118683] Oeffentliche Zustellung.
Der Wachbeamte Oto Krüger aus Bernburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ zunwalt Heinicke. Bernburg, klagt gegen seine Ehefrau Minna Krüger, geb. Noah, aus Bernburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 15672² Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, auf Ehescheidung. Der
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau
auf den 21. Juni 1924, Vormittags
9 %h Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 15. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118684] Der Bergmann Josef Maziniak zu Sterkrade, Dammstraße 20, Klägers, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Schmits, Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen seine Chefrau Martha geborene Bedanska, früher in Hannover, Christus⸗ kirche Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund § 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrag au Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 23. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 118603. Die Ehefrau Johann Hamm, Marga⸗ rethe geborene Schumacher, in Frankfurt Main, Zeil 70, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen hren Ehemann, den Maurerpolier Johann Hamm, zuletzt in Duisburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagter, auf Grund 68 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 23. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1118685] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Reinhold Busch in Halle S., Reilstr. Nr. 106, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Aron⸗ ohn in Halle S., klagt gegen seine Ehe⸗ rau Ida Busch, geb. Warmuth, früher in Hale S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halté, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet . Ihgaeg. Maalästreif dor die b. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halle S., Post⸗ straße 13, auf den 5. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Halle S., den 18. März 1924. Deerr Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118686]1 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Peschke, seb. Brand⸗ gasser, in Creisfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Funcke in Halle, S., klagt gegen den Hüttenarbeiter Hermann Peschke, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilligen Verlassens und Doppelehe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle. S., auf den 10. Juli 1924, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Se wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Halle, S., den 20. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118687] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Meta Anna Seng⸗ piel, geb. Schuster, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann, klagt gegen ihren Ehemann, Friedrich Carl Seng⸗ biet, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ facig vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ ammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 26. Mai 1924, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. 88 Hamburg, den 20. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1118689] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Meier, geb. Heidrich in Lüneburg, Obere Ohlinger vtraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Förster in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Meier, früher in Ohlum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§8 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 24. Juni 1924, Vormittags
9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch s⸗
einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 Hildesheim, den 8. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118688] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Klare, geb. Müller, in Peine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Barttlingck in Hildesheim, klagt gegen den Rangierer Heinrich Klare, fruͤher in Peine, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 24. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt düf Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 18. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118690]
Der Expedient Josef Dettling in Karls⸗ ruhe, Klauprechtstr. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Huckele in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geb. Ratzel, unbekannt wo in Amerika, früher zu Karlsruhe wohnhaft, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der am 7. Januar 1908 in Karlsruhe geschlossenen Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt⸗ woch, den 28. Mai 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 20. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118840) Oeffentliche Zustellung. Der Magazinaufseher Mathias Ort⸗ mann in Köln, Brüsseler Straße 11, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. chreiber zu Köln, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Agnes geb. Wetzel, früher in Köln, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Dienstag, den 3. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 15. März 1924. Endris, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(118630] “
dgwmernee o-e.., n Axbexfigtengc dEgelchofen (Schweiz), Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bittler in Konstanz, klagt gegen den jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Singen a. H. wohnhaften Korb⸗ macher Franz Josef Guidemann, Be⸗ klagten, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 25. September 1915 zu Konstanz geschlossene Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Bah imndpersehts Konstanz auf Mittwoch, den 14. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz, den 19. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Bad. Landgerichts.
[118691] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Bohmann, geb. Michel, in Hamburg 20, Goernerstr. 7, Hof II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Prelle in Naumburg a. S. klagt gegen den Werftarbeiter Otto Boh⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Weißenfels a. S., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 27. Mai 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 19. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118692] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Becker, geborene Berg⸗ holz, in Wiesbaden, Hochstätten Straße 14. Peöheebevonhng 2 Rechtsanwalt
üning in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Becker, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567
iffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 2. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 19. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118842] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hans Wil⸗ helm Gibson, geboren am 20. April 1922 in Unterpörlitz, gesetzlich vertreten durch einen Vormund Reinhold Kister, Glas⸗
bläser örlitz, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Dr. Baum in Alzey, klagt gegen den Glasmacher Alfred Fleisch⸗ hauer, geboren in Gehlberg, zuletzt bei der Firma Wolf in Albig (Rheinhessen) bedienstet und daselbst wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Betlagte gemäß § 1608 B. G.⸗B. verpflichtet sei, ihm den gesetzlichen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 45 Gold⸗ mark, zahlbar in monatlichen Teilbeträgen von 15 Goldmark, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
tag, den 13. Mai 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Alzey, den 20. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Alzey: Runkel, Justizinspektor.
[118674] Oeffentliche Zustellung.
Die am 10. 12. 1923 geborene Marie Dora Anna Vornkahl in Offensen, ver⸗ treten durch den Vormund, Tischlermeister Heinrich Surburg in Offensen, Krs. Celle, klagt gegen den Buchdrucker Wilhelm Rieke, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grud der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich sechzig Boldmark, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig jälli werdenden am 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Ent⸗ richtung für die Zeit nach Erhebung der Klage und das der Klageerhebung voraus⸗ gehende letzte Vicgtelie hr zu erfolgen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Celle auf den 23. Mai 1924,
ormittags 9 Uhr, geladen.
Celle, den 14. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118677]
Die am 4. März 1919 geborene minder⸗ jährige Elsa Christa Kretzschmar in En⸗ gelsdorf, vertreten durch ihren Vormund, den Gemeindevorstand Winkler in Engels⸗ dorf, klagt gegen den Kellner Friedrich Karl Rößler, zuletzt in Leipzig, Naun⸗ dörfchen Nr. 5 I, bei Frau Lober, unter
—ö WD-9üH4o0, 9. sLatztoror ihr außer⸗ ehelicher Vater sei, denn er habe der Mutter der Klägerin, der Hulda Elsa Kretzschmar in Engelsdorf in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt, mit dem auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von monatlich 20 Goldmark Unterhalt, zahlbar monatlich im voraus, und zwar von der Geburt an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amitsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 97, auf den 22. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. — 21 Cg 107/24. Leipzig, den 21. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118678] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der minderfährige Kurt Albert Miller von Ravensburg, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Ravensburg, klagt gegen den Monteur Albert Holzschuh von Neu Ulm, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend in den Vereinigten Staaten von Amerika, und beantragt, den Betlagten kostenfällig zu verurteilen, als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der seitherigen Rente eine solche von viertel⸗ jährlich 45 Goldmark je zum voraus zu bezahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Albert Holzschuh wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 6. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Neu Ulm, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4/I, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Neu Ulm, den 20. März 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichs Neu Ulm.
[118679] Oeffentliche Zustellung.
Ter am 4. Februar 1922 geborene Herbert Richard Zeitz, vertreten durch den Berufsvormund, Jugendamtsvorsteher Genzel in Aschersleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfau in Osterode a. H., klagt gegen den Arbeiter Friedrich Boguslawski, zuletzt wohnhaft in Göttingen und Osterode a. H., auf Grund gesetzlichen Unterhaltsanspruchs, mit dem Antrage auf Zahlung einer vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus zu entrichtenden Geldrente in Höhe von monatlich 15 Goldmark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Osterode a. H. auf den 21. Mai 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Osterode a. H., den 14. März 1924.
Der Gerichtsschreiber.
[118627] „‚Der am 4. 3. 1923 geborene Wilhelm Lück, vertreten durch den Amtsvormund Deller in Schwelm, klagt gegen den Ar⸗
beiter Alfred Tripp, früher in Gevels⸗
das Hessische Amtsgericht Alzey auf Diens⸗ g
berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe und daher als sein Vater gelte, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom 4. 3. 1923 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von einvierteljährlich 60 Goldmark zu zahlen, die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Schwelm auf den 4. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht.
Schwelm, 13. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[118804] 5 % ige wertbeständige Holzanleihe der Stadt Fritzlar von 1923. Der Berechnung der am 1. April 1924 fälligen Zinsen für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1923 bis 31. März 1924 wird gemäß § 7 der Anleihebedingungen ein Preis von Bill. ℳ 26 für ein Festmeter zu grunde gelegt. 1 Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt für Fritzlar und Umgegend bei der Stadt⸗ kasse und Städtischen Sparkasse dort⸗ selbst, im †rigen bei dem Bankhause S. J. Wer. auer jr. Nachfolger in Cassel. Der Magistrat der Stadt Fritzlar. S. J. Werthauer jr. Nachfolger.
[119119]
Der Stadt Rheine i. W. ist das
Recht zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zu dem Be⸗ trage von 252 000 Mark Gold zur Be⸗ schaffung der Mittel zur Herstellung von Wohnungsbauten mit einer Verzinsung von 6 vH und einer Tilgung von 3 vH verliehen worden. t Rheine i. W., den 24. März 1924.
Der Bürgermeister: Schüttemeyer.
[119154] II. Mecklenburg⸗Schwerinsche 5 % Roggenwertanleihe von 1923. Infolge Feststellung des Durchschnitts⸗ preises für märkischen Roggen auf 6,80 Gold⸗ mark für den Zentner sind für den am 1. April 1924 fälligen Zinsschein Nr. 3 der Lit. A 0,85 Goldmark, der Lit. B 0,34 Goldmark, der Lit. C 0,17 Gold⸗ mark, der Lit. D 0,09 Goldmark zu zahlen. Schwerin, den 24. März 1924. Mecklenburg⸗Schwerinsches Finanzministerium. Im Auftrage: Schwaar.
[119120]
Der Stadt Ahlen i. Westf. ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zu dem Be⸗ trage von 650 000 Mark Gold zur Be⸗ schaffung von Mitteln für den Neubau einer Volksschule, für den Ankauf von Grundstücken, für den Neubau von Straßen und zur Förderung des Wohnungsbaues mit einer Verzinsung von 6 vH und einer Tilgung von 10 vH verliehen worden.
Ahlen i. W., den 24. 3. 1924.
Der Magistrat. Dr. Rasche, II. Bürgermeister.
88 — —— — 8
5. Kommanditgesell- schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[118612 b
Die Berliner Grundverwertungs⸗ Actiengesellschaft zu Berlin ist auf⸗
elöst. Gläubiger derselben wollen ihre
orderung anmelden bei dem Liquidator
Berlin, den 22. März 1924.
Aron Salomon, Rankestr. 13. [118835]
Hiermit geben wir bekannt, daß Herr Arnold Bruns, Bremen, Rembertistr. 10, in unseren Aufsichtsrat eingetreten ist.
Bremen, den 15. März 1924.
Norddeutsche Tabakfabrik J. Heinrich Müller Aktiengesellschaft. Heinrich Müller. o
Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗ näre zur Generalversammlung am 15. April 1924, 12 Uhr Mittags, in unsere Ge⸗ schäftsräume, Urbanstr. 64, Hofgebäude, 3. Etg., einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
3. Liquidation.
Phönix⸗Nährmittel⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[118837) Bekanntmachung. Die infolge Beendigung ihrer Amtszeit ausscheidenden Mitglieder unseres Auf⸗ sichtsrats, die Herren Bter Pfaffen⸗ berger, Hans Prieger, Direktor Julius Roßberg und Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, wurden heute wiedergewählt. Godesberg, den 20. März 1924. Kurfürstenbad „Godesberg“ Aktien⸗Gesellscha
Der Vorstand. Aug. Butin.
1118789] Albert Specht Dampfmolkerei Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre werden zu der h 25. April 1924, Nachmittags 4 uhr im Büro des Bankhauses Hartog &. Cg Berlin, Taubenstr. 16/18, stattfindende, ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, d Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Way⸗ lustrechnung für das Geschäftsiahr 1978
Beschlußkassung über die Genehmi
gung der Bilanz und die Gewimn, verteilung.
„Beschlußfassung über Entlastung do
Vorstands und des Aufsichtsrats.
. Wahl von Aufsichtsratsmitglieder,
.Beschlußfassung über Nichteinbringun
der Sachwerte des Herrn Albert Speche
. Umstellung des Aktienkapitals ag
Gold.
. Genehmigung, daß der Vorstand neben
bei ein Handelsgewerbe betreiben dan
. Statutenänderung: §§ 1 u. 2, bet.
Gegenstand des Unternehmens; § 1e Herabsetzung der Aufsichtsratstantiene Elbing, den 25. März 1924. Albert Specht. I78793]
Mecklinghäufer Marmor⸗ unf
Kalkinduftrie, Aktiengesellschaft
in Siegen.
Wir laden die Aktionäre unserer Geseg, schaft zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Som abend, den 26. April 1924, 12 Uhg Mittags, in das Hotel Biggemann! Finnentrop i. Westf. unter Hinweit am § 10 der Statuten hierdurch ergebenst eit
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Mn sichtsrats.
2. Genehmigung der Abschlußbilan nebst Gewinn⸗ und Verlustverteilm am 31. Dez. 1923.
Entlastung des Vorstands und n Aufsichtsrats.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
Herabsetzung des Grundkapitals ia Gesellschaft auf 750 000 GoldmaM oder einen geringeren Betrag bem Aufhebung des letzten Erhöhung beschlusses vom 22. Oktober 102 nach welchem das Grundkapital we 750 000 ℳ auf 11 Millionen Ma erhöht wurde. 4
.Vorlegung der Eröffnungsbilang a den 1. Januar 1924 und Genehme ung derselben.
7. Aenderung des § 9 der Statnute betreffend die Bezüge des Aufsichtsnt
Siegen, den 21. März 1924.
Der Aufsichtsrat. [118826]
Bilanz per 30. September 1923 In Millionen Mark.
An Alktiva. Hauskonto . ““ Färbereie Konzern Berlin.
MNillioonen Mark
Per Passiva. Aktienkapital Hauskonto: Hypothek. . Ausschüttung des Färberei⸗
Konzerns 13 473 4130
Millionen Mark [13 473 421,00 Berlin, den 6. Februar 1924.
G. Coundé A. O. W. Großmann. C. Hetschiul S. Hamburger. Geywinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1923.
An Bilanzkonto: Vortrag auf neue Rechnung ..
9 Millionen Mark er Gutschrift durch den Fär⸗
berei⸗Konzern für an⸗ teiligen Gewinn der Ge⸗ a““
Millionen Mark 13 473 4034
Aus dem Aufsichtsrat der Firn D. Coundé A.⸗G. ist durch Tod Han Fabrikbesitzer Eugen Herz, Berlin⸗Lichte felde⸗ ausgeschieden; ferner sind die 1 triebsratsmitglieder, die Herren Kürge und Schiefer aus Berlin ausgetreten. 49 den Aufsichtsrat neu hinzugetreten Herr Max Herz, Berlin. 8g
[IISSOI] . Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesele schaft sind ausgeschieden: IIhl 1. Oberbürgermeister Dr. jur. Wilbel Hhaser in Sterkrade, 2. Werkmeister Johann van Vonde Sterkrade⸗Buschhausen. Stertrade, den 20. März 1924. Stadtbank Sterkrade, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Lü tz. %·;,—
Beranhwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbung,
Verantwortlich für den Anzeigenteil Der Vorsteher der Geschaftsstahe,, Rechnungsrat Mengering in Bau Verlag der Geschäftsstelle Mengerinl in Berlin. bbrucger 9 Druck der Norddeutschen Buchdruckeret 9e Verlagsanstalt, Berlin. Wilhbelmstraße d Zwei Beilagen (einschließlich Börsen eilage und Erste bis Dritte.
—V
11
13 423 4192 13 473 420
13 473 4134
„ 3 473 4139 —
13 473 4159 ——
arn ”
Zentral⸗Handelsregister⸗Beile⸗
8
7 8* * 1u 2 . .
im Deutschen Reichsanzeiger und Pre 1 Nr. 8*
Beilage
2
ischen Sta
Berlin, Dienstag, den 25. März
atsanzeiger 8924
Untersuchun ssachen.
. Aufgebote,
2. z.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
b. Fommanditgesellichaften auf Attien, Aktiengesellschaften
868
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,20 Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschefftttha. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—————2
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle ein
—
gegangen sein. ☚
11“
5. Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien, Aktien⸗ esellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
119123]
1 Günther & Sohn Akt.⸗Ges.,
1 Berlin SW. 11.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden
ir hiermit zu der am Mittwoch, den
6. April 1924, Mittags 12 Uhr,
attfindenden ordentl. Hauptversamm⸗
ung nach unserm Geschäftslokal, Schöne⸗ erger Straße 9/10, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1923 nebst Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
z. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der General⸗
asammlung teilnehmen wollen, haben ihre
Kktien oder den darüber lautenden Depot⸗
hein der Reichsbank oder der Bank des
herliner Kassenvereins spätestens 3 Tage or dem Versammlungstag bei dem
Bankhaus Georg Fromberg & Co., Berlin W. 8, Jägerstr. 9, oder der
Geschäftsstelle der Gesellschaft
wecks Empfangnahme der Eintrittskarte
Nhinterlegen.
Berlin, den 24. März 1924.
Der Vorstand. Krahner. Mannstaedt.
191112 — Leverag“ Textil⸗Verarbeitungs⸗ „O., Ludwigsburg⸗Eglosheim.
Unsere Attionäre werden hiermit zu der Donnerstag, den 17. April 924, Vormittags 10 Uhr, im Hotel gmr Glocke“ in Künzelsau stattfindenden woerordentlichen Generalversamm⸗ ung eingeladen. 5 Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands über das I. sowie über das angefangene II. Ge⸗ schäftsjahr.
2 1923. s. Beschlußfassung über unserer Gesellschaft. 4. Genehmigung des Verkaufs des ge⸗ samten Betriebs. . 5. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 6. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ ammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ schtigt, die drei Tage vor der anbe⸗ numten Generalversammlung ihre Aktien der Interimsscheine bei dem Vorstand er Gesellschaft hinterlegt haben. Ludwigsburg⸗Eglosheim, 72. März 1924. Aufsichtsratsvorsitzender: Lehmann.
Liquidation
den
19l2l. Deutsche Post⸗ und Eisenbahn⸗ Lerkehrswesen⸗ Aktiengesellschaft ((Dapag⸗Efubag). Die Aktionäre der Deutschen Post⸗ und gisenbahn⸗Verkehrswesen⸗Aktiengesellschaft Dapag⸗Etubag) zu Staaken werden hier⸗ hurch zu deram Mittwoch, den 16. April, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungslaale der Gesellschaft in Berlin⸗Staaken statt⸗ ndenden ordentlichen Generalver⸗ dammlung eingeladen. Gegenstand der Tagesordnung ist: „Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto. Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ 8 winn⸗ und Verlustrechnung. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ z sichtsrat und Vorstand. 3. Allgemeines. he Teilnahme an der Generalver⸗ “ sind diejenigen Aktionäre be⸗ 1 welche spätestens am zweiten gera tage vor der anberaumten Ge⸗ 88 (versammlung, bis 6 uhr Abends, üh 8 e in Staaken ankhause Georg From⸗ erg & Co., Berlin, nne ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ me bestimmten Aktien einreichen, Se re Aktien oder die darüber lautenden 8 rlegungsscheine der Reichsbank hinter⸗
gehn Erfordernis zu b kann auch durch
terlegung der Aktien bei 1n enügt hege i einem Staaken⸗Berlin, den 24. März 1924 2 arz 18 . Verntsche Post. und Eifenbahn⸗ erkehrswesen⸗Aktiengesellschaft Dapag⸗Efubag). Aufsichtsrat. ich Wollheim.
deutschen
Heinr
C mehmigung der Bilanz per 31. 12. Ges
[118836] An Stelle des ausgeschiedenen Direktors uübert Schulte, Essen, ist der Kaufmann Theodor Stephan, Essen, Brahmsstr. 3, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden. Hiller Fleischwarenfabrik & Molkerei Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
fI18788] Wieland⸗Werke Aktiengesellschaft, Ulm a. Donau.
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 26. April 1924, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude in Ulm, Olgastraße 95, stattfindenden fünften ordentlichen Ge⸗ neralversammlung mit folgender Tages⸗ ordnung ein:
1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts auf 380. September 1923.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aenderung des § 16 Satz 2 des Statuts.
Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien (Mäntel) bei der Ge⸗ sellschaft oder bei der Württ. Vereins⸗ bank, Zweigniederlassung Ulm, oder bei dem Bankhaus Paul Kapff in Stuttgart zu hinterlegen. 8
Ulm, den 22. März 1924. 8
Der Vorstand.
[118838]) Vermögensübersicht am 30. September 1923.
[I“ 2 022 973
C.
Besitzwerte. Grundstücke u. Ge⸗ bäude I. . Grundstücke u. Ge⸗ bäude II. . Maschinen.... Versandfässer.. Lagerfässer.. Eis⸗ u. Kühlanlagen Bahngleise.
9 961 3 177 148 151 1 102 789 970
espanne.. Einrichtungsgegen⸗ stände u. Flaschen Wirtschaftsgeräte Eisenbahnwagen.. Kraftwagen... Rohstoffe u. Bier. Kassa, Wechsel. Post⸗ u. Bankguthaben. Hypotheken und Be⸗ teiligungen.. Wertpapiere Außenstände
564 984 125
242 127 585
8 4 551 580 9 911 853
3 221 897 150 578
114 176 236 491
54 454 9 539 315 3 442 388 450 957
6 783 575 008 086
I
Verpflichtungen. Grundkapital† 3 ½ % Teilschuldver⸗ schreibungen ... 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen Gefetzliche Rücklagen Rücklage für: Außenstände.. Unterstützungen Grunderwerbsteuer Zinsleistensteuer. Selbstversicherung Sicherheiten, hinter⸗ LTb1662 Teilschuldverschrei⸗ bungszinsscheine. Schulden . . . .. Alwin⸗Türpe⸗Stiftg Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung...
5 500 000 507 500
2 990 000 5 758 436
1 000 000— 1 276 825 60 000 50 000 604 770
75 700
125 400 872 216 137 698
1 286 872 049 540
6 785 575 008 08607
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Oktober 1922 bis 30. September 1923.
Soll. ℳ Allgemeine Geschäfts⸗ unkosten . 082 467 754 953 Steuern u. Versiche⸗ rungen . . . .. Teilschuldverschrei⸗ bungszinsen.. Abschreibungen .. Reingewinn .. . .
18 15
5 496 684
₰
167 466 2 474 561 229 1 286 872 049 540
3 539 667 328 726
Gewinnvortrag pom Jahre 1921/22 . Gesamterträgnis.
29 16 82
222 407 .3539 667 106 319ʃ15
3 539 667 328 726 82 Kulmbach, den 30. September 1923.
Der Vorstand der Ersten Kulmbacher
Actien⸗Exportbier⸗Brauerei. H. Säuberlich. L. Klaußner.
8.
IE;
16
93 167 852 795 537 19
25
67
[119153
„Holstenwerft Akt.⸗Ges.“”“
(vorm. Karl Wunderlich)
Itzehoe i. Holstein. Einladung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Mittwoch, den 16. April 1924, Abends 7 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Altona.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands.
2. Vorlegung der Bilanz, evlt. Herab⸗ setzung und Zusammenlegung des Kapitals und Entlastung des Vor⸗ stands.
3. Kapitalserhöhung.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Beschlußfassung über Erhöhung des Stimmrechts für 3 Millionen Aktien.
6. Verschiedenes.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Personen, welche spätestens am Freitag, den 11. 4. 1924, ihre Aktien oder den Depotschein eines Notars bei der Ham⸗ burger Treuhandbank, Hamburg, Föehver Kreditbank, Itzehoe, oder bei der Holsten⸗ werft A.⸗G., Itzehoe, hinterlegt haben. Der Vorstand. Karl Wunderlich [119143]
Einladung zu einer am Sonnabend, den 26. April 1924, zu Wolfenbüttel, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Gesellschaft stattfindenden ordentl. Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Statutenänderung:
a) Aenderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 8. Juli 1923 wie folgt: „davon sind die Nummern 1 bis 200 Vorzugsaktien insofern, als sie bei Beschlüssen der Generalver⸗ sammlung gemäß § 18 Ziff. 4—8 dieser Satzung 100 faches Stimmrecht besitzen, während die Nummern 201 bis 12 000 nur einfaches Stimmrecht besitzen’. Je 1000 ℳ geben eine Stimme, also jede Stammaktie 5 Stimmen und jede Vorzugsaktie Baeieglcle 5 Stimmen, sedoch letztere
i Beschl § 18 Ziff. 4 dir 8 ae vgfessuna va99; Zif
b) Aenderung des § 7 letzter Ab⸗ satz in: ‚die Eigentümer der Vorzugs⸗ aktien Nr. 1— 160 und diejenigen der Nr. 161 —200 baben se das Res⸗ s6 Wahl eines Mitglieds des Auf⸗
ichtsrats, solange derselbe aus 3 Per⸗ onen besteht, und von je 2 Mit⸗ gliedern, wenn diese Zahl von 3 Mit⸗ gliedern erhöht wird.“
c) Aenderung des § 14 Ziff. 2 in: „die Vorzugsaktien haben je 500 Stimmen.“
d) Aenderung des § 16 in: „min⸗ destens die Hälfte der sämtlichen Stimmen vertreten sein.“
2. Neuwahl des Aufsichtsrats. 3. Gesonderte Beschlußtassung Stammaktionäre über Antrag 1 a. Haliflor Parfümeriefabrik A.⸗G., Wolfenbüttel. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Glaser.
der
[119142]
Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Gesellschaft Actiengesellschaft, Verlin.
Laut Bekanntmachung vom 28. Sep⸗ tember 1923 haben wir unsere noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen der 4 % igen Serie I vom Jahre 1899 und der 4 ½ % igen Serie II vom Jahre 1908 zum 31. März 1924 gekündigt.
Wir erklären uns hiermit bereit, die obenerwähnten Schuldverschreibungen in der Weise auf Goldmark abzustempeln, daß der Nominalbetrag auf 15 % in Goldmark, also auf
150 Goldmark für die Schuldverschrei⸗
bung von nom. ℳ 1000, 75 Goldmark für die Schuldverschrei⸗ bung von nom ℳ 500, und der Jahreszinssatz mit sofortiger Wir⸗ kung für die laufende Zinsperiode, also erstmalig für die Zeit vom 1. Oktober 1923 bis 1. April 1924, auf 5 % fest⸗ gesetzt wird.
Wir erklären uns ferner bereit, die Sees der Serie III von 1921 schon jetzt mit dem Betrage von
4 Goldmark für die Schuldverschreibung
von nom. ℳ 1000, 8 Goldmark für die Schuldverschreibung von nom. ℳ 2000 zurückzuzahlen.
Die Inhaber von Schuldverschreibungen, die von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, haben ihre Stücke unter Verzicht auf alle sonstigen Ansprüche innerhalb einer am 30. April 1924 ablaufenden Aus⸗ schlußfrist nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Berlin einzureichen.
Berlin, den 22. März 1924.
Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗
Gesellschaft Actiengesellschaft.
Stimmen. K
[118803] „Bühlag“ Aktiengesellschaft für Schrauben. u. Maschinen⸗Industrie, „Bühl (Baden). Gemäß § 244 des Hhe geben wir hierdurch bekannt, daß Alfred Hodapp und Meinꝛad Steichele aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind und der Betriebsrat neu die nach⸗ stehenden Herren in den Aufsichtsrat ent⸗ sandt hat: “ Stefan, 8 ape, Ernst.
[118830]
Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.
Bilanz am 30. September 1923. —-—õõ————-õ——
An Aktiva. ℳ Anlagekonti. . . . 2 676 643 Kassakonto 266 904 430 806 Wertpapierekonto 4 590 640 Kautionskonto... 305 921 Darlehenkonto 1 161 375 Kontokorrentkonto . Debitoren 132 939 214 884
Hypothekendebitoren⸗
564 300
4 176 ʃ%
“ Effektenzinsenkonto
48 439 360
Reservefondseffekten⸗ vDAT““ Reservefonds⸗ hypothekenkonto. Grundstückskonto für Wohlfahrtseinrich⸗ tungen.. Avalkonto ℳ 4 500 000,— Vorrätekonti .
36 000
353 625 999 068 8. 2753 479 068 254
Per Passiva. Aktentaealeunr; 8 Anleihekonto.. Hypotheken⸗ kreditorenkonto 8 Relervefondskonto... autionskonto. 337 405 0 Konto für Wohl⸗ fahrtseinrichtungen 1 000 000 Biersteuerkonto 118 041 117 Anleihezinsenkonto. 54 00 46 929
Dividendekonto Kontokorrentkonto: 1 2 165 518 253 825,— 414 562 500 8
250
Kreditoren ... Akzeptkonto... Avalkonto Verlust⸗ u. Gewinn⸗
E 11“ 50 013 854 200C 2 753 479 068 254
Gewinnkonto.
Verlust⸗ und
An Debet. Generalunkosten: Steuern, Versiche⸗ rungen, Vertriebs⸗ spesen, Gehälter, Zinsen und Re⸗ paraturen. Diverse Konti: Ab⸗ schreibungen ... Bilanzkonto
834 131 156 888
400 000 000 50 013 854 000
884 545 010 888
Per Kredit. Vortrag vom vorigen “ Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw.
14863 333
884 544 847 555]42
884 545 010 888755
In unserer heute abgehaltenen 66. ordent⸗ lichen Generalversammlung wurde, wie vorgeschlagen, einstimmig beschlossen:
Für das vergangene Geschäftsjahr Divi⸗ dende nicht zur Auszahlung zu bringen, sondern ℳ 50 013 854 000 als Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen.
Die übrigen Punkte der Tagesordnung:
a) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ schterat für das abgelaufene Ge⸗ chäftsjahr sowie
b) Statutenänderung lt. Antrag vor⸗ unehmen, wurden ebenfalls den Vor⸗ schlägen entsprechend genehmigt.
Der Aufsichtsrat besteht aus den
erren:
Herbert Esche, Chemnitz, Vors.,
Fanst Michaelis, Kötzschenbroda, stellv.
or 9 “
Dr. K. Woelker, Dresden,
Ed. Winckler, Chemnitz;6,
Hoftat Dr. Barth, Lauf,
ustizrat Dr. Röhmisch, Dresden,
Bankdirektor V. v. Klemperer, Dresden,
Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden. Für den Betriebsrat:
Ernst Hoppe, Chemnitz,
Carl Trumpp,. Chemnitz.
Chemnitz, den 28. Februar 1924.
Acetien⸗Lagerbier⸗Brauerei
*
[118802]
An Stelle des Herrn Franz Krug ist Herr August Grote als Mitglied des Be⸗ triebsrats in unsern Auffichtsrat gewählt worden.
Hannover, den 20. März 1924. Ueberlandwerke und Straßenbahnen Hannover, Aktiengesellschaft.
smo
2 9 „Panzer“ Aktiengesellschaft, Berlin N. 20.
Die Herren Aktionäre werden hiermit
zu der am Dienstag, den 15. April
1924, Vormittags 11 Uhr, im Kon⸗
ferenzsaal des Esplanade⸗Hotels, Berlin,
Bellevuestr., stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Die⸗
jenigen Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über solche lautenden
Depotscheine der Reichsbank oder eines
deutschen Notars spätestens drei Tage vor
der Generalversammlung — den Tag der⸗ selben nicht mitgerechnet — während der
Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse,
Berlin N. 20, Badstraße 59, oder bel
dem Bankhause Braun & Co., Berlin W. 9,
Eichhornstr. 5, zu hinterlegen. Die hier⸗
für erteilten Empfangsscheine gelten als
Einlaßkarten zur Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie des Vermögensnachweises und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1922/23 sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Genehmigung des Vermögensnachweises und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, über die Gewinnverteilung sowie über die Er⸗ bies der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Festsetzung einer Vergütung für den Aufsi tsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Vorstand. Dr. Werther. G. Tucholski.
- W. Pake.
Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 24. März 1924 ab an der Kasse der Gesellschaft für die Herren Aktionäre aus.
II
Rheinische Automobilbau Actiengesellschaft.
Deutsche Gesellschaft für die Licenz
E. Bugatti (Rabag), Düsseldorf.
Die auf den 7. April 1924 einbe⸗ rufene außerordentliche Generalversamm⸗ lung wird hiermit abgesetzt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden nunmehr zu der am Dienstag, den 15. April 1924, Vormittags vrn 2 in Frankfurt a. M., „Hotel Hessischer Hof“, am Bahnhofsplatz, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über eine Erhöhung des rundkapitalz um bis zu 500 000 B. Mk. Erteilung der Er⸗ mächtigung an den Aufsichtsrat, die Begebungsart der Kapitalerhöhung festzusetzen und die Begebung durch⸗ zuführen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre soll ausgeschlossen werden.
2. Erhöhung des Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien bis zum Fünffachen des derzeitigen Stimmbetrags.
3. Aenderung der Satzungen entsprechend vorstehenden Beschlüssen.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. — Bei der Abstimmung über die Anträge zu 1, 2 und 3 erfolgt neben der Gesamt⸗ abstimmung auch eine getrennte Ab⸗ stimmung der Vorzugsaktionäre und Stammaktionäre.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung
bei der Gesellschaftskasse in Düsseldorf oder Mannheim, b
in Berlin bei dem Bankhaus S. Bleich⸗ röder, Behrenstr. 63, 1b
in Düsseldorf bei der Deutsch⸗Nieder⸗ ländischen Bank A. G. oder bei dem Bankhaus S. Falk, Düsseldorf, Bahnstraße,
in Essen bei dem Bankhaus Simon Hirschland,
in Mannheim bei der Bankkommandite Fr. Stern & Co.,
in München bei der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank oder bei dem Bankhaus 2 Aufhäuser,
in Nürnberg bei dem Bankhaus Anton „Kohn ihre Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungs⸗ schein der Reichsbank oder einer anderen deutschen Bank oder eines deutschen Notars zu hinterlegen.
Düsseldorf, den 24. März 1924.
zu Schloß⸗Chemnitz.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Ruüdolf Funke.
8—
8 8
8
8 8 9
88 88
88
.