worden, daß die Firma in „Heinrich Oehler Optische Werke“ geändert ist. Die der Ehefrau Heinrich Septrn ’ geb. Frangen, erteilte Prokura bleibt für diese Firma bestehen. Ferner 2 dem Kaufmann Wilhelm Steinbach in Wetzlar Prokurg erteilt worden. ““ Wetzlar den 26. Februar 1924. Amtsgericht.
Wetzlar. [113270] 828 rma Carl 1Gner6. 622s,8 9 chränkter Haftung, Wetzlar. H.⸗R. B 67: Dem Kaufmann Withelm Strauch in
Wetzlar ist Prokura erteilt. etzlar, den 26. Februar 1924. Amtsgericht.
85
Wetzlar. G“ [113272] „In unser Handelsregister A lfd. Nr. 296 ist am 27. Februar 1924 bei Firma Hans Zampedri zu Wetzlar eingetragen worden, daß die Niederlassung na Geeßen verlegt worden ist, demgemäß ist die Firma im hiesigen Fmessseher gelöscht worden. Wetzlar, den 27. Februar 1924. Amtsgericht.
Wetzlar. 1113271] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. Februar 1924 eingetragen 8 da nnter erö219. ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft „Rein⸗ hard Richter Nachf. Schmidt u. Walter“ mit dem Sitze in Wetzlar ee. as ist. Das Geschäft wird unter unveränderter von dem früheren Gesellschafter fübpisder Otto Schmidt in Wetzlar fort⸗ gesetzt. Wetzlar, den 28. Februar 1924. Amtsgericht.
Wilster. [113274] Bei der Firma Schiffswerft Unter⸗ elbe, Aktiengesellschaft in Wewelsfleth
a. d. Stör (Abteilung B Nr. 9, des Handelsregisters), ist am 1. März 1924 eingetragen worden, daß das bisherige stell⸗ verkretende Vorstandsmitglied Kaufmann Oskar Nitzschke in Berlin⸗Wilmersdorf und der bisher zum enefäm ge be⸗
stellte Kaufmann Max Hertel in Berlin⸗ Steglitz, Martinstraße 4, zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt sind. Jedes Vorstandsmitglied ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Amtsgericht Wilster.
Wismar. 8 [113275] In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Mecklenburgische Kalk⸗Werke zu Bastorf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz Bad Kleinen i. M. eingetragen und weiter: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. November 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung des von den Gesellschaftern Zeiher und Alms am 18. Juli 1923 gepachteten Kalkberges auf dem Hofe Nr. 3 zu Bastorf, die Her⸗ stellung von Kalkfabrikaten jeder Art, Handel mit solchen und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar mit einem derartigen Be⸗ triebe zusammenhängen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 000 ℳ. Gesell⸗ schafter und zugleich Geschäftsführer sind: 1. Ingenieur Hermann Heiher in Bad Kleinen, 2. Fabrikbesitzer Hans Alms in Zippendorf b. Schwerin. Jedem Gesell⸗ schafter steht vom 1. Juli 1926 ab das Recht zur Kündigung der Gesellschaft frei⸗ jedoch nur für den Schluß eines Geschäfts⸗ vahres und mit sechsmonatiger Kündigungs⸗ bn Von den Geschäftsführern, die Ge⸗ sellschafter sind, ist jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firmg befugt. Geschäftsführer. die nicht Gesellschafter sind, können nur gemein⸗ schaftlich, mit einem anderen Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertreten und die Firmg zeichnen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deuntschen Reichsanzeiger. Wismar, den 25. Februar 1922’49 Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Wismar. [113276] In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Wismarsche Kraflfahrzeug⸗ und Motoren⸗Werkstatt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz Wismar 1. Meckl. eingetragen und weiter: Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und die Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motoren und der Handel mit reftfahe. zeugen und Motoren. Das Stammkapi beträgt 300 Millionen Mark. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Rudolf Ittrich in Wismar. .“ Wismar, den 28. Februar 1924. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. 113277] Die Firma Jakob Möbus I. in Siefers⸗ ne heute im Handelsregister geloscht. Wöllstein, den 20, Februar 1924. “ Hessisches Amtsgericht.
1.
Wäaörrstadt. [113278] In d ö wurde Hestf folgendes eingetragen: Die Firma Jo Senfter in Gabsheim ist Ee. Prm Wörr⸗ “ 1. März 1924. Hess. Amts⸗ gericht. Worms. [113280] Die Firma „Farbbandfabrik Iris Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz Worms, wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag 8 am 21. Fe⸗ bruar 1924 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre festgelegt.
Sie beginnt mit dem Tage der Ein⸗ 5 Sie kann von jedem . S“ spätestens sechs Monate vor⸗Ab⸗ auf des 2 2 Geschäftsjahres zu dessen Ende gekündigt werden.
Wird von keinem d.Sr ; nach ö festgesetzten Zeit gekündigt, läuft die Dauer der Gesellschaft jeweils um fünf Jahre weiter. “
Gegenstand des Unternehmens ist die ““ und der Vertrieb von Farb⸗
indern, Kohle⸗Durchschreib⸗ und Wachs⸗ apieren jeder Art, Vervielfältigungs⸗ sehen Stempelkissen und einschlägiger Artikel.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Ge⸗ schäfte in den von ihr geführten Artikeln als Kommissionär oder Agent aus⸗ uführen und sich an anderen Geschäften ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben.
Das Stammkapital beträgt 5000 ℳ, gleich 5000 Billionen Papiermark.
Die Gesellschaft kann bis zu drei Ge⸗ schäftsführern bestellen. Sind mehrere Lüschaftsühehr bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder wei Prokuristen oder einen schäfts⸗ ührer und einen Prokuristen vertreten.
st nur ein FbeFw a-. so wird die Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer 19— 1. Kurt Georg Heimtich ieber, Kaufmann in Worms, 2. Wilhelm Uhrig, Kaufmann, daselbst, 3. Georg Vollmer, Betriebs⸗ techniker in Wies⸗Oppenheim.
ekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗
anceiger. “ Die Gesellschafter Kurt Georg Heinri Sieber in Worms und Wilhelm Heinri⸗ Uhrig, daselbst, bringen in Anrechnung au ihre Stammeinlagen die in dem Gesell⸗ schaftsvertrag näher bezeichneten Gegen⸗ stände in die Gesellschaft ein, wofür de m derselben 600 ℳ (gleich 600 Billionen Papiermark) gutgebracht werden. Worms, den 27. Februar 1924. Hessisches Amtsgericht.
Wriezen. B (113282] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 18 bei der „Wriezener Land⸗ maschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen: Ingenieur Alfred Curio ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle Ingenieur Bruno. Eugen Lederer, Wriezen, 15 Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Wriezen, 9. Februar 1924.
Wriezen. [113281] In unser Handelsr. gifter Abt. A ist
heute bei Nr. 200 „Walter Neumann,
Neulietzegöricke“, das Erlöschen der Firma
eingetragen. 1
Amtsgericht Wriezen, 16. Februar 1924.
zZell, Mosel. 1113233] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der Firma Michel Weis & Söhne in Fnenae el — Nr. 39 des Registers — folgendes eingetragen worden: I“” Dem Buchhalter Franz Weinand in Zell⸗Mosel ist Prokura erteilt. Zell⸗Mosel, den 22. Februar 1924. Amtsgericht.
Zeulenroda. 113284]
Auf Blatt 159 unseres ndels⸗ registers A ist heute die Firma Blauer Laden, Inh. Siegmund Askanas, mit dem Sitz in Zeulenroda und als deren In⸗ haber der Händler Siegmund Askanas in Zeulenroda eingetragen worden. An⸗ sesebener Geschäftszweig: Lebensmittel⸗ andel.
Zeulenroda, den 27. Februar 1924.
— Das Thüringische Amtsgericht.
Zschopau. [113285] Auf Blatt 187 des Ferhelseezistere betr. die Firma F. H. Oehme in Krumhermersdorf, s heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Kurt Beyer, Willy Richard Schäffrig und Erwin Benno Kurt Müller, ämtlich in Krumhermersdorf. mtsgericht Zschopau, 29. Februar 1924.
4. Genofsenschafts⸗ Anchen. register. [113013]
In das Peeheeee wurde heute bei der Genossenschaft Konsun.⸗Verein „Gute Hoffnung“ e. G. m. b. H. in Weiden folgendes eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. Fe⸗ bruar 1924 ist die Genossenschaft aufgelöst. Aachen, den 27. Februar 1924. Amtsgericht. 5.
Baumholder. [113014]
In Nr. 17 des Genossenschaftsregisters ist bei dem Erzweiler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genössen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Erzweiler eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. 12. 1923 ist der Geschäfts⸗ anteil mit Wirkung vom 1. Januar 1923. auf 1500 ℳ erhöht.
Die Vorstandsmitglieder Jakob Daniel, Karl Kohl und Jakob Arth sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
” Geibel ist zum stellvertr. Vor⸗ steher und an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder sind Peter Morgen⸗ stern, Schuhmacher, Karl Doll, Schreiner, und Peter Müller, Schuhmacher, alle zu Erzweiler, neu in den Vorstand gewählt.
1 holder, den 27. Februar 1924.
Das Amtsgericht.
Berlin [113015] In das Genossenschaftsregister wurde vö Nr. 1390. Siedlung Zehlen⸗ dorf⸗Mitte, e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern auf gemeinnütziger Grundlage. Satzung vom 26. 1. 24. Berlin, den 29. 2. 24. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88b.
Gesecke. [113016]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Störmeder Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Störmede folgendes eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Bernard Schnieders und Heinrich Arens sind als Vorstandsmit⸗ glieder gewählt: Sanitätsrat Dr. Jürgens⸗ meyer zu Störmede, Heinrich Deiters zu Störmede, Franz Meyer zu Langeneicke, und zwar Sanitätsrat Dr. Jürgensmeyer als Vereinsvorsteher. “
Geseke, den 25. Februar 1924.
Das Amtsgericht.
Jessen, Bz. Halle. [113017]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Battin, e. G. m. b. H., eingetragen: Land⸗ wirt Richard Röder ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Reinhold Böttger in den Vor⸗ stand gewählt. .
Jessen, den 27. Februar 1924.
Amtsgericht.
Jüterbog. 1113018] In unser Genossenschaftsregister Nr. 32 ist heute bei dem Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler zu Jüterbog ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jüterbog eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Edeka Groß⸗ handel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Jüterbog.
Jüterbog, den 25. Februar 1924.
Das Amtsgericht.
München. Genossenschaftsregister. Fleischversorgungsgenossenschaft F. B. G. des Verkehrspersonals München, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 21. Februar 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Kantinen sowie der Mitglieder des Ver⸗ kehrspersonals mit Fleisch und Wurstwaren.
München, den 1. März 1924. Amtsgericht.
Seehausen, Altmark. 1111264]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Konservenfabrik Seehausen, Altmark, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seehausen, A.“ — Nr. 17 des Registers — folgendes heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Januar / 11. Februar 1924 auf⸗ gelöst. Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Seehausen i. A., den 15. Februar 1924.
Das Ametsgericht.
Swinemünde. [113020]
In das Genossenschaftsrfgiste ist heute bei der Baugenossenschaft Preuß. Staats⸗ forstbeamten des Regierungsbezirks Stettin, e. G. m. b. H., in Swinemünde einge⸗ tragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. Fe⸗ bruar 1924 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Schwarz und Damm. Amtsgericht Swinemünde, 1. März 1924.
Traunstein. [113021] Genossenschaftsregister: Stromabnehmer⸗ Sr Urschalling E. G. m. u. H. Sitz: Ürschalling, A.⸗G. Prien. Liqui⸗ diert durch Beschl. v. 7. 1. 24. Liqui⸗ datoren die Vorstandsmitglieder. Traunstein, 6. 2. 24. Registergericht.
[113019]
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. [113344]
In unser Musterregister ist eingetragen worden Nr. 737: Firma Gebrüder Fischer in Apolda, ein offener Briefumschlag mit einem Muster für Flächenerzeugnisse, be⸗ treffend ein mehrfarbiges Schokoladenplakat, Geschäftsnummer 715, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr. —
Apolda, den 3. März 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.
Oelsnitz, Vogtl. [113345]
In das Muüsterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1141. Firma Gustav Liebender, Maschinen⸗Stickerei in Oelsnitz, ein versiegelter Umschlag mit 42 Abbildungen von Mustern für Stickereien, Fabrik⸗ nummern 34207, 34208, 34214, 34216, 34238, 4240, 34241, 34313, 34314, 34315, 34318, 34319, 34320, 34322, 34323, 34329, 34333, 34342, 34343, 34344, 34345, 34346, 34347, 34385, 34386, 34387, 34388, 34389, 34392, 34393, 34394, 34396, 34397, 34398, 34399, 34400, 34401, 24427, 34429, 34430, 34433, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1924, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 1142. Firma Gustav Liebender, Maschinen⸗Stickerei in Oelsnitz, ein versiegelter Umschlag mit 20 Abbildungen von Mustern für Stickereien, Fabrik⸗ nummern 34425, 34426, 34428, 34431, 34464, 34465, 34466, 34467, 34468, 34469, 34470, 34471, 34473, 34474, 34425, 34476, 34477, 34478, 34479,
34480, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1924, Nachm. 2 Uhr 40 Minuten.
Amtsgericht Oelsnitz, den 29. Februar 1924.
Osnabrück. 1 [113527] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen: 8 Nr. 44. Firma Carl Gosling, Osna⸗ brück, 2 Etikette für Flaschenbranntwein. offen, Fabriknummern S. J. 97 I, S. J. 97,1I, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Februar 1924, Nachm. 1 Uhr 20 Minuten. r. 45. Firma Handelsgesellschaft. Orthaus, Osnabrück, 1 Etikett zur Ver⸗ Feens für im Inlande gefertigtes sogen. erkelin, Knochenkraftfutter für Schweine, offen, Fabriknummer 6, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten. Amtsgericht Osnahrück, 27. 2. 24.
Prettin. [113346]
Im Musterregister sind für Annaburger Steingutfabrik, Aktiengesellschaft in Anna⸗ burg, heute eingetragen: Nr. 67. Plastische Erzeugnisse aus Steingut oder sonstigem Material für ganze oder teilweise Aus⸗ führung in jeglicher Größe, Farbe und Ausstattung. Waschgarnitur Form Nr. 829, 830, 831, 832, Küchengarnitur Form Nr. 833. Nr. 68. Flächenmuster zur Dekoration von plastischen Erzeug⸗ nissen der Steingutfabrikation undsonstigem Material für ganze oder teilweise Aus⸗ führung in jeglicher Farbe und Aus⸗ stattung, Dekor Nr. 1105, 1106, 1107, 1056, 1057, 536, 537, 534, 535, 510/2, 539, 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, 1065, 1066, 1068, 1069, 1086, in versiegelten Um⸗ schlägen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1924, Nachmittags 12 ¾ Uhr.
Amtsgericht Prettin, 3. März 1924.
Solingen. [113347] In das Musterregistet ist eingetragen: Nr. 3910. Fabrikant Max Kayser in
Wald, Umschlag mit einem Muster für
Ledersportgürtel in Westenform, aus glattem
Leder oder in Falten gelegt, mit oder ohne
Taschen, in allen Farben, offen, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer
201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
2. “ 1924, Mittags 12 Uhr 25 Mi⸗
nuten.
Nr. 3911. Firma Merten & Co. G. m. b. H. in Solingen, Umschlag mit Muster für Scheren aller Art mit eigenartiger Prägung an den Augen und den Halmen, vers 13 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3912. Gerätschaftsschlosser Otto Bender in Solingen, Umschlag mit der Abbildung eines Musters für Manikure⸗ kasten mit 2—7 Instrumenten, die durch Nieten mit dem Kasten fowohl im ge⸗ schlossenen wie im geöffneten Zustande festgehalten werden derart, daß beim Ge⸗ brauch eines Instrumentes der verschlossene Kasten zugleich als Griff und Festhalter dient, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 0195, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1924, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3913. Firma S. Franzen Söhne in Wald (Rheinl.), Paket mit einem Muster für Koffermaulbügel mit Profil, aus beliebigem Material und von be⸗ liebiger Farbe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1400, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1924, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 3914. Firma Gebr. Dresen in Solingen, Umschlag mit der Abbildung eines Musters für Briefbesteck⸗Etuis mit Inhalt je 1 Petschaft, Radiermesser und Brieföffner mit Messingheften mit zwei⸗ seitigen Toledo⸗Imitation⸗Verzierungen, in allen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 172, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1924, Vormittags 11. Uhr.
Amtsgericht Solingen, 1. März 1924.
Stuttgart. [113547] Musterregistereinträge vom 1. 3. 1924. Nr. 3205. Josef Ruck, Fabrikant, hier,
sechs Muster Spiel⸗ und Scherzartikel, and
zwar: a) Purzelweibchen, Gesch.⸗Nr. 85,
b) Purzelmännchen Nr. 1, Gesch.⸗Nr. 86,
c) Purzelmännchen Nr. 2, Gesch.⸗Nr. 87,
d) Liebespärchen, Gesch.⸗Nr. 88, e) An⸗
steckaffe, Gesch.⸗Nr. 89, f) Ansteckkater,
Gesch.⸗Nr. 40, in versiegeltem Paket,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 4. Februar 1924, Nach⸗
mittags 4 Uhr.
Bei Nr. 2964. Firma Otto Weisert Schriftgießerei & Messinglinien⸗ fabrik, hier, hat für das eingetragene Kartenschriftmuster Pikant, für acht Grö bestimmt, Fabriknummern 2289 die Verlängerung der Schutzfrist 15 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
Berlin. 111 Ueber das Vermögen des Kaufn Leo Schöner, zuletzt in Berlin, Königstr. 4, jetzt unbekannten halts, ist heute, Nachmittags 12,40 % von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitted Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. N. 10. 24 a.) Verwalter: Kaufr Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 28. ril 1924. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1924, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am
„(Reichsbahn, Neunkirch,
Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 12 bis 14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115. Srh. mit Anzeigefrist bis 26. März Berlin, den 28. Februar 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin-Schöneberg, Durch Beschluß vom . Februar 1921 sind nachstehend aufgéführte Konkurse
deckenden Masse 1. Innungs⸗Spar⸗ Berlin Stadtteil ‚Westen, eingetragene Genossenschaft mit / beschränkter Haftpflicht zu Berlin, Großgbrschenstr. 41, 2. Kauf⸗ mann Eugen Hsß zu Berlin W. 35. Kurfürstenstr. 179, 3. Kaufmann Kurk Pietzsch, früher in Zittau, jetzt in Berlin⸗ Steglitz, Fichtestr. 55.
Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Abteilung 9.
ngestellt worden:
Bochum.
In der Konkurssache mögen des Kaufmanns Esich Schlang in Gerthe wird Gläubigeryersammlung zu Beschlußfassung über Mahl eines Glän⸗ bigerausschusses und Anen Anfechtungg prozeß sowie nachträglicher Ueüfungsen auf den 26. März 1924, Vorm. 11 Uhh vor dem Amtsgericht hier, Zimmer A. anberaumt. “
Bochum, 25. Fpbruar 1924.
Das Amtsgericht.
1113301
bekanntmachungen der Eisenbahnen.
(113348] . Reichsbahn⸗Gütertarif, Heft CIh (Tfv. 4
v. 2
Außer den bereits durch Bekanntmachu vom 27. 2. änderungen aus Anlaß der am 1. Män 1924 eingetretenen allgemeinen Frachze⸗ ermäßigung treten im Abschnitt „II Z0 schlags⸗ und Anstoßfrachten, A. Einzeln Bahnen und B. Einzelne Stationen“ naß
ermäßigungen vereinzelte Erhöhungen hen⸗ vorrufen. — Das alsbaldige Inkrafttreta der Erhöhungen gründet sich auf die var⸗ übergehende Aenderung des § 6 der Eisen⸗ bahn⸗Verkehrsordnung (R.⸗G.⸗Bl. lö9ll. S. 455). Näheres enthält die am 4. Mih 1924 erscheinende außerplanmäßige Num⸗ mer 37 des Tarifanzeigers für den Güten verkehr. 8
Auskunft geben auch die beteiligten Gut⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei, hien Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 3. März 1924. Reichsbahndirektion. I b. 6. Tar. 4/10
[113349]
Ab 7. d. Mts. werden unter 1. 8 Geltungsbereichs des Ausnahmetaris Breslau Nr. 1 für Stamm⸗ und Schnit holz der Klasse D zur Durchfuhr dumg das deutsche Zollgebiet die deutsch⸗tschech slowakischen Grenzstationen Liebau un Halbstadt aufgenommen.
Breslau, den 3. März 1924.
Reichsbahndirektion.
[113350] 5
für Steinkohlen usw. vom 20. S8. 1923.
Mit Wirkung vom 1. März 1924 tach zum Kohlenausnahmetarif 6 der Nach trag 2 in Kraft; durch ihn werden nel um etwa 10 % ermäßigte Frachtsätze d Frachtsatzzeiger 1 und 2 sowie die dum die Aufhebung der Inlandsklausel bedingte Aenderungen bekanntgegeben.
Neichsbahndirektion Essen
8 (8 V 6/60 vom 29. 2. 24).
[113351]1 Bekanntmachung. Reichsbahngütertarif, 8 C II “
Mit Gültigkeit vom 1. März 1924 vi der Ausnahmetarif 31 a für Baumwoll rohe; Linters, roh; Baumwollabfälle zu⸗
Durchfuhr durch das deutsche Zollget
eingeführt. Näheres enthält die 9
Tarifanzeigers. — Hannover, den 29. Februar 1924. Reichsbahndirektion.
[113352] , eeen Heft CIh. Mit Wirkung vom 1. März 1924 werde für die Beförderung von Steinkohlen Steinkohlenbriketts, Steinkohlenkol Braunkohlen, Braunkohlenbriketts, Brauz kohlenkoks usw. in gewöhnlicher Fra⸗ zwischen Basel bad. Bf. und den Station Beringen, Konstanz 8 neu 8e Riehen b. Schaffhausen, Singen (Hohentwiel) Uebe gan hayngen, Waldshut nebeee un, Wllchingen⸗Hallau ermäßigte Fra tsäg eingeführt. Näheres in unserem Tarifanzeiger. Karlsruhe, den 1. März 1924. Reichsbahndirektion.
[113353] Deutsch⸗schweizerischer Personen⸗
verkehr. Die auf 1. März 1924 bei der Deutsch Reichsbahn in Kraft tretenden Aend
Srungen der Fahrpreise gelten vom gleich
Zeitpunkt an auch für den vorgenannte Verkehr. 21 Näheres durch die unterzeichnete Reiche bahndirektion. Stuttgart, den 26. Februar 1924. Reichsbahndirektion
8
27. Mai 1924, Vormittags 11 Uhr, im
ion, als geschäftsführende Verwaltung⸗ 1 2
111339p
mangels einer die Kosten des Verfahrenz
und Darlehnskasse
ber das Ver †
8. Tarif⸗ und Fahrplan⸗
24 angekündigten Tarß
weitere Aenderungen ein, die außer Frach⸗
tzanzeiger.
2
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,20 Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2, — Goldmark freibleibend. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark nab s (Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieven für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark. Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zenn. 1573.
“
Reichsbankgirotonto. Berlin, Freitag, den 7. März, Abends.
Poftscheckronto: Berlin 41821. 1 9
Inhalt des amtlichen Teiles: präsidenten über die Ablieferung ausländischer Vermögensgegenstände 3. März 1924 (Reichsanzeige Deutsches Reich. vom 25. August 1923 noch nicht nachgekommen sind, haben die Ab⸗ vr e eempe⸗ lieferung bis spätestens fum 25. März 1924 zu bewirken, soweit nicht
5. Durchführungsbestimmungen zur Verordnung des Reichs⸗ der Kommissar für Devehenerfassung die Ablieferung gestundet hat.
Bekanntmachung vom vom 3. März 1924) wie folgt festgesetzt:
8*
r Nr.
für den Monat Februar 1924
Einheit
präsidenten über die Ablieferung ausländischer Vermögens⸗ 2 1 Lfd. Nr.
gegenstände. Für Ablieferungen, die nach dem 25. November 1923 erfolgt
—
Goldmark
Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze sind, werden Quittungen (§ 23 ff. der Durchführungsbestimmungen zur auf Goldmark für den Monat Februar 1924. Verordnung des Reichspräsidenten über die Ablieferung auslägvischer
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Vermögensgegenstände vom 30. August 1923 [RGBl. 1 S. 8370 Januar 1924. “ nicht mehr erteilt. Die Entrichtung des “ erfolgt insoweit
100 Gulden 1 100 estnische Mark 100 Drachmen 1100 Lat
Estland 1 Griechenland
Lettland..
76,86 1,11 7.
Inlandsverkehr mit Zucker im Januar 1924. ohne Einreichung einer Quittung. Soweit in den erlassenen Durch⸗
Verichtigung zur Bekanntmachung über die Ausfuhr von Holz. führungsbestimmungen die Erteilung einer Quittung vorgesehen ist,
8 8 7 tritt an ihre Stelle die unmittelbare Entrichtung des Gegenwertes. “ Ausgabe der Nummer 17 des Reichs⸗ Die Kosten des Ablieferungsverfahrens werden di de Entrichtung
des Gegenwertes einbehalten.
Soweit die Ausstellung von Quittungen noch erforderlich ist, erfolgt sie ausschließlich durch die Devisenbeschaffungsstelle G. m. b. H., Be in NW. 7, Am Weidendamm l a.
1100 lettische Rubel
100 Litas
100 Franken
1 000 000 polnische Mark
[1¹⁰0 000 Sowijetrubel, Ausgabe 1923
u Tscherwonze
1 türtisches Pfund
1 ägyptisches Pwund
100 Rupien
100 Dollar 100 Dollaa 100 Tael (Silber) 100 Goldpeso
1 Dollar 100 Peio
100 Peso Eö 1 peruanisches Pfund Uruguay —. 100 Peso 3
Berlin, den 6. März 1924.
Litauen.. Luxemburg Polen..
Dritte Bekanntmachung, betreffend die im Oberbergamtsbezirk Rußland.. Clausthal zum Gebrauch zugelassenen Sprengstoffe. Türket Aegypten.. Britisch Ostindien Britisch Straits Settlements.. Britisch Hongkong.. China Shanghai. Argentinien.. Kanada Chile . Mexiko
8 § 3. be gemäß § 23 ff. der Durchführungsbestimmungen zur Ver⸗
ordnung des Reichspräsidenten über die Ablieferung ausländischer Vermögensgegenstände vom 30. August 1923 bis nes Inkrafttreten dieser Verordnung ausgestellten Quittungen sind bis zum 25. März 1924, später vuses cn⸗ Quittungen innerhalb eines Zeitraums von 14 Tagen nach Ausstellung, zwecks Entrichtung des Gegenwerts ein⸗ zureichen. Für verspätet eingereichte Quittungen wird ein Gegenwert nicht gewährt.
Berlin, den 25. Februar 1924. Der Reichsminister der Finanzen. Der Reichswirtschaftsminister.
Dr. Luther. Hamm.
Amtliches.
Deutsches Reich. 5. Durchführungsbestimmungen zur Verordnung des Reichspräsidenten über die Ablieferung ausländischer Vermögensgegenstände. Vom 25. Februar 1924.
Auf Grund des § 14 der Verordnung des Neichs⸗ präsidenten über die Ablieferung ausländischer Vermögens⸗ es vom 25. August 1923 (NGBl. 1 S. 833) ird peianintmechuüung— Der Reichsminister der Finanzen. olgendes estimmt: 5 1 b Die Umnjassteuevumfechaäungs eh⸗ 886 ö
Ablieferungspflichtige, die ihrer Verpflichtung zur ür die n 89 an der Berliner Börse notierten aus⸗ ansländischer dhebnngacheitten auf Ferde en Benchren des ländischen ahlungsmittel werden im Nachgang zu der
Ablieferung Reichs⸗
8 ö
Ben. — ⸗ er Zucker⸗ Stärkezucker⸗ und Rübensastfabriken im Januar 1924.1)
A. Zuckerfabriken.
— —
—
Tfv. 401. Kohlenausnahmetarif —
6. März 1924 erscheinende Nummer de
1. Es sind verarbeitet worden: Zuckerabläufe
Hiervon wurden entzuckert mittels
II. Es sind gewonnen worden: Verbrauchszucker
einem Re
Ver⸗ brauchs⸗ zucker
im ganzen
2 2
12
erte
der des Aus⸗ Stron⸗ schei⸗ tian⸗
dung verfahrens
i
Zucker zuckersirups
Stangen⸗ und Würfelzucker nade
Melis
95 vH
ranul
1—
einschl. des Invert⸗
flüssige Raffinade
gemahlene Raffi⸗ gemahlener
Kristallzucker mehr als
Platten⸗,
9
d z
2₰ Z S
——
Zuckera bläufe mit
inbeitsgrade
von
[2
— q
as.
al
b 8 8 1
—₰,
wenige
tung.
334 2 642
2 2
arbei 37 662 59 620
97 282
1. Zuckertfabriken mit Rübenver 1 — — 167 1741 398 438 28 208 4) 71 276 800 607 138 4 16 936 16 936 7 612 780/72 188 526/ 179 005
Vom 1. Sext. 23
b. 31. Jan. 1924 [72 080 450]% 1 132 237 16 936 16 936 7 779 954 2 586 964 207 213
om 1. Sept. 22 G b. 31. Jan. 1923 2 919 729] 1 090 6731 1 7951 16 756 16 756 —-— i0 495 655/⁄2 541 6831 194 291¼½ — 32 403 91 730% 2 766 712 548 2. Raffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten.
44 972²⁄½ — 175 063¹ 193 982] 10 385-⁄ 15 235⁄ 55 299] 13 779] 107 236 178 684 231 494 390 139 12 639 16 945 58 664 20 971] 153 694
223 656 406 557 584 121 23 024 32 180 113 963 34 750 260 930
223 865 480]11 061 484
3. Z ucker fabri 44 972½ 167 1741 573 501 178 684] 7 612 780][2 420 020
240 592 16 9366 223 656¹1 7 779 954]12 993 521 791 334 Vom 1. Sept. 22
b. 31. Jan. 1923 02 919 729] 4 574 662] 14 890] 240 621116 756¹⁄ 223 865 779 556
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im Januar 1924: 296 389 dz, vom 1. 1923: 14 028 048 dz. Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht
8411 — 1102
3 330 640 2 250761 3 935 481 2 250 863
43 394 2 778 282 442 37 226
325 836 40 004
94 027 581 179
675 206
Im Jan. 1924. 525 099
3) 804 02 In d. Vormonaten
54. — 16 — — —
5 65
550 272] 149 353 4 275 046 94 175
753
7 749 11 8 502711
814 197 1 358 639
2 172 836
3 035 768
787 5 067
5 854 17 350
1 434 6 678
8 112
240 997 462 348
703 345
684 917
44 972 178 684
223 656
2 482 6 492
8 974
917 923 1 547 198
2 465 121
— —
Im Jan. 1924. n d. Vormonaten Vom 1I. Sept. 23 b. 31. Jan. 1924 Vom 1 Sept. 22 b. 31. Jan. 1923
— —
11 756
27 826] 240 477 10 050 330 287 33 337
(1 und 2).
92 961 118 284
211 245
44 775
berhaupt 10 3855 15 235 12 639 16 945
23 024 32 180
585 265
222 190 569 144
223 865
13 101
3 483 989
3 565 42 293
45 858
1 434 1 419 038 6 678 4 689 279
5112 6 108 317
284 391 744 790
1 029 181
201 263 734 873
936 136
14 113 23 613
37 726 12 816
44 972
4 025 195 620 16 936
10 608 14 633
8) 804 020] 1 443 022 8) 11218 80 2 154 336
72 080 450] 3 597 358
In Jan. 19242 “ n d. Vormonaten 6 Vom 1. Sept. 23 V
b. 31. Jan. 1924
10 496 13513 603 167 44 7751 60 229] 332 207 1042 8351¹ 235 180 166 703 ,33 337 7 310 814
und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet
—.—M
0320
2 —
September 1923 bis 31. Januar 1924: 10 953 356 dz, dagegen vom 1. Sevtember 1922 bis
243 556
17 1 086 354 66“
79 /1 329 910
11 422 913
77 973
103 965 181 938
13 254 424
2 321 529 6 1 190 319
5 . 2
10752 87492 1 511 848 S e e seesa 1
105 931
1 677 337 8 31. Januar
—
B. Stärkezuckerfabriken. 9. Verarbeitung zu Rübentaft.
—
— 8 Verarbeitet Gewonnen
— I. Es sind verarbeitet worden II. Es sind gewonnen worden Kartoffelstärke
in den Betrie⸗ ben erzeugte
Rohe Rüben
Stärkezucker in fester Form
Stärkezucker⸗
95 vH
von mehr als 95 vbo.
andere Stärke
Zuckerfarbe angekaufte
Rübensäfte mit einem Reimheitsgrade
von weniger als 70 vH
———
144 420 1 004 194
1 148 614
745 1 825
2 570
Im Januar 1924.
In den Vormonaten ..
Vom 1. September 1923 bis 31. Januar 1922 .
10 437 60 016
70 453
566 11 196
11 762
Im Jannar 192141 . 9 842 — In den Vormonaten . .. 37 491 Vom 1. September 1923 bis 8
31. Januar 1924 „ . .. 473
1) V e Zebiet liegenden Fabriken sind die Betriebsübersichten nur zum Teil eingesandt worden. 8 8 Bon ger vbesegten Gebtezan 5 Zucker, ondern unmittelbar zu Rühensaft verarbeiteten Rüben s unte C 2) Die Rübenverarbeitung ist im Januar beendet worden. Es waren 15 Fabriken daran beteiligt. 4) Berichtigt. In den Vormonaten waren nur 71 276 430 dz Rüben verarbeitet worden. Berlin, Statistisches Reichsamt. Wa
—
den 5. Mä
1 375 3 010
4 385