1924 / 58 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Inpvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen E1“

8 8 Verhältnis zwischen Wc und Ländern. In = 8. 2 882. 8 82 8e I89 122 mm 1 18,50 bis 19,50 den nationalsozialisteschen Kreisen, die jetzt im Muünchner Prozeß ihre b 8 Tpr. 85 1000 Milliarden = 1 G 8 Rolle spielen, kennt man ja den Gegensatz von Föderalismus und Uni⸗ Banknoten x 88 ri tarismus nicht; die Herren Offiziere, die ihnen angehören, haben ja Geld Brief Geld Brie zum Teil offen ausgesprochen, sie kennten die Weimarer Verfaffun Amerik. 1000-5 Doll. 4,19 4,21 4,19 4,21 2 u. 1 Doll. 4,19 4,21 4,21

Ferhaut⸗ nicht, ee für sie 8 5 8 gn segen ü8 au 6 Füich 6 88 81 12 keine Straftat, geschweige Hochverrat begehen. (Heiterkeit.) In Bayern nglische große 8 8,00 18. 0 15 „M. = 9 0,238 216 293 815 1 F = P.⸗M. 4 587 156 0 8 Belcich, wr. 13090 18,79 SE1ö1“ M. = P. r. 5,658 1 ½ 9.N. 19744900000 elgische . V 73 8 4,4 G.⸗M. = Belg. Fr. 6,526 1 P.⸗Fr. ehe 119 000ag

hier nicht vorwärts zu kommen. Wir brauchen und fordern mehr So .

Umrechn vngaa

suchun sachen. 11“ 5 Ureseh. Feres⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften *Hund Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,20 Goldmark freibleibend.

Kurse der Federal Reserve Bank, New York 2

vom 29. Februar 1924: ⸗. 1bbe ——— ———-—-—

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

22

In Milliarden.

Hentiger Voriger Kurs

ee Realpoliti . 888. , b. für xe treibenden Kräfte in den einzelnen deutschen Stämmen! Bayern öe6“] 65,93 66 27 1 8.=P.⸗M. 1 092 735 000 000 1 C. 1““ “““ I V jr⸗ s e Fr⸗ heenn e11“ 10,57 10,838 1 M. =P.⸗M. 1 092 jra, it = P.⸗M. 197 706 000 . b [113992 1“ A.⸗G. in Gotha Nr. 7 04, 7505, 7506, in Gelsenkirchen, Olggstraße 4, Prozeß⸗ [113988] Oeffentliche Zustellung. die Arbeiterkreise hinein längst keine Frage mehr. Artikel 17 der 1 vom 1. März 1924: 1 N er U hungs⸗ Ermächtigung zur Aenderung eines 7507, 7508, 35 820,/ 35 821, 39 822, bevollmächtigter: Rechtsadwalt Dr Reiden⸗ In Sachen Bauereixx, Magareta, Reichsverfassung müßte weikgehend revidiert werden, wenn die Familiennamens gemäß der Verordnung 35 823 und 35 824 sowie eine Kassen⸗ bach in Essen, gegen ihren Chemann, den Schreinersfrau und Fabrikarbeiterin in Italienische über 10 Lire 19,55 19,65 tikel Jugoslawische. 5.29 5.31 1 8 „Fr. = P.⸗ 8 8 wurf zu entfernen vermocht, der die Mitglieder früherer selbständiger Norwegische ... 56,86 57,14 56 96 3.-M. 6 1is.— .⸗M. 189 299 0ogh säöh; Be schluß. M“ 1. Der Bahnwärter Aloys Watz in über 20 000 dem Antrage auf Ehescherung, Aktenz. Bauereis, Johann, Schreinergehilfe, Fürstenhäuser für unfahig erklären wollte, Reichspräsident zu werden. Rumänische 1000 Lei 2,34 2,36 5 „M. rdg l’ 2 n Höchst, Kreis Gelnhausen, gfboren am junge Gothaer 15 R. 349/23, 3 die Ehefrau Elektro⸗ zuletzt in Fürth, nun unbekannten Auf⸗ hberaus, sondern im wohlverstandenen Interesse des Reiches und seiner Schweizer 16. 72,42 72,78 wird die durch Beschlu 8 Angela Ludwina Watz in Geisenheim, Thüringisches Amtsgericht. 1. Straße Nr. 87. Prozeßbevolllnächtiger: tigter Klage zur Zivilkammer des Land⸗ Einzelstaaten. Schon in den Vorstadien der Verfassungsberatung in Spanische 3 50,87 51,13 Berichte v 2n, n 8 1 ben. und jember 1923 angeordnete, Zelchlagnahme geboren am 12. Februar 189]1 zu Höchst, [113996] Rechtsanwalt Schmidt in E gegen gerichts Fürth wegen Ehescheidung ein⸗ en. eee bücer dem Rei hs hsegrn stst e diesen meinen Standpunkt, . anter 100 Kr. 12,22 12,28 geboben wegen. Foxalls 8 Vorans⸗ 189 zu Höchst die unvereßelichte Lioba Westfälischen Eisen⸗ und Drahtwerke, Saatbruchstraße 76, jetzt unbekannten wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ er heute wieder so aktuell geworden ist, vertreten, auch bezüglich des Oesterreichische.. 6,38 6,42 Hanügier Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7992 G. 5,9288 8 Oonabrück, den/13. Februar 1924. Watz in Höchst, geboren qm 20. Juli Werne bei Langendreey, Nr. 7603 über Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ klagten geschieden. . Der Beklagte hat olnische für eine Million 0,621 G., 0,624 B., 100 Billionen Reich Landgericht. ten nicht entzogen und hat die Verfassung angenommen. Wir sind 8 1 22 900 eb 72. Bah i 1 Ul⸗ li 2 9 rei r durch die Voteanae in Fei en d⸗ ang aneenvnimen. wir siune Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis für z⸗Januar 1900 ebendort 2. der Bahn. 1917,18 bis 1921/22 für krafilos erklärt geb. Bula, in Dortmund, Psozeßbevoll⸗ lichen Verhandlust des 11ü1 urch die Vorgänge in München nicht kompromittiert, wir verwerfen se Einheit, Lei Lestert. P Snee 1S. für 88 100 000 Ein⸗ Hhbdungen⸗ Berlin 100 Bilkionen 130,428 G., 131,067 B., Lon arbeiter Jakob Joseph Watz in Höchst, worden. 1I“ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geueke in das Projzeßgericht zu dem auf Montag, 25,00 G. —,— B., Amsterdam 216,20 G., 217,30 B., Schw . Meör Volkspartei habe für ihr Bamberger Programm die Konsequenzen 8 1 1 kadron Kav.⸗Schule Hamfover, geb. 30. 8. H ia Ludwi 8 1 oee angn. jgt. Ordensschwester Maria Ludwina Watz in 13997 1t unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ Aufforderung, einen bei dem genannten der Haltung Heims gezogen, sie ziele auf ein machtloses Reich ö“ 8 b 1002, ist erledigt Geisenheim, geboren aml 28. Oktober 1895 Darch Ausschlußurteih vom 1. März trage auf Ehescheidung, ktenzeichen: Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu öse K ien, 7. März. . T. B.) Notierungen der Devsse Nage au ben Hoof getrosfen indem 15,30⸗) sann vember 1897 zu Höchst, c) der Schneide⸗ t ts 61 terkl kirchen, Ahstraße 72, Prozeßbevollmäch⸗ bekanntgegeben nung über den Föderalismus der Bayerischen Volkspartei beruhe ü m in Höchst, santerteregiments 61, süe tot erklärt worden. tigte: älte 4 . ü at 2. Februar 192 8 T spartei beruhe auf Jünice 1128009. Lirenoten 3020,00 Gh— müller Joseph Waß in Höchst, geboren Als Todebtag ist der 1917 fe tigte: Rechtsanwälte Dr Hinssenkamw und Fürth (Bayern), den 27. Februar 1924. ugoslavische Noten 869, G., hecho⸗Slovakische Nore

ist auch monarchistisches Gefühl noch in starkem Umfange vorhanden; Französische .. 17,06 17,14 24215. * . g. 0,238 2 6 . yỹ 8 „.4 8 80 8 11“ 3 8 4 8 r . 2 ö“ 8 216 293 815 1. H.A 4 545 455 000 00 8 0 en. der preußischen qguittung Nr. 3 / ausgestellt von der Schlosser Alex Piglas, früder in Gelsen⸗ Fürth, Leyherstr. 21/I, vertreten durch . . 8. 5 8 8 . . .1 2 9 5 G .,22 8 1 & fs d f 7 2 8 8 2 G 8 eine Partei war vor und nach Weimar eine Vorkämpferin des Fö⸗ unter 500 Lei 229 2,31 8 8 082 801 000 000 1 Lira. it. = P.⸗M. 95 55 000 1 In der Strafsache gegen 5. Oktober 1860 zu Höchst, und seine voll⸗ kraftlos erklärt monteur Rudolf Pritzsche, enthalts, Beklagten, hat sunterm 12. Fe⸗ 9 5 6* Ferss 99 . . 2 5 . 8 9 j ü 2 2 2 . 5 . . Weimar habe ich gegen eine Reihe unitgarischer Bestimmungen des Tschecho⸗slow. 100 Kr. des im Deutschen Reiche befindlichen Ver b) die Ordensschwester Anna Posefa Watz Durch Urteil des untezzeichneten Ge⸗ ihren Ehemann, den Elektfomonteur gereicht mit dem Antyage, durch Urteil Devisen. Art. 48, der seit dem Konflikt, zu Konflikten geführt hat. Die Ungarische Bankn. 5,34 5,36 1898 ebendort, d) der Bahnarbeiter Se⸗ 1000 ℳ, mit Erneuexungsschein und den L Aktenzeichen: 15 N. 221/23, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. mark —,— G. —.— W., 100 Rentenmark 150,672 G. 131,328 % z d kbef jodon⸗ 5 samo r 8 8 80 o⸗ 8 Dio F fl klä ö . 2 28 3 2 jeden gewaltsamen Umsturz. Herr Ludendorff hat von Sonder⸗ heiten, bei allen Uörigen Auslandswerten für je 100 Einheiten. Die Fahnenfluchtserklärung vom 2. 8 geboren am 18, Mürz 1864 zu Höchst., Langendreer,d Essen⸗Altenessen, gegen ihren Ehemann den 12. Moh 1924, Vormittags aler 1 . 100,54 G., 101,40 B., Paris —,— G., —,— B., Brüssel —,— gll in. Herr Held hat ih sch i Vebührende ort de˖ f 2 2 . 7 2* 235 5 8 5 . hin. Herr Held hat ihm schon die gebührende Antwort darauf ge⸗ Hannover, den 1. 7 zu Höchst, b) der Bahharbeiter Ferdinand 1924 ist der Ersatzreservist Alexander 5 R. 191/23, 5. die Ehefrau Wilhelm seiner Vertrefung zu bestellen. Dies wird zentrale: Amsterdam 26 350,00 G., Berlin 15,30*) G., Kopen der Fiktion separistischer Bestreb n, u 2e Partei he it Se⸗ 1 8 8 3 3 Fiktion separistischer Bestrehungen, unsere Partei habe mit Se am 14. März 1901 zu Höchst, führen gestellt. Dr. Brand in Essen, gegen ihren Ehe⸗ Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 2032,00 G., Polnische Noten 72,00**) G., Dollar 70 860,00 G

ist der Föderalismus einfach da und er ist in Bayern eine Domi⸗ Bulgarische ... 3,03 3,05 3 3,19 £ = G.⸗M. 18,069 1 Velg. Fr. =P.⸗M 167 431 0000 die Frage, ob Republik oder Monarchie ist in Bayern bis weit in olländische 8 156.61 157,39 -ees selbft 8 bereits den Artikel aus dem Verfassungsent⸗ eig. Fr. 6,544 1 £ = P.⸗M. 19 540 455 000 ( 3. November 1919 (G⸗ Firma Gebr. Sulzbüch in Frankfurt a. M. kirchen jetzt unbekannten Aufsnthalts, mit Rechtsanwalt Paulus in Fürth, gegen deralismus, nicht aus reaktionärer, noch aus separatistischer Einstellung Schwedische . .109,73 110.27 1 . Georg Terforthan eeelg vom 21. Sep⸗ jäbrigen Kinder: a, die Ordinsschwester Gotha, den F6. Februar 1924. Reppenbaßen, in Stovvenber Brnar h24. Flagers er. ncießb⸗vemacs⸗ Entwurfs energisch Front gemacht und im Plenum schon im Juli 1919 u. darüber 12,22 12,28 mägens des Angeklagt Terforth auf⸗ in Geisenheim, geboren am/ 22. April richts vom 1. März 1924 t die Aktie der Rudolf Pritzsche, früher in Sshonnebeck, zu erkennen: I. Die Ebe der Streitsteile Danzig, 7. März. (W. T. 89 Devisenkurse. (Alles untl setzungen des § 332 Eu.⸗G.⸗B 9 rische N. 9 ; sic⸗h ; Mozzn, zbro 1 G 5 j j 5 i K 1 ü Bayerische Volkspartei hat sich in Weimar ihren patriotischen Pflich⸗ Die Notiz „Telegrapbische Auszahlung“ sowie „Auesländische Straftammer 3 bastian Watz in Höchst,/ geboren am Dividendenscheinen die Geschäftsjahre 4. die rau Eduard Sauer, Henriette Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ —, Schecks: Warschau für eine Million 0,613 G, 0,617 B. Ar [114241] friedensbestrebungen in Bayern gesprochen und gemeint, die Bayerische 2g des Oberreiters Franz Burbat, 3. Es⸗ und seine volllährigen a) die Das Amtsgericht. Eduard Sauer, früher in Panne, jetzt 9 Uhr, anbeszumten Termine mit der —,— B., Stockholm —,— G., —,— B. New York telegraphisch geben Unse e ar eio AI Kor sp ndonz ; 3 2 1 8 G 5 8— ¹ 8 2 1 4 8 2 1 Z51. eben. Unsere parteioffiziöse Korrespondenz in München hat den Umtsgeri Janatz Watz in Höchsf, geboren am 4. No. Wilke aus Konosad,./ Kompagnie In⸗ Büchner, Elfriede geb. Pierzush, in Gelsen⸗ zum Zwecke/ der öffentlichen Zustellung hagen 11 080,00 G., London 304 500 00 G., Paris 2862,00 aratisten nichts zu tun. Die Bayerische Regierung wünscht durch an Stelle des biserigen Familiennamens 6 Lyck, den 1. Mälz 1924. mann, den Bergmann Wilhelm Büchner, 114245] Oeffentliche Zustellung.

6 % Disch. Wertbest. Anl. 23

eine rung der Reichsverfassung jeden Konfliktsstoff zu beseitigen. 10 1000 s (fällig 1932) f. 1 4200 bz Amtsgericht. früher in Gelsenkirchen, t unbekannten Die Auguste Emmerich, geb. Hendrich,

Auch der Reichstag hat dafür

ralistisch gesinnte Parteien rum. Ernsthafte Männe Volksparter haben bedauert, daß diese beiden Parteien, die nach ihrer Wel anschauung zusammengehören, sich im Reichstag getrennt haben. Wir sollten eine Femeinsame Form für unsere föderalistischen Wünsche

finden. Ueber die

ee 9

egangen.

in Bayern geäußert.

lution genommen habe. leeren Versprechungen. vom Joch des Kapitalismus kämpfen. Damit ist die erste Lesung des Notetats beendet. . Persönlich bemerkt der Abg. Thomsen (D. Nat.): C Ft am 4. Oktober vorigen Jahres b eutschnationalen Volkspartei mit uns gemeinsam den Beschluß ge⸗ faßt, daß ein Deutschnationaler in die Regierung nicht eintreten könnte. Später ist er in einer Vorstands 3 vna retc. . Spesetegsaech der reußen hat schon vor dem Austritt des Grafen Kanitz aus der Partei 1 ihm die Niederlegung seines Mandats nahezulegen. Hierauf nimmt der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Graf von Kanitz zu einer Entgegnung das

Wort, die nach werden wird.

Darauf vertagt sich das Haus. Nächste Sitzung Monta 2 Uhr: Postfinanzgesetz, zweite Lefung des Nine da,- 8 Schluß 9 Uhr.

1 it d BZerständnis gezeigt und im Oktober hege äröh⸗ der kommunistischen Interpellation wegen Aufhebung des ayerischen Ausnahmezustandes beschlossen, im Interesse eines unge⸗ törten Fortganges der Verständigung zwischen dem Reich und Bayern

eine abwartende Haltung einzunehmen. Baden, die über den Verdacht des Separatismus

haben sich Stimmen für eine föderalistische Ver nehmen lassen Vb

Auch in Württemberg und ewiß erhaben sind. nen für e sungsreform ver⸗ mg in In Weimar wollte man die Hegemonie Preußens

Lseitigen und meinte, daß deshalb auch Bayern seine föderalistischen Wünsche zurückstellen müsse. Im Reichstag gibt es auch andere föde⸗ und ich appelliere besonders an das Zen⸗ in der Bagyerischen

e ethischen Grundlagen der alten föderalistischen ing ist man in Weimar allzu leichten Herzens hinweg⸗ n. Auck die Vertreter der Reichsregierung in den verschie⸗

enen Kabinetten haben zugesagt, daß in ruhigeren Zeiten eine Ver⸗

assungsreform erwogen werden könne.

atur. Wir brechen mit unseren Ref⸗ was in Weimar beschlossen ist, wir schütten nicht das Kind mit dem Bade aus. IT ie Bayerische Regierung hat praktische Reformvorschläge gemacht. (Beifall in der Bayerischen Volkspartei.)

Die Rede des Reichswirtschaftsministers Hamm, der hierauf das Wort ergreift, wird nach Eingang des Stenogramms eeo ach⸗ werden. .

Abg. Bartz (Komm.) hält dem Reichstag vor, daß er nicht mehr arbeitsfähig sei und daß er sich doch schleunigst selbst auflösen solle wenn er nicht den letzten Rest von Achtung beim V. wolle. Der Reichswehrminister, der nicht anwesend sei, wäre ver⸗

flichtet gewesen, hier die Verantwortung für das zu übernehmen, was

raußen unter dem Ausnahmezustand vorgekommen minister Jarres habe sich wie ein Spaßmacher über die Verhältnisse t. Die Regierung habe ausdrücklich ihre Ohn⸗ macht Bayern gegenüber anerkannt. In Sachsen und Thüringen habe die Soldateska unter dem Ausnahmezustand schlimm gehaust. Im Mittelalter sei es nicht toller getrieben worden. s Gebiet habe die Regierung geradezu skand Kriegsrenten gekürzt und den Arbeitern die Errungenschaften der Seine Fraktion mache den Wählern keine Die Arbeiterschaft müsse um die Befreiung

Reform geht uns über Dik⸗ ormforderungen, nicht mit allem,

olke verlieren

sei. Der Reichs⸗

den. Auf sozialpolitischem alös gehandelt, indem si

: Graf Kanitz einer Fraktionssitzun

sitzung noch persönlich dafür Deutschnationalen Partei in Ost⸗

des Stenogramms

1“

Buenos Aires (Papierpeso)...

Zapan 2 onstantinovel ...

London New York.

Rio de Janeiro 1 Amsterd. „Rotterdam Brüssel u. Antwerpen

Christiania anzig.. Helsingfors. Italien Jugoflawien

Kopenhagen.. Lissabon und Oporto

Paris Prag .. Schweiz Sofia Spanien Stockholm

und

Gothenburg.. .

Budapest..

sen 6

Deutsche Wertbest. Anl. 1—5 8. do. do. (fällig 2. 9. 1935)

do. 6 % Anl. 10 1000 5 do. do. Gfällig 2. 9. 1935) Dtsch. Dollarschatzanweis. .. 3 do. 88,25 bz 88,4 bz Hessische Dollarschatzanweis... 1“ 4200 bz 2 5 % Dtsch. Reichssch. „K“ 1 ü LTPT1I11I (auslosbar)

4200 bz 4200 bz 4200 bz 4200 bz

Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Der Verbraucher⸗

preis für guten gerösteten Kaffee wurde vom Verein der Kaffee⸗ Großröster und Händler, Sitz Hamburg, am 7. März mit 3,20 bis 5,00 für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

London, 6. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank

von England vom 6. März (in Klammern Zu⸗ und Abnahme

im Vergleich zur Vorwoche) in Pfund Sterling: Gesamtreserve 21 832 000 (Abn. 445 000), Notenumlauf 123 020 000 (Abn. 2,559 000), Barvorrat 128 102 000 (Abn. 4000), Wechselbestand 70 245 000 (Zun. 2 023 000), Guthaben der Privaten 110 455 000 (Zun. 19 000), Guthaben des Staats 12 758 000 (Abn. 349 000), Notenreserve 20 004 000 (Abn. 439 000), Regierungssicherheiten 49 407 000 (Abn. 1 790 000). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 17,71 gegen 18,03 vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗ umsatz 854 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 113 Millionen mehr.

Kopenhagen, 5. März. (W. T. B.) Monatsausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 29. Februar (in Klammern Stand vom 31. Januar) in Kronen: Goldbestand 209 577 990 (209 580 992), Silberbestand 10 970 239 (8 426 480), Inlandswechsel 246 742 333 (230 432 982). Auslandswechsel 1 119 416 (1 122 363), Lombarddarlehen 57 949 500 (57 942 700), Dänische Wertpavpiere 8194 881 (8 197 771), Ausländische Wertpapiere 190 240 (190 240), Auslandsguthaben 16 408 964 (15 774 384), Guthaben bei der schwedischen Reichsbank, Bank von Norwegen und Deutschen Reichsbank 3 564 251 (3 252 889), Debitoren 174 596 809 (180 744 747), Notenumlauf 450 131 556 (446 151 671), Giroguthaben 81 883 311 9279 403 912), Kreditoren 135 567 737 (128 539 704).

Die Elektrolytkupfernotierur g der Vereinigung r b Secohes hehe ett 5 88 des „W. T. B.“ am 7. März auf 135,25 (am 6. Mär;

136,00 ℳ) für 100 kg.

„Berlin, 7. März. [W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 17,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,25 bis 16,00 ℳ, Hafergrütze, lose 15,75 bis 16,25 ℳ, Roggenmehl 0/1 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 ℳ, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,75 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,25 bis 23,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,25 bis 24,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 31,00 ℳ, Linsen, kleine 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 18,00 ℳ, Matkkaroni 40,00 bis 45,00 ℳ, Maktaronimehlware 37,00 bis 38,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 21,00 bis 25,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafelreis 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 110,00 bis 120,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 52,00 bis 55,00 ℳ, Rosinen Candia 75,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 90,00 Korinthen choice 80,00 bis 85,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 160,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 130,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 155,00 bis 165,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 98,00 bis 106,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 130,00 bis 141,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 225,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 315,00 bis 400,00 ℳ, Malzkaffee gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,00 bi. 18,00 ℳ, Kakav, settarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakav, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 342,00 bis 400,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 435,00 ℳ, Inlandszucker melis 40,00 bis 42,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,00 ℳ, Z Würfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 40,00 bis 45,00 ℳ,

uckersirup, hell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 33,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 bis 130,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 55,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 46,00 bis 50,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,70 bis 4,00 ℳ, Siedesalz, lose 4,80 bis 5,20 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 68,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 70,00 bis —,— ℳ, Purelard in Tierces 67,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 68,00 bis 69,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 48,00 bis 52,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 47,00 bis 49,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 56,00 ℳ, 11 48,00 bis 52,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 60,00 bis 65,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 212,00 ℳ, do. in Packungen 220,00 ℳ, Landbutter in Fässern 185,00 ℳ, do. in Seeae 190,00 ℳ, Auslandsbutter 212,00 bis 220,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. ver Kiste 35,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 66,00 ℳ, Quadratfäse 40,00 bis 50,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ,

Tilsiter Käse, vollfett. 115,00 bis 125,00 ℳ, Tilsiter Kafe, balbfett 50,00 bis 60,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmülch 48/16 23,00 bis

. Billionen.)

Ungarische Noten 090 G., Schwedische Noten 18 350,00 G. *) für eine Milliarde, **) für zehntausend.

Prag, 7. März (W. T. B.) Notierungen der Devise zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1312 00, Berlin 7.98 Christiania 465,00, Kopenhagen 545,00, Stockholm 916,00 Zünt 612,00, London 151,36 ¼, New York 35,25, Wien 4.98. Marknoßa 7,95*), Polnische Noten 350,00, Paris 138 ⅛, Italien 1515 9. *) für eine .

London, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 112 0 Belgien 127,75, Schweiz 24,83 ½, Holland 11,52 ¾, New ver 4,28 9% Spanien 35,30, Italien 100,62, Deutschland 19 000 000 000 00 Wien 304 500.

Paris, 7. März. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschlang —,—, Bukarest 13,80, Prag 76,50, Wien 37,00, Amerika 26,20% Belgien 87,10, England 113,05, Holland 9,77 ½, Italien 111 Schweiz 456,00, Spanien 321,00, Stockholm —,—. 1

„Amsterdam, 7. März (W T. B.). Devisenkurse. Londa 11,53 ½ Berlin 0,60 ½ Fl. für eine Billion, Paris 10,35, Schwet 46,45, Wien 0,0037 ¾, Kopenhagen 42,45, Stockholm 70 Christiania 36,40, New York 268 ⅛, Brüssel 8,96, Madrid 32 Italien 11,47 ⅛, Prag 7 74—7,79, Helsingfors 6,70 6,80.

Zürich, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Berl 1,30 Frank für eine Billion, Wien 0,00,81,65, Prag 16.70, Hollan 819,35 New York 5,78 ½, London 24,84, Paris 22,65, IJtali 24,70, Brüssel 19,80, Kopenhagen 91,50, Stockholm 151 Christiania 78,50, Madrid 70,50, Buenos Aires 197 00 Budavef —,—, Belgrad 7,20, Sofig 4,12 ½ . „Kopenhagen, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse Londa 27,22, New York 6,35, Hamburg —,—, Paris 25,00, Antwerve

165,50, Christiania 87,00, Helsingtors 15,94, Prag 18,32. Stockholm, 7. März. (W. T. B.) Devijenkurse. Londo

Schweiz. Plätze 66,45, Amsterdam 142,80, Kopenhagen 60,70, Christiam 52,10, Washington 3,79 ½, Helsingfors 9,66. Rom —,—, Prag 12 Christianta, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Lonm 31,70, Hamburg —,—, Paris 29,75, New YPork 7,38 Amstenm 275,00, Zürich 127,75, Helsingfors 18,50, Antwerpen 25,75, Stet⸗ holm 192,75, Kopenhagen 117,00, Prag 21,50.

London, 7. März. (W. T. B.) Silber 33 ½, Silber al Lieferung 33 5⁄16. 8 1 1 Wertpapiere. b Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B. In Billionen. Oesterreichische Kreditanstalt 0,675, Adlerwerke 20, (Nehasonmg Zellstoff 29,5, Badische Anilinfabrik 19,75, Lothringer Zement 180 Chemische Grietheim 17,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideant 23,0, Frankfurter Maschinen (Potorny u. Wittekind) —,—, Hilpat Peseseicen, 1 Ffaser E 16,3, Pbil. Holzmann 1 Holzverkohlungs⸗Industrie 13,5, Wayß u. Freitag 4,9 Zuckerfabtt Bad. Waghäusel 5,1. u. Frestas Büc Hamburg, 7. März. (W. T. B.) (Schlußture.) (4. 1 Brasilbank 47,0 Commerz⸗ u. Privatbank 6/1 Vereinsbank 5,25, Lübeck⸗Büchen 52,0, Schantungbahn 1,4, Deutsch Austral. 48,0, Hamburg⸗Amerika⸗Patetf. 37,75, Hamburg⸗Südamerilt 47,5, Norddeutscher Lloyd 8,125, Verein. Elbschiffahrt 5,0, Calm Asbest 1,25, Harburg⸗Wiener Gummi 2,8 Ottensen Eisen N

Dyvnamit Nobel 9,5, Holstenbrauerei 30,0, Neu Guinea Otavz Minen 37,0. Freiverkfehr. Kaoko —.— Slomm Salpeter —,—. Lustlos.

8 Wien, 7. März. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkisch Lose —,—, Mairente 1,0, Februarrente 2 19, Oesterreichische Gol⸗ rente 34,9, Oesterreichische Kronenrente 0,88. Ungarische Goldreu —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglos⸗österreichische Bank 3260 Wiener Bankverein 192,0, Oesterreichische Kreditanstalt 282,7, Ungar⸗ allgemeine Kreditbank 880,0, Länderbank, junge 326,0, Niederöstert Eskomptebank 389,0, Unionbank 304,0, Ferdinand Nordbahn 17 30 Oesterreichische Staatsbahn 682,9, Südbahn 126,0, Südbaby, prioritäten 536,0, Siemens⸗Schuckertwerk 230,0, Alpine Montangesf 681,0, Poldihütte 694,0, Prager Eisenmdustrie 2005,0, Rimamuram 207,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges 84,5. Brüxer Kohlenben bau 2405,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 940,0, Daimler Motone 39,1, Skodawerke 1250,0. Leykam⸗Josessthal A.⸗G. 505,0, Galiiih Naphta „Galicia“ 4095,0, Oesterr ⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 1640 Amsterdam, 7. März (W. T. B.) 6 % Nieder andisch Staatsanleihe 1922 A u. B 99 %, 4 ½ % Niederländische Staals anleihe von 1917 83,00, 3. % Niederländische Staatsanleihe vah 1896/05 62 1⅞, 7 % Niederl⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 1021% Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 64 79 Pbilips Glühlampen Stammaktien 250,00, Cultuur Mij der Vorsten⸗ janden Stammattien 193 , Handelsvereenigung Amsterdam 500,00 Gecons. Holl. Petroleum 228,00, Kon. Nederl Mij. cot Expl. val⸗

olland⸗Amerika⸗Linie 89,75, Nederl. Scheepvart⸗Unie 124,25, Naatschappij 366,75. Matt. ü

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 6. März. (W. T. B.) Am Wollmartt zeigte sich eine Neigung zur Steigerung der Preise fuͤr Kammmolt und Garne. Das Geschäft hielt sich in engen Grenzen.

21,80, Zürich 109,40, Rom 27,20, Amsterdam 236,50, Stockholn

16,48, Berlin 0,87 für eine Billion, Paris 15,30, Brüssel 18,

Alsen Zement 64,0, Anglo Guano 34 0, Merck Guano

L“ 432,00, Rubber Culmur Mij. Amsterdam dc

2. Aufgebote, Ver⸗ Fanttenmagen Werner. Zese

lust⸗und Fundsachen, Iustellungen u. dergl.

[113991]. Aufgeb

Die Kaliwerke Aschergleben, Aktien⸗ gesellchaft, haben im Ngomen des Herrn R. W. Langhoff in Essen (Ruhr) das Aufgebot des Dividendohbogens zu ihrer Aktie Nr. 5613 beanträgt. Die Inhaber dieses Dividendenbogens werden aufge⸗ fordert, spätestens in Fem auf den 17. De⸗ zember 1924, Vöormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotetermin ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden / wird. Den Kaliwerken Aschersleben sböwie etwaigen Zahlstellen wird verboten,/ an den Inhaber des Divi⸗ dendenbogens fine Leistung zu bewirken.

Aschersleben, den 1. März 1924.

G as Amtsgericht.

1114278] F. Abhanden gekommen: 3000,— Dresdner Bank⸗Akt⸗/ Nr. 588 884 = 1,73000. 1b Berlin, 7. März 1924. (Wp. 194/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[114279] Abhanden gekomfmmen: Mäntel zu 3000,— Bank Clektr. Werte⸗Akt. Nr. 578, 3123 = 2/500, Nr. 2445, 60 046 = 2/1000.

Berlin, 7. Mätz 1924. (Wp. 195/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[114284] Abhanden gekommen! Türk. 4 % Anl von 1908 Nr. 5148, 15 307, 23 385, 26 291, 40 103. 1009,— Rudolf Ley Maschinenfabr.⸗Akt Nr. 6566. 1000,— Waren⸗Creditbank⸗Akt Nr. 266 429. Berlin, 7. März 1924. (Wp. 193/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[114288] 8

Da Sie der öffentlich zugesteꝛten Auf⸗ forderung vom 12 Dezember 1923 zur Entgegennahme der Auflassung ves Ihnen durch Kaufvertrag Nr. 1307 berkauften Grundstücks in Berlin⸗Dahlem gm 14. dM. an Gerichtsstelle zu erscheinen / nicht nach⸗ gekommen sind, treten wir /hiermit von dem Kaufvertrag auf Grurd seines § 5 - 86 LWW 88 135 II. „Berlin W. 9, Leipzi latz 10, den 26. Februar 1924. 3 8 88

Kommission zur Aufteilung der Domäne

Kurtz/ i. V.

Die öffentliche Zustellung ist durch Verfügung des Apitsgerichts Charlotten⸗ burg vom 6. Märy 1924 bewilligt worden. 31. II. 43/23

Charlotten rg, den 6. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

An Herrn/ Kaufmann Mohammed Cassim Jsstail, zujetzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Nikolsburger Platz Nr. 6/7, jetzt unbekannten Aufenthalts.

[114000) Aufgebot.

Die Rittergutsbesitzerin Frau Editha fon Quillfeldt, geb. von Rönnebeck, in Orpensdorf hat das Aufgebof des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Gryndbuch vom Gutsbezirk Orpensdorf Baud 1 Blatt 1 Abteilung III Nr. 7 eingetragene Rest⸗ post von 59 600 Darlebm ursprünglich 120 000 nebst 4 ½ % Zinsen für Jo⸗ hann Friedrich Hermany Hartung, durch Zablung in eine Eigentümergrundschuld umgewandelt, beantragk. Der Inhaber der

Urkunde wird aufge rdert, spätestens in

dem auf den 6. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, For dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Pr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärungl der Urkunde erfolgen wird.

sich auf die Ehefrauen und diejenigen minderjährigen / Kinder der zu 1 und 2 Genannten, die unter ihrer elterlichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. Berlin, Ten 13. Februar 1924.

er Justizminister. (L. S). Im Auftrage: Dr. Koerner. Veröffentlicht durch Amtsgericht Geln⸗ hausen. X. 48 Höchst/22.

[113994) Dem Bergmann Ernst Franz Sienszecki zu Ibbenbüren ist durch Exlaß des Justiz⸗ ministers vom 23. 2. 1974 die Ermäch⸗ tigung erteilt, an Stelle/ seines bisherigen Familiennamens den Familiennamen Flur zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf seine Ehefrau Änd sein minder⸗ jähriges Kind.

Ibbenbüren, den 29. Februar 1924.

Das Amtsgericht.

[1139955) AufgebotT. Die verehelichte Eisenbahsthilfsweichen⸗ steller Lina Voigt, geb. Fabzr, in Eggers⸗ dorf bei Strausberg, Kreis Niederbarnim. hat beantragt, ihren Vaser, den ver⸗ schollenen Schmied August / Faber, geb. am 3. Dezember 1844 in Eggersdorf, zu⸗ letzt wohnhaft in Meierel bei Ramelow, Kreis Kolberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 25. Juni 1924, Vormittags/10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotssermine zu melden, widrigenfalls die Yodeserklärung erfolgen wird. An alle, swelche Auskunft über Leben oder Tod / des Verschollenen zu erteilen vermögen,/ ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machgh.

Körlin (Persante), den 29. Februar 1924. Atmtsgericht.

[(113999)9) Aufgebot

Der Schneidermeister F 8 in Atter hat beantragt, seinen verschollenen Bruder August Grewe, geh. 5. 4. 1843 in Atter, zuletzt wohnhaft haselbst, für tot zu erklären. Der bezzichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vör dem unter⸗ zeichneten Gericht anberauphten Autgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls di odes⸗ erklärung erfolgen wird./ An alle. welche Auskunft über Leben ober Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vormögen, ergeht die Aufforderung, spätestäns im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Osnabrück, 29. 2. 1924.

[114242] Aufgebot. Die Ehefrau Katharina Jürgs, geborene Jürgs, in Altendeich, vertreten durch den R⸗A. Stäcker in Uetersen, hatzͤbeantragt, den verschollenen, am 9. Juli 1866 ge⸗ borenen Otto Detlef Jürgs, zuletzt wohnhaft in Altendeich, für tzt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1924, e 11 Uhr, vor dem unterzeichfeten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkjärung erfolgen wird. An alle, welche/ Auskunft über Leben oder Tod des Veyschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht / die Aufforderung. spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 8 Uetersen, ü9 2

[113998] Oeffentliche Aufsorderung. Die gesetzlichen Erben der am 2. März 1923 in Neuwied verstoebenen Witwe Schuldirektors Clemens /Nohl, Helene eb. Griesselich, werden/ aufgefordert zur Anmelvung ihrer Erbrechte innerhalb

8 Wochen. V sech Amtsgericht Neuwied.

1113993] 1 Durch Ausschlußurteil, vom 22. Fe⸗ bruar 1924 sind die Mästtel nachfolgender

[113983] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Berthe Schneider, sen Temmler, in Chemnitz⸗Cappel.

traße 7 bei Temmler, Prozeßbevhyllmäch⸗ tigter im ersten Rechtsgange der echts⸗ anwalt Dr. Berthold in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter im zweiten Rechfsgange der Rechtsanwalt Dr. Fritz Schmäidt in Dresden, Galeriestraße 9, klagt gegen ihren Mann, den Spinner Franz S i früher in Leipzig⸗Kleinzschocher, straße 38 bei Gellert, jetzt u Aufenthalts. Prozeßbevollmächtigter im ersten Rechtsgange der Rechtsgnwalt Dr. Drescher in Leipzig, auf Anfechtung der Ehe. Das Landgericht Leipzi Urteil vom 26. Februar 1 anfechtungsklage und die Scheidung abgewiesen. Gegen dieses Ur⸗ teil hat die Klägerin 10. Oktober 1923 Berufung eingelegt snit dem Antrage in zweiter Linie, die Ehe wegen böslicher Verlassung des Mannes/ zu scheiden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitg vor den 2. Zivil⸗ senat des Sächsischen Oberlandesgerichts in Dresden, Gerichtsstraße 2 II, auf den 5. Mai 1924, Pormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen

Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen.

Dresden, am 29. Februar 1924.

Der Gerichtsschreiber des Sächsischen Oberlandesgerichts.

[113984) Oeffentliche

Die Margarethe Fischer a. M., Löhergasse 39 II, mächtigter: Rechtsanwalt Merz in Ell⸗ wangen, klagt gegen den Jafob Fischer, Elektromonteur, mit unbekünntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher Schorndorf, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B G.⸗B. mit dem Antrag/auf Scheidung der am 15. Juni 1915 in Frankfurt a. M geschlossenen Ehe und Schuldigerklärung des Ehemanns. Die Kläßerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 6. Mai 1924, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zufecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Ellwangen / Jagst, den 4. März 1924.

DO berseklekär Haaga, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[113985] Oeffentliche Zustellung.

Die Babette Deininger, nmachers⸗ ehefrau in Gmünd, Bocksga 7, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwast Merz in Ellwangen, klagt gegen den Leonhard Deininger, Kettenmacher, t unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, ffrüher in Oberbettringen, auf Grund del §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 28. Augsüst 1922 in Gmünd geschlossenen Ehe uyfer Schuldig⸗ erklärung des Ehemanns. /Die Klägerin ladet den Beklagten zur mwündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstre 8 vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichtg in Ellwangen auf Dienstag, den 6. Mai 1924, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, wit der Aufforderung, einen bei diesem /Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekanffttgemacht.

11 5. März 1924. tär Haaga, eer des Landgerichts.

[113986] Oeffentliche Zustellung.— Es klagen: 1. Olbrück in Essen, Meißelstraße 22, Hheosehb volmüch gaer 1 Rechtsanwalt reidenbach in Essen, gegeyseine Ehefrau, Mathilde geb. Elbert, her in Essen, eetzt unbekannten Aufenshalts, mit dem ntrage auf Ehescheidusg, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Aktenz.: 17 R. 14/24. 2 die

f auf Chescheidung, § 1568 B. G.⸗B,

Aufenthalts, mit dem Alftrage auf Ehe⸗ scheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 25 R. 122/23, 6. die Ehefrau Wil⸗ helmine Eumann, geb. Kremer, in Düssel⸗ dorf⸗Eller, am Straßenkreuz Nr. 85, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grundmann in Essen, /gegen ihren Ehe⸗ mann. den Arbeiter u, Kutscher Friedrich Eumann, früher in Gelsenkirchen, Peter⸗ straße 18, jetzt unbesannten Aufenthalts, mit dem Antrage / auf Ehescheidung, Aktenz. 6/25 R. 186/23, 7. die Ehefrau Johann Kaminski in Essen, Grillostraße Nr. 157, Prozeßbevbllmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Schlüter in Essen, gegen ihren Ehemann, den Hilfsarbeiter Johann Kaminski, früher in Essen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage

Aktenz. 26 R. 178/23, 8. der Gießer August Wulf in Essen, Steinmetzstraße Nr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichmann I. sin Essen, gegen seine Ehe⸗ frau, Franzisla geb. Skrzypezak, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antragt auf Ehescheidung, § 1565 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 26 R. 27/24. 9. die Ehffrau Friedrich Mozarski in Rotthausen, Cäcilienstraße 2, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolgast in Essen, gegen ihren Ehemann Friedrich Mozarski, früher in Rotthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1565, 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 26 R. 67/22. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Essen, und zwar: zu 1, 2 und 3 auf den 27. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 146 vor die 9. Zivil⸗ kammer, zu 4 auf den 19. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 150 cdig 5. Zivilkammer zu 5 und 6 auf den 27. Mai 1924, Vormittags 9 uht, auf Zimmer 240 vor die 6. Zivil⸗ kammfr, zu 7, 8 und 9 auf den 23. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, auf Zim⸗ mer 68 vor die 12. Zivilkammer mit der Auffprderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proseßbevollmächtigten vertreten zu lassen. en, den 3. März 1923. Trieb, Justizobersekretär des Landgerichts. [113987] Oeffentliche Zustellung. Striegel, Wilhelm, Schiffen in Speyer. Kläger, vertreten durch die Recptsanwälte Schreiner und Dr. Kämmerling is Franken⸗ thal, hat gegen seine Ehefrau Kfara bezw. Luise Striegel, geb. Schofferziich verw. Oelsner, zuletzt in Speyer / wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalto, Beklagte, wegen Ehescheidung Klage zür I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frünkenthal er⸗ hoben mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien aus Alleinverschilden der Be⸗ klagten zu scheiden und dor Beklagten die Kosten des Verfahrens zür Last zu legen. Der Kläger ladet die Meklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der I. Ziyklkammer des Land⸗ ge ichts Frankentha) vom Freitag, den 25. April 19 Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzufgssaale, mit der Auf⸗ forderung, einet bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche/Zustellung wurde bewilligt. Frankentllal, den ö. März 1924. Landgerichtsschreiberei.

[113944]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kriegsinvalide Jakob Priester in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jakob Lindheimer hier, klagt fegen seine Ehefrau, Sofie / geb. Keller, rüher in Frankfurt am Main, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit / dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7./Zivilkammer des Landgerichts in Franksyrt a. M. auf den 20. Mai 1924, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugolassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmichtigten vertreten zu

lassen. 8 Frankfurt a. M., den 1. März 1924.

in Gießen, Lindengasse 12, vertreten durch Rechtsanwalt Homberger in Gießen. klagt gegen ihren Ehemann, den / Taglöhner Georg Emmerich, zurzeit/ mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung auf Grund §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. R. 13/24 —, mit dem / Antrage, die am 5. März 1920 vor dem Standes⸗ beamten zu Gießen geschlbssene Ehe der Streitteile zu scheiden, del Beklagten für den allein schuldigen Teil/ zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkanlmer des Hessischen Landgerichts zu Gießen auf Donnerstag⸗ den 1. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht / zugelassenen Anwall zu bestellen. Z in Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung/wird dieser Auszug der Klage bekanntgeniacht. Gießen, den/5. März 1924. . Gerichtsschreiber des H een Landgerichts.

[114246) Oeffentliche 3 stellung. Die Ehefrau Ernestine Wilke, geb Büsig, in Hannover, Rote Reihe 15 J, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blei dorn in E klagt gegen der Arbeiter Wilhelm Wilke, früher in Hildesheim, Mühlenstr. 1 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Eße der Parteien zu scheiden und den klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet dey/ Beklagten zul mündlichen Verhandlylig des Rechtsstreits vor die III b. Zwilkaymer des Landgerichtl in Hildesheim auf den 24. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeh⸗ bevollmächtigten/vertreten zu lassen. Hildesheint den 1. März 1924. Der Gerichtssschreiber des Landgerichts.

[114250] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kora Wyeidf, geborens

tigter: Rechtsanwalt Paul Wzäimann m Köln, klagt gegen ihren Ehemansr. den In⸗ genieur Fritz Wycisk, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuf Grund der Bestimmungen des § 1568/B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidusig der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dey Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer d Landgerichts in Köln auf den 13./Juni⸗ 1924, Vormittags 10 Uhr, mnit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen Rechtsangalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertrefen zu lassen. Köln, den 29. Febrüar 1924. Weimar,Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[114247] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau artin nderath, Gertrud geb. Graf, in Köln⸗Ghrer Bartelstraße 2. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schramfnen in Köln, klagt gegen ihren Ehemgnn, den Kaurmann Martin Granderath, früher in Köln, auf Grund der Behauxfung, daß der Beklagte nie ordentlich für ssie gesorgt⸗ sie schwer beschimpft und /auch miß⸗ bandelt habe, mit dem Antrac auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen/ Verhandlung des Rechtsstreits vor die/4. Zivilkammer des Landgerichts in Köly, Reichensperger⸗ platz. Zimmer 250, auf den 27. Mai 1924, Vorm. r, mit der Auf⸗ forderung, sich durJh einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 6. März 1924. Mielke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[114248 Oeffentliche Zhstellung. Die Ehefrau Ernst Arthur Rüffer, Berta geb Jacob, in Dyksden⸗Oberlosch⸗ witz, Adlerstraße 7. Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Jägser in Köͤln, klagt egen ihren Ehemann/ den Brauer Ern

Osterburg, den 1. März 1924 DOas Amtsgericht.

lzehn Aktien der Gothser Waggonfabrik

Ehefrau Alex Piglas, Frieda geb. Leber,

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Arthur Rüffer, he in Köln⸗Falk,

Petschek in Bremen, Prozeßhevollmäch⸗