Lit. G. Nr. 14 999 — 15 002 à ℳ 10 000
1. Untersuchungssachen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpavpieren.
5. Kommandetesele cbaften auf Attien, Aktiengefellschaften
und Deutsche Kolonialgesellichaften.
ffentliche
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
„20 Goldmark freibleibend.
r Anzeiger.
gespaltenen
Sar.
Erwerbs⸗
Einheitszeile 10.
Niederlassung ꝛc. von Re .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. — b Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
und Sisssähgegezaffeaschaften. tsanwͤlten.
—ö—
—
— —
egangen sein. l
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
(115796⁄ Zahlungesperre
über Reichsschatzanweisung 1923 Nr. 27731
über 420 Mark Gold 100 Dollar,
fällig 2. September 1923, ist angeordnet.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 11. März 1924.
—
1115681] Abhanden gekommen: Bogen zu
ℳ 4000 Mitteldeutsche Creditbank⸗Aktien
Ausgabe 1921 Nr. 47/50 = 4/1000.
Berlin, 12 März 1924. (Wp. 191/24.)
Der Polizeipräsident. Abteilung lv. E. D. [115682 Abhanden gekommen: ℳ 12 000 Hammersen⸗Akt. Nr. 35 891/96, 51 355/60 = 12,1000, ℳ 6000 Hansa Dampfer⸗ Akt. Nr. 16 735, 16 954, 17 579, 18 974, 18 987, 19 061 = 6 1000, ℳ 10 000 Allgem Petroleum Ind. (Api)⸗Akt. Nr. 12 482, 51 802, 55 343. 82 494/5, 82 497/9, 141 885, 142 648 = 10/1000.
Berlin, 12 März 1924. (Wp. 201/24) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [115683]
Abhanden gekommen: ℳ 5000 A. E. G⸗Aktien Nr. 870 572/6 = 5/1000
Berlin, 12. März 1924. (Wp. 202/24) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[115684] 8*
Abhanden gekommen: ℳ 1000 W Lahmeyer u. Co. El.⸗Akt. Nr. 78 248.
Berlin, 12. März 1924. (Wp. 203/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D. [115685]
Abhanden gekommen: ℳ 10 000 Mühlenbau⸗Anst. u. Maschinenfabr.⸗Akt. vorm. Gebr. Seck A.⸗G. Nr. 1987 = 1/10 000.
Berlin, 12. März 1924. (Wp. 204/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
(115686] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 153 vom 4 6. 23 gesperrte Mech. Weberei Linden⸗Akt. 3892 ist ermittelt. Berlin, 12. März 1924. (Wp. 284/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [115687] Criedigung. Die im Reichsanzeiger 81 vom 7. 4. 23 gesperrte Daimler Motoren⸗ Akt Nr. 65 722 ist ermittelt. Berlin, 12. März 1924. (Wp. 149/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D
[115688]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 246 vom 23. 10. 23 gesperrte Westeregeln Alkati⸗Akt. 6481 ist ermittelt.
Berlin, 12. März 1924. (Wp. 504/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[115657]/ Bekanntmachung Nr. 21.
Die Bekanntmachung vom 13. 10. 1923
Nr. 86, betr. die in Verlust geratenen
ℳ 2000 A. E. G.⸗Aktien Nr. 637 146 und 637 147, ist erledigt.
Frankfurt a. M., den 3. März 1924. Der Polizeipräsident. Kr. a. Nr. 11 577/23. J. A.: Hader.
[115658) Bekanntmachung Nr. 22. Dem Banthaus Gebr. Bethmann hier sind folgende Wertpapiere abhanden gekommen: ℳ 40 000 4 % Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank, Ser. 175
einschl. Zinsscheine. Es wird ersucht, die Wertvaviere sowie deren Inhaber anzu⸗ balten und die nächste Poltzeistelle zu be⸗ nachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 7. März 1924. Der Polizeipräsident. Kr. a. Nr. 2224. J. A.: Hader.
1I116660] Das Amtsgericht Hemau hat am 10. März 1924 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Taglöhnerin Barbara Riedl⸗ bauer von Undorf ergeht an deren Ehe⸗ mann Jakob Riedibauer, Taglöhner
von Steinerbrückl, geboren am 18. März
1887 zu Katharinenthal, welcher am 13. 9. 1913 nach Nordamerika aus⸗ gewandert ist und seit Anfang November 1913 als verschollen zu gelten hat, die Aufforderung, sich bei dem Amtsgericht Hemau spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 20. September 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11/0, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ lunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Heman, den 11. März 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
3 1115661] Oeffentliche Zustellung. „Es klagen: 1. er Zustellung
8 ie Monteurtrau Marie Schönberg, geb. Keiler, in München, Pro⸗ zeßbevollmäͤchtigter:
Rechtsanwalt Serog in Brezlau, gegen den Monteur Paul Emil Schönberg, früher in Breslau — 5 R. 494/23 2. die Arbeiterfrau Helene Roth, geb. Zielonka, in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
auf Scheidung der Ehe.
kammer des Landgerichts in Frankrurt a. Main auf den 8. Mai 1924, Vorm.
Aufenthalt wegen Ehescheidung — R. 118/23
Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗
Dienstag, den 29. April 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekanntgemacht.
1119983] Oeffencliche Zustellung.
in Eitzum, Kreis Gronau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, klagt gegen den Schlachter Martin Rothert, früher in Eitzum, setzt
3. Juni 1924, Vormittags 9 r, mit der Aufforderung, sich dagch 21. hen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt di Prozeßbevollmächtigten vertreten assen.
[115424 Seeig
Laux, in Magdeburg, tigter: Rechtsanwalt Giersberg zu Magde⸗
—
Wolf Roth, früher in Breslau 5 R. 78/24 —, auf Ehescheidung. Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8.
Breslau, den 7. März 1924. 1
Landgericht.
[115425] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Ehefrau des Berh manns Oskar Samson, Sophie geb. Leidecker, in Wasserkurl, Dorfstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechsanwalt Dr. Kaeßmann in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Wickede⸗Asseln, Nord⸗ straße 5, 2. die Ehefrau Hufschmied August Hennemann, Auguste geb. Lücke, in Pelkum Nr. 116, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Däumig in Dortmund, gegen. ihren Ehemann, trüher in Pelkum, 3. die Ehefrau Schlosser Franz Ignasczak, Berta geb. Krüger, in Magdeburg. Schwertfegerstr. 22, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Frank I. in Dort⸗ mund, gegen ihren Chemann, früher in Dortmund, Gneisenaustr. 21, 4. der Kauf⸗ mann Wilhelm Ballnus in Dortmund, Hansastr. 51, Prozeßbevollmächtigte: Rechsanwälte Dr. Foller und Schlüter in Dortmund, gegen 1. den Oberkellner Ernst Törocky, 2. den Schlosser Robert Förster, zu 1 bis 3 mit dem Antrag auf Ehescheidung, zu 4 mit dem Antrag auf von 1000 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Juni 1923. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Lanbgericht in Dortmund, und zwar zu 1 vor die 4. Zivilkammer auf den 31. Mai 1924, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 66. zu 2 bis 4 vor die 9. Zivilkammer auf den 26. Mai 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 10. März 1924. Der Justizobersekretär des Landgerichts.
[115423]⁄ Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Steiding, geb Künstler, in Bad Homburg, Mühlberg 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Eisenberg in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Metzger Karl Steiding, unhekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. Main, Albusgasse 20, auf Grund des § 1565 B. G⸗B., mit dem Antrag Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 7. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115427] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Margarethe Horst, geb. Sack, in Gießen. I’ Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Schlink in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Peter Horst, zuletzt in Gießen, jetzt mit unbekanntem
— auf Grund § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage: die am 2. Juni 1923 vor dem Standesbeamten zu Gießen geschlossene
klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Gießen auf
Gericht zuge⸗ Zustellung wird dieser
Gießen, den 8 März 1924. — Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
n
Die Ehefrau Luise Rothert, geb. Brunke,
22☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eing
rich Wilhelm Andreas Voigt, früher in Magdeburg, auf Grund der §§ 1567 uund 156 8 B. G.⸗B., mit dem Antrage anf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 26. Mai 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. 1
Magdeburg, den 8. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115665] Oeffentliche Zustellung.
Der Former Gerold Eilhardt Daniel Oldenburger in Hemelingen, Holzstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Oldenburger, geb. Storck, früher in Düsseldorf, Lessingstraße 69, jetzt unbekannten Aufenthaus, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 21. Mai 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 8. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[115426] Oeffentliche Zustellung.
Der Hans Halden in Berlin W. 50, Würzburger Straße 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Ledermann in Berlin, Kochstraße 49, klagt gegen den Luzien Arthur Jones, früher in Berlin, Hotel Adlon, Pariser Platz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Juli 1922 2 möblierte Zimmer unter Mitbenutzung
von Badezimmer und Küche gemietet und
bewohnt habe und daß durch Schuld des Beklagten verschiedene von ihm benutzte Utensilien. Möbel usw. stark beschädigt bezw. unbrauchbar geworden seien. Kläger fordert Schadensersatz für Instandsetzungs⸗ guslagen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 60 Gold⸗ mark nebst 4 % Zinfen seit dem 1. 1. 23 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stock. Zimmer 11/13, auf den 13. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen
anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 13. Februar 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[115662] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Völker & Co G. m. b. H. in Volmarstein i. W. (Grundschöttel), vertreten durch ihren Geschäftsführer, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Nassau und Dr. Cohen in Hagen (Westf.), klagt gegen: 1. den Kaufmann Adolf Vesper, 2. den Kauf⸗ mann Wilhelm Schulte, beide früher in Wetter als Inhaber der Firma Vesper &
halts, unter der Behauptung, daß ihr aus der Nichterfüllung des Vergleichs vom 15. 5. 1923 ein Schadensersatzanspruch zustehe, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 4820 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer sa Handelssachen des Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 7. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hagen, den 8 März 1924.
Thier, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2
——————— ————
unbekannten Aufenthalts, aus § 1353 herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I11 b des Landgerichts in Hildeeheim auf den
zu Hildesheim, den 7. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Fustellung. Frau Ida Albertine Voigt, geb. Prozeßbevollmäch⸗
e 5
nger in Breslau, gegen den Arbeiter
B. G.⸗B., mit dem Antrage, auf Wieder⸗
burg, klagt gegen den Handelsmann Fried⸗
4. Verlofung ꝛc.
von Wertpapieren.
[115667] 6 % Westfälische Goldauleihe von 1923.
8 043 000 000 Goldmark = 1 915 000 und ist solgendermaßen eingeteilt: RNieihe II.
Buchst. C Nr. 1 — 50000 = 500 000 S zu ie 10 8§. Buchst B Nr. 1 — 35000 = 875 000 5 zu je 25 §, Buchst. A Nr. 1 bis 5400 540 000 zu je 100 §.
Die Inhaberschulpverschreibungen sind mit Zinsscheinen versehen, die Zinsen sind zahlbar jährlich einmal im voraus am 2. Januar. Der Zinsbetrag beträgt 6 % Der erste Zinsschein war am 2. Januar 1924 fällig.
„Die von der Landesbank bei der Ver⸗ zinsung und Tilgung an die Inhaber der E1““ zu leistenden Zah⸗ lungen bemessen sich nach dem Dunch⸗ schnittskurse, der sich aus den amtlichen Notierungen an der Berliner Börse für Kabel New York in der Zeit vom 1. bis 10. Dezember oder bei einer Kündigung vom 1. bis 10. des Fälligkeitsmonats er⸗
ibt. Sollte eim amtlicher Kurs in dieser
eit nicht notiert werden, so setzt die Handels⸗ kammer Dortmund den Durchschnitts⸗ betrag fest. Der Durchichnittskurs wird öffentlich bekanntgegeben.
Die Schuldverschreibungen sind seitens des Inhabers unkündbar. Seitens der Landesbank wird die Anjeihe vom Jahre 1929 ab jeweils am Jahresschluß mit mindestens 3 ½ % des Goldmarkbetrages im Wege der Auslosung oder des frei⸗ händigen Rückkaufs getilgt. Die Landes⸗ bank ist berechtigt, vom Jahre 1931 ab verstärkte Tilgungen vorzunehmen oder auch sämtliche noch ausstehenden Schulo⸗ verschreibungen mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen.
Die Anleihe dient zur Befriedigung des westfälischen Kommunalkredits. Für die Verzinsung und Rückzahlung der Schuld⸗ verschreibungen nach den Bedingungen haften sowohl die Landesbank der Provinz Westfalen, als auch die Provinz Westfalen selbst mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer Steuerkraftt. Die Schuldverschrei⸗ bungen sind daher zur Anlegung von Mündelgeld geeignet.
Die Landesbank übernimmt die Ver⸗ pflichtung, daß 1. alle die Anleihe be⸗ treffenden Bekanntmachungen, insbesondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke, sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke mindestens in einer in Berlin erscheinenden Tageszeitung ver⸗ öffentlicht werden, 2. die Zinsscheine dieser
8
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ sch
Co. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ *
Wertpapiere sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke kostenfrei in Berlin eingelöst, daselbst auch die neuen Zins⸗ einbogen ausgegeben werden und im Falle einer Konvertierung der Anleihe eine Stelle eingerichtet und bekanntgegeben wird, bei der die Konvertierung kostentrei erfolgt, 3. vor der Einführung der Wert⸗ papiere an der Börse dem Börfenvorstand ein Abdruck dieser Bekanntmachung ein⸗ gereicht wird.
Zahlstelle ist zurzeit in Berlin: F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Komm. Ges. a. A., Berlin.
Münster, den 8. März 1924.
Die Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[115492) Bekanntmachung. 1 Laut Beschluß der Generalversammlun vom 18. Februar d. J ist Herr Bruno
Jahn in den Aufsichtsrat eingetreten. Cammann & Co. Aktiengesellschaft, Chemnitz. —
P. Cammann. R. Krüger.
[115670] Kölner Bürgergesellschaft A.⸗G., Köln
Einladung zur 31. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre am Montag, 31. März 1924, Abends 6 Uhr, im Gesellschaftshause (Weißer Saal).
1 Tagesordnung:
Die im § 16 Ziffer 1—5 und § 4
Absatz 4 des Statuts vorgesehenen Geschäfte Köln, 7. März 1924.
Beschluß des Westf. Provinzial⸗
ausschusses vom 17. Sept. 1923.
Auf Grund der ministeriellen Ge⸗ nehmigungsurkunde vom 16. Januar 1923
hat die Landesbank der Provinz Westfalen
eine „Wertbeständige Goldanleihe“ aus⸗
gegeben.
Der Herr Minister für Handel und Ge⸗ werbe hat auf Grund des § 40 des Börsen⸗ geietzes (Reichsgesetzblatt 1908 Seite 215) durch die Erlasse vom 21. Januar und 15. Februar 1924 (IIb 372 und 2024) angeordnet, daß es vor der Einführung der Anleihe an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospektetz nicht bedarf.
Die Anleihe besteht aus Inhaberschuld⸗ verschreibungen im Gesamtbetrage vof
Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt C. Custodis, Vorsitzender. [115490]
Gemäß § 17 der Satzungen berufen wir hiermit eine außerordentliche Ge⸗ neralversammlung auf den 5. April 1924, Vormittags 11 Uhr, in das Klubzimmer der Kölner Bürgergesellschaft, Köln, mit folgender Tagesordnung ein:
1. Neuwahl für die ausgeschiedenen Auf⸗
sichtsratsmitglteder Dreesbach und Eichler. 2. Verschiedenes.
„Motorpflug“ A. G., Köln.
Der An Der Vorstand.
[115671] „Herr Bankier A. Paderstein, Dreh ist intolge Ablebens aus unserem N. sichtsrat ausgeschieden. b Heidenaun, den 11. März 1924. Rockstroh⸗Werke A. G. Der Vorstand. M. Rockstroh 1115745ʃ 8 Die auf den 26. März cr. einbenn aufterordentliche Generalversan lung der Märkischen Getreide⸗ . Kartoffel⸗Handels⸗Aktiengesellsch in Beeskow findet nicht statt. Der Aufsichtsrat. W. Federhat 1S22, 8 8 ayerische Granit⸗Aktiengesells Herr Karl Lermbecher, Sreg. Niederrunding, ist infolge Lösung Arbeitsverhältnisses aus dem Auf sichten unserer Gesellschaft ausgeschieden. dessen Stelle ist Herr Georg Sia Steinhauer, Gemannsberg, von Betriebsräten in den Aufsichtsrat entsene Regensburg, den 8 März 1924. [115494 8 Herr Bankier Adolf Paderstein ist 5. März 1924 durch Tod aus dem N. sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieh Menselwitz, den 10. März 1924. Braunkohlenactiengesellschaft „Vereinsglück“ in Meusetwit, Der Vorstand.
29. 1
1115493] Herr Bankier Adolf Paderstein ist 5. März 1924 durch Tod aus dem A sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschichl Zipsendorf, den 10. März 1924. Braunkohlenwerke Leonhard, Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[115481] Hierdurch macht die unterzeichnete sellschaft gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bekm da das Mitglied des Aufsichtsrats M. Albert Ostermann aus dem Aufsichten der Gesellschaft ausgeschieden und m außerordentlichen Generalversammlung u 9. Januar 1924 Herr Friedrich Berg neu in den Aufsichtsrat gewählt worden
Hamburg, den 4. März 1924.
Der Vorstand. E. Koritz FIn6692 —
Gegen den Beschluß der Generalte sammlung der unterzeichneten Aktiengei schaft vom 19. Januar 1924, durch welch die Umstellung des Grundkapitals 2 Goldmark beschlossen worden ist, hatd Aktionär Dr. Willy Ferner in Müngh Anfechtungsklage erhoben.
Der erste. Verhandlungstermin . 7. März 1924 vor dem. LandaeriM München I, 1. Kammer für. Handelslachen ist auf Freitag, den 21. März 24, ohr Verhandlung vertagt worden.
1 „Cosag“ Continentale Stickstoffwerte A. Der Vorstaud. Dr. Blume.
[1157555 “ Chemische Fabrik Teterow
Aktiengefellschaft, Teterow. Die Herren Aktionäre ünserer Gei schaft laden wir hierdurch zu der Mitwoch, den 2. April 1924, Nac mittags 5 uhr, im „Blauen Seul des Hotels Bristol, Berlin, Unter d Linden 5— 6, stattfindenden außerorden Alichen Generalversammlung ein.
1 Tagesordnung:
1. Statutenänderung:
a) Aenderung des Firmenwortlaut
b) Sttzverlegung.
c) Erweiterung des Gegenstan des Unternehmens und enttprechen Aenderung der §§ 1 und 2 des G. sellschaftsvertrags gemäß den K. schlüssen zu a bis c.
d) Aenderung des &§ 8 des Gecc schaftsvertrags durch Streichung A Worte „und höchstens. 7 .
eo) Aenderung des § 15 Abs. 1 ¹
Gesellschaftsvertrags durch Einfügm. der Worte „durch zwingende Tah schriften; zwischen. „Gesetz’ m. zetwas Abweichendes“.
2. Aufsich:sratswahlen.
3. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche au der auseh ordentlichen Generalversammlung e nehmen wollen, müssen ihre Aktien hens Interimsscheine spätestens am Mo tag, den 31. März, bei der Gese schaftskasse oder bei einem Nolc hinterlegt haben.
Chemische Fabrik Teterow Attiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Jakob Michat — Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbuk Verantwortlich für den Anzeigenteil⸗
Der Vorsteher der Geschaftöstell Rechnungsrat Mengering in Berl
Verlag der Geschäftsstelle (Menge rinß in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei n Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraßes
Zwei Beilagen (eindchließlich Börsenbeilagen und Erste bis Dritte
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutsch
gesellschaften und Deutsche
Artiengefellschaft für Chamotte⸗ und
zen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 13. Mäcz
—
—
192²⁴
——
1. Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, N Verlosung ꝛc. von Wertpavieren. 8 Kommanditgeselllchaften auf Attien, Aktien und Deutsche Kolonialgefellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
gesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,20 Goldmark freibleibend.
—.—
—
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
—
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
Kolonialgefellschaften.
[112926]
Waiblingen in Waiblingen i löst. Die 1. 9 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
Die EI111“ aufge⸗
läubiger der Gesellschaft werden
Waiblingen, 29. Februar 1924. Der Liquidator: Ernst Braun, Kaufmann.
115452]
Dachsteinfabrikation in Berlin. Wir geben hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrat der Gesellschaft infolge Neu⸗ wahl aus den nachstehenden Herren be⸗ steht: 1. Fabrikbesitzer Arthur Weiß in Berlin⸗Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 15, 2. Freiherr von der Bußiche⸗Hünnefeld in Berlin⸗Charlottenburg 2, Schillerftr. 122, 3. Bankier Walter Poerschke in Berlin⸗ Pankow, Florastraße 585. Berlin, 3. März 1924. Aktiengesellschaft füür Chamotte⸗ und Dachsteinfabrikation. S. Wolrf. L. Bermeiser. Füb1 2 — Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen, München. Gemäß § 5 der dritten notverordnung vom 14. Februar 1924, wonach die Rückzahlung der mit 15 pH aufsewerteten Schuldverschreibungen nicht vor dem 1 Januar 1932 verlangt werden kann, bringen wir die laut Ankündigung vom 14. November 1923 im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 265 ausgelosten und
[115650]
zu der am 10. April 1924, Nachm. 4 Uhr, in Charlottenburg. Uhlandstr. 20. Büro Dr. Krause. stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung laden.
versammlung teilnehmen wollen,
Steuer⸗ ihre Aktien Werktage vor der Generalversamm⸗
lung bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
einge⸗
Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts für 1923, Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats für 1923. 3. Neuwahlen des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Beschlußfassung über sonstige Ver⸗
handlungsgegenstände.
Die Aktionäre, welche an dieser General⸗ haben spätestens am zweiten
Berlin, den 12. März 1924.
Der Aufsichtsrat der Ost⸗West
Handels⸗ und Industrie⸗A.⸗G. in Berlin.
für I. April 1924 zur Rückzahlung vor⸗ gesehenen Stücke der Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Gesellschaft vorläufig nicht zur Auszahlung, behalten uns jedoch die Rückzahlung zu einem früheren Zeitpunkt als am 1. Januar 1932 vor. Näheres wird durch seinerzeitige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegeben.
München, den 10. März 1924.
Der Vorstand. Herrschmann. Recknagel.
115430,
Eisen⸗ & Metall⸗Industrie A.⸗G.
in Enzweihingen.
Die Aktionäte werden zu einer außer⸗ ordentlichen Generalpersammlung auf Montag, den 7. April 1924, Vormittags 9 Uhr, in die Notariats⸗ geschäftsräume, Poststr. Nr. 6 in Stutt⸗ gort eingeladen. Tagesordnung: Zu⸗ wahlen zum Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind Aktionäre, welche ihre Aktien spä⸗ testens am 4. Werktage vor dem Tag der Generalversammlung bei der Geselllschaft oder bei der Rheinischen Kreditbank Filiale Vaihingen a. E. oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt haben. ö Stuttgart, den 10. März 1924.
Der stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrats. [115429]
Berliner⸗Industrie⸗Maschinen⸗ Vertriebs⸗Aknen⸗Gefellschaft.
Einladung zu der a. o. Generalver⸗ sammlung am 3. April v. J.⸗ Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Büro des Notars Dr. Engel Berlin⸗Schöneberg, Groß⸗ görschenstr. 1. ö
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats. 2 Wahl eines neuen Aufsichtsrats 3. Firmenänderung. 4. Statutenänderung. 5. Verschiedenes.
Berlin, den 13. März 1924.
Berliner⸗Industrie⸗Maschinen⸗
Vertriebs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Seo e Berlin W. 62,
ayrenther Str. 30. Der Vorstand. D. J. Goldberg.
[115747] Aktiengesellschaft für Tabak⸗ handel, Seckenheim.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Sonn⸗ tag, den 30. März 1924, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in Ladenburg a. N., Gasthaus zum Hirsch, statrfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗
lung ein.
Tagesordnung: 8 1. Bericht des Vorstands über die Ge⸗ schäftslage.
.Beichlußfassung über die Erstellung
eines Neubaues. 3. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. 4. Verschiedenes.
i Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihren Aktienbesitz bei der Gesellschafts⸗ kasse in Seckenheim oder bei der Süd⸗
deutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. und zur
Teilnahme an der Generalversammlung
in Mannheim nachgewiesen
angemeldet haben. 1 Seckenheim, den 10. März 1924. 8 Der Vorstand.
[115654]
Hamburger Tabakfabrik Foseph
hierdurch zu der am Mittwoch, den 2. April 1924, Vormittage 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Alster⸗ damm Nr. 7, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tiesenbacher Aktiengesellschaft,
Hamburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
Tagesordnung:
I. Vorlage des Geschäfts, und Um⸗ stellungsberichts sowie der Eröffnungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924. Beschluß⸗ fassung über diese Vorlagen und über die Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark 1,5 Millionen durch Um⸗ tausch der 15 000 Aktien der Gesell⸗ schaft gegen 15 000 Aktien, auf je Goldmark 100 lautend. Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags durch Richtigstellung der Grund⸗ kapitalsziffer und des Nennwerts der
Attie. Aufsichtsrats und des
II. Entlastung des Vorstands.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung (Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaft, einem Notar oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder einer ihrer Filialen bis zum Schluß der General⸗ versammlung zu hinterlegen. 8
Der Vorstand. Wilhelm Tiefenbacher
sI05] Wir laden unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 2. April 1924, Mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen zu findenden XXIV. ordentlichen General
versammlung ein. 3 Tagesordnung:
1922/1923; und Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz
Beschlußfassung
für Vorstand und Aufsichtsrat. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
§ 20 des Statuts 4 2 Hinterlegungsstellen sind:
die Deutsche Bank, Berlin, Barmen Duisburg, Düsselvorf, Köln, die Essener Credit⸗Anstalt, Essen Ruhr, der Barmer Bankverein Hins berg, Fischer A Co., Barmen,
verein, Köln, letzten Banken. und Verlustrechnung liegen vom 15.
Aktionäre aus. 1 Duisburg⸗Meiderich⸗ den 10. Mär
1924. Der Aufsichtsrat der Maschinenbau
[115672]
außerordentlichen Generalversammlung vom 8. März 1924 aus den He
[115655]
Duisburg⸗Meiderich statt⸗
1. Vorlage des Geschäfteabschlusses pro eneg Bericht des Vorstands
nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Gewinn⸗
verteilung; Erteilung der Entlastung Die Stimmberechtigung regelt sich nach
die Gesellschaftskasse zu Duisburg⸗ 1922/23.
der A. Schaaffhausen’sche Bank⸗ und die Zweigstellen der beiden
Geschaftsbericht, Bilanz sowie Gewinn⸗ März d. J. ab in unserem Geschäftslokal zu Duisburg⸗Meiderich zur Einsichtnahme der
Unser Aufsichtsrat besteht seit der
rren: Kaufmann Ottomar Böhm, berg. als stellv. e Spediteur Louis Baufeld, Sonneberg, Kaurmann Emil Lindner, Sonneberg, Bernhard Tiesler, Sonne⸗ Mavor a. D. Hanns Streit, Handels⸗ schuldirektor, Sonneberg,
Dr. Josef Weigang. Sonneberg, Kaufmann Armin Werner, Sonneberg. Sonneberg, den 12 März 1924.
Vierbrauerei ichberg. A. G. H. Bauer. Ed. Thiem.
Sonne⸗
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung wird hiermit auf Montag, den 24. v. M., Nachmittags 5 Uhr, nach Würzburg in unserem Verwaltungs⸗
[115649]
Vereinsbra
neralversammlung am Freitag, den 4. April 1924, Nachmittags 4 Uhr, bei Notar Justizrat Heix in Solingen.
sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die wenigstens eine Woche vorher ihre Aktien bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar oder der Reichs⸗ bank deponiert haben und bis nach der Versammlung deponiert lassen.
[115652] Einladung zur 3. ordentlichen Geueral⸗ versammlung der
Obenwälder Tonindustrie Akt. Gef. in Pfaffenbeerfurth i /Odw.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am 3. Mai 1924, Vorm. 10 Uhr, in Berlin in den Geschärts⸗ räumen der Firma S. Simonson in Berlin, Potsdamer Straße 23 a, statt⸗ findenden 3. ordentlichen General versammlung mit folgender Tages⸗ orvnung ergebenst eii: b 1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, des Berichts des Auf⸗ sichtsrats für das 3. Geschäftsjahr und der Bilanz ver 31. Dezember 1923 Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ verteilung 3 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4. Festsetzung einer sesten Vergütung für
uerei, Solingen. Einladung zur 26. ordentlichen Ge⸗
Tagesordnung:
1. Zürbe des Geschältsberichts und der ilanz.
2. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastungserteilung.
3. Beschlußfassung über die “
des Nominalbetrags der Aktien.
4. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
Solingen, den 10. März 1924.
Der Aufsichtsrat.
büro, Am Exerzierplatz 3, einberufen. agesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Bilanz sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats. 2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winnverteilung. 3. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. 4. Wahl des Aufsichtsrats. 3 5. Genehmigung der Goldmarkinventur per 1. Januar 1924. Umstellung des Betriebes auf Goldmark. Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Geschäftsbericht des Vor⸗ stands liegen zur Einsichtnahme auf dem Verwaltungsbüro aus.
Brückner Aktiengejellschaft.
Der Vorstand. rückner.
[(115743] Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A. G.
Kundmachung. Am 27. März 1924 um 4 Uhr Nach⸗ mittags 3 dorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A. G in Wien, I., Wollzeile 12, 2. Stock, die 9. ordentliche Generalversammlung der Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A. G. statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Verwaltungsrats über das Geschäftsjahr 1922/23. 2. Bericht der Revisoren über den Rech⸗ nungsabschluß vom 30. Juni 1923. 3. Beschlußfassung über den Rechnungs⸗ abschluß, über die Verwendung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstands der Gesellschaft. . Wahl zweier Revisoren und zweier Ersatzmänner für das Geschäftsjahr 1923/24 und Festsetzung ihrer Bezüge. 5. Wahl des Verwaltungsrats im Sinne des § 10 Absatz 4 und 6 der Statuten. Je 25 Aktien geben das Recht auf eine Stimme. “ Die stimmberechtigten Aktionäre werden eingeladen, ihre Aktien samt Dividenden⸗ schein spätestens sechs Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bei der Liquidatur der Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien, I., Am Hof 6, zu erlegen. . Wien, am 11. März 1924. Der Verwaltungsrat.
[11b746]1 F. Pautz A. G., Ernte⸗
maschinen⸗Werk, Saulgau. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, 29. März 1924, Nachmittags 2 Uhr, in das Geschäftszimmer der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung über das Geschäftstahr
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ 8 ung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und v und über die Ver⸗ „ teilung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ . ichtsrats. 4. süchiarntsr sfung über die Genehmi⸗ gung der Goldmarkbilanz und ent⸗ sprechende Zusammenlegung des Aktien⸗ b Priichn 8 5. Verschiedenes. 8 Die Aktionäre, welche der Generalver⸗ sammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien nicht später als vier Tage vorher beim Vorstand der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen oder eine aus⸗ z reichende Besitzbestätigung mit Nummern⸗ angabe einzureichen. „FJ. Bautz A. G., Erntemaschineu⸗ Werk, Saulgan.
I579
werden biermit zu der am Freitag, den 4. April 1924, Vorm. 10 Uhr, im Büro unserer Gesellschaft in Marien⸗ felde stattfindenden ordentꝛichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder die darüber von einem Notar - legungsscheine spätestens am 1. April
ndet im Sipungesaal der Bern⸗ h
den Aufsichtsrat für das Geschäfts⸗ fahr 1923. 11 5. Beschlußfassung über die Ermächtigung des Vorstands zur teilweisen Selbst⸗ versicherung. — Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben gemäß § 14 der Satzung ihre Aktien entweder an der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhaus S. Simonson in Berlin W. 8, berichts 1922/23 sowie Beschluß⸗ Potsdamer Straße 23 a, oder bei einem fassung uͤber die Verteilung des deutschen Notar zu hinterlegen. Reingewinns. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ! 2. Erteilung der Entlastung. Dr. Mainzer. 3. Aufsichtsratswahl. — 8 [115495]
Zur Teilnahme an der 1 Kaliwerke Neu⸗Staßsurt
Friedrichshall Aktiengesellschast,
Sehnde, Hann.
Die Generalversammlung unserer G
selllchaft vom 26. Februar 1924 hat die
Neuausgabe von ℳ 14 000 000 auf den
Inhaber lautenden Aktien über je ℳ 1000
mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar
1923 sowie die Ueberlassung dieser
Aktien an die Inhaber der vom
Reichsgericht für ungültig ertlärten
Aktien Nr. 31 001 — 58 000 und
93 001 — 100 000 beschlossen.
Die Ausgabe neuer Urkunden über die
jetzt geschaffenen ℳ 14 000 000 Aktien soll
nicht erfolgen; es sollen vielmehr die
Urkunden, die über die für ungültig er⸗
klärten, durch der Generalver⸗
sammlung vom 23. Februar 1922 ge⸗ schaffenen Aktien ausgestellt sind, als
Urkunden über die jetzt Felchaffenen neuen
Aktien dienen und demzufolge den Aufdruch
erhalten:
„Neu ausgegeben auf Grund des Gene⸗ ralversammlungsbeschlusses vom 26. Fe⸗ bruar 1924.
Sehnde, im März 1924. Kaliwerke Nen⸗Staßfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Dr. Hammerschmidt. Feile.“
Wir fordern hiermit die Inhaber der
Aktienurkunden Nr. 51 001— 58 000 und
2 9³ öe 85 * beenn M228 Ausschluß des Bezugsrechts der Aktio⸗ ihre Aktien nebst Erneuerungs⸗ un näre. Die neuen Aktien sollen einem Gewinnanteilscheinen für 1923 ff. zwecks Konsortium, zur Verwendung im Umtausches in abgestempelte Aktien Interesse der Gesellschaft, nach An⸗ in der Zeit bis zum 10. April 1924 ordnung des Vorstands und des Auf⸗ (einschließlich) durch Vermittlung sichtsrats, überlassen werden. der Deutschen Bank in Berlin,
Zusammenschluß mit der Gewerkschaft Breslan, Düsseldorf,
Saxonia, Bonn, und den Wester⸗ der Commerz⸗ und Privat⸗Banl burger⸗Basaltwerken G. m. b. H. Aktiengesellschaft in Berliu⸗ Bonn. bei dem Bankhaus E. Heimann,
.Aenderung des § 5 des Gesellschafts⸗ Breslau, vertrags dahin, daß der Aufsichtsrat bei dem Bankhaus B. Simons & Co., beschließen kann, daß bestimmte Vor⸗ Düsseldorf, standsmitglieder zur Vertretung der bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, Gesellschaft allein berechtigt sind. bei dem Bankhaus Simon Hirschland,
4. Zuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Essen, 8 3 bei der Deutschen Bauk in Berlin,
5. Verschiedenes. 3 Die Herren Aktionäre werden gemäß Zeutrale, mit einem dopvpelt aus⸗ arithmetisch geordneten Num⸗
§ 12. Absatz 2, des Gesellschaftsvertrags gefertigten, arithn. — ersucht, ihre Aktien spätestens 2 Tage mernverzeichnis einzureichen. Die Aus⸗ vor der Generalversammlung bei händigung der abgestempelten Aktien nebst dem Bankhaufe Siegfried Simon, Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheinen dem Barmer Bank⸗Verein Hins⸗ für 1923 ff. erfolgt unverzüglich nach berg, Fischer & Comp., Abstempelung. Die Einreichung der Aktien⸗ beide in Köln, urkunden zwecks Abstempelung gilt ohne oder bei einem deutschen Notar, weiteres als Verzicht auf sämtliche dem bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ Einreicher etwa infolge der durch das lung zu hinterlegen. Zur Teilnahme an Reichsgericht ausgesprochenen der Generalversammlung sind nur die⸗ keitserklärung der Beschlüsse der General⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche dieser versammlung vom 23. Februar 1922 ent⸗ Uugorderung nachgekommen sind. standenen Ansprüche. Ueber die Punkte der Tagesordnung zu] Der Umtausch in abgestempelte Aktien 1 und 3 bedarf es neben dem Beschlusse erfolgt bis zum Ablauf der obigen Frift der Generalversammlung eines durch ge⸗ spesenfrei. Nach Ablauf dieser Frist ist sonderte Abstimmung zu kassenden Be⸗ die Einreichung der Stücke nur bei der schlusses der Vorzugsaktien Reihe A und Deutschen Bank in Berlin zulässig, wobet der Stammaktien Reihe B und C. Auch die Einreicher die entstehenden Spesen zu diese Sonderabstimmungen sind Gegen⸗ tragen haben. stand der Tagesordnung. 8 Sehnde, im März 1924. Köln, den 10. März 1924. Kaliwerke Neu⸗Staßfurt
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
Tagesordnung: b 1. Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäfts⸗
Generalver⸗
ausgestellten Hmter⸗
1924 bei dem Bankhause von Gold⸗ schmidt⸗Rothschild & Co. oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, oder bei der Gesellschaftskasse gegen Empfangsbescheinigung hinterlegt
gaben. 22. “ den 10. März Fritz Werner Aktiengesellschaft. Der Anfsichtsrat. Ernst Wallach.
1115480] Dolerit⸗Basalt Arktien⸗Gesellschaft, Köln.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf den 7. April 1924, Nachmittags 4 Uhr, in dem Monopol⸗ Hotel in Köln (Sitzungssaal) eingeladen. Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 20 000 000, — auf ℳ 35 000 000, durch Ausgabe von 19 000 Inhaber⸗ aktien und 1000 Vorzugsaktien mit 15fachem Stimmrecht bei Wahlen zum Aufsichtsrat, Satzungsänderungen und Beschlüssen über Auflösung der Gesellschaft, im Nennwert von je ℳ 1000,— zum Nennwert unter
—
Aktiengesellschaft Tigler.
ra Albert Volz.
8
Dr.⸗Ing. Heinr. Jucho, Vovsitzender.
Bautz.
ö
Der Aufsichtsrat. Friedrichshall Aktiengefells Siegfried Simon, Versitzender. Feif
1”