Nach der Wo
+† und — im Vergleich mit der Vorwoche):
Aktiva
Metallbestand (Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogtamm Feingolo
zu 2784 ℳ berechnet)
und zwar Goldkassenbesten . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnotenbanken
88 8
Reichs⸗ und Darlehenskassenscheine. Rentenbankscheine W11“ Noten anderer Banken Wechsel und Schecks. Rentenmarkwechsel und ⸗Schecks. „
Lombardforderunen
darunter lombardierte Wechsel Rentenmarklombardforderungen.„ Pfettha . . . . . . .. . hb“*“
darunter im Rentenmarkverkehr.
Pas
1I““
siva.
Grundkapital 8 “
Betrag der umlaufenden Noten „
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs⸗ und Staatsguthaben.
dar. im Rentenmarkgiroverkehr b) Privatguthaben.
1.“
Darlehen bei der Rentenbank emmeeeeeVVBBB
Sonstige Passiövu. „S„ darunter im Rentenmarkverkehr⸗
9. 2 2 9 8 2 9 90 2
0 0 9 9 9 0 9 90 0 9 0 9 0 9 9 9 90 0⁴ 0 . 0 2 5 0 ο˙ 290ϑ 90 0 9
9 9 . 20 9 0„ 0 90 0
e 22 644 711 980 000 000
2
(s— 3 112 334 030 000 000)
90
(s— 81 170 632 010 000 000)
dar. im Rentenmarkgiroverkehr 1½ 9
(—
90 92 2 9 90⁴ 90 2 0 9
4 500 000 000)
2 881 462
90 90 9 0 90 90
90 ο˙ 0ο 0 0 2 2⁴ 9
90 90₰ 9 0 90 9 90 90
29 116 616 460 000 000
— g
9 29 929 9 0 0 9
208 514 845 500 000 000
398 840 000 000
1 558 080 220 000 000)
0 0 2 9 2 9 9 9 0
. 4 794 489 140 000 000 (s— 68 866 810 000 000)
(unverändert)
4 123 999 999 277 129)
2 062 000 000 000 09] 225 388 569 000 000 000 (+ 141 306 299 000 000 000) 905 791 844 700 6 322 377 174 802)
671 162 209 801 556 367 (+ 74 618 209 764 068 539 1 096 280 524 170 000 000 (+ 118 723 638 000 000 000) 28 423 850 260 000 000 715 837 154 020 000)
114 678 200 000 000 000 (s— 13 534 850 000 000 000) 532 648 318 853 777 69 465 060 000 000) (+‿
222 466 967 572 676 327 (+ 13 909 912 996 189 865)
““] (unverändert) 160
(unverändert) 689 864 440 189 638 822 G (+ 83 353 513 307 759 301)
352 359 775 436 237 341 (s— 67 215 348 098 888 050)
352 334 439 067 222 764 (— 20 636 108 039 829 677)
800 000 000 000 000 000 + 300 000 000 000 000 000)
168 499 220 221 650 313 (+ 38 238 132 428 067 684)
7055 388 (+ 2 859 974) 1 004 830 (unverändert) 839 878
(unverändert) 164 952
(unverändert) 1 147 004 307
(+ 158 631 466)
881 442
5 746) +
166 484
53 512) 2 372 101 757 (+ 90 110 309)
7132 906 358 452)
1 690 011 145 080) 441 467 315
(+ 76 533 714)
(unverändert) 127 264 (unverändert) 5 517 919 651 (+ 5062 284 770)
368 550 293 5 507 548)
†
&
1 903 533 291 13 052 506)
8
ꝙ
733 319 330 14 578 102)
2*
8
1922
(unverändert) 980
— 16 144
(unverändert) 121 413
(unverändert) 130 671 352
8 3 695 305
Berichte von
Danzig, 7. April. 1 016 163 Danziger Gulden.) 294)
mark —,—
B.,
6 272 763 1 530 828) Wien. 7. Apiil.
zentrale:
4 553
5 448)
2 151 677 660 543)
3165,00 G.,
**) für eine Milliarde, Prag, 7. April entrale
Marknoten 7,35*),
36 788) 11 823 375
Wien 305 500. 715 886) ren
Paris, 7. April. —,—, Bukarest 9,00, Belgien 85.10, Schweiz 298,75, 180 000 46,90, Wien 0,0037 ⅞i.
7 767 814) Zürich, 7. April.
7 743 735 2 377,201)
213,90,
25 614 597
6 835 733) 30,10
308 323) 31,55, Hamburg —,—,
Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 1. bis 7. April 1924 Schlachwiehpreise je Pfund Lebendgewicht:
Famben
stellten sich die
8 DBerlin
April 3. Apr
Goldpfennige
52 — 56 45 — 50 38 —- 45 25 — 36 42 — 47 40— 44 32 — 38
45 — 48 36 — 43 25 — 35
15 — 25
Weidemast Schweine
58 — 61 55 — 57 52 — 54 55— 60
0 9 9ο 0
— «
Berlin für Nahrun
Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, 16,00 ℳ, Hafergrütz 12,75 bis 14,00 ℳ, bis 25,50 ℳ, 70 %
gsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berli.) In Goldmark: Gerstengraupen
e, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 Weizengrieß 18,00 bis 19,00 ℳ, Hartgrieß 22,00 Weizenmehl 14,50 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 22,75 ℳ
bis 24,50 ℳ, kleine
Köln, Rh. Mannheim 31. März 31. März
42— 48 36—40 30 — 34 28—30 36—40 34 — 36 30— 34 44— 50 40 —42 34 — 36 26— 32 18 — 26
60—64 54— 58 50 — 54 42 — 48
32 — 36 28 — 32 26—30
24 — 26 67 — 69
52 — 56 54 — 59 42—48 33 — 38 44—48 35— 41 25 — 32 52 — 56 40—46 30 — 35 18 — 25
Ringäpfel, Kal.
55— 60 45 — 50 35 — 40
—.—
68—70 66—68 62 — 66
54 — 60
bis
reisnotierungen
lose 16,00 bis 17,25 ℳ, aferflocken, lose 15,75 bis gez.
1. Unterluchungslachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolon algesellichaften
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der G
286,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 3 große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 18,00 ℳ, Makkaroni, Grießware 40,00 bis 45,00 ℳ, Matkkaroni, Mehlware 36,00 bis 37,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 20, bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17, reis 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, 1 getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 ℳ, Pflaumen 40/50 80,00 bis 85,00 ℳ, 75,00 bis 95,00 ℳ, Sultaninen Caraburnn 80,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 80,00 bis 85,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 160,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, (Kassia) 140,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 155,00 bis 165,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 138,00 bis 148,00 ℳ, Rohbkaffee Brasil 180,00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 240,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee ; bis 400,00 ℳ. Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 40,00 bis 42,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,50 ℳ, bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 36,00 bis 40,00 ℳ,
uckersirup, hell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 33,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Stein)alz, lose 3,20 bis 3,80 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,60 ℳ, Bratenschmalz in Tiercetz 67,00 bis ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 68,00 bis 68,50 ℳ, Purelard in . burelard in Kisten 67,50 bis 68,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 46,00 bis 50,00.ℳ, Speisetalg in Kübeln 46,00 48,00 ℳ, Margarine, Handelsmarfe I 56,00 ℳ, 11 48,00 bis 52,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 60,00 bis 65,00 ℳ, ässern 170,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter in Packungen 170,00 bis 175,00 ℳ, Landbutter 145,00 bis 154,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 170,00 bis 175.00 ℳ, Auslandsbutter in 180,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per
—
00 bis 67,00 ℳ,
amerikan.
Würfel 46,00
bis 120,00 ℳ, Marmelade, 67 — 69 Tierces 66,50 bis —,— ℳ,
Molkereibutter in
Packungen 175,00 bis Kiste 35,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62 Quadratkäse 30,00 bis 40,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 125,00 ℳ, Tilsiter Käse, —, ungez. Kondensmilch 48/16 22,50 bis 25,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19,00 ℳ, inl. Kondensmilch 28,00 bis
1000 Milliarden = 1 Goldmark.
— nbis —,— ℳ, ausl.
Bffentlicher
100,00 bis 105,00 ℳ,
29,00 ℳ
Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,25 Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 32,50 ℳ, Linsen, 6,50 bis 42,00 ℳ, Linsen,
bis 25,00 ℳ, Bruchreis 15,25 bis 20,00 ℳ, glasierter Tafel⸗
Rosinen
eentralamerika 320,00
— Umrechnungszahl:
London, 7. April. Lieferung 32 1⁄10.
Candia
Bad. Waghäusel 3,6. Zimt
Billionen.)
Dynamit Nobel 6,25,
Otavi Minen 33,0. —
Salpeter —,—. — Ruhi Wien, 7. April.
Oesterreichische
526,0, Poldihütte 572,0,
balbfeti
auswärtigen Devisen⸗ u Wertpaviermärkten.
„Devisen.
0.90 G., Kopenhagen 11 860.00 G., London 307 300,00 G. 4167,00 G., Zürich 12 355,00 G., Marknoten 14 30*) G., Lirenota Jugoslavische Noten 865,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2092,00 G., Polnische Noten 73,00 **) G., Dollar 70 560,00 G. Ungarische Noten 0,85 G., **) für zehntausend. 1 W. T. B.) (Durchschnittskurse): hristiania 470,00, Kopenhagen 568,00, Stockholm 906,00 603,00, London 148,75, New York 3445, Wien 4,92 ⅞, Madrid 4,329 Polnische Noten —,—, Paris 203,50., Itallen 154,75. — *⁹) für eine Billion. 1 London, 7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 74,37% New York 4,34,50 Deutschland 20 500 000 000 000, Belgien 87, 9 Spanien 32,30, Holland 11,64 ½. Italien 97,00, Schweiz 24,829
(W. T. B) SDevisenkurse. Prag 50,80, Wien 24,75, Amerika 17,12 England 74,40, Spanien 229,25, Stockholm 452,00.
Amsterdam, 7. April. T. 11,63 ¾, Berlin 0,57 Fl. für eine Billion, Kopenhagen . Christiania 36,75, New York 268 ⅞, Brüssel 13,37 ½, Madrid 36 20 Italien 11,92 ¼, Prag 7,95 — 8,00, Helsingfors —.—.
1,22 ¾ Frank für eine Billion, Wien 0,00,80 ⅞, New York 5,73 ½, 25 50, Brüssel 28,45, Kopenhagen 95,00, Stockholm Christiania 78,00, Madrid 78,00, Buenos Aires 188,00, Buda 0,00,80, Belgrad 7,10, Sofia 4,10. Kopenhagen, 7. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 26,05, New York 6,02, Hamburg —,—, Paris 35,25, Antwerpa Zürich 105,25, Rom 26,05, Amsterdam 224,50, Stockholn 159,00, Christiania 82,65, Helsingtors 15,05, Prag 17,77. 3 Stockholm, 7. April. (W. . urse 16,43, Berlin 0,84 für eine Billion, Paris 22,25, Brüssel 19,00, Schweiz. Plätze 66,10, Amsterdam 141,35, Kopenhagen 63 25, Christiand 52,25, Washington 3,78 ¼, Helsingfors 9,49, Prag 11,40 Christiania, 7. April. ( 1 Paris 42,35, New York 7,28, Amsterden 272,00, Zürich 127,50, Helsingfors 18,30, Antwerpen 35,50, Stoh holm 193,00, Kopenhagen 121,00, Prag 22.00..
Hamburg, 7. April. Brasilbank 4,5. atbank Vereinsbank 3,75, Lübeck⸗Büchen 39,0, Schantungbahn 0,8, Deutsch Austral. 27,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 24,75, Hamburg⸗Südamerit 31,625, Norddeutscher Lloyd 5,6, Verein. Elbschiffahrt 3,5, Calma Asbest 1,28, Harburg⸗Wiener Gummi 1,87, Alsen Zement 45,0, Anglo Guano 26,0, Holstenbrauerei 29,0, Freiverkehr. Kaoko —,—, 8 Lose 415 0, Mairente 0,98 Februarrente 1,5, Oesterreichische Gold rente 23,5, Oesterreichische Kronenrente 0,9, Ungarische Goldreng 38,0, Ungarische Kronenrente 7,6, Anglo⸗österreichische Bank 2880 Wiener Bankverein 166,0, Oesterreichische Kreditanstalt 226,0, Unga allgemeine Kreditbank 649,0, Länderbank, junge 300,0, Niederösten, Eskomptebank 350,0, Unionbank 244,0, 1
Staatsbahn 605,0,
prioritäten 462,0, Siemens⸗Schuckertwerk 174,9, Alpine Montangel⸗
n d
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles n b
Noten: Amerikanische 5,7480 G., 5,777
Polnische sür eine Million 0,628 G., 0,632 B., 100 Billionen Reiche⸗ G., —,— B., 100 Rentenmark 128,179 G., 1 — Schecks: Warschau für eine Million 0,621 G,. 0,624 B. — zahlungen: Berlin 100 Billionen 122,443 G., 123,057 B., London
Amsterdam —,— G.,
—,— G., —,— B., Paris 1 5 — 0,627 B., Kopenhagen 95,511 G., 95,989 B. New York telegraphisch Auszahlung 5,7605 G., 8. B Amsterdam 26 600,00 G., Berlin 14,65*) G., Budapej
128 821] A
2 „ S chw Warschau 0,623 6
T. B.) Notierungen der Devisen
Parz
Schwedische Noten 18 710,00 G. 2
Notierungen der Devisen,
Amsterdam 1279 00, Berlin 7 50*
Deutschlan
Holland 6,40 ½, Italien 8”
Devisenkurse. Londen Paris 15.67 ½8, Schmeah Stockholm 71,10
(W T. B.) 44,60,
Devcenfarse; Sein rag 17,10, Hollam Paris 33,45, Faosa
(W. T. B.) London 24,89,
(W. T. B.) Devisenkurse. Londa⸗
W. T. B.) Devisenkurse. Londa
(W. T. B.) Silber 3213⁄16, Silber au
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. April. (W. T. B.) (In Billionen Oesterreichische Kreditanstalt 0,662 ¼, Adlerwerke 2,4, Aschaffenburga Zellstoff 20,5, Badische Anilinfabrik 15 %, Lotbringer Chemische Griesheim 12.0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanft 18,0, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,5, Hilpel Maschinen 4,2, Höchster Farbwerke 12 , Holz Holzverkohlungs⸗Industrie 9,75, Wayß u. Freitag 3,75, Zuckersab
8
Zement —, Phil. Holzmann 2*
(Schlußkurse.)
W. T. B. u. Privatbank 9,10
Commerz⸗
Ottensen Eisen 5b5 Merck Guano 16, 9 Neu Guinea —,-⸗ Slomal
T. B.) (In Tausenden.) Türkische
erdinand Nordbahn 14 800 üdbahn 92,5,
ager Eisenindustrie 1920,0, Nimamuran
esterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 60,0, Brüxer Kohlenbeng bau 1860,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 779,0, Daimler Motom 29,5, Skodawerke 1195,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 397,0, Galizu Naphta „Galicia“ 2350,0, Oesterr.⸗stever. Magnesit⸗Akt. 110,0. Amsterdam, 7. April. (W Staatsanleihe 1922 A u. B 97,75, s anleihe von 1917 80,75, 3 % Niederländische Staatsanleihe vans 1896/05 61,75, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 1019 Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 54 Pbilips Glühlampen Stammaktien —,—, Cultuur Mij. der Varfi janden Stammattien 183,00, Handelsvereenigung Amsterdam 477,00 Gecons. Holl. Petroleum 184 ⅞, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. val etroleumbronnen 442,50, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 89 Heilkoltagi bronfen te 87,50. Nederl. Scheepvart⸗Unie 122,00, D Maatschappii 375,50. — Lustlos. 8 8
6 % Niederländische
4 ½ % Riederläͤndische Staatz
1,— Goldmark freibleibend.
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
— — —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
eschäͤftsftelle ——— sein. ☚☚
1. Unterfuchungsfachen.
[2342) Berkanntmachung. Bachhuber, Karl, geb. 29. Oktober 1903 in München, Schütze 11./19. bayer. Inf.⸗Regt., wird für fahnenflüchtig erklärt. Amtsgericht Kempten.
[2343]
Der Schütze Heinrich Meyer von der 1. Komp. Ausb⸗Batl. Inf.⸗Regts. 16 in Osnabrück, geb. am 6. 8. 05 in Norder⸗ schwei in Oldbg., z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. 8. 1920 für fahnenflüchtig erklärt.
Osnabrück, den 1. April 1924.
Amtsgericht.
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, IZustellungen u. dergl.
[2732]
Berichtigung. Bei den im Reichsanz. 53 v. 3. 3. 24 u. Reichsanz. 63 v. 14. 3. 24 unter Wp 174/24 gesperrten Mänteln zu Hille⸗Werke⸗Akt. muß es heißen: Lit. D Nr. 329, 580, Lit. Nr. 1266, Lit. G Nr. 3274/76.
Berlin, den 7. 4. 24. (Wp. 174/24.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[2731] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 53 vom 3. 3. 24, gesperrten ℳ 2000 4 % Dt. Schutzgebietsanleihe Nr. 16 580 sind ermittelt. Berlin, den 7. 4. 1924. (Wp. 173/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[2344] Aufgebot. 4. F. 3/24.
Der Schlosser Paul Lehmann in Jüter⸗ bog, Zinnaer Vorstadt 72, vertreten durch den Justizrat Dr. Becker in Jüterbog. hat beantragt, den Hwpothekenbrief, welcher über die im Grundbuch von Stadt Jüter⸗ bog Band VI Blatt 492 Abteilung III Nr 1 für den srüheren Schlosser Robert
Dierich zu Jüterbog, jetzt in Müggelheim,
eingetragenen 600 ℳ gebildet ist, auf⸗ zubieten und für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfolgen wird. Jüterbog, den 2. April 19224. Das Amtsgericht. .“
Aufgebot. 4 PF. 2/24/1.
Die Witwe S Marie Dalichow geb. Rößler, in Jüterbog, vertreten durch den Rechtsanwalt Kehrl in Jüterbog, hat beantragt, den Hypothekenbrief über die
[2346]
für den Brauereibesitzer August Dalscas in Jüterbog im Grundbuch von Sla Jüterbog Band I4 Blatt⸗126 und dam besitz Jůͤterbog Band IX Blatt Nr. g Artikel 108 in Abteilung III unter 59 bezw. 8 eingetragene Hypothek von 150, aufzubieten und das Ausschlußurteil erlassen. Der Inhaber der Urkunde gü⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf 3 14. Juli 1924, Vormittagc 9¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerig anberaumten Aufgebotstermin seine Re 2 anzumelden und die Urkunde vorzuleg . widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird.
Jüterbog, den 2. April 1924.
8 as Amtsgericht. 8
Au.—
Zürst f
Südbabr
bach durch
2347]. Aufgeboot.
etriebsgesellschaft m. b. H. Bremen, 8ng Rechteanw. Dr. Clausen, Fremen hat Aufgebot zwecks Ausschließung
unbekannten jetzigen Gläubigers der auf
buchbl. Moorende Bd. 1 Bl. 2 Srenan Nr. 1 für den inzwischen für tot erklärten Joh. Frerks, Moorende, am 14. 10. 85 eingetr. 50 Taler Gold Ab⸗ ndung beantragt. Unbekannter jetziger
läubiger wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1. Juli 1924, 12 Uhr, seine Rechte anzumelden, da sonst seine Ausschließung mit dem Rechte
erfolgt.
„Amtsgericht Lilienthal(Bremen), 2.4.24.
[2345] Bekanntmachung. 1 Der Hofbesitzer Wilhelm Eduard Julius aahmeyer in Theenhausen Nr! bei Werther W, geb. am 1. Juli 1889 in Roten⸗
bagen, Kreis Halle i. W., führt an Stelle
des bisherigen Familiennamens den amiliennamen Meyerzu Theenhausen.
iese Aenderung des Familiennamens er⸗ freckt sich auf die Ebefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die umter semer elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Halle i. W., den 5. April 1924.
Das Amtsgericht.
2729 — Hvpothekenbrief der über die im Grundbuch von Charlottenburg Band 270 Blatt 8861 Abteilung I1I Nr. 7 ein⸗ etragene, auf Frau Lucie Kleemann in Preiburg i. Breisgau umgeschriebene Hypo⸗ jbet von 40 000 ℳ ausgestellt ist, ist mit Köschung der Hvpothek kraftlos geworden. Charlottenburg, den 31. März 1924. Amtsgericht.
2730] 3 Der Brief über die auf dem Krafftschen Grundstück Stadt Charlottenburg Band158 Blatt 5549 Abteilung 111 Nr. 3 für den Schlächtermeister Carl Brier zu Berlin⸗ Lchtenberg. Wühlischstraße 12/13, ein⸗ getragene, ihm enteignete Hypothek von 41 000 ℳ ist durch Löschung der Post fraftlos geworden. — Charlottenburg, den 3. April 1924. Amtsgericht. Abt. 3.
[2355) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Welsch, Katharina geborene Wagner, in Hennef, Frankfurter Straßel!1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heintz in Godesberg, klagt gegen den Dreher Josef Welsch, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß ihr Mann Ehebruch treibe, sich um seine Familie nicht kümmere und keinerlei Unterhalts⸗ beiträge leiste, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 13. November 1908 vor dem Standesbeamten in Geistingen bei Hennef geschlossene Ehe zu cheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten 2 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ erichts in Bonn auf Freitag, den 0. Juni 1924, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nn Prozeßbevollmächtigten vertreten zu ossen.
Bonn, den 1. April 12241’’49
Möhlig, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2354] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des izers Johannes Martin Müller, Marianne geb. Grochaki⸗ Lenney in Westfalen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmeyer in Bremer⸗ haven, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Bremerhaven, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ cheidung, mit dem Antrage: die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten r den allein schuldigen Teil zu erklären, em Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht remen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Connabend, den 281. uni 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der ufforderung, einen bei diesem Gerscht. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke her öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 2. April 1924. Der Gerichtsschreiber.
[2369] Oeffentliche Zustellung. er Erwerbslose Heinrich Gietmann zu oßrheinhausen. Acker 85. Prozebbepogl⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in refeld, klagt gegen die Ehefrau Heinrich ietmann, Antonette Friedereka geb. en Sr. 2 Cüfn. r 8585
ng. daß Beklagte den Kläger bäösli
verlassen, sich herumgetrieben und ihn be⸗ chimpft habe, mit dem Antrag auf Che⸗ cheidung,. Der Kläger ladet die Beklagte sen, mündlichen Verbandlung des Rechis⸗ reits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ Frichte in Crefeld auf den 17. Juni dasr4, Vorminags 9 ⅛ Uhr, mit der ufrorderung, sich durch einen bei dem dedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Raßte Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu
Freseld, den 2. April 1924.
8. er Gerichtsschrelber des Landgerichts.
870] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Bauer zu Offen⸗ a. M., Gerberstraße 12, vertreten dn Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt in 8 enbach a. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ Püan Michael Josef Bauer, mik un⸗ 2 anntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung. 12* dem Antrage, die Ehe der Streitteile
ich Urtesl zu trennen, ey den Beklagten
im perurteilen die häusliche Gemeinschaft
—
mit der Klägerin wiederherzustellen, den Betlagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihn mit den Kosten zu be⸗ lasten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag, den 5. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 1. April 1924
Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts der Provinz Starkenburg. III. Zivilkammer.
[2356]
Die Ehefrau Robert Rothner, Anna geborene Neumann, in Spandau, Havel⸗ straße 9, Klägerm, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Mehlkopf und Dr. Baecker in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Rothner, zuletzt in Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung ih
des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 26. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2357]
Die Ehefrau Theodor Büser, Anna ge⸗ borene Ditmar, in Duisburg, Bachstraße 2, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Rosenstern und Dr. Rotten⸗ stein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Theodor Büser, zur⸗ eit unbekannten Aufenthalts, auf Grund
§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B., mit
dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Dnis⸗ burg auf den 23. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mͤchtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2358] Die Ehefrau Schiffsmaschinist Karl Eßler, Berta geborene Froese, in Duis⸗ burg, Immendahl 18, Klägerin. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffsmaschinisten Karl Eßler, früher in Dussburg. Immendahl 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 16. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2359] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesfrau Max Mordelt, Clara geb. Müller, zu Düsseldorf⸗Gerresheim, Gerikus⸗ platz 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Wigand zu Duisburg. klagt gegen den Bürobeamten Max Mordelt, früher in Oberhausen, Glocken⸗ straße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Herausgabe des ehe⸗ lichen Kindes Margarethe Mordelt, geb. 23. 5. 13. Die Klägerin ladet den Beklagten 91 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg, Saal 166, auf den 16. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Klos, J.⸗O.⸗Sekr, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2360]
Die Ehefrau Paul Waldeck, Elisabeth geborene Welsing. in Duisburg⸗Meiderich. Bredowstraße 5, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sternberg in EE klagt gegen ihren Ebemann Paul aldeck, früher in Duisburg⸗Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 26. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2361211 b
Die Ehefrau Christine Heckmann, ge⸗ borene Abel, in Duisburg, Brüderstraße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Offszanka in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Heinrich Heckmann, zuletzt, in Dunsburg. setzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund §8 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 26. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8
1u“ “
[2362]
geborene Kaiser, m Mülveim⸗Ruhr Kett⸗ wiger Straße Nr. 4, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz I.1 in Duieburg. tlagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Wilhelm Herrschaft, früͤher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund §§ 1965. 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten 8. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den L2. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2363]
Die Ehefrau Wilhelm Drückes Katharina geborene Theiß, in Köln, Driesenstraße 56. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Geisthoff m Duieburg, klagt gegen ren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Drückes, zuletzt in Hamborn, setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten. auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichta Duisburg auf den 23. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der, Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2364]
Der Hauer Schurse in Ham⸗ born, Knappenstraße 36., Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kühnemann und Dr. Grüter in Duis⸗ burg, tlagt gegen seine Ehefrau Berta Schurse, geborene Stellmach, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Cbescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 26. Inni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2365]
Die Chefrau Emil Warias, Gertrud geborene Müller, in Oberhausen, Swy⸗ rumer Straße 34, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katzen⸗ stein in Duisburg, klagt gegen ihren CEhe⸗ mann, den Bergmann Emil Warias, trüher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Lan ts in Duisburg auf den 26. Inni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2367] Oeffentliche Zustellung.
Will, Luise, geb. Leuchtenberger, in Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Broich, Ulmenallee 76, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Scheib in Frankentbal, hat gegen ihren Ehemann, Theodor Will, Reisender in Ludwigshafen a. Rh., z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Samstag, den 14. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, kleiner Sitzungssaal, mit der Aufforderung. einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 3. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2348] Oeffentliche Zne gun.
Der minderjährige Hans Herbert Schröter in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Stadtrechtsrat Dr. Ebertb in Dresden, An der Kreuzkirche 1 b III, klagt gegen den Ziseleur Adolf Herbert Dorster, früder in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der eih m. daß der Beklagte als außerebhelicher Vater des Klägers zur Bezahlung einer höheren Unter⸗ haltsrente, als wie bisher gezahlt, ver⸗ pflichtet sei; mit dem Antrage: der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Klagzustellung ab bis einschließ⸗ lich 27. April 1931 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Fulda vom 17. 1. 23 jestgesetzten Unterbaltsrente von jährlich 60 000 ℳ eine solche von jährlich 240 Gold⸗ mark, und zwar die ruͤckständige sofort. die künftig fällig werdende in vierteljähr⸗ lichen, am 28. 4., 28. 7. 28. 10. und am 28. 1. jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 60 Goldmark, zu ge⸗ währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckhbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden Lothringer Straße 1 II. Zimmer 178, auf den 30. Mai 1924, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Dresden, den 28. Mäarz 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die Ehefrau Wilbelm Herrschaft, Emma
in
EE“
E11““ ““ [2350] Oeffentliche Zustellung.
Der am 24. Februar 1910 geborene Kurt Friedrich Witt m Bremen, vertreten durch den Berufevormund Fuchs in Bremen. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ obersekretär Woltjen in Mühlhanten i Th tlagt gegen den Maschmisten Alkred S väfer, srüber hier, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Erhöhung der Unter⸗ haltsrente, mit dem Antrage, den Be⸗ nagten zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der aus den Urteilen vom 21. 10. 1910, 18. 5. 1922 und 12. 7. 1923 zu⸗ erkannten Renten vom Tage seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Geldrente von jährlich 240 Gold⸗ mark zu zablen, in vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Teilbeträgen von 60 Goldmark, und zwar kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares rteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Mühlhausen i. T. auf den 2. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11, geladen.
Mühlhausen i. Th., den 2. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[2351] Oeffentliche Klagzustellung.
Der Karl Eugen Reger von Kesselfeld, geboren am 30. März 1920, Kläger, ge⸗ jetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts Oehringen, klagt gegen den Friedrich Uhlmann, Dienstknecht von Eschelbach, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, zuletzt wohnhaft in Eschelbach. Beklagter, wegen Unterhalt mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der seither schuldigen Unter⸗ haltsrente den Betrag von monatlich 20 Goldmark, zahlbar in Goldmark oder .eee letztere zum Werte des am
age vor dem Eintreffen beim Gläubiger amtlich festgestellten Berliner Dollar⸗ Briefmittelkurs zu bezahlen, und zwar vom Tage der Klagzustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres in viertel⸗ jährlichen Raten von 60 ℳ je im voraus und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht Oebringen auf Montag, den 2. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Oehringen, den 3. April 1924.
Gerichtsschreiber dee Amtsgerichts.
[2352) Oeffentliche Iustellung.
minderjährige Gerhard Arlt in Seifersdorf, Krs. Sorau, N. L, vertreten durch den Vormund, Kreisausschußober⸗ sekretär Rosemann in Sorau, N. L. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat R. Josephsohn in Potsdam. klagt gegen den Dekorateur Moritz Schrumpf, früher in Potsdam, 6. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 9, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Vater und die bisherige Unterbaltsrente von vierteljährlich 360 ℳ unzureichend sei mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der bisherigen Unterbaltsrente vom 1. April 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von 15 Goldmark monatlich in viertel⸗ jährlichen Vorausraten an dem Kalender⸗ vierteljahrsersten zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den 12. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Potsdam, den 28. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[2353] Oeffentliche Zustellung. Eugen Geiger, geb. am 8. 1V. 1919 von Feuerbach, vertreten durch das Jugend⸗
jetzt in Amerika mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, wegen Unterhalt, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht su erkennen, der Beklagte ist kosten⸗ fällig schuldig, an den Kläger als Unter⸗
rente von 45 Goldmark in Reichswährung, berechnet nach dem jeweils geltenden, vom Reichsminister der Finanzen bekannt⸗ gegebenen Goldumrechnungssatz, und zwar vom Tage der Klagezustellung an bis zunm vollendeten 16. Lebensjahr des Kindes jeweils im voraus zu Händen des Vor⸗ munds, nach Wahl des Schuldners auch in monatlichen Raten. Zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart II in Cannstatt. Wilbelmftraße 4. Sitzungs⸗ saal, II. Stock, auf Donnerstag, den Juni 1924, Vormittags 8 Uhr, geladen. G Stuttgart⸗Cannstatt, den 2. April1924. Amtsgericht Stuttgart II. richtsschreiberei.
[23411 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Kontoristinnen 1. Marga⸗ rete Töpfner, Breslau. Lohestr. 73, Vdh.III, 2. Gertrud Tschauder. Breslau. Feld⸗ straße 34 III. Klägerinnen, wider den Kaufmann Hans Kubicki, früher Breslau. Yorckstr 64 bei Broi, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, ist wegen einer Geldforderung aus dem zwischen den Par⸗ teien bestandenen kaufmännischen Dienst⸗ eea g Höhe von 128,75 ℳ — 42 25 ℳ = 86,50 ℳ der Klägerin zu 1 und 36.65 ℳ der Klägerin zu 2. zu deren Erlangung die kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten beantragt worden ist, Verhandlungs⸗ termin auf Sonnabend, den 10. Mai 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer7 des Kaufmannsgerichts in Breslau, An der Elisabetbkirche 4 anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. — Xb 191/24. 88 Breslau, den 5. April 1924.
9
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts: Friede.
amt Stuttgart⸗Amt, klagt gegen Eugen scha Deyhle, Dreher, früher in Obertürkhbeim, A
balt zu zahlen eine vierteljährliche Geld⸗ 3
[2349]
Der Bauarbeiter Max Berndt in Bautzen. vertreten durch den Rechtsanwalt Wegrich in Hoverswerda, hat gegen den Arbeiter Paul Gräfe⸗, zuletzt in Wantha, jetzt unbekannten Aufentharts, bei dem unterzeichneten Gericht Klage erhoben mit dem Antrage: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger 200 Goldmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urreil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte hat sich laut gerichtlichen Vergleichs vom 15. 11. 1923 verpflichtet, dem Kläger den aus der Miß⸗ handlung durch den Beklagten entstandenen Schaden zu ersetzen iesen Anspruch macht Kläger mit der Klage geltend Zu dem zum Zwecke der mündlichen Verbandlung bierüber vor dem unterzeichneten Gericht, Zemmer 85, auf den 11. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin wird der Beklagte bhiermit öffentlich ge⸗ laden. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt unter Beiordnung des en bevollmächtigten. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Hoyerswerda, den 3. April 1924. Amtsgericht.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über deu
Verlust von Werwapieren besin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[2339] Roggenwertanleihen der Anh. Landeskirche. Die am 1. Mai 1924 fälligen Zins⸗ scheine der I. (7 %) und der 1I. (6 %) Roagenwertanleisve der Evangelischen Landeskirche Anhalts von 1923 werden bestimmungsgemäß mit 0,685 ℳ je Pfund Roggen eingelöst. Es werden somit ge⸗ zahlt für die Zinsscheine er I. (7 %) Anleihe über II. (6 %) Anleihe über 1¼ Pfd. = 0,12 ℳ 3 Pfd. = 0.21 ℳ 3 = 024 „ 6 9„, = 041 „ 1. „ ⸗= 0,48 „ 15 „ = 1,03 „ 17 ½ „ = 1,20 „ 30 „ = 206 „ 35 „ = 2,40 „ 60 „ = 4,11 „ Dessau, den 2. April 1924. Der Evangelische Landeskirchenrat für Anhalt. Dr. Mittelstraß.
[23388 Bekanntmachung.
Die Herren Minister des Innern der Finanzen haben lt. Urkunde vom 15. 3. 24 IVa IV 42, III. M. d. J 1. R 1 1514 Fin.⸗Min. unter Bezugnahme auf die Genehmigungsurkunde vom 15. 2. 24 IVa IV 42 II. Fin.⸗Min. I. E. 1 911 — 1. Teil der Anleihe (s. Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ anzeiger vom 1. 3. 24) — der Stadt⸗ gemeinde Hagen die Genehmigu zur weiteren Ausgabe von Schuldverschr. bungen auf den Inhaber bis zum Betra von 1 000 000 Mark Gold — II. T der Anleihe — insgesamt also 2 000 000 Goldmark, errechnet nach dem Dollar nordamerikanischer Währung zum Mittel⸗ kurs der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung New York im Inland, oder bis zum Betrage von 1 000 000 Billion Mark, in Worten: „Eine Trillion Mark“ in Reichswährung, insgesamt: „Zwei Trillionen“ im Ausland erteilt.
Der Erlös des II. Teils der Anleibe dient, gleich wie der I. Teil, zur Be⸗ ffung der Mittel für Deckung der usgaben der notwendigen Bauausfüh⸗ rungen ꝛc. (s. Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 1. 3. 24). Zinggaß 6 vH (lährlich) des Anleihekapitals. Tilgung 3, vH (jähr⸗ des Anleihekapitals zuzüglich ersparter
en
Hagen (Westf.), den 31. 3. 24. Der Oberbärgermeister.
[2340] 8s 16 % Stolper Stadtanleihe.
In der am 11. September 1923 gemäß den Anleihebedingungen stattgefundenen Auslosung der 16 % Stolper Stadt⸗ anleihe vom Jabre 1923 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchst. A zu 100 000 ℳ Nr. 17 22 33 50 51 78 87 138 160 162 178 212 250 276 295 361 371 381 397 419 439 454 476 477 568 570 571 574 588 606 609 620 622 623 661 702 727 750 773 781 845 886 925 929 973 978 981 993 995 998. e Buchst. B zu 50 000 ℳ Nr. 1 4 11 20 45 147 158 159 170 177 178 185 186 199 200 203 204 205 213 263 279 296 297 300 326 348 352 380 463 543 583 584 652 662 663 672 701 702 704 752 754 781 784 785 831 844 845 872 902 932 986 987 988 992 1004 1012 1029 1030 1039 1055 1072 1110 1132 1211 1232 1250 1286 1301 1302 1304 1319 1424 1425 1426 1447 1455 1456 1457 1477 1478.
Buchst. Czu 20 000 ℳ Nr. 9 10 20 53 69 79 80 100 120 127 131 139 157 215 217 239 240 247 250 251 457 501 576 795 796 831 842 846 847 870 871 877 885 886 891 892 893 900 929 964. Buchst. D zu 10 000 ℳ Nr. 1 5 42 82 150 167 201 208 240 250 319 320 380 406 427 428 451 465 483 484
Die Rückzahlung dieser Schuldverichrei⸗ bungen ersolgt gegen deren Aushändigung mit Zinsscheindogen und Erneuerungs⸗ schein vom 1. Angust 1924 ab bei der Stadthauptkasse in Stolp i. Pommern.
Stosp, den 2. April 1924. Der Magißrat. “