— Am 8 d. M fand laut Meld; g des W T B kammer Dortmund eine stark besuchte Versammlung der Lebenemittel⸗ händler Westfalens statt, m der eine Lebensmuittelbörse ge⸗ gründet wurde. Der erste Börsentag findet am 24. April statt. Die Geschäftsführung liegt vorerst in den Händen der Handelskammer Dortmund.
— Der Maschinenkonzern der Firma Otto Wolff in Köln trat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Köln unter Führung der Firma de Fries & Co A.⸗G., Düsseldorf, in ein engeres Ver⸗ hältnis mit dem Hommel⸗Konzern bezw. der H. Hommel G. m. b. H. Mainz. Jede der beiden Gruppen bewahrt ihre volle Selbständig⸗ keit Der Hommel⸗Konzern hat die Werkzeugsabrik Köln⸗Ehrenfeld A.⸗G., bisher de Fries. erworben.
— Nachdem die zwischen der Hannoverschen Maschinen⸗ bau A.⸗G. (Hanomag) und der Firma Hentschel & Sohn — die ihrerseits mit der A.⸗G. Lothringen verbündet war — eingegangene Interessengemeinschaft wieder gelöst ist, ist, laut Mel⸗ dung des „W. T B.“, eine Vereinbharung getroffen, wonach die Loth⸗ ringer Gesellschaft von der Firma Hentlchel & Sohn deren Beteili⸗ gung an der Hanomag durch Aktienaustausch übernimmt.
Die Elektrolyttupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner
des „W. T. B.“ am 9. April auf 136,50 ℳ (am 8. April au .
136,50 ℳ) für 100 kg.
—
Berlin, 9. April. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nrahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlm.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 bis 17,25 ℳ, Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,75 bis 16,00 ℳ. Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 19,00 ℳ, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,50 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 22,75 ℳ Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 20,25 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 32,50 ℳ, Linsen, kleine 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 17,75 ℳ, Makkaroni, Grießware 40,00 bis 45,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 36,00 bis 37,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 20,00 bis 24,50 ℳ, Bruchreis 15,25 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 27,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 100,00 bis 105,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 80,00 bis 85,00 ℳ, Rosinen Candia 75,00 bis 95,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 80,00 bis 100,00 ℳ
Korinthen choice 860,00 bis 85,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 dbis 160,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 155,00 bis 165,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111,00 ℳ, weißer Pfeffer Singavpore 138,00 bis 148,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 180,00 bis 215,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 ℳ. Röst⸗ kaffee Brasil 240,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 320,00 bie 400,00 ℳ,. Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgenreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, settarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandeszucker Melis 40,00 bis 42,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,50 ℳ, Würfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 36,00 bis 40,00 ℳ, uckersirup, hell, in Eimern 49,00 bis —,— ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 33,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 bis 120,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,20 bis 3,80 ℳ, Siedesalz, lofe 4,00 bis 4,60 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 67,00 bis —.— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 68,00 bis 68,50 ℳ, Purelard in Tierces 66,50 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 67,50 bis 68,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 46,00 bis 50,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 46,00 bis 48,00 ℳ, Margarine, Handelsmarfe 1 56,00 ℳ, 11 48,00 bis ,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 60,00 bis 65,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 175,00 bis —X,— ℳ. Molkereibutter in ckungen 180,00 bis —,— ℳ, Landbutter 150,00 bis 158,00 ℳ, Laüelandsbutter in Fässern 175,00 bis —,— ℳ, Auslandsbutter in Packungen 180,00 bis —,— ℳ, Corned beef 12/6 lbs. Kiste 35,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 67,00 ℳ, Quadratkäse 30,00 bis 40,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Nilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 125,00 ℳ, Tilsiter Käse, balbfett —,— bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 22,50 bis 285,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19,00 ℳ, inl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 29,00 ℳ. Umrechnungszahl: 000 Milliarden = 1 Goldmark
ZE1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un 8 Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 9. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,7405 G., 5,7695 B., Polnische für eine Million 0,621 G., 0,624 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark —,— G., —,— B., 100 Rentenmark 129,675 G., 130 325 B. — Schecks: Warschau für eine Million 0,613 G., 0,617 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 124,837 G., 125,463 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schwei 101,110 G., 101, 160 B., Paris —X,— G., —,— B., Warschau 0,613 G., 0,617 B., Brüssel —,— G., —,— B., New Pork telegraphische Auszahlung —,— G., —,— B.
Wien. 9. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 580,00 G., Berlin 15,15*) G., Budapest 0,90 G., Kopenhagen 11 830,00 G., London 308 000,00 G., Paris 4267,00 G., Zürich 12 475,00 G., Marknoten 14 50*) G., Lirenoten 3180,00 G., Jugoslavische Noten 872,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2097,00 G., Polnische Noten 73,00**) G., Dollar 70 560,00 G., Ungarische Noten 0,85 G., Schwedische Noten 18 510,00 G. *) für eine Milliarde, **) für 10 000.
Prag, 9. April (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1279,00, Berlin 7,55*), Christiania 465,00, Kopenhagen 568,00, Stockholm 905,00 Züri 601,50, London 148,00, New York 34,45, Wien 4,93, Madrid 4,53, Marknoten 7,40*), Polnische Noten —,—, Paris 208,50, Italien 154,00. — ‧⁸)h für eine Billion.
London, 9. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 72,35 ½¼ New York 4,33,75 Deutschland 20 000 000 000 000, Belgien 85,31, Spanien 32,37 ½, Holland 11,63 ⅛, Italien 97,12, Schweiz 24,66, Wien 307 500.
Paris, 9. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 8,85, Prag 49,50, Wien 23,75, Amerika 16,68, Belgien 84,85, England 72,35, Holland 6,21 ½, Italien 74,20. Schweiz 294,00, Spanien 223,25, Stockholm 439,75.
Amsterdam, 9. April. (W T. B.) Devisenkurse. London 11,64 ½ Berlin 0,58 Fl. für eine Billion, Paris 16.15, Schweiz 47,02 ½¼, Wien 0,0037 ¾, Kopenhagen 44,70, Stockholm 70,80, Christianig 36.90, New York 268,00, Brüssel 13,80, Madrid 36,02 ½ Italien 12,00, Prag 7,92 — 7,98, Helsingfors 6,65— 6,75.
Zürich, 9. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,24 Frank für eine Billion, Wien 0,00,80 ¼, Prag 16,90, 213,25, New York 5,71, London 24,74, Paris 34,10, Italien 25,45, Brüssel 28,60, Kopenhagen 95,00, Stockholm 151,50, Christiania 78,50, Madrid 76,75, Buenos Aires 190,00, Budapest 0,00,80, Belgrad 7,05, Sofia 4,15.
„ Kopenhagen, 9. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,00, New York 6,02. Hamburg —,—, Paris 36,20, Antwerpen —,—, Zürich 105,50, Rom 26,80, Amsterdam 224,25, Stockholm 158,75, Christiania 82,60. Helsingfors 15,05, Prag 17,75.
Stockholm, 9. April. (W. T. B.) Pevilenkurse. London 16,44, Berlin 0,84 für eine Billion, Paris 22,85, Brüssel 19,75., Schweiz. Plätze 66,60, Amsterdam 141,90, Kopenhagen 63,25, Christiania 52,25, Washington 3,78 ¼, Helsingfors 9,52, Prag 11,70.ͤ
—
1““; in der Handels⸗
olland
a, 9. April. (W. T B.) Devisenkurse.
31,60, Hamburg — — Paris 43,50, New Yort 7,30, Amsterdam 272,25, Zürich 127,75, Helsingsore 18,25, Antwerpen 36,50, Stock⸗ bolm 193,00, Kopenhagen 121,50, Prag 21.75.
London, 9. April. (W. T. B.) Silber 33 ⁄1, Silber auf Lieferung 33,00. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. April. (W. T. B.) (In Billionen.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,475, Adlerwerke 2,1, Aschaffenburger Zellstoff 18,5, Badische Anilinfabrik 14 ⅞, Lothringer Zement 10,1, Chemische Griesheim 11,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 16,1, Frankfurter Maschinen (Potornv u. Wittekind) 2,25, Hilpert Maschinen 4,5, Höchster Farbwerke 10 ⅛, Phil. Holzmann 2,25, Holzverkohlungs⸗Industrie 9,0, Wayß u. Freitag 3,7. Zuckersabrik
Bad. Waghäusel 3,1. 1 8
Hamburg 9. April. (W. T. B.) (Schlußturse.) (In Billionen.) Brasilbank 3,2 Commerz⸗ u. Privatbank 4,25. Vereinsbank 3,5, Lübeck⸗Büchen 38,0, Schantungbahn 0,8, Deutsch⸗ Austral. 24,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 21,25, Hamburg⸗Südamerika 26,75, Norddeutscher Lloyr 4,875, Verein. Elbschiffahrt 2,625, Calmon Asbest 1,0, Harburg⸗Wiener Gummi 1,55. Ottensen Eisen 5,1. Alsen Zement 36,0, Anglo Guano 25 B., Merck Guano 1600, Dynamit Nobel 6,0, Holstenbrauerei 26,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 29,0. — Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,—. — Schwach.
Wien, 9. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Kürkische Lose 425 0, Mairente 0,90, Februarrente 1,42, Oesterreichische Gold⸗
rente 23,4, Oesterreichische Kronenrente 0,80, Ungarische Goldrente
41,0, Ungarische Kronenrente 7,89, Anglo⸗österreichische Bank 278,0, Wiener Bankverein 152,0, Oesterreichische Kreditanstalt 214,0, Ungar. allgemeine Kreditbank 622,5, Länderbank, junge 285,0, Niederösterr. Eskomptebank 350,0, Unionbank 233,0, Ferdinand Nordbahn 14 100. Oesterreichische Staatsbahn 565,5, Südbahn 83,1, Südbahn⸗ prioritäten 458,0, Siemens⸗Schuckertwerk 165,1, Alpine Montanges. 504,0, Poldihütte 568,0, Prager Eisenindustrie 1915,0, Rimamurany
„Oesterreichische Waffe „Ges. 56,0, Brüxer Kohlenhen 60 0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 715,0, Daimler Motong, 27,5, Skodawerke 1205,0, Leykam⸗Josesethal A⸗G. 370,0, Gzalig Naphta „Galicia“ 2400,0, Oesterr steyver Magnesit⸗Akt. 105,0. süi — Amsterdam. 9. April (W. T. B.) 6 % Niederlandi) Staatsanleibe 1922 A u. B 97,50, 4 ½ % Niederländische Stag anleibe von 1917 80 3 % Niederländische Staatsanleihe p 1896/05 61,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 101eam Nederl. Handel Mij. —,—, Jurgens Margarine Stammaktien 511Je Pbilws Glühlampen Stammaktien 271,0, Cultuur Mij der Vorster landen Stammattien 181,00, Handelsvereenigung Amsterdam 465,72) Gecons. Holl. Petroleum 180,75, Kon. Nederl Mij. cot Expl. pan Petroleum bronnen 440,75, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 143³„% olland⸗Amerika⸗Linie 85,75. Nederl. Scheepvart⸗Unie —,—, D Maatschappif 380,00. — Rubig. 85
2
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 8. April. (W. T. B.) Das Geschäft an
Tuch⸗ und Garnmarkt benegte sich in mäßigen Grenzen. 9 Preise blieben unverändert. gte fich ßig zen. Die
“
E6 Statistik und Volkswirtschaft. Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 8. April
„ Die auf den Stichtag des 8. April berechnete Großhandelt, inderziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem Stanxe vom 1. April (122,0) mit 122,3 fast unverändert. Die Ind ziffern der Hauptgruppen lauten: Lebenemittel 107,7 (Vorwoche 107 davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln 89,7 (88,9), Industiie stoffe 149,7 (148,9), davon die Gruppe Kohle und Eisen 1391 (139,0), Inlandswaren 109,9 (109,6), Einfuhrwaren 184,6 (184,3)
Berlin, den 9. April 1924.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
— Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten im Deutschen Reiche Anfang April 1924.
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
—
Anfang April war der Stand der Saaten: * 1 sehr gut, Nr. 2 gut,
r
.3 mittel (durchschnittlsch). Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.
8 4 H
ch mit Bei⸗ mischung von
sben
Winterspelz gen od. Weizen Wintergerste
Winterroggen
Anfang April war der Stand der Saaten:
Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut Nr. 3 mittel (durchschnittlichs
8 I“ b“
Winterspelz 652 mit Bei⸗ hung v — vee geen Winterroggen
Winterweizen
Wintergerste
— — —₰
8 90L⸗* veemen SenSenn.
Allenstein. Westpreußen herlin.. Ppotsdam . rankfurt
Köslin. Stralsund Schneidemühl Breslau..
bo0 90
8
₰+ 8
Sogoegoge S9 9 &ꝙ
90 & 90 9⸗
—₰
0oSbe ScoS
S0 90 90 9⸗
2 4 D8 —e 2do 2-—*
——
qööS
0 2—0bà—0bb890 0ᷓ905; 9 0 —₰
9 606 0
—₰+ — —
0 0 82 0 90 90 2. 9 9 204 2 2 —
— —
So go goede S 9 S⸗
agdeburg. Merseburg. Erfurt.. Schleswig Hannover ibeüehn üneburg. Stade .
— — —
geceoeee. S0 90, ge
— —
bo0 Oo C0 90 L S,0,
bodo deeoenn
—₰
.2 29 0b90bu80 9bub95bbb90b0bb90ùb9b925bà90bà995ᷓà90ͦ o9 90 —
,9n ge g⸗ dᷓoo KESSUSSS
—
—
900,9,0,90,Se Iübo0doenön
—₰
— —
— —
.b 0 90 9 0 bbgb9 obbo 9 2 ⸗2 —+
— —+
dode do de d do d⸗
"b 9 0u 0 090 95 90 890ᷓ 8660 232
Sogeodogoge Se
+ —
90 SHe He SCo ge e SH⸗
2 —₰
dedo den⸗ deo ddoeSUUöNg
SSo H0 SCe0He Se ⸗
—
S0 gege Se
2 —
Koblenz. Düsseldorf. Koöln..
Aachen.. 8 Sigmaringen ..
“
SH0 Hn
—
88.,0& 9 90, 90 9 Se
„9 9 60 96 9 5 5 5 50
— 8 —
SenSde do R
△
80
2 2[90090 Sg0 0,00 9⸗ ——-SSdo
82920. 00 Seegsge
Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz
Land Stargard
„ Ratzeburg
LELandesdurchschnitt.
L —
+₰½
8 S
Oldenburg
Landesteil Oldenburg. ..
* Lübeck . 2 *. Birkenfeld..
Landesdurchschnfki
— — —
„„ Ihn der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich (—), Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
aumburg⸗Lippe S.
e fas⸗ Lig 0 90 0⁴ 8. unschweig . alt 8
Sdo 2eIm H11
—
SCeCe S9oe 0 △α
— —
— —
g8 S
82 —
90 9 S0 C 90 S80
daß die betreffende Frucht gar nicht
achsen 8 80 hauptmannschaft Ebemnitz. Füshne 1 utzen
Landesdurchschnist —
d0 90 90
—
S80S S⸗ Immmm
—
ST.Secododo
902 8* —₰½
Hesen, Ohberbef
rovinz Oberhessen. „ Starkenburg „ Rheinhessen.
Landesdurchschnitt...
Bayern
+ ₰
do bo QG
88 —
—
-SnSbo wdo
b0, 0 LC⸗
Mittelfranken Unterfranken. Schwaben LE1“
Landesdurchschnitt.
—
.„ 9 0 90 o 0 —
8
CISgE ECndo So do
—
e sgo ho go ho CeSCo to0 00 b0 C0 C0,C,0 S,⸗
dOSodo So bo G
— —
Württemberg Neckarkreis. . Schwarzwaldkreis „
agstkreis g onaukreisgs 1
Landesdurchschnitt.
eSogobo o0 SS= 80 d
00O eO0O de
b0bo po b0 b0
—
Baden Landeskomm.⸗Bez. Konstanz — A“ reibur 8 arlsruhe. „ Mannheim
Landesdurchschnitt — Deutsches Reich im April 1924.
—₰
228
-——SnöNe
—
Se⸗ do do bo
bo0po po po bo R
89 Soode ¹ 212180
—
beolI9a pbe bo vo do0 de
—
— 9002l15012S.-=. d0
25 28
borobo] 80 —2 ,O00=2
Dagegen im Dezember 1923.. 8 „ April 1923.. „ April 1913.
bobo bo0 bo. de
„ 2 „
oder nur wenig angebaut ist, d
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
) Der Bericht aus Hamburg lag noch nicht vor. G
Auf den feuchten und verhältnismäßig milden Herbst 1923 folgte ein strenger und ungewöhnlich langer Winter. Von Mitte Dezember 1923 bis spät in den März 1924 hinein herrschte, abgesehen von nur wenigen Tagen, eine ununterbrochene Kälteperiode mit vielen Eis⸗ tagen. Im Januar und Februar gingen reichliche Schneefälle nieder, die eine lange anhaltende Schneedecke bildeten. In den höheren Lagen und rauhen Gegenden war diese bei Abgabe der Saatenstands⸗ berichte noch nicht ganz verschwunden. Erst Ende März trat etwas milderes Wetter ein, das die bis dahin noch schlummernde Natur allmählich zum Erwachen brachte. 1
Durch die ungewöhnlich lange Dauer des Winters ist das Pflanzenleben gegenüber sonstigen Jahren noch sehr weit in der Ent⸗ wicklung zurück. Es läßt sich daher auch der Umfang der Auswinte⸗ rung noch nicht klar übersehen. Wo die schützende Schneedecke in den letzten Wochen fehlte, zeigen die Saattelder als Folge der Kahlfröst mancherlei Lücken; im allgemeinen scheinen die Winterschäden aber
Berlim April 1924.
“
8 8
Bemerkungen.
nicht so groß zu sein, wie befürchtet wurde. Gegenüber der Beurte⸗ lung im vergangenen Herbst hat sich der Stand bei allen Wuinter⸗ früchten etwas verschlechtert. Verhältnismäßig am besten scheinet noch Weizen und Spelz den Winter überstanden zu haben; Roggen un Gerste werden ungünstiger beurteilt. Im Reichsdurchschnitt ergeba sich folgende Begutachtungsnoten; Winterweizen 3,2 (gegen 2,7 Dezember 1923), Winterspelz 2,7 (2,2), Winterroggen 3,4 2 Wintergerste 3,4 (2,6). 1n
Auf die Feldmäuse hat der strenge Winter anscheinend vücht dem Maße wie man erwartet hatte. Verschiedentli 8 . vielmehr über starke Schäden berichtet, die diese an jungen Srhs angerichtet haben. namentlich in Kleeschlägen, wodurch mehrfache pflügungen notwendig werden. d h
Die Bestellung der Frühjahrssaaten ist allgemein noch w Rückstand. Sie hat, da der Boden zumeist noch gefroren war, erst Ende März begonnen.
Statlistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Dl
Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering
n den
113308]
1. Untersuchungssachen.
Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 Aufgebote, Verlu Verdingungen 88
käufe, Verpachtungen, V
1 Herhs ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf Attien, und Deutsche Kolontalgesellschaften
Aktiengesellschaften
ffentlich
6
1.— Goldmark freibseibend.
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
“ 8. Unfall⸗ und
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafte . 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
293☛☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
2. Aufgebote, Ver⸗ uft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
29: Bekanntmachung. 2 Aufgebot der Aktie Nr. 35 150 ebst Dividendenbogen der Kaliwerke schersleben, A⸗G., wird zurückgenommen. lufgeboten hleiben nur die Dividenden⸗ en — nicht Aktien — Nr. 5631 und 632 der genannten Gesellschaft. Aschersleben, den 4. April 1924. Das Amtsgericht. 3309] Abhanden gekommen, vermutlich estohlen: ℳ Wälzlager und Maschinenwerke⸗Aktien Nr. 15 912/53, 18, 5178, 6293, 6634. 7770, 8801, 771, 10 346/⁄48. 10519, 13 579/82, 4 358/62, 14 369, 14 411, 15 114, 5 789/90, 15 802/09, 15 811/23, 65 000 ℳ Utlantik⸗Möbel⸗Aktien Nr. 12 918, 3519, 13 679, 12 915 = 4/10 000, 6631, 825, 9918, 10 354, 10 045/4, 10 043/1, 1336, 5151, 5016, 5028/9, 5030, 2222, 469, 5515, 5536, 5559, 5014, 5019/18, 30, 1818 = 25/1000. 3000 ℳ Farben⸗ brik Tauberwerke⸗Aktien Nr. 47/8, 215. Mannheim, den 4. April 1924. Der Staatsanwalt. 2 a.
3307] . Zahlungssperre v. 3. 2.20 über 5 %
Reichsanleihe 1917 J./J. Lit. C Nr. 1237 390 über 1000 ℳ ist aufgehoben vorden. 3
Amtkgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 8. 4. 1924. — 154 F. 1481. 19.
3306]
Zahlungssperre v. 7.2.1920 = 5 % st
Reichsanleihe v. 1918 J./J. Lit. D Nr.
879 878 bis 9 879 880 über je 500 ℳ t aufgehoben. 1
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 8. 4. 1924. — 154 F. 1481/19.
3297] Zahlungssperre.
Auf Antrag der Essener Credit⸗Anstalt n Homberg⸗Niederrhein, welche das Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung ser nachbezeichneten ihr abhanden gekom⸗ nenen Aktien betreibt, wird der Aktien⸗ gesellschaft Rombacher Hütte in Hannover semäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. verboten, haber folgender von ihr aus⸗ pegebener Aktien Nr. 581, 11 626, 53 469, 65 668, 55 669, 48 280, 82 534, 85 027 ine Leistung zu bewirken, insbesondere eue Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ geuerungsschein auszugeben. Dieses Verbot indet auf die obenbezeichnete Antrag⸗
1““
Abhanden gekommen: 4 % Danziger FF von 1904 über 5000 ℳ Nr 8
Berlin, den 9. 4. 1924. (Wp. 243/24.)
mellerin keine Anwendung.
Hannover, den 31. März Das Amtsgericht.
Mer Polizeipräsident. Abteskung IV. E.⸗D.
Das Amtsgericht Braunschweig hat heute olgendes Aufgebot erlassen: Die Aktien⸗ gesellschaft Malz. und Nährextrakt⸗Werke hier, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ hriefes vom 25. Juni 1920 über die im Grundbuche hiesiger Stadt Band 24 B Blatt 67 auf den Namen der Hildes⸗ heimer Bank eingetragenen Hypothek von 225 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1924, Vor⸗
ittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht m Braunschweig, Am Wendentore 7, gimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine
eine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen,
w widrigenfalls die Kraftlos⸗ zllärung der Ürfunde erfolgen wird. Braunschweig, 1. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 23.
2945] Aufgebot. F. 1/24. Der Kaufmann Karl Wulf in Bücke⸗ burg, Ulmenallee 19, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Hypo⸗
tbekenbriefes über die im Grundbuch von Gückeburg Band XXIV Artikel 470 in F
der III. Abteilung unter Nr. 1 auf das 9 gehörige Grundstück zugunsten der adisparkasse in Bückeburg am 7. April dls eingetragene Darlehnshvpothek von 8 500 ℳ beantragt. Der Inhaber dieses sävothekenbriefes wird aufgefordert, späte⸗ 88 in dem auf Sonnabend, den 82. Juli 1924, Vormittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Füimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebols⸗ ermin seine Rechte anzumelden und den pothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls er für fraftlos erklärt wird. 1“ ckeburg, den 2. April 1924. Das Amtsgericht. I.
19296)
der Enteignungssache der Trennstücke n 45,85 c und 1 ha 30 a 09 qm von em Plane Ce des Landwirts Fritz Bock⸗ früher in Offleben, jetzt in Twief⸗ ö 10,21 aà von dem Plane Hh 5 Landwirts Friedrich Wagenführ, früher 888 ffleben, jetzt in Ochtmersleben, zu 8, bezw. 1,40 a, bezw. 1,27 2 von
11n Plänen Q bezw. Z der Ehefrau des Landwirts Gustav Jäger, Louise geb. Wagenführ, in Offleben, ist Aufgebots⸗ termin auf den 30. Mai 1924, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude hier an⸗ gesetztt Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei Vexmeidung des Ausschlusses spätestens im Aufgebolstermin anzumelden. Schöningen, 25. März 1924. Amtsgericht.
[3293] Aufgebot. 1“
Der Landwirt Paul Röder in Kandlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Scheibel in Fraustadt, hat beantragt, den verschollenen, am 1. Dezember 1855 in Kandlau geborenen Johann Andreas Wojak, Sohn der Johann Joseph und Anna Rosina Wojakschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Kandlau. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1924, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fraustadt, den 7. April 1924. 8
Amtsgericht.
[3295] Aufgebot.
Die Frau Lucie Bilacki, geborene Kyin, in Frohse, Breiteweg 24, hat beantragt, den verschollenen Ehemann, Arbeiter Roman Bilacki, geboren am 2. Oktober 1885 in Obornick, zuletzt wohnhaft in Frei⸗Kadlub, Kreis Rosenberg, O. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 6. November 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 31. März 1924.
[3294] Ermächtigung. (III. d. 861/24). 1. Der Heizer Friedrich Biesalski in Döblau, Kreis Osterode i. Ostpr., geboren am 16. März 1875 zu Frögenau, Kreis Osterode, 2. sein volljähriger Sohn, der Bürobeamte Max Hermann Biesalski in Hochemmerich, geboren am 11. Januar 1902 zu Seelesen, Kreis Osterode, führen an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen „Birkner“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 7. März 1924. Der Justizminister. Veröffentlicht durch Amtsgericht Hohen⸗ stein, Ostpr. 8
[2957] 8 8
Der Töpfermeister Friedrich Rudolf Rudsinski in Marienburg, Hindenburg⸗ straße 30, geb. am 25 9. 1881 in Schöne⸗ berg, Kr. Gr. Werder, ist durch Ver⸗ fügung des Preußischen Justizministers vom 31. 3. 1924 ermächtigt, an Stelle seines bisherigen Namens den Familien⸗ namen Rudt zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau, Paukine Gertrude geb. Gelling, und seine ehelichen Kinder Edeltraud Concordia, geb. 12. 2. 1906, Fritz Rudolf, geb. 29. 3. 1907, Thea Erika, geb 15. 1.1913, und Edith Margarete, geb. 12. 4. 1914.
Marienburg, Wpr., den 3. April 1924.
Ajmtsgericht. .
[29890)0) Beschluß. Der Witwe Beria Fick, geb. Lüdtke, in Neu Düsterbeck und ihren minderjährigen Kindern Walter, Berthold und Else Fick sowie dem Streckenwärter Reinhold Fick Vund dem Landwirt Albert Fick in Neu Düsterbeck und der ledigen Frieda Fick in Bernhagen ist die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Fick d amiliennamen Lüdtke zu führen. Naugard, den 5. April 1924. Amtsgericht.
[33001 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Händel, vperw. ge⸗ wesene Pöhlmann, geb. Roth, in Greiz, früher Zeulenrodaer Straße 22, jetzt Irchwitz b. Greiz, Gutestraße 4. bei Erhard Weiß, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Leisewitz und Dr. Großkopf in Greiz, klagt gegen ihren Mann, den Erdarbeiter Franz Albin Händel, früher in Greiz, Zeulenrodaer Straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der
Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Thür. en in Gera auf den 4. Inni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
die III.
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gera, den 1. April 1924. Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.
[2994] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Hofmann, geb. Kanatowskv, in Görlitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Getzel in Görlitz klagt gegen den Arbeiter Gustav Hof⸗ mann, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehrlosen Verhaltens des Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheicdung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 23. Juni 1924, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. R. 23./24.
Görlitz, den 5. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2995] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Leichert, geborene Schulze, in Laucha a. U., e e. mächtigte: Rechtsanwälte Patzschke und Weymar in Naumburg (Saale), klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Farmer. jetzt Elefantenjäger Paul Leichert, früher in Laucha a. U., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dos Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg (Saale) auf den 17. Juni 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 R. 59/24.
Naumburg (Saale), den 5⸗April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— —
[2996] Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Hedwig Metzger, geb. Dorn, in Stuttgart, Silberburgstraße 159, vertreten durch Rechtsanwalt Widmann in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren EChemann Karl Metzger, Ingenieur, früher in Stutt⸗ gart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die Ehe der zu scheiden und den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 25. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 5. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2997] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Funke, geb. Desche, in Nichtewitz, Kreis Torgau, Prozeßbevoli⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kluge in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Otto Alwin Funke, unbekannten Aufenthalts, früher in Nichtewitz. unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie schon nach 14 tägigem Bestehen der Ehe verlassen und sich nie wieder um sie bekümmert habe, insbesondere nicht für den Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Torgau auf den 18. Juni 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Torgau, den 5. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2949) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Franz Kemp, Dorothea geb. Eidemann, in Hemelingen, Annenstr. 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Becker in Verden a. d. Aller, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Kemp, früher in Heme⸗
lingen, jetzt unbekannten Anfenhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten bn münd⸗
Die
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ““ des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 4. Juni 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 2. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[2990) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Leo Topke, jetzt Köster in Danzig, Petershagen, vertreten durch den Vormund Albert Köster, ebenda, ö Rechtsanwalt
Beutler, Berlin S. 14. — straße Nr. 79, klagt gegen den Feilenhauer Walter Albrecht, früher in Berlin. Junker⸗ straße 15, b. Dummer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers daß er als solcher bereits durch Urteil des Amisgerichts Berlin⸗
Mitte vom 16. 8. 1923 zur Zahlung er monatlichen Unterhaltsrente von 000 ℳ verurteilt sei, diese Rente
aber mit Rücksicht auf die inzwischen ein⸗
getretenen Verhältnisse für den Unterbalt des Klaͤgers nicht genüge, mit dem An⸗ trage, den Betlagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrecbar zu verurteilen, an
Kläger vom 1. Januar 1924 ab bis zum⸗
16 Lebensjahr monatlich 25 — fünfund⸗
zwanzig — Goldmark zu zahlen, und
zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftigen am I1. jeden Monats im voraus.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 1, auf den 23. Mai 1924, Vormittags
10 Uhr, Neue Friedrichstraße 15 1 Stock,
Zimmer 152/154, geladen. Die Ein⸗
lassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. Berlin, den 24. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 1.
[2948] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Rudi Gembatzke zu Neusalz (Oder), vertreten durch den Be⸗ rufsvormund, Oberstadtsekretär Praaest in Neusalz . Freh bevens tahnlater: Rechtsanwalt Dr. Nuphaus, klagt gegen den Arbeiter Robert Silcak, früher in Bottrop, mit dem Amrag auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 12 Goldmark ab Klagezustellung im vor⸗ aus, und zwar an Stelle der durch Urteil vom 26. 7. 23 zuerkannten Rente von 35 000 ℳ. ur mündlichen Ver⸗ Braen wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier auf den 4. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen 8 C. 411/24.
Bottrop, den 4. April 1924.
Das Amtsgericht.
[2991] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Lieselotte Harles, geboren am 21. Dezember 1921, vertreten durch ihre Vormünderin Feee Ida de Leuw, in Wesel, Baustraße 11, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Heyser und Philipps hier, klagt gegen den Elektrotechniker Josef Kullas, früher in Braunschweig, setzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage: der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der im ÜUrteil des Amtsgerichts Braunschweig vom 18. September 1923 — 14 C 240/23 — festgesetzten Unterhaltsrente von monatlich 20 000 000 Papiermark nunmehr viertel⸗ jährlich im voraus 60 — sechzig — Gold⸗ mark, zahlbar in Reichswährung nach dem amtlichen Berliner Börsenkurs vom Vortage des Zahlungstages zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. nur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Braunschweig auf den 17. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Braunschweig, den 5. April 1924.
Der 1.6“ Amtsgerichts.
[2947]
Anne⸗Magret Backhaus, vertreten durch den Berufsvormund, Bremen, Bahnhof⸗ straße 12, klagt gegen den Handlungs⸗ nne Feriedrich Gottlieb August
ebs, unbekannten Aufenthalts, mit An⸗ trag, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, von Klagzustellung bis 25. Mai 1932 an Klägerin eine Jahresrente von 240 Goldmark, monatlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Beklagter wird zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 84, auf den 31. Mai 1924, Vorm. 9 ühr, e,vnn. Zwecks öͤffentlicher Zustellung
kanntgemacht. 5. April 1924. Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts.
[2992] Oeffentliche Zustellung.
Der am 23. 5. 1922 geborene Otto Leonhardt in Erfurt, gesetzl. vertr. d. d. Amtsvormund in Erfurt, klagt gegen den Ferdinand Petermann, früher in Erfurt, auf Erhöhung des Unterhalts gemäf § 323 Z.⸗P.⸗O. mit dem Antrag au vorl, vollstreckbare kostenpfl. Verurteilung zu einer viertelj. vorauszahlb. Gesamtrente von 15 ℳ monatlich, multipl. m. d. je⸗ weils vor d. 23. . M. öffentl. bekannt⸗ gemachten R.⸗Ind.⸗Ziff. f. Lebensunterbalt, für 23. 10. 1923 dis 22. 5. 1938. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer Nr. 76. auf den 12. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Erfurt, den 5. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[2946) Oeffentliche Zustellung. Der Berufsvormund Oberstadtsekretär P. Kröger zu Wismar. als gesetzlicher Ver⸗ treter der am 17. Oktober 1908 geborenen minderjährigen Gertrud Schmalfeldt, klagt legen den Bäckergesellen Gustav Müller, ber in Güstrow, jetzt unbekannten Auf⸗
——.
der Beklagte vor das Amtsgericht in Güstrow auf den 27. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, geladen. Güstrow, den 7. April 19242. Der Gerichtsschreiber des Meckl. Amtsgerichts.
[2993] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Roderich Wöllner in Burgau, vertreten durch seinen Vormund, den Maler Wilhelm Wöllner in Burgau, Prozeßbevollmächtigter: Justizobersekretär Müller in Seehausen, Kr. W., klagt gegen den Stud.⸗Ing. Ernst Rauhut, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früber zu Dreileben bei Magdeburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der Frau Else Sell, geb. Wöllner, in Burgau. innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit (vom 10. Februar bis 11. Juni 1914) beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbdr zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am ersten jeden Monats fällige Geldrente von monatlich 15 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu See⸗ hausen. Kr. W., auf den 12. Juni 1924, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — Attenzeichen C 23/24. Seehausen, Kr.⸗W., den 18. März 1924. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[3301] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Erich Konopka in Königsberg i. Pr., Vorderroßgarten 3/4, “ chtigte: Rechtsanwälte
zustizrat Holz und Dr. Holz, hier, klogt gegen den Kaufmann Alfred Kueßner, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbde⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten auf den Kaufpreis für 65 Pfund Golos 160 Rentenmark angezahlt habe und das weder die Lieferung des Shags noch die Rückzahlung der angezahlten 160 Renten⸗ mark erfolgt sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 Renten⸗ mark nebst 5 vom Hundert — seit dem Tage der Klagezustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Hansaring, Zimmer 102, I Tr., auf den 5. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Königsberg i. Pr., den 31. März 1924.
4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren. [3290) Bekanntmachung.
Die Herren Minister des Innern und der Finanzen haben lt. Urkunde vom 7. 4. 24 (M. d. J. 1Va IV 218, Fin⸗ Min. I E 1. 2065) der Stadt Arns⸗ berg, Regierungsbezirk Arnsberg, die Genehmigung zur * von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inha Betrage von 900 000 Mark Gold, errechnet nach dem Dollar nordamerikanischer Währung zum Mittelkurse der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung Nem Lers oder für den Fall der Begebung der
nleihe in Nordamerika bis zum Betrage von 900 000 Billionen Mark Reichs⸗ 8r 2„ erteilt.
Der Erlös dient zur Beschaffung der notwendigen Mittel für Umbau des Gas⸗ werks, zur Anlage eines neuen Friedhofs und von Bauausführungen.
Arnsberg (Westfalen), 9. April 1924. der Magistrat.
[2988] Bekanntmachung. A. IIa 280. Zurücknahme der Kündigung der Teltower Kreisanleihescheine.
Mit Rücksicht auf die Bestimmungen der 3. Steuernotverordnung vom 14. Fe⸗ 1924 1.2 wir “ die
ündigung ower Kreisanleihescheine Ausgaben VIII. 1X, X, XI und XII hiermit zurückzunehmen.
Berlin, den 1. April 1924.
Der Kreisausschuß des Kreises
Teltow. v. Achenbach.
—ᷣᷣↄ--— 5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Ee — aan e. — Be⸗ agten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 23. Januar 1924 ab dis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 15 Goldmark, statt der bis⸗ berigen Rente, zu zahlen. münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird!
das Mitglied unseres Aufsichtsrats
Es wird hiermit — Dr.⸗Ing. e. h. Wilhelm von Fiuck, infolge Ablebens aus unserem 1
rat ausgeschieden ist.
Tegernsee, den 9. April 1924. 8 — — 8 — mun ern 8 ans Der +₰ [278
ber bis zum