Schlw.⸗Holst. Pr.⸗ Eintracht Braunk. 100 Rogg. *5 —,— 6 do do 20 unk. 25 102
Thürtng. ev. Kirch do do 1921 [102 Roggenw.⸗Anl. *6 4.10 4,1 G Eisenb. Verkehrsm [102se Wenceslaus Grb. K †+†5 8.1 6,75 b G Eisenwert Kraft 14 102 Westd. B.⸗K. Gld. K. J5 311.4. 1,48 b G Elektra Dresd. 22 105 Westf. Prv. Kohle23 †¼ 4. 9 b G do do 2o0 unk. 25 100 do. Ldsch. Rogg. Pfd. * .1. 3,1 eb G do. do. 21 unk. 27 102 Zuckerkrdbk. Gold 4. 3,15 b G Elektr. Liefer. 14 100 Zwickan Steink. 23†75 ff. Zs1. 120b G do. do. 00.08, 10,12 105 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27102 do. WerkSchlesien
Rach Sachwert verzinsl. Schuldverschreibungen.
Anhalt. Roggenw. Auso. 1 bis 3 *s6 Bd. Ld. E ekt. Kohle r5 Berl. Hyp.⸗B. G⸗Pf. 45 do. do. Roggen Pfandbr. R. 1 ° 5 Berl. Roggenw. 23 * Brobg. KreisElektr. Werke Kohlen †. 8 Braunschw.⸗Hann Hyp. Rogg⸗Komm“* Breslau⸗Fürstenst
Wtlhelminenhon Kabel 20 unk. 27 100⁄5b
Leonhard, Brnk.. do. Serie III. Leopoldgrube 1921 do. 1919. 20 Lindener Brauerei Linke⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 20. 21. 1. u. 2. Ag., Magtrus 20 ul. 26
† ℳ p. Tonne. *ℳ p. Ztr. 8 ℳ p. 100 kg. ¹ p. 22. 1. u. 2. Ausg. 1007 Mannesmannr.. Grub. Klw.⸗Anl. †s6 1.4.10 150 kg. 2 ℳ p. 1 g. ³ 2 f. 1 8 ”3 4 ℳ 8 1 eüsn. Elektr. Sudwest 20, do 1913
Dt. Zentr.⸗Gtirov 5 ℳ f. 1 Einh. 8 „ℳ f. 15 kg. 21, 22 unk. 29 30 1102 Martagl. Bergb. 19 Gold Kom. 23 Ag. 1 9 ff. Z 1.9. g do. Westf. 22 uk. 27 102 Meguin 21 uk. 26
do. do. Koyl El.⸗Licht⸗ u. Kr. 21100, Dr. Meyer 21ut. 27 Komm. 28 Ag. 1 +% ff. Z 1.9. do do *2 unk. 25100 Miag, Mühlenb. 21
do. do. Roggen Schuldverschreibungen industrieller d0 do, 1909 94 1⸗ We
Komm. 23 Ag. 1275 sf Mont Cents Gew. Deutsche Bugerkann Unternehmungen. 1920 gek. 1. 7. 24 1024 Motorenf. Deus22 8 Emsch.⸗Lippe G. 22 1025
I. Deutsche.
Zuckerw.⸗Anl. *6 do do. 20 unk. 25 Engelh. Brauerer. 10275 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ vhnweiten Hergu. 100748
Elektro⸗Zweckverb Mat. Automobtl 22. do. Mitteld.Kohlenw ss Eschweiler Bergw. 10874 do. do. 19 unk. 29 10042 geeu Gutnea..... nalen Körpersckaften sichergestelltte. Feldmühle Pap. 14 1008 Altm. Ueberldztr. 4. 8 do. 20 unt. 26 103⁄4 ½
Ln. ssese. Nd2 Adi. Kohlen 1820,1027168 Ostafr. Eisb.⸗S. zinn. Bad. Landeselektr. Felt. u. Gutll. 22 1025
Emschergenossen. do. do. bo 1906. 08 10874 do. Eisen⸗Ind. 19 104 8 8 G I K 68 bües u“ n8s 1 1910— 12 do do e e Osram“Gesell sch 102 Versicherungsaktt — aaaaaaaaa 1 ger. WFrpr ps “ dü 2 unt. 220 b 9 eii· Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche RNeich“ werden heute die Nru. 70A, 70B und 70C ausgegeben.
2 82
Süeeesss egrxr S2.
Wilhelmshalll919 103815
22.—2
— ————
2———- —,——— — 89
nge⸗
2½ 8
+ 9 n 2
—75
= EE——
——V——
—2g2 —27 —RÖ=8SSÖ= gÖ EE11““ E
28qgZ 2
Deutsch⸗Ostafr. *Kamer. E.⸗G.⸗A. L.
“ r. 70. Berlin, Sonnabend. den 22. März 1924 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Wittener Gur 22 1025 1.4. — 89 ꝗ n wa Zeitzer Maschinen “ 8 do. do. 19 unk. 25 102¼4 II. Ausländische. NaphtaProd. Nob. 11005 — — — — — — —-— — 8 — Russ. Allg. Elekt 0621008 8 2 6 5 2 5 3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanutmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, Ung. Lotalb. S. 1110672 versch.. Kolonialwerte. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin „Das Zentral⸗ Handelerggister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Den vees 1 r Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗ preis beträgt monatlich 1,50 Goldmark freibleibend. Einzelne Nummern kosten 0,15 Gordmark
20 unk. 28 103 ½ 816.5.111 —,— 8 1 v1““ 8 1“ 8 11““ & 1 9& um Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger ¹ Sett 1. 7. 15. 21. 7. 17. 1 do. Nöhrenfabrik 100 der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt jaße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,20 Goldmark freibleibeng.
„0 8 5 25* *
—,—ö— 5
..8
Eü
—'öögSVöVqVV—
—g —xg8g 2
Nordstern KCoble. 03/74 .7 Otavt Minen u. Eb⸗
Oberb. Ueberl.⸗Z. 19024 versch. —,— Oberschl Eisbed. 19 1024 8 *(vom Reich mit 8 % Bins. u. 120% Rücz. gar. ——
Roggenw.⸗Anl. 2 0. do. *s r. 2 1. rkf. Pfdb. Gold K. Js ff. 511.4. Fürth Gold⸗A. 24 . Zsi. . Getreiderentenbk. bo Getr.⸗R.⸗Br. R. 1 †%5 si. Kanalvb. D.⸗Wilm
Gotha Grundtredit u. Telt.
vEEg
— — — — —
4 — 8*
Gold⸗Pfdbr. A. 2 6 ff. do. do. Gold⸗Pfb. *5 ff. Großkraftw. Hann
Koh enw.⸗Anl. % Großkrastw. Mann⸗
heim Kohlenw. † Hamb. Hyp⸗B. Gld.* Hess. Braunk. Rg⸗A.”* Kur⸗ u. Neum. Rgg. *% Ldschtl. Ztr.⸗Roag.“* Leipz. Hyp. Gold K. 2 Lippe vand Rogg.⸗
Auw., rz. 1.11.27 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Br. Gd.⸗Pfdbr. S. 1* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. I
u. III u. 11 S. 1-5 %. Mern. H.⸗Bk. Gld. K. J6 ff. Neckar Gto.⸗Anl. ³5 ff. Neiße Kohlenw.⸗A. †5 f. 8 Ndd. Gr.⸗Bk. Gld. K. Jn sf Olbb. Roggenanw.¹
rückz. 1.4.27 150 k Oldb. staatl. Krd. A
Roggenw.⸗Anl.*9 Ostpr. Wt. Kohle 175 Preuß Bodkr. Gold J5 Preußtsche Central⸗ Beodenkredit Gold 46 do. Gold⸗Komm. do Roggpfdbr.*%b do. Rogg. Komm. * Preuß. Ld Pfdbr. G. J5 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw.⸗A. *% Pr. Ztr.⸗Stadt⸗Gd. 9 Prov. Sächs. Lndsch
Rogg.⸗Pfandbr. *5 ff. Rh⸗Main⸗Don. Gd 75 f Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Gold⸗Pfdbr.“ do. Goid⸗Komm. *5 do Riogg. Kon m. * Roggenrenten⸗Bk.
Berlin, R. 1— 5 *7b
Sächs. Biaunk.⸗Wt.
Ausg. 1, 2 †5 sf do. 1923 Ausg. 3 † do. 1923 Ausg. 4 15 sf. Sachz. Staat Rogg. *5 fj. Schles. Bdtr. Gold 2+6 Schles Ldsch. Rogg.** ⁵ Schlesw.⸗Holstein
Elkt. V. Gld.⸗A. 4 *5 fi. Schlw.⸗Lolst. Ldsch.
Krdv. Rogg. *5 ff. B
‿
. Dnmn 8
. —— 2
+—V VöO = 2 82
—— —2 .
8gV SWYWSgWé= A; .
Serrgeeerreen
—⸗*d —2— * 28
Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunt. 19 Braunl. u. Brit. 19 BraunschwKohl. 22 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19 Charlb Wasserw 21 Concordia Braunk
Dannenbaum. Dessauer Gas... Di.⸗Riedl. Telegr. Di. Gasgesell sch..
Landlteferungs⸗ verband Sachsen
Amt Rostock.. Neckar⸗Aktienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleszwig⸗Holst.
CElektr. I. 11. do. Ausg. III. Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen
Accum.⸗Fabrtk...
do. do. S. 6— 8 do, bo S. 1— 5 Amelie Gewertsch. Aschaff. Z. u. Pap. Augsb.⸗Nürnb. Mef do do. 1918 do. bo. 1919
Bachm. & Ladew. 21 Bad.nil. u. Soda
Ser. C. 19 ut. 26 Bergmann Elektr. 1. I11. 20
Bergmannssegen
Berl. And.⸗M. 20 do. Bautzener Jute do. Kindl 21 ut. 27
Berzeltus Mer. 20 Ving, Nürnb. Met.
bdo. 1920 unt. 27
Mecklb.⸗Schwerin.
A.⸗G. für Anilinf. do. do. Allg. El.⸗G. Ser. 9
do. Spinnerei 19
do. Kabetw. 1900 ;. do. 1919 uk. 24 . Kaliwerke 21 Maschinen 21 Solvay⸗W 09 . Teleph. u. Kab Wersft, Ham⸗ burg 20 unk. 26
Ac — — —2 2—2
X. 2 28ö=-.ö=SögAv
—SVSS 8
85ö=öö
5 ——
—
do. Wollenw. 69
Donnersmarckh. 00/100⁄4 bdo. 19 unt. 25/100⁄4. Dortm. A.⸗Br. 21 1025 Drahtl. Uebj. B. 21 100
Ducterh. & Widm. 1034
b) sonstige.
— —.
Frank. Beterf. 20 10279 R. Frister Akt.⸗Ges. 1024½. do. Ausgabe I111025
Gelsent. Gußstahl 10 295b
Ges. s. el. Unt. 1920 10314 ½ Ges.f. Teerverw. 22 101 bo. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do 20 unk. 25 Görlitz. Wäaggonl9 C. P. Goerz 20 uk. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Gr. Aug. 19 uk. 26 Habighorst Pergb.
0
Fee Hofbrauh. 1034 Harp. Bergvau kv. 10 Henckel⸗Beuth. 13110374
do do 191110374 ½ do. do. 19 unk. 25 1034 ¼ Höchster Farbw. 19 10074 Hohenfels Gwksch. 1038 Philipp Holzmann orchwerke 1920. Hörder Bergwerk
Humboldtmithle. Hüttenbetr. Duisb100⁄4 HüttenwKayser9 10274 ½ do. Nrederschw. 1025 Ilse Bergbau 1919 10014 9 Max Jüdel u. Co. 102 Juhagg 103, 4 Kahlbaum 21 uk. 27 110275 do. 1922 unk. 232
do. 1920 unk. 26103¼ Kaliwerk Aschersl. 10274 9 do. Grh. v. Sachs. 19 103 6 Karl⸗Alex. Gw. 21 1029 Keula Eisenh. 21 1025 Köln. Gas u. Elkt. 10374 ¼ König Wilh. :v. 92 10275 Königsberg. Elektr 1024 Kontin. Wasseiw. 103-42 Kraftwert Thür. 1058 W. Krefft 20 unk. 26 1035 Fried. Krupp 1921[10278. Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle 1004 do do. Lu. B 21/[1005 Lauchhammer 21/102 Laurah. 19 unk. 29/1034 ½ Leipz. Landtraft 20 100]5 do. 20 unk. 26. 10265 do. do. 1919/10874
do. Rteb.⸗Brau 20110015 1 1.4.10
Ostwerke 21 unk. 271105]5 do. 1922 unk. 32 5 Patzenh. Brauereis193: do. S. 1 u. 2103 Phöntz Bergbau. 100 . do. 1919/105 Jultus Pintsch. 103 do 1920 unk. 26102 Prestowerte 1919.[103]41 Rersh. Papterf. 19]1027¼. Rhein. Elektrizität 21 qef. 1. 1. 28 102 do., 22 gek. 1. 7. 28 102 do. 19 gek. 1.10.25 1103 bo. 20 gek. 1.5.26 103 do. El. u. Klnb. 12 102 do. El.⸗W. 1. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 10. do. Metallwar. 20 1036 Rhetn. Stahlwk. 19 10084 ½ Rh.⸗Westf. El. 22 102. Rtebeck Montanw. 10274 ½ Rositzer Braunk. 21 105/5 Rütgerswerte1919 [10074; do. 1920 unt. 26 100⁄41 Rybnik Steink. 20 100 1½ Sachsen Gewerksch. 10275 do. do. 22 unk. 28 10375 Sächs. El. Lief. 21 10575 do. do. 19101054 ½ G. Sauerbrey, M. 1
1141
1
Schl. Bergb. u. Z. 19 10374 do. Elektr. u. Gas 100/4 ¼ do. Kohlen 1920 [1025 Schuckert & Co. 99 102174 do. 19 gk. 1.10. 2510214 ½ Schulth.⸗Patzenh. 10275
do. 1922 unk. 32
do. 1920 unk. 26 1034 8 Schwaneb. Prtl. II1025
Fr. Seiff. u. Co. 20 10374 % Stem. Elkt. Betr. 103-4¼ 9¼ do. do. 1907. 12 103 1
EEEEEEIö11 11119 11
17
Se. 100⁄4 o.
Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck.
I 1111
2 An
„ 28g SüEEPEhee
82 2 ——— 2—2
1]
Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 102
rrrrrerres 8 8 Aökhh 1.. 5.5.5.
Ver. Cham. Kulmiz 103]4 do. Fränk. Schuhf. 10274 Ver. Glückh.⸗Frieds1
do. Kohlen 103]5 V. St. Zyp u. Wiss. 102 do. do. 190681024 Vogel, Telegr. Dr. 10274 ½ Westd. Jute 192:[10275 WesteregelnAlk. 21 1025 do. do 19 unk. 25102 Westf. Ers. u. Draht 110075
22 —2 =2—
— . 2 EFSgS
G PB D
gEeg
— 2. g83 22
20 unk. 25,102 4 1.1. ℳ p. Stück.
88 Geschäftsjahr: Kalenderia nur bei Mannh.Vers.⸗A. 1. 7. 2 30. 6.
ANachen⸗Münchener Feuer 195 b Aachener Rückversicherun 70 b 8 Alltanz 176 b Assek. Union Hbg. —,— Berliner vee 105 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 41 G Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 806 Berlinische Lebens⸗Verf. —,— ““ Concorbia. Lebens⸗Vers. Köln 1,— Deutscher Llond 86 6 Deutscher Phönt (für 1000 Gulden, —,— Dresdner Allgemeine Transvort —,— Elberf. Vaterl.“ u. „Nhenania“ (für 1000 ℳℳ —— Frantfurter Allgem. Verucherung 83 b do. do do neue 73 b
Frankona 45 b Germanta, Lebens⸗Vernicherung 29eb G Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,— Gladbacher Rückversicherung —,— Hermes Kreditversicherung 26 G Kölntsche Hagel⸗Versich. 100 6 Kölnische Rückverstcherung —,— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln 300 G Leipziger Feuer⸗Versicherung 150 b
do. do. Lit. B 30 b
do. do. Lit. C 65 b B Magdeburger Feuer⸗Vers. (fütr 1000 ℳ) 102 6 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. —,— B Magdeburger Lebens⸗Verf.⸗Ges. 58 b B Magdeburger Rückverstcherungs⸗Ges. 69 b Mannheimer Versicherungs⸗Ges. 91 b G „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stetttn 400 0b G Niederrheintsche Güter⸗Astek. 125 B Norddeutsche Versich. Hgamburn —,— Nordstern. Alg. Vers. Akt.⸗Ges. (für 1000 ℳ, 675 Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin —,— Nordstern, Transport⸗Vers. 49 b Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preußtsche Lebens⸗Verstch. —,— Providentia, Frankfurt a. M. —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Rheinisch⸗Westfälische Nückvers. —,— Sächsische Versicherung —,— Schlef. Feuer⸗Veri. (für 1500 ℳ) 81 b 3 Sekuritas Allgem. Vers. —,— ““ Thuringta. Erfurt 178 b Transatlantische Güter —,— Union. Allgem. Versich. —,— Unton, Hagel⸗Vers. Weitmar —,—0 Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 898 b Biktorta Feuer⸗Versich. —,— Wilhelma. Alla. Magdebg. —,—
Berichtigung. Am 20. März 19241 Schles. Feuer⸗Vers. 1005z.
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschazanw., 4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V 4 ½⁄¶̃ do do. VI-IX 4 ½8 do. do. fäöll. 24 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.
8 ½ do. do. 8 28½ 8. Ste ee. — 15 % Preuß. Staat 8 2 ⁄ Prß. Staatssch. fäll. 1.5.24 e do. 1.5.25 do. (Hibernta) (auslosb.) . Anleihe.. 8 6vo. ... 4 % Bayer. Staatsanleihe.. 3 ⁄ do. do 8
1“ 265 à 276 ⁄ 475 à 480 G
Boriger Kurs
5 % Mexikan. Antethe 1899 4 ½ do. do. 1904 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co.. 4 8% Oest. Staate schatzsch. 14 4 ½8 do. amort. Eb. Anl. % do. Goldrente... Kronen⸗Rente.. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente... 4 ½˖ % Papier⸗ do. 4½ Türk. Bagdad Ser. 1.. 4 %° do. do. do. 2.. 4 ½ do. unif. Anl. 03—06 4 ½ do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ Ung. Siaatsrente 1913 4 ½8 % do. do. 1914 4 ½ do. Goldrente... 4 do Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente.. 4 ½ Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss.. do. Zert. d. New York Tr. J. Südösterr. (Lomb.) 2¼% %. do do. neue.. Elektrische Hochbahn... Schantung Nr. 1 — 60000.. Oesterr.⸗Ungar. Staatsb.. 3236 G Baltimore⸗Chio —.,— Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein .. Anatoltsche Eisenb. Eer. ¼ —,— 8 g 4 882 1 —,— Suxemburg. Prinz Heinrie Westsizilan. Eisenb 3 % Mazedonische Gold.. 5½˖ T vxeh e Nai..
4 ½ % 0 Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Hamburg⸗Amerttan. Paken Hamb.⸗Südam. Dampfsch.⸗ Hansa. Dampfschisf Kosmos Dampfschiff.. Norddeutscher Aond.
Steitiner Dampfer. Verein. Elbeschiftahrt 8 ½ Bank elektr. Wertee Bank für Brauindustrie.. Barmer Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Hayertsche Vereins⸗Bank, Verlin. Handels⸗Gesellsch.
11,6 à 125
38.75 à 36 à 37,25 b 74,25 a 13 b
32 b 6,25 b G à
Roland⸗Line 20. 1 E1“
—,.—
0,9 G aib 32b G à 34b
11,5 à 11,6b 10.25 à 10 G 82 7,75B
30 a 32 b 6,6 8 6,5b G
7à 8,25 à 80 2.250b G à 2 ⁄8 48à 44b
2,4 à 2,2 à 2,22 b 3/eenn
40 ⅞à 40,26 à 41b B à 40,5 b
9 88 36 à 36 % à 35 ⁄ hb 30 à 28, 9ͤ L 39 8 38,5 2 39,5 à 30 ⅜ 140b G à 141 2 14,28 b
21 b B à 20,86 b G à 20 ⅞ 828658558b à 5 b 4
Zb G a 3,1 B a 30 b G
Comm.⸗ u. Prtv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A., Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwertee... Acttenges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M. Bad. Anil. u. Soda Hasalt... Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis. Berl.⸗Karlsr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerter. Bochumer Gußst.. Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwk. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Datmler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch... Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.⸗Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint... Fahlberg, List&Co. 9. ühle Papier
elt. uVGuilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht..
Hammersen..
annov. Waggon
ansa Lloy,o)
arb⸗Wien. Gum.
arpener Bergbau
artm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer.
öchster Farbw..
oesch Eis. u. Stahl
NX
Heutiger Kurs 5,25 à 5 % G à 5,25 b 9,4 à 9,75 à 9 8 G 10,1 à 10 G 11 4 11.25 à 11,1 b 6 2 6,25 a 6 ν· 6,25 ½ 3,8 G à 3,6 b 2,5 2 2,40b G 2,2 à 2,25 à 2 ⅛ G 0,475 G 0,35 G à 0,375 G 20,6 à 21 à 20 b 35 G 33,25b 2,5 G 9,8 2 9,25 b 29 à 29,75 à 29,25 à 30 b 21,75 à 22,25 à 21,25 b G à 22 b
18 ⅛ à 15,5 à 18 ½b
14 8 13,7 b
5,25 à 5,9 à 8,6 b
15 à 15,75 à 15,5 b
11 à 11 ⅛ à 10,5 b
2,7 à 2,75 à 2 ⅛ à 2,6b 288 5 85,5 2 86 b 6 13,5 à 13,73 5 13,25 1 4 à 3,6 b 38b 50 à 50,78 à 50 à 81,5b —,— E8 16,25 à 16 G
9,5 à 9,25 b 9 G
3 ½ a 3 ½ 8 3,25 b
1,4 à 1⁄5b
21,5 à 21 b
12,5 à 13 à 12,25 b
5,3 B à 5,5 0 à 5,1b
7,6 à 7,5 G
3,75 à 3,9 a 3,75 b
23,5b
17 a 17,5 b
44,5 à 45 à 43,78 b
52 à 53 à 50 ⅜ b
1,9 à 1 3¶
44,5 a 45eb
6,28 à 6 % à 6,25 5 6,9b 8,5 à 8,4b “ 6,5 U SU
5,75 à 6 à
8,25 à 8 % à 8 8
7 % à 7 ½ a 7 ½ b
14,75 à 14b
14,4 à 14,25 à 15 à 14,3b 15 b
9 ⅛ 2 9 ½ à 9,5 b
50 à 47.5 b
5,75 a 5,5b
5,5 à 5 8. 8 25 G a 24,5 à 26 50,25b B à 50,1 à 50,5 à 5065b G 16 % à 17,28 à 16,75 b 14,25 à 15 a 14 3b
5,1 à 5 G 2 5,3 8 5,2 b 3,4 R 3,6b
2,9 G n 2,9 b
13,25 à 13,5 àb 12,7b
14 à 13,5 à 13,75 b
7,6 b
15b
64 n 62,5 à 63 b
12,28 à 12,6 b 48,5 44,75b
1“
66,5 n 54,5 b
Voriger Kurs 5,25 à 5 %- B à 5,5b 10,3 à 10 G a 10.2 à 10⁄ 10,25 à 10 ⅞ à 10,25 G 12,3 a 12,5 à 12,1 b 6,25 à 6.5 b 3,9 G à 3,9 b
5 b
2, 2 ½eb G à 2,3 b 0,5 G à 0,525 à 0,5 G A à ο4
Hohenlohe⸗Werke Shilipp Holzmann umboldt Masch. Ilse, Bergbau... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Vergb. 1 C. W. Kemo.. 21,25 a 21 G à 21,5 à 21 ⁄¶⁸ Klöckner⸗Werke. 37,23 à 38 B Köln⸗Neuess. Bgw. 2,6 à 2b Köln⸗Rottweil... 12,5 8 12,25 à 13,1 à 12,76 b Gebr. Körting... 10 ½ à 10 à 10% à 10 b Krauß & Co., Lok. 28 à 30,5 b Lahmeyer & Co.. 23.75 à 24 à 23,5 b Laurahlltte.
28,5 à 29 b Linke⸗Hofm.⸗Wk. 156½8 16,26 à 18,78 à 16%à 16,28b Ludw. Loewe... 14.25 8 14,5b 8
1 8 C. LorenzzF .
5 ⅛ à 5,3 G à 5 ⅜ b Mannesm.⸗Röhr.
16 2 16,25 a 16.1 Mansfelder Bergb
Ie.: 12 b b2 Paul . otorenfb
86 a 87,5 b . een⸗
28, 284,8,782 1346 85. Autom. à Nordd. ä 190b G 8 4,25 b ollkämm
Ob . 51,5 4 82,5 a 509 “ aühnecseme
81138 . 1ehe 168 216 erschl. Kokswke. 10 à 9,5 b 3,5 a 3,3 b
Orenstein u. Kopp. See. “ - ü n 8
1,305 G 91,66b höntx Bergbau
21,5 à 22,5 b
12,75 a 13,1 b
Hermann Pöge.. 5,6 b 5 % a 5,5 à 5,3 b
Polyphonwerke..
Rathgeber, dgagg. 7,5 2 7,25 a 7,8 47,78 x 3,3 6 a4 B à 3 ⁄b
Rhein. Braunk. u ““
6 sein. Stahlwerke 23.5 à 23 5b Rh. Westf Sprengst 18 à 19,6 4 18,1 b Rhenanta, V. Ch. F. 45,25 à 46 à 45,75 b J. D. Riedel Rombach. Hütten. Fer. Len-hs .
tgerswerte. 6 ½ 2726,75 b Sachsenwert.. 9 à 9,5 aà 9 ⅛.b Salzdetfurth Kalt 6,6b Saroti. 6,3 à 6,1 à 6 ⁄ H. Scheidemandel 9,25 2 8,75 b Schles. Bgbu. Zint. 7% à 8a 7,75 b Schles. Textilw... 14,5 8 14,75 b Hugo Schneider. 15,5 à 156 8 18,5 5 15,25 b Schubert u. Salzer 15,25 à 185,75 à 18,5 à 16 à 15,78 b Schuckerr & Co... 10,25 à 10 a 10 ⅛ b 8 Siegen⸗Sol. Gußst büeea Siemens & Halske 6 ½ à 6 ⁸⁷ 2 Stettiner Vulkan. 5,75 5 5,5 G à 5 ⁄[ hb H. Stinnes Riebeck 25,25 à 26.2 b 8 Stöhr&C. Kammg 50,1 8 50,5 a 50,25 à 50,9 à 50,15 Stolberger Zink. 17 ½ à 16,75 G à 17„ ⁄1 "²³qĩ / Uͦx. Telph. J. Berliner 14 13.75 5 14 92 Thörl’s Ver. Oelf. 5,5 à 5,75 à 5,6b Leonhard Tietz. 3,6 8 3,9 à 3,75 b Türt. Tabakregie 3 2,9 G Union⸗Gießeret. 14 13,75 à 14,7 à 14 b Ver. Schuhf. B.⸗W. 14,25 a 13,75 a 13,9 b Feßer e. 1 6eb à 1,7 b Voigt & Haeffner 2 ⅛ à 2,2 à 2b Weser Schiffbau. 64 à 62 a 62 ⅛ à 61.75b WesteregelnAlkali 6 ⅛ à 6.75 b 8 8 6,6 à 6,7b R. Wolf 1.4 2 1% 0 21,40 34,3 à 34.2 a 34 12 %½ à 12,78 à 12 % à 12,8 5b 43,5b
1,8 a 1 ⁄ 6 47 a 48 à 47 b
Zellstoff⸗Waldhof Zimmerm.⸗Werke Reu⸗Guinen. Otavi Min, u. Esb..
Voriger Kurs 34,3 à vn. 8 34,3 R 33, 76 b
8 8
Heutiger Kurg 33 % à 33,5 à 3282 3,4 a 3,5 b 8 23 à 22 b 8. 24 à 24 b 20 ⅜ à 20.50b G 20,5 à 21.25 b 12¼ 218,75 5 18b 1 198 15e 8 4,5 à 4,28 1 36.5 à 36,1b 359589480 1.5 à.,1,50 1,8 8 1,75 b “ 43,5 à 41,25 à 42.25b 41 à 41,5 à 41 b 47 b B d 46 8 46,9 b 47 a 47,25eb 1 8a 8 ⅛ à 75⁄b 9 à 8.75 G a 9 ½ b 6,78G 221 2 8 à 10,1 b à 6, 8 6 ⅞ à 6,5 G à 6,750 13,3 8 12.5 5 14,25 à 142b G 14 214 % à 14.23 b 14 ⅛a 14 ½¼ 14.73 à 10 %⁄ 24,28 ½ 24,5 à 24,25 b 24,5 à 24,8 à 24 82 41,25 à 42,5 b 8 41 à 42 à 41,25 à 42 h 5,75 G a 558 0 5.75 à 5%⅞à 5,78 b à 36 %b 36 a 38,3 a 36,8 8 38/ 8,9 b 75 a 9 ⅛ à 9,3 à 1,5 B a 1,4 e b 0 8 üxaeeh er 8— 26,5 u 25,5b 27 a 27,9 b 2 ⅞ 2 2,75 b 3 à 2 ⅛ à 2,9 b 43 à 43,78b 44 a 46.75 b 21 à 21, 75 à 20, 78 b 21,78 a 22,78 à 22b 28,75 à 26.25 a 25,78 b 26 a 28,75 à 28 8 46,23 à 47 à 46,5b 47,25 a 47 a 46⁄8 b 15.25 à 15 ½ 0 15,5 à 18,28 b 14 ⅛ a1 26,5 f à 26 »b b 27à 26 a 27 a 30,8 à 30,3 à 31,75 à 30,78 b Irà 31,5 2 30,75b 2½2 32 2⁄b 2 %½ 2 3,25 à 35 56 à 5b . 5 ½ 2 5.32b —,— 1 8,4 à 9,25 à 6,3 b 33,3 à 33,78 b 35.28 à 35b 8— 2½ *8 9,75 a 9%⅜ à 10 5 33,25 à 32,78 à 33,29 b 7a7, 1 b egtg 7,75 à 7 b 7,5 a 7 ⅞ à 7,78 b 72 6,75 a 7b 6,5 à 6.75 k 6,5 H 6 ⅛1 19,5 a 19,78 19,25 à 20 à 19,25b 20 à 19 ⅞ 20 a 20,1 1,6 B à 1,5b 8 7,6 a 1.78 a i†b 14,5 a 14 ½ a 14,26 b 14,6 8 15,5 5 15 5b 2 ½ à 2,7 à 22 b G 2,9 à 2,8 a 2 ½-b 22.25 à 22bb 22 à 22,25b 1ne. 1822282 275 25,5 à 26,5 à 25, 34 ½ a 38 à 33,78 à 34b 31,78 à 34,75 b 8 8 5,23 à 576b 8,25 5b 5.25 à 5,2 5.25 0 6.7à 6,9 4 6,7b 7,1 à 7,34 7,28b 108 à 10,4 b 10.5 à 10,6 b 35 à 34b 37,75 à 36,25 b 2,7 a 2 ½ b 2,75 b 2,6 a 2,7 b 36 à 36,5 à 36,25 à 36,5b 37,75 a 36 à 37,75 à 37,5b 6
23,25 b 24.3 à 24,2 à 24,25 10,5 à 10,25
22,5 b B 24,75 à 24,1b 20 % 88 % 95 4788 b 511à 835 à 68 à 6 71,5 8 690b G à 33,5 5 33 ⅛⅞ 3ab 38,2 38 b “ 2 5,2 b 8 82 TLa 9 b 9 7,3 à 7 %à 3,4 4 3 ½ 5 3,45b 3,5 b g 23,
98108 59,28 59,sb9 9.28 98à 9„ 3 h 2 ⅞ G 8 2,5 a 2,7 b
2,6 8 2,75 à 2,5 b G 2,50b G 6 2,7 b —,— 7,7 b
21 a 20 % à 21 à 20,75 b 10,9 8, 11 a 10,4b 10,28 a 10 ⁄8 1.,5 8 2,7 b 41à 44 6 8 28,75 b “
20 à 20,5 b
71 à 11 ½ 11,5b 10.78 à 11,28 b 1,7 à 1,5 à 1.7b
4 à 4,25 b 29,28 8 29,8 à 29 G
laut ihrer Seite behalten.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚
8 1 W1“
Entscheid
“ 11I116“ 8 8 20, Bezugsrechtssteuerpflicht des gesetzlichen Bezugs⸗ echts im Sinne des § 282 des Handelsgesetzbuchs. Nach 61 Abl. 1 des Kapitatverkehrssteuergesetzes unterliegt der Börsen⸗ anjatzsteuer die Einräumung von Bezugsrechten auf Aktien, Genuß⸗ teine und Anteile im Sinne der Vorschrift des § 35 Abs. 1 zu a. fine streng wörtliche Auslegung dieser Bestimmung könnte vielleicht abin führen, gesetzliche Bezugsrechte nach § 282 des Handelsgesetzbuchs nicht hierunterfallend anzusehen, weil sie mit dem General⸗ ersammlungsbeschluß über die Erhöhung des Grundkapitals von eibst (kraft Gesetzes) entstehen, ohne daß es noch einer besonderen
Finräumungshandlung bedarf. Allein schon eine freiere Wortauslegung
itrt zu einem anderen Ergebnis. Denn wenn auch keine besondere Finräumungshandlung nötig ist, so ist die Entstehung des Bezugsrechts ich von einer Willensäußerung der Generalversammlung, von dem eschluß über die Erhöhung des Grundkapitals, abhängig. Das Hezugsrecht hat überdies keinen Inhalt, wenn nicht noch der Betrag, u dem die neuen Aktien an die Aktionäre ausgegeben werden, be⸗ fimmt wird, wie es das Gesetz ausdrücklich vorschreibt. Diese Be⸗ simmung braucht zwar nicht von der Generalversammlung getroffen n werden, sondern kann auch vom Vorstand ausgehen. Immerhin st auch dieser ein verfassungsmäßig berufenes Organ der Gesellschaft ind vertritt sie in ihrem Willen. Ohne die Bestimmung dess Uebernahmepreises ist das Bezugsrecht hinfällig. Vor allem jeblt es der Generalversammlung gesetzlich frei, das Bezugsrecht dach Belieben auszuschließen. Der Gesetzgeber mag gemeint haben, kaß die Generalversammlungen von dieser Freiheit im allgemeinen feinen Gebrauch machen würden. Die Verhältnisse haben sich aber intsächlich dahin entwickelt, daß meistens das gesetzliche Bezugsrecht erx Form nach ausgeschlossen und auf anderem Wege den Aktionären ein Bezugsrecht wieder eingeräumt wird. Regelmäßig wird sich also die Generalversammlung die Frage vorlegen, ob sie es bei dem gesetz⸗ lichen Bezugsrecht belassen will oder nicht. Läßt sie es dabei, so ist das eine stillschweigende Willensäußerung, die ihrem Wesen nach ene besonderen Einräumung gleichkommt. In diesem Sinne der Gesetzgeber die Vorschrift des § 61 ersichtlich aufgefaßt. wie aus der Begründung des Gesetzes und aus den Beratungen h Reichstag hervorgeht, sollte mit der Bezugsrechtssteuer die Be⸗ eicherung getroffen werden, die den alten Aktionären durch die „Aus⸗ gabe“ des Bezugsrechts in der Mehrzahl der Fälle zuteil wird. Die Ansicht, daß die Ausübung eines Bezugsrechts zu einer Bereicherung der Aktionärs führen könne, wird zwar vielfach für irrig gehalten und ist auch im Reichstag bekämpft worden, die Reichsregierung hat aber gegenüber Anträgen auf Streichung der Vorschrift an ihrer Auf⸗ fassung festgehalten und hat dabei die Mehrheit der Volksvertretung Als Grund der Vorschrift muß also die Bereicherungsmögli chkeit angesehen werden. Es ist auch nicht zu ver⸗ kennen, daß die Mobilisierung des Aktienrechts, wie sie das vererbliche und veräußerliche Aktienbezugsrecht in sich schließt, unter Umständen Perte für den Bezugsberechtigten entstehen läßt, die nicht lediglich aus dem Werte des bisherigen Aktienvermögens geschöpft sind und die daher nicht gleichzeitig eine Verminderung (Verwässerung) dieser alten Rechte bedeuten. Eine solche Bereicherung ist aber ebensowohl
ö“ WW11“ 1u6““
bei dem gesetzlichen wie bei dem unabhängig vom Gesetz eingeräumten Bezugsrechte denkbar. Eine verschiedene Behandlung beider würde der inneren Berechtigung entbehren. Sie könnte zudem die uner⸗ wünschte und den fiskalischen Absichten der Gesetzesvorschriften 8 widerlaufende Folge haben, daß man es in Zukunft mehr als bisher bei dem gesetzlichen Bezugsrechte belassen und daß dadurch die Steuer in ihrem Ertrage beeinträchtigt würde. Unterstützend kommt noch in Betracht, daß § 61 schwerlich einen anderen Begriff hat einführen wollen, als er, dem § 35 Abs. 1 a, auf den § 61 Bezug nimmt, entsprechend, dem Reichestempe gese Tarif⸗ nummer 4 Zusatz 3 zugrunde liegt. Nach dieser Vorschrift sind
Anschaffungsgeschäfte, die sich auf Bezugsrechte beziehen, also nament⸗
lich Abtretungen schon entstandener Bezugsrechte, einer Steuer unter⸗ worfen. Daß hier gesetzliche Bezugsrechte ausgeschlossen sein sollten, ist nicht anzunehmen. Hätte der Gesetzgeber im § 61 das Wort „Bezugsrecht’ anders verstanden wissen wollen, so wäre das sicher im Gesetze selbst oder in seiner Begründung oder bei den Beratungen im Reichstag zum Ausdruck gekommen. Der dem Reichsrat vorgelegte Entwurf des Gesetzes hat im § 38, der die Steuerberechnung behandelte, gerade die Bestimmung enthalten, daß, wenn Vermögensrechte auf Grund eines deheseichen oder vertrags⸗ mäßigen Bezugbrechts erworben werden, der;
dem Erwerbspreise hinzuzurechnen sei. Wenn diese Bestimmung auch gestrichen wurde, so läßt sich aus ihr doch entnehmen, daß der Gesetz⸗
geber sich des Unterschieds zwischen gesetzlichen und anderen Bezugs⸗
rechten wohl bewußt war, und daraus kann man folgern, daß er mit dem Ausdruck „Bezugsrechte“ Bezugsrechte aller Art erfassen wollte. Wollte man nun gar so weit gehen, von der Heranziehung 5 Bezugs⸗ rechtssteuer nicht nur die sogenannten gesetzlichen Bezugsrechte, sondern auch diejenigen auszunehmen, die nach Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts auf einem anderen Wege den Aktionären wieder eingeräumt werden, so würde für die Besteuerung nichts übrig bleiben, da es nicht möglich ist, noch auf andere Weise den bisherigen Aktionären den Bezug der neuen Aktien zuzuwenden. Auf dem Standpunkt, daß das gesetzliche Bezugsrecht unter die Bezugsrechts⸗ steuer fällt, stehen auch die Ausführungsbestimmungen zum Kapital⸗ verkehrssteuergesetz, § 197 Abs. 2. (Urteil vom 28. Dezember 1923 II A 198/23.)
21. Gehört der „Kaufpreis“ für einen „Verkauf“, wo⸗ nach das auf Grundstücken aufliegende Torfmoor in 25 Jahren abzuräumen ist, zum steuerpflichtigen Ein⸗ kommen? In einer als „Kaufvertrag“ bezeichneten notariellen Urkunde hat der Steuerpflichtige das auf seinen Grundstücken auf⸗ liegende Torfmoor zur Abräumung binnen 25 Jahren an die Stadt „verkauft“ und hierfür einen als „Kaufpreis“ bezeichneten Betrag von 500 000 ℳ erhalten. Der Erlös, abzüglich der gezahlten Ver⸗ mittlungsgebühr von 60 000 ℳ, ist mit 440 000 ℳ dem steuerbaren Einkommen hinzugerechnet worden. Wird der fragliche Betrag jedoch wirklich als „Kaufpreis“ betrachtet, so würde sich freilich seine An⸗ rechnung als Einkommen nicht halten lassen. In diesem Falle wäre lediglich an Stelle des vorhandenen Torfmoors sein Preis getreten, und da angenommen werden muß, daß Wert und Preis zur Zeit des
Verkaufs sich decken, der We
ert des Bezugsrechts
4 *
im Preise nur als Geldwert zum konkreten Ausdruck gelangt ist, so läge nichts anderes vor als eine Ueberführung des bereits vorhandenen Vermögens in eine andere Form der Anlage. In dem Begriffe des Einkommens aber liegt es, daß zu dem vorhandenen Vermögen neues Gut hinzukommt. Nur soweit in dem „Kaufpreis“ eine Entschädigung für ver⸗ minderte oder rgg seen⸗ rein landwirtschaftliche Nutzungen läge, also für 5 Jahre an die Stelle dieses bis⸗ herigen Einkommens träte, käme dann in Frage wie weit die Entschädigung als Einkommen im Sinne des § 1 Ziff. 3 des Einkommensteuergesetzes anzusehen wäre. Es ist aber kaum fraglich, daß die Ueberlassung von Grundstücken zur Torf⸗ gewinnung auf 25 Jahre keinen Kaufvertrag, sondern einen Pacht⸗ vertrag (§ 581, § 99 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) darstellt. Der angebliche Kaufpreis ist nichts anderes als der auf 25 Jahre voraus⸗ gezahlte Pachtpreis. Aber in diesem Falle steht der Einnahme auf der anderen Seite der durch Ausbeutung des Torflagers ein⸗ tretende Substanzverlust und die sonstige Wertminderun
der Grundstücke selbst gegenüber. Es ist zu beachten, da
auch bei einem durch den Eigentümer selbst betriebenen Torfstich der Erlös des gewonnenen Torfes eine Entschädigung 1. für die von ihm eleistete Arbeit, 2. für die von ihm aufgewendeten Werbungskosten (Gerätschaften Löhne, Gespannkosten usw.) und 3. für die Substanz⸗ veräußerung darstellt. Bei Verpachtung der torfhaltigen Grundstü
— ohne Vorrichtungen zur Torfgewinnung — fallen die beiden ersten Bestandteile der Vergütung weg und bleibt nur die Entschädigung für den Wertverlust übrig. Während nun der Unternehmer, sei es der Eigentümer oder ein Pächter, der das Recht der vollen Torfausbeutung gegen volle Vorausbezahlung erworben hat, an seinem Vermögen nur alljährlich eine der fortschreitenden Aus⸗ beutung entsprechende Vermögensminderung erleidet (der Eigen⸗ tümer durch Wertminderung des Grundstücks infolge der Verringerung der Substanz, der Pächter durch Entwertung des erworbenen Aus⸗ beutungsrechts), tritt im Gegensatze hierzu bei dem Verpächter, der sich gegen volle Votausbezahlung des gesamten Ausbeutungsrecht begibt, die Wertminderung mit ihrem Gesamtbetrage sofort bei Inkrafttreten des Vertrags ein. Diese der vorausbezahlten Pacht⸗ einnahme gegenüberstehende Vermögensminderung, die Hingabe des Ausbeutungsrechts, stellt eine Aufwendung zur Erwerbung der Pachteinnahme, also Werbungskosten im Sinne des 8 13 Ziff. 1 des Einkommensteuergesetzes dar. Es ist edoch nicht zu verkennen, daß Grundstücke, die zur Gewinnung von Bodenbestandteilen verpachtet werden, nach Entfernung bestimmter Bodenbestandteile nicht immer an Wert verlieren, manch⸗ mal sogar dadurch einen höheren Wert erhalten können. Trifft es aber zu, daß bei der tiefen Lage des Torfmoors nach seiner Aushebung an seiner Stelle eine mit Wasser gefüllte Vertiefung zurückbleiben werde, so würden vom Abschluß des Vertrages an die Grundstücke für den Steuerpflichtigen überhaupt wertlos sein und der Pacht⸗ einnahme von 440 000 ℳ ein Abzug für Substanzverlust und Ver⸗ mögenswertminderung in der gleichen Höhe gegenüberstehen. (Urteil
vom 7. März 1923 III A 583/22.)
1. Handelsregister. eng;
[117777] delsgesellschaft Akener
Adorf, Nogtl. dg Auf Blatt 245 des hiesigen Handels⸗
vegisters, die Firma
Lad Elster in Bad Clster Zweignieder⸗ Elise
bssung der Aktiengesellschaft Allgemeine “ Otto Weise in Aken und der
keute einget nee eig gst. Kruf geen icher Bener in Figen saeg, D bescheüan it heute eingetragen worden: Die Pro⸗ Die ellschaft hat am 1. März mit beschränkter 8 1— der Gesellschaft schaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 fest⸗ fter ermächtigt. gestellt. Füm Geschäftsführer ist Herr
Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig betr., Kau
önd Elster ist erloschen. 1s sind je zwei der Gesell Amtsgericht Adorf, am 18. März 1924. Ahrensbök. (117779]
In das hiesige Handelsregister Abt. A 1 vJ Firma Julius Bruhn zu Phrensböt — Altenburg, Thür.
lura des Kaufmanns Reinhold Becker in begonnen. Zur Voötreta 1
Aken, den 15. März
nIahaber: Erich Bruhn
Malente⸗Gremsmühlen. H
saufmanns Erich Bruhn in Malente⸗
Eremsmühlen ist erloschen.
Ahrensbök, den 12. März 1924. Das Amtsgericht.
Ahrensbök.
en Tod von
(117778] der Therese
1In das hiesige Handelsregister Abt. A beide die finzigen Erben von Paul Julius
it heute, unter Nr. 57 folgendes ein⸗ Thurm, for 1 88
Altenburg, am 14. März 1924. Thüringisches Amtsgericht.
gesetzt. getragen: 1
siima Anna Bruhn, Ahrensbök. iine saberin: Witwe Anna Dorothea Adolfine dühn, geb. Tietjen, zu Ahrensbök. Ahrensbök, den 12. März 1924.
Das Amtsgericht. ü 8 . Ulsch Ahrensbökk. 11 7780] Hendelsoeselkscaft; füe
(
Altenburg, Thür.
stefeus 11ngea 85 5 vfmic 1. and, Gesellschaft mit beschränkter die Fir ist. Foftung Bf Uschfaße mir⸗, die Firma erloschen ist ingetragen: Der beeidigte Bücherrevisor Heinri iense in Lübeck, Genbenison, 20, ü8 Alt Landsberg. siquidator. bearbeitungsgese ftung vormals hagen, Ostbahn.
r vertreten. ADügch Beschluß der Gesellschafter vom inehembͤer 1923 ist die Gesellschaft
khrensbök, den 12. März 1924
In unser Handelsregister Abteilung A Liesegang daselbst er Nr. 109 die offene an. G. Vesegang Teigwarenfabrik bearbeitun Eelafcfts. b
Becker, Weise & Co. mit dem Sitze in
deutsche Credit⸗Anstalt Bugtazkene Ager 88 Feselh f wesden Witwe Wadski
deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle lich haftende Gesellschafter sind die Witwe Wadskier in
sende geb. Müller, in Aken, der 5§ Umereaeister Fritz Liesegang in Neuen⸗ .v An⸗ . aller Getreidearten ist eine Gesellschaft Prokurist ist August Heinloth,
in Neumarkt i. O.
Amberg, den 17. März 1924.
Amtsgericht — Registergericht.
— —
a Das Amtsgericht Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ Anklam. 1 In Handelsregister A. Nr. 15 Abt. A ist heute Reichsanze erfolgen. st hente zu Nr. 36 folgendes eingetragen: ber E“ huftaheue E113 Feifffbann dis Firma Julius Thurm in b ie Protura des (folgendes eingetragen worden: Die durch en zlius Thurm zunächs
Ffäfgelaste Gesellschaft wird auf Grund ve⸗ sonderer Vereinbarung zwischen dem über⸗ unter
1 lebenden IB“ Karl zuise unverehelichten Thurm, und als In
folgendes Altenburg, am 15. März 1921. Thüringisches Amtsgericht.
1 In unser Handelsregister B ist heute - 1 üce Gesellschaft wird durch den Liqui⸗ unter Nr. 14 Fnherapen. Hau⸗ und Holz⸗ lassung: Furth i. W. 9 mi
.Liesegang, Neuen⸗ aufgelöst.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb Die Firmg ist erloschen. sdes in Neuenhagen (Ostbahn), Königsallee, Ecke Zimmerstraße belegenen, bisher von! Simon.
117781]]/ dem Maurer⸗ und Zimmermeister Georg HereeFen eht 922. Gesellschafter zimon etriebenen Bau⸗ und Holz⸗ Michael Simon, beide Kunstmühlbesitzer, und ö in Neumarkt i. O. Z⸗ und Zeichnun jeder der b. 1 Betrieb einer
unter der Firma 1922.
Fer⸗ Stamnemneahi al: 83 5 o⸗ esellschafter: Kaufmann C. Henry i Fihn in Berlin 1a Maurer⸗ und rechtigt. hagen (Ostbahn).
ie Gefan chaft
Haftung. Der Gesell⸗ mann in
Wadskier bestellt. gemacht, daß öffentliche Bekanntmachungen er Gefellschaft nur durch den Deutschen 8 bei 2 cherow Alt Landsberg, den 4. März 1924. . Das Amtsgericht.
Alt Landsberg. In unser Handelsregister A ist heute Nr. 129 die Firma Lebensmittel⸗ Thurm und haus Hans Hergfeld. Petershagen (Ostb.), haber Kaufmann Hans Herz⸗
feld in Petershagen eingetragen. 9 ärz 1924.
ltenburg — erteilt.
Alt Landsberg, den 18.
— -— 8
[117786] Amberg. Inh.
8
Amberg.
lichen Aktiven und Passiven an Johann
In das hiesige Handelsregister Abt. B in Liquidation in A 88 — eingetragen wirt, 1 Iiin offener Henbelsgeselschaft unverändert 1 Firma lautet nun⸗ 27. Februar 1924 aufgelöst. Z. dator ist der Kaufmann Ludwig Bender Transport⸗ in Attendorn bestellt. Attendorn, den 29. Februar 1924. Das Amtsgericht. Femeoer nach Augsburg verle e
weitergeführt. Die mehr: Senft u. Falk. Bohemia Internationale 1 [117784]! Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Furth i. W. Sitz der Zweignieder⸗ Hauptniederlassung Die Zweigniederlassung ist Die Prokurg des Josef Pulec, Kaufmann in Furth i. W., ist erloschen.
beschränkter Hamburg.
Kunstmühle Neumarkt Opf M. u. J. burg.
“
r * 8 heute eingetragen: Den Kauf⸗ wie sie in leuten Hellmuth — dem rtrag Diewald, beide in Ducherow, ist Prokura ist. 386 ür werden je 455 Goldmark auf Amtsgericht (117785] 15. März 1924. Ansbach. “ Handelsregistereintrag. Bei der Firma „Carl Geudenberger“ in Uffenheim: Die Firma ist erloschen. 29. Der Konkursvermerk wird gelöscht. 19. 2. Ansbach, den 17. März 1924.
delsregister Abt. B ist heute Jakob Senft, Kaufmann in Amberg. Das Attendorn. [1177 88 Nü drg, Hencelgregister hl hn piper⸗ Geschäft ist am 1. März d. Js. mit sämt. Industrie⸗ und
Die Gesellschaft ist laut Beschluß vom Gesell
Augsburg. 11u1““ Handelsregistereinträge: 1 1. Firma „Birgels & Co. bb v 1 mit be Fegn deahe Sitz Augs⸗ eingetragene Süddeutsche Druckluft⸗Hebe⸗ G. m. b. Sitz: Neumarkt i. O. Offene! vom 26. 2. 1924. Gegenstand des Unter⸗weilkr.
Beginn 1. Dezember nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Johann Simon und Hismnofore Flügeln sowie Harmoniums onstigen Musikinstrumenten sowie
Zur Vertretung der Stimmungen und Reparatur derselben. der Firma Stammkapital: 5000 Goldmark, Die Ge⸗
eiden Gesel⸗ Füffier be⸗ “ bestimmt beim Vor⸗ ohn⸗ und handensein von mehreren Feseaefee
und e die Art und Vertretungsbefugnis. Ge⸗ und Futtermittel. schäftsführer: 1. Acker, Fritz, Kaufmann, Kauf⸗ 2. Birgels, Karl, Pianofortebauer,
3. Keck, Hermann, Kaufmann, alle in Augsburg. Jeder ist in Gemeinschaft mit einem weiteren Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt. Birgels, Karl, und Keck, Hermann, bringen in die Gesell⸗ schaft ein: Rohmaterialien, Büro⸗ Firma Paul Diewald in einrichtungsgegenstände und Werkzeuge, er Aufstellg. aufgeführt sinde
und Bruno welche dem Gesellschaftsvertrag angehefte
[11778
ünter
Anklam, den den Geschäftsanteil jedes Einlegers gut⸗ geschrieben.
2. Firma Theresenzaher. Heitcnehan [117788] Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Greifenberg a. Ammersee. G. m. b „ errichtet mit Vertrag vom 12. 1923 und Nachtrag vom 1924. Gegenstand des Unter⸗ Eeb n die Wiedereinrichtung und der Vertrieb der Theresienbader Heilquellen wie überhaupt die Herstellg. und der Ver⸗ trieb von Kurmitteln, welche in erster
Amtsgericht.
In unser Handelsregister B ist bei der Linie für die Hebung der Volksgesundheit unter Nr. 23 eingetragenen Firma Atten⸗ in rage
ꝓ Senft, Kaufmann, und Hans Falk, Land⸗ dorner Drahtwerke Gesellschaft mit be⸗ 1 Mill . ewerbebedarf mit beschränkter Haftung fi.e von Amberg, übergegangen und schränkter Haftung, Attendorn, heute fol⸗ schäftsführer bestellt, so wird deren Ver⸗
Stammkapital:
kommen. Sind mehrere Ge⸗
1 Million Mark.
tretungsbefugnis durch die Versammlg. der sche ter “ Geschäftsführer: Zum Liqui. Mennel, Otto Arthur, Direktor,
berg a. A. 3. bei „Druckluft⸗Hebezeuge Gesellschaft mit beschränkter P.ebene 8 ist von
reifen⸗
Durch Beschluß vom 5. 3, wurde [117790] die Gesellschaft aufgelöst. Liguidator; der bisherige Geschäftsführer Bernhard Schweinitz. Die am 23. 10. 1923 hier G. m. b. H. Sitz Augsburg besteh
H. errichtet mit Vertrag zeuge⸗