Wilhelm Radel. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Radel am 17. Februar 1923 durch Tod ausgeschieden; gleichzeitig ist Witwe Regina Radel geb. Götzger, zu Ham⸗
blunrg, als Gesell 55 eingetreten.
Nord⸗Deutsche Versi erungs⸗Gesell⸗ schaft. Sämtliche 1 den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkt.
Niederrheinische ded eP-gen
rokuren sind auf
Gesellschaft. Die an A. F. P. Joly und F. Worlée erteilten Vollmachten sind durch Tod erloschen. Johannes Nath. Inhaber: Johannes Martin Hermann Nath, Kaufmann, zu Hamburg. Arnstein & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Walther Gallasch und „Oskar Arnstein. 8 F. A. Schlüter Söhne. Prokura ist Gesellschaft mit be⸗
erteilt an Alfred Lütt. P. Wagner, schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf die offene Handels⸗ gesellschaft P. Wagner übergegangen. . Wagner. Gesellschafter: Peter Jochim Wagner und Hans Peter Christian Johannes Wagner, Kauf⸗ leute, zu Hamburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen. Sie hat das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft in Firma P. Wagner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit Aktiven und Passiven und mit der Firma über⸗ nommen. 1 Heinrich Lanz Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Hein⸗ rich Lanz, zu Mannheim. Gesell⸗ schafter: Wihnwe Julig Johanna Luise Lanz, geb. Faul, zu Mamheim. Che⸗ rau Helene Röchling, geb. Lanz, zu Mannheim, Ehefrau Valentine von Seubert, geb. Lanz, zu Mainz, Ennst Röchlina, Diplomingenieur, zu Mann⸗ heim. Witwe Emily Bumiller, geb. Lanz, zu Mannheim, Max Heinrich von Seubert, Fabrikant, zu Mannheim, Witwe Gisellg Lanz, geb. Giulini, zu Mannheim, Margot Lanz (minderi.), zu Mannheim., Johann Peter Lanz (minderi.), zu Mannheim, Renate Lanz (minderj.), zu Mannheim, Sigrun Lanz (minderj.), zu Mannheim, Gi⸗ selher Ekkehard Lanz (minderj.), zu Mannheim, Ehefrau Hedwig Pastor, geb. Röchling, zu Aachen, und Heinrich — genannt Heinz — Röchling, Kauf⸗ mann, zu Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolat durch jeden der Gesellschafter Winwe Julia Johanna Luise Lanz, geb. Faul, Ernst Röchlina und Max Heinrich von Seubert. Einzelprokuristen: Paul Zabel und Karl Schwenkow „Germania“ Fluß⸗ und Speditions⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 25. Fe⸗ bruar 1924. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Speditions⸗ gewerbes see⸗ und binnenwärts, sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 10 000 Goldmark. Geschäftsfühver: Richard Horn und Walter Hupka, Kaufleute, in Hamburg. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachumgen erfolgen Reichsanzeiger. Ledermöbel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 25. Fe⸗ bruar 1924. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ledermöbeln und die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Stammkapital: 5000 Goldmark. Ge⸗ schäftsführer: Emil Ahrens, Möbel⸗ fabrikant, zu Hamburg. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 6 8
Wassil 3. Sirakoff. Inhaber: Wassil Zoneff Sivakoff. Kaufmann, zu Haamburg.
Edgar Weill. Inhaber: Carl Julius Wilhelm Edgar Weill, zu Hamburg. W. Dickhuth & Sohn. Prokura ist
erteilt an Ernst Duwe.
Internationaler Spediteur⸗Verein Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Hille ist beendigt. Fritz Privnr, zu Altona, „S
önecke, zu urg, und Heinri Grell, zu Lokstedt, sämtlich Spediteure, fsind zu weiteren Geschäftsführern be⸗ stellt worden. Die Prokura des H. C. Schönecke ist erloschen.
Foerster & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liguidator: Erich
„ Foerster, Kaufmann, zu Guben.
Johannes Kreyssig & Co. Gesell⸗
. schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Februar 1924 ist das Stamm⸗ kapital auf 32 000 Goldmark umgestellt sowie um 28 000 Goldmark auf 60 000 Goldmark erhöht und die §§ 4 und 5 des Gesellschaftsvertraas entsprechend geändert worden.
A. Blass & Co. mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Margarete Anna Wilhelme Höbel; sie ist mit einem prokuristen zeichnungsberechtigt.
8
See⸗
Anglo⸗Deutsche
Nordische Papierhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Fertretumese ass, 8 Geschäfts⸗ ührers Koi ist beendigt.
Bergwerks Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma ist erloschen.
Film Propaganda Ingenieur Büro Zimmermann & TCo. mit be⸗ schränkter Haftung. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Jeppe ist beendigt.
Carl Lieber Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß vom 23. Februar 1924 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden, Die Firma lautet: Carl Lieber’8 Kolonialwaren⸗Einfuhr⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von Gewürzen und Kolonialwaren sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Beteiligung an anderen
Unternehmungen.
Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Falkenbach ist beendigt
Walther ckmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Müller ist beendigt.
Prignitz & Co. Spedition. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Franz Anton Otto Mayer. 1“
Franz Daum. Inhaber: Dr. rer. pol. Franz Anton Josef Daum, Kaufmann, zu Hamburg. 1
Filmhaus Krüger & Co. Die offene
Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Friedrich Carl Hermam Krüger.
Edelpilzzüchterei Damian Görtz Hamburg⸗Lippstadt. Inhaber: Hans Carl Maria Otto Damian Görtz, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Prokurist: Paul Martin Richard Höppner.
Deutsche Welin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 8. Februar 1924 ist die Umstellung des Stammkapitals auf 75 000 Gold⸗ mark erfolgt.
Karl Busch. Hechaben⸗ Wilhelm August „Karl Busch, Kaufmann, zu Hamburg. Gebrüder Schüssler. Carl Christian Adolf Eduard Bünting, Kaufmann, zu Altona, ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Januar 1924 begonnen.
Weinhaus „Zur Traube“ Carl Stute. Inhaber: Thomas Karl Stute, Faefctsgi und Restaurateur, zu Ham⸗ urg.
Georg Kess. Inhaber: Georg Michael Kess, Kaufmann, zu Hamburg.
Richard Richter. Paul Otto Hozzel, Kaufmann, zu Hamburg, ist als . sellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Februar 1924 begonnen. Die Firma ist geändert in Richter & Hozzel.
Willy Breuer. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Wilhelm Bernhard Heinrich Stark und Walter Wilhelm Zander.
J. Edwin Heilmann. Die Firma ist erloschen. - 1“
Langheim & Behn. Gesellschafter: Johann Albert Langheim und Oskar Eduard Carl Behn, Kaufleute, fn
amburg. Die offene Handelsgesell⸗ chaft hat am 29. Februar 1924 be⸗ gonnen.
Hermann Rönfeldt. Die Prokura des J. J. W. von Ehren ist durch Tod er⸗
oschen. .
Ludwig Mahler Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Ludwig Mahler, Kaufmann, zu Hamburg. Die Kommanditgesell⸗ schaff hat drei Kommanditisten und hat am 25. Januar 1924 begonnen.
Gossler Gebr. Einzelprokura ist er⸗ teilt an Eduard Theodor Boy.
Joachim Gustav Jäger. Prokura ist erteilt an Fritz Trute.
Peters & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Karl Sellschopp. Prokura ist erteilt an Heinrich Johann Heithus.
Hinrich Timmann. Die Gesamtprokura des K. A. F. Matzen ist erloschen. Ge⸗ samtprokurg ist erteilt an Otto Jo⸗ hannes Friedrich Mollenhauer.
J. Joseph Flach. Prokura ist erteilt an Adolph Josephus Johannes Taub⸗ mann.
Wilhelm Welzien. Das Geschäft ist von Franz Heinrich Rowedder, Kauf⸗ mann, zu Hamehne, übernommen worden. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen sind nicht übernommen worden.
„Norwegisch⸗Schwedische Import⸗ vereinigung Aktiengesellschaft“ („Den Norsk-Svenske Im-
ortforening“). Die Prokura 8 P. Bronn ist erloschen.
Lang & Engel. Die an Ehefrau Tiedemann, geb. Kuck, und A. J. R. Terheggen erteilte Gesamtprokura ist
erloschen.
Deutsche Fleisch⸗Packerei⸗Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der
irma Deutsche Fleisch⸗Packerei⸗ Aktiengesellschaft, zu Berlin. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 14. Januar 1920 mit Aenderungen vom 3. Mai 1920 und 11. September 1920. Gegenstand des Unternehmens ist die künftige Sicherstellung der Fleischversorgung Deutschlands unter Ausnutzung der Er⸗ fahrungen der Kriege ghs. ferner der Erwerb und der Ausbau sowie die
anderen Gesomt⸗
Fortführung hierfür geeigneter Be⸗ bbe. Die Gesellschaft ist berechtigt,
Hannover.
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.
sicß an gleichartigen Uniernehmungen, besonders 2 an solchen die mit Vieh⸗ zucht und Landwirtschaft zusammen⸗ Füngen. in jeder gesetzlich zulässigen orm zu beteiligen. Grundkapital: 300 000 ℳ, eingeteilt in 300 auf In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ lied mit einem Prokuristen vertreten.
üteee Caspar Faupel Fabrikant, zu Berlin⸗Grunewald. und Richard Paul Lindner, Direktor, Berlin.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ chen Reichsanzeiger Der Vorstand be⸗ steht nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, die durch den Aufsichtsrat
notariellem Protokoll bestellt werden. ie Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Einladung im Gesellschaftsblatt mit einer Frist von mindestens 20 Tagen
vor dem Tage der Verfenegng G esamt⸗
Kleine, Engert & Co. Die Ge prokura des H. de Vries ist erloschen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts “ in Hamburcg. Abteilung für das Handelsregister.
1 [114136] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: 3 In Abteilung A:
Zu Nr. 43, Firma J. Frank & Co.: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Har⸗ Gompertz in Hannover ist alleiniger
nhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8
Zu Nr. 2031, Firma William Boëés: Der Kaufmann Hans Gerke in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen. 1
Zu Nr. 2214, Firma Samuel Stein: Den Kaufleuten Hermann Stein und Karl Gerke in Hannover ist Gesamtprokura er⸗ teilt derart, daß beide gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.
Zu Nr. 6380, Firma Johannes Behnken Med. Drogerie Inh. Adolf Bein: Das Geschäft ist an den Chemiker Dr. Wil⸗ helm 1. in Hannover veräußert; dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts ausgeschlossen. Die . lautet jetzt; Föhanges Behnken, Med. Drogerie Inh. Dr. Wilhelm Behrens. “
Zu Nr. 6849, Firma C. Loos & Comp. Zweigniederlassung Hannover: Dem Ober⸗ ingenieur Paul Löschner in Essen ist für die Zweigniederlassung Hannover Prokura erteilt. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Wolf⸗ gang zu Putlitz ist erloschen.
Zu Nr. 7842, Firma Otto Hüsig: Dem Kaufmann Wilhelm Böllersen in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 8216 die Firma 8 v. d. Lieth mit Niederlassung in Han⸗ nover, Nikolaistr. 22, und als Inhaber der Kaufmann Johann von der Lieth in Hannover. 8
Unter Nr. 8217 die Firma Kurt Frei⸗ berg & Co. mit Sitz in Hannover, Kirch⸗ wenderstr. 4, und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Kurt Freiberg und Erich Stolberg in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Fe⸗ bruar 1924 begonnen.
3 In Abteilung B:
Zu Nr. 48, Firma Dresdner Bank Filiale Hannover: Die Prokura des Kurt Fricke ist erloschen, 1“
Zu Nr. 1433, Firma „Einheit“ Ver⸗ triebsgesellschaft, für Leinengarne, Näh⸗ und Hinseden mit beschränkter Haftung: Durch eeschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 1 (Firma), 4 (Gegenstand), 6 (Handlungs⸗ unkosten), 9 (Genehmigung der Gesell⸗ schefterversangmlung, 12 Rechrungsas. chluß), 13 (Reingewinn). Die Firma ist geändert in: „Einheit“ ertriebsgesell⸗ schaft für Zwirne und Garne aller Art mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Vermittlung des Verkaufs von Zwirnen und Garnen aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehnmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.
Zu Nr. 2132, Firma Deutsche Wirt⸗ schaftshülfe Gesellschaft mit bescräntier Haftung: Arthur Kirschner, Fritz Grandtke und Otto Gröling sind als Geschäfts⸗ führer “ Kaufmann, Adolf Krollmann in Hannover ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Zu Nr. 2236, Firma Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft für Industrie, Handel & Ge⸗ werbe: -Kaufmann Bruno Freiberg in Hannover ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieren Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Direktor Wilhelm Wehrmann in Alfeld und Direktor Max Bischoff in Hannover.
Amtsgericht Hannover, 3. 3. 1924.
Harburg, Elbe. [113806] „In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: 1. Nr. 76 zur Firma J. H. G. Rübke & Sohn in Harbung: Der Kaufmann Carl Stadtler in Harburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1923. Die Prokuren des Karl Arnold Schacht und der Witwe Käthe Hahnemann sind er⸗ loschen. 2. Nr. 594 zur Firma Wilhelm Tiemann, Papier⸗Großhandlung in Har⸗ burg: Die Kaufleute Hans Tiemann, Joachim Kaiser, beide in Harburg, sind in
das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗
in Herford.
und der
sellschafter eingekrelen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1924. Die
See. des Hans Tiemanm ist gelöscht,
mtsgericht, IX, Harburg, 3. März 1924.
Heidelberg. Handelsregistereintrag Abt. A
113807] and II. O.⸗Z. 141 zur Firma Josef Stauch Nach⸗ folger in Heidelberg: Carl Franz Weiner, Kaufmann in Heidelberg, dessen Prokura erloschen ist, ist in das Geschäft als per⸗ önlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ gonnen. Der Otto Ganter Chefrau, Emma geb. in Heidelberg ist Prokura erteilt. Abt. A Band IV O.Z. 295: Die Firma Anzeigen Expedition Theodor Hecke 8 i⸗ tung⸗Propaganda⸗Zentrale) in Heidelbe ist geändert in Annoncen⸗Expedition Theodor Hecke. —
Abt. A Band V O.⸗Z. 40 zur Firma Lederwerke Neckargemünd Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Cie. in Neckar⸗ 9g Die Prokura des Carl Mohr in
Keckargemünd ist ö 8
Heidelberg, den 3. März 1924.
8 Amtsgericht. V. Heiligenstadt. 71113808]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 247 die Firma „Christian Wiesemüller, Heiligenstadt“, und als deren
nhaber der uchhändler Christian Wiesemüller in Heiligenstadt eingetragen worden.
Heiligenstadt, den 27. Februar 1924.
. Das Amtsgericht. Herfoörd. [113809]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 25. 2, 1924 B 111: Industrie und Landbank“, Aktiengesellschaft mit dem Si
Der Gesellschaftsvertvag i am 20. 12. 1923 bzw. 21. 1. 1924 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung und die Er⸗ leichterung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Das Grundkapital beträgt 32 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 32 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats und in seiner Behinderung von seinem Stellvertreter zu bestellenden Mitgliedern. Die Ge e aft wird ver⸗ treten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern oder einem Mitglied und einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. ie Berufung der Shehcce enan tahg⸗ er⸗ falgt falls nicht im Gesetz oder Gesell⸗ I1“ Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer ind: 1. Bankdirektor Carl Wetzell, Her⸗ ord, 2. Fabrikbesitzer Fichand mann, Herford, 3. Fabrikbesitzer Leopold Busse, Herford, 4. Rechtsanwalt u. Notar
Punge, Herford, 5. Fabrikbesitzer Ernst Nolting, Herford, 6. Fabrikbesi Wilhelm Hoffmann, Bad Salzuflen, 7. Brennereibesitzer Robert Sphlichte Steinhagen i. W., 8. Fabrikbesitzer Eri Güth, Herford, 9. Fabrikbesitzer FFüm Meyer⸗ ippinohausen, Lippinghausen bei Her ord, 10. meraldirektor Rudolf Alfermann, Berlin, 11. Fabrikdirektor Valentin van Horn, Herford, 12. Bankier Otto Gerlitz, Berlin. Die Gründer haben ftmileg Aktien übernommen. Der Vor⸗ tand besteht aus dem Bankdirektor Carl Wetzell, Herford. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Ge⸗ richtsschreiberei fingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Bielefeld Einsicht genommen werden.
Am 25. 2. 1924 A 747 bei der Firma „Ebmeyer & Matthias, Papiergroßhand⸗ lung“ in Herford, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist.
Am 22. 2. 1924 A 872 bei der Firma
Maschinenfabrik „Hilben“ Inhaber Hil⸗ gers & Benz in Herford, daß der In⸗ genieur Ludwig Gaisser in Düsseldorf in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Am 27. 2. 1924 A, 873 die Firmg „Wilhelm Racherbäumer“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Racherbäumer in Kerford.
Am 29. 2. 1924 A 874 die am 1. 2. 1922 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Herforder Kleiderfabrik Richter & Zimmermann“ in Herford. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Richter in Herford mann in
Am 1. 3. 1924 A 875 die Firma „Wil⸗ helm Schröder“ in Herford und als deren Inhaber der Spediteur Wilhelm Schröder in Herford. .
m 3. 3. 1924 A 11 die Firma 88 Heinrich Müller“ in Herford ist er⸗ oschen.
hn 8 8 85 8 58 die offene ndelsgese fft unter der Firma „Herr⸗ mann K. Eeaschoft. in Enger ist aufgelöst. Zum Liguidator ist durch Beschluß des Amtsgerichts der “ Gustav Land⸗ wermann in Herford, Kaiser⸗Friedrich⸗ Wall 8, bestellt. 8
Am 3. 3. 1924 A 876 die Firma ‚„Fidel Single“ in Herford und als deren Inhaber
Fidel ngle in Herf⸗
Böckel⸗
uschneider Wilhelm Zimmer⸗ Zuschne Be
Am 3. 3. 1924 A 626 bei der
„Bolda⸗Werc Middermann & Co.
Enger, daß der Fahrrkant Paul Mum
in Enger aus der Gesellschaft ausgeschie ist. Die Firma ist in „C H. Nüe Co.“ geändert und sodann unter Nr. 9f des Handelsregisters Abt A neu cn tragen. Die offene Handelsgesellsche at am 1. 7. 1919 begonnen. onle aftende Gesellschafter sind: 1. der Fahr ant Carl Heinrich Möller, 2. die G frau desselben, Caroline Möller, beiden
An 4. 3. 1924 A 471 die Firma „m⸗ mals Herforder Buntweberei Adolf en & Co., Erwin Seidel“ in Elverdissen i erloschen. 1. —
Am 3. 3. 1924 B 48 bei der „Landgut Baringhof, Eöö mit he schränkter Haftung. in Westerenger, dg die Prokura des Kaufmanns 8. I haus in Bad Oeynhausen erloschen ine
Amtsgericht Herford.
Herne. 8 1ü1168- In unser Handelsregister Abt. A ung Nr. 312 des Registers ist heute bei m Firma Albert Kremer in Herne folgeng eingetragen worden: Die Prokura m. Herren Muhs und Weddige ist derart t geändert, daß jeder zur Zeichnung i Firma allein berechtigt ist. Herne, den 29 Februar 1924. Das Amtsgericht.
Herne. “ [11381 In unser Handelsregister Abt. A mte
Nr. 566 des Registers ist heute die Firm
Großschlachterei und Viehhandlung a
Stratmann, Herne, und als demf
alleiniger Inhaber der Viehhändler Am
Stratmann, Herne eingetragen worden. Herne, den 29. Februar 1924.
Das Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. (11381 In unserem Handelsregister Abt. Nr. 86 ist bei der Firma C. A. Zelder⸗ Haus zum Rübezahl — in Hirschberg hau eingetragen: Frau Kaufmann Cln⸗ Zelder, geb. Winderlich, ist in das G schäft als persönlich haftende Gese⸗ schafterin eingetreten. Die Gesellschafti mit ihr nach dem Tode ihres Ehemanmen des bisherigen Gesellschafters Paul Zelhm fortgesetzt. Dem Adolf Zelder in Hihe berg ist Prokura erteilt. Hirschberg i. Schl., den 21. 1924. Amtsgericht.
Hof. ister.
Februn
Handelsregister.
„Emil Schärpel“ in Hof: Inhabm Kfm. Emil Schärpel. Geschäftszwei Handstickererfabrikgtion.
„Valentin Küffner“ in Hos: loschen.
„Heinl & Bayer, Gesellschaft ug beschränkter Haftung“ in Leupolde dorferhammer, A.⸗G. Wunsiedel: P. 21. 1. 1924 Auflösung beschlossen; Li⸗ datoren sind die bish. Geschäftsführer.
Amtsgericht Hof, den 4. März 1924.
.“ [11381
In unser Handelsregister A ist m 1. März 1924 eingetragen:
Unter Nr. 913 ber der Firma † deutscher Oel⸗ & Fettvertrieb Alfred s in Insterburg, daß der Kaufmann Gulst Kelch in Insterburg in das Geschäft 1. persönlich haftender. Gesellschafter an⸗ getreten, die Firma in „Ostdeutscher De & Fettvertrieb Falk & Kelch“ geändgg und die neue Firma als offene Handel gesellschaft unter Nr. 1003 des Handel registers eingetragen ist. b
Unter Nr. 1004 die Firma Fü Sommer Architekt Hoch⸗ & Tiefbau
terburg. Inhaber: Architekt Fi ommer in Insterburg. Amtsgericht Insterburg.
Jena. 111381 Im Handelsregister A Nr. 638 bei h offenen Heneeehee J. Heinicke! Sohn, Jena, wurde heute eingetrahe Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bi herige Gesellschafter Kaufmann Herma Heinicke in Jena ist' alleiniger Inhelt der Firma. 1 Jena, den 3. März 1924. Thüringisches Amtsgericht. VII.
Kaiserslautern. 111381, Die offene Handelsgesellschaft unter " Firma „Maschinenfabrik Schier & Cc⸗ itz Kaiserslautern, ist aufgelöst; Fim ist erloschen. Kaiserslautern, 29. Amtsgericht —
Insterburg.
Februar 1924. Reaistergericht.
Kehl. 8 [1138- In das Handelsregister wurde un 3. März 1924 eingetragen: 1. Fif Karl Zink in Rheinbischofsheim. Inhabe Karl Zink, Kaufmann in Rheinbischee heim (Handel mit Futterartikeln, Lebensmitteln). 2. Firma Robert Beu haufen in Kehl. Inhaber Robert Beu 88 Kaufmann in Kehl. 3. Bei h irma Kehler Papiermanufaktur Walt cher in Kehl; Die Firma ist erlosche Der Gerichtsverwalter in Kehl. Kehl. [11381 In das Handelsregister wurde 8g 3. März 1924 bei der Firma Vereinig Gänseleberpastetenfabriken G. m. b. H.0 Kehl eingetragen: Die Vertretung⸗ befugnis der ist beendigt un die Firma erloschen. 88 Amtsgericht Kehl. Kiel. 1 1139 Eingetvagen in das Handelsvegig Abt. B am 28. Februar 1924 bei Firma Nr. 447, Baltische Transpor⸗ Aktien⸗Gesellschaft vormals Lang iktiengesellschaft, Ki
Firm
Firꝛmh
dem Beschluß der Generalverfamm⸗ vom 27. Oktober 1923 ist der Ge⸗
Nach bihaftsvertrag geändert. apital ist um 4 - ℳ auf erhöht. Die Erhöhung Die Aktien werden um Kurse von 1 000 000 % in 985 Ab⸗ chnitten über je 50 000 ℳ ausgegeben. von Heyre ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Das Amtsgericht Kiel.
enthal Sachsen. [113479] as Handelsregister ist eingetragen worden:
a) am 28. Februar 1924 auf Blatt 392, die e C. Alfred Meisel (Frankfurter) in Klingenthal betr.: Die Prokurg des Kaufmanns riedrich Wilhelm Meisel in Klingenthal ist erloschen. 1 8
b) am 1. P ües 1924 auf Blatt 362 die Firma Säc 8 che Holzschraubenfabrik
riedrich & Rössel in Zwota beihzstgerim Feezwann Robert Frohwaldt Rössel in
alkenstein und dem Fräulein Charlotte
rida Rössel in Zwota ist Gesamtprokura erteilt worden. Amtsgericht Klingenthal, 3. März 1924.
Kreuznach. [111052 In das Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist heute die durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1923 errichtete Lebens⸗ mittelgroßhandlung Kauffmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Kreuznach, eingetragen. worden. Gebenstand des Unternehmens ist Fort⸗ führung des von der Firma G. 9 Kauff⸗ mann zu Kreuznach betriebenen Geschäfts, soweit es auf die Herstellung, den Erwerb und die Verwertung von Lebensmitteln erichtet ist. Das Stammkapital beträgt S9 9 Goldmark, Geschäftsführer sind die Kaufleute Adolf Kauffmann und Christian Knippenberg zu Kreuznach und Diplomingenieur Karl Kauffmann zu Charlottenburg. Zur Abgabe von Willens⸗ erklärungen und zur rechtsverbindlichen Fes für die Gesellschaft bedarf es
lin Knn
des Zusammenwirkens von zwei Ge⸗ schäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen. Die Zeichnenden fügen zur Firma ihre Nömegshaterschaift bei. Der Gesellschafter Adolf Kauffmann bringt in die Gesellschaft ein das von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma ö F. Kauffmann geführte Geschäft soweit dieses die Herstellung, den Erwer und die Verwertung von Lebensmitteln be⸗ treibt. Einbe fiffene hierin ist das zu der betreffenden eschäftsabteilung gehörige Warenlager nebst zugehörigen Kreditoren und Debitoren, worüber die Gesellschafter ein besonderes Verzeichnis errichtet haben. Der Gesamtwert dieses Einbringens be⸗ — sich auf den Betrag von 25 000 oldmark. Oeffentliche Bekanntmachungen der 6. erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Prokura des Christian Knippenberg bei der Firma G. F. Kauffmann ist erloschen. Kreuznach, den 22. Februar 1924. Das Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [113823] Eintragung im Pyndelsre jister Abt. B am 25. Februar 1924 bei Rr 27, Web⸗ waren⸗Industrie kh in Landeshut. Das Grundkavpital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1923 um 5 Millionen Mark erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 500 neuen Aktien bum Nennbetrage von je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber:; die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Kurse von 36 960 %. Das Be⸗ zugsrecht der bicherigen Aktionäre wird ausgeschlossen. Die A. Brosig G. m. b. H., Berlin⸗Teoel, übernommen. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn vom 1. Juli 1923 ab teil. Amtsgericht Landeshut i. Schles.
Landsberg, Ostpr. [113824] „In unser Handelsregister B unter Nr. 2 ist heute bei der Firma Otto Kiritein, innerei G. m. b. H. in Landsberg, tpr., folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Johannes Kirstein ist aus⸗ geschieden.
Landsberg, Ostpr., 20. Februar 1924. Amtsgericht. Langenschwalbach. 1113825)] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nummer 105 heute die Firma Jean Beck in Schlangenbad und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Jean Beck in Schlangenbad eingetragen worden. Langen. den 3. März 1924. Amtsgericht.
Leipzig. [113827] Auf Blatt 20 501 des Handelsregisters. betr. die Firma Verlag für Standes⸗ amtswesen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig ist heute eingetragen worden: Zum Geschäftsführer sst bestellt der Verlagsbuchhändler Curt
Langert in Leipzig. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 4. März 1924. Leinzig. [113828]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 974 die Firma Köchert, Weigert & Co. in Leipzig (Bayersche Straße 85). Cejelschafer find die Kauf⸗ leute Oskar Albert Hermann Köchert,
ranz Curt Weigert und Martha Emma Fmihie Weigert, geb, Seydel, sämtlich in beipzig. Die Gegellschaßt ist am 1. Fe⸗ Guar 1924 errichtet worden. (Angsgeener Geschäftszweig: Betrieb einer Rösterei und Vertrieb von 1“
8. auf Blatt 22 975 die Firma
Dulal Mitter & Co. in Leipzig
ktien werden von
Pekersstr. 11, IID. Gesellschafter sind die Kaufleute Krisna Dulal Mitter und Carl⸗ Curt Hetzer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft 1* am 15. Februar 1924 er⸗ richtet. (Angegebener Geschäftszweig: Export und Import indischer Landes⸗ produkte.)
3. auf Blatt 22 976 die Firmg Otto Neuhaus in Leipzig (Petersstr. 12). Der Kaufmann Otto Karl Georg Ernii Neu⸗ haus in Leipzig it Inhaber. Prokurga ist dem Kaufmann Martin Johannes Hillger in Kepaig erteilt. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Rundfunkempfängern und Zubehörteilen und technischen Neu⸗ heiten.)
4. auf Blatt 22 977 die Firma Kurt Otto in Leipzig Feinfte 31). Der 1e mann Bernhard Kurt Otto in Leipzig isf e (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Seifen, Parfümerien und Toilettewaren und Vertretungen in diesen Artikeln.)
5. auf den Blättern 4802 und 10 605, betr. die Firmen Albert Meyer und Leipziger Paketfahrt Albert Meyer, beide in Leipsig. In die Gesellschaft sind eingetreten: die Aktiengesellschaft unter der Firma Leipziger Speicherei⸗ und Spedi⸗ ons⸗Akt engesell 9* in Leipzig als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin und eine Kommanditistin. Der persönlich haftende Gesanschefter Hugo Meyer und vier Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden.
6. auf Blatt 17 856, betr. die Firma Lämmerhirt & Co. Inh. Paul Tschentscher in Leipzig: Die Firma lautet künftig: — Maschinenfabrik Paul Tschent⸗
er.
7. auf Blatt 18 350, betr. die Firma Lustig & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Leon Lustig und Fabian Fischer beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1924 errichtet worden. Josepha verehel, Lustig, geb. Gerson, ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden.
8. 88 Blatt 22 905, betr. die Firma Hen Kunart in Leipzig: zl Franz Georg Kunart 18 als Inhaber aus⸗ geschieden. Ella Klara gesch. Weber, geb. Stöckchen, in Leipzig ist Inhaberin.
9. auf den Blättern 21 254 und 22 432, betr. die Firmen Simon Obermann und K. Dulal Mitter, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. “
10. auf Blatt 22 486, betr. die Firma Ernst Köchlin, Schuhhandels⸗A tien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die Generalver⸗ sammlung vom 5. September 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sechzig Millionen Mark, zerfallend in zwölftausend Aktien zu je sänfkausend Mark, mithin auf einhundert Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 1923 ist durch den 1ae Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 5. Sep⸗ tember 1923 in den §§ 5 und 13 ab⸗ geändert worden. 1— kanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Von ihnen werden 15 Millionen Mark nominell zum Kurse
von 1000 %, 25 Millionen Mark nominell R.
fumn Fißs von 10 000 % und 20 Mil⸗ ionen Mark nominell zum Kurse von 25 000 % ausgegeben. Von den alten Aktien sind Aktien 2 Nennbetrage von 4 Mil⸗ lionen Mark dergestalt in Vorzugsaktien umgewandelt worden, daß sie fuünfzehn⸗ faches Stimmrecht haben bei Ab⸗ stimmungen über die Wahl von Aufsichts⸗ ratsmitgliedern, die Auflösung und Liqui⸗ dation der Gesellschaft sowie die Er⸗ höhung und Herabsetzung des Grund⸗ kapitals. 8 Anmnetsgericht Leipzig, Abt. II B, am 4. März 1924.
Leipzig. [113826]
Auf Blatt 22 978 des Handelsreaisters ist heute die Firma Schütze & Weis⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Marschnerstr. 4) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Fe⸗ bruar 1924 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mie Drogen und Chemikalien und pharma⸗ zeutischen Präparaten sowie die Herstellung von solchen. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Das Stammkapital beträgt zehntausend Gold⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Carl Richard Schütze und der Apotheker Ernst Weismann, beide in Leipzig. Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1.“
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 4. März 1924.
Lesum. [113829] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 28 ist bei der Firma Carl Otto in Burgdamm heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Carl Beyer in Buradamm ist Prokura erteilt. Amtsgericht Lesum, den 1. März 1924.
Liegnitz. [113830]
In unser Handelsvegister Abteilung B Nr. 164 ist heute bei der Firma Nieder⸗ schlesis naben⸗ und Burschenkonfektion, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Liegnitz, eingetragen worden:
Was Amt des Geschäftsführers Adolf Warm ist erloschen.
Liegnitz, den 1. März 1924. Amnmetsgericht.
Hierzu wird noch be⸗D.
k11114158] Handelsregister wurde bei der offenen Handelsgesellschaft in irma „Montaner & Cie.“ mit dem itz in Mainz eingetvagen: Rudolph Hermann Paul Sauerwein in Mainz ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den 3. März 1924. Hess. Amtsgericht.
Mainz.
8 Mainz. [114157] In unser Handelsvegister wurde heute die Firma „Ludwig Schaubach“ in Mainz, Zanggasse 13, und als deren In⸗ haber Ludwig Schaubach, Kaufmann in ainz, eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Bijouteriewarenhandlung.) Mainz, den 3. März 1924. Hess. Amtsgericht. Mainz. [114158] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Karl Geiß“ in Mainz, Gartenfeldstr. 13 3/10, eingetragen: Die Prokuren der Marie Geiß und des Carl Degen sind erloschen. Mainz, den 3. März 1924. Hess. Amtsgericht. Mainz. [114227] In unser Handelsvegister wurde heute bei der in Mainz unter der Firma „Mainzer Faßlager, Inh. And. Klein, Faßfabrik Kitzingen“, be⸗ stehenden üeeisege rätssrt er. in Kitzingen unter der Firma „And. Klein, Faßfabrik“ bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen: Die Gesamt⸗ prokurag des Ernst Harnisch ist erloschen. Die Gesamtprokura des Nikolaus Mau⸗ derer ist in Einzelprokurg umgewandelt. Mainz, den 3. März 1924. Hess. Amtsgericht.
Mannheim. [113833]
Zum Handelsregister B Band XXVIII O.⸗Z 53 wurde heute die Firma „Medi⸗ zinal⸗Drogerie Karl Muhlhardt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim, Mittelstraße 28 a, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 26. Januar und 23. Februar 1924 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von Karl Muhlhardt in Mannheim unter der Firma Medizinal⸗Drogerie Karl Muhlhardt be⸗ triebenen Drogeriegeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Goldmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder selbständig zur “ der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Heinrich Muhlhardt, Mannheim, ist Geschäftsführer. Die Ge⸗ sellschafter Drogist Heinrich Muhlhardt und Karl Muhlhardt, beide in Mann⸗ heim, bringen das bisher von Karl Muhl⸗
Mluschelkalksteinwerk u.
für den Geschäftsbetrieb der Hauptnieder⸗ lassung als Emzelprokurist bestellt. Mannheim, den 4. März 1924. Bad Amtsgericht. B.⸗G 4.
Marienberg, Sachsen. 113835]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. Auf Blatt 178, die Firma Paul Schüller in Marienberg bekr.: Der bis⸗ herige Inhaber Friedrich Paul Schüller ist ausgeschieden Frau Anna Marje Eli⸗ Fbeth verw, Schüller, geb. Hänsel, in Marienberg⸗Gebirge ist Inhaberin.
2. Auf Blatt 262, die Firma Ernst Kachf., EEE in Buchholz unter derselben Firma bestehen⸗ den betr.: Die Handelsniederlassung ist nach Marienberg verlegt worden. Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt.
Marsberg. 8 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 49 verzeichneten Firma „Alexander Börner utsch ⸗ Westf. ühlenbetrie Bredelar i. W.“ eingetragen: Dem Ingenieur Alexander Börner in
EGiershagen ist Prokurg erteilt.
Marsberg, den 1. März 1924. Das Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [113837]
Auf Blatt 1155 des Handelsregifters ist am 29. Februar 1924 die Firma C. Erich
inert in Meerane und als Inhaber der⸗ elben der Kaufmann Erich Carl Hermann Heinert, daselbst, eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Kleiderstoffen. Amtsgericht Meerane, den 1. März 1924.
Meinerzhagen. 1113838]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der dort unter Nr. 20 vermerkten Firma „Dr. F. Heltmann“ zu Vollme folgendes “ worden:
8 Geschäft und die Firma sind nach dem Tode der Alleininhaberin durch Erb⸗ gang unter “ der übrigen Erben auf den Landwirt Dr. Franz Helt⸗ mann als Alleininhaber übergegangen.
Meinerzhagen, den 1. 2. 1924. Preußisches Amtsgericht.
Mellc. [114159] „In unser Handelsregister A Nr. 133 ist zu der Firma Gebr. Kemper offene Handelsgesellschaft in Wellingholzhausen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Melle, 29. 2. 24.
Melsungen. 3 [113839] In das Handelsregister Abt. A ist heute
unter Nr. 83 die Firma Rose und Mönch,
Melsungen, eingetragen. . 1 Persönlich haftende Felh fter sind:
hardt unter der Firma Medizinal⸗Drogerie Karl Muhlhardt in Mannheim betriebene rogeriegeschäft nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1923 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als auf Rechnung der Gesellschaft vom 1. Januar 1924 ab geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage ist nach Abzug der Schulden auf 4400 Goldmark festgesetzt, wovon je die Hälfte auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter in Anrechnung kommt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft finden nur durch den Deutschen Reichsanzeiger statt. Mannheim, den 29. Februar 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. Zum Handelsregister B Band XXVII O.⸗Z. 34 wurde heute die bh „Leder⸗
handels⸗Aktien⸗Gesellschaft, Filiale Mann⸗ heim“ in Mannheim, G. 7. 19, Sitz: Mül⸗ heim⸗Ruhr, eingetragen. Der Gesell⸗ spfesteverttas der Aktiengesellschaft ist am 14. Februar, 25. März und 16. April 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der konmissgeg ereife Handel mit Leder aller Art, der Abschluß aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen oder Gründungen von Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Gesellschaft ist auch ermächtigt, Handelsgeschäfte in Leder auf eigene
echnung abzuschließen. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist in Inhaberaktien zu je 1000 ℳ eingeteilt. Wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch das Vorstandsmitglied selbständig, welches vom Aufsichtsrat hierzu ermächtigt ist, oder durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen, vertreten. Max Thielen, Fabrikant, Mülheim⸗Ruhr, Aloys Hartmann, Kaufmann, Stuttgart,
vertritt einzeln die Gesellschaft. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft und die Be⸗
rufung der Generalversammlung Aktionäre erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 “ Mannheim, den 3. März 1924. 8 Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. 28 [113831]
Zum Handelsregister B. Band I O.⸗Z. 29, Firma „Rheinische Hypotheken⸗ bank“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen: Die Prokura des Emil Linde
sind Vorstandsmitglieder. Jeder derselben. M
Schneider Heinrich Rose, elsungen, Friseur Martin Mönch, Melsungen.
ie Gesellschaft hat am 25. Oktober 1923 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind die beiden Gesellschafter ge⸗ meinsam ermächtigt.
Melsungen, den 25. Februar 1924. Das Amtsgericht.
Mirow. “ [114161] Handelsregistereintragung.
W. Babendererde, Dampfmühle. § 6 des Gesellschaftsvertrags ist dahin ge⸗ ändert: Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinsam, es sei denn, daß einem Ge⸗ schäftsführer die Befugnis zur selb⸗ ständigen Vertretung erteilt ist.
Der Kaufmann Bruno Wedel, zu Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Maßgabe, dc. er selbständig berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. 8
Mirow, den 4 März 1924.
Das Amtsgericht.
Mosbach, Baden. [114160] In das Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 29 wurde eingetragen die Firma „Neudenauer Steinwerke Aktiengesell⸗ schaft“ in Neudenau. Der am 11. Fe⸗ bruar 1922 festgestellte Gesellschafts⸗ vertrag, der inzwischen in mehreren Punkten geändert wurde, bestimmt als Gegenstand des Unternehmens die Er⸗ werbung und Fortführung des Stein⸗ und Schotterwerks Neudenau und ähn⸗ licher Betriebe. Das Grundkapital be⸗ trägt 21 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 1000 Stück Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ mit 20 fachem Stimmrecht und 20 000 Stück Stammaktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, so ist zur rechts⸗ gültigen Zeichnung der Gesellschaft die itwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitalieds und eines Prokuristen erforderlich. Die Bevufung der Generalversamm⸗ lung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im gleichen Blatt. Gründer sind: Karl Wacker, Direktor in Ulm, Eugen Hirschle, Prokurist in Ulm, Max Carretta, Betriebsleiter in Neudenau, Robert Kuder,. Gastwirt in
ist erloschen. 3 Mannheim, den 4. März 1924. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Man nheim. 1““ [113832 Band XXIV
Zum Handelsregister B O.⸗Z. 34, Firma „Heinrich Wellenreuther Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:;
Kaufmann, Mannheim, ist
1[berger,
Flein, Richard Rumpus, Prokurist in
Heilbronn, Karl Schurr, Direktor in Ulm, Gustav Hanser, Landtagsabgeord⸗ neter in Stuttgart, Ferdinand Langen⸗ Genevalkonsul in Gotthilf Wacker, Fabrikant in Ulm, Karl Aldinger, Direktor in Ulm, Friedrich Brenzel, Direktor in Neudenau. Als Vorstand ist bestellt: Friedrich Brenzel, Direktor in Neudenau. Al
1 Miünster i. Amtsgericht Marienberg, 4. März 1924.
[113836]
Stuttgart, b.
Geschäftsjahr gilt das Kalenderiahr. Von dem Gesellschaftsvertrag und den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen wenden. Mosbach, den 22. Februar 1924. Badisches Amtsgericht.
Münster, Westf. [113840] Im hiesigen Handelsregister Aht. 4A Nr. 1446 ist heute eingetragen die Firma „Walter Markus u. Co. Engros⸗ und Fabrikationsgeschäft von Web⸗, Wirk, und Strickwaren“ mit Sitz in Münster i W. und als Inhaber die Kaufleute Walter Markus und Otto Markus, beide in Münster. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1924. Zur rtretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. W., 26. Februar 1924. Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 113842] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 350 die Firma „Rheinisch⸗ Ses; Kleiderwerke Aktiengesellschaft Münster⸗München⸗Gladbach“ mit Sitz in Münster i. W. eingetragen worden. Der Eeilischoft pertreg ist am 19. Oktober 1923 festgestellt worden. Gegenstand tes Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Bekleidungsstücken jeder Art 85 der Handel in allen em chlagigen rtikeln; ferner die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 203 Millionen Mark und ist eingeteilt in 200 Millionen 888 den Inhaber lautende Stammaktien und in 3 Millionen auf den Inhaber lautende Vorzugsgktien. Die Stammaktien erfallen in 160 Stück von je 500 000 ℳ, 200 Stück von je 100 000 ℳ, 10 000 Stück von je 10 000 ℳ. Die Vorzugsaktien zer⸗ fallen in 30 Stück von je 100 000 ℳ. Die usgabe der Aktien erfolgt zum Nenmvert. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Seine Be⸗ ee und Abberufung erfolgt der den Aufsichtsrat. Den ersten Vorstand bildet der Kaufmann Oskar Karthäuser zu Münster. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rates sind: Fabrikant Peter Hoffmann von München⸗Gladbach, Doktor Friedrich Wilhelm Mundinger, Direktor der West⸗ falig Handels⸗ und Industriekonzern A. G. zu Münster, und Fabrikant J. Wattendorf in Borghorst. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Westfalia Handels⸗ und Industrie Conzern Akiiengesellschaft zu Münster, vertreten durch Fen Vorstand: Direktor Dr. Friedrich Wilhelm Mundinger zu Münster, 2. Kaufmann Josef Brockmann u Warendorf, 3. Kaufmann W. Petri zu ünster, 4. Kaufmann Heinrich Weber zu Münster, 5. Kaufmann Theodor Gingter zu München⸗Gladbach. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Von den bei, der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des nnssichts. rats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht. genommen werden. Münster i. W., 27. Februar 1924. Das Amtsgericht. 8
1 [1138431 In unser Handelsregister Abt. K ist am 29. Februar 1924 bei der unter Nr. 1310
Münster, Westf.
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Münstersche Oel⸗Import⸗C Lbllschaft Fahne u. Hellermann“ zu Münster ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Willy Fahne verstorben ist und die Erben, Chefrau Caroline Fahne, geborene Rensing, und Caroline und Elfriede Fahne, aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden sind, dafür gleich⸗ sfitig Ehefrau Wilhelm Hellermann, nna Feless Pink, als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten und die irma in „Münstersche Oel⸗Import⸗Ge⸗ ellschaft W. Hellermann u. Co.“ geändert ist. Die neue Firma ist am selben Tage unter Nr. 1448 des Handelsregisters Abt. A eingetragen.
Münster i. W., 29. Februar 1924.
Das Amtsgericht.
gmabef. ve aI sun m hiesigen ndelsregister Abt. Nr. 260 8 die Firma „Fl. Lageman in Münster“ heute gelöscht. Münster i. W., den 1. März 1924 Das Amtsgericht.
88
Neisse. 1 1113846] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 30 — Giesmannsdorfer Fabriken, Spiritus⸗, Preßhefe⸗, Brauerei⸗G. m. b. H. Frieden⸗ thal⸗Giesmannsdorf — ist heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieh der Erzeugnisse der zur Fideikommißherrschaft Friedenthal gehörigen, an die Ostwerke Aktiengesell⸗ schaft Berlin gemäß Vertrag vom 8. März 1921 verpachteten Betriebe im Gutsbezirk Friedenthal, Kreis Neisse und zwar: 1. der Spiritus⸗ und Preßhefe⸗ fabrik nebst den dazu gehörigen Neben⸗ betrieben, wie Trebertrocknerei, Mälzerei, Kartoffelflockenfabrik, Schrot⸗ und Mahl⸗ mühle sowie sämtliche Werkstätten, 2. der Spiritusreinigungsanstalt, 3, der Brauerei mit allen dazu bFehörigen Nebenbetrieben, 4. der Ziegeleibetriebe, 5. des Brenn⸗ spiritusvertriebs, 6. des Destillations⸗ etriebs. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an anderen Unternehmungen ver⸗ wandter ean.⸗ zu beteiligen. § 2 des bisherigen “ (Gegenstand des Unternehmens) ist ab⸗
s geändert. Amtsgericht Neisse, 28. 2. 1924.