1924 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin⸗Tempelhof, Hand⸗

SS 9.2 989

69

8

gFßR

N.

Hemmingen, Kreis

Partei

Sgspe

grang

rewitz, Hermann, Bäckermeister, 2 Heinzig, Arthur, Syndikus, werkskammer. isbeck, Konrad, Apotheker, Stettin. 1“X unkel, Johannes, Handwerkskammerprasident, Erfurt. reiber, Richard, Ofenbaumeister, Liegnitz. atzke, Rudolf, Stadtrat, Berlin⸗Friedenack. 8 slen, Franz, Syndikus, Köln. Lö16e“ S; uno, Max, Innungsobermeister, Berlin. einrich, Hans, Photograph, anienburg. 1 kül! F ranken, Karl, Syndikus, Berlin⸗Charlottenburg. Reichswahlvorschlag Nr. 9. Parteibezeichnung: Wirtschaftsgruppe der Deutsch⸗Haunover⸗ schen Partei. 1. N. e „.Friehtich Wilh., Hotelbesitzer, Hannover, Bahnhof⸗ raße 8. 2 e 8 88 s8, Carl, Schneiderobermeister, Hannover, Gr. Pfahl⸗ raße 3. Biester, Karl, Heü⸗ itzer, Langenhagen, Walsroder Str. 24. Langwost, Heinrich, edakteur, Hannover, Langensalzastr. 19. eets, Carl, Kaufmann, Hamburg, Altrahlstedt. Henle, Nudolf, Unibersitätsprofessor, Rostock, Friedrich⸗ OFgns⸗Shgr. S 8 Feees r. Rathgen, C. Justizrat, Hannover⸗Kleefeld, Fichtestr. 15. von Lenthe, Gebhard, Gutöhesizer Sehwati tede öt von Alten, Brüning, Rechtsanwalt, Hannover. Reichswahlvorschlag Nr. 10. Parteibezeichuung: Unabhängige sozialdemokrati g⸗ Deutschlands. 88 1. Wiegmann, Elsa, Sozialbeamtin, Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürstendamm 52. 8 Laukant, Gustav, Dreher, Berlin, Soldiner Str. 13. Re 2 e. m, Maria, Handlungsgehilfin, Hamburg, Stellinger⸗ we 8 Rose, Albert, Buchdrucker Neukölln, Zibrichstr. 1/212 Lunze, Benno, Geschäftsführer Dresden, tephanienstr. 51. Dobler, Georg, Buchhalter, nchen, Franziskanerstr. 13. Walter, Otto, Gewerkschaftssekretär, Helmerstein d. Ruhr. Rubin, Bürvangestellter, Schwerin i. Meckl. Sehhfe 89 8. 8 Seidel, Hermann, Filialleiter, Leipzig, Neustedter Str. 17. Alfers, Theodor, Weber, Crefeld, I gerftr⸗ 18 ““ b1ö1“ 5 1 Reichswahlvorschlag Nr. 11. Parteibezeichnung: Buud der Geusen. Dr 892b. Georg, Oberlandesgerichtspräsident a. D., Darm⸗ —* 8 ẽntag, Ernst, Kammergerichtsrat, Berlin, Wikinger Mez ger, Heinrich, Stadtoberbaurat, Berlin, Lohmeverstr. 25 von Sev 8. Martha Marie, Berlin, Bülowstr. 9. 11

Reichswahlvorschlag Nr. 21.

Parteibezeichnung: Christlichsoziale Volksgemein haft 8 Deutschlands. 8 88

Mei 1e; Anton, Gewerkschaftssekretär, Bochum, Neustr. 22.

Liß ein, Paul, Bürgermeister, Schirgiswalde, Sachsen.

4 8 euk 8 r*, Johannes, Verwaltungsgehilfe, Essen, Husmann⸗

Grabinski, Bruno, Redakteur, Iserlohn, Stenne tr. 16

Kriegeskotte, August, Maurer, the, Kr.⸗ ochum,

Heuweg 42.

6. Ferschmar, Horst, Eisenbahnobersekretär, Hainsberg bei Reichswablvorschlag N. ts. Parteibezeichnung: Deutsche Arbeitnehmer⸗Partei. H 1. F 1 Frit⸗ Ingenieur, Berlin NW., Tile⸗Wardenberg⸗

Thieme, Louis, Lokomotipführer a. D., Neukölln, Delbrück⸗ straße 18/19. Mahlow, Wilhelm, Ingenieur, Berlin⸗Schöneberg, Königs⸗

weg 25. La Halne Karl, Architekt, Mahlow bei Berlin, Straße A. K 8 858 Maria, Lehrerin, Berlin⸗Wilmersdorf, Hinde urg⸗ ra 1 Diblik, Carl, Eisenbahnsekretär, Erfurt, Regi sstr. 36 Volkmann, Otto, Berlin, Fndenshe 6 Bublitz, Mar, Eisenbahnoberinspektor, Berlin kow Wollankstr. 30.

Reichswahlvorschlag Nr. 14. 8 Parteibezeichnung: Deutschsoziale Partei.

Kun e, Richard, Verleger, Berlin⸗Friedenau, Beckerstr.7 1 Stoch. Friedrich, Lehrer. Berlin, Priasn ö „Konrad, Obertelegraphensekretär, Görlitz, Viktoria⸗ raße 6. Kur h, Hans, Breslau, Buddestr. 12. John, Friedrich, Amtsgerichtsrat, Berlin⸗Lichterfelde, Marga⸗

rethenstr. 36. Schäffer, Frau Anna, Berlin⸗Grunewald, Königs eg 1. reitag, Kurt, Rektor, Neukölln, eeentr 4 b, August, Müllerobermeister, Ebersbach Nr. 73,

Rudol Kr. Görlitz. B 1 u 8. 7 tritt, Alfred, Lehrer, Dresden⸗Dobritz, Residenz⸗ raße 26. Wanzlick, Olga, Kleinrentnerin, Görlitz, Gobbinstr. 4. Scholz Paul Uie serveloonwens rer T. an⸗ d e. str. 35. K 5 8 b9 4⸗ So ann, Regierungsbür ilfsarbeiter, „S., urstr. 1. Hichgt⸗ „Rudolf, Professor, Breslau 9, Uferstr. 11. Fi Her. 8 Telegraphensekretärin, Charlottenburg, Dahl⸗ mannstr. 2. C t, Wilhelm, Abteilungsleiter, Stolp i. P., Grüner 2 eg 3. Tuchnitz, Gustav, Lehrer, Berlin⸗Tegel, Gabrielestr. 7. Meyer, Hans, Dbecmoffsetrebä Keipbig I1“ M 8 1828. Waldemar, Maler, Dr n⸗A., Kleine Plauensche Schneidermeister, Magdeburg,

Fleischmann, Hermann, Große Mühlenstr. 1. Et

Reichswahlvorschlag Nr. 15. Parteibezeichnung: Freiwirtschaftsbund FFSWW.

Bartels, Fritz, Kunstmaler und Schriftsteller, Wandsbetk bei Hamburg, Moorewodstr. 72.

Barwig, Philipp, Lokomotivführer, Kiel, Kirchhofsallee 73. eimberg, Bertha, Westerholt i. W., Geschwisterstr. 38. iehl, Paul, Studienrat, Kaiserslautern, Logenstr. 6.

Riedel, Kurt, Maurer, hmölln i. Thür. Am Göhren⸗

anger 1. Martens, Kurt, Mittelschullehrer, Stettin, Hohenzollern⸗ Grün⸗ 8

ftraße 54. V Witt, Otto, nberg i Pomm.,

43. 44.

45. 46. 47. 48. 49. 50.

28 Haetßerl Juels, Abdele, . Haeußer⸗Lorenzen, Frau

Mau,

Schackla, Engewicht, Erich, Kaufmann,

Linke,

6. Herrmann,

8 . 8

8

8. Iderhoff, Karl Udo

hofgasse 12.

9. von Hoffmann, Albrecht, Regierungsrat, Köslin, Rogzower⸗

alles 13.

10. Dr. Nordwall, Anton, Arzt, Norden, Bleicherslohne 7. 11. Groß Wilhelm. Korrektor, Barmen, Zietenstr. 23.

12. Graske,

Eugen, Kaufmann, Berlin⸗Biesdorf, Prinzenstr. 27.

Reichswahlvorschlag Nr. 16. Parteibezeichnung: Haeußerbund. Ludwig, Schriftsteller, Altona, Rathausmarkt 7. Zeitungsverlegerin, Hamburg, Bachstr, 59. Olga, Oberin a. D., Altona, Rathausmarkt 7. Mau, Ludwig, Architekt, Hamburg, Albertstr. 19. Ferdinand, cand. med., Hamburg, Marienstr. 62. Otto, Hafenarbeiter, Hamburg, Marienstr. 6u9. Graf von Bothmer, Adolf, Rittmeister a. D., Oldenburg i. O., Steinweg 33. Juels, Agathe, Bankbeamtin, Hamburg, Albertstr. 19. Georg, Verbandesgeschäftsführer, Leipzig, Süd⸗ traße 68. Hinrichs, Alma, Beamtin, Hamburg, Harzloh 2.

Suhr,

. Juels, M⸗rie, Beamtin, Hamburg, Saling 16.

Schultz, Frau Anna, Altona, Rathausmarkt 7. Skunwoitsch, Wolf, stud. rer. pol., Hamburg, Marien⸗

straße 62. Strüven, Helene, Kl. Vasterling, Otto, Bäcker, Hamburg, Falkenried 26.

kamp 29 a. Thiede, Wilhelm, Heizer, Weisen b. Wittenberge. Harz, Karl, Schiffsmakler, Neuhof b. Reinfeld i. Holst.

Beamtin, Hamburg, Schäfer⸗

Juels, Frau Alwine, Hamburg, Albertstr. 19. b

Mau, Hedwig, Lyceallehrerin, Famburg. Albertstr. 19. Mutz, Frau Maria, Altona, Rathausmarkt 7. Refslund, Frau Maren, Hamburg, Bachstr. 59. Scharlock, August, Werftarbeiter, Eimsbütteler Str. 6. Thiede, Frau Minna, Weisen b. Wittenberge. Schering, Frau Eva, Altona, Friedenstr. 62.

chnabel, Paul, Hamburg, Oelmühle 25.

tröh, Frau Emilie, Hamburg, Stellbergstr. 22.

uhr, Frau Martha, Hamburg, Marienstr. 62. Abenthum, Frau Else, Altona, Vossenstr. 35. Brandt, August, Schiffszimmerer, Hamburg, Jägerstr. 14. Cordes, Frau Josefa, Hamburg, Albertstr. 19. Dietrich, Hermann, Bohrer, Hamburg, Falkenried 26. Dr. Selß, Gustav Adolf, Schriftsteller, Radebeul⸗Oberlößnitz.

aas, Max, Schauspieler, HFernbutch Feör eascr 9. Keller, Frau Sophie⸗ Altona, Kl. Marienstr. 34. Keller, Wilhelm, we. Altona, Kl. Marienstr. 33M. Oberhack, Andreas, Arbeiter, Hamburg, Emilienstr. 65. 1g9 Frau Helene, Hamburg, Bullenhuser Damm 99. Ku dloß⸗ Kark, Arbeiter, Hamburg, Silbersackstr. 28.

uge, Wilhelm, Ingenieur, Hamburg, Stellinger Weg 32b.

82

tröh, Heinrich, Kaufmann, Hamburg, Stellbergstr. 22

olle, Hans, Justizjekretär, Hamburg, Wendenstr. 1.

rban, August, Schneider, mburg, Pfauenweg 33.

Schaiblich, Theodor, Volksheilkundiger, Leipzig⸗Connewitz, Lößnitzer Str. 138. 1 1

Stark, Leonhard, Lehrer a. D., Berlin, Prager Str. 16.

Schimmelpfennig, Walter, Reisender, Berlin⸗Lichten⸗ berg, Weichselstr. 10. 8

Schneider, Helene, Landarbeiterin, Oranienburg, Eden 77.

Schneider, iedrich Arbeiter, Oranienburg, Eden 77.

Hefhm Inn⸗ Gustaw, Zeitungsakquisiteur, Berlin C., Mular⸗

raße 25. Haas, Robert, Kunstmaler, Berlin C., Mulackstr. 25.

Reichswahlvorschlag Nr. 11.

ASAGROGoS

&.

8 1 Parteibezeichnung: Landliste. 6 88 Dr. Maretzky,

Oskar, Bürgermeister, Berlin W. 15, Ühlandstr. 165. Dr. Frhr. von Lersner, Berlin NW. 23, Brückenallee 8. Dr. F Hans, Ministerialrat, Berlin⸗Schlachtensee, Heimstättenstr. 16. 3 rhr. von Stauffenberg, Franz, Gutsbesitzer, Rißtissen. laser, Konrad Karl, Landwirt, Nordheim, Hessen.

Hänse, Franz, Landwirt, Birkhausen b. Weida, Kr. Gera.

He ** Georg, Bürgermeister, Sachsenflur, Amt Boxberg (Baden). Keller, Franz, Landwirtschaftsschuldirektor, Sigmaringen. Dr. b Fn⸗ ötto, ve rsherf chnahenn Hessen. ischer, Wilhelm, Bürgermeister, Dermbach / Rhön. rexler, Wilhelm, Bürgermeister, Allmannsweier, Amt Lahr (Baden). g. 8 chmidt, Hans, Landesökonomierat, Ulm a. D. ith, Carl, Landwirt, Reichelsheim i. W. b 8 98 ldey, Erich, Hauptgeschäftsführer, Weimar, Moltke⸗ trvaße 23. 1 b oller, Karl, Landwirt, Durlach (Baden), Mittelstr. 10.

Reichswahlvorschlag Nr. 18. Parteibezeichnung: Nationale Freiheitspartei. Hoeft, Gustav, Weinbergsbesitzer, Gr. Ammensleben,

Kr. Wolmirstedt. Weber, Friedrich, Professor, Berlin⸗Wilmersdorf, Babels⸗

berger Str. 50. Reinhold, Kraftdroschkenbesitzer, Berlin N. 58, Siedlung am Falkplatz 28.

Friedenau, Lefvrestr. 23.

Werthmann, Otto, Werkmeister, Hombruch⸗Barop, Friedrichstr. 6, und Neustadt. Kr. Kirchhain. 6

Dr. Meyer, Moritz, Landgerichtsrat, Hechingen. . Wilhelm, früherer Schiffseigner, Beuthen, Bez. iegnitz. 3

Cegielski, Anton, Justizbeamter a. D., Schneidemühl, Friedrichstr. 25.

S S; Karl, Postassistent a. D., Fresdorf, Kr. Zauch⸗ elzig.

WBI

Hiller, Max, Steinsetzer, Reichenbach, Oberlausitz, Gers⸗

dorfer Straße 65.

.Selle, Albert, Postschaffner a. D., Betzin, Kr. Osthavelland.

Knoff, Karl, Geschäftsführer, Voßhütte, Kr. Rosenberg, Oberschlesien. 12 Duhme, Heinrich, Architekt, Dortmund, Ehringer Str. 266. Bo en 1 chü tz, Otto, Glasermeister, Sickingen (Hohen⸗ zollern).

Bußhack, Paul, Arbeiter, Motzen, Kr. Teltow. Bruno, Gerichtskanzlist, Heydekrug, Bahnhof⸗

Reichswahlvorschlag Nr. 1.

straße.

8 679

Parteibezeichnung: Nationale Minderheiten Deutschlands.

Dr. Kaczmarek, straße 8.

Graf von Sierakowski,

besitzer, Groß Waplitz, W.⸗Pr.

Christia 1 n, Johann. Ernst,

Nerongs⸗Allee 6ö6.

Jan, Generalsekretär, Berlin, Dreibund⸗ Stanislaw,

Redakteur, Flensburg,

Ritterguts⸗

ering, Dietrich, —— Friedenstr. 62. 1I

Berlin⸗

Barth, Ernst, Kaufmann. Briesing bei Baußen 1. Sa. Budach, Peter, Hofbesitzer, Hornholz bei Flensburg. 5. Dr. Domanski, Boleslaus, Pfarrer, Zakrzewo, Kr. atow Zydor, Andreas, Tischlermeister, Berlin, Fr esihefühe Rothen⸗

Straße 31. 4 95 Jakob, Sägewerksbesitzer, Weißwasser, Kr. Kaufmann, Kating in Schleswi

Loren burg, 8 15 Andresen, Wilhelm Ludwig, Hansen, Theodor, Kr. Südtondern.

Reichswahlvorschlag Nr. 20.

Parteibezeichnung: Partei der Mieter.

errmann, Johannes, Oberpostsekretär a. D., Dresden⸗N. Nordstr. 40. Dr. H he sF aut h. Waldemar, Rechtsanwalt, Köln, Hansa⸗ ring 81. 8. Meyer, August, Ob.⸗Tel.⸗Insp., Kiel, König, Hermann, Mieterverb.⸗Vors., Erfurt, Löberring 7/9. Eder, Karl, Geschäftsführer, Koblenz, Eltzerhofstr. 5. Jäger, Ernst, Zollsekretär, Kiel, Knorrstr. 20. 3 S 4 bi 9 Friedrich, Oberstadtsekretär, Köln⸗Sülz, Palante⸗ straße 24 Fe- Fuchs, Johannes, Slgser. Neumünster, Christianstr. 90. 8 riegsheim, Josef, Redakteur, Aachen, Lothringer Str. 13.

Dr. Blochmann, Rudolf, berat. Ingenieur, Kiel, Lornsen.

straße 24. .Hambach, Frau Maria, Aachen, Adalbertstr. 53. Henseler, Joseph, Lehrer, Köln⸗Deutz, Alarichstr. 1. . Langwagen, Otto, Magazinverwalier, Köln⸗Bayenthal Alteburger Str. 248. vn 2 Richter, Alfred, Kaufmann, Aachen, Comphausbadstr. 29. Grümmer, Jakob, Kernmacher, Köln⸗Kalk, Usinger Str. 101. Münchow, Robert, Eisenbahnsekretär, Aachen, Bismardk. straße 124l. 989 gn P1“ Bernhard, ‚Karl, Architekt, Köln, Neußer Str. 35, Steffens, Eduard, Textilfacharbeiter, Aachen, Adlerberg 2. Päbler, Heinrich, Schreiner, Köln⸗Ehrenfeld, Thielenstr. 59.

Reichswahlvorschlag Nr. 2. Parteibezeichnung: Republikauische Partei Deutschlands. 1. Vetter, Karl, Redakteur, Berlin⸗Neukölln, Hobrechtstr. 58. 2. Beckmann, Wilhelm, Gewerkschaftsvertreter, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Schweizerhof, Teltower Chaussee. .““ 3. Dr. Gr y, Adolf, Schriftsteller, Berlin, Wichmann⸗ straße 18. 4. 8*½ terey gen. Hammer, Walter, Schriflsteller, Werther in Westfalen. b 1 Dr. Beume, Rudolf, Gewerkschaftsvertreter, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Rubenstr. 34. 1 3 Heß, Ernst, Landarbeitersekretär, Usedom

Reichswahlvorschlag Nr. 22. Parteibezeichnung: Sozialistischer Bund. Ledebour, Georg, Schriftsteller, Berlin⸗Steglitz, Althofß

platz 5. 3 Paul, Metallarbeiter, Berlin⸗Charlottenburg

Wegmann, Camminer Str. 2. 5

Altmaier, Jakob, Schriftsteller, Berlin, Bachstr. 2.

Rabold, Emil, Redakteur, Berlin, Calvinstr. 6.

88 n nr t. Albert, Geschäftsführer, Strasburg (Uckermark), Langestr. 7. b

Fahl, Josef, Dreher, Berlin, Schulstr. 35/36. 3

8 3 ese, Hene 1.SAhesficheüitsenggest Per. Leipzig⸗Kleinzschocher, Treuzigerstr. 18. 8

S 8 Seägcvss „Franz, Buchdrucker, Berlin⸗Steglitz, Althoff⸗

aße 10. nckert, Edmund, Dreher, Magdeburg, Weißgerberstr. 9110,

Keichswahlvorschlag Nr. 23. bezei Vereinigte Listen der Deutschvölkischen ebnsgpichane öe Feaeibanraaakesischer ischen.

Arbeiterpartei.

1. Ludendorff, Erich, General d. Inf. a. D., München⸗Ludwigs⸗ höhe, Heilmannstr. 5. 3 2. von Graefe, Albrecht, Major a. D., Goldebee b. Kartlow N.n e geeen hagpgmanm 8. D, München berbonstr 94 öhm, Ernst, n a. D. München, str. 34. vaf zu Reventlow, Ernst, nchen. Hart Potsdam, Gr. Weinmeisterstr. 62. Tittmann, Fritz, Arbeiter, Hof a. d. Saale. Henning, Wilhelm, Major a. D., Berlin⸗Lichterfelde, Malvenstr. 1. 8 8 8 Fahrephorst Karl, Gewerkschaftsführer, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 9. 1 28 h er 2hüeri. Diplomingenieur, München, Sternwart⸗ straße 20. 1 8es Hans, Hauptschriftleiter, Berlin⸗Rahnsdorf, Pleß⸗ straße 38. 10. von ge. ydebreck, Hans, Hauptmann a. D., Berlin⸗Wilmers dorf, Hildegardstr. 2. 1 18 11. Kriebel, Hermann, Oberstleutnant a. D., München, Send isa,g 8 1 3 12. Kube, Wilhelm, Reichsgeschäftsführer, Berlin⸗Schöneber. 13 Peidbbensa Hauptm D. Altona, Museumstr. 31 13. Tleck, August, Hauptmann a. D., a, Museumstr. 31. 14. 8 liephacke, Konrad, Oberamtmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 24. 15. Roth, Robert. Zimmermann, Ljedolsheim in Baden. 16. 82 g 1. off. Walter, Fabrikdirektor, Berlin⸗Friedenau, Goßler⸗ raße 5. 17. Zangemeister, Otto, Postdirektor, Gotha, Parkallee 9. 18. Dr. Friderici, Adolf. Arzt, Berlin⸗Steglitz, Albrechtstr. 86. 19. Hammitzsch, August Hermann, Druckereiarbeiter, Leipzig⸗ 8 Gohlis, Köthner Str. 24.

Petersen, Johannes, Rittergutsbesitzer, Neu Sührkow bai Teterow in Mecklenburg. 21. Dr. Eckard, Hermann, Mamnheim 0. 6. 9. 22. Snethlage. Oskar, Maijor a. D., Berlin⸗Spandau, Rub⸗ lebener Str. 16. B. T P. k . 889 Landesgeschäftsführer, Berlin O. 112, Waldeyer⸗ raße 10. 24. B 8 1 n 8 - 8g. Eisenbahninspektwor, Magdeburg. Stettiner Straße 17. 25. von Krogh, Christoph, D., Berlin⸗Friedenau, Sabenrauchstr. 1. 1u1“ Berlin, den 22. April 1924. 18 2 .“ Deer Reichswahlleiter. Wagemann.

Major a.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Arbeiter, Klockries, Gem. Lindholm.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäfisstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.

Anzeigen nimmt an

3 4 9] EI 8 9 die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers 8. IX Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

1“

o: Berlin 41821.

—————————:—x—xxx--—

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 8 8

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen c. Perordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachun

betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. ekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu 5 Billionen Mark. . Bekanntmachungen der Kaliprüfungsstelle über die Zuteilung

endgültiger Beteiligungsziffern.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderun

8 8 85

ge

Deutsches Reich.

Im Reichsverkehrsministerium Abteilungen für Wasser⸗ straßen, Luft⸗ und Kraftfahrwesen sind die Ministerialräte Gährs und Dr. Stapenhorst zu Ministerialdirektoren und

der Major a. D. Brandenburg zum Ministerialrat ernannt worden. 1“ 11“

8

9

Verordn un g über oile weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren.

Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels⸗ kontrolle vom 20. Dezember 1919 (NSBl. S. 2128) wird folgendes bestimmtt: i11AX“

In der Anlage zu der Bekanntmachung, betreffend das Verbot

der Austuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr 220 vom 22. September 1923) Aufzählung der Waren, deren Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist ist zu streichen:

Ausfuhrnummer des Statistischen 8 Warenverzeichnisses 5 8

(S3a / b) Faßholz Fercne. und ⸗bodenteile), auch zu solchen erkennbar vorgearbeitetes Holz (Stabholz), ungefärbt, nicht

gehobelt: 8za von Eichenholz. b von anderem Holze. 132 Tierfett, anderweit nicht genannt, roh, geschmolzen oder gepreßt.

§ 2. Diese Verordnuug tritt mit dem 30. April 1924 in Kraft. Berlin, den 17. April 1924. Der Reichswirtschaftsminister. 1““ amm.

L4““

8 Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis ordnung zur Ausführung des

beständige Hypotheken vom 29. (RGBl. I S. 482).

Der Londoner Goldpreis beträgt: v1“ für eine Unze Feingldd 94 sh 2 d, für ein Gramm Feingold demnach 36,3303 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ nachung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschlielich haasaen, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung

Berlin, den 22. April 1924.

devisenbeschaffungsstelle Gesellschaft mit be Seckel. ppa. Goldsch

esetzes über wert⸗ uni 1923 er

8 8 3.2

ränkter Haftung.

Bekanntmachung,

etreffend die Ausgabe neuer Reichsbanknoten über illionen Markmit dem Datum vom 15. März 1924. III. Ausgabe.

b In den nächsten Tagen werden neue Reichsbanknoten über Billionen Mark in den Verkehr gegeben werden. Sie sind

2 weißem Papier gedruckt und 722 ¼ 120 mm groß. Das sechsseitig im Papibr eingeformte Wasserzeichen stellt Eichen⸗ aub und Kreuzdorn in ornamentaler Verarbeitung dar. Die bürkung dieses Wasserzeichens wird durch die graue Färbung Papierstreifens, der orangerote und grüne Fasern enthält,

emäß 2 der Ver⸗

8 . 8

erhöht. Der etwa 22 mm breite Schaurand ist in der Mitte mit einem Linienmnster bedruckt, das in dem hellen Mittelfeld die Wertzahl „5“ zeigt. Der in den Farben violett⸗graugrün⸗ rotviolett spielende, gemusterte Untergrund der Vorderseite wird von einem breiten Zierrahmen eingefaßt. Die Be⸗ schtcftt s in bräunlich schwarzer Farbe und großen Buchstaben autet:

8 Rieeichsbanknote

ionen Mark

zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin ggegen diese Banknote dem Einlieferer

Berlin, den 15. März 1924 Reichsbankdirektorium

Dr. Hjalmar Schacht v. Glasenapp v. Grimm Kausfmann SGochneider Budczies Bernhard Seiffert 5 Feoche PFriedrich Tuchs P. Schneider .

Die Wertbezeichnung „Fünf“ ist durch große Zierschrift hervorgehoben. Zu beiden Seiten sieht die gemusterte Wert⸗ zahl „5. Links neben den Unterschriften befindet sich der Kontrollstempel mit der Umschrift: „Reichsbantdirektorium“. Reihenbezeichnung und Nummer sind in roter Farbe oben in der Mitte aufgedruckt. e⁰

„Auf der Rückseite ist links ein etwa 22 mm breiter, weißer Schaurand. Der in den Farben hellblau⸗gelbbraun bis dunkelolivgrün spielende FübleniRlersectes umschließt ein reichverziertes, kreisförmiges Linienornament mit dem Straf⸗ satz. In der Mitte stehen in großen lichten Buchstaben die Worte „Fünf Billionen Mark“. Die vier Ecken werden durch Zierstücke mit der Wertzahl „5“ ausgefüllt. Oben und unten tragen schmale Leisten das Wort „Reichsbanknote“.

Berlin, den 16. April 1924.

Reichsbankdirektoriumm. Ddr. Hjalmar Schacht. von Glas napp.

888

1

Die Kaliprüfungsstelle hat in ihrer Sitzung am 19. März 1924 entschieden:

Den Kaliwerken Aschersleben, Aktiengesell⸗ schaft in Aschersleben, wird für ihr Kaliwerk Aschers⸗ leben Vrl gemäß § 82 Absatz 2 der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919 eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 4,2555 Tausendsteln vom 1 März 1924 zuerkannt, unbeschadet der auf Grund des § 84 der Verordnung vom 22. Oktober 1921 (RGBl. S. 1312) vorzunehmenden Aenderungen. Sie entipricht 87,5 vH der durch⸗ schnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke. 11“ 1

Berlin, den 9. April 1924. (Siegel.) Didie Kaliprüfungsstelle. Heckel.

2*₰ꝙ

Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Aschersleben, Aktiengesellschaft in Aschersleben, am 19. April d. J. zugestellt

worden. IJ. A.: Maenicke.

Die geeerüfängesgetle hat in 19. März 1924 entschieden:

Dem Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. in Oedesse wird gemäß § 83 der Verordnung vom 22. Oktober 1921, be⸗ treffend Abänderung der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919, eine end⸗ gültige Beteiligungsziffer in Höhe von 2,8293 Tausendsteln mit Wirkung vom 1. Februar 1924 zuerkannt, unbeschadet der auf Grund des § 84 a. a. O. vorzunehmenden Aenderungen. Sie ent⸗ spricht 58 vH der durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke.

Berlin, den 14. April 1924. . Die Kaliprüfungsstellee 9 Heckel. ist dem Kaliwerk Berkhöpen April d. J. zugestellt

1 Vorstehende Entscheidung G. m. b. H. in Oedesse bei Peine am 17.

worden. . A.: Maenicke. 5 1

st. 2), Soldin 1, 2 (—, 1).

ag. Der Landtagsstenograph Zimmermann ist zum Direktor

des Stenographischen Büros ernannt worden.

Nichtamtliches. n, Tierkrankheiten und Absp maßregeln. b Nachweisung 1X1XXA“ Stand von Viehseuchen im Deutschen Rei am 15. April 1924.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke

verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen

eldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen. vorhandener Seuchen⸗ fälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preußzen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen; Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1, 1, Johannis⸗

burg 2, 2 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Neidenburg 2, 2, Ortels⸗ hees 1, 1 (1, 1). Stadt Berlin: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gehöft neu). (1, 1), Beeskow⸗Storkow 1, 1 (1, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 1. 2 (1, 2), Niederbarnim 1, 3, Oberbarnim 1, 1 land 1, 1 (1, 1), Ruppin 1, 1, Westhavelland 4 Calau 1, 1 (I1, 1), Cottbus 2, 2, Crossen 2, 2 (1. 1),

Reg.⸗Bez. Potsdam: Angermünde 2 Gem., 2 Geh.

i. 1), Osthavel⸗ „4. Reg.⸗Bez.

riedeberg i. Nm. 5, 5 (1, 1), Guben 1, 2, Königsberg i. Nm. 15, 15, Landsberg 1, 1, Lebus 2, 2, Lübben 1, 1, Oststernberg 2, 3 Reg.⸗Bez. Stettin: Randow 1, 1. eg.⸗Bez. Köslin: Belgard 2, 2. Neustettin 3, 6 (—, 1), Schlawe 3, 4, Stolp 1, 1. Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald 1, 1. Grenz⸗ mark Posen⸗Westpreußen: Bomst 1, 2, Fraustadt 1, (l, 8* Netzekreis 5, 8 (1, 2), Schwerin a. W. 4. 7 8 3). Reg.⸗Bez. reslau: Frankenstein 3, 3, Glatz 2, 2 (I, 1), Pr Wartenberg 1, 1 (1, 1), Militsch 7, 7. (3, 3), Namslau 1, (1. 1), Neurode 1, 1, Nimptsch 1, 1, Reichenbach 1, 1, Trebnitz 8, 9 (1, 1), Wohlau 1, 1 (I1, 1). Reg.⸗ Bez. Liegnitz: Bunzlau 1, 1, Freystadt 2. 2 (1, 1), Glogau Stadt 1, 2, Glogau 4, 3 (2, 2), Görlitz Stadt 1, 3 (—, 2), Görlitz 1, 1, Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grünberg 2, 2 (1, 1), Jauer 1, 1, Löwenberg 14, 33 (2, 5), Rothenburg i. O. L. 3, 3, Sagan 4, 6 63, 5), Schönau 2, 3 (2, 3). Reg⸗Bez. Oppeln: Neustadt i. O. S., 4, 4, (4, 4), Oppeln 1, 1, Tarnowitz 1, 1. Reg⸗Bez. Magdeburg: Gardelegen 1, 1 (1, 1), Jerichow II 2, 2 (1, 1), Wolmirstedt 2, 2. Reg ⸗Bez. Schleswig: Altona Stadt 1, 3 (—, 1), Herzogt. Lauenburg 8, 10. Reg.⸗Bez. Hannover: Hameln⸗Pyrmont 1, 1 (1, 1), Hannover Etadt 1, 1, Hova 2. 2 (2, 2), Nienburg 3, 6 (1, 2). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Einbeck 2, 2, Münden 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lüneburg: Bleckede 1. 1, Celle Stadt 1, 1 (1, 1), Dannenberg 2, 2, Isenhagen 2, 2, Lüchow 2, 2, Uelzen 9, 10 Reg.⸗Bez. Stade: Verden 2. 2 (1, 1). Reg.⸗ Bez. Osnabrück: Bersenbrück 2, 2. Reg.⸗Bez. Cassel: 1. 1(1, 1), Kirchhain 1, 1, Wolfhagen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Wies baden: Frank⸗ furt a. M. Stadt 1, 2 (—, 2). Reg.⸗Bez. Sigmaringen: Gammertingen 1, 1, Sigmaringen 2, 3. Bayern. I.S Oberbayern: Aichach 4, 6, Erding 5, 13 (3, 3), Freising 5, (2, 2), Friedberg 6, 9 (1, 1), Ingolstadt Stadt 1, 7, Ingolstadt 9, 12 (1, 1), Landsberg 6, 9 (1, 2). München Stadt 1, 5, München 7, 8 (1, 1), Pfaffenhofen 9, 17, Starnberg 40, (4. —), Wasser⸗ burg 2, 2 (1, 1), Weilheim 7, (1, —), Wolfratshausen 1, 1. Reg.⸗Bez. iederbayern: Bogen 3, 5, Deggendorf 4, 5, Grafenau 2, 3, Kelheim 7, 7 (1, 1), Kötzting 28, —, Landshut 2, (1, —), Mallersdorf 1, 2, Regen 1, 1, Rottenburg 1, 1, Vilshofen 1, —. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Amberg Stadt 1, 1, Burglengenfeld 2, 5, Cham 1, —, Neumarkt Stadt 1, 2, Neu⸗ markt 9, 11 (1, 1), Neunburg v. W 2, 2, Neustadt a. W.⸗N. 3, 3 (2, 2), Regensburg Stadt 1, 1 (—, 1), Riedenburg 53, —, Erding 8, 8 (1, 1), Stadtamhof 6, 5 (2. 2), Waldmünchen 1, 1. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bavyreuth Stadt 1, —, Bayreuth 2, 2 (2, 2), , Stadt 1, 1, Forchheim 7, 9 (1, 1), Höchstadt a. A.

8, Hof Stadt 1, 1, Lichtenfels (Zahlenangaben sebten⸗ Naila 34, —, Pegnitz (Zahlenangaben fehlen), Selb 1, —. Reg.⸗Bez Mittelfranken: Ansbach 3, 3 (1, 1), Erlangen Stadt 1, —,) Erlangen 5, —, Fürth Stadt 1, 6, Fürth 3, 3 (1, 1), Gunzenhausen 4, 4, Hersbruck 6. 6, Hilpoltstein 1, 1 (1, 1), Lauf 2, —, Nürn⸗ berg Stadt 1, 11, Nürnberg 1, 1 (1, 1), Rothenburg o. T. 3, 3, Schwabach 12, 15 (1. 2), Uffenheim 4. 14, Weißenburg i. B. Stadt 1, —, Weißenburg 4. 3. .g⸗ Unterfranken: Gerolzhofen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Dillingen 3, —), Füssen 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kauf⸗ beuren 3, 3 (1, 1), Krumbach 2, 2 (2, 2), Memmingen Stadt 1, 1 (1. 1), Memmingen 2, 2 (2, 2), Neuburg a. 11.1“ 2, 3, Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Wertingen 3, 3 (1, 1). Sachsen. p Bautzen: Bautzen 14, 14 (1. 1), Kamenz 2, 2, Löbau 3, 3 (2, 2), Zittau 2, J. K⸗H. Chemnitz: Marienberg 3, 3 (1, 1). K.⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neuffart

1 8