1924 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 8036. Kunstmaler Hugo Max Schleinitz in Dresden, ein Umichlag, offen. enthaltend 47 Photographien von kerami⸗ schen Malereien. Muster für Flächen⸗ erzeugnisse. Geschäftsnummern 49, 70, 92, 50, 60, 51, 100, 34, 12, 2⁄/b, 180, 35, 48, 27. 79. 19. 39,. 80, 81. 82, 83. 42.

Fedwhst ie veperöag. 2. Arn Wfger ürogehilfe in Appen ihagen, c) Christian Vaas, Landwirt in Appenhagen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Land⸗ wirtschaftlichen nossenschaftszeitung Von 8 22 e 8 orstands erfolgen mindestens Mitglieder; die Zeichnung Fena vgei dem zwei Mitglieder ihre amensunter⸗ chrift der Firma der Gesellschaft bei⸗

gen. „Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Waldbröl, den 14. April 1924.

9, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 303. 303 a, 303 b, 303 c, 303d. 303e, Schutzfrist drei Jahre. angemeldet am 1. März 1924, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten. Nr. 80,37. Derselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend 34 Photograpbien kera⸗ r mischer Malereien, Muster für Flächen⸗ Das Amtsgericht. ferzeugnisse, Geschäftenummern 302. 302. —.— 302 b. 302 c 302 d, 3072 e, 302 f, 301, Westerstede. [59531 301 a, 301 b, 301 , 301 d, 301 e. 301 f, In das Genossenschaftsregister wurde 311, 312. 312a. 312b, 312, 3126d. heute die durch Statut vom 1. März 1924 312 e, 315, 316, 316a., 316 b. 316. errichtete Spar⸗ und Darlehnsbasse e. G. 316d, 313, 314, 314a, 314 , 314c, in deloh I eingetragen. 314 d, 314e, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗

m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ meldet am 1. März 1924, Vormittags 11 Uhr 38 Minuten.

trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs 8 Nr. 8038. Firma Osewald Enterlein wie zur Förderung des Sparsinns. in Niedersedlitz, ein Umschlag., offen, ent⸗ Amtsgericht Westerstede, 14. April 1924. baltend ein Muster für Phantasiepavier Wilster. b

[5954] Muster für Flächenerzeugnisse. Geschäfts⸗ Am 16. April 1924 wurde in das Gen.⸗

nummer 27, .““ See. e⸗ A zikats⸗Gen ein. 8 4 . . 3 Gengssenschaft mit beschränkter Hoftpflicht eher. ,3039. Architekt Friedrich Richard zu Ecklak vom 1. 4. 1924 eingetraen.

Kühn in Dresden, ein Paket, offen, ent⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗

haltend ein Modell und drei Zeichnungen seraung der Mitglieder mit elektrischem für Dosen mit Vegelpaar auf dem Deckel, für Licht, und Kraftzwecke.

Muster für ““ re. 8

G ; sschäftenummern 1 is 14, Schutzfri

Amtsgericht Wilster. sdrei Jahre, angemeldet am 4. März 1924, 5956 Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten

Nr. 8040. Firma Waldes & Ko. in

Dreeden, ein Paket, veisiegelt, angeblich

entbaltend 2 Besuchskarten, Muster für

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern XX,

XXI. Schutztrist drei Jahre, angemeldel 8. März 1924. Mittags 12 Uhr.

Nr. 8041. Firma Leutert & Schneide⸗ ö“ 81 . Fec Würzburg, 11. April 1924. (Umschlag. versiegelt, angeblich enthaltend

5 bI1““ ; 12 Muster für Plakate, Muster für Amtgericht Reziftergericht. Flächenerzeugnisse, Geschäftenummern XI vre, . . [5955] 2777 *, b. XI 2862, Xl 2904 8, v. XI

mnes . hen. 2993, XI 2818. XI 2866, XI 2817 a, b. Eemeimnübige Legrerefsenschast Reg. XI2708, X1 2 :90, Schusfrut fünf Jabre. Harfgpflicht, Sitz Neßstadt, Die angemelcet am 12. März 1924, Nach⸗ Satzungen sind vom 25. März 1924. miltage 12 Uhr 50 Minuten. Gerenstand des Unternehmens ist, im „„Nr. 8042. Firma Hartwig & Vogel, Sinne des Art 14 des Ges. über die Aktiengesellschaft in Dresden, ein Patet,

ü. K. it, offen, enthaltend ein Modell für eine zer⸗ V leabate Sektflasche aus Schokolade, Muster

: zaf „ffür plastische Erzeuanisse, Fabritnummer metiem R 8 G 4, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet eigens erbauten oder angekauften Häusem am 21. März 1924, Vormittags 10 Uhr

billigen Wrei 55 Miuten. za binigen Herisen an vegschafffn, und gir. 8043. Lichtbüdner Adolf Dous ig

wbbaurecht oder in Miete. Die Met⸗ Dreeden, ein Umschlag. versiegelt, angeblich

wohnunge 8 Fr⸗ enthaltend neun Muster für Vorlagen Shwanecn, selen; E11 zum Bemajen oder Bedrucken von Web⸗ jeivertraa bestimmten Verveflichtungen und Wirtstoffen. Muster für Flächen⸗

eitens der Gen 1 ündbar sein. erzeugnisse, Fabriknummern 1001 1009, ei e der e. ekesath F. erexa, de Schutztrist drei Jahre, angemeldet am

genossenschaft „wecks Ausschluß der Spe⸗ 27. März 1924, Nachmittags 12 Uhr

kulati in Wiederkauft 10 Minuten. vasag ntein Wfedezgaufer hh borbehalten. gir 8006. Kaumann Otto Frum Svsef

icht istergeri Sieber in Dresden, ein Umschlag, offen,

Amtégericht Registergericht enthaltend 2 Fahrradbeutel „Praktikus“,

- bergestellt aus Ruckzackleinen mit Leder⸗

5 M 1 8 Seer. Muster 8 vhnfüsche ezexeege

tisnummern und 2. ußfri

* uf erregif er. drei Jahre, angemeldet am 28. März

(Die auslöndischen Muster werden 1924, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten

unter Leipaia veröffentlicht.) Bei Nr. 5370 (betreffend die mit den Bad Sahuflen. 6394] In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 15: die Celluloidwarenfabrik „Arminius“, Franz Eßmann in Bad

Fabriknummern 14018 und 14129 be⸗

zeichneten Muster), bei Nr. 5497 (be⸗

treffend die mit den Fabriknummern

14292 u. 14475 bezeichneten Muster), bei

Salzuflen als Urbeberin eines Musters Nr. 5596 (betreffend die mit den Fabrik⸗ mit der Geschäftsnummer 002 für Flächen⸗ zeugnisse zur Aufheftung von Haar⸗ klemmen Die Schutfrist beträgt 5 Jahre.

Angemeldet am 9. April 1924, Nach⸗

nummern 14107, 14415, 14416, 14417 bezeichneten Muster), bei Nr. 5747 (be⸗ mittags 5 Uhr. Unter Nr. 16: der Techniker Gustav

treffend die mit den Fabriknummern 14685 u. 14724 bezeichneten Muster), bei Nr. 5748 (betreffend die mit den Fabrik⸗ Frohne in Schötmar als Urheber von drei Mustern für Auffätze für Schreibtische und dergl., Muster für plastische Erzeug⸗

nummern 14728, 14732. 14757. 14799 u. 14807 bezeichneten Muster), bei Nr. 5841

nisse. S8 benägt 3 Jahre.

Angemeldet, am 15. April 1924, Nach⸗

(betreffend die mit den Fabriknummern

14809, 14846, 14851 u. 1490l bezeichneten

Muster), bei Nr. 5842 (betreffend die mit

den Fabriknummern 14906, 14922, 15046

mittags 5 Ubr E1““

Bad Salzuflen, den 16. April 1924. zerer engeftend das mit rer Fabrik.

2als. zeichnete Muster), bei

Livpisches Amtsgericht. 2 Nr. 5977 (betreffend das 1ns den

Dresden. (6393] Fabriknummern 14869, 15065. 15066.

4 2 das Musterregister ist eingetragen 15094, 15098, 15139 bezeichneten Muster),

orden: f⸗ 8

Nr. 8033. Eisenbahntechniker Matthias Peppelreiter in Klotzsche ein Umichlag,

versiegelt, angeblich enthaltend ein Schlüssel

zu „Das hobe Lied Salomonis, ein Lied

bei Nr. 5978 (betreffend das mit der Fabriknummer 15185 bezeichnete Muster),

der Liebe“, nach dem deutschen Bibelterte

geordnet. Muster für Flächenerzeugnisse.

bei Nr. 6045 (betreffend die mit den Geschäftsnummer 8, Schutzfrist drei Jahre,

Fabriknummem 15265, 15394, 15399 bezeichneten Muster), bei Nr. 6046 (be⸗ angemeldet am 29. Februar 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

treffend die mit den Fabriknummer 15448, Nr 803 3 9, Firma Vereinigte Esche⸗

15490 bezeichneten Muster), bei Nr. 6104 bach'sche Werke, Actiengesellichaft in

(betreffend die mit den Fabriknummern 15424. 15559, 15602, 15496, 15557, Dreesden, ein Umschlag. versiegelt, angeb⸗ lich enthalgend 30 Abbildungen von Mo⸗

15558 bezeichneten Muster), bei Nr. 6176 dellen für Holz⸗ und Metallwaren. Muster

(betreffend die mit den Fabriknummern 15509, 15616 bezeichneten Muster), bei für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I, 5,a, 7, 16, „Merado 1,

Nr. 6317 (betreffend das mit der Fabrꝛik⸗ nummer 15849 bezeichnete Muster), bei Nr. 6318 (betreffend die mit den Fabrik⸗ nummern 15817, 15858 bezeichneten Muster), bei Nr. 6387 (betreffend die mit „Merado“ I, „Merado“ 21, „Merado“ 31, den Fabriknummern 15956, 16038 be⸗ „Merado“ Al, „Merado“ 51, „Merado“ zeichneten Muster), bei Nr. 6388 (be⸗ 101, 111, 121, 131, 141. 151, Nr. 4565 treffend die mit den Fabriknummern Dek 445, Nt. 13410 Dek. 80, Dek. 90. 16036 16037 bezeichneten Musterz, bei Nr. 13411 Dek. 53, Dek. 54, Dek. 52 Nr. 6570 (betreffend die mit den Fabrik⸗ Nr. 7140, Nr 7145, Nr. 7282. Nr. 7285, „Musa“ 7060, Rego“, Nr. 4808, Nr. 4810, Schutzfrist. drei Jahre, angemeldet am 1. März 1924, Mittags 12 Ühr.

Nr. 8035. Kaufmann Konrad Rahn

nummern 16249, 16184. 16325 bezeichnelen in Räbnitz⸗Hellerau, ein Patket, versiegelt,

angeblich enthaltend acht Zeichnungen und 15 Modellteile für Lampenschirme, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnumm rn 13, 26, 41, 42, 46, 51, 55, 56, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1924, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten

Würzburg. [5956] Dreschgedosfenschaft Wiesenbronn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht. Sitz Wiesenbronn. Das Statut ist vom 22. 3. 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung einer Dreschaarnitur und Ausdrusch der Ernte der Mitglieder und der Orts⸗ 8

einwohner.

Fabriknummern 16233, 16 361 bezeichneten Muster), bei Nr. 6627 (betreffend dih mit den Fabriknummern 16392, 16421, 16492, 16423, 16424 bezeichneten Muster), be

nummer 16702 bezeichnete Muster), Nr. 6760 (betreffend die mit den Frik⸗ Master), bei Nr. 6761 (betreffend das mit der Fabrit umme. 16744 bezeichnete

88. 90. 89, 33. 6, 17. 3, 11, 14, 72. 18.

Muster), bei Nr. 6626 (betreffend die mit den

Nr. 6702 (betreffend das mit der Fabrik⸗“

nummern 16587, 16289. 16675 bezeichneten da

Muster), bei Nr 6892 (betreffend die mit den Fabriknummern 16698, 16849, 16850, 16852 bezeichneten Muster), Firma Dreedener Etiquetten⸗Fabrik Schupp 4 Nierth in Dresden dae Urheberrecht an den in den Klammern nach den Muster⸗ registernummern aufgeführten Mustern ist an die Aktiengesellschaft Dresdener Eti⸗ quetten⸗Fabrik Schupp & Nierth Aktien⸗ gesellschaft in Dresden übertragen worde Bei Nr. 7833. Konditor Ludwig Run in Dresden, verlängert wegen der mit den Geschäftenummein 101 und 102 bezeich⸗ neten Muster auf zehn Jahre. Amtsgericht Dresden, den 15. April 1924.

Grünberg, Schies. [6395]

In das Musterregister wurde bheute unker Nr. 74 eingetragen: Firma Julius Fiedler Nachf., Inhaber Karl Raetsch in Grünberg i. Schl., 1 Muster für Schoko⸗ ladenpackung, offen. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 134. Schutzfrist 3 Jahre, 1 Muster tür Bonbongläser, offen. Flächenmuster, Fabriknummer 135, Schutzfrist 3 Jahre, P“ am 24. März 1924, Mittags 2 Uhr.

Grünberg i. Schl, den 24. März 1924.

Amtsgericht.

Hannover. In das Musterregister ist eingetr am 3. März 1924:

Unter Nr. 1828 die Firma Schwerdt & Renner in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend eine Packung für 5 Stücke Nadiergummi mit der Marke „5 Läufer für den Zeichner, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist hre, an⸗ gemeldet am 1. März 1924, Nachmittage

12 ½ Uhr.

Am 4. März 1924:

Unter Nr. 1829 die Firma Celluloid⸗ waren⸗Fabrik Dr. P. Hunaeus in Han⸗ nover, ein versiegeltes Paket, enthaltend 2 Originalmuster von Zelluloidspiegeln, 4 Originalmuster von Zelluloidrasseln, 2 Originalmuster von Zelluloidschaukel⸗ stehaufe. 4 Originalmuster von Zelluloid⸗ holländerfiguren, klein, und 4 Original⸗ muster von Zelluloidholländerfiguren, groß, Fabriknummern 2985/3 und 2921, 948, 4504, 1301 und 1302, 1304 und 1305, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1924, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Am 15. März 1924:

Unter Nr. 1830 die Firma Leseberg 4 Kumlehn in Hannover, ein Umschlag, ent⸗ haltend Abbildung eines Plakats „Elka Kaffee“, Muster für Flächenerzeugnisse, S 3 Jabre, angemeldet am 14. März 1924, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Unter Nr. 1831 die Firma Oscar er in Hannover, ein Umschlag, enzültend 10 Blatt Zeichnungen von Kachelöfen und Herden mit den Geschäftsnummern 41, 44, 46, 47, 48, 49. 6193, 6203 6204, 6205, 6211, 6199, 4030, 5030 und 6030, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1924, Nachmittzgs 12 ½ Ubr.

1 Am 27. März 1924:

Unter Nr. 1832 die Fiꝛma Rob. Leunig & Chapmann Geesell schaft mit beschränkter

ftung in Hannovein, ein Paket, ver⸗ siegelt, enthaltend 45 Muster für litho⸗ graphische und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 4534 bis 4578, Muster

für Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre,

angemeldet am 20. März 1924, Vormitlags 11 Uhr.

In das hiesige Musterregister i eingetragen worden:

Nr. 119. Alfred Fromuth, A.⸗G in Mellenbach (Thüringen), 5 Stück Muster, offen, und zwar: a) „Arche Noah“, Nach⸗ bildung der biblischen Arche Noah, Fabrik⸗ nummer 101, b) „Schneckenreiter“, ein auf einer Schnecke reitender Zwerg Fa⸗ briknummer 102, c) „Kampfhähne“, Dar⸗ stellung zweier kämpfender Hähne, Fabrik⸗ nummer 103, d) „Hase Fabriknummer 106. e) „Pelikan“, ein soeben aus dem Et ente schlüpfender Pelikan, Fabriknummer 104, Schutz für Ausfübrang urd Bemalung plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahne⸗ angemeldet am 1. März 1924, M. 12 Uhr.

Königsee, den 15. April 1924.

Thüringisches Amtsgericht.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr 8 Fimma A. Schreiber, Leer i. r.

Schleiterei & Vernickelungsanstalt, eine

Musterabbildung für Oefen offen, plastische 10/240,]

Erzeugnisse, Fabrikaummern 10/241. 10/242 10/243. Schutzfrist 5 Jahre. angemeldet am 12. April 1924, Vormittags 9,30 Uhr. . Leer i. Ostfriesland, den 14. April Das Amtsgericht.

vöEEEE“ In usterregister eingetragen: Nr. 48 ¹. Franz Kern, Vernickler in Ohligs, eine Schere mit zwischen den nach außen abgebogenen Griffschenkeln angebrachtem Buchstaben, der von dem einem Griff⸗ schenkel getragen wird, in jeder Grö und Austührung für plastische Erzeugnisse. Geschäftsnummer 100 Schutzfrist 3 Jabre, ö am 3. April 1924, Mittags r. Obligs, den 5. April 1924. Amtsgericht

M. Honkurse.

Aschaffenburg. Amtsgericht Aschaffenburg häͤt über s Vermögen des Theaterdirektors e. hannes Poetsch, Aschaffenburg, z. Zt. Hanau, Ramisaystr. 14, am 16. April 1924

379]

8.

Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär J. Gurk in Aschaffenburg. Offener Argest mit An⸗ zeigefrist bis Fre den 2. Mai 1924, ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen his Freitag, den 2. Mai 1924. Termin zur Wahl eines andern Verwalkers und Bestellung eines Gläubigerausschusse sowie allgemeiner Prüfung i

: [6396]]%

termin a

Donnerstag, den 15. Mat 1924, mittags 9 82 im Sitzungssaal 2 8.

6380 Vermögen des 8 inkler in Chemnitz. Barbarossa⸗

„Mitinhaber der Firma Benedix

4* Winkler in Chemnitz. wird heute, am 17. April 1924, Vormittags 11 libr⸗ das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Moth in Cbemnitz, Kronenstraße 5 II. meldefrist bis zum 12. Mai 1924. termin und Prüfungstermin am 192½ Voemittags [1 Ubr. gepflicht bis zum 12. Mai 1924. nitz, den 17. April 1924. as Amtsgericht. Abt. A.

2 z. [6381] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Ottomar Benedix in Chemnitz, Zschopauer

Straze 146, Mitinhaber der Firma Benedix & Winkler in Chemnitz, wird beute, am 17. April 1924. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Mothes in Chemnitz. Kronen⸗ straße 5, II. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1921. Wahltermin und Prüfungs⸗ 16. Mai 1924, Vormittags ffener Arrest mit Anzeigepflicht 8. Mai 1924. semnitz. den 17. April 1924. Das Amtsgericht. Abt. A. deskeld. 638 Ueber das Vermögen des Buchhälters ofef Ernst zu Coesfeld ist heute, 5 Uhr kachmittags, der Konkurs eröffnei. Kon⸗ kursverwalter ist der Rendant Welling zu Coesfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Mai 1924. Vorm. 10. Uhr. 1924, Vor

11

0 Uhr. Erste Gläubiger⸗ und Prüfungstermin am Vortu. 10 Ühr, im hiesi

igen d, den 14. April 1924. Das Amtsgericht. u.

eiligenstadt, Eichsfeld. [6383]

Ueber das Vermögen der Bezugsgenossen⸗ schaft des Mitteldeutschen Bauernpereing, eingetragene Genossenschaft mit beichränkter Haftpflicht zu Heiligenstadt, ist am 18. April 1924, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechteanwalt Justizrat Dr. Blumterg in Heiligenstadt. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1924. Eeste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1924. - gemeiner Prüfungstermin am 12. Juni

1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3. Offener

15 mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mai ligenstadt, den 18. April 1924. Dgs Amtsgericht.

tadt, Eichsfe das Vermögen des Mitteldeutschen vereins e. B. zu Heiligenstadt ist

das Konkursversahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Justizrat Dr. Blumberg in Heiligenstadt. Anmeldetrist bis zum 13. Mai 1924; erste Gläubige versammlung am 17. Mai 1924, Ver. mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ beecn am 12. Juni 29% Vormittags r. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimuzer Nr. 3. Offener Arrest mit Au⸗ zeige licht bis zum 13. Mai 1924. stadt, den 19. April 1924.

1 Konkursverfahren eröstnet.

Eisengießerei. Emaillierwerk. lu

gericht. Abt. 3.

das Vermögen des Josef Müller, Schleinermeisters in Weilingen, Inhaber Möbelfabrik daselbst, wurde am Nachmittags 5 ½ Uhr. das Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Seidel in Eutingen, O.⸗A. Horb. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Donnerstag, den 15. Mai 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr. ½¶ A -

[6385]

enen

. Bad

mach, Lebensmitlelgroßbandlung und Agenturen, 2. des Kaufmanns Sally Wolff in Kreuznach, Jungstraße 4, 3. des Kautmanns Norbert Gorge in Kreuznach. Kaiser⸗ Bilbelm⸗Straße 17, ist am 15. April 1924, Mittags 12 Uhr, das Konkucever⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsauwalt Praetorius in Kreuznach Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

Offener Arrcit

defrist bis zum 14. Mai

Vormittags 10 ½¼ Uhr. All⸗

[6384]

i 19. April 1924, Mittags 12 ½ Uhr.

straße 17. Anmelde⸗ und An

bis zum 16. Mai 1924. Ert. Garihen

versammlung am t6. Mai 1924. Vern⸗

10 ½ Uhr. Prüsangetermin am 30.

1924,Vorm. 19 ½ Uhr. gapefl, den 16 April 1924. Amtsgericht A. Abteilung 8.

(6a89

9 Ueber das Vermögen des Lebenamitte

ute vormittag 10 Uhr das Konkum⸗ verfähren eröffnet worden. Permalten Rechtsanwalt Otto Hardung in Man⸗. heim. Anmeldefrist bis 10. Mai 192. Erste Gläubigerversammlung und all emeiner üfungstermin Donnerelat 15. Mai 1924, Vormittags 11 Uhe

13. Mannheim, den 17, Ah

Bad. Amtegericht. Abt. 27

chen. 2 [(Gau

r das Vermögen des Kauftinan Dorfmüller, Inh. Firme⸗ rfmüller, Fabrikation elektr. un Bedarfsartikel in Münthen

g: Aignerstraße 2 /III I., Ge schättsräume: En uberstraße 3 b, R.n. wurde am 16. Avpril 1924, Nachn 6 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkung verwalter ist Rechtsanwalt Cl. Läflle in München, Neuhauser Straße 31 Offener Arrest nach K⸗O. 8 118 mit Anzeigefrist bis 6. Mai 1924 ist en lassen. Frist zur Anmeldung der Konkun⸗ forderungen im Zimmer 643/1II, Elisen, straße 2a, bis 6. Mai 1924. zur Wahl eines anderen Verwalters, eine Gläubigerausschusses und wegen der K.⸗O. §§ 132, 134, 137 bezeichneten A⸗ gelegenheiten lowie allgemeiner Prüfungt termig Donnerstag. 15. Mai 103 g.c. 9 Uhr. Zimmer 656/1II. Glisen⸗ be 29, Amtsgericht München. [63

er das Vermögen des harfln Steiner in Raanit ist heute, an Ppril 1924. Nachmittags 12 ½ Uhe. das Könkursverfahren eröffnet. Der Kanse mann Guhrau in Ragnit wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bi zum 10. Mai 1924. Allgemeiner Pri⸗ ugstermin am 19. Mai 1924. Vor⸗ ittags 9 Uhr, vor dem unterze ichnelen icht. Zimmer 14. Offener Arrest nit icht bis zum 16. Mai 1924 Amtsgericht in Ragnit.

r das Vermögen der Firgett k Gesellschaft mit.

zu Warnemünde, gesetzlich ver den Kaufmann Georg Seliger zu Warnemünde, ist heute, am 17. Avtii 1924, 12 Mittags, das Konkursverfahten eröffnet. Konkureverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mierendorff in Rostock. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit bis 2. Juni 1924. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Mai 1921, Vor⸗ ittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle. Ugemeiner Prüfungstermin am 19. Junt 1 . 10 Uhr, daselbst.

n tock, bei-ee 8 858 leber das Vermögen r 3 Warzow⸗Werft Gesellchaft mi schränfter Haftung zu Warnemünde e⸗ setzlich vertreten durch den Kauimann ax Ohliger zu Warnemünde, ist heute, am 17. April 1924, 12 Uhr Mittags, daß Konkursverfahren erösffnet. Konkurgper walter: Rechtsanwalt Dr. Mierendorff in

1 Josef Dito in Mannbeim R.4 t

Nostock. Anmeltetrist und offener Autes

mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1924. Erle Gläubigerversammlung am 8. Mai 1924 Vormilttags 10 Utr, an der Gerichtsstelle Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Junl 1924, Vorm. 10 Uhr. daselbst.

Rostock, den 17. April 1924.

1 Amtsgericht.

8. Tarif⸗ und Fahrplar⸗

bekanntmachungen der Eijfenbahnen.

[6402] Neichsbahngütertarif, Heft Cll (Ausnahmetarife.) Ausnahmetarif 33. Einführung besonderer Stationsfracht⸗ sätze im Versande von Sebmitz. Nähent

Auskunft erteilt unser Verkehrsbüro.

Altona, den 17. April 1924. iudirektion. 16401] Es

Reichsbahngütertarif, Heft C II il 19244

(Anusnahmetarife).

Mit Gältigkeit vom 24. Apr Aunahme von Grimma ob. Bf. in A⸗T 38 Bamberg und Friedrichsthal bei Bavreut in A.⸗T. 34; Butzbach Ost, Ebingen (Württ.), Großbauchlitz. Meschede, Gerwisch und Klein Mutz in A.⸗T. 35; Norden ham, Brake (Oldenburg) in A.⸗T 38; Nordem⸗ b in A.⸗T. 40; Dresden⸗Neustadt,

12. Juni 1924. Ablauf der Anmeldefrist A.⸗T

am 15. Mai 1924. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 1. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, u p allgemeiner Prüfungstermin am 26. i 1924. Vormittags 10 Uhr, r* Gerichtsstelle. ““ nach, den 15. April 19241. Das Amtsgericht.

eburg. [6387]

Ueher das Nermögen der Firma Iulius Köhler, Aktiengesellschaft in Magde⸗ burg, ist am 16. April 1924. Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann

Ernst Pescheck in Magdeburg, Leiter⸗

8 Nätere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗

üro. 1G

Altona, den 17. April 192424u.. Reichsbahndirektion.

(6403

Soelchebahngütertarif⸗ Hesft C I

(Ansnahmetarife). dn

Mit Gültigkeit vom 22. d. M. wir das Warenverzeichnis des Auenabme, tarifs 49 (Hohlglaswaren) erweitert au Rohglas, Tafelglas u. a. Auskunft durch die Abfertigungen.

Altona, den 19. 4. 1924.

Reichsbahndirektion, namens der Berbandsverwaltungen⸗

Anzeigevflicht

„, Le 8₰ 848. 8

Hreeden,Griedeichsiadt und Oberkohau in

8

Der Bezugspreis

beträgt monatlich 3,— Goldmark freibl.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Goldmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

elbstabholer auch die

Reichsbankgirokonto.

Be

8 1“

rlin, Donnerstag, de

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend,

einer 3 gespaltenen Ein

die G

Berlin

eitszeile 1,70 Goldmark freibleibend. nzeigen nimmt an v. des Neichs⸗ und Staatsanzeigers

W. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.

——

——

Inhalt des amtlichen Teiles: 1 Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des

Vacha.

Aufhebung eines Handelsverbots. Preußzen.

Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts.

Bescheide über die Zulassung von Zündmitteln.

Elektrizi

8

Deutsches Reich.

Dem Elektrizitätswerk Vacha, G. m. b. H., in Vacha wird gemäß § 795 B. G.⸗B. die Genehmigung erteilt, Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Werte von 420 000 G.⸗M. auszugeben und in den Verkehr zu bringen.

Weimar, den 15. April 1924.

Thüringisches Ministerium für Inneres und Wirtschaft.

IöI. V.: Dr. Jahn. 8

Bekanntmachung.

Das untfer dem 28. Juli 1923 erlassene Verbot des Han⸗ deNd wit Gegenständen des täglichen Bedarfs gegen die In⸗ vaber der Firma Krutmann & Warnken, wohnhaft Rremen, Buntentorssteinweg 182/d6, wird aufgehoben mit der Beschränkung, daß es für den Handel mit Eiern und Butten bestehen bleibt.

Biemen, den 22. April 1924.

Die Polizeidirektion, Kriminalabteilung W. Lindemann.

Preußen.

Der Landgemeinde Westenholz, Kreis Paderborn, wird hierdurch auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz amml. S. 221) das Recht verliehen, das zum Ausbau der Gemeindestraße Westenholz⸗Birkendamm⸗Ottensdamm⸗ Schildkrug erforderliche Grundeigentum Flur 1 Parzelle 21. der Katastergemeinde Westenholz im Wege der Enteignung n erwerben oder soweit dies ausreicht, mit einer dauernden

eschränkung zu belasten. Geleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 256. Juli 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß bei der Ausübung des vorstehend verliehenen Enteignungsrechts ein vereinfachtes Enteignungsverfahren nach den Vorschriften dieses Gesetzes stattfindet. 3

Berlin, den 22. April 1924.

Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. Der Minister des Innern. J. A.: Meister.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. Die Seesnse em Benneckenstein im Re⸗

gierungsbezirk Erfurt ist zum 1. Juli 1924 zu besetzen. Be⸗ werbungen müssen bis zum 15. Mai 1924 eingehen.

8

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

Die Zündmittel 3 1. elektrischer Moment⸗Brückenglühzünder mit Papphülse, 2. elektrischer Moment⸗Brückenglühzünder mit Messing⸗ hülse und montierter Sprengkapsel, u 3. elektrischer Zeit⸗Brückenglühzünder mit Messinghülse und Guͤttaperchazündschnur 1 der Vereinigten Zünder⸗ und Kabelwerke Aktien⸗ zesellschaft in Meißen in Sachsen werden hiermit für ee Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in Aufsicht der Vergbehörden unterstehenden Betrieben zu⸗ u.

A. Nähere Merkmale der Zündmittel: 1. Herstellende Firma: Vereinigte Zünder⸗ und Kabelwerke, Aktien⸗Gesellschaft;

Einzeinummern oder einzelne Beilagen

der

werden nur gegen Barbezahlung oder

4. Bezeichnung der Zündmittel:

montierter Sprengkapsel,

Guttaperchazündschnur;

Dortmund, den 15. April 1924.

Overthun.

Bescheid über Die Zündmittel 1. einfache weiße 2. doppelte weiße

ündschnur N 3. doppelte geteerte Zündschnur

Vereinigten

gelassen.

1. Herstellende Akt.⸗Ges.;

Lippe; 4. Bezeichnung der Zündmittel:

3. doppelte geteerte Zündschnur N 4. blanke Guttapercha⸗Zündschnur Chemische Zusammensetzung (Besch

Umspinnung mit

5.

mit rundem Querschnitt.

bezirks Dortmund.

solchen die wird. Dortmund, den 15. April 1924.

Overthun.

Berlin verlassen. schäfte der Gesandtschaft. HUebersi

1. elektrischer Moment⸗Brückenglühzünder mit Papphülse, 2. elektrischer Moment⸗Brückenglühzünder mit Messinghülse und

3. elektrischer Zeit⸗Brückenglühzünder mit Messinghülse und

Chemische Zusammensetzung (Beschaffenheit): Der lose Zündsatz besteht aus einem Gemisch von Schieß⸗

wolle, Schwefelantimon und chlorsaurem Kali; grüne Papp⸗ hülse oder Messinghülse mit anmontierter und eingekitteter, mit eingeprägtem V bezeichneter Sprengkapsel oder einge⸗ klemmter und mit 2 Entgasungskanälen versehener Zündschnur

je nach Bezeichnung; Zündleitungen aus mit doppelter Baum⸗ wollumwicklung und Kabelmasse isolierten Eisendrähten.

1. B. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund.

Preußisches Oberbergamt.

1“ 8 die Zulassung von Zündmitteln.

Nr. 4,

4. blanke Guttapercha⸗Zündschnur Nr. 9). Zünder⸗ und Kabelwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Meißen in Sachsen, werden hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben zu⸗

A. Nähere Merkmale der Zündmittel: Firma: Vereinigte Zünder⸗ und Kabelwerke,

2. Sitz der Firma: Meißen in Sachsen; 3. Herstellungsort: Fabriken in Meißen in Sachsen und Lage in

1. einfache weiße Zündschnur Nr. 2, 2. doppelte weiße Zündschnur Nr. 3.

7

r. 4, Nr. 9;

affenheit):

Jutegarn, Baumwolle undoder einer Kombination beider Gespinste, Imprägnierung mit Mischungen von Leim und Kreide oder Teer, Umpressung mit Guttapercha⸗ masse je nach Bezeichnung; gelber Seelenfaden; Pulverfüllung

B. Verwendungsbedingungen: 1. Verwendungsbereich: Gesamter Bergbau des Oberbergamts⸗

2. Sämtliche Zündschnüre dürfen an Betriebspunkten verwendet vweervden, an denen Schlagwelter auftreten können, sofern an Zündschnurzündung überhaupt für zulässig

——E

H“

v

einschließlich des Portos abgegeben.

orherige Einsendung des Betrages V

Vom Vom 11. April 1. April bis 20. April 1924

Goldmark

erachtet

E“

8* ““ Preußisches Oberbergamt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Königlich ungarische Gesandte Dr. von Emich hat Während seiner Abwesenheit Erste Legationsrat, Generalkonsul Ritter von Alth, die Ge⸗

ch t

über die Geldbewegung bei der Reichshauptkasse in der Zeit vom 11. bis 20. April 1924.

führt der

Vom 11. April

bis 20. April 1924

Vom 1. April

Goldmark

I. Einzahlungen. a) Allgemeine Finanzverwaltung Sen. Zölle, Gebühren) nach bzug der von den Oberfinanz⸗ und Finanzkassen in den letzten beiden Dekaden geleisteten Ausgaben b) Verschiedene Berwaltungseinnahmen

90 212 162 10 530 621

197 129 443 37 702 187

2. Sitz der Firma: Meißen in Sachsen; 3. Herstellungsort: Fabrik in Siebenlehn in Sachsen; 8

Summe der Einzahlungen..

100 742 783

a) Ausgaben in ausländischer Währung b) Allgemeine Reichsverwaltung. c) Steuerüberweisungen an Länder 8

d) Rückkauf von Goldschatzanweisungen

Miithin Ueberschuß ..... Erlös aus der Regelung von Renten⸗

Diese Beträge dienen als Betriebs⸗

II. Auszahlungen.

8

für Ausführung des Friedens⸗ ..41579 486

vertrags. 134 748 851 45 606 610

51 856 391 232 211 852 2619 778

15 606 610

24 275 901 81 461 997 19 280 786

und Gemeinden

usw. zum Zwecke der Kursstützung Summe der Auszahlungen.

markschatzwechseln: Stand am 10. April 1924.

163 823 886 113“ 2 170 916 045 Mithin Zunahme für 11.— 20. April E

18 7092 199

mittelfonds. 811“ Erläuterungen. In den Zeitabschnitt vom 11.— 20. April

1924 fallen 6 Zahltage. In diesen 6 Tagen betragen die Ablieferungen rund 100,7, die Auszahlungen rund 81,4, mithin der Ueberschuß rund 19,3 Millionen Goldmark. Hieraus ergibt sich für April bisher ein Ueberschuß von rund 2,6 Millionen Goldmark. 1 gangs der am 10. April fällig gewesenen Steuern hat sich das Auf⸗ tommen gegenüber der Vordekade im Tagesdurchschnitt um rund 3 9 Millionen Goldmark erhöht, während die Ausgaben, obwohl m dieser Dekade die Besoldungszahlungen für das letzte Monatsdrittel fällig waren, im Tagesdurchschnitt von 16,5 auf 13,6 Millionen Gold⸗

Infolge des Ein⸗

mark zurückgegangen sind.

*

Preußen.

Alm 17. April verschied in Doberan der frühere General⸗ direktor der Zölle und indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Rat Ernst Köhler. Geboren am 1. Januar 1856 in Schweidnitz, trat der Verstorbene bald nach seiner Ernennung um Gerichtsassessor im Jahre 1882 zur Verwaltung der in⸗ irekten Steuern über und wurde im Mai 1884 als Hilfs⸗ arbeiter in das Preußische Finanzministerium bverufen, wo schon in den ersten Jahren seine erfolgreiche Tätig⸗ keit auf dem Gebiete der Branntweinsteuergesetzgebung besondere Anerkennung fand. Mit einer halbjsährigen Unterbrechung im Jahre 1886/87 gehörte er dem Finanzministerium als Hilfsarbeiter bis zum 1. April 1889 und dann als Vortragender Rat bis zu seiner im Jahre 1897 erfolgten Ernennung zum Provinzialsteuerdirektor an. Nach einem Zeitraum von etwa 8 Jahren, während dessen er die Provinzialsteuerdirektion in Stettin leitete, wurde er im Jahre 1905 zur Leitung der Vorarbeiten für die Aenderung der Gesetz⸗ gebung auf dem Gebiete der indirekten Steuern abermals ins Finanzministerium berufen und am 15. April 1905 zum Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern befördert. 2 dieser Stellung leitete Exzellenz Köhler 15 Jahre die

bteilung III des Preußischen Finanzministeriums und die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern bis zu ihrem Uebergang auf das Reich und schied am 10. Mai 1920 an⸗ läßlich der Umbildung der Staatsbehörden aus dem aktiven Dienst aus. Auf Grund seiner umfassenden Kenntnisse und reichen Erfahrungen, die er in unermüdlicher Hingube für das Staatswohl nutzbar machte, hat der Heimgegangene sich um die Zoll⸗ und Steuergesetzgebung und verwaltung hervorragende Verdienste erworben. Mit 8e Geschick hat er die zweck⸗ mäßige Ausgestaltung der Po verwaltung, insbesondere auf dem Gebiete des Kassenwesens, gefördert und dabei niemals die Sorge für das persönliche Wohl der Beamten außer acht gelassen. Während des Krieges hat er die überaus schwierigen Ein⸗ und Ausfuhrverhältnisse in mustergültiger Weise ge⸗ regelt. Seine dem Vaterland geleisteten Dienste, sein aufrechter Charakter und seme Liebenswürdigkeit sichern ihm ein ehrendes Andenken bei seinen ehemaligen Mitarbeitern und Untergebenen.

Am Ostersonntag ist in Dahlem der Ministerialrat im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe, Geheimer Regierungsrat Professor Alfons Götte im Alter von 57 Jahren gestorben. Götte, von Beruf Ingenieur, war nach vorheriger Betätigung in der Praxis und als Assistenti an der Technischen Hochschule in Aachen, im Jahre 1892 be der staatlichen Maschinenbauschule in Dortmund als Lehrer

234 831 630

eingetreten und wurde von hier 1897 in das Ministerium für

11“] 1““