der Firmenfortführung mit oder ohne Nachfolgezusatz zum Wert von 106 860,70 Goldmark. Für ihr Ein⸗ bringen erhalten die betreffenden Gesell⸗ schafter folgende Aktienmengen: Max Thalheimer 877 Aktien zu je 100 Gold⸗ mark, Franz Zegewitz 277 Aktien zu je 100 Goldmark, Bernhard Marx 139 Aktien zu je 100 Goldmark, Hermann Thalheimer 138 Aktien zu je 100 Gold⸗ mark, Isidor Marx 535 Aktien zu je 100 Goldmark, Salomon Marx 534 Aktien zu je 100 Goldmark.

Die Gründer der Gesellschaft sinde 1. Fabrikant Max Thalheimer, 2. Fabri⸗ kant Franz Zegewitz, 3. Fabrikant Bern⸗ hard Marx, 1. Fabrikant Hermann Thal⸗