ü28 Erste Beilage — en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 16. April 1924
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Kopenhagen, 15. April. (W. T B.) Devisenkurse. London 26,20, New York 6,04. Hamburg —,— Parts 37,00, Antwerpen 31,80, Zürich 106,40, Rom 26,90, Amsterdam 224,80, Stockholm 159,30, Christiania 83,15, Helsingfors 15,15 Prag 17,83
Stockholm, 15. April. (W. T B.) Pevisenkurse. London 16,46, Berlin 0,88 für eine Billion, Paris 23,50, Brüssel 20,50 Schweiz. Plätze 66,80, Amsterdam 141,25, Kopenhagen 62,95, Christiania 52,25, Washington 3,78 ½, Helsingfors 9,50, Prag 11,35
Christiania. 15. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,55, Hamburg —.—, Paris 44,85, New York 7,27, Amsterdam 271,00, Zürich 128,00, Helsingtors 18,25, Antwerpen 38,85, Stock⸗ holm 192,25, Kopenhagen 120,75, Prag 21,70.
Asbest 1,28, Harburg⸗Wiener Gummi 1,8 Ottensen Eisen 69 Alsen Zement 46,0, Anglo Gunano 23,0, Merck Guano li Dynamit Nobel 6,2, Holstenbrauerei 27,0 G. Neu Guinea — Otavi Minen 26,25 — Freiverkehr Kaoko — —, Slon Salpeter —,—. — Still.
Wien 15. April. (W. T. B.) (In. Tausenden.) Türk Lose —,—, Mairente 0,70. Februarrente 1,01, Oesterreichische G rente 18 0, Oesterreichische Kronenrente 0,8 Ungarische Goldre —.—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 2i0 Wiener Bankverein 140,0, Oesterreichische Kreditanstalt 197,0, Ung allgemeine Kreditbank 563,0, Länderbank, junge 261,0, Niederöst Eskomptebank 321,0, Unionbank 193,0, Ferdinand Nordbahn — Staatsbahn —.,—,
1372,00 G., Zürich 12 495,00 G., Marknoten 14 80*) G., Lirenoten 3165,00 G., Jugoflavische Noten 877,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2092,00 G. Polnische Noten 75,00**) G, Dollar 70 460,00 G.,
Ungarische Noten 0,88 G., Schwedische Noten 18 560,00 G. — *²) für eine Milliarde, **) für 10 000. 8
Prag, 15. April (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1282 00, Berlin 7 86 )
Christiania 468.00, Kopenhagen 569,00, Stockholm 904,00. Zürich ⁊602,00, London 148,62 ⅛, New York 34 30, Wien 4,95 ¾ Madrid 4,59, Marknoten 7,72 ½ *), Polnische Noten 340,00 Paris 215,00, Italien 155,70 — ) für eine Billion. .
London, 15. April. (W. T. B.) Paris 70,30,
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.
unlerluchungssachen. 8 “ r Lutsebotk⸗ erluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
anditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Devisenkurse. Deutsche Kolonialgesellschaften.
Südbahn 63,9,
New York 4,34,68, Deutschland 18 ¾ Spanien 31,92, Holland 11,71, Wien 308 500.
Paris, 15. April. (W. T. B) Bukarest 8,60, Pra Belgien 85,65, England 70,60, Schweiz 286,75, Spanien 221,25,
Amsterdam, 15. April
. Wien 0,0037 ¼¾, Kopenhagen
Italien 12,00, 2* Zürich. 15. April. (W. T. New York 5,68, London
211.50 G Brüssel 30,00, Kopenhagen
25 30
20,00,75, Belgrad 7,05, Sofia 4,10.
Billionen, Belgien 82,12, Italien
48,00, Wien 23,50, Holland 6.,06 ¾. Stockholm 429,50. (W T. B.) Devisenkurse. 11,69 Berlin 0,62 Fl. für eine Billion, Paris 16,60, Schweiz 44,60, Stockholm Christiania 37,25, New York 269 ⅛, Brüssel 14,22 ½, Madrid 36,70 Prag 7,94 — 7,97. Helsingfors 6,65 — 6,75.
B.) 1,28 ½ Frank für eine Billion, Wien 999e; Prag 16,95, Holland 24,70, 94,00, Stockholm Christiania 78,50, Madrid 77,00, Buenos Aires 187,00, Budapest
97,50,. Schweiz 24,70,
Devisenkurse. Deutschland Amerika 16,27 ½, Italien 72,40,
London
70,95,
Devisenkurse. Berlin
Italien Billionen.)
Paris 33,85, 150,25,
London, Lieferung 33 ¼.
Frankfur .) Oesterreichische Kreditanstalt 0,440, Adlerwerke 2,25, Zellstoff 19,5, Badische Anilinfabrik 16,0, Lothringer —, Chemische Griesheim 12,75, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst 17,25, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,0, Hilpert Maschinen 4,9, Holzverkohlungs⸗Industrie 9,5, Wayß u. Freitag 3,75
(W. T. B.) (Schlußkurse.) Privatbank 4,75, Vereinsbank —,—, Lübeck⸗Büchen 42,0, Schantungbahn 0,9, Deutsch⸗ Austral. 27,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 24,25, Hamburg⸗Südamerika 30,75, Norddeutscher Aoyd 5,3, Verein. Elbschiffahrt 3,0, Calmon
Wertpapiere. . M., 15. April. (W. T.
Höchster Farbwerke 12,75, Phil.
Bad. Waghäusel 3,6 Hamburg,
15. April.
Brasilbank 32,0 Commerz⸗ u.
15. April. (W. T. B.) Silber 33 ¼,
olzmann 2,9,
Oesterreichische Silber auf
20,0, Skodawerke 1180,0,
Amsterdam, 15. Staatsanleihe 1922 A u. anleihe von 1917 80,50,
Zuckerfabritk (In
Gecons. Hetsolsusebesugen 443,75,
prioritäten 428,0, Siemens⸗Schuckertwerk 143,0, Alvpine 494,0, Poldihütte 551,0 Prager Eisenindustrie 1890,0, Rimamun 122,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges 40,0,
“ bau 1700,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 628,0, (In Billionen.) Aschaffenburge
Naphta „Galieia“ 2100,0, Zement —,—
1896/05 —,—, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe b Nederl. Handel Mij. 132 00, Jurgens Margarine Stammaktien 52 Philips Glühlampen Stammaktien 268,00, Cultuur Mij der Vorst landen Stammattien 180,00 Holl. Petroleum 209 ⅜,
olland⸗Amerika⸗Linie 85,75, Maatschappit 382,75. — Unregelmäßig.
Südbah Montan
Brüxer Kohlenben Daimler Motm Leykam⸗Jolessthal A.⸗G. 290,0, Gel Oesterr.⸗steyer Magnesit⸗Akt. —,—
April (W. T. B.) 6 % Niederländit
B 97,25, 4 ½, % Niederländische Staa 3 % Niederländische Staatsanleihe n v. 1921 A 10)7
Handelsvereeniging Amsterdam 4755 Kon. Nederl Mij. cot Expl n Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 1490 Nederl. Scheepvart⸗Unie 121,25, N.
1. Unterluchungsjachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. F undsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,— Goldmark freibleibend.
— —
——
2☛ Befristete Anzeigen müssen dre
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 11. Privatanzeigen. 8
ersicherung.
i Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ̊l
1. Untersuchungssachen.
14967] Beschluß.
„Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird der Schütze der 16. Komp. Inf.⸗Reg. Nr. 6 Alfred Karl Toffel, geb. 18. 5. 1906 in Bur⸗Esse, Kr. Recklinghausen, da er abwesend und die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht gegen ihn erhoben ist, gemäß 5 5 Ges. v. 17. 8. 1920 für fahnenflüchtig
ärt.
Altona, den 11. April 1924. 1
Schöffengericht. III.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[5183]
Abhanden gekommen: ℳ 480 unverzinsliche Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1924 Folge I E Nr. 523 413/16 Gruppe I—IVb = 4/100, N., 22, 718 109. Grupyg -IVg = 2,40 Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[5184] Abhanden gekommen: ℳ 2000 Ver. Smyrna⸗Teppich⸗Fabr.⸗Akt. Nr. 2665, 8208. ℳ 1000 Ruhland Waggon⸗Aktie Nr. 3972 ℳ 1000 Stock u. Kopp⸗Aktie Nr. 22 907. ℳ 3000 Martins u. Bloch Aktien Nr. 125 157, 127 001/2. ℳ 5000 Braunschweiger Bank u. Kreditanstalt⸗ Aktie Nr. 10 050.
Berlin, den 15. 4. 1924. (Wp. 252/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[5185] Abhanden gekommen: ℳ 2000 Oscar Dörffler⸗Aktien Nr. 28 378/79. Berlin, den 15. 4. 1924. (Wp. 253/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D.
15279] Abhanden gekommen:
3 % Raab⸗Oedenb. Eisb.⸗Schuld⸗ verschr. Nr. 6942, 10 430, 11 182. 13 340 /01, 13 360, 14 712, 15 057, 15 702/03, 16 897, 16 899, 18 527/28 19 485, 19 824, 20 544/45, 23 551/52/53, 23 554, 23 556, 26 623, 26 910, 28 961, 29 364, 29 644, 30 375, 30 909, 32 637, 33 366, 33 406, 34 242, 34 250/51, 37 181, 37 186/87/88, 38 246, 40 267, 40 800/01, 41 829, 41 994, 42 260, 42 680, 42 928 =— 49/400 ℳ.
3 ½ % Pos. Landw. Pfdbf. Nr. 8406 = 1/5000 ℳ, Nr. 7127, 9711, 14 384, 14 979, 20 275, 24 230, 33 775. 46 906, 48 788 60 360, 63 686/87/88, 63 705/06 —2 n0arga 3
3 ½ % Preuß. Zentr.⸗Bod.⸗Pfdbr. Nr. 1117, 6688, 7167 = 95n; ℳ, Nr 6821/22, 7201, 7205, 7302, 10 607, 17 269, 30 598, 52 058, 52 576, 54 969 = 11/1000 ℳ.
4 % alte Hess. Staatsanl., V. Jahrg. Nr. 215 = 1/2000 ℳ, Nr. 308/09 = 2/5000 ℳ, Nr. 5708 = 1/1000 ℳ, Nr. 12 240/35 = 6/500 ℳ.
5 % Preuß. Kaliwertanl. 30 960/64 = 5/1000 kg.
4 ½ % amort. Oesterr. Eisenb.⸗Anl. Nr. 785 = 1/10 000.
Serie E.
Fe-es = 3/2000.
Nr. 428 354 8 Fsste Berlin, den 16.4.24. (Wp. 255/24.)
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[5186] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 229 vom 3. 10. 23 unter Wp. 450/23 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt. Bexrlin, den 15. 4. 24. ( Wp. 450/23.) Der Polizeipräsident.
14,931 , ts Rassebot. Abteil as Amtsgericht in Hamburg, Abteilun ür Aufgebotssachen, hat folgendes
ufgebot erlassen: Der Konkursverwalter
Abteilung IV. E.⸗D.
Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinand⸗ straße 29, als Verwalter im Konkurse der Firma Robert Heckscher, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herbert Samson in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Vereinsbank in Hamrurg auf Namen von Robert Heckscher Ebel & Co. oder Order in englischer Sprache ausgestellten Schecks Nr 58 234 über 40 2 d d. Hamburg, 1. November 1923, zahlbar bei der Mid⸗ land Bank Limited, London. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine
Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗
gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz. Zimmer Nr. 144, spätestens aber in dem daselbst am Freitag, den 27. Juni 1924, Vormittags 11 ½ Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die BHOCEö der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 28. März 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4530] Aufgebot. Die Ehefrau Josef Mar igngnn in Bonn
hat begevzate ren. ver Thollenen Ehe⸗ geboren am 18. September 1864 zu Porto⸗ valtzaglia in Italien, zuletzt wohnhaft in Bonn, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3 De⸗ zember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 87, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bonn, den 10. April 1924. Amtsgericht. Abt. 7. Vossig, Amtsgerichtsrat.
[4535] Aufgebot.
1. Die Witwe Michael Schmitz, Mar⸗ Minte, zu Köln, Mauritiuswall 84; 2. der Landwirt Josef Schmitz zu Echtz; 3. die Eheleute Landwirt Heinrich Holz⸗ kamp und Katharina geb. Schmitz zu Echtz; 4 die Eheleute Landwirt Wilhelm Fussenack und Christine geb. Schmitz zu Huchem, vertreten durch Notar Justizrat Spieß zu Düren, haben beantragt, den verschollenen Werner Wilhelm Schmitz, geboren zu Merode bei Echtz, Kreis Düren, am 2. Februar 1878, zuletzt wohnhaft in Köln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt hierselbst, he cencverecea. Zimmer Nr. 211, anberaumten Aufgeboistermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht zu machen.
Köln, den 8. April 1927. Amtsge Abt. Db.
Dr. uchard.
.
[4968] 8 1. Der Kaufmann Ernst Vollbaum in Glöthbe b. Förderstedt, 2. die Frau Fessgnee Heinemann, geb. Vollbaum. in bönpebugg haben beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Kaufmann Hans Bollbaum aus Magdeburg, geboren am 31. Mai 1878, zuletzt wohnhaft in Magde⸗ burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Halberstädter Straße 131, Zimmer I111, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeh
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ jermine dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 4. April 1924. Amtsgericht A. Abt. 8. [5157] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 10. November 1920 in Ham⸗ burg verstorbene Kapitän Paul Jürgen “ in seinem Testament eine Familienstiftung errichtet. Die Johannis⸗ loge“ Friesia zur Nordwacht in Wester⸗ land, als Testamentsvollstreckerin, hat bei dem unterzeichneten Gericht die Genehmi⸗ gung dieser Stiftung beantragt. Sämt⸗ liche Mitglieder der Familie des genannten Jansen werden hierdurch Fehe geües sich in dem auf den 31. Mai 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht bestimmten Termin zu diesem Antrag zu erklären, widrigenfalls ihnen gegens 8ö Entscheidung keine Beschwerde zusteht. Westerland, den 10. April 1924. Das Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 9. April 1924 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Fischlaken Band 3 Blatt 63 in Abt. III unter Nr. 1, 2, 3
02- —&6— Ira eF;rAnn. Friedberg, Christine geb. Fischer, zu Bredeney eingetragenen Hypotheken von 390, 230, 110 und 100 Reichstalern für kraftlos erklärt. 815162]
Amisgericht Werden⸗Ruhr.
[4971] Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Gottlieb Gutmann hier, ““ Prozeßbevoll mächtigte: techtsanwälte Koch und Dr. Mevyer hier, klagt gegen seine Ehefrau. Marie geb. Binnert, früher in Braunschweig, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Wiederberstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 30. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dis Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Braunschweig, den 4. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[4972] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Auguste Stange, geb. Rost, in Artern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hurwit, Dessau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Stange, früher ia Sandersleben, z. Zt. unbekannten 85 enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 21. Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Dessau, den 11. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[4974] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Bertha Frieda Josepha Frank, geb. Behrmann, Hamburg, ver⸗ treten ge Rechtsanwalt Dr. Hanns Westphal, klagt gegen ihren Ehemann
aans Heinrich Christian Frank aus
1565 und § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Bekiagten sht mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer III (Ziviliustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 24. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung.
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. April 1924.
t die
amburg, den 10. r schreiber des Landg i
[4973] Oeffentliche Zustellung. 3
Die Ehefrau Eva Luise Brackebusch, geb. Lindeke, Hannover, Grünstraße 6 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tannen⸗ wald, klagt gegen ihren Ehemann August Friedrich Wilhelm Brackebusch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer II (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 11. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.
Hamburg, den 14. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5160] Oeffentliche Zustelung.
„Die Ehefrau Auguste Uhde, geb. Schoppe, in Salzderhelden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleybolte in Hannover, klagt a0 dM rerheiter Willi Uhde, unbe⸗
annten 2 Iiv, fruyecr in dunnorner⸗
Linden, auf Grund des § 1567 ²2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 30. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen —
Hannover, den 8. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[5161] Oeffentliche Zustellung.
Der Humorist Edwin Normann in Hirschberg in Schles., Hospitalstraße 9 (Armenhaus), Hcoes be daltaseht ter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ablaß in Hirschberg in Schlesien, klagt gegen seine Ehefrau Elsbeth Normann, S Loch⸗ städt, früher in Hirschberg in Schlesien, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem ntrag auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Hirsch⸗ berg in Schles. auf den 3. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hirschberg in Schles., den 7. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[4553] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Anna Heyse, geb Smalakis, in Tilsit, Kastanienstraße 1. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Köhler in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fischräuchereiinhaber Max Heyse, früher in Belgard a. Pers., Karlstraße 19, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 27. Juni 1924, Vormittags 9 ¼l Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 10. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
680e i Zust
Oeffentliche Zustellung. Emilie Seibert, geb. Liskow, Herrenwyk, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Benda, Dr. Hoffmann, Ewers, Dr. Rüsse, Lübech, klagt gegen Arbeiter Albert Seibert, un⸗
Ehefrau
gemäß § 1567 Z⸗P⸗O Kllägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung
—
mit Aufforderung, einen bei diem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zui Vertreter zu bestellen. Lübeck, 9. 4.107 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[4554] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Helene Johanu Sunkel, geb. Mehlhase, in Parey a. Elhe Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt N Riese in Magdeburg, klagt gegen d Schuhmacher Michael Daniel Sunkah früher in Parey a. Elbe, auf Grund §§ 1565, 1567 und 1568 B G.⸗B., m dem Antrage auf Ehescheidung. N. Klägerin ladet den Beklagten zur ming lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die 4. Zivilkammer des Landgerichts Magdeburg auf den 30. Juni 1921 Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforde rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozej bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 8. April 1924 Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
[49751 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Dörfel in Almrich be
Naumburg a. S., Prozeßbevollmächtigte
Rechtsanwälte Patzschke
aumbara a. 1, 4, & mann Fah Förfel⸗ ftu er in cheiple jetzt unbekannten Aufenrhalts, auf Giun der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B auf Ebe scheidung. Die Klägerin ladet den W. klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer de Landgerichts in Naumburg a. S. auf de 17. Juni 1924, Vormittags 9 Uh mit der Aufrorderung, sich durch eim bei diesem Gericht zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten ve⸗ treten zu lassen. Naumburg a. S., den 10. April 19 Der Gerichtsschreiber des Landgerichte
(4556] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Willi Heitkamp Oldenburg, Bogenstraße 44, Prozeßbevel mächtigte: Rechtsanwälte Ehlermann u Dr. Brand, Oldenburg, klagt gegen sein Ehefrau, Johanne geb. Lange, z. Zt. U bekannten Aufenthalts, mit dem Antug auf Ehescheidung. Der Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung e Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer de Landgerichts in Oldenburg auf den 17. Jm 1924, Vormittags 9 Uhr, mit me Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Oldenburg, den 8. April 1924. Jäger, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.⸗
[(4557] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Keller, geb. Abrahan in Rostock, Pöhegewr cst sarr Rechtt anwalt Dr. Mierendorff zu Rostock, klag gegen den Maschinisten Karl Keller, fruͤh in Hamburg, z. Zt. unbekannten Au enthalts, mit dem Antrage auf Che scheidung. Die Klägerin ladet den N klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die zweite 5vültems des Landgerichts in Rostock auf de 13. Juni 1924, Vormittags 10 uhf mit der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gericht jugels enen Rechtsanwa dl Prozeßbevollmächtigten vertreten assen. 1
ostock, den 10. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verantwortlich für den Anzeigentzile echnungsdirektor Mengering⸗Ber
Verlag der Geschäftsstelle Menger ine in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Drei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Dritte
vor Landgericht Lübeck, Zivilkammer I., 19 8 1924, Vorm. 10 Uhr,
8b
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Pb. Komm
und Weymarsertelljährlich vaftig fällig 929. 23 Fe
and
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ 8
Aufgebote, Verlust⸗ nd Fundsachen, Iu⸗ stellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
559] kynast in Lohe,
je Ehefrau Marie 89 Nienburg, Weser, iter: Rechtsanwalt 2 agt gegen den Bä hnast, ebendafelbst, z nenhalts, mit dem ‚Antrage auf Ehe⸗ edung. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des rchtsstreits vor die 3. Zivilkammer des dgerichs in Perden, Aller, auf den Juni 1924,/ Vorm. 9 ½ Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen bei esen Gericht Zugelassenen Rechtsanwalt s Prozeßbevollmächtigten vertreten zu en. den 7. April 19224. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
969) seffentliche Zustellung. 52 C. 939. 23. Der am 22. November 1922 geborene inz Hartmann, vertreton durch seinen ormund, den Bergmand Otto Hart⸗ tun zu Benneckenstein (HIrz), Klippe 6, yeßbevollmächtigter: Rechantwalt Dr. kuno Dommer zu Berlin 10, Mat⸗ aükirchstr. 15, klagt gegen den früheren studenten, jetzigen Arbeiter, Alexander notzky, früher in BerlinzCharlotten⸗ —g, Kleiststr. 31, jetzt unbesannten Auf⸗ Uhalte, unter der Behauptung, daß er Vater des Klägers ist, mit dem An⸗ age: 1. den Beklagten zu perurteilen, an den Gegenwert von 65 — achtund⸗ bzig — Goldmark nebst vom Hundert usen seit dem Tage der/ Klagezustellung jahlen, 2. das in Saghen der Prozeß⸗ nieien in den Akten 4) C. 1021. 23 des ntsgerichts Charlotte’nburg ergangene seil vom 9. Juni /1923 dahin abzu⸗ dern, daß der Beklägte verurteilt wird, den Kläger an /Stelle der ihm in sem Urteil für die /Zeit nach dem 22. No⸗ inber 1923 bis ur Vollendung seines Lebensjahres zugesprochene Unterhalts⸗ te eine solche im Gegenwerte von Goldmark, und zwar die erbenden am 23. November 2 var 23 Mai und 23. August den Jahrey zu zahlen. 3. dem Beklagten e Kosten bes Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urtell für porläufig vollstreckbar zu klären. Die Zuständigkeit des Amts⸗ richts Perlin⸗Mitte ist zwischen den arteien prieflich im August 1923 ver⸗ bart norden. Zur mündlichen Ver⸗ idlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ agte vorsdas Amtsgericht in Berlin auf 17. Puni 1924, Vormittags 9 Uhr, Neue-Friedrichstr. 15, 2. Stock⸗ ik Zimmer 152/154, geladen. Berlin, den 28. März 1924. Katerbow, Gerichtsschreiber s Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 52.
9) Oeffentliche Zustellung. der am 3. September 1911 geborene int Grimminger in Wvaaunschweig, ver⸗ en durch den städtischen, Berufsvormund il Jorns daselbst, ozeßbevollmäch⸗ ier: Referendar Dr. Doßberkau in Celle, gt gegen den. Wqkmeister Paul ttler, früher in Celle, Fetzt unbekannten gsenthalts, unter der Pe auptung, daß sellagter zur Erhöhung dct ihm obliegenden nerhaltsleistung verpflschtet sei, mit dem nage: Der Beklagt] wird verurteilt, [Stelle der früheren / Verpflichtung dem ade vom Tage def Klagezustellung an zur Vollendung seines sechzehnten zamsjahrs als Untsthalt eine im voraus entrichtende Gesdrente von monatlich Goldmark (sechzehn Goldmark), und ndie rückstängigen Beträge sofort, die ftia fällig weldenden am Ersten eines — zahlen und die Kosten des 1 tragen. Das Urteil ist iufig vollstreckbar. ur mündlichen eendlung / des Rechtsstreits wird der Magte vof das Amtsgericht in Celle d uni 1924, Vorm. 9 Uhr,
ctävdigen
Meyer in Cre⸗ a. klagt gegen Josef Theunissen, mmann, unbekannken Aufenthalts, früher (refeld, Jägersttkaße 20, unter der Be⸗ otung, daß die / durch Urteil des Amts⸗ ichts Cref om 18. Mai 1914 er⸗ iate Rente uczulänglich sei, mit dem b Der „Beklagte wird kosten⸗ * nd väwläufig vollstreckbar ver⸗ elt. dem Klä u Händen des Amts⸗ nunds an Stelle der im vorerwähnten
Urteile erkannten⸗Renten mit Wirkung vom Tage der Klogezustellung an und mindestens bis zum vhllendeten 16. Lebens⸗ jahre des Klägers vserteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsranten von 60 Gold⸗ mark und im Falle ses Verzugs mit 4 % Jahreszinsen, je v Fälligkeitstage der Renten an, zu eytrichten. Zur münd⸗ lichen Verhandlugg des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Crefeld, Steipstraße 200, Zimmer 213, auf den 16. Funi 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, seladen. Zum „Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 1ö Crefeld, 8. April 1924. Steuer, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[4543] Oeffentliche Zustellung.
Schmöller, Antonie, Mehelich der Dienst⸗ magd Frieda Schmöller von Moos, ge⸗ setzlich vertreten durch den Vormund Georg Asbeck, Gütler in Mobs, klagt gegen Kreitmaier, Karl, agnergehilfen in Landau a. J., zurzeit sunbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vgterschaft, u. a. mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von Dienstmagd Frieda Schmöller von Msos am 7. März 1921 unehelich geboressen Kindes Antonie Schmöller ist. 2. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin /von deren Geburt, d. i. 7. März 192), bis zum vollendeten 16. Lebensjahrf eine je für drei Monate vorauszahlbarf Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 30 dreißig — Goldmark nach dem amtlichin Stande der Goldmark am Zahlungstase zu bezahlen. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4/ Das Urteil ist in Ziffer 2 vorläufig / vollstreckbar. Der klagte Karl Krestmaier wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samsta-g, den 5. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Landau 4. J, Sitzungssaal, geladen. Der Klägerin wurde das Armenrecht bewilligt. Die öffuntliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß de. nisses bts Landau a. J.
Landan g. J., den 11. April 1924. Gerichtsschreiberei 8 des Amtsgerichts Landau a. Isar⸗ [4544] Oeffentliche Zustellung. Hildegard GreindlJunehelich der Fabrik⸗ arbeiterin Emilie indl von Bogen, gesetzlich vertreten dulch diese als Vor⸗ münderin, klagt gegen Amann beim Bayer. 1 bekannten Aufenthalts, Jund beantragt, zu erkennen: 1. Der Betlagte hat an die Klagepartei für die Z’it vom Tage der Klagezustellung bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes“ Hildegard Greindl, geb. 20. IX./1923, eine viertel⸗ jährlich vorauszahlbate Geldrente von monatlich 15 Goldlnark z entrichten. 2. Der Beklagte shat die Kosten des Rechtsstreits zu tyägen. 3. Das Urteil wird, soweit geseglich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbay erklärt. r Beklagte Jose Amann Fird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandüͤng des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 28. Mai 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Passau, Sitzungssaal 1/I, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß dis Amtsgerichts Passau vom 9. April 19 ¼3. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[4545) Oeffentliche Zustellung. Robert Buck, geb⸗ 18. Mai 1923 in Gärtringen, vertreten vormund beim Jug eor bneggeichtgter: Verw.⸗Aktuar rnold in Weinsberg, klügt gegen Robert Gbert, led. Arbeiter vßn Kreuzle, Gde. Maienfels, derz. Aufersthalt unbekannt, mit dem Antrag, den / Beklagten durch vorläufig vollstreckba Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteil’t, der Klägerin als Unterhalt vom Tag / der Geburt an bis zur Vollendung deß 16. Lebensjahrs eine vierteljährlich vokauszahlbare Geldrente von jährlich 190 Goldmark, die rück⸗ ständigen Betröße sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bstllagte vor das Amtsgericht in eh auf Mittwoch, den 4. Juni 1524, Nachmittags 2 ½ Uhr, geladen.
Weinsboͤrg, den 11. April 1924. Der Gerichksschreiber des Amtsgerichts.
[5158] Oeffentliche Penung.
Der Justtzinsp Wilhelm Noack zu Bielefeld, Detmolder Straße 135 a. klagt gegen den Bankveasnten Dr. Heinrich Schmidt, früher dasclbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ser Behauptung, daß der Beklagte an risckständiger Miete für 2 möblierte Zimmey 80 Goldmark schuldig sei, mit dem Antpüg, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreck zur Zahlung von 80 Goldmark nebst 5 % Zinsen seit
1. April 1924 sowie Nür jeden weiteren Monat bis zur Wieddxvermietung vom 1. Mai cr. ab je 40 Poldmark kosten⸗ pflichtig zu verurteilen]/ Der Beklagte wird zur mündlichen / Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bielefeld auf den 5/ Juni 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Bielefeld, den (4. April 1924.
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
[49701. Oeffentliche Zustellung. 1 Der Fabrikant Vernhard Schiff in Herford, Prozeßbevo mächtigte: Rechts⸗ anwälte Brand und Dr Gothner in Herford, klagt gegen die Haushälterin Anna Smo⸗ linski, früher in Hntford, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts / unter der Behaup⸗ tung, daß er an die Beklagte eine Rest⸗ ferderung in der ünten genannten Höhe habe für Gegenstäflde, die sie durch un⸗ erlaubte Eigenmacht, Diebstahl, an sich gebracht habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur lung von 103,40 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1924 zu verurteilen/ Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Herford auf den 6. Juni 1524, Vormittags 9 Uhr,
geladen. den 7. April 1924. . Der Gerichtdschreiber des Amtsgerichts.
3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen n.
[120324] Bekanntmachung. b Domänenverpachtung.
Die Domäne Carolinenhof, Kreis Osterode, Ostpr., 4,3 km, teils Kunst⸗ straße, teils Landweg vom Bahnhof Kraplau, soll am Dienstag, den 6. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude — Zimmer 216 — für die Zeit vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1943 öffentlich meistbietend zur Neuverpachtung ausgeboten werden.
Die Domäne hat einen Flächeninhalt von 268,0514 ha und einen Grundsteuer⸗ reinertra von 1511 ℳ, .
pflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars. Angebote sind in Roggenzentnern abzugeben. Pacht⸗ sicherheit ¼1 des Jahrespachtzinses. Er⸗ höhung vorbehalten.
Bewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigentümlichen Besitz eines frei verfügbaren Vermögens im Werte von 12 000 Zentnern Roggen baldigst, jedenfalls vor dem Bietungs⸗ termin, nachzuweisen.
Besichtigung der Domäne ist nach Be⸗ nehmen mit dem Domänenpächter Salz⸗ mann jederzeit gestattet. G
ähere Auskunft erteilt auch die Preußische Regierung,
Regierung, 8 Abteilung für Domänen und Forsten.
Staffelde in Nauen erteilte Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Geldwertes von 15 000 Zentner Roggen ist in ihrem 2. Absatz wie folgt geändert: „Die Schuldverschreibungen sind nach an⸗ liegendem Muster in Stücken von 1, 5, 10 und 20 Zentner Roggen auszugeben, mit 5 vH jährlich zu verzinsen und vom 1. Januar 1926 ab mit mindestens 10 vH jährlich zu tilgen.“ Frankfurt a. d. Oder, den 12. April 1924. Der Landeskulturamtspräsident: Petersen.
[5177] Oeffentliche Bekanntmachung. Die unterm 19. Dezember 1923 der Bodenverbesserungsgenossenschaft Langen und Wustrauer⸗Luch in Langen erteilte Ge⸗ nebmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Geldwertes von 25 000 Zentner Roggen ist in ihrem 2. Abjatz wie folgt geändert: „Die Schuldverschreibungen sind nach anliegendem Muster in Stücken von 1, 5, 10 und 20 Zentner Roggen auszu⸗ geben, mit 5 vH jährlich zu verzinsen und vom 1. Juli 1926 ab mit mindestens 10 vH jährlich zu tilgen“. Nr. 685 A. Frankfurt a. d. Oder, den 12. April 1924. Der Präsident des Landeskulturamts: (Siegel.) Petersen.
8
Abteilung für — Domänen und Forsten, in Allenstein. Allenstein, den 20. März 19224.
[5178] Oeffentliche Bekanntmachung. Die unterm 6. November 1923 der Rhinluch⸗Meliorations⸗Genossenschaft in Wustrau erteilte Genehmigung zur Aus⸗ gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Geldwerts von 3000 Zentner Roggen ist in ihrem 2. Absatz wie folgt geändert: „Die Schuldverschreibungen sind nach anliegen⸗ dem Muster in Stäcken von 1, 5, 10 und 20 Zentner Roggen auszugeben, mit 5 vH jährlich zu verzinsen und vom 1. Juli 1926 ab mit mindestens 10 vH jährlich zu tilgen.“
Frankfurt a. d. Oder, den12. April 1924.
Der Landeskulturamtspräsident:
Petersen.
[5179] Oeffentliche Bekanntmachung. Die unterm 9. Oktober 1923 der Boden⸗ verbesserungsgenossenschaft Neu Kammerluch zu Gnewikow erteilte Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Geld⸗ werts von 15 000 Zentner Roggen ist in ihrem 2. Absatz wie folgt geändert: „Die Schuldverschreibungen slad nach anliegen⸗ dem Muster in Stücken von 1, 5, 10 und 20 Zentner Roggen auszugeben, mit 5 vH jährlich zu verzinsen und vom 1. Juli 1926 ab mit mindestens 10 vH jährlich zu tilgen.“ — Nr. 685 A. Frankfurt a. d. Oder, den 12. April 1924. DerPräsident des Landeskulimramts: (Siegel.) Petersen.
[5180] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die unterm 5. November 1923 der Bodenverbesserungsgenossenschaft Kremmen erteilte Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber
17 000 Zentner Roggen ist in ihrem 2. Absatz wie folgt geändert: „Die Schuld⸗ verschreibungen sind nach anliegendem Muster in Stücken von 1, 5, 10 und 20 Zentner Roggen auszugeben, mit 5 vpo jährlich zu verzinsen und vom 1. Januar 1926 ab mit mindestens 10 vH jährlich zu tilgen.“ — Nr. 685 A. Frankfurt a. d. Oder, den 12. April 1924. Der Landeskulturamtspräsident: Petersen.
[5181] Oeffentliche Bekanntmachnug. Pie wmüberm S. November 1923 Ter Welsengrabengenossenschaft zu Gransee erteilte Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage des Geldwertes von 8500 Zentner Roggen ist in ihrem zweiten Absatz wie folgt geändert: „Die Schuld⸗ verschreibungen sind nach anliegendem Muster in Stücken von 1, 5, 10 und 20 Zentner Roggen auszugeben, mit 5 vH jährlich zu verzinsen und vom 1. Januar 926 ab mit mindestens 10 vH ührlich zu tilgen.“ — Nr. 685 A. Frankfurt a. d. Oder, den 12. April 1924. Der Landeskulturamtspräsident: Petersen.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgefellschaften.
4. Verlosfung ꝛc. von Wertpapieren. 15176] Oeffentliche Betanntmachung. Die unterm 10. Dezember 1923 der eeenerbelenanaegenosentchaft Flatow⸗
[5249] Odenwälder Tonindustrie Akt. Ges., Pfaffenbeerfurth i. O.
Die Tagesordnung der am 3. Mai 1924 in Berlin stattfindenden 3. ordent⸗ lichen Generalversammlung unferer Gesellschaft wird auf Antrag eines Aktio⸗ närs wie folgt ergänzt:
6. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Pfaffenbeerfurth, den 14 April 1924.
Odenwälder Tonindustrie A. G. Der Aufsichtsrat. Dr. Mai nzer.
[5257] Münchener
Allgemeine Terraingesellschaft A. G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Mittwoch, den
14. Mai 1924, Nachmittags 3 ½ Uhr,
im Sitzungssaale des Notariats München II,
Neuhauser Straße 6, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalbersammlung mit fol⸗
gender Tagesordnung eingeladen:
1. Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1923.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Aenderung des § 18 des Statuts (Vergütung an den Aufsichtsrat).
4. Aufsichtsratswahl.
Anmeldungen zur Teilnahme an der
1““ sind, entsprechend den
Bestimmungen des § 11 des Statuts, beim
Vorstand Herrn Carl Eisele, München.
Klarstraße 8, bis 12. Mat a. c. zu be⸗
München, den 14. April 1924. “ Der Aufsichtsrat. Carl Desch. Vorsitzender.
bis zum Betrage des Geldwertes von l.
[5225]
Unsere Aktionäre werden einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung am Sonnabend, den 10. Maf
1924, Mittags 12 Uhr, in unseren Bankräumen, Behrenstr. 50/52, eingeladen.
Tagesordnung: Aufsichtsratwahlen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre erechtigt, ge
welche ihre Aktien bis spätestens 3 vor der Versammlung bei unserer Kasse angemeldet beziehungsweise bei Notar hinterlegt haben. Berlin, den 16. April 1924. Handels und Kredit Anstalt Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. 28
von Rakowski. Reg.⸗Rat Kopf.
[4618]
Als Vorstand der West⸗Ost⸗Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Köln berufe ich hiermit eine Generalversammlung zum 9. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr,
in die Amtsstube des Notars Dr. . aA
Schmidt, Köln, Kreuzgasse, mit na stehender Tagesordnung, wozu ich die Herren Aktionäre einlade. Tagesordnung: 1. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. 2. Bericht über das Geschäftsjiahr 1923 und Vorlage der Bilanz. 3. Bericht über die Geschäfts⸗ lage bis zum Tage der Generalversamm⸗ lung. 4. Verschiedenes. 8 1
Handels Arrien⸗Gesellschaft.
Richard Treitz.
4065] 3 Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu
der am Sonnabend, den 8. Mai 1924,
Mittags 12 Uhr, in Bremen im Büro
des Herrn Rechtsanwalts Dr. Katzenstein,
Langenstr. 15 — 16, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst ein.
jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien bei dem Bankhaus Fr. Wessels & Co., Bremen, Wachtstr. 38, in der Ge⸗ schäftsstelle oder bei einem deutschen Notar
hinterlegt und bis zur Beendigung
G wersamml beläßt. xnns — —
Liquidation der Aktiengesellschaft. Molkerei Aktien Gesellschaft
Hoya a. W. vorm. Wetzel & Co. Der Vorstand. Joh. Wetzel.
.„
[5278]
schaft Aktiengesellschaft.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 9. Mai 1924, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftshause der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin NW. 40, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2 — 4.
Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank, der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins oder eines deutschen Notars be der Gesellschaft,
in Berlin und Frankfurt a. M.:
der Darmstädter und Nationalbank
Kommanditgesellschaft auf Aktien,
der Dresdner Bank. in Berlin
der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗
aft. der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, dem Banthause Delbrück, Schickler & Co.,
dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H’.,.
in Frankfurt a. M.: dem Bankhause Grunelius & Co.,
dem Bankhause D. & J. de Neufville,
dem Bankhause Gebrüder Sulzbach zu hinterlegen.
1. Verlegung des Geschäftsjahrs (Ka⸗ lenderjahr). — 1
2. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für die Zeit vom 1. April 1923 bis 31. Dezember 1923.
3. Beschlußfassung über Genehmigung der Vorlagen zu 2 und Erteilung der 1ö sowie über wendung des Reingewinns.
4. Satzungsänderungen:
§ 23. Vergütung an den Auf.
chtsrat. 82 31, Absatz 1 und 2 gemäß Be⸗
chlußfassung zu Punkt 1.
5. Flases zum Alasichterat.
Gotha, den 16. April 1924. Thüringer Elektricitäts⸗Lieferungs⸗
Der Aufsichtsrat. Dr. Mamroth, Vorsitzender.
Gesellschaft Aktiengesellschaft. 6
hiermit zu
einem
8 1 e2es ve ebr exnagxed en.aevoceseeeüafr
Zur Teil⸗ nahme an der Generalversammtung ist
der b
Thüringer b Elektricitãts⸗Lieserungs⸗Gesell-
der Deutschen Bank, 11“
Tagesordnung: 88
Ver⸗