1924 / 74 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Gemeindeleistungen den Bedarf der Erwerbslosenfürsorge in einer Preisverzeichnisse und Uebersichtsblätter versendet gegen Vor⸗ 1 6 Getreidepreise an deutischen Börsen und Fruchtmär 1 75,00 bis 95,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 95,00 bestimmten Zeis etwa übersteigen, dürfen sie auch später nur für einsendung des 117 die Reichskartenstelle des Reichsamts für 6 Preußischer Staatsrat G 1 in der Woche vom 16. bis 22. März 1924. 8 8 8. Korinthen choice 80,00 bis 85,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,06 Zwecke der Erwerbslosenfürsorge verwandt werden. H““ Landesaufnahme, Berlin NW. 40, Moltkestraße 2. 1 b“ Sitzung vom 26. März 1921. In Goldmark (Rentenmark) für 50 kg. bis 160,00 38 Manden, bittere Bart 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt

8 8 v“ 8 . Truppen und Schulen werden folgende Vorzugspreise (Bericht des Rachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) (Salfh, 9,. 1i 29,0108,09 nnn 1e. 15590 bn1 sh 8 (88 40 W. 35 9 S, beim Bezuge von 1-— 10 Karten: 10 vob. Der a. 8 hegtge einem kurzen Tagesabschnith 111“ d Gerste Singapore 135,00 bis 146,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis

(1) Tritt die Beihilfepflicht des Reichs und der Länder 1“X“ . w E“ 20 vH, zusammentrat, ehr das npenken des verstorbenen Mitglieds ““ . 8 1 öchentlie ge 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 ℳ. Röst⸗

reichen die obersten Landesbehörden oder die von ihnen bezeichneten 4 8 über 300 30 vH. Sailer (Soz.) in der üblichen Weise. Darauf stimmte er dem Städte 1 Notierungen Roggen EPeent Wint kaffee Brasil 240,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 320,00 Stellen für die Arbeitsnachweise ihres Bezirks einen Abrechnungs⸗ Berlin, den 18. Februar 1924 Entwurf über die Verwaltung des katholischen Kirchen⸗ 8 eer e enesnnng⸗ bis 400,00 ℳ, Malzkaffee, gepacki 23,00 bis ,00 ℳ, Röstgetreide, vordruck über die Ausgaben eines Monats zur Erstattung der Reichs⸗ v141XX.“ e ü8 8 vermögens in der Ausschußfassung, wonach die Zahl der ge⸗ 8 am Brau⸗ Futter⸗ lose 16,00 bis 18,00 ℳ, Kakao, settarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao, beihilfen an die Reichsarbeitsverwaltung (Reichsamt für Arbeits⸗ Reichsamt für Landesaufnahme. wählten Mitglieder des Kirchenvorstands erheblich herabzusetzen eg ¹ 8 d ees leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis vermittlung) nach besonderem Muster ein. Die Porsitzenden er— Weidner. ist, zu. Die Verfügung zu der Verordnung vom 4. Januar . 4 2 8 1b 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker

Föffentlichen Arbeitsnachweise haben hierbei zu persichern, daß dre 8 G 1924 über Gerichtsverfassun und Strafrechtspfle g frei Aachen 20 Melis 40,00 bis 42,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,50

höchstens nach § 34 Abs. 3 und 4 zulässigen Beiträge err6.— EI1 . 5 1 1924. erklärte der Staaltsrat durch Kenmtwisnahm für les . Großbhandelseinkaufs ise.. 18. Zucker Würfel 46,00 bis 48,00 , Kunfibonig 36,00 bis 40,00 C.

hoben sind, und daß die Gemeinden die Beträge beigesteuert Die Reichsindexziffer am 24. März 1924. 5 Entzchit insei e für erledigt 8 preiseü. Zuckersirup, hell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Speisesirup, dunkel,

haben, die ihnen gemäß § 37 zur Last fallen. Für Städte mit Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ und nahm dazu zwei Entsch eßungen einstimmig an, wonach 19 in Eimern 33,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erbbeer, Einfrucht 108,06 einer Zahl von über 100 000 Einwohnern sind für die Reichsarbeits⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) der Staatsrat die Neuregelung der Strafrechtspflege im Ver⸗ 6 bis 120,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗

verwaltung gesonderte Uebersichten beizufügen. Die Abrechnungen belã 8v 8 2 6 i des Statistis R - ordnungswege statt durch Gesetz bedauert und eine Nach⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,20 bis 3,80 ℳ,

und Uebersichten sind bis spätestens zum 20. des auf den Abrechnungs⸗ eläuft sich nach den Festste ungen des atisti chen Reichs⸗ prüfung fordert. Ferner wird das Justizministerium ersucht Siedesalz, lose 4,00 bis 4,60 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 68,00 bis

monat folgenden Kalendermonats bei der obersten Landesbehörde oder amts für Montag, den 24. März, auf das 1,07illionenfache dahin zu wirken, daß die künftigen Schöffengerichte möglichst —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 69,00 bis 69,50 ℳ, Pu

der von dieser bezeichneten Stelle und bei der Reichsarbeitsverwaltung der. Vorkriegszeit. Sie ist gegenüber der Vorwoche unverändert an den bisherigen Sitzen der Strafkammern zemtralisiert werden 8 Tierces 67,00 bis —,— 2 in Kisten 68,00 bis 68,50

spätestens am letzten Tage des auf den Abrechnungsmonat folgenden geblieben. Der Staatsrat hält insbesondere eine räumliche Zusammen. mmund. Speisetalg, gepackt 46,00 bis 00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 46,00 Kalendermonats einzurei hen. Werden diese Fristen nicht innegehalten, Berlin, den 26. März 1924. 8 saͤssung aller G roß Berliner Schöffengerichtssachen im M abi e hresden*). bis 48,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 56,00 ℳ, 11 48,00 bis 0 Vorschüsse und Erstattungen der Reichs⸗ und Landesbeihilfen n 8 tistif Fes Reichsamt. J. V.: Dr. Plater * smmigalgerichtsgebände s Fchaole 1 erforderlich Moabiter vien . 1eStat. Erf achbawolb .“ 22 ö 2 82. 2 g-g ersagt werden. So J. V.: Dr.; 18. 8 .. b. . o. olkereibutter in Fässern do. in u

(2) Die Reichsarbeitsverwaltung hat den Ländern auf Antrag b Von sozialdemokratischer Seite wurde auf das schärfste Ver, Alisen 1a. M.*) 85 8 Frankf. a. M. ohne Sack⸗ 190,00 bis 195,00 ℳ, Landbutter in Fässern 160,00 ℳ, do. Vorschüsse für einen angemessenen Zeitraum zu gewähren. Die An- wahrung eingelegt gegen die Justizerlasse des Reichsiustizministen tanffurt a. M. 8 Gibvari g- oh 8. 8 M. ohne Sack⸗ Packungen 165,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 185,00 bis 190,00 räge sind zu begründen. Uebersteigen die Vorschüsse den wirklichen 8 ““ Emminger. sowie gegen die so leiwitz .) . g Sta 1 b Ea 6 ... do. in Packungen 190,00 bis 195,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. Bedarf, so hat das Land den Mehrbetrag zurückzuerstatten. 8 ʒPrenßen. 1 12t 8 bbö beesis Herlens. amburg 11.“ 1 sche ““ Kiste 35,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 67,00 . Artikel 15 1.““ Ministeri des J Foße Schoftch Bricg e han Jeh 1 g. Herfasschgrauescs u sülee⸗ 88 Frachtparität K. ohne Sack .. . . . . Dlgdratkahe, 88C 120, 8 1212. 39,00 88½ g2* ““ 1 68 1 deen S ar.: e 8 z -n. v ¹ 2 1 Du.““ 8 11“ vollfe Li

Artikel 6 gilt mit Wirkung vom 1. März 1924. Die übrigen 8 nisterium de AKesn 19 . eine Rachpräfung der allzu schnell angeordneten Erlasse ab Stat. bei waggonw. Bezug ohne Sack —,— bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondenbsmilch 48/16 e92 50

25,00 Keos 2. 1““ 5 18,50 b- 19,50 ℳ,

gez. ondensmi is 2 ℳ. Umrechnungszahle

1000 Milliarden = Honebnr

8

Fê- 00

10,50 8,92 11,25 9,1

ab märk. Statio 11127262

sab Bremen od. Unterweserhafen.

. ab schles. Verladestationen .frei Chemnitz i. Lad. von 200 300 Ztr.

S88.⸗Z2

& ά½

-

S Hl & 90 SgESe SDSS

DOC0,80 0,. SSSsSESSSSSSSSSS 00 8

6080 9 90 0

S —8.”2

19. 19. 20. 17. 21. 18. 20. 17.

18.

"500 e 9b 0

20—

frei rheinischer Station .. . ..... Wagg. fr. Dortm. in Wagenlad. v. 10 bis 1 acganfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t a at.

0 82 5 t

—2 8888888888

808

905 00 0œl 0O0 e

An 11“

DSSëeSöS

2

0

SS. -g’êSg

᷑œ80

Sxrn docho

A*n

9090, 80 90 90

E

S.2.290.2.2.290.290

Seaehee1ö1öb666“6“ frachtfrei L. ohne Sak .. fr. M. od. benachbt. Stat. bei Lad. v. 300 Ztr. Großhandelseinstandspreise loko MNM. . Waggonfrei Mannheim ohne Sack.. ab südbayer. Verladestat. waggonweise ohne Ah Gs bhne Gatcl ... ..... 11161161“X“; Waggonfrei Stat. des Landmanns ab nahegel. Stat. ohne Saicck Großhandelspreise ab württembg. Stat.⸗ bahnfrei Worrme.

—₰ —₰

die Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Aufbringung (Gemeindeverbände). Todesstoß einer gesunden Strafrechtspflege. (Sehr richtig!) b bnigsberg*) der Mittel für die Erwerbslosenfürforge vom 25. Oktober 1923 Zur Verteilung kommen: Ein Regierungsvertreter erwiderte, daß die Ver⸗ Aliruig) . (RGBl. 1 S. 1027) sowie die Anordnung über Ait, Höhe und Eink Z 1 10 Ek. Rest für Feb d Ab ordnungen sehr eingehend erwogen worden seien; die Bestimmungen lhagdeburg*) Dauer der Unterstützung für die Erwerbslosen und Kurzarbeiter vom 2) C WMrengh mens ae l. 29 süür ße ruar vn bschlas des beschleunigten Verfahrens griffen nur Platz bei Geständnis und AUllainz . .

4. Oktober 1923 (RGBl. 1 S. 995) und die Anordnung über Kurz⸗ für März) auf jeden Rechnungsanteil der Provinzen 28 leichter Ueberführungsmöglichkeit und seien fast allgemein als Fort, Alannheim *)

arbeiterunterstützung vom 30. November 1923 (RGBl. 1 S. 1164) Sneerenh 50*—Phrhrus. —, der schritt anerkannt. fünchen.

8 gr 19- b) Körperschaftssteuer (4. Kp. Rest für Februar und Zustimmung fand ferner die Allgemeine Verfügung über Alürmberg“) Berlin, den 25. März 1924. . Abschlag für März) auf jeden Rechnungsanteil der Provinzen Aenderung der Ausbildungsordnung für Referendare Uüc⸗) b Der Reichsarbeitsminister. 800 achthundert —, der Landkreise 1700 eintausend⸗ mit einer Aenderung, die die Ausbildung in der freiwilligen detrin ) 9

Dr. Brauns. —, der Gemeinden 8200 achttausendzwei⸗ Gerichtsbarkeit besonders berücksichtigt. Dem Entwurf über tuttgart*)

““ undert Millionen, Verkündung von Rechtsverordnungen wurde mit einer Poxrms .. S

1 . c) U. ahft 88 d 6. g für eeen und ebing n Entschließung zugestimmt, wonach nur Rechtsverordnungen von päriburg“) ..Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Stat.⸗

Bekanntitmachung je Einheit des Umsatzsteuerschlüssels der Landkreise Ferelesdnne Bedeutung von der Veröffentlichung in der egg. Crefeld, Köln und Wehn notieren

9g

3 ün 4 Grs . piermark (über amtl. Dollarmittelkurs auf Goldmark umgerechnet). Pber den 1r gemäß § 2 der Ver⸗ sütdecmenactensen 120000 ein. Preußischen Gesetzsammlung ausgeschlossen werden sollen. (Durchschnitt. ¹) Roggen 5, Weizen 4, Gerste 3 und Hafer 4 Notierungen.

or nxn zur Ausführung de 1

. esetzes über wert⸗ d) für Dotationen stehen 2 533 000 zwei Millonen „Eine Novelle zum sowie eine Berlin, den 27. März 1924. 8 Statistisches Reichsamt. Wagemann. beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 fünfhundertdreiunddreißigtausend Billionen Mark zur Ver⸗ Reihe weiterer Entwürfe wurden ohne Aussprache erledigt, 8 (RGBl. I S. 482) b . 3 darunter die über Elbschiffahrtsgerichte, Eingliederung 18 * be äö“ ür Kraft 4. Kfz.) 1 000 000 2 icht, über? 2 8 Der gese ““ öu“ 8 . ihgnene. Ihkgen Mten 8, za. Volks⸗ A“ 1“ geiche, über Ln Besundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ infolge der Aenften Witterung im Ueer bve noch infolge für ein Gramnn Fengoid deimnach. . 37,G606 pmce⸗ speisungen 376050 Ie preihundertsechsundsiebzigiaufendund⸗ schaft bei Löschung von Hypothelen. 8 mafzregeln. EEEEEeeee,,,— Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ (S Min⸗B. I. 1928,G 19165 und 1245, 1924 S. 177.) Beim Entwurf über die Errichtung gemeinsamer Dem Reichzgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ genügend. Erst im letzten Herbst gelang es, die Preisberechnung auf machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich g fi de 22 1924 16“ Aerztekammern für Nieder⸗ und Oberschlesien sowie ud Klauenseuche vom Schlachtviehhof in v am rund der Friedenspreise unter Berücksichtigung der Markentwertung b 1 des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfojgten Neuveröffenilichung Berlin, den 22. 19 1924. 1 8 die Provinzen Brandenburg und Grenzmark und g. März 1924 gemeldet worden. durchzuführen. Das Exportgeschäft brachte keinen Ausgleich für den im „M. 1068 235 000 000 1 Lira, it. vorausgeht. Der Minister des Innern. ie Stadt Berlin wurde ein Antrag, zunächst eine Ent⸗ 2 Zusammenhang mit den allgemeinen Verhältnissen entstandenen Ausfall, 4 1924: Berlin, den 25. März 1924. .“ FJ. A.: Surén. schließung der oberschlesischen über die Errichtung da großer Wettbewerb die Preise drückte. Die im Vorjahre nicht zur B. M. = 50238 216 v-er g„ . 1 P. x Devisenbeschaffungsstelle Gesellschaft mit beschränkter § 3 der Aerztekammern herbeizuführen, abgelehnt. ETeT „M.⸗= P.⸗Fr. 5,839 P.M.

.“* 00 0 9 ⸗0 —.—J2 28SOSSSl⸗n’

820b0b0bb9bb;b9b ; 0

Monatsdurchschnittskurse der Federal Reserve Bank, New York, für den Monat Februar 1924: G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 8 = P.⸗M. 4 584 413 000 000

M. = P.⸗Fr. 5,391 1 £ = P.⸗M. 19 748 316 000 000 M. = Zesg. 6,208 1 P. Fr. =P.⸗M. 202 591 000 000 „M. 18, 1 Belg. Fr.=P.⸗M. 175 902 000 000

G.⸗M. =P.⸗M. 1 092 082 000 000 1 Lira, it. = P.⸗M. 199 203 000 000

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend mit dem 1. März 1924: G.⸗M. = 0,238 216 293 815 1 8-⸗M. 8 1 G.⸗M.⸗ e 5,92 .⸗M. 1 091 901 000 000 1

9H90

9. —έ S.g gsSssbs

SSSSO9 CU,0.;2 288290.2288Z2S9‚’NSg.

—6ö;q— 88

8888SS8S888

ISSetsgeesZe 0 8.S¼ &0 —6—

90.290 EA 82

0 0ο ˙20 —₰

Bestimmungen kreten am 1. April 1924 in Kraft. 8 werden Reichssteuerverteilungen an die Gemeinden vor allem bedeute die mit ihnen verbundene Dezentralisierung den utin a. Rhein*) Frachtlage K. verzo–lt 1 .

. 0 0 0 0 0⸗0 S 00 0S —,— α‿8̈ 1+ &☛

—.

1 .

8

00

———s—

b—2sdSSAnbesedeenenöneöeAöeöennööönheöööen

0 99.290SSIS⸗

S. 90 &☛n

10,83 1

8.0 00 8

88

—',——öq+⁸8 S.S

Sl

888

8S 8 5

891 1

SSS

—,—VqO—8OA 8

80

3

—V—öqA Sih G

8 88

8 8

8

S 888 888*

8

% % 0 0

2

0 92 2 0

888 8 8

5

9 19

0

8

0

9.

(

——⸗——— S⸗.

u

80 2

2

2 8

ppa. Goldschmidt. ppa. Bloch. Mlinisterium für Landwirtschaft, Domänen Die Entwürfe über die Lusaseng der Ansiedlungs⸗ M) Handel und Gewerbe. Mart sind imn Berichtsahr begeben worden. Das erzielte Agio ist „M. = Belg. Se 678 2985, 8,031 1 = von Kunstausschüssen bei den Polizeiverwaltungen elg Fe. H. 8 3 ) 3 88 1 . 1 8 6 2 8 [ z0 3 3 ; 4 2 VWVorhergehende Bekanntmachung: September 1923.) bezirk Wiesbaden ist zum 1. Mai 1924 zu besetzen. e Donnerstag, 5 Uhr: Entwurf über die Mietzinsbildung in unerhebliche Besserung festzustellen. Der Reingewinn . „M. = 8 0,238 216 293 815 1 5 = P.⸗M. 4545 455 000 000 x Parle—=⸗ EIEIqq62 e 8 Nw. 10, Mronprinzennfer 15/16, sind folgend ü8 arten neu 8 . veeer sahrtsgesotz. Nach dem Geschäftsbericht der C. A. F. Kahlbaum Nr. 159 Saarbrücken (ohne den elsaß⸗ 8 Milchhändler Ernst Bauermeister, 5, der Der Reichstagsausschuß . der Einkaufsmöglichkeiten, wie auch durch Anpassung der Verkaufs⸗ vom 6. März 1924: 192 Luzern (jrüher Oltingen) handelte gestern eine Anzahl Petitionen, die eingehend geprüft und in den iew gJork 4,19 4,19 4,21 3838öooo“ Fr. 6,845 1 P.⸗Fr. =P.⸗M. 181 8 . 6, 7 FFr.= 64 Rathenow⸗Charlottenburg⸗Branden⸗ Hannover, 22. März 1924. Dann beschäftigte sich der Ausschuß mit dem Personalabbau bei der 270 u. Antwerpen 18,25 18,25 V die Helieferung des Rheinlande und des Ruhrgebiets zum größten 082 801 000000 1 Sre K.— P⸗M. 184 Warendorf it Rohstoffen trotz ungleichmäßiger Zuteilung und mit Rohstoff tz ungleichmäß 12½2 2 P.8 48

b e und Forsten! kommission, Auflösung der Flüchtli wie im Vorjahre auf dem entsprechenden Konto verbucht worden. b 1 Die Oberförsterstelle Herschbach im Regierungs⸗ pafsierten ohne wesenlliche Aasyreüche. telegraphische Auszablung (in Billionen). materialien ausreichend zu angemessenen Preisen eingedeckt. Seit De⸗ werbungen müssen bis zum 5. April 1924 eingehen. Preußen. Schupogefetz. Gemeindewahlgesetz. Jugendwohl⸗ 26. März 713 940 599 ℳ. Von einer Verteilung unter die Aktionäre soll a N.Z 58119 1 ½ 8. 8r 1 3 . 6,110 8ge erschienen: 8 en veh. 1,405 1,405 1,415 Aktiengesellschaft, Berlin, für das Geschäftsiahr *,G.. 18,051 Fr. lothringischen Teil) reis 2,50 gesamte Handel mit Molkereier eugniss für Ueberwachung der pnstantinovel.. 18,055 18,055 18,145 und Lieferungsbebingungen an die Verhältnisse nennenswerte Schäden 8 * 216 293 815 1 § = P.⸗M. 4 545 45 2. Einbeitsblätter 1: 100 000 Buntdruck in 5 Farben —: Vererdnung uͤber Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. Fällen, in denen die Beschwerden für berechtigt gehalten wurden, de io de Janeiro ... 0,495 0,485 erzielen. Trotz allgemeinen Rückganges im Verbrauch von Weinen 5 , - 038 r. burg⸗Potsdam Städt. Polizeiverwaltung. FSFPost⸗, Eisenbahn⸗ und Finanzverwaltung. Übriftianna 57,36 57,36 - Teil unmöglich machten, hat sich der Absatz im abgelaufenen Ge⸗ vom 7. März 1924: 45 8. . 1 68 Der 8 b 5 WrheraEI⸗ ersorgun 22 Biele feld⸗vemgo⸗Gütersloh⸗Detmold Gold. ee Der Hauptauss 4 Preußischen Lan vtag1 lsingfrr.. 19 % 1992 8 schwierigkeiten im allgemeinen regelmä v17. 1 Es⸗ N 7,175 —₰ 8

g8e

8888 1 28

91' S2

ingslager, Bildungggg 8 1 ““ b bt . Berlin, den 27. März 1924. Für das laufende Geschäftsjahr hat sich die Gesellschaft mit Roh 8.S.ö2.e 2 9e102 000 000 2es e—g. des Zshen ch.en Feeneh 1923. zember vorigen Jahres ist gegenüber den Vormonaten eine nicht vom 5. März 1924: 8 89— Geld Brief geseben werden 1. Topographische Uebersichtskarte 1:200 000: Durch rechtskräftigen Bescheid vom 22. Februar 1924 ist dem Parlamentarische Nachrichten. 1/775 1,775 1,785 1922/1923 gelang es der Gesellschaft, 8 rechtzeitige Ausnutzung b.⸗M. =P.⸗M. 1 082 801 000 000 1 Lira. H. = 7 en w 8 oldmark. Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb auf Grund der Durchföbhrung der Personalahhanverordnun 9 be. ndon.. 5,970 1 £ = P.⸗M. 19 531 Nr. 59 Haselünne⸗Vechta⸗Rheine⸗Osnabrück 9 S. 706) untersagt. Regierung zur Erwägung oder zur Berücksichti dng überwiesen wurden. ünsterd.⸗Rotterdam 155,61 155,61 und Likören und trotz der politis Ereignisse, die seit Januar 1923 71 Burgsteinfurt⸗Iburg⸗Münster j. W.⸗ IE11““ 8 8 8* 1 äftsjahr wieder öht. der Likörfabrikation vollzog sich die 1 888 8 nig. .... 11 72,21 chäftsjahr wiederum erhöh h sich Z“ beriet gestern über die Betriebsstillegungen im Sieger⸗ lalien . Die in Speyer 9

3888828 8888

85 Sts

1 Belg. Fr.=P.⸗M. = P.⸗M. 1 087 746000 000 1 Lira, it. = P.⸗M. 19

i

73 Hameln. Hildesheim⸗Hörter⸗Einbeck mark. Die -2 N .. 8 .Ei . neu eingerichtete Fabrik konnte infolge der politischen Vorgänge am

emgen. 8 ustadt sche Hilf⸗ 2 . 3 1 assiven Widerstandes i eschäft in verstärkte .

87 Eisleben⸗Zorbig⸗Querfurt⸗Halle d r. üb die Verordnung zur Aufhebung der Ver⸗ 8...-I. 48 Fötta . eL. saben und Oporto 5 13,04 855 eeeen. Aufgegeben wurde die an der Deutschen vom 8. März 1924:

ungebungskarte von Hannover 1:100 000 in 5⸗Farbendruck. ordnung über die vorläufige Aussetzung der Durchführung2 f Unterstü 3 Seeesgv 12,2 1 12,29 Hobs⸗Likör⸗Aktiengesellschaft, Berlin, und der C. W. Tasche Aktien⸗ 3 8

42 Preis 1,— Goldmark. von Vorschriften des Hebammengeseßes vom 16. Februar 1924 Recg netsggr., 8— dsß 8 mia Z1““ 72,² 72,62 72,98 epelhchaft Steinhagen. Im Weinbändelsgeschaft war die Gesellschatt ee ee -S—ö— 4. Karte des Sauerlandes in 10 Blättern 1:75 000 Bunt. (Gesetzsamml. S. 112), vom 22. März 1924, und unter Frd vevorcsth eme lehnsg an. 1““] 3,34 3,36 sn olge rechtzeiger —— großer Mengen im unbesetzten Gebiet P.⸗Fr. 6,82 1 ½ = P.⸗M. 20 021 Erzversandes de oeia . 3,29 V V Belg. Fr 7,468 1 Fesn = P.⸗M. 163

8 17,

druck in 3 Farben Angabe d h8 Nr. 12 805 die Bekan Fesoerh. nach Oberschlesten gefordert. Der Kampf um 1 54,60’1 5 in der Lage, auch nach Abschnürung des besetzten Gebiets ihre Kund⸗ F ngabe der Jugendherbergen in Bekanntmachung des Wortlauts des Gesetzes Arbeitszeit im Siegerländer Bergban wurde eingehend erörtert. Die panien.. 54/,36 461 54,89 schaft zu —— X. Fenaenng des in den ersten Monaten des 2- F

Taschenformat gefaltet. über die Errichtung einer Zentralanstalt 8 1 9 38 B zur Förderung des Parteien erklärten mit d t. iigeber ißtockholm und 1 3 —⸗Bl. 5 Lüdenscheid. Bl. 8 Waldbröl. Bl. 9 genossenschaftlichen Personalkredits vom 31. 88 1895, vom nb Arbeitnehmer FI Lütfunga berghe gand de,e- rbegga Gotdenburg. 111,22 111,78 111,22 111,78 laufenden Geschäftslahres trug noch unverkennber 8.I v. 1 10 Marburg (Bl. 1—4, 6 und 7 sind be⸗ 8. März 1924. kommt. Mit den Stimmen des Zentrums, der Sozialdemokraten ind pudapest. H 6,38 6,42 6,38 6,42 Charakter. 89 Rei . din Weochendurchschnittskurse eits früher v“ Verkaufspreis 10 Goldpfennig. 7 Kommunisten wurde ein Zentrumsantrag angenommen, der ie sülen... 6,08 6,12 6,0e6 612 1 deg, Ag teilun ner, Diniende ühd c ger Artieng esell⸗ für die Woche, endend mit dem 8. März 1924: b. Karte der Umgebung von Potsdam 1:50 000 in 5 Farben. 8 „Vom 1. April an 15 Goldpfenig. benacfaaten P fa e0 ee zeheh en me⸗ em 3 schaft, Berlin, für 1922/23 war die Gesellschaft bemüht, die 8 v 8 1 8— X. 188889999 . 28 nee,9,80 Goldmart. beedee Bei Abnahme von mehr als 5, 10 und 20 Druckbogen wird ein erzwungen werden kn.† k 1 Ausländische Banknoten (in Billionen). Wirkungen der Geldentwertung für sich abzuwenden. Im Zusammen⸗ 8 r. 6,911 1 P. Fr. = P.⸗M. 178 981 000 000 . Deutsche Karte 1:50 000 in 3 Farben: 3 Preisnachlaß von 10, 20 und 30 vH gewährt. Barperkauf: Scharn⸗ = heaang mit der vveren e e beginnt in letzter Zeit der M. 18 8 1 8 7 Mesigchthete reis 2. L“ 8 vorststr. 4, mverktags zwischen 8 und 2 Uhr. Bestellungen können —— tatistir und Volkswirtschaft Banknot 27. März 26. März 8 lüsat, süch 91 be ün. benn öv. ““ p.M 1086 093 000 000 1 Sr. 9. 8 : eg ruck: 8 3 v * Ba 3 88 3 8 ndern. betru ℳ. : „M. dri 8 auch schriftlich den Postanstalten oder unmittelbar angebracht 1 rtscha arnoten Geld Brief Geld Brief Vecbeülung an die Aktionäre wird abgese 2689G Kurse vom 10. März 1924: = * 0,238 216 293 815 1 ½ = P.⸗M. 4 524 887 000 000

2) auf Grund von Neuaufnahmen: werden. 1“ e amtliche Großhandelsindexziffer Nr. 556 Wenden den 27. März 1924. vom 25. März 1924. meri. v Per 4 ½ 1½8 4 Christiania, 25. März. T*. EE r. 6,654 =

485 Gurnen 11113“ 8 8 . ie auf den Stichtag des 25. März berechnete Großhandelt⸗ tgentinifche 141 1/43 1,41 Bank von Norwegen vom 22. 559 3 86 8 4 4 222or U9 38 Lnglische großpe. 18,0 , Not 8 aberecht 422 284 (422 284 M. ra, it. = 559 ossessern 8 Von den Hauptgruppen sanken im gleichen Zeitraum die Lebensmitlcl 1.P,, berecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausga - 560 Bealünsihe 3 8 ö4 dar. 18,05 18,15 851 (57 498 vom 11. März 1924: 560 erschten Vorläufige 8 6. 6 S svon 107,4 auf 106,2 oder um 1,1 vH, davon die Gruppe Geneeide Belgische 18,35 18,45 8121780) Baasc ücgs vesiseails 700 „M. ⸗= A 0,238 216 293 815 1 22 „M. 4 545 ) 369 is

9

22

S

g85 3888

9 88885

8

—,,—— §8n

288 288 111

8

—,—q—öqyq 1 8

8 Su*. 1

88

8

d885 8

85 8

642 Kruglanken behelfsmäßige i 8 und Kartoffeln von 86,7 auf 85,2 oder um 1,7 vH, während die igulgarische ..† 37¾ 643 Orlowen A 9 Richtamtliches. AIndustriestoffe von 147,4 auf 148,1 oder um 0*99 (davon de inssche 88 628 8832 189 1a.1e,aend elandeg (4 1e1tnoc, n 4940,zn 8c nn 8I 7,375 1 n *

726 Rhein 9 1 3 Gruppe Kohle und Eisen von 137,7 139,0 oder um 0,9 vH an, ald shüeh b 728 Milken 1 ““ ““ when Die e. gaben von 891 auf 1es oder 18,992 b smnige eeeg 738 18⁄8 23 411 (20 243), Renten und Obligationen 9007 (9007). = G.⸗M. 17,943 1 Belg. Fr. =P.⸗M.

729 Widminnen „2 erreichische Gesandte Riedl. ist nach 1 Berlin nach; die Einfuhrwaren stiegen von 182,7 auf 183,4 oder um 0,4 v9. llpranzöfzsche 106⁷ 1073 M. ⸗=P.⸗M. 1 082 801 000 000 1 Lira, ik. = P.⸗M. be ö Feicgeaehet und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder Berlin, den 25. März 1924. 8 senincsche 188⁸ 18989 18ẽ½ hr Ois, 48 e FEee vom 12. März 1924: ach browken 8 4 ,ο 1 1“ Ftalienische⸗ s 50 e ektro ernotiz stellte si M. = = P.⸗M. 814 Arxys M“ 1 Statfsisches Reichsamt. 3. B.: Dr. Plaber. ZJBHMalfücfanewan. 1985 d68 ler ne Flertre pnge seaetin stelte sch lant Hecliger endae .Z 998218 8815 1 5= .-.

Preis je Blatt 0,70 Goldmark. 8 88 Gese. 57,64 134,00 ℳ) für 100 kg. „M. ä= Belg. Fr. 6,845 8

8 88 eebhwegishe . . . 57,36 G auf Grund eingehender Berichtigungen⸗ 18 Kartoffelvreise in deutschen Städten in der Woche vom 16. bis 22. März 1924. Ramänische 1000 Lej 2,26 2,28 Berlin, 26. März. (W. T. B.) Preisnotierungen R.2-Pee113 1600000001denn

unter 500 Lei 2,14 2,16 8 dische. 3

—,,,, S ———öq— 32 10¶

88 E“

8 8 8

28 22

528 2 8888 12.

A

3 3

282

288

Sr88 8888

1

2

8 8

Nr. 103 Gr. Dischleim ““ Säwe 11122 111 78 11122 1178 fur Nahrungsmittel. (Durchschniitseinkaufspreise vom 13. März 1924: 283 Grünbaum (1922) 2 8 1 4 d,s. unter 100 Kr. 12,21 12,29 12,21 1229 12,75 bit 15,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 ℳ, Hartgrieß 22,00 ,eA. 2 elen ] s. 7,00 ℳ, Bohnen, weiße Perl 20,25 216 293 815 1 8 = P.⸗M. frei Bahnstat. . 2

C Lochstädt Wöchentliche Preise in Goldmark . Schweizer.. . . 72,62 72,62 72,98 des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 8 fcis Paus „M. = 9 0238 216 293 81 1 8 P.⸗M. 4566 8 Frgrüee lose 16,00 bis oggenmehl 0/1 1 333 Alt Paffarh ne Desterreichische. . 6,12 6,18 6,22 bis 25,50 1. 70 % Weizenmehl 885 bis 16,00 ℳ, Welzenauszug⸗ „M. ⸗=P.⸗M. 1087 746 000 000 1 Lira, st. = ab märk. Vollbahnst. Hal Pg 3 . . iseerbsen, kleine 14,00 bis 25738 Mörs Pbotoal. (192) EFaferc. . 17. 20. 1 ge Die Notiz „Telegraphische n hasteng., sowie „Ausländische n leblen, bondeclöfe 30,00 bis ℳ, Linsen, 5,123 1 ½£ = S.M. ab Mecklenbuug

*SS

276 Gr. Buch 8 8 Handelsbedingungen Noctierungen panische .. . 54,36 8282 54,61 54,89 Berlin.) In Goldmark: Gersten ae n 16,00 No.. = p. r. 5,464. 1 ½ F.M. u. darüber]¹ 12,21 12,29 12,21 12,29 1 6 332 Neu 18. v 2. ngarische ankn. . 8 8% 4,50 4,9 4,41 mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, er. Viktoria 19,00 bis 22,75 ℳ, vom 14. März 1924: ab Verlgdest... 2974 Duisburg/ graphie 22 Kiel .. de Fisteht sich dei Pfund, Bohlar, Pest, Nen. Milteis für nsen, mitiel 880 bis 48,00 ℳ, Linsen, 2. K†h 15..hx Erzeugerpr. ab Verladestat. 4 16,9 ,82 32 5.2 1Sn

ine 26,00 bis 35,00

2605 Halle a. S. (Süd) (1920u)9) Köln *). t, dei Hesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ kle - 48,00 bis 49,50 —ℳ, Kartosseimeh 8,00 ge

Preis je Blatt 0,70 Goldmark. Plauen. 155 8 allen ührigen Auslandswerten für je 100 Einheiten. ee gac 40,00 bi 45,00 ℳ, Ff n. 16,0h a82 37,00 dis G.M.=P.⸗M. 1073 046 000 000 1 Dra, M. frei Wagg. Reichsbahnst.. 2,00 9 88,50 ℳ, Schnittnudeln, kose 21,00 bis 25,00 ℳ, Bruchreis 15,25 exFan ee

Die augezeigten Karten sind in all tettin. . Amtliche Haugivertteheftche e kacelens Huchhandhngen au babhn Würzburg“) ab fränk. Vollbahnst.. w 2,73 Fv IKIN 92 8g,00 s0enee Sa. Bericht von Gebr. Gause

Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 60, für das Reichsgebiet östlich der ¹) Für die sonst berichtenden Städte Allenstein, Erfurt, Fre T“ ö Münch 9. Nach dem Geschäftsbericht der Schultheiß⸗Patzenbofer reis 77,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, Speisefette. Henohlel; nnegige, amtliche Progsnnsalvernrtöetele für Osenchgerr liegen Notierungen nicht vor. ²) Rheinische, 2f Veacschaft. eauerei⸗-At tien Ev B 1. füͤr Sernn;, Fnbepfer aen. 25000 5. 190,097 5s rt 807ℳ, 8.—S . 1928 0 d er a ggnn 8enns . Bräfe „Königsberg i. Pr., eee 6. Berlin, den 27. März We Statistisches Reicheamt. Wag emann. Benas eeptembe⸗ I An at ags, 1.⸗2.en meitweise Kak. Pflaumen 40/50 80,00 bis 85,00 ℳ, Rosimen Candia Kilogramm, beides ab Faslandessatlon füͤhrten trotz der le

8 8 3 C1X“

—,——,ê

0́;vbv o 2

99 9 2ꝰ35952ꝰ 90 9 0f 9 2 29 9b9 20 0 0 909 0 9 „5 9 2 8 2 22 9 12—9098909 290

bsSSSSaen

8 8