1924 / 92 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Apr 1924 18:00:01 GMT) scan diff

27

Im Reichshaushalts⸗ plan ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 1923

Aufgekommen sind

vom 1. April 1923 bis Ende März 924 veranschlagt auf

im Monat März 1924

Billionen Mark] ½% Billionen Mark]† ½1 1 Millionen Mark 3 4 5

b) Einmalige Stenern.

Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachse. Außerordentliche Kriegsabgabe von 1919 Außerordentliche Kriegsabgabe von 1918 Kriegsabgabe 1916 nebst Zuschlag Wehrbeitrag 1“ Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:

a) von Einkommensteuerpflichtigen

b) von Körperschaftssteuerpflichtigen.

c) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen. Außerordentliche Abgabe von Betrieben:

a) Arbeitgeberabggabobbe

b) LandabgaIbebebe

Obligationenstöaer.

CSumme B. Zölle und Verbrauchssteunern.

Kohlensteuer Tabaksteuer: a) Tabaksteuer... b) Tabaksteueraufschla c) Tabakersatzstoffabga Biersteuer Weinsteuer 6 Mineralwassersteuer.. Aus dem Branntweinmonopol: 8 Einnahme aus der Branntweinverwertung b) Freigeld Essigsäuresteuer .. Zuckersteuer „„ Salzstenrer Zündwarensteuer.

2 * * 2 8 2 9 90 20 9 90 9 ½8 9½9 9

Leuchtmittelsteuer Spielkartensteuer Statistische Gebühr Aus dem Süßstoffmono

920 60 6 06 9 0 6 090 0 00 0 0 2 0 0 80 oba988990ö90 898 5 50 0 0 90 00 5„ 0 50 50 60 9 9 6 06 b 60

0 0 9 0 0 2 8 90

2

90 90 0 2. 82 90 9

0 005 92 686 090 722 25 90 60 5 8 0 9 9 ο 2 090 0 69 0 0 90 0

—, 90 0 0 0

o

587

4 Summe C. Sonstige Abgaben.

Ausfubrabgaben des Reichsfinanzministeriunmg.. Ausfuhrabgaben des Reichswirtschaftsministeriutmes Brotversorgungsabgabe..

8

6161

Summe C.

Nicht zerlegte Einnahmen.

Zwangsanleihe.. ““

¹) Angeschriebener Grundzollbetrag: 17 852 447,52 ℳ. Berlin, den 11. April 1924.

Im ganzen..

6 643 8 262

8

68 48

5

12 303 661 11 4 373 687 66 100 102 27

1 382 416

10 154 284 30 256 460

38 268 268

514 581 040

181 142 065 56 609 542 541 368

47 417 487 437 166 30 262 623

316 418 115 Le 1 585 794 352 1 617 900

500 000

¹) 17 856 925 2 750 000

90 531

50 992 693

482 011

22 718 402 53 372 219 22 287 2 726 546 2 320

9 414 341 30 559 245 1 000

6 048 271 16 843 131 30 000

32 43 40

5 952 733 18 273 196 868 5 178

100 927 262 390

12 302 755 41 575 386 597 593 3 523 019 625 763 2 000 880

247 902 936 190

97 910 256 899

143 325 607 999

50 539 205 769

76 227 085 219 901 303

100 000

91 0903 11 396

1 271 475 73 715 496 4 529 568 57 672 004 4 449 962 56 474 244 150 496 155 1 954 595 258 243 1 862 171 854 5 207 422

8

Reichsfinanzministerium.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Reichtagsausschuß zur Ueberwa 82 Durchführung der Personalabbauverordnung wurde gestern, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger berichtet, die Einsparung von Dezernaten und Hilfsdezernaten bei dem Eisenbahnzentralamt und bei den Eisenbahndirektionsbezirken eingehend besprochen. Das Gesamtpersonal des Eisenbahnzentralamts wurde vom 1. Oktober 1923 bis I. April 1924 um 16,6 vH ver⸗ mindert. Bei der deutschen Reichsbahn wurden die administra⸗ tiven Dezernate gegen den Stand vom 1. April 1923 um 12 vH vermindert, in gleicher Zeit die maschinentechnischen Dezernate um 15 vH und schließlich die betriebs⸗ und bautechnischen Dezernate um 18 vH. Zusam menfassend wurde festgestellt. daß der Personalabbau bei der Reichsbahn (Beamte, Arbeiter und Angestellte) am 1. April

924 gegenüber dem Stande vom 1. Oktober 1923 insgesamt 28 vH tragen hat. Das Verkehrsministerium betrachtet damit den Abbau als im wesentlichen beendigt. 1

Sodann wurden die eingegangenen Petitionen behandelt. Bezüglich einer Beschwerde eines verabschiedeten Eisenbahnbeamten, der eine Dienstwohnung innehatte, über eine von der Behörde gegen ihn eingeleitete Räumungsklage wurde vom Regierungsvertreter erklärt, daß es ein Erfordernis des Fisenbahnbetriebes sei, die vorhandenen bahneigenen Dienstwohnungen in erster Linie für aktives Personal berfügbar zu halten. Die Eröffnung der heee-e ee Pinng ge⸗ schehe aber in Formen, die gebührend Rücksicht auf die bestehende Wohnungsnot nehmen. Die Betroffenen würden jedesmal darüber aufgeklärt werden, daß ihnen der Schutz des § 32 des Mieterschutz⸗ gesetzes zur Seite stehe, und daß die Räumung nur durch⸗ geführt werden solle, wenn eine Ersatzwohnung nachgewiesen sei. Da aber die Gemeinden nur beim Vorliegen eines Räumungsurteils durch den § 36 des Mieterschutzgesetzes verpflichtet seien, eine Ersatzwohnung nachzuweisen, liege es im allereigensten Interesse des betr. abgehenden Eisenbahners, daß die Verwaltung eine Räumungsklage erhebe. Auch nach anderer Richtung sei ein Räumungsurteil für den Wohnungs⸗ inbaber günstig, denn es gebe ihm einen Rechtsanspruch auf Ersatz der Umzugskosten. Zum Schluß berichtete Staatssekretär Voigt vom Reichsverkehrsministerium in vertraulicher Sitzung über die ge⸗

lante wirtschaftliche Neugestaltung der Reiche hn im Rahme orschläge des Sachverständigengutachtens. 1“

—-⸗——

Das Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger

teilt folgendes mit: Unser Bericht vom 15. April über die Verhand⸗ lungen des Hauptausschusses des Preußischen Land⸗ bs gee; betreffend die Staatliche Porzellanmanufaktur st von verschiedenen Seiten irrtümlich dahin aufgefaßt worden, da von der Porzellanmanufaktur einer Anzahl von Ministern des Reiches und Preußens ein besonders billiges Angebot auf Porzellane gemacht worden sei. Wir weisen demgegenüber darguf hin, daß es sich ledig⸗ ich um Weißporzellane und um zurückgesetzte bemalte Porzellane andelte, die öffentlich zum Verkauf standen und somit edermann zu den gleichen Bedingungen zugänglich waren. Die Minister Luther, Braun, Severing, Hoefle, Jarres, Geßler, Staatskommissar Weißmann, Landtagspräsident Leinert kauften diese Porzellane zu den gleichen Preisen wie jeder sonstige Käufer. Davon, daß irgendwelchen „prominenten“ Persön⸗ lichkeiten besondere Rabatte gewährt wurden, kann keine Rede sein. u dem gegen den Minister Siering erhobenen Vorwurf, er habe diese orzellane billiger erhalten als andere, haben wir festgestellt, daß einister Siering ein interner Konjunkturaufschlag zunächst nicht be⸗ rechnet worden ist, was ihm aber nicht bekannt war Als er davon erfuhr, zahlte er die Differenz von um ganzen vierzig Mark sofort nach. Die Berechnung des Preismultiplikators in der am Tage des Kaufabschlusses geltenden Höhe wurde auch anderen Kunden gegenüber vorgenommen, selbst wenn die Auswahl und Abgabe der gekauften Porzellane erst am nächstfolgenden Tage stattfand.

5

Statistik und Volkswirtschaft.

Buenos Aires (Papierpeso)... Z“ Konstantinopel... London New Vork Rio de Janeiro.. Amsterd.⸗Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christianiiu P8D““ elsingfors .„ 00702⸗ Fane .„ -⸗ Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und Oporto ris..

agqgg

Schweilz.

Spanien. Stockholm und Gothenburg... Budapest. AI“

Fosta. .. ......

2

17.

Geld

1,375 1,725

18,255 4,19 0,475 156,11 22,54 57,95 73,01 10,52 18,65 6,28 69,92 12,96 26,23 12,46

2

- 16. April

Brief

1,385 1,735 1,755

18,345 18,255

4,21 4,19 0,485 0,475 156,89 ⁰155,91. 22,66 22,54 58,25 57,85 73,01 10,52

Geld 1,375

1,385 1,765

18 345 42— 0,48 156,69 2266 58,l 73,39 10 26 185 5 7 700; 136 267 1259 74,29 32 57,14

11129

5,99

619 r(61

Ausländische Banknoten (in Billionen).

Banknoten

Argentinische.. Beefilianisohe 8 Englische große .

Belgische.. Bulgarische Dänische .. Danziger (Gulden) innischhe... zösische. olländische..

Jugoslawische.. Norwegische

Schwedische Schweizer. Spanische.

Oesterreichische. Ungarische Bankn.

Amerik. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll.

8 1 & u. dar.

Italienische über 10 Lire

Rumänische 1000 Lei unter 500 Lei

Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr.

Die amtliche Großbandelsindexziffer 892 8 vom 15. April.

Die auf den Stichtag des 15. April berechnete Großhandels⸗ inderxziffer des Statistischen Reichsamts ergibt gegenüber dem Stande vom 8. April (122,3) eine Steigerung um 1,5 vH auf 124,1. Von den Hauptgruppen stiegen in der gleichen Zeit die Lebensmittel von 107,7 auf 109,4 oder um 1,6 vH, davon die Gruppe Getreide und Kartoffeln von 89,7 auf 91,1 oder um 1,6 vH, die Industriestoffe von 149,7 auf 151,4 oder um 1,1 vH, davon die Gruppe Kohle und Eisen von 139,1 auf 141,8 oder um 1,9 vH, ferner die Inlands⸗ waren von 109,9 auf 112,0 oder um 1,9 vH, während die Einfuhr⸗ waren bei steigenden Preisen der Textilien und sinkenden Metall⸗ preisen mit 184,4 (in der Vorwoche 184,6) nahezu unverändert blieben.

Berlin, den 16. April 1924.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Verkehrswesen. 2

Für Postpakete nach dem besetzten Gebiet wird im allgemeinen von den fremden Zollstellen ein nach dem Geywicht abgestufter Pauschzoll erhoben. Ausnahmen bestehen für Lebens⸗ mittel, die zollfrei in das besetzte Gebiet eingeführt werden können, und für eine Reihe von Warengattungen, u. a. Seidenwaren, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Kürschnerwaren, Uhren, Schuhwaren, Kunstgegenstände, die den vollen Zollsätzen des interalliierten Zolltarifs unterliegen. Die Einfuhr dieser Waren in das besetzte Gebiet ist nur auf Grund einer Zulaufsgenehmigung gestattet, die der Absender von den zuständigen fremden Zollstellen zu beschaffen hat. Pakete mit derartigen Waren, die bisher von der Postbeförde⸗ rung ausgeschlossen waren, können jetzt bei allen Postanstalten ein⸗ geliefert werden. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.

Nr. 19 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 16. April 1924 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. Vf. 9. 4. 24, Einschränk. d. Amtsbl.⸗Bek. Vj. 10. 4. 24, Beilagegebühr zum Reg.⸗Amtsbl. Vf. 10. 4. 24, Ausführ.⸗Vorschriften zur Personalabbauverordnung. Kom⸗ munalverbände. Vf. 3. 4. 24, Verleih. d. Städteordnung. Vf. 4. 4. 24, Ausf.⸗Best. zum Gemeindewahlges. Vf. 8. u. 10. 4. 24, Gewerbestener. Vf,. 9. 4. 24, Reichssteuerverteil. Vf. 10. 4. 24, genaue Bezeichn. der Steuerpflichtigen. Vf. 11. 4. 24, Reichssteueranteile. Polizeiverwal⸗ tung. Vf. 24. 2. 24, Hilfsbeamte d. Staatsanwaltschaft. Vf. 11. 4. 24, Regelung d. Pol.⸗Beschaffungswesens. Vf. 7. 4. 24, Ausgeschied. Schutzpol⸗Beamte. Vf. 2. 4. 24, Verluste v. Dienstgegenständen. Vf. 10. 4. 24, Inabgangstell. v. Sachwerten. Bf. 7. 4. 24, Beschaff. elektrisch. Glühlampen. Vf. 11. 4. 24, Lehrgänge an d. höh. Pol⸗Schule. Vf. 11. 4. 24,

ol.⸗Offizier⸗Anwärter⸗Lehrgänge. Vf. 11. 4. 24, Lehrgänge an

ol.⸗Kraftfahrschulen. Vf. 11 4. 24, Vergütungen f. nebenamtl. nterricht. Vf. 11. 4. 24, Verkauf von Kraftfahrzeugen. Tages⸗ verpflegungssatz. Sparkassen. Vf. 9. 4. 24, Aufwertung von Sparkassenguthaben. Vf. 7. 4. 24, Rechnungsjahr der Sparkassen. Personenstand. Vf. 9. 4. 24, Standesregisterauszüge. Fremdenpolizei. Vf. 10. 4. 24, Führungszeugnisse f. Aus⸗ länder. Reichswehr. Vf. 7. 4. 24, Naturalleist.⸗Sachen. Verschiedenes. Reichsindexziffer. Nichtamtlicher Teil. Hebung d. Pol.⸗Offiz.⸗Ersatzes. Söhner, Nahrung und Ernährungs⸗ osten

Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Hevmanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Monatlich 65 für Ausg. A (zwei⸗ seitig) und 85 für Ausg. B leinseitig). 1t

Geld

12,56 6,23

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreit sih je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

17. April

16. Apr Geld

—-9

GEEE11

8

8

des „W. T.

Ringäpfel,

amerikan.

Auslandsbutter in Fässern d Packungen 208,00 bis 210,00 ℳ, Corned beef 729 Ibs. Kiste 35,00 bis 36,00 ℳ, Sppeck, gesalzen, fett 62,00 b

Quadratkäse 25,00 bis 40,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50

Kopenhagen, 15. April. 9 der Nationalbank in Kopenhagen vom 12. Apri Klammern der Stand vom Apr

209 544 930 (209 555 690), Silberbestand 13 694 618 (134 zusammen 223 239 548 (222 977 755)

(458 587 608), Deckungsverhältnis in Hrozent 50,1 (48,6).

2 rn.

lose 16,00 bis 16,50 ℳ, 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 19,00. ℳ, Hartgrieß⸗L2ll bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,50 bis 16,00 ℳ, Weizenaußslu⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 22/5 Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl - bis 24,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 32,50 ℳ, Linsch kleine 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 ℳ, L große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 19,00 ℳ, Maktmua Grießware 40,00 bis 46,00 ℳ, Matkkaroni, Mehlware 36,00 h 37,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 20,00 bis 24,00 ℳ, Bruchreis löch bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tasel⸗ reis 25,00 bis 31,00 8 oSeeeris Java 31,00 bis 36,00 4ℳ 1 is 90/100 43,00 bis 48,00 entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 Kal. Pflaumen 40/50 1 70,00 bis 90,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 100,00 4 Korinthen choice 77,00 bis 83,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 149 bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, gin⸗ (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 140,00 bis 150,00 schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111,00 ℳ, weißer Pfeffe Singapore 138,00 bis 148,00 ℳ, 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 240,00 bis 300,00 kaffee Brasil 240,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerik⸗ bis 400,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreih lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 100, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Sou t 1 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandezuch Melis 40,00 bis 42,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,50 Würfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 4000; uckersirup, hell, in Eimern 43,00 bis 49,00 ℳ, Speisesirup, dun in Eimern 30,00 bis 35,00.

75,00 bis 80,00 ℳ,

5.

(W. T. B.)

il) in Kronen:

Notenumlauf 445

f

100,00 ℳ, getr.

Rosinen

0 (am 15. April

Berlin, 16. April. (W. T. B.) Preisnotierunztt für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreis des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Heu Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen Gerstengrütze, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Ha 16,00 ℳ, Hafergrütze,

Bii 42 4/A 14 q6 183½ 188 22 66 11 Fc 719 108 290)

156,69

202S 58l 58 15 2

1118

74,29 57,14

12,64 12,64 6,27

22 05 219

Cand

sowie „Ausländisch Kronen für je 100 000 CEi⸗e

Wochenausw b Gol dbeftend

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereiniigue für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldu B.“ am 16. April auf 132,5 135,25 ℳ) für 100 kg.

1

lose 16,00 bis 17,81 ferflocken, lose 15,75 M Roggenmehl 1

insen

Pflaumen

Rohkaffee Brasil 180,00 b.

, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 105, bis 120,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,20 bis 3,80

Siedesalz, lose 4,00 bis 4,60 ℳ, Bratenschmalz in —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 69,00 bis 69,50 ℳ, Pureland Tierces 67,50 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 68,50 bis 69,00 Speisetalg, gepackt 46,00 bis 50,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln bis 48,00 ℳ%, Margarine, Handelsmarke I 56,00 ℳ, II 48 52,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I 76,00 ℳ, II 60,00 bis 1 Molkereibutter in Fässern 202,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter Packungen 208,00 bis 210,00 ℳ, Landbutter 165,00 bis 170,00 4 202,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter

90

Tierces 68,0

vR;

ika 3200

00 bis 125,00 ℳ, Kakac chon, gepackt 350,00 ¹

08,00

/

8 67,00

7

460 00 % 18 65,004ℳ

se, vollfett 120,00 bis 127,50 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett —,— ℳ, ausl. nse. In. - K . c inl. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19. , inl. 8900 e 28,00 bis 29,00 ℳ. 8 Umrechnungszahl: sco Milliarden = 1 Goldmark.

ter vins 3 bis

Spei ette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 81 191 Butter: Die Knappheit der Ware veranlaf te Notierungskommission, die Preise am Dienstag um 8 per Zentner he rhöhen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger zu Großbandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war und 19 AApril 1924 für 10 Qualität 168 per gentner, Ila Qualität 13 per Zentner, abfallende 150 per Zentner. Margarine. Pe Nachtrage ist infolge des bevorstehenden Festes und der fehlenden zbrigen Fette lebhafter geworden, zumal in den Konsum⸗ und Spitzenmarken, während Mittelqualitäten weniger gefragt bleiben. Schmalz. An der Chieagoer Börse gingen die Terminnotierungen eiter in die Höhe und entsprechend wurden auch die Packersorderungen nhöbt Trotz guter Konsumnachfrage ist hier das Geschäft völlig ins glocken gekommen, da die Devisenzuteilungen derart klein geworden sind daß der Importhandel keine Bewegungsfreiheit zum Einkaufen mehr hat und Schmalz infolgedessen nicht abgeben kann. Speck. Geringe Nachfrage bei unveränderten Preisen.

Chrisftianta 467,00, Kopenhagen 570,00, Stockholm 903.00, Zürich 602,00, London 148,62 ½, New York 34, 30, Wien 4.95 ¾, Madrid 4,62, Marknoten 7,82 ½ *), Polnische Noten 340,00, Paris 219,00, Italien 156,25. *%) für eine Billion.

London, 16. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 69,85, New YPork 4,35,06, Deutschland 19 Billionen, Belgien 82,25, Spanien 31,88 ½, Holland 11,69 ¾¼, Italien 97,56, Schweiz 24,71, Wien 309 500.

Paris, 16. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 8,65, Prag 48,25, Wien 23,00, Amerika 16,19, Belgien 85,27 ½, England 70,34, Holland 6,01 ½, Italien 72,20. Schweiz 284,50, Spanien 220,00, Stockholm 428,00.

Amsterdam, 16. April. (W T. B.) Devisenkurse. London 11,69 ½, Berlin 0,61 ¼ Fl. für eine Billion, Paris 16.70, Schweiz 47,32 ½. Wien 0,0037 ¾3., Kopenhagen 44,70, Stockholm 70,95, Christiania 37,10, New York 269,00, Brüssel 14,27 ½, Madrid 36,50 Italien 12,00, Prag 7,95 7,98, Helsingfors 6,65 6,75.

Zürich, 16. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin

1,30 Frank für eine Billion, Wien 0,00,80 ¼, Prag 16,82 ½, Holland 211,90 New York 5,68 ¼, London 24,71, Paris 35,35, Italien 25 27 ½, Brüssel 30,30, Kopenhagen 94,50, Stockholm 150,25, Christiania 78,50, Madrid 77,75, Buenos Aires 188,50, Budapest 0,00,75. Belgrad 7,05, Sofia 4,10. Keopenhagen, 16. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,10, New York 6,02, Hamburg —,—, Paris 37,65, Antwerpen 32,30, Zürich 105,90, Rom 27,00, Amsterdam 223,75, Stockholm 158,50, Christiania 82,90, Helsingfors 15,05, Prag 17,78.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 16. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Noten: Amerikanische 5,7174 G., 5,7476 B., Folnische für eine Million 0,618 G., 0,622 B., 100 Billionen Reichs⸗ —,— B., 100 Rentenmark —,— G., —, 5

Schecks: Warschau für eine Million 0,616 G., 0,619 B. Aus⸗ nblungen: Berlin 100 Billionen 130,423 G., 131,077 B., London —,— B., Amsterdam 21,332 G., 21,443 B., Schweiz

G., —,— B., Warschau 0,6172 G.,

Danziger Gulden.)

mark —,—

,00 *„ 6 1010 G. 101,60 B., Paris —,—

rüssel —,— G., —,— B.,

en 5,7417 G., 5,7708 B. Wien. 16. April. (W. T. B.) Ube. Amsterdam 26 320,00 G.,

3180,00 G.

*) für eine Mihliarde, **) für 10 000. Prag, 16. April

eentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam

Notierungen der Devisen⸗ Berlin 15,85*) G., Budapest 92 G., Kopenhagen 11 830,00 G., London 309 000,00 G., Paris 4442,00 G., Zürich 12 495,00 G., Marknoten 15,20*) G., Lirenoten Jugoslavische Noten 875,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2092,00 G. Polnische Noten 75,00**) G., Dollar 70,460,00 G., Ungarische Noten 5,88 G., Schwedische Noten 18 460,00 G.

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗

Schweiz. 52,40,

31,50,

New York telegraphische

1282,00, Berlin 7,97 ½*),

Stockholm, 16. April. 16,49, Berlin 0,88 für eine Billion, Paris 23,80, p lätze 66,90, Amsterdam 141,00, Kopenhagen 63,40, Christiania ashington 3,79, Helsingfors 9,50, Prag 11,35. Devisenkurse. London Paris 45,50, New York 7,25, Amsterdam 270,00, Zürich 127,75, Helsingfors 18,25, Antwerpen 39,50, Stock⸗ holm 191,75, Kopenhagen 120,75, Prag 21,55.

London, 15. April. (W. T. B.)

London, 16. April.

Christiania, 16. April. Hamburg —.—,

Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 0,412 ½. Adlerwerke 2,1, ellstoff 18,5, Badische Anilinfabrik 15,0, Lothringer Zement —,— hemische Griesheim 11,7, Deutsche Gold⸗ und S 17,25, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 3,0, Hilpert Phil. Holzmann 2,7, E.“ 5, Wavyß u. Freitag 3,5, Zuckerfabrik Zad. Waghäusel 3,4.

Maschinen 4,4,

(W. T. B.)

(W. T. B.)

London, 16. April. (W. T. B.) Silber Lieferung 33 ¼¼.. Feg k

Wertpapiere.

Höchster Farbwerke 11 %⅜,

G A

(W. T. B.) Devisenkurse. London Brüssel 20,60,

rivatdiskont 31⁄10. rivatdiskont 3 ⅛89.

schaffenburger

ilber⸗Scheideanst.

Hamburg, 16. Aprfl. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 35,0 Commerz⸗ u. Privatbank 4.35, Vereinsbank 3,6, Lübeck⸗Büchen 40,5, Schantungbahn 0,85, Deutsch⸗ Austral. 26,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 24,5, Hamburg⸗Südamerika 29 5, Norddeutscher Lloyd 5,375, Verein. Elbschiffahrt 2,75, Calmon Asbest 1,15, Harburg⸗Wiener Gummi 1,75 Ottensen Eisen 6,25, Alsen Zement —,—, Anglo Guano 23,0, Merck Guano 16,0, Dynamit Nobel 6,0, Holstenbrauerei 26,0, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 25,00. Freiverkehr. Kaoko —.—, Sloman Salvpeter —,—. Schwach.

Wien, 16. April. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose 415,0, Mairente 0,70, Februarrente 1,0, Oesterreichische Gold⸗ rente 17,0, Oesterreichische Kronenrente 0,8, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österreichische Bank 247,0, Wiener Bankverein 137,0, Oesterreichische Kreditanstalt 193, 0, Ungar. allgemeine Kreditbank 566,0, Länderbank, junge 288,9, Niederösterr. Eskomptebank 322,0, Unionbank 189,0, Ferdinand Nordbahn 11 900, Oesterreichische Staatsbahn 525,0, Südbahn 62,1, Südbahn⸗ prioritäten 422,0, Siemens⸗Schuckertwerk 142,5, Alpine Montanges. 492,0, Poldihütte 550,0, Prager Eisenindustrie 1869,0, Rimamurany 120,1, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. 40,0, Brüxer Kohlenberg⸗ bau 1685,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 629,0, Daimler Motoren 20,0, Skodawerke 1136,0, Leykam⸗Josefethal A.⸗G. 270,0, Galizia Naphta „Galicia“ 2000,0, Oesterr⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 65,0.

Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) 6 % Nieder ändische Staatsanleibe 1922 A u. B 97,25, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 80 ¾, 3 % Niederländische Staatsanleihe von 1896/05 61,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 101,00, Nederl. Hande! Mij. 132,50, Jurgens Margarine Stammaktien 51,0, Philips Glühlampen Stammaktien 270,00, Cultuur Mij. der Vorsten⸗ landen Stammattien 182,00, Handelsvereeniging Amsterdam 480,75, Gecons. Holl. Petroleum 200,75, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. van

etroleumbronnen 440,25, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 139 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Linie 85,50, Nederl. Scheepvart⸗Unie 121,25, Deli

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

Manchester, 15. April. (W. T. B.) Für Gewebe und Garne bestand heute gute Nachfrage, die tatsächlich zustande gekommenen Abschlüsse waren aber gering.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche unter dänischen Rindern vom Schlachtwieh⸗

hof in Dresden am 15. April 1924 gemeldet worden.

1. unterluchungssachen.

2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1,— Goldmark freibleibend.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

22 8 8 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. en 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

—,—

5³☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

2 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1111869] Zwangsversteigerung.

Im h. der Svee eee. soll am 2. ai 1924, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ plat. Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 28 Blatt 872 68. ner Eigentümer am 11. Juli 1923, em Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der verstorbene Gastwirt Karl Flickel) eingetragene Sex, Es liegt in Berlin⸗Reinickendorf, Justus⸗ straße 17, enthält Wohnhaus mit Hof⸗ zmaum und Quergebäude und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3320/116 von 9 a 28 qm 8 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 1751 und in der Gebäudesteuerrolle mter Nr. 1361 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8420 verzeichnet. Berlin, den 28. Februar 1924. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

1b508]

Abhanden gekommen: Bogen 69 000 Dr. Paul Meyer⸗Aktien Nr. 137 252, 137 256 263, 138 538, 10/5000, Nr. 53 277, 53 578, 54 680, 56 937, 64 763 di 764, 72 493, 72 797 800, 77 692, 90 351, 98 248 249, 98 510— 511, 99 212 dis 213. 19/1000.

Berlin, den 16. 4. 24. (Wp. 256/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

1Sö07)

Erledigung. Von den im Reichs anzeiger 231 vom 5. 10. 23 gesperrten Scheidemandel⸗Aktien sind die Nrn. 7476, 16 811 und 17 811 ermittelt.

Berlin, den 16. 4. 1924. (Wp. 455/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

16602]) Bekanntmachung Nr. 33. Bei dem Barmer Bankverein, hier sind solgende Wertpapiere abhanden gekommen: nom. 1000 Mansfelder Bergbauaktien Nr 25 194 und nom. 2000 Aktien der Svinnerei und Weberei Ettingen Nr. 4260 Lit. D und 647 Lit. B. Es wird ersucht, die Wertpapiere sowie deren Inhaber an⸗ halten und die nächste Polizeistelle zu enachrichtigen. Kr. a. 4125. Frankfurt a. M., den 8. April 1924. Der Polizeipräsident. J. A.: Hader.

15603] Bekanntmachung Nr. 35. Bei dem Bankhaus Neuwahl K Co. hier ist folgendes Wertpapier abhanden skommen: 1000 Elsäss. Bad. Wolle⸗ ktien Nr. 629. Es wird ersucht, das Wertpapier sowie ssen Inhaber anzuhalten und die nächste polizeistelle zu benachrichtigen. Kr. b. 3746. Frankfurt a. M., den 9. April 1924. Der Penhaegae fdent. J. A.: Hader.

[5197] Beschluß. 2 F. 4/24.

Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein A. G., Filiale Aachen, hat das Auf⸗ gebot der angeblich am 7. Januar 1924 in Verlust geratenen Mäntel der Kabel⸗ werk Rheydt⸗Aktien Nr. 30 867 und 30 868

über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 18. November 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die C“ der Urkunden erfolgen wird. Rheydt, den 10. April 1924. Das Amtsgericht.

[5469] Aufgebot. 8 F. 10 24. Das Fräulein Hedwig von Burgsdorff in Garath b. Benrath a. Rhein hat das Aufgebot des es rter⸗ Nr. 1 Pag. 249 IV des Steinkohlenbergwerks Graf Bismarck in Gelsenkirchen⸗Bismarck beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 11. April 1924. 8 Amtsgericht.

[5501] Aufgebot. 4. F. 18/22.

1. Der Landwirt Heinrich Leiser in Baberhäuser i. R., 2. der Maurer Karl Reuner in Voigtsdorf i. R., 3. die Sei⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Seidorf i. R., 4. der Kauf⸗ mann Horst Camphausen in Breslau, Gutenbergstr. 13, 5. die offene Handels⸗ gesellschaft Ernst Kluge Nachf., Bau⸗ geschäft und Sägewerk in Schreiberhau, 6. die Frau verwitwete Peoßestar Martha Foysj geb. Nietsch, in Breslau, Stern⸗ traße 148, 7. die Erben der verstorbenen Frau Emma Emilie Fischer, geb. Rummler, aus Dresden, nämlich: a) der Ingenieur Richard Fischer in Dresden, Münchner Str. 7, b) die Fhen verehe⸗ lichte Kaufmann Agnes Fehrmann, geb. Fischer, in Dresden, Lockwitzer Str. 16, c) die Frau verehelichte Ingenieur Margarete Kaeß, geb. Fischer, in Breslau, Gustav⸗Freytag⸗Str. 47, d) die Frau verehelichte Fabrikbesitzer Elfrieda Schwartzschultz, geb. Fischer, in Lodz, Srednia 151, e) die Frau verehelichte In⸗ gecen Gertrud Mittmann, geb. Fischer, i Dresden, Liebigstr. 24, f) der Direktor Ehrich Fischer in Berlin W., Martin⸗ Luther⸗Str. 16, g) der Fabrikbesitzer Curt Fischer in Oederan, 8. die Frau ver⸗ witwete Karoline Feist, geb. Braun, in Petersdorf i. R., 9. der Maijor g. D. Alfred von Berger in Niederlößnitz i. Sa., zu 1, 2, 5 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kraemer in Hermsdorf (Kynast), zu 4, 7, 8, 9 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zarnikow in Hermsdorf (Kynast), zu 6 vertreten durch die Rechtsanwälte

Justizrat Möhlis und Blauel in Breslau,

haben das Aufgebot: I. folgender Hypo⸗ thekengläubiger zum Zwecke der Aus⸗ schließung: zu 1: der Gläubiger der im Grundbuch von Baberhäuser Band 1 Blatt 12 Haus Abt. III Nr. 4, 5 und 7 für den evangelischen Schullehrer Johann Gottlob Riesel in Neukemnitz bezw. für den Weber Christian Gottlob Riesel in Seidorf bezw. für Johanna Elisabeth Leiser in Baberhäuser eingetragenen Hypotheken von 50 Tlr. bezw. 100 Tlr. bezw. 64 Tlr. 25 Sgr. 5 Pfg., zu 2: der Gläubiger der im Grundbuch von Voigtsdorf Band V Blatt 183 Abt. III Nr. 5 für die Frau verwitwete Anna Regina Gringmuth, geb. Elger, in Voigtsdorf eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 20 Tlr., II. folgender, an⸗ beblich verloren .Fensenes Hypotheken⸗ riefe: zu 3: des 1901 über die im Grundbuch von Seidorf Bd. X Blatt 310, Abt. III Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 6000 ℳ, zu 4: der Briefe vom 7. Februar 1868 und vom 15. No⸗ vember 1872 über die im Grundbuch von Petersdorf Bd. V Blatt 208 Abt. III Ir. 1 bezw. 14 für Frau Marie Auguste Camphausen, geb. Raupbach, in Zittau eingetragenen Kaufgeldforderungen von 4000 Tlr. bezw. 12 000 Tlr., zu 5: des Briefes vom 29. November 1912 über die im Grundbuch von Schreiberhau Bd. XXVII Blatt 995 für den Zimmer⸗ meister Ernst Liebig in Schreiberhau ein⸗ getragenen Restkaufgeldforderung von 2000 ℳ, zu 6: des Briefes vom 2. Juli 1902 über die im Grundbuch von Schreiberhau Blatt 611 Abt. III Nr. 5 für den Professor Wilhelm Zopf in Breslau eingetragene Darlehnsforderung von 5000 ℳ, zu 7: des Briefes vom 1. Juni 1898 über die im Grundbuch von Schreiberhau Bd. II Blatt 22 Haus Abt. III Nr. 15 für die Witwe Emma Emilie Fischer, geb. Rummler, in Dresden eingetragene Warenkaufgeldforderung von 4000 ℳ, zu 8: des Briefes vom 4. Fe⸗ bruar 1919 über die im Grundbuch von Schreiberhau Bd. I Blatt 4 Garten Abt. III Nr. 13 für die Antragstellerin eingetragene Darlehnsforderun von 6000 ℳ, zu 9: des Briefes vom 5. März 1897 über die im Grundbuch von Herms⸗ dorf (Kynast) Bd. II Blatt 73 für die Frau verehelichte Hauptmann Marie Meinert, geb. Herzog, verw. von Berger, in Schwedt a. O. eingetragene Darlehns⸗ forderung von 3000 beantragt. Die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger zu I. und die Inhaber der Urkunden zu II. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten als Gläubiger bezw. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt. Hermsdorf(Kynast), den 9. April 1924. Das Amtsgericht.

rieses vom 16. April l

[5195]

Aufgebot des über die im Grundbuch von

Aufgebot. 2 F. 3/24. sichtigt bleibt. Als Miterben kommen in

Der Kontrolleur Wilhelm Conrads in Betracht etwaige Abkömmlinge nach Hand

Eickener Straße 28, hat das Detlev Hofmeister, der anscheinend um 1856 in der Gegend von Hadersleben ge⸗

M.⸗Gladbach⸗Stadt Band 43 Blatt 2124 in der Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Darlehnshypothek von 15 000 gebildeten Briefes für Fräulein Christine Hoffmanns in Brevell beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1924, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 75, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 10. April 1924. Amtsgericht.

5191] Aufgebot. 7 F. 8/23. 9. Die Ehefrau Maria Lutz, geb. Remmert, in Mannheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Remmert, geboren am 4. Oktober 1885 in Stollberg, Sohn der verstorbenen Eheleute Chemiker Wilhelm Remmert und Maria, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Bonn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bonn, den 10. April 1924. Amtsgericht. Abt. 7. Vossig, Ametsgerichtsrat.

[5194]

Es ist beantragt, die verschollene, am 12. August 1911 von Bremerhaven nach New York abgefahrene, uaverehelichte Karoline Luise Paulsen, geboren am 1. März 1887 und zuletzt wohnhaft in Hegeholz, Gemeinde Ketelsby, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. November 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kappeln, den 12. April 1924.

Das Amtsgericht. I.

[54682 Erbenaufgebot. VI 10/24. 6.

Wer außer dem Abnahmemann Peter Johannes Boysen in Habernis Erb⸗ ansprüche glaubt geltend machen zu können nach dem am 10. April 1922 zu Nübel⸗ feld verstorbenen Rentner Peter Christian Boysen aus Nübelfeld wird aufgefordert, sein Erbrecht spätestens bis zum 25. Juni 1924 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls es bei der Entscheidung über

die Erteilung eines Erbscheins unberück⸗

wohnt bat. Flensburg, den 11. April 19224. Das Amtsgericht. Abt. 4.

[51963 Amtsgericht Abt. I.

Durch Ausschlußurteil vom 15. März 1924 sind die folgenden verlorengegangenen Schuldscheine der 3 %igen konsolidierten Staatsanleihe des Herzogtums Oldenbur mit Zinsscheinen, fällig vom 1. Juli 191 an, Lit. Dd Nr 1067 1069, 1076 1079, 1053 1059 und 1082 zu je 1000 ℳ, für kraftlos erklärt. F 32/19. .

Oldenburg, den 31. März 1924.

[5192] Beschlußz.

Der Witwe des Bergmanns Georg Müller, Christine geb. rgmoser, in Adorf ist am 15. Februar 1919 ein Erb⸗ schein nach ihrem am 16. Juni 1915 auf dem Felde der Ehre gebliebenen Sohn Händler Heinrich Müller aus Adorf, dahin erteilt worden, daß Heinrich Müller von seiner Mutter mn und seinen Brüdern August und Georg Müller zu je beerbt worden. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Corbach, den 10. April 1924.

Das Amtsgericht. Abt. III.

[5193] Der Erbschein bezüglich des am 24. März 1920 verstorbenen Arbeiters Otto Zerm vom 13. März 1923 (VI. 111/23), zuletzt in Bergzow wohnhaft, wird für kraftlos erklärt, da er unrichtig ist. 1 Genthin, den 12. April 1924. Amtsgericht.

[5479] Beschluß.

Die Erbbescheinigung des Amtsgerichts Osterfeld vom 12. August 1914, welche als Erben des am 23. Februar 1914 ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzers Paul Ma⸗ nitius zu Nöbeditz: I. seine Ehefrau, Lino Manitius, geb. Diederichs, 2 seine ehelichen Kinder: a) Elsa, geb. 15. Mai 1888, b) Johannes, geb. 12. Mai 1889, c) Margarete, geb. 1. April 1892. d) Heinrich, geb. 14. September 18. e) Paul, geb. 22. September 1897, a Grund testamentarischer Erbfolge feststellt und am Schluß die Bestimmungen an⸗ führt, welche das Erbrecht der Erbin zu 1 wird als unrichtig für kraftlos erklärt.

(Bez. Halle), den 12. April

24.

Amtsgericht.

[5472] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsverwalter Klement Freiberr Voith von Voithenberg in Voitbenderg⸗ Hütte bei Furth i. W., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Dr. Taucher in Amberg, klagt gegen Franziska Georgina Freifrau Boith von

oithenberg, Steiner, dessen

frau, von Voithenberg⸗Hätte, z. Z. unbekannten Aufenthalts, agte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Die zu Urkunde des Standes⸗ amts Weiden vom 10. Januar 1917 ge⸗