88 2. Mengen 1 8 bis 5 1 Raum . Goldmark 0,89 je über 5 1 R. bis 5 1 N. „ 688 . von 25 1 W. „ 100 1 W. 9,84 „ über 100 43 „ „ 280 1„ 083 „ „ 280 1 „ . 600 1 „ 0,82 „ F 0,81 „ 3. Besonderer ermäßigter Verkaufpreis für aloohol absolutus zur Herstellung von Heil⸗ mitteln und Essenzen (§ 92, 2 des Gesetzes) in Mengen 111 5 1 Raum . . . . Goldmark 1,57 je 1 R. J“ 25 1 W. „ 100] ’ über 100 1 ,., .. 1,42 „ 280 1 . 600 1. 800 ) “ BB 4. Besonderer ermäßigter Verkaufpreis für alcohol absolutus zur Herstellung von Riech⸗ und Schönheitsmitteln (§ 92, 2 des Gesetzes) in Mengen bis 5 9 Raum .Goldmark 2 56 je ) R. über 5 1 R. bis 25 1 R. 4 2,51 von 251 W. „ 1001 W. 2,44 über 100 1 36 6 2,42 280 2,40
. 800 1 „ (,68060““ 2,38 Berlin, den 29. März 1924. 8 Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Steinkopff.
1,44 „
9
W. 9 9 8
16 9 4. 9
8
Preußen. Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger veT vom Handel vom 13. Juli 1923 5(RGBl. S. 706) habe ich dem Händler Fritz Mewes, Berlin, Admiral⸗ straße 18, durch Verfügung vom 9. Februar 1924 den Handel mit Gegenständen des, täglichen Bedarsse wegen Un⸗ zuverlässigteit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.
Berlin, den 20. März 1924. .
Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Dr. Kratz.
rlmnensmaNnmnm,mmᷓꝗꝑᷓnmmnmnnmnmensnö—yg
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der litauische Geschäftsträger Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der ischecho⸗ slowakische Dr. Havlicek hat Berlin verlassen.
wesenheit führt der der Gesandtschaft.
Geschäftsträger Legationsrat Während seiner Ab⸗
Parlamentarische Nachrichten.
Der vom Ständigen Ausschuß des Preußischen Landtags eingeseßte Unterausschuß schloß vorgestern seine Ũrr vuod vrnevürm. ixrtccireʒ.· Yrumc;ʒoem̃ Perichr Ns Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ wurde noch beschlossen, das der tür Neubauten bestimmte Teil der Hauszinssteuer zu einem Fünftel dem Staat, zur vier Fünfteln den Gemeinden. Gemeinde⸗ verbänden usw. nach Maßgave der öffentlichen Aufkommen zufällt. Die Grundsätze über die Verwendung soll der Minister feststellen.
Nr. 17 des „Reichsministerialblatts“ vom 26. März hat folgenden Inhalt: 1, Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung uͤber Vergütung der Zuckersteuer. — Hierzu Anleitung zur chemischen Untersuchung von Zuckerwaren und zuckerhaltigen Waren auf ihren Gehalt an Rübenzucker und Stärkezucker (Stärkesirup). — 2. Bank⸗ wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Fehruar 1924.
—
Nr. 13 des „Reichsverkehrsblatts“' vom 27. März hat folgenden Inhalt: Verordnung vom 6. März 1924 zur Anlage C der Eisenbahnverkehrsordnung. Bekanntmachung vom 1. März 1924, betr. Aenderung des Militärtarits für Cisendahnen. — Erlaß vom 15. März 1924, betr. Eisenbahnausbesserungswerte — Erlaß vom 18 März 1924, betr. Einsendung von Fahrdienstdrucksachen. — Erlaß vom 27. März 1924, betr. Neuausgabe der dem Internationalen Uevereinkemmen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. — Frlaß den 8½ Vsr 98 “ einer Bezirksgrenze. — Erlaß vom 26. März 1924, betr. Statistik der Guͤterbew 3 deutschen Eisenhahnen. 8 Fhesnbenechehs 8n
Handel und Gewerbe. Berlin, den 31. März 1924.
egraphische Auszahlung (in Billionen).
31. März Geld Briet
1,407 1,415 1,77 1,785
18,145 4,21 0,495 156,14 18,25 57,14 72,59 10,63 18,35 5,62 67,67 13,04
29. März Geld Brief
1,405 1,775
18,055 4,19 0,495 155,36 18,35 57,36 72,21 10,57
8
Buenes Aires (Papierpeso)..
Japan . . „ 2 822
Konstantinopel..
“
New York
Rio de Janeiro..
Amsterd.⸗Rotterdap
Brüssel u. Antwerpen
Christiania
Danzig...
Helsingfors
Italien
Jugoslawien ...
Kopenhagen . ..
Lissabon und Oporto
Schweiz
Sofig..
Spanien.
Stockholm und Gothenburg ....
Budapest
Wien
2. Allgemeiner ermäßigter Verkaufpreis in
Oesterreichische
Legationssekretär Dr. Strup die Geschäfte
1“
A
““ ““
F. ugländische Banknoten (in Billionen).
——
29 März Geld Brief 4,19 4,2]
„ 2 u. 1 Doll. 4,19 4,21 Argentinische 3 1,41 1,43 Brasilianische. 8 6 05,6 — — Englische große 2 6 118 18,05 18,15
ECEE 18,15 18059 18,15 Belgische 1“ 18,35 18,45 Bulgarische
“ 3,19 3,21 Dänische 6782
8 67,33 66,83 67,17
Danziger (Gulden) . 72,42 72 78 72,42 72,78 Finnische 8 10.67 10,73 10,67 10,73 ranzösische 1 25,44 25,56 25,44 25,56 olländische .. 155,36 156,14 155,36 156 14 Italienische uͤber 10 Lire 20,05 20,15 19,95 20,05 Jugoslawische 5,419 5,59 5.61 Norwegische “ 56,86 57,36 57,64 Rumänische 1000 Lei 2,28 2,26 2,28
unter 500 Lei —
Schwedische 111,22 111,78 Schweizer 73,02 73,08 Spanische 56,86 54,74 Tschecho⸗slow. 100 Kr.
12,71 12,79
u. darüber 1
unter 100 Kr. 1113äö 12,79
Ib6.,s 6. 6,12
Ungarische Bankn.. 4,69 * 4,26 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Dohlar, Peso, Yen, Milreis für se 1 Einheit, bei Sesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
“
egee Banknoten 31. Mär⸗
Amerik. 1000-5 Doll.
828
— Der Jahresbericht der Gasversorgung Ostsachfen Aktiengesellschaft, Dresden — die auf Grund eines Ueber⸗ einkommens der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig mit der Elettra, A.⸗G. in Dresden, und dem sich aus den Gemeinden des Absatz⸗ gebiets zusammensetzenden Gasversorgungsverband Ostsachsen in Heidenau am 14. Dezember 1922 mit einem Attientapital von 60 000 000 ℳ gegründet wurde — über das Jahr vom 1. Ot⸗ tober 1922 bis 30. September 1923 teilt u. a. mu: Trotz großer Schwierigkeiten war es möglich, die für den Betrieb notwendigen Rohstoffe, insbesondere die Kohlen, in ausreichendem Maße zu erhalten und die Gaslieferung ohne Stockung durchzuführen. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahrs führte infolge der Geld⸗ entwertung das Einhebungsgeschäft zu Wertverlusten. Auch die Ent⸗ wicklung des Gasabsatzes litt darunter. Durch Ausdehnung des Gas⸗ abjatzgebiets wurde der Aussall an Gasabnahme mehr als aus⸗ geglichen. Die Rohrnetzlänge betrug am Ende des Geschäftsjahrs 511 088 km gegen 470 536 km im porigen Geschäftsjahr. An das Ferngaswerk waren am Ende des Geschäftsjahrs zur unmittelbaren Belieserung an die Verbraucher angeschlossen 66 Stadt⸗ und Land⸗ gemeinden mit 143 497 Einwohnern, ferner 9 Bahnhöfe und als Großabnehmer die Städte Pirna und Bischofswerda mit zusammen 28 500 Einwohnern. Der Gasverkauf detrug im Berichtsjahre 7 006 072 cbm. Die Zahl der angeschlossenen Abnehmer, ausschließ⸗ lich derjenigen im Gebiete der Stadte Pirna und Bischofswerda, be⸗ am Ende des Geschästsjahres 22 336 trug. Nach Zuweisung von 412 000 000 000 ℳ an die Abschreihungs⸗ und Erneuerungsrücklage ergibt sich ein Reingewinn von 175 590 921 000 ℳ, der nach Antrag des Vorstands vorgetragen werden soll. 6“
——
für Nahrungemittel. (Durchschnilreeinkausspreise des Lebensmitteleinzelbandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 17,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,75 bis 16,00 ℳ, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 18,80 ℳ, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,50 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 22,75 ℳ Speiseerbfen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,25 bis 24,00 ℳ, Langbohnen. bandverlesen 30,00 his 32,50 ℳ, Linsen, kleine 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 18,00 ℳ, Makkaroni, Grießware 40,00 bis 45,00 ℳ, Maktaroni, Mehlware 36,00 bis 37,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 20,00 bis 25,00 ℳ, Bruchreis 15,25 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 86,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 100,00 bis 105,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 80,00 bis 85,00 ℳ, Rosinen Candia 75,00 bis 95,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 85,00 bis 99,00 ℳ, Korinthen choice 80,00 bis 85,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 160,00 ℳ, Mandeln, bitzere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 dis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 155,00 bis 165,00 ℳ, schwarzer Pseffer Singapore 103,00 dis 111,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 135,00 bis 146,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,90 bis 300,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 240,00 bis 280,00 ℳ, Rösttaffee Zentralamerika 320,00 die 400,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 23.00 bis 29,00, ℳ, Röstgetreide, lose 16.00 bis 18,00 ℳ, Kakao, jettarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Katao. leicht entölt 130,00 bie 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 his 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 49,00 bis 42,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,50 ℳ. Zucker Wärfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 36,00 bis 40,00 ℳ, Zuckerstruv, bell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 33,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 bis 120,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,20 bis 3,80 ℳ, Siedelalz, lose 4,00 bis 4,60 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 68,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 69,00 bis —, — ℳ, Purelard in Tierces 67,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 68,00 bis 69,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 46,00 bis 50,00 ℳ, Speisetalg in Kuͤbeln 46,00 bis 48,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke 1 56,00 ℳ, 11 48,00 bis 52,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 60,00 bis 62,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 175,00 bis 180,00 ℳ, Molkereibutter in ecenen 180,00 bis 185,00 ℳ, Landbutter 150,00 bis 155,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 180,00 bis 185,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen —-.,— dis —,— ℳ. Corned beef 12⁄6 Übs. per Kiste 35,00 bis 36,00 ℳ, Speck gesalzen, fett 62,00 bis 67,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 40,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 dis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 125,00 ℳ, Tilfiter Käse, halbfett —,— bieo —,— ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 22,50 bis 25,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19,00 ℳ, inl. ez. Kondensmilch 28,00 bis 29,00 ℳ. — Umrechnungszahl:
000 Milliarden = 1 Goldmark. 1
Speisefette. Bericht von Gehr, Gaufe, Berlin, vom 29. März 1924. Butter: Die weitere Ermähigung der Kopen⸗ hagener Notierung und die dadurch hedingten billigeren An⸗ gebote von Dänemark z. sr 4,75 Kronen für das Kilogramm frei Grenze hatten auf dem hiefigen Martte auch eine rückläufige Bewegung der Preise zur Folge⸗ Öum 10 ℳ für den Zentner ermäßigt werden konnte. Gegen Ende der Berichtswoche machte sich dann wieder eine leichte Versteifung des Marktes bemerkbar. Die Zufuhren vom Inland nahmen etwas zu. Die Konsumnachfrage ist andauernd lebhaft. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten,
S
Arbeitszeit in Krankenpflegeanstalten (Druckfehlerberichtigung?
odaß die Notirung am 27. März.
1 1 5
„war am 27. und 29. März 1924 f 2ꝗ Qualität 155
sur den Zentner, 11 a Qualität 150 ℳ für den Zentner, abfallende 140 ℳ sür den Zentner. — Margarine. Ruhiges Geschäft bei unveränderten Preyen. — Schmalz. An den amerikanischen Fett⸗ warenmärkten gingen die Preise bei ruhiger Tendenz etwas zurück, auch die hiesigen Preise gaben darauthin eine Kleinigkeit nach. Die Kensumnachtrage ist mäßig notzdem genügen die Devisenzuteilungen nicht, selbst diesen mäßigen Konsumberarf zu decken. Der Markt würde sofort in eine kritische Lage hineingeraten, sobald ein stärkerer Frühjahrebedarf eintritt und nicht eine wesentliche Besserung der Devisenzuteilung stattfindet. — Speck. Der Markt verläuft sehr schleppend, Preise unverändert. 88
2
erichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
2 Devisen. 8 Danzig, 29. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7955 G. 5,8245 B.,, Polnische für eine Million 0,6270 G. 0.6305 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark 129,924 G., 130,576 B., 100 Rentenmark 131,421 G., 132,079 B. — Schecks: Warschau für eine Million 0,618 G, 0,622 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 129,944 G., 130,576 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam 21,420 G., 21,530 B., Schweiz 100,87 G., 101,38 B., Paris 32,17 G., 32,33 B.I Warschau 0,62! G., 0,624 B., Stockholm 153,615 G., 154,385 B. New York telegraphische Autzahlung 5,7915 G., 5,8210 B, 1
London, 29. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 78,42 ½, New York 4,29,87 Deutschland 18 750 000 000 000, Belgien 99,87, Spanien 32,27 ½, Holland 11,63 ¾, Italien 99,00, Schweiz 24,74, Wien 305 500.
Amsterdam, 29 März (W T. B.) Devisenkurse. London 11,63 ¼, Berlin 0,60 ½ Fl. für eine Billion, Paris 14.85, Schweiz 46,900 Wien 0,0038 ⅞, Kopenhagen 43,00, Stockholm 71,70, Chriftiania 37,00, New Yort 270,50, Brüssel 11,65, Madrid 35,80, Italien 11,75, Prag —,—, Helsingfors —X,—.
Zürich 29. März. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,30¼ Frank für eine Billion, Wien 0,00,81 ¼, Prag 17,20, Holland 213,00 New York 5,76 ½, London 24,80, Paris 31,65, Italien 25,00, Brüssel 24,85, Kopenhagen 91,50, Stockholm 152,50, Christiania 78,50, Madrid 76,25, Buenos Aires 192,50, Budapest 0,00,80, Belgrad 7,10, Sofia 4,15.
Kopenbagen, 29 März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,90, New Yort 6,27, Hamburg —,—, Paris 34,60, Antwerpen 27,10, Zürich 108,75, Rom 27,35, Amsterdam 231,65, Stockholm 165,75, Thristiania 85,25, Helsingfors 15,70, Prag 18,82.
Stockholm, 29. März. (W. T. B.) Bevisenkurse. London 16,28, Berlin 0,88 für eine Biliion, . 21,00, Brüssel 16,50 Schweiz. Plätze 65,75, Amsterdam 140,00, Kopenhagen 60,32, Chbristiania 51,50, Wasbington 3,78 ½, Helsingfors 9,48. Rom —,—. Prag 11,50.
Christiania. 29. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,70, Hamburg —.—, Paris 40,50, New. Pork 7,38, Amsterdam 272,00, Zürich 128,00, Helsingsors 18,50, Antwerpen 32,00, Stock⸗ holm 195,50, Kopenhagen 117,25, Prag 22.00.
(W. T. B.) Silber 33 7⁄16, Silber auf
Wertpapiere.
Amsterdam, 29. März (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A n. B 99,25, 4 ½ % Niederländische Staatz⸗ anleihe von 1917 81,75, 3 % Niederländische Staatsanleihe von 1896705 61 ⅛, 7 % Niederl.⸗Ind⸗Staatsanleibe v. 1921 A 101799 Nederl. Handel Mij. 134,50, Jurgens Margarine Stammaktien 53,75, Philips Glühlampen Stammaklien —,—, Cultuur Mil. der Vorsten⸗ janden Stammattien 1835 , Handelsvereenigung Amsterdam 476,25) Gecons. Holl. Petroleum 190,50, Kon. Nederl. Mil. cot Expl. van
Petroleumbronnen 441 ⅞, Rubber Cultunr Mij. Amsterdam 143,75, 8 Sn. ”— earI, S chawwart⸗Unie 121 75 Dell
London, 29. März. Lieferung 33,25.
Maatschappit 365,00. — linregeim ig.
W“
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 28. März. (W. T. B.) Tuch⸗ und Garn⸗ markt. Am Tuchmarkt herrscht ziemlich gute Nachfrage. Da Garnmarkt verkehrte in festiger Haltung. Es wurden folgende Preist Ea Für Water Twist Bundles 27 ½ d. je Pfund und für Printert loth 44 sh. 6 d. je Stück.
Ges undheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8. maßregeln.
Dem Reichsgelundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am 28. Mänz
1924 gemeldet worden. 4
Die Nr. 15 des Ministeriglblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 26. März 1924 hat folgenden Inhalt! Allgem. Verw. Vf. 19. 3. 24, Gebühr f. d. gr. Staatsprüf. — Vf. 20. 3. 24, Landtagswahl 1921. — Vf. 20. 3. 24, Fürjorge p ausgewies. Beamte. — Vfr. 20. 3. 24, Betreuung ausgewies. Beamter — Vf. 21. 3. 24, Vorbereitung d. Reichstags⸗ u. Gemeindewabhlen.- Vf. 21. 3. 24, Wabldrucksachen u. Stimmzettelumschtläge für A. Reichstagswahl. — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 14,1 22 2. 24. Klembeträge. — Kommunalverbände. Vf. 15./17. 3.,2¹ Gewerbesteuer. 327 u. 330. — Vf. 17. 3. 24. Grundvermögens steuer. — Vf. 22. 3. 24. Reichssteuerverteilungen. — Poliztei⸗ verwalt. Vf. 8. 3. 24, Kunstscheine. — Vf. 19. 3. 2¹ Gesangenensammeltransporte. — Vf. 15. 3. 24, Verlush meldung. — Vj. 20. 3. 24, Kriminalpolizei. — Vf. 17. 3. 29 Kassenanschläge d. staatl. Polizei f. d. Rechnungsjahr 1924. — Vr 20. 3 24, Pol.⸗Kassenanschläge. — Vr. 29. 2. 24, Sonderprüf. v Pol.⸗Sekr. Vf. 17. 3. 24, Anstell. v. Pok.⸗Beamten. — S 19. 3. 24, Unterhaltszuschüsse. — Vf. 14. 3. 24, Uniformanfertigunz — Vf. 18. 3. 24, Verpflegung der Schutzpol. — Vf. 19/20. 3. 9 Unterkunftsgeräte. — Vf. 14. 3. 24, Untersuch f. d. Schutzpol „Dienft Vf. 18. 3. 24, Gebührenordn. f. Aerzte usfw. — Staatt⸗ angehörigkeit. Wf. 17. 3. 24, litauische Staatsangehörigket — Verschiedenes. Reichsindexziffer. — Neuerscheinungen.
Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Barlah Berlin W. 8, Mauerstr. 44. monatlich 65 ₰ für Ausg. A Gm. seitig) und 85 ₰ für Ausg. B (einseitig). 1u“]
—
Nr. 13 der „Veröffentlichungen des Reichte gesundheitsamts“ vom 26. März 1924 hat folgenden Inhaltf Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Zeitweilige Mo⸗ regeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. — Gesetzgebung usm. (Deutsches Reich.) Verproviantierung von Schiffen mit ge tränken. Krankenversicherung. — Fürsorgepflicht. — Jugende wohlfahrt. Einlaßstellen und Stempelzeichen für Fleisch. (Preußen.) Branntwein zu Heilzwecken. — (Deutsches Neich
—
—
Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. März. Rechtsprechung. Ouei silber⸗, und Salvarsanbehandlung eines Krankenkassenmitglieds. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Aussatzkranke, 1923 (Nachtrag) 1 Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichteitsverhältnisse de den 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. .
Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — 5
krankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen und außen,
deutschen Ländern. — Witterung.
(Alles in
88₰
nproduktion des Deutschen RNeichs
1“
i
8
ö Erhebungsbezirk
—y ‧‧ ‧n‧ꝑ‧ꝙ‧2ꝙqòn
Februar
m Monat Februar 1924.
Zannar bie Februar
Steinkohlen
Braunkohlen
Preßkohlen aus Steinkohlen
t t
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
Steinkohlen Braunkohlen
Koks
Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
Preßkoblen aus Steinkohlen t
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien
lausthal“*)).. Dortmund Bonn ohne Saargebiet.
.„ 9 90 2
487 314 953 257
3 491
51 385
¹) 7 268 312 ²2) 558 562
6) 5 095 252 194 673
367 158
70 225 111 335 3 437
1 392 471 125 600
12 461 8 242
1 704
4 394 206 849 13 467
126 351
1 193 724 10 685
26 047
1 363 866 1 564
10 415 845 329 394
1 689 544
1 040 464 1 952 904 7 614
103 425
13 472 413 1 099 679
219 729
6974 2 536 891 226 955
24 571 16 814 3 330
8 571 340 347 20 997
— Preußen ohne Saargebiet Vorjahr..
Berginspektionsbezirk. München Bayntuth . . . . ... Zweibrücken
9 322 321 7 781 253
2 345 164
6 337 932 9 381 099
95 627 8 116 729
1 703 068 1 986 770
247 117 238 004
1 356 807 2 012 277
13 800 213 19 644 197
17 676 499 17 029 138
— 191 708 5 778 235 408
279
3 131 012 4 403 450
— —— —.
2 919 809
414 630 617 205
4₰
8
24 035
¹Bavern ohne Saargebiet Vorjahr..
Berginspektionsbezirk: wickau I und II Stollberg i. f.. Dresden (rechtselbisch)⸗ Leipzig (linkselbisch)...
2 509 6 960
187 951 177 856
212 356 244 1871
154 437 8 580 736
*₰
427 116 195 391
6 057 14 630
—
382 163 364 267 51 867
323 064 1 170 134
24 035
abe“
9 11 o“ Braunschweig .. Thüringen AU Uebriges Deutschland.
386 192 954 770
— — — —
15 059
735 173
18 59 2157
1 493 198 1 601 414
798 297 724 038
92 884 530 382 1 303 417 233 575
30 621
7324
Deutsches Reich ohne Saargebietk..
Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1923 Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 191l3. „
*) Die Produktion des Obernkirch
9 726 081
§ 156 825 11 346 170 15 608 956
0 * 2* 2 2. 2³ 2 20
1) Davon entfallen auf das eigentliche Ruhrrevier: 7 214 035 t.
2) Davon aus linksrheinische 2) Davon aus Gruben links
n Zechen: 326 633 t. der Elbe: 2 920 021 t.
¹) Einschließlich Berichtigůung aus dem Vormonat. 8) Die Angaben von 3 Werken fehlen für Januar und Februar
Berlin, den 28. März 1924.
Untersuchungssachen.
1.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b.
Aktiengesellschaften
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Attien,
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
2☛ ABZefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der G —
—. —
8 327 469
11 539 032 6 836 190 6 836 190
Offentli
Anzeigenpreis für den
263 328
289 596 442 749 475 923
1 742 405
92 020 963 2 309 464 2 522 639
ener Werkes ist zur Hälfte unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.
agemann.
tlicher Anzeiger.
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,20 Goldmark freibleibend.
———
1 817 511
2 480 802 1 649 769 1 649 769
17 880 785
24 063 921 14 211 756 14 211 756
EE11““
18 511 474
17 796 930 29 512 856 32 145 071
11146“
4 471 696 4 912 969 5 247 510
443 472 740 687
911 004 974 211
1 “
5 1032 135 6 420 956 3 420 956
———
chaftsstele eingegangen seim⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenzchaften.
7. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invalidnäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene 11. Privatanzeigen.
1. Untersuchungs⸗ sachen. [1197741
In der Strafsache gegen den Ritter⸗ utsbesitzer Max Bothe zu Mehrow bei brensfelde wegen übermäßiger Preis⸗ steigerung hat die I. Strafkammer des Landgerichts 111 in Berlin am 1. Februar 1924 für Recht erkannt: Das Urteil des Wuchergerichts vom 12. April 1923 wird ausgehoben. Der Angeklagte ist der über⸗ mäßigen Preissteigerung in Kartoffeln nicht schuldig und wird deshalb frei⸗ gesprochen. Die Kosten des Verfahrens mit Einchluß der dem Angeklagten er⸗ wachsenen notwendigeg Auslagen, ins⸗ besondere die Kosten der Verteidigung, werden der Staatskasse auferlegt. Der entscheidende Teil des Urteils ist binnen vier Wochen seit Rechtskraft des Urteils je einmal im Deutschen Reichsanzeiger und in der Deutschen Tageszeitung be⸗ fanntzumachen. Die Richtigkeit der Ab⸗ schrift der Urteilsformel wird beglaubigt.
Berlin, den 10. März 1924. Der Oberstaatsanwalt beim Landgericht III.
[120398]
Gegen Hans Robert Osterwalder, geb. 8. 4. 98 zu Rapperswyl (Schweiz), Bankbeamter, zuletzt in Brüssel und Paris. besteht Haftbesehl und ist Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens durch Landgericht München I, Prox⸗Reg. 261/21, angeordnet. 88
München, den 26. März 1924.
Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht München I.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[120400] Aufgebot.
Der Landmann Paul Logeart zu Perthes (Ardennen) hat beantragt, die ihm gehörige, angeblich im Frühjahr 1915 verloren ge⸗ Fanzgene Prioritätsstammattie der Schle⸗ ischen Aktiengesellschait für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb zu Lipine Nr. 15 817 über 100 Taler für kraftlos zu erklären. 7 Rechte und Ansprüche an dieser ktie hat, wird aufgefordert, sie spätestens m Aufgebotstermin am 5. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23
es Zivilgerichtsgebäudes, bei dem unter⸗ Fichnesen Gericht anzumelden, andernfalls ie Aktie für krastlos erklärt werden wird. — 12 F. 34/23. 8
Ausgebote.
[120401] 1. Die Firma Kahn & Co., Bank⸗
6 geschäft in Mainz, hat das Aufgebot der
angeblich abhanden gekommenen Aktien
Nr. 528 107, 528 106, 360 684 im Nenn⸗
wert von je 1000 ℳ der Farbwerke A.⸗G. vormals Meister Lucius und Brüning zu Höchst a. M. beantragt. 2. Die Firma Baß & Herz, offene Handelsgesellschaft. Frankfurt a. M, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 268 886 der Farbwerke vorm. Meister Lucius und Brüning, Höchst a. M,⸗, 12. Emission, lautend über 1000 ℳ in Reichswährung, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1924, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloeerklärung erfolgen wird.
Höchst a. M., den 17. März 1924.
Amtesgericht. Abt. 6.
[118393] Aufgebot.
Der Regierungsinspektor Bruno Heyn in Charlottenburg, Leibnizstraße 23, hat das Aufgebot des Mantels zu der Attie Nr. 0262 der G. Kromschröder⸗Aktien⸗ gesellschaft in Osnabrück über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht gn⸗ beraumten Aufgebotszermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Osnabrück, 30. 10. 1923.
112998, osv Gehräß § 1019 ahlungssperre. nã 8,5.d. wird der Firma ⸗Rheinische Flektrizitäts⸗Aktiengesellschaft“ in Mann⸗ heim auf Antrag des Alexander Popoff in Berlin, Neue Winterfeldstraße 19. verboten, an den Inhaber der Aktien der Rhemischen Elektrizitäts⸗Aktiengesellichart in Mannheim: Nr. 105 082, Nr. 18 522 und Nr. 110 916 über je 1000 ℳ eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oͤder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mannheim, den 24. März 1924. Amts⸗ gericht. Abt. B.⸗G. 9.
[120445] Beschlusz. 8. F. 15/22.
Die Zahlungssperre gfwqß § 1019 3.P.⸗O. über die Aktien Nr. 136 351 und 136,352 der Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft, die durch Beschluß vom 22. November 1922 angeordnet war, wird aufgehoben, da das Aufgebotsverfahren durch Zurücknahme des Aufgebotsantrags erledigt ist.
Gelsenkirchen, den 26. März 1924.
Amtsgericht Beuthen O. S 8 den 22. März 1924.
Das Amtsgericht.
[120421] Abhanden gekommen: ℳ 3000 Deutsche Uebersee Bank⸗Aktien Nr. 1370, 1378/79 u. Mäntel zu ℳ 2000 dergl. Aktien Nr. 5735/36. Berlin, den 29. 3.1924. (Wp. 234/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[1204191 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: engl. 5 Pfd.⸗ Note Nr. 114/D 56010. Anhalten. Nachricht an Feaene. Breslau, 8 † I U. 1611/24. Breslau, den
[118649] 8 Gestohlen: ℳ 1200 Eschweiler Berg⸗ werksverein⸗Aktien Nr. 75 821/4 plus Di⸗ videndenscheine für 1922/23. Köln, den 20. März 1924. Der Polizeipräsident. [120399 FFeen; In Sachen des von Küster'’schen Fideikommisses ist auf Grund des Fa⸗ milienschlusses vom 21. März 1922 durch Beschluß des unterzeichneten Auflölungs⸗ amts vom 25. Mai 1923 aus Teilen des Fideikommißarundbesitzes ein Waldgut ge⸗ bildet worden. Abschrift des Beschlustes steht den Anwärtern auf Antrag zur Ver⸗ fügung. Anwärter, die gegen den Beschluß
gefordert, diese bei Verlust des Beschwerde⸗ rechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung beim Auflöͤsungsamt an⸗ zubringen. 2 Breslau, den 28. März 1924. Auflösungsamt für Familiengüter.
120402] Aufgebot. 88
Die Ehefrau Nikolaus Günther II., Maria geborene Uhl, in Dalheim hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Nikolaus Günther II., geboren am 9. Oktober 18394 in Weinolsheim, zuletzt wohnhaft in Weinolsheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oppenheim, den 20. März 1924.
FHessisches Amtsgericht. von Bechtold.
[120345] Bekanntmachung. 2 Das am 12. Dezember 1921 auf Antrag des Wilhelm Thielemann zu Klein Flottbek, vertreien durch den Rechtsanwalt und Notar Justizrat Löwenbagen zu Blankenese, erlassene Aufgebot zur Kraftloserklärung der 3 ½ % Prämienanteilsscheine der
3 Cöln Mindener Eisendahn „Gesellschaft
Beschwerde einlegen wollen, werden auf⸗
Serie 3206 Nr. 160 287, Serie 3166 Nr. 158 289 und Serie 1618 Nr. 80 862 über je 100 Taler nevst den zu denfelben für die Zeit vom 1. April 1918 bis zum 1. April 1927 ausgegebenen Zinsscheinen, ist erledigt. Die am 15. August 1918 binsichelic anteilsscheine angeordnete Zahlungssperre ist aufgeboben. B Hamburg, den 28. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[120429] Bekanntmachung.
Gemäß § 3 Abs. 2 der Verordnung auf Grund des Notgesetzes (Maßnahmen gegen die Valutaspekulation) vom 8. Mai 1923 und den dazu ergangenen Ausführungsbestim⸗ mungen wird die der Firma Gustav Schmitz, Bochum, am 2. Oktober v. J. ausgestellte visenhandelsbescheinigung hiermit öffentlich aufgerufen und für fraftlos erklärt, da sie in Verlust ge⸗ raten ist.
Bochum, den 29. Mäͤrz 1924.
Handelskammer zu Bochum.
[120430% Bekanntmachung.
Gemäß § 3 Abs. 2 der Verordnung auf Grund des Notgesetzes (Maßnahmen gegen die Valutaspekulation) vom 8. Mai 1923 und den dazu ergangenen Ausfübrungebestim⸗ mungen wird die der Firma Ernst Höner, Witten, 3. November v. J. ausgestellte Devisenhandelsbescheinigung hiermit öffentlich aufgerufen und für kraftlos erklärt, da sie in Verlust ge⸗ raten ist. 8
Bochum, den 29. März 19224.
Handelskammer zu Bechum.
[120344) Bekanntmachung. 2 F 14/23. Durch vaslchꝛußeate vom 21. März 1924 sind die 34 Kurscheine der Gewerk⸗ schaft „Sanssouci“ in Gotha mit Verwaltungssitz in Mittweida Nr. 133, 134, 303, 304, 308, 309, 310, 330, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 533, 544, 545, 546, 572, 582, 611, 612, 713. 714. 715. 716 752. 754. 755, 756, 757 und 875 für kraftlos erklärt worden. Gotha, am 22. März 1924. Thüringisches Amtsgericht. 2.
[120290]) Oeffentliche Zustellung.
Die Schäfersehefrau Karoline Lächler. geb. Schallenmüller, in Waldhäuslein, nun i„ Oberstelzhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ebert in Ansbach, hat gegen ihren Ehemann Christian Lächlter, Schäfer von Waldhäuslein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung erhoben. Der Klage⸗ antrag geht dahin, zu erkennen: 1. Die Ehe wird aus Verschulden des Ehemanns geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten Christian Lächler zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des Land⸗
dem 132, 311,
der vorgenannten Prämien⸗ S
seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des Landgerichts Ansbach vom Montag, den 16. Juni 1924, Borm. 8 ½ Uhr, itzungssaal. bestimmt. Da die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an Christian Lächler bewilligt ist, wird vorstebender Klagsauszug und die Terminsbestimmung zum Zmwecke der öffentlichen Zustellung an Christian Lächler bekanntgemacht. Ansbach, den 27. März 1924. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach. [120291] Oeffentliche Zustellung und Ladung⸗ In der Streitsache Schwalbach, Babene, Kaufmannsfrau in Augeburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Roß⸗ teuscher in Augsburg, gegen Schwalbach, Richard, Kaufmann, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das vandgericht Augsburg auf Donnerstag, 22. Mai 1924,. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, L. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die zwischen den Streitsteilen ge⸗ schlossene Ehe wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits tragen. Augsburg, den 26. März 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[120350] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebesrau des Mechanikers Her⸗ mann Bielstein, Gertrud geb. Wöoler, hier. Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Munte, hier, klagt gegen idren Ehemann, zuletzt hier wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 15. Mai 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 21. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [120352]
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Franz Novak, Emma Josepha geborene Schäfer. in Altenbochum, Paulstraße 12, Klägerin, 5göe 8 Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Justizrat Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fadbrik⸗ arbeiter FNranz Novak, zuletzt wohndatt in Hamborn, Plutostraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1868 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Che⸗
gerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗