1924 / 94 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1924 18:00:01 GMT) scan diff

der Nachfrage nicht Schritt halten.

besondere bei der Ausführung größerer Reparationsaufträge, ist cie Der Gewinn von 469.7 Bil⸗

Gesellschaft nicht verschont geblieben. lionen Mark soll vorgetragen werden.

Stockholm, 16. April. schwedischen Reichs

der Stand vom 8. April 1924) in Kronen: Meta Ergänzungsnotendeckung 507 935 davon Wechsel auf Inland 361 760 469 (376 795 301),

(270 771 062),

auf Ausland 189 704 (189 704),

guthaben 209 748 459 (213 269 528).

Die Elektrolytkupfernokierung ür deutsche CElektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung B.“ am 17. April auf 132,75 (am 16. April auf

des „W. T. 132,50 ℳ) für 100 kg.

Speisefette.

am 17. und 19. unverändert. zwischen Erzeuger und Großhandel,

168 per Zentner, IIa Qualität 163.

(W. T. B.) bank vom 12. April 1924 (in Klammern

(527 174 134), Notenreserve 162 801 444 (139 367 989), Girokonto⸗

Bericht von Gebr. Gause, vom 19. April 1924. Butter: Die Nachfrage zum F Zufuhren restlos aufgenommen; die einlaufenden Aufträge konnten nur mit starker Repartierung erledigt werden.

Die 1 im Verkehr Fracht ¹ Käufers Lasten, war am 17. und 19. April 1924 für 1a2 Qualität

1“ 8

Von Inflationsverlusten, ins⸗ 50 per Zeniner. Margarine. Das C 1G 198 Die Preie blieben unverändert. Schmalz. Eine Veränderung der Marktlage ist nicht eingetreten, auch die reiyhe blieben in Amerika wie auch hier unverändert. 1 1 kaum getätigt werden, da die Devisenzuteilungen für den Einkauf völlig unzureichend sind. Speck. Nachfrage schwach bei

unveränderten Preisen. 11““

Wochenausweis der

Metallvorrat 270 702 681 222 (527 602 486), davon Wechsel

Notenumlauf 503 603 918

g der Vereinigung

Berlin, est hat die

als seit Monaten.

London, 19. April. New York 4,36,37, Spanien 31,47 ½, Holland 11,70 ¾. Wien 309 500

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

ertpapiermärkten.

Devisen.

(W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 19 Billionen,

eschäft war l

Paris 69,57 ½8, Belgien Italien 98,25. Schweiz 24,75,

Kopenhagen, 19. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,12, New York 6,00, Hamburg —,—, 32,40, Zürich 105,80, Rom 26,80, Amsterdam 223,75, Stockholm 158,35, Christiania 82,80, Helsingfors 15,05, Prag 17,63.

Paris 37,75, Antwerpen

Krankheitsbehandlung. Malaria.

Umsätze

81,25,

Wemsteuergeset der Weine 1922. Oeffentliche Fürsorgeleistungen. (Preuße insbesondere der Paralyse der (Thüringen.) (Mecklenburg⸗Schwerin.) (Schaumburg⸗Lippe.) Desgleiche . Vermischtes. (Deutsches Reich.) Erkrankungen in den Heimfehr, lagern. Geschenkliste. Wochentabelle über die v Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Ergänzte Wochenausweise 1924. Ergänzte Jahreszusammenstellung 1923. Witterung. 8.

8

1

Opiumgesetz. Zuckerun

ralr Irren sa Apothekenbetriebsordnung. (Schluß Bekämpfung der Tuberkulose. 32 n. Tierseuchen im Auslande.

Nr. 16 des „Zentralblatts der Bauverwaltu vom 16. April 1924 bat folgenden Inhalt: Neuere Erfahrungen ber Erdarbeiten und Dückerbauten. dise Vermischtes. Bücherschau. Amtliche Mitteilungen.

Aus holländischen Zeitschriften.

Gesundheitswesen,

Die Notierung blieb

und Gebinde gehen zu Nr.

per Zentner, abfallende

16 der

„Veröffentlichungen

des Reichs⸗ gesundheitsamts“ vom 16. April 1924 hat folgenden Inhalt: Gang der gemein gefährlichen Krankheiten. Gesetzgebung usw.

Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul. und Klauenseuche von den Schlachtviehhöfen in Dresder und München am 16. April 1924 gemeldet worden.

4. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Dentsche Kosontalgesellschaften

——

ffentlicher Ainzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmark freibleibend.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

enossenschaften. b

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2.&☚

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

16300] 1 Abhanden gekommen: Gummiwerke „Elbe’ A.⸗G., Klein Wittenberg, Elbe⸗ Akt. Nr. 7364/73. Berlin, den 19. 4. 1924. (Wp. 258/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[6299) Bekanntmachung.

Dem Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg,

ischer & Co., Düsseldorf, sind folgende Aktien in Verlust geraten:

Briefe an die Firma Georg Fromberg & Co., Berlin W. 8, Jägerstraße 9, ent⸗ haltend die Bogen: zu 9600 Siegen⸗ Solinger Gußaktien Nr. 37 362/64, 14 935, 39 845/46, 48 116/17, zu 3000 Dypckerhoff & Widmann⸗Aktien Nr. 40 533/35, zu 3000 Deutsche Maschinen⸗ gktien Nr. 4663, 35 567, 73.333, zu 2000 Gebhard & Co Aktien Nr. 33 650, 10 274, zu 2000 Reisholz Mavigraktion Ne 20. 48911836 Mantvel. 232 N) 8481.

Dies wird auf Grund des § 367 H.⸗G.⸗B. und Artikel 6 des A. G. H⸗G⸗B. öffent⸗ lich bekanntgemacht III. Nr. 6382/23.

Düsselvorf, den 14. April 1924.

Die Polizeiverwaltung. Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Tellmann.

[5960] Aufgebot. Der verschollene Arbeiter Carl Franz Heinrich Stahl, geboren am 19. Januar 1874 zu Verchen, zuletzt zu Rostock, hat sich spätestens am 25. November 1924, Mittags 12 Uhr, auf dem Amtsgericht hier zu melden, widrigenfahs seine Todes⸗ erklärung erfolgt. Um Mitteilung über Uhn wird ersucht. Rostock, den 12. April 1924. Amtsgericht.

[5961] Aufgebot.

Der Landmann Carl Meister in Auel hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Landwirt Philipp Anton Kaiser, zuletzt wohnhaft in Auel (Kreis St. Goars⸗ hausen) für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

St. Goarshausen, den 11. April 1924.

Das Amtsgericht.

[5959]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke: A) der Ausschließung der Be⸗ rechtigten mit ihren Rechten: 1. 30 März 1822. 75 Taler Conv. Mze. oder 77 Taler 2 Neugroschen 5 Pfennige im 14. Taler⸗ fuße samt Zinsen zu 4 % und Kosten Darlehn Johannen Wollmann aus Schweinerden, eingetragen auf Blatt 9 des Grundbuchs für Ebendörfel, Antrag⸗ steller: Landwirt Karl Rudolf Wagner in Ebendörfel, 2. 16. Juni 1870. a) 60 Taler Kaufgelder samt Zinsen zu 5 vH und den Kosten der Agnete Bertha Mikan in Gröditz, b) Herberge bis zur Verheiratung Agneten Bertha, Anna Charlotten. Karolinen Marien, Helenen Amalien und Henrietten Emilien Geschwistern Mikan in Söeng eingetragen auf Blatt 20 des Grundbuchs für Gröditz, Antragstellerin: Marie led. Biskop in Gröditz. B) der Kraftloserklärung der Hrpolͤeken riefe über die 1. auf Blatt 243 des Grundbuchs für Radibor in Abtlg. III unter Nr. 1

an 12 000 nebst Zinsen zu 4 vH vom 1. Juli 1911, Kaufgeldforderung für den Kaufmann Hermann Großer in Ebers⸗ bach, Antragsteller: Privatmann Karl Heinrich Ahnert in Leipzig, 2. auf Blatt 1002 des Grundbuchs für Bautzen Flur in Abtlg. III unter Nr. 8 ein⸗ getragenen 6000 nebst Zinsen zu 4 ½ vH vom 1. Juli 1903 für eine Darlehnsforderung des Rentners Johann Gottlieb Winkler in Bautzen, Antrag⸗ steller: Kleinrentner Ferdinand Hermann Rachlitz in Bautzen, 3. auf Blatt 21 des Grundbuchs für Auritz in Abtlg. III unter Nr. 34 eingetragenen 10 000 für die offene Handelsgesellschaft C. G. Kunath in Dresden, Antragsteller: Stein⸗ bruchsbesitzer Hermann Polster in Rabitz. Als Aufgebotstermin wird der 30. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr, Saal 141. bestimmt. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Anfgebotstermin anzumelden oder die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Bautzen, den 16. April 1924.

Ser Dergmalin fef - Erwarz m Kohlscheid, Markt 100 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoengen in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Josef Schwartz, Maria Helena geb. Jünger,

früher in Pesch b. Herzogenrath Nr. 38,

jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Verletzung

dder Ehepflichten —, mit dem Antrage auf Ehescheidung.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Congreß⸗ straße 11, Zimmer 20, auf den 27. Mai 1924, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 14. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59731 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Drehers Erich Siebrecht, Alwine geb. Brokmann, hier, Klägerin, Prozeßvevollmächtigter: Rechtsanwalt Robert II. hier, gegen ihren genannten. Ehemann, früher in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 7. Juli 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 11. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5974] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Kothe, Erna geb. Heinemann, in Stapbtelon S. O., Amerika, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hennecke, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Feshe; früher hier, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 4. Juni 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 14. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[6301] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Restaurateurs Wilhelm Kessenicht in Berlin, Hollmann⸗ straße 16, z. Zt. in Düsseldorf, Schirmer⸗ straße 39, Klägers und Berufungsklägers, Heeesensee Rechtsanwalt Dr. Halpert in Berlin, Potsdamer Str. 4, gegen seine Ehefrau, Anna Kessenicht,

am 10. August 1911 eingetragene Hypothek

geb. Hennes, zuletzt wohnhaft in Berlin,

11“

Hollmannstr. 16, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung 12. U. 3334. 23 wird, nachdem der bisher beim 28. Zivil⸗ senat anhängige Rechtsstreit von dem 12. Zivilsenat übernommen und der vor dem 28. Senat anstehende Verhandlungs⸗ termin vom 25. April 1924 aufgehoben worden ist, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor den 12. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elßholz⸗ straße 32, II. Stock, Zimmer 369, auf den 21. Juni 1924, 10 Uhr Vormittags, geladen mit dem Hinweis, daß sie sich durch einen bei dem Kammergericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten lassen muß. Berlin, den 15. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts, 12. Zivilsenat. Döhler, Registraturassistent.

[5976] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Katharina Wirih, eb. Möller, zu Wulksfelde, Gut, Post ohldorf, vertreten durch Rechtsanwalt

Th. Kleinschmidt in Darmstadt, tlagt

gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hein⸗ rich Wirth, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: amnt Waͤckendorf heschtossene Ebe der Strelt⸗ teile zu scheiden, den Beklagten für den

allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hessischen Land⸗

gerichts zu Darmstadt auf Montag, den

16. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt an Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 16. April 1924.

Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichks

der Provinz Starkenburg, III. Zivilkammer.

[5977]

Die Ehefrau Adolf Westerwick, Berta geborene Mascholl, in Oberhausen, Beecker⸗ straße 39, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗

lach in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Adolf Westerwick,

auf Grund §§ 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5978]

Die Ehefrau Arbeiter Mathias Kien, Herta geborene Sasse, in Templin, Prenz⸗ lauer Straße 11, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vogt in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mathias Kien, früher in Dins⸗ laken, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 3. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5979] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Ludowika Bendt, geb. Teßnow, in Lodmannshagen bei Katzow, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jarmer und Freytag in Greifswald, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl endt, früher in Woldeforst, Kreis Grimmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wal⸗ K.

zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2

vor die 2. Zivilkammer des Kerhgehe in Greifswald auf den 28. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 14. April 1924.

Börkey, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5980] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Pfotenhauer, geb. Martens, in Tessentin bei Ribnitz. Rechtsanwälte Dres. Jarmer und Freytag in Greifswald, klagt egen den Arbeiter Emil Pfotenhauer, rüber in Reinkenhagen bei Miltzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen Verletzung der ehelichen Pflichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 28. Juni 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ““

Greifswald, den 16. April 1924.

Börker werichroscere⸗ ves PLanpgerichts.

[59811 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmerpolier Karl Schwartz in Moosburg hat durch R.⸗A. Schloder in Landshut mit Schriftsatz vom 25. III. 1924 gegen seine Ehefrau, Maria Schwartz, zuletzt in Morschweiler bei Hagenau im Elsaß, nun unbekannten Autenthalts, Klage auf Scheidung der Ehe zum Land⸗ gericht Landshut erhoben. Unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung eines Sühneversuchs ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin auf Mittwoch, den 25. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte Maria Schwartz durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem Landgericht Lands⸗ hut zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der Anwalt des lägers wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 31. März 1924 bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an die Beklagte wird dieser Klageauszug hiermit bekanntgemacht.

Landshut, 15. April 1924. Gerichtsschreiberei Landgerichts Landshut.

[59821 Oeffentliche Instellung. „Die Franziska Stadler, geb. Schultes, in Laupheim, Sterngasse 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wieland in Raͤvensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Fidel Stadler, Fabrikarbeiter, früher zu Weingarten, O.⸗A. Ravensburg, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1. Die am 15. März 1919 vor dem Standesamt zu Weingarten geschlossene Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden; 2. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Landgerichts zu Ravens⸗ burg auf Mittwoch, den 18. Juni 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Ravensburg, den 15. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5500]% Oeffentliche Zustellung.

Weiß, Marie, Rauchwarenhändlerin in Neustadt a. D., Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Knaus in Regensburg als Pflicht⸗ anwalt, klagt gegen Weißz, Josef,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

S. von Neustadt a. D., zurzeit unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten wegen Ehescheidung, nach §§ 1565, lö6 B. G.⸗B. mit dem Antrage, zu erkennene 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Van schulden des Beklagten geschieden, 2. den selbe hat die Kosten des Rechtsstreits u tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttz streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Regensburg auf Donnerstag den 26. Juni 1924, Vormittage 9 Uhr, Sitzungssaal 77 I. Stock, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Poo⸗ zeßbevollmächtigten zu bestellen. Da Klagspartei wurde mit Beschluß je von 9. April 1924 die öffentliche Zustellung der Klage und das Armenrecht bewillige Regensburg, den 14. April 1924. Deer Gerichtsschreiber ddes Landgerichts Regensburg. 8 [5983] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterin Anna Resten geb. Langner, in Schweidnitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maack in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Apobeamten Hermann Restel, früher in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klage⸗

schrift angeführten Tatsachen mit den Antrug, vie Eb⸗ dor Marteien zu scheiden.

und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm au die Kosten des Rechtsstreits aufzuerma Die Klägerin ladet den Beklagten imn mündlichen Verhandlung des Rechtsstens vor die erste Zivilkammer des Landgenchth in Schweidnitz auf den 10. ZJulm 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt all Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Schweidnitz, den 9. April 1924 Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.

[5984] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Oppen, geb. Lipten in Stettin, Wilhelmstr. 6, Prozeßbevel mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat N. Hirschfeld in Stettin, klagt gegen mn Heizer Erich Oppen, früher in Stetlin FEes. jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗Bg mit dem Antrag auf Ehescheidung. M. Klägerin ladet den Beenaat zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits det die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin. Albrechtstr. 3 a, Zimmer 5, à. den 30. Juni 1924, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich ducc einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter vertreten zu lassen. Stettin, den 12. April 1924.

Wiechert, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts

[5985] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Boiko, geb. Milster, Wildenbruch, Kreis Greifenhagen, Prozeb⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiimt Fließ in Stettin, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den früheren russischen Kriegs⸗ sefangenen Iwan Boiko in Niecolat Provinz Turgai, auf Grund der Bebaun tung, daß der Beklagte am 5. Marz 1971 aus dem Gefangenenlager Altdamm in in seine Heimat Nicolai, Gouvernemen⸗ Turgai in Sibirien, abtransportiert worden sei, von wo er bisher nicht zurückgekehr sei, auch nie etwas von sich habe hören lassen, mit dem Antrag auf Wiederben stellung der häuslichen Gemeinschaft. e9 Klägerin ladet den 12 zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits g* die 4. Zivilkammer des Landgerichts i. Stettin, Albrechtstr. 3a, Zimmer 5, uuf den 9. Juli 1924, Vormittag⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich rS. einen bei diesem Gerichte jugelassene Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig vertreten zu lassen. Stettin, den 14. April 1924.

chert,

Wie Gerichtsschreiber des Landgerichts.

streits zu tragen

1l. Bekanntmachung. 1 a 8 Hack, Josefine, Uhrmachers⸗ n in Traunstein, Klägerin, vertreten e. Rechtsanwalt Dr. Ruckdeschel in Traunstein, gegen Hack, Ludwig, Uhr⸗ nacher von Traunstein, z. Zt. unbekannten nG ufentbalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Ladung und des Antrags vom 4. April 1924 be⸗

igt und ist zur Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der 1. Zwilkammer des Landgerichts Traun⸗ siein vom Montag, den 16. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Anwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der An⸗ walt der Klägerin wird beantragen, zu er⸗ kennen: 1. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ seasehe und e Feleiz⸗ - un ein, en . Apr 24. Agerassfchreibene des Landgerichts.

[5986] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Wenk, geb. Klähr, amburg, Hamburger Straße 206 9 J bei Kuhlke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner und Mechaniker Ernst Wenk, früher in Riepe b. Torfmark, jetzt unbekannten Anzenbalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden auf den 18. Juni 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden, den 16. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5987) Oeffentliche Zustellung.

Die Frieda Elisabeth Motz, geb. Petzold, in Werdau, Teichgasse 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J⸗R. Haun in Zwickau, klagt gegen den Schlosser Fohannes Mot, zul. in Werdau wohnh., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bvon §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B., mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien wird ge⸗

schieden. Der Beklagte ist schuld an der

Scheidung. Er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 5. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

Zwickau, den 15. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 5962] Oefsfentliche Zustellung. bn. minderjährige, am 4. 7. 1923 ge⸗ borene Berta Anneliese Hujer in Peters⸗ dort . R., gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Böürsvorsteher Karl Schmidt

in Hirschberg i. Schl., klagt gegen den

Arbeiter Franz Monika, auch genannt

Peter George oder Georg Peter, zuletzt in Burk b. Bautzen, mit dem Antrage, der Klägerin vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine monatlich im voraus zahlbare Rente von 15 G.⸗M. unter Ab⸗ zug der bereits geleisteten Zahlungen zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Monats und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bautzen auf den 18. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 141. Bantzen, den 16. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5965] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Redlberger, Martha geb. Dittmer, von hier, Voigt⸗Rhetz⸗Straße 19, für sich und als Pfleger für ihre Kinder 1. Hans, ge⸗ boren am 9. September 1905, und 2. Mar⸗ garethe, geboren am 9. August 1912, klagt

[6256] Berichtigung. Die in Sachen Müller Vormund %% Brunhorn im Deutschen Reichsanzeiger am 11. 4. 1924 veröffentlichte Bekannt⸗ machung wird dahin berichtigt, daß der Termin zur mündlichen Verhandlung richtig 13. Juni 1924 zu lauten hat. Bremerhaven, 17. 4. 24. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [5967] Der am 13. Dezember 1921 geborene zu Wilhelmsglück. O.⸗A. Hall, wohnhafte Wilhelm Dietrich, vertreten durch das Jugendamt Hall, klagt gegen den ledigen Kutscher Julius Brandmaier, gebonen 6. April 1891 zu Grünsfeld, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Unterhalt gemäß §§ 1708 Abs. 1 B. G.⸗B., 323 Z.⸗P.⸗O., mit dem Antrag auf kostenfällige, vorsäufig vollstreckbare Verurteilung, dem Kläger mit Wirkung vom Tag der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs an Stelle der bisher fest⸗ gesetzten Unterhaltsrente eine auf den Ersten jeden Monats vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von monatlich 20 Goldmark, umgerechnet in Papiermark zu dem am Tag vor der Fälligkeit und bei späterer Zahlung am Tag vor der Zahlung geltenden amtl. Berliner Mittelkurs, zu bezahlen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Dienstag, den 27. Mai 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Durlach, II. Stock, Zimmer Nr. 25, wozu der Beklagte geladen wird.

Durlach, den 15. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5968] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Wilhelm Strom, geb. am 19. Juni 1922 in Trossingen, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund des Fegenzamg Tuttlingen, has gegen riedrich Götz, Vorarbeiter von Tuningen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Argentinien, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Bekl. ist schuldig, an den Kläger vom 1. De⸗ zember 1923 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres an Stelle seiner seit⸗ herigen Verpflichtungen eine monatliche Unterhaltsrente von 15 Goldmark, viertel⸗ jährlich vorauszahlbar, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Tuttlingen auf Dienstag, den 8. Juli 1924, Vorm. 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt worden. 1 Tuttlingen, den 15. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5971] Oeffentliche Fesenun.

Die Firma Otto & Rud. Kaufmann in Aachen, Olisbendgasse, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwenk in Berlin, Potsdamer Sraße 27, klagt gegen den Schneider Wolf Wein, auch Joel Aschkanasi oder Aschkenazy genannt, bisher in Breslau, Tauentzienstraße 45, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthalts, 2., 3. usw. 16. 0 54. 24 unter der Behauptung, daß der Beklagte Wein von der Klägerin in der Zeit vom 15. 2. 1923 bis 12. 12. 1923 gemäß seinen Be⸗ stellungen Stoffe erhalten habe und hierfur den Kaufpreis von 1879,92 Goldmark schulde; hierzu kommen noch Schadens⸗ ersatz, entgangener Gewinn mit 624 Gold⸗ mark und entstandene Kosten in dem Arrestverfahren 76. G. 186. 24 des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte mit 301,70 Gold⸗ mark, mit dem Antrag, den Beklagten zu 1 vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 2805,62 Goldmark nebst 5 vH Zinsen seit dem 15, 2. 1924 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 12. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist be⸗ trägt 1 Woche.

Berlin, den 17. April 19224.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

senen ihren Ehemann, den Kaufmann [5963]

opold Redlberger, zuletzt in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, vom Tage der Klag⸗ zustellung ab 1. der Klägerin, seiner Ehe⸗ frau, an Unterhaltsgeldern monatlich 30 ℳ, 2. den Klägern Hans und Margarethe Redlberger an Unterhaltsgeldern monat⸗ lich 20 ℳ, beides zahlbar monatlich im voraus, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das UÜrteil ist vorläufig vollstreckhbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beilagte vor das Amtsgericht in Braun⸗ chweig, am Wendentor 7, Zimmer 88, auf den 3. Juni 1924, Vormittags 9 ühr, geladen. Braunschweig, den 17. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 19.

[6966] Marianne Warnecke, geb. 22. 1. 1922, klagt vgegen Maurer Joseph Franz iskorsch, geb. 9. 3. 1889 in Sucho⸗ Lanietz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit Antrag, Bekl. zur Zahlung einer monatl. im voraus zahlbaren Unterhalts⸗ tente von 20 Goldmark ab Klagzustellung bis 21. Januar 1938 zu verurteilen. Bekl. wird zur mündlichen Verhandlung auf 5. Juni 1924, Vorm. 9 ½⅞ Uhr, Ge⸗ richtshaus, Fehehr 82, geladen. Zwecks ffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 15. 4. 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 5.0.341 24/1.

Der Hauptmann ag. D. Wilh. Baumann zu Essen, Cäcilienstraße 14, klagt gegen den Bankbeamten Dr. Heinrich Schmidt, früher in Bielefeld, Detmolder Straße 135 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im November v. J. 1. nom. 3000 Mansselder Bergbau⸗Aktien, 2. nom. 3000 Gütersloher Margarine⸗Fabrik⸗Aktien, 3. 40 (vierzig) Dollar Deutsche Geldanleihe zur Ver⸗ rechnung aus Verwaltung übergeben habe, mit dem Antrag den Beklagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger den Preis von nom. 3000 Mansfelder Bergbau⸗ Aktien plus nom. 3000 Gütersloher Margarine⸗Fabrik⸗Aktien plus 40 Dollar Deutsche Geldanleihe zu zahlen zuzüglich 25 % Spesen; der Preis soll errechnet werden als Durchschnitt aus den Tages⸗ kursen dieser Wertpapiere ab heute bis zum Tage der Vollstreckbarkeit des Urteils, falls der Tageskurs an dem Tage der Vollstreckbarkeit niedriger ist, als der heutige. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bielefeld auf den 5. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bielefeld, den 14. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

5964] Oeffentliche Zustellung. . 8 Justizinspektor Wilhelm Noack zu

Bielefeld, Detmolder Straße 135 a, klagt

11“

1“ k1A“X“

gegen

den Bankbeamten Dr. Heinrich Schmidt, früher in Bielefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten nom 3000 Osnabrücker Bankaktien zum Zwecke des Verkaufs übergeben, aber nicht zurück⸗ erhalten habe, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger den Preis von nom. 3000 Osna⸗ brücker Bankaktien zum Kurse des Tages der Zahlung bezw. zwangsweisen Bei⸗ treibung zuzüglich 25 % Spesen zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Bielefeld auf den 5. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bielefeld, den 14. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

15975] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Renovierungs⸗ u. Aufbau Baugesellschaft m. b. H.:, vertreten durch den Geschäftsführer Max Mamlok in Berlin, Taubenstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Todtenkopf, Char⸗ lottenburg, Kantstraße 23, klagt gegen den Bücherrevisor Karl SEckstein, unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines notariellen Vertrags vom 5. November 1923 (Kauf⸗ vertrag) mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 4200 Gold⸗ mark viertausendzweihundert Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem 5. No⸗ vember 1923 und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens in den Akten 18. Q. 7. 24. des Landgerichts 111 Berlin zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 102, auf den 3. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als b1 vertreten zu lassen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Charlottenburg, den 8. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.

[5515] Oeffentliche Zustellung.

Die Linke⸗Hofmann⸗Lauchhammer A. G. in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Telschow in Elsterwerda, klagt gegen den Dreher Richard Güttler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu

ockwitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Arbeit bei der Klägerm un⸗ befugt verlassen hat. mit dem Antrage, festzustellen, daß die von der Klägerin dem Beklagten gegenüber ausgesprochene frist⸗ lose Entlassung rechtswirksam ist, den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstrecbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Elsterwerda auf den 4. Juni 1924, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1“

Elsterwerda, den 15. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[5988] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Walter Pollmann in Hagen (Westf.), Bergstraße 48, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Krakauer, früher in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß⸗ er Gehalt und Provision zu fordern habe⸗ mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 sechs⸗ hundert Goldmark und der Prozeß⸗ tosten sowie das Urteil vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 25, auf den 4. JInni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hagen (Westf.), den 16. April 1924.

Kucharski, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[59691 Amtsgericht Heilbronn. Beschiuß vom 2. 4. 1924.

I. Auf die Privatklage des K. W. Wiede⸗ mann, Majors a. D. in Talheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Eppinger, hier, Privatklägers, gegen den Antony Arnoux, z. Zt. in Florenz, durch Rechtsanwälte Dr. Gumbel, Koch u. Dr. Scheuer, hier, Angeklagter, welcher hinreichend verdächtig erscheint, 1. er habe einen andern vorsätzlich und rechtswidrig beleidigt, 2. er habe einen andern vor⸗ sätzlich und rechtswidrig körperlich miß⸗ handelt und an der Gesundheit beschädigt, 3. er sei in die Wohnung eines andern widerrechtlich eingedrungen, indem er am 27. Februar 1923 gegen 6 Uhr Abends in die Wohnung des Privatklägers eindrang, sich trotz wiederholter Aufforderung nicht entfernte, ferner den Privatkläger am Hals packte und würgte, außerdem zu dem Privatkläger gewendet schrie: „Hier ist der Räuber, der verdammte Wiedemann!“, je ein Vergehen gegen §§ 185, 223, 123 Str.⸗G.⸗B., vgl. mit § 74 Str.⸗G.⸗B., wird das Hauptverfahren vor dem Amts⸗ gericht hier eröffnet. II. Die Privatklage B. 48/23 (s. o.) wird mit derienigen B. 15/23 zu gemeinschaftlicher Verhand⸗ lung und Entscheidung verbunden. III. Termin zur Hauptverhandlung wird bestimmt auf Dienstag, den 24. Juni 1924, Nachmittags 3 Uhr. IV. Zu laden: den Angeklagten Antony Arnougx, American Expreß Company, Via Torna⸗ buoni, Firenze, IJtalien. Wild. Ausge⸗ fertigt: Heilbronn, den 15. April 1924.

[6290]

moliven 2 Stück G 3, 3 Stück G 4, 5 Stück G 5 ¹,

G. 72² 2 Stück T 3, 4 Stück T 7, 4 Stück T und 1 Stück T

der Aufschrift „Angebot auf ausge⸗

vertreten l.

3. Verkäufe, Verpach⸗ tungen, Verdingungen n.

Bekanntmachung. Wir stellen folgende ausgemusterte Loko⸗ zum Verkauf: 3 Stück 86,

1 Stück G 52², 1 Stück G 5 ⁴, 3 Stück

Angebote, verschlossen und versiegelt mit

musterte Lokomotiven“, sind uns bis

zum 23. Mai 1924 einzureichen. Bedin⸗

gungen und Angebotsbogen können gegen

vorherige Einsendung von drei Mark von

uns bezogen werden.

Frankfurt (Oder), den 4. April 1924. Reichsbahndirektion Osten.

4. Verlosung u. von Wertpapieren.

[6302] Bekanntmachung. Der Stadtgemeinde Oels i. Schles., Regierungsbezirk Breslan, ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber, die auf den Geldwert einer darin verbrieften Menge Feingold bis zum Gegenwert von ins⸗ gesamt 500 000 Gold lauten, verliehen worden. Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel zur Förderung des Wohnungsbaues und zur Beschaffung des Betriebskapitals für eine zu gründende Hypothekenanstalt bestimmt. Die Anleihe wird mit 6 vH verzinst und mit 1 ¼ vH unter Hinzutritt der er⸗ sparten Zinsen durch Ankauf oder Aus⸗ losung getilgt. Rückzahlung von Kapital und Einlösung der Zinsscheine erfolgt in Reichswährung nach der ersten in dem den Fälligkeits⸗ terminen vorangehenden Monat erfolgenden amtlichen Preisfestsetzung für Feingold. Berlin, den 4. April 1924. M. d. J. IVa II. 428.

Fin.⸗Min. 1. E. 1 1715. Zugleich für den Finanzminister: Der Minister des Innern.

J. A.: Mulert.

[6298]

Durch Erlaß des Herrn Ministers des Innern vom 17. April d. J. IVa IV 244 und des Herrn Finanzministers I E 1. 2244 vom selben Tage ist dem Zweckverbande von kreisangehörigen Städten im Regierungsbezirk Münster, bestehend aus den Städten Beckum, Burgstein⸗

[5957]

Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1923 ist der Bankier Hans Albert. Magdeburg, in unseren Wuf⸗ sichtsrat eingetreten.

Vorstand der Louisenwerk Tonindustrie A.⸗G., Voigtstedt.

[5846] An Stelle der aus unserem Aufsichts⸗ rat ausgeschiedenen Betriebsratsmitglieder kaufm. Angestellter Ernst Tack und Former Karl Wiegand sind die Betriebsratsmit⸗ glieder kaufm. Angestellter Willi Unbehaun und Dreher Friedrich Loose in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden. . Brannschweig, den 17. April 1924. Amme, Giesecke & Konegen Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand. E. A

[6282] Bilanz per 31. Dezember 1923.

Aktiva. Debitoren W4“*“

mme.

1 960 000 145 177 [2⁰05 177

WEA1““ Aktienkapitalkonto 2 000 000 Kreditoren 5 177

2 005 177

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1923.

Debet. 1923, Jan. 1. S“

45 177 1“ 45 177

Dezbr. 31.

Per Saldo.. 45 177

45 177

Berlin, den 31. Dezember 1923.

Die Richtigkeit vorstehender Bilanz be⸗

scheinigt:

Fabrikbau⸗Aktiengesellschaft. Dr. Ernst Seckelson.

2 9 9 20

55 55

[5283] Herr Fritz Flatow, Herr Martin Flatow, zchens Flora Buchenholz sind aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden, da⸗ gegen Herr Direktor Paul Dobrinowicz, Herr Dipl⸗Ing. Rudolf Laue, Herr Direktor Julius Jantzen, sämtlich zu Berlin, zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt worden. Berlin, im April 1924. 8 Fabrikbau⸗Aktiengesellschaft. (2 Unterschriften.)

[5593]

furt, Dülmen, Haltern, Lüdinghausen und Warendorf, die Genehmigung zur Aufnahme einer Anleihe in Nord⸗ amerika in Form von Schuldverschrei⸗ bungen im Gesamtwerte von 2 000 000 Goldmark gleich 476 Milliarden 191 Mil⸗ lionen Mark in Reichswährung bei einer 6 % igen Verzinsung erteilt worden. Die Anleihe ist bestimmt für den Ausbau der von den dem Verbande angeschlossenen Städten im öffentlichen Interesse unter⸗ haltenen Wasserwerse und Kanalisationen, dem Ausbau von Elektrizitäts⸗ und Gas⸗ werken, ferner für die Herstellung und Ausgestaltung von solchen Baulichkeiten in den Verbandsstätten, welche eine an⸗ gemessene Rente abwerfen. Der Tilgungs⸗ satz beträgt 3 %. Burgsteinfurt, den 19. April 1924. Verband von kreisangehörigen Städten im Regierungsbezirk Münster. Herberholz, Verbandsvorsteher.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Uuter⸗ abteilung 2.

5893]

Als Vertreter des Betriebsrats ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Buch⸗ halter Otto Hartmann Herr Kaufmann Curt Schneider, Dresden⸗N., in unseren Aufsichtsrat gewählt worden. Dresden, den 17. April 1924. Clemens Müller Aktiengesellschaft. Hild. Blick.

[6249] In der Generalversammlung vom 7. 9. 23 wurde, nachdem die Aufsichtsrats⸗ mitglieder Max Späth und Hans hlrich ihr Amt niedergelegt hatten, der Auf⸗ sichtsrat neu gewählt: Frau Elise Zollhoefer, ber Piecghe Lang, 1 herr Dr. Michelsohn, alle in Nürnberg. Zollhoefer & Stenglin Aktien⸗ gesellschaft, Nürnberg.

[5895] Spritzmetallisator⸗Aktionäre. Nachdem am 15. März 1924 die Um⸗ tauschfrist der Spritzmetallisatoraktien in Meureraktien abgelaufen ist, erklären wir hiermit die nicht umgetauschten Spritz⸗ metallisatoraktien für ungültig. Spritzmetallisator A. G. Der Aufsichtsrat.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts: Kroh.

Allgemeine Häuserbau⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Bilanzkonto am 30. September 1923.

Aktiva. Kassakonto.. 491 445 034 Effettenkonto 8 1 Kautionskonto 1 1235 000 Kontokorrentkt.,, 8

Debitoren „[15 874 135 045 121 650 Beteiligungen. 469 250 Grandstückskt.:

9 013 695 84 162 170

Tempelhof 594 982 000

Zehlendorf Kaiserdamm 750 000 000 000

1I!

Reinickendorf Werk Belgard Inventarkonto Avalkonto

243 404 546

IIIII2 8s

EEE

Passiva. Aktienkapitalkt. Konvertierungs⸗

konto I Konvertierungs⸗ konto 11. Reservefondskt. Kontokorrentkt., Kreditoren. Dividendenkto.

Akzeptkonto

Steuer⸗ anspruchskto.

Avalfonto

243 404 546

Gewinnvortrag aus 1922 Gewinn aus

1922/23..

6 766 12

73 016/80 251 800,90

910 887 467 590 213,06

vJ1“

272 414 3 000 000

14 963 330 000 000 000

668 679 322 309 73

15 874 886 225 528 26116 3

Gewinn⸗ und Verlustkonto. =

Debet. 3 Generalunkostenkto. 28 888 761 387 18 Steuernkonto. . 536 672 363/774

Zinsenkonto .. . . 1 770 537 1. 182 202 957

Provisionskonto.

Hypothekenzinsenkto. 668 679 334020,7 8½8

700 057 508 564,39

Gewinn

Vortrag aus 1922 11 741/02 Bau⸗ und Finan⸗ zierungskonto. 689 443 952 713 83 Grundstückshdl. und Vermittl⸗Konto 506 282 351 77 Ziegeleibeteiligungs⸗ 1 JEEECCEECu1“ 331 210 554/77

Kursgewinn aus eig 9 776 051 203,—

eliumm . ... 700 057 508 564,39 Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Herr Rentier Philipp Brandt, Berli Berlin, den 16. April 192 Der Vorstand.

Justizrat Dr. Erlinghagen.

““

Madersbacher. Hah