1924 / 97 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe einberufen. hier und im Landesgewerbeamt zuerst als Hilfsarbeiter, später als Referent und seit 1920 als Minjsterialrat tätig gewesen. An dem großen Aufschwung, den das Fachschulwesen für die Metallindustrie nicht blos auf dem Felde der Maschinenbauschulen, ondern ebenso sehr auf dem verzweigten Gebiete der Sonderfach⸗ chulen für die Kleineisenindustrie, den Schiff⸗ und Schiff⸗ maschinenbau, die feinmechanische Industrie, das Installations⸗ sewerbe und die Betriebstechnik durchlaufen hat, hat Götte rdernd und richtunggebend mitgewirtt. olgreich hat er sich für die Besserung der amtlichen Stellung der Lehrerschaft eingesetzt. In ihm vereinigte sich gründliche wissenschaftliche Bildung mit einem sicheren Blick für die Bedürfnisse der Praxis. Sein unermüdlicher Eifer für das ihm anvertraute Schulwesen konnte auch durch schwere heit nicht vermindert werden. Kreisen der von ihm betrauten Schulen wird ihm eine ehrende Erinnerung bewahrt werden.

Ueber 26 Jahre ist er

Nachhaltig und er⸗

5 davon die rank⸗ Im Ministerium wie in den

und Klauen

8*

euche unter

Gesundheitéwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Dem r ist der Ausbruch der Maul⸗

einem Transport Schweine vom Schlachtviehhofe in Dresden am 22. April 1924 gemeldet worden.

Statistik und Volkswigytschaft.

Die amtliche Großbhandelsinderxziffer vom 22. April. 5

Die auf den Stichtag des 22. April berechnete Großhandels⸗ indexziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem Stande vom 15. April (124,1) mit 124,3 nabezu unverändert. Die Index⸗ ziffern der Seeen lauten: Lebenemittel 109,7 (Vorwoche 109.4),

ruppe Getreide und Kartoffeln 91,0 (91, 1), Industriestoffe 151,7 (151,4), davon die Gruppe Kohle und Eisen 141,9 (141,8), Inlandswaren 112,2 (112,0), Einfuhrwaren 185,1 (184,4).

Berlin, den 23. April 1924.

Statistisches Reichsgamt. J. V.: Dr. Platzer.

2ne 1828

In Goldmark

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Wo (Rentenmark) für 50 kg.

bis 19. April 1924.

*) Durchschnitt. Berlin. den 24. April 1924.

1

KHKandelsbedingungen Notierungen]— Roggen Hafer

4 5 9 11144“ 14 15. 7,70 8,69 7,81 Greßbandelseinkaufspreise ab fränk. Stat. o. S.. 1 15. 7,88 9,25 625 1212114121214A2¼* 6,76 8,68 6,43 Braunschweig eö11“ C11 17. 7,55 8,15 7,15 Bremen-). ab Bremen od. Unterweserhaften. . .3 15.16.17 777 8,00 Breelau “*) Jab schles. Verladestationen 4 6,96 9,15 6,30 Frachtparität C. ohne Sack. . . . . . . . . 1 16. 800 888 788 Chemnitz .. . frei Chemnitz i. Lad. von 200 300 Ztr. .1 16. 7,65 9,00 7,25 . frei rheinischer Station .. . . ... 16. 7,50 8,50 7,50 waggonfr. Dortm. in Wagenlad. v. 10 bis 15 t.] 1 17. 7,81 9,06 8,06 1b waggonfr. sächs. Abladestat. bei Bez. v. mind. 10 t 1 14. 7,75 8,88 7,13 Duisburg Jfrei Wagg. Duisburg c I111] 14. 7,75 9,25 7,75 ¶hb111114“*“*“ 1 15. 7,88 8,25 7,40 waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack 1 17. 8,45 9,10 7,75 “”“ 14. 7,63 9,00 8,25 Frachtparität Frankf. a. M. ohne Sakd. 3 14.15.16]¹ʃ 8,13 916 7,65 ab Gleiwitz ohne Sack.. 11131n 15. 7,00 9,10 6,50 Hamburg*) Jab Station ohne Sack.. ö’“] 6,90 8,50 6,68 ab hannoversche Stationen 11“] 1 15. 7,68 8,68 7,80 Kiel Jab Stat. bei waggonw. Bezug ohne Sack 1 19. 7,50 8,40 7.50 Köln a. Rh. Frachtlage K. verzollt. . 111] 15. 7,53 8,88 7,75 Königsberg*) loko K. ohne Sacck, . I1I1I1““ 6,58 8,64 6,56 frachtfrei L. ohne Sacchk 1141 15. 7.60 8,60 7,45 Magdeburg fr. M. od. benachbt. Stat. b. Ladg. v. 300 Ztr. o. S. 1 14. 7,30 8,40 7,40 Mannheim *) waggonfrei Mannheim ohne Sackt . . . .. 2 14. 17. 8,13 9,69 8,16 ab südbaver. Verladestat. waggonweise ohne Sack 1 16. 8,18 9,10 6,45

ö“ ab111141441*““ 19. 7,50 8,50 6,60

ostock 2 . . waggonfrei Station des Landmanns 5 6,47 8,00 6,44 Stettin) . Jab nahegel. Stat. ohne Sakk. . 4 6,56 8,80 6,26 Stuttgart Großhandelspreis ab würtsembg. Stasion .. .. 1 14. 10,19 7,25 Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station..†1 15. 8,10 8,95 6,83

Anmerkung: Crefeld, Köln und Duisburg notieren in Papiermark (über amtl. Dollarmittelkurs auf Goldmark umgerechnet). 2 9 e. 6 . 2 8. 2 EE1111“ E111616“ * 8 * 8 88 . 88*

Kartoffelpreise in deutschen Städ

ten in der Woche vom 13. bis 19. April 1924.

¹) Für die sonst Masdeburg und München lier

1 Wöchentliche Preise in Gol Handelsbedingungen Notierungen für 50 k Sgabl am gelbe öäö 7 ab märk. Vollbahnsst 1 ab Verladest.. 8. 11’“”“ 2 2 ab Mecklenvuug 1 4,75 c1e4“ 1 frei Verladestation des Erzeugers.. 1 4,00 frei Wagg. Reichsbahnst 1 3,10 ab fränk. Vollbahnsttteat . 1

berichtenden Städte Allenstein, Cassel. Erfurt, gen Notierungen nicht vor. *) Durchschnitt. 8

Berlin, den 24. April 1924.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. April 1924.

Telegrapbische Aueszablung (in Billsonen).

Buenos Aires (Papierpeso).

onstantinopel New YNork... Rio de Janeiro. Amsterd.⸗Rotterdam

Brüssel u. Antwerpen Christiania

Jugoslawien...

eissabon und Ope

% ° m %

Gothenburg.... Budapest . Ewʒ

23. April Geld Brief 1,375 1,385

1,725 1,735 18,405 18,545

4,19 4,21 0,475 0,485 156,61 157,39 24,34 24,46 58,45 58,75

ĩ73,81 74,19 10,52 10,58 18,95 19,05

5,28 5,32 70,32 70,68 13,16 13,24 28,43 28,57 12,46 12,54

21 74,59

3,09 3,11 59,15 59,45

110,22 110,78

5,32 108 6,12

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. 2 n. 1 Doll. Argentinischea... Brasilianische.. Englische große.

1 f u. dar. Belgiscchee Bulgarische.. Pänssche ... Danziger (Gulden). Finnische Französische

olländische..

talienische gber 10 Lire ugoflawische..

Norwegische. Rumänische 1000 Lei

unter 500 Lei

Schwedische..

Schweizer. Spanische.. Tschecho⸗slow. 100 Kr.

u. darüber unter 100 Kr.

Oesterreichische . . Ungarische Bankn..

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreis zür se 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für se 100 000 Cin⸗

23. April Brief 4,21 4,21 1,53 0,51 18,55 18,55 24,46 3,11 70,68 74,44 10,83 30,08 157,39 19,60 5,51 58,75 2,21

110/78 74,59 b59,45

Ulen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

für Nahrungsmittel. (Durchf des Lebensmitteleinzelhand

Nach einer in Nr. 17 der „Deutschen Wirtschafts⸗Zeitung aufgeführten Aufstellung bestehen z. Zt. im Ausland folge deuische Handele fammern: 1. Peutiche Handelskammere der Schweiz, Zürich, Löwenstraße 25, Nebenstellen in Basel 8 Genz, Versandstelle für Deutschland in Freiburg, Kaiser Straße 8 2. Deutiche Handelekammer für Spanien in Barecelona, Rondy Universidad 10, 3. Deutsch⸗ungarische Handelskammer in Bud pest V. Szervitater 3, 4. Deutsch⸗ifalienische Handelskammer h Mailand, Via Coito 7, 5. Deutsche Wirtschaftskammer in Wien!- Elisabethstraße 9 6. Deutsch⸗finnischer Handelskammerverein, Helssin sors, 7. Deutsch⸗amerikanische Handelskammer (Board of Trade 9 German-American Commerce) in Albany (New Pork), 8. Deutsch Handelekammer Buenos Aires. Casilla Correo 516, 9. Deulsh Handelskammer Valparaiso, Casilla 1411, 10. Deutsche Handelg kammer „Montevideo, Casilla 132. 11. Verband deutsch brasilianischer Firmen in Rio de Janeiro, baita Postal vn (6—9 vertreten durch die Geschäftsstelle deutscher Handest kammern in Südamerika, Hamburg 11, Börse), Handelz⸗ ausschuß des Verbandes deutscher Reichsangehöriger in Mexifg Mexiko D., F. Corportado 2594, 13. Verband Deutscher Firmen in Limg, Casilla 388. 14. Deutsche Handelskammer für Haitz Port au Prince, 15. Deutsche Handelskammer für Cuba, Havang 16. Deutsche Handelekammer für Sbangbai. 18 Kiangse Ro⸗d 17. Deutsche Handelskammer in Tientsin (Anschrift: A. Münster Schultz, t. Fa. Carlowitz 4 Co.), 18. Deutsche Handelskammer nn Canton (China), 19. Deutsche Handelskammer in Hankau (China) 20. Deutsche Vereinigung in Tsinanfu (China), 21. Deutsche Va einigung in Tientsin (China), 22. Deutsche Vereinigung in Tsingtan (China), 23. Deutsche Vereinigung in Harbin (China), 24. Deutssche Vereinigung in Tofio (Japan), 25. Deutsche Vereinigung in Yokohama (Japan), 26. Deutsche Vereinigung in Kobe (Japan), 27. Deutsche Bund Batavia (Java). (16 —- 27 vertreten durch den Ostasiatischen Verein, Fianbarg. Ferdinandstraße 56).

die Vertreter der deutschen Giroverbänhze kommen nach einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Meldung ds „Hamburger Fremdenblatts“ am Sonnabend in Mannheim z sammen und wollen dort insbesondere die Zinsfrage beraten

Nach dem Geschäftsbericht der Siemens⸗Schuckert, werke. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, von 1. Oktober 1922 bis 30. September 1923 entwickelte sich eine rege Nac⸗ frage nach Freiluftanlagen aller Spannungen. Technisch gut durch, dachte Neukonstruktionen führten in zahlreichen Fällen zur Auftragk, erteilung, auch aus dem Ausland. In der Fabrikation der Starz⸗ stromkabel lieferte die Gesellschaft eine Kabelstrecke von 80 ln Länge mit 50 000 Volt Einfachkabeln und versegte ein dreisog verseiltes Kabel für 60 000 Volt. Das Gleichrichtergeschäft ie findet sich in lebhafter Entwicklung bei großer Nachfrage. An dem landwirtschaftlichen Gebiet kam die Gesellschaft mit da auf ihrem Versuchsgut Gieshof technisch durchgebildeten Garten⸗ und Ackerfräsen erstmalig in größerem Umtange an den Markt. Für die Textil⸗ und Papierindustrie sowie für Zucken fabriken gingen größere Aufträge ein. Die deutschen Straßen⸗ und Kleinbahnen erteilten nur wenige Aufträge, dagegen gingen einige aus dem Auslande ein, insbesondere auch für Ueberlandbahnen mit hochgespanntem Gleichstrom. Wesentlich besser lag das Geschäft auf dem Gebiet der Vollbahnen. Von der deutschen Reichsbahn erhielt die Gesellschaft den Auftrag auf die elektrische Ausrüstung von 33 schweren Personen⸗ und Güterzuglokomotiven für das bayerische Netz, ferner bedeutende Aufträge für den Ausbau der elektrischen Fahrleitungsanlage und der Hochspannungsleitungen des Neyet bei München, darunter den Auebau des Mäünchenae Hauptbahnhofs. Für die schlesische Gebirgsbahn lieserte see elektrische Güterzuglokomotiven für schweren Betrieb ab. In Schlesten und im Gebiet der Reichsbahndirektion Halle wurden weitere Strecen mit elektrischer Stromzuführung ausgerüstet. Für die Stadt⸗ und Vorortbahn in Berlin und Hamburg wurden elektrische Triebwagen⸗ ausrüstungen geliefert. Der elektrische Ausbau der Berliner Non⸗

Südbahn im Zuge der Friedrichstraße ist fast vollständig durch die Gesellschaft erfolgt. An den Ausrührungen für ausländische Staatz⸗

bahnen war sie angemessen beteiligt. Die Bemübungen, die von dem

Kleinbauwerk der Gesellschast ausgingen, Kriegsblinde zu beschäfti brachten weitere echesenec Jurzeit sind hundert Erbsinden düffiemn, Gesellschaft tätig. Die noch in Papiermark aufgestellte Jahres bilan weist im Gewinn⸗ und Verlustkonto einen Reingewinn vg 80 892 604 023 165 aus, der auf neue Rechnung vorgetrae werden soll.

Nach dem Geschäftsbericht der Siemens & Haltte

Aktiengesellschaft Berlin vom 1. Oktober 1922 bis 30. Sep⸗ tember 1923 waren die Werke während des abgelaufenen Geschäftsjabres mit Aufträgen im ganzen aut versehen und erreichten vorübergebemd eine Höchstzahl der Belegschaft. Auf manchen Gebieten machte sich namentlich gegen Ende des Geschäftsjahres, ein Abflauen der Be⸗ stellungen bemerkbar, das gilt auch bezüglich des Auslandsgeschäftt. Der Bedarf an automatischen Fernsprecheinrichtungen für öffentliche und private Zwecke war lebhaft. Im ganzen hat die Gesellschaft bisher solche Anlagen für mehr als 600 000 Teilnebmeranschlüsse ge⸗ liefert und in Arbeit, darunter 150 öffentliche Anlagen für 72 Städte in Deutschland und 30 ausländische Städte. In beträcht lichem Umfange waren auch im Berichtsjahre Fernkabel sin das In⸗ und Ausland herzustellen. Die Deutsche Fernkabel G. n. b. H. hat unter bevorzugter Mitwirkung der Gesellschaft große Teile des geplanten deutschen Fernkäbelnetzes fertiggestellt. Auf dem Ge⸗ biete der elektrischen Meßinstrumente verminderten sich die Be⸗

tellungen aus dem Inland, während der Auslandsmarkt wenigstem

in solchen Apparaten, deren Herstellung hochwertige Arbeit verlangt befriedigte. Auch die Abteilungen für Wassermesser und medizinische Technik fanden für starken Mangel an inländischen Aufträgen Ersat im Auslande. Die Osram G. m. b H. steigene mit verbesserten Glöb⸗ lampen den Absatz besonders nach dem Auslande. Der Ausbildung und Erziehung des Nachwuchses an Fabrikarbeitern wandte die Gesellichaft sowie die Siemens⸗Schuckertwerke in ihren Lehrwerkstätten und Lehrlinge⸗ schulen besondere Sorgfalt zu. Der Andrang junger Leute zu dieser Ausbtldung ist stark. Zusammen mit einem großen Teil der deutschen seinmechanischen Industrie gründete die Gesellschaft den Verein „Fach⸗ schule für feinmechanische Technik“. Die von ihm ins Leben gerufene viersemestrige Tagesschule wird mit der auf gleichem Gehbiet arbeitenden Abendschule der Stadt Berlin zusammen unter dem Namen „Gaußschule’ geführt, und gibt so auch hbervorragenden Fach⸗ arbeitern die Möglichkeit, sich zu Technikern fortzubilden. Die Bilang weist einen Reingewinn von Paviermark 95 025 703 581 845 aus wobei in den Handlungsunkosten des Gewinn⸗ und Verlustkontos ein Betrag von 100 000 Goldmark für die Entschädigung des Aussichts⸗ rats vorgesehen ist. Es wird beantragt, den Reingewinn auf neuk ütxras.; vorzutragen.

ach einer durch „W. T. B.“ vertretenen Meldung der⸗Köl⸗

nischen Zeitung“ fand gestein in Stuttgart eine Versamm⸗ lung führender deutscher Metallhändler statt, die ver⸗ suchen sollte, die Verbindlichkeiten sämtlicher in Franken⸗

chwierigkeiten gexatenen Firmen festzustellen und durch gegen⸗

seitiges Zuhilsekommen die Angelegenheit in Ordnung zu bringen, Im rheinisch⸗westfälischen Metallhandel seien einzelne Händler in Mitleidenschaft gezogen worden. Von beteiligter Seite erfäb

T. B.⸗ über die gestrige Versammlung der führenden deutschen

Metallhändler, daß die süddeutschen Firmen des Metall⸗ bandels in der Lage sind, i

die prinzipiellen Fragen, so die der Feststellung der Höhe der Ver⸗ bindlichkeiten, sind die Verhandlungen noch zu keiner Klärung gelangt

ren Verpflichtungen nachzukommen. Ueber

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung

für deutsche Elektrolytkupferotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 23. April auf 133,00 (am 17. April 1 132,75 ℳ) für 100 kg.

(W. T.

Preisnotierungen ittseinkaussprei 8 für je 50 kg frei Hau

Berlin, 23. April. B.) c e

11 ETII1I1I1 In Goldmark: Gerstengraupen, lose 16,00 b2 17,25 ℳ, Be, lose 16,00 bis 17,00 ℳ, Haferflocken, lose 15,75 bis 00 Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 19,00 ℳ, Hartgrieß 22,00 2770, 50 ℳ, 70 % Weuenmehl 14,50 bis 16,00 ℳ, Weizenauezug⸗ de 291700 bis 21,00 ℳ, Sreisgerbsen, Vittoria 19,00 bis 22,79, peizeerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 22,25 Epen⸗ 50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 30,00 bis 32,50 ℳ, Linsen, ne 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, 1j 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 16,00 bis 19,00 ℳ, Makkaroni, weware 40,00 bis 46,00 ℳ, Malkaront, Mehlware 36,00 dis beiehea, Schnitinureln. lose 2000 bis 24,00 ℳ. Bruchreis 16,25 1 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ e 162900 pis 31,00 ℳ, Tafetreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, d pfel, amerikan. 95,00 bis 100.00 ℳ, getr. Pflaumen

singäpfans 0o bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 ℳ,

Pflaumen 40/50 75,00 bis 80.00 ℳ, Rosinen Candia 7000 bis 90,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 77,00 bis 83,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 1his 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (assia) 110,00 dis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 140,00 bis 150,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111.00 ℳ, weißer Pfeffer Eingapore 138,00 bis 148,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 180,00 bis 20,00 ℳ. Rohkaffee Zentralamerika 230,00 bis 290,00 ℳ, Röst⸗ nffee Brasti, 240,00 bss 290,00 ℳ. Röstkaffee Zentralamerika 300,00 dis 390,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgeneide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, settarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kalao, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Ter, Souchon, gepackt 350,00 bis 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 40,00 bis 42,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,50 bis 44,50 ℳ, ucker Würfel 46,00 bis 48,00 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 40,00 ℳ, Fegerstrup, hell, in Eimern 43,00 bis 49,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 30,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 dis 120,00 ℳ. Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,20 bis 3,80 ℳ, Siedelalz, lose 4,00 bis 4,60 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 68,00 bis —— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 69,00 bis 69,50 ℳ, Purelard in Tierces 67,50 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 68,50 bis 69,00 ℳ, Epeisetalg, gepackt 46,00 bis 50,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 46,00 s 48,00 ℳ. Margarine, Handelsmarke 1 58,00 ℳ, II 52,00 bis 55,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 61,00 bis 65,00 ℳ. Melkereibutter in Fässern 202,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter in acungen 208,00 bis 210,00 ℳ, Landbutter 165,00 bis 170,00 ℳ, nelandsbutter in Fässern 202,00 bis 205,00 ℳ, Aueslandsbutter in

ckungen 208,00 bis 210,00 ℳ, Corned beef 12⁄66 lbs. per bar 35,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, sett 62,00 bis 67,00 ℳ, Huadratkäse 25,00 bis 35,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ,

(Füstter Käse, vollsen 120,00 bis 127,50 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett

—,— bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 22,50 bis 2,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19,00 ℳ, inl. ez. Kondensmilch 28,00 bis 29,00 ℳ. Umrechnungszahl: oho Milliarden 1 Goldmark.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom, 23. April 1924. Butter: Die Notierung blieb un⸗ vändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käusers Lasten, war am 22. April 1924 für 1a Qualität 168 per Zentner, IIa Qualität 163 per Zentner, abfallende 150. per Zentner. Margarine. Nach einem kurzen Aufleben insolge des Festbedarfs ist der Markt in seine frühere Lethargie

-. Die Nachfrage ist schleppend, nur für feinste Marken

teht einiges Interesse. Schmalz. Das Geschäft war des

Osterfestes wegen ruhig, trotzdem konnten die Aufträge nun ungenügend miedigt werden, da die Devisenzuteilungen fortgesetzt zu klein sind, um den Bedarf durch Einkäufe decken zu können. Die Tendenz der amerikanischen Feuwarenmärkte war matt, und die Preise gingen etwas

wrück. Speck. Nachfrage gering bei unveränderten Preisen.

r vhalepasilie 3 1 9 „b22. 2 88 ö“] EEEö“ 4 3 Berichte von answärltigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.

Devisen. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Noten: Amerikanische 5,6358 G. 5,6642 B., Polnische für eine Million 0,613 G., 0617 B., 100 Billionen Reichs⸗ G., —,— B., 100 Rentenmarf 131 171 G.,

arschau für eine Million 0,5997 G, 0,6028 B. Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 130 049 G., 130 701 B., London Amsterram —,— G.

8 Danzig, 23. April. Danziger Gunden.) mark —.— 131 829 B.

Schecks

gr SCeaze B., Warschan 0 598 G., G., —,— B., New YPork telegraphische

25.00 G., —.,— B., 100 75 G., 101,25 B., Paris 38,50 G., 38,70 0,602 B., Bröüssel Auszahlung 5,6858 G., 5,7142 B,

Wien, 23 Amril. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam 26 550,00 G., Berlin 15,85*) G., Budapest G., Kovenhagen 12 080 00 G., London 311 700,00 G., Paoris 4842,00 G., Zürich 12 565,00 G., Marknoten 15 20 *) G., Lirenoten Jugoflavische Noten 874,00 G., Tschecho⸗Slowalische Noten 2082.00 G. Polnische Noten 73.00 °*) G., Dollar 70 460,00 G., Ungarische Noten 0,86 G., Schwedische Noien 18 360,00 G. *) für eine Mihiarde,

3175,00 G.,

**) für 10 000.

23. April. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ urchschnittskurse): Amsterdam 1281 00. Berlin 8.12 ½*) Kopenhagen 574,00. Stockholm 902,00 Zürich 604,00, London 150,12 ½. New York 34.30, Wien 5.05. Madrid 4,77, Paris 245,00, Italien

Paris 64,95. Belgien 75,93,

Christiania 468,00,

Marknoten 8,05°), 157,00. ⁹) für eine Billion.

London, 23. April. 1b New York 4,39,56, Deutschland 19 ¼¾ Billionen, Spanien 31,10, Holland 11,84 ½¼ Italien 97,75. Schweiz 24,83, Wien 312 500.

Paris. 23. April. (W. T. B) Devisenkurse. Deutschland Bukarest 7,95. Prag 42,75, Wien 21.25, Amerika 14,.82. Belgien 85,50, England 65,12, Holland 5,59 ½. Schweiz 266,50, Spanien 210,00, Stockholm 393,50, Normwegen

W T. B.) Devisenkurse. ine Billion, Paris 18.05, Schweiz tockholm 70,65,

Polnische Noten —, (W. T. B.) Devifenkurse.

Italien 66.30

207,00, Dänemark —,—. Amsterdam, 23. April.

11,83 ¼ Berlin 0,62 Fl. für

47,55, Wien 0,0037 %, S

Christiania 37,40, New York 269,00, Brüssel 15,42 ½, Madnid 37,87 ½

7,90 7,95, Helsingfors 6, 65 6,75.

pril. (W. T. B.)

Kopenhagen 44,90,

Italien 12,02 ½. ürich, 23. Devijenfurje. Berlin 1,31 k für eine Billion, Wien 0,00,79 ¾. Prag 16,70, Holland New York 5,66, London 24,86, Paris 38,40, 25,40, Brüssel 33,25, Kopenhagen 94,75, Christiania 78,75, Madrid 79,75, Buenos Aires 188,00, Burapest Belgrad 7,07 ½,. Sofia 4.12 ½. Kopenhagen. 23. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London Parie 40,05, Antwerpen 34,30, Zürich 105,75, Rom 27,00, Amsterdam 222,15, Stocholm 156,60, Christiania 83,10. Helsingfors 15,00, ag 17,57. Stockholm, 23. April. ( 16,74, Berlin 0,89 für eine Billion, lätze 67,50, Amsterdam 142,00, Kopenbagen 64.10, ashington 3,80, Helsingfors 9,56, Prag 11,30. Christiania. 23. April. Hamburg —,—, 267,00, Zürich 127,25, Helsingtors 18,15. holm 189,25, Kopenhagen 120,75, Prag 21,55.

London, 23. April. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ½˖2.

Stockbolm

26.18, New York 5,.91.

evisenkurse.

(W. T. B.) Paris 26,20, Brüssel 22,50,

T. B.) Deritenkurfe. Paris 50,00, New York 7,18, Amsterdam Antwerpen 42,50, Stock⸗

London, 23 Lieferung 33 ..

Frankfurt a. M., ) Oesterreichische Kreditanstalt 0,41. Adlerwerke 1,95, Aschaffendurger Ustoff 16,0, Bavische Anilinsabrit 13.5, Lothringer Jement 7,0, Chemische Griesheim 10,0, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 14,75. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 2.6, Hilpert

.April. (W. T. B.) Silber 33 ⅛, Silber auf

Wertpapiere. 23. April. (W. T.

Holzverkohlungs⸗Industrie 7,5. Wavß u. Freitag 2,9 b uderfabri Bad. Wagbäusel 2,75.

Hamburg, 23. April. (W. T. B.) (Schlußturse.) (In * Bihllionen) WBrasilbonk 30,0 Commerz⸗ u. Prtbatbank 4,0,

Vereinsbank 3,0. Lübeck⸗Büchen 38,5, Schantungbahn 0,875, Deutsch⸗ Anstral 22.0, Hamburg⸗Amerifa⸗Pafett. 20, 75, Hamburg⸗Südamerita 26 5, Norddeutscher Llovd 4,25, Verein. Elbschifrahrt 2,5, Calmon Asbest 1,1, Harburg⸗Wiener Gummi 1,6 Ottemen Fisen 6,1, Aljen Zement 36,25, Anglo Gnano 18.0, Mercd Guano 160, Dyvnamit Nobel 5,25, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea —,—, Otav; Minen 20,5. Freiverkehr. Kaoko —.—, Sioman Salvpeter —,—. Schwach, Schluß leicht befestigt. 8 Wien, 23. April. (W. T. B.) (In Xautenden.) Türkische Losfe 416,0, Mairente 0,62, Februarrente 1,0, Oesterreichische Gold⸗ rente 18 5. Oesterreichische Kronemente 0,52. Ungariiche Goldrente 35,0, Ungarische Kronenrente 7,25, Anglo⸗österreichische Bank 252,0, Wiener Bankverein 137,0, Oesterreichische Kreditanstalt 198 0, Ungar.

allgemeine Kreditbank 657,0. —. 297,0. Niederösterr.

Eskomptebank 324,0, Unionbank 186,0, dinand Nordbahn 13 000, Oesterreichisjche Staatsbahn 520,0, Südbahn 74,5, Südbahn⸗ prioritäten 425,0, Siemens⸗Schudertwerk 153,0. Alvine Montanges. 530,0, dihütte 540,0, Prager Eiseuindustrie 1875,0, Rimamurany 128,0, Oesterneichische Wassensabrik⸗Ges. 47,0, Brüxer Kohlenberg⸗ ban 1620 0, Salgo⸗Tergauer Steinkoblen 670,0, Daimler Motoren 23,0, Skodawerke 1130,0. Leykam⸗Jozefsthal A⸗G. 310,0, Galizia Naphta „Galicia“ 2240 0, Oesterr stever Magnesit⸗Aft. 72.0. Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleibe 1922 A u. B 96,75. 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 80,00, 3 % Niederlänkische Stoatsanleihe von 1896/05 60 7 % Niederk⸗Ind⸗Staatsanleihe v. 1921 A 102¼,00, Nederl. dei Mij. 134,00, Jurgens Margarine Stammaktien 58 00, Pbilips Glühlampen Stammaktien —,—, Cultuur Mij. der Vorsten⸗ sjanden Stammattien 182,50, Handelsvereeniging Amsterdam 476 50, Gecons. Holl. Pemnoleum 201 , Ken. Nederl. Mij. cot Expl. van etroleum bronnen 447,50. Rubber Cultum Miz. Amsterdam 144 00, d⸗Amerika⸗Linie 84,00. Nederl. Scheepvart⸗Unie 117 ¾. Deli aatschappij 389,25. Fest.

Nr. 20 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung veom 23. April 1924 hat folgenden Anbalt⸗ Allgem. Verwalt. Vf. 10 4 24,. Kanalbau⸗Direktion Essen Pf. i2 4. 24. Reichstagse⸗ u. Gemeindewahlen. Vf. 16. 4 24, Pressenotiz: Was der Wäbler wissen muß. Vf. 17. 4. 24, Sach⸗ u. Persjonenschäden der in das Rdein⸗ u. Ruhrgediet zurückkehrenden Beamten BVrf. 12. 4. 24 Sondewergütungen f. Rechtsanwälte. Bf. 16. 4. 24, Ausgewies. Beamte. Vr. 19. 4. 24, Erholunags⸗ nrlaub. Kommynalverbände. Bf. 11. 4. 24. Kommunal⸗

deamten⸗Besold⸗Vorschüsse. Bf. v. 13. 4. 24, Kommunale Ver⸗

mes mbeiten. Bf. 15. 4. 24, Steuernotvd. Bf. 15 4. 24, Reiche verteilungen. Bi. 16. 4. 24, Einkemmensteuer⸗ Verteil⸗Schlüssel. Vf. 15. 4. 24. Grunderwerbsteuer. Vf. 15. 4. 24. Stimmzettel bei den Gemeindewahlen. Vf. 17. 4. 24, Neuwabl d. unbefold. Gemeindevorstandsmitglieder. Polizeiverwaltunz. By. 26. 3. 24. Bildung von Kunst⸗ ausschüssen. Vf. 12. 4. 24, Geldsfälschungen. Vf. 17. 4. 24, Wucherbekämpfung u. Preisprüfungswefen. Vf. 19/14. 4. 24, Auenahmemaßnahme des Reichsmin d. Inn. BVf. 17. 4 24, Verrechnung von Reisekosten. Vf. 15. 4. 24, Einreise in Duis⸗ burg⸗Ruhrort. B. 17. 4. 24, Schutzpol⸗Beamtengesf. Vf. 16 4. 24, Vernecknnngsanw. Pf. 17. 4. 24. Kosten für Verforg. d. Schutzpol. Bf. 12. 4 24, Personalabbau. Bf. 12. 4 24, Annahmebestimm. f. d. Landjägerei. B. 15. 4. 24, Unterstütungen f. Pol⸗Beamte. Bf. 15. 4. 2*, Dienstverkehr ufw. in d. Land⸗ jägerri. Bf. 17. 4. 24, Beklerd. d. Pol⸗Otfiziere usfw. Vf. 17. 4. 24, Durchschnittspreise für Dienftwserde mw. Bf. 19 4 24, Drillichanzug f. d. Schutpol. Verschiedenes. Reichs index⸗

88. 8 beziehen durch alle Peostanstalten oder Carl Hepmanns Verlag⸗

Maschinen 4,25, Höchster Farbwerke 10,5, Phil. Holzmann 21,

Berlin W. 8 Mauerstr. 44. Monotlich 65 für Ankg. A (zwei⸗ seitig) und 85 für Ausg. B (einzeitig) 2

——

4. Unlersjuchungezachen.

A“ ““ 8. Erwerds, und Wirtscha em- b 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsach stell dergl. 8 8 7. Niederlass x&. von NR. älten. ffentlicher Anzeiger.. .6 aus Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Goldmark freibleibend.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

10 Berschiedene Bek⸗ 11. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ vhet⸗em debnevnn dernehhge

lust- md Fundsachen, .ütt erzn gar * iagte Zütcltge perchnate Ueachkamnmen ustellungen u. dergl. des genannten Josef Kucera werden des⸗

halb aufgefordert, sich binnen Jahres⸗ [6883] frist zum Erbgang zu melden. widrigen⸗

Die Zahlungssperre über die Schatz⸗ falls der angefallene Erbschaftsteil .

anweisungen des Deutschen Reichs von Miterben zufällt.

1923 Buchst. B Nr. 6543 und 6546 über, Basel, den 22. März 1924.

re 2100 Gold = 500 Dollar ist auf⸗ Erbichaftoamt Basel Stadt. gehoben. F. 199. 23. Veröffentlicht durch das Amtsgericht Berlin, 2. April 1924. Hamburg. Abteilung für Testaments⸗

Amegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. und Nachlaßsachen. [6866]

der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗B. tor erklart

16910) Cammin i. Pomm., den 16. April 1924. Abhanden gekommen sind; nom Amtsgericht.

4000 Aktien der Heidenauer Papier⸗

fabrik Aktienges., Heidenau, Nr. 19 615/18 16734] Oeffentliche Zustellung. 2 4/1000 nebst Dividendenbogen für die, Die Ehefrau Martha Hoffmann, geb.

Geschäftsjahne 1923/1931. Kikul, Willenberg, Ostpr., vertreten durch Polizeipräsidium Dresden, Abt. H. (Rechtsanwalt Dr. Andersen, welche gegen Verlustbuch 6 B/24. ihren Ehemann, Alfred Hoffm

(6911] bekannten Aufenthalts,

6. 7278, hat sich erledigt. and 1 -g. 3 6 Verlustbuch 4 B,24. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dei lögbs. dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

0die Grundbücher und Akten von walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ut Mangschütz und der nach Polen lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗

abgetretenen Teile der Güter Schreibers⸗ gemacht.

vorf. Schleise, Ri Nippin, Trembatschau, Hamburg, den 10. April 1924. 8 Groft Cofel sind am 14. April 1924] Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. veles abgegeben worden. Amts⸗ Ortmann, Justizoberfekretär.

8 [6735] Oeffentliche Zustellung. Erbenruf. Die Ehefrau Ella Theodore Schumann, geb. Bormann, in Ha von d vertreten durch Rechtsanwalt Dr J. Behn, drud Basel ist u. a. beteiligt der Halb⸗ klagt gegen ihren Ehemann, Arthur Pa oper Josef Kucera, geboren 1827 zu Richard Schumann, unbek. Ausenthalts, zan, verheiratet gewesen mit Frau laus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem

t Groß Wartenberg. 16731]

An der Erbschaft . 25. Dez. 192 d . Dez. 1922 berstorbenen Fräulein Katharina Kucera

Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 16. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Wein Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ ugelassenen Anwalt zu bestellen.

der öffentlichen Zustellung wird vg Auszug aus der Klage bekannt⸗

den 14. Anril 1924. Der Gerichtsschreiber des

[6859] Oeffentliche Iustell

Die beiterfran Berta Elisat, in Saalan, tigter: Rechtsanwalt Insterburg. klagt gegen Otto Noffun, früber in Saalau, auf Gꝛund schwerer Verletzung sch die Ehe begründeten Pflichten un) böslicher Verlassung. mit dem Antrag auf Scheidung und kostenpflichtige Schul⸗ digerklärung des Beklagten. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 11. Juli 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, sich durch einen be Rechtsanwalt als

Die Ehefrau Friedrich Reibolde, Elisadetba geb. Dittmar zu Mühlbausen Brunner, in

Naöig, geb 11“

den Arbeiter Gnottau bei

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 138 9730] 1 5. 6. 23 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten bn s. 82 Fän ggn S“ 4000 Gerichts vom heutigen Tage ist der Buch⸗ Berlin 9 ven - exmea 1.0 23.) binder Georg August Beck aus Cammin 1“ i. Pomm., geboren am 5. Juli 1843, für

vertreten du

dnederhichet ae el den Betla nten kostenpflichtig zu verurteilen. Der Fabrikarbeiter Theodor Schnuck ün vom Tage der Klagezustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Stelle der im Urteil des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte vom 19.9. 1923 Attenzeichen 182 C. 1038. 23 fest⸗ zu Füchtel, jetzt unbekannten Aufenthaolts, gesetzten Beträge eine WVierteljahresrente mit dem Antrag: Das Urteil vom in wöchentlichen Teilzahlungen von 6 ℳ, vervielsacht mit der am Tage der Zahlung der rückständi b Lebenshal -X ahlbar im voraus.

ebensbalt osten, zwar nt⸗ zahlbar im lich im voraus am Freitag jeder Woche Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu zahlen und das Ürteil für vorläufig zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ 8 8-g-n Wer.ee⸗wP.r. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Verhandlung des d rreits wie er li ndlu 0. das Amtsgericht Berlin⸗ das Amtsgericht in Vechta auf den Mitte, Abt. 182, in Berlin. Neue Fried⸗ richstraße 15, II. Stock. Zimmer 174/176 auf den 18. Iuni 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 9. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1

mit der Auf⸗

Gericht zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Insterburg, den 17. April 1924. Der Gerichtoschreiber des Landgerichts.

aannsed., den Wenlagzen zur maücliches Die B⸗ „klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen hoftge Eene.Sc. Mhne Men ver Verhandlung des Rechtsstreits vor das 7 Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V

In der Scheidungssache des Kellners Georg Mathäus Hofmann h seine Ehefrau, Karolina geb. Maas zuletz: sind Termine vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Mann⸗ heim bestimmt auf: aufnahme: 27. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ 1924, Vorm. Hierzu ladet der Kläger die Beklagte mit der Aufforderun dem Gerichte zugelassenen

Mannheim, den 19. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

in Lambsheim,

[6892 Oeffentliche Justellung. . des Metzgermeisters Der am 17. Mai 1923 Feborene Helmut Th., vemneten

bensachsen, Prozeßbevollk⸗ durch den Berufevormund, Stadtober⸗ eechteanwalt sterer in sekretär Rotsch. bierjelbst, llagt beim klagt gegen ihren Ehemann, Amtsgericht Mühlbausen i. Th. gegen den 1887 m sen, auf Motorschlosser Karl Zimmermann, zu⸗

1 Grund des H 15672 B. G.⸗B. mit dem letzt hierselbst wobnbazt, jetzt undekannten Antpoge auf Scheidung der am 17. V. 1911] Aufenthalts. unter der uptung. daß bensachzen geschlossenen Ehe. Die er der Erzeuger des Klägers sei, au Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Zahlung von Unterbalt, mit dem An⸗ E.“ ö ins vor trage, den Beklaaten kostenpflichtig zu

ichts zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner

auf den 8. Inki 1924, Vor. Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, jabres als Unterhalt eine im voraus zu

einen der dem Gericht zugelassenen Anwalt entrichtende Geldrente von monatlich zu bestellen. b 15 Gelrmark zu zablen, und zwar die Heim, den 19. April 1924. räaständigen sojort und die

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. künftig fällig werdenden am I. eines jeden Kalendermonats und das Urteil für vor⸗

[6732] Oesfentliche Iustellung. läufig vollftrechar zu erklären. Dem

Der minderjäbrige August Werner Erich Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Zur Ueberschär, geboren am 10. März 1920 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

ich den Berufsvormund Theodor wird der Beklagte vor das E in Baumann in Berlin. Porkstraße 10, klagt Mühlbansen i. Th. auf den 12. Juni gegen den Walter Jennrich, früher in 1924, Vormittags 9 ¾ Uhr. geladen. Lichtenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts. hüreen. April 1924.

unter der ön daß der Der ichtsichreider des Am zum er 2 sei, mit dem Antrage. [6733] Oeffentliche stellung.

Dinklage, als Vormund des minderjäbrigen Josef Wilbelm Schnuck in Dinklage, geb. am 11. Dezember 1920, klagt gegen den Dienstknecht Adolf Wilhelm Zerhusen,

X 10. 1921 bezw. 25. 5. 1923 wird dahin abgeändert, daß vom Tage der Zustellung und laufenden Beträge der Klage an das zu zablende Unterhalts⸗

d auf vierteljährlich 45 Goldmark, geld au i 1-2

streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗

2. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, geladen.

(C. 51,24.) den 16. April 1924.

81.,. Iustizobersekretär,. als Gerichtsschreider des Amtsgerichts.