Nichtamtliches. Handel und Gewerbe.
Berlin, den 28. Awril 192124. Telegraphische Auszablung (in Billionen).
——
8 1“
Buenos Aires (Papierpeso).. apan „ „ „ 58842920 2—⸗0
Konstantinopel...
JE““
New Nork
Rio de Janeiro...
Amsterd.⸗Rotterdam
Brüssel u. Antwerpen
Christianninua
C6““” ifors. Holien . ...
1 16“ openhagen..
Lissabon und Oporto aris rag 2 2 8 0 9 90% 020 “ iac
EEe“““
Stockholm und Gothenburg..
Dudapehk.
““
Ausländische Banknoten (in Billionen).
8 Banknoten
Amerik. 1000-5 Doll. aes zas 1 Doll. rxgentini e .* 2 82 Feerntinische. . Englische große.. 8 1 £ u. dar. Belgische... Bulgarische. Dänische . Danziger (Gulden). innische “ ranzösische. lläändische.. talienische über 10 Lire ugoslawische.. Korwegischhe. Rumänische 1000 Lei „ unter 500 Lei Schwedische 6 Schweizer.. Spanische. Tschecho⸗slow. 100 Kr. uͤ. darüber „ unter 100 Kr. Oesterreichische.. Ungarische Banken.
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie dei Pfund. Dollar, Pes Kronen für je 100 000 Ein⸗
Banknoten“ versteht si
bn.Seef dei Oesterr. und Ungar. Kr eiten, bei allen übrigen Auslandewerten für je 100 Einbeiten.
9* 82*
Christiania, 24. April. Bank von Norwegen vom 22. vom 7. April) *) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 284 (147 284), berecht 250 000 (250 000), außer
berecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 284 ( otenumlauf 381 988 (384 655), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 10 010 (9848), Depositen 99 906 97 234), Auslandsverpfl
ordentl. Notena
5
davon Wechsel auf
au! Ausland 189 704 (503 603 918). Notenreserve 164 592 161 (162 2 828 262 (209 748 459).
guthaben 22
.
Berlin, 26. April. (W. I. B.) Nahrungsmittel. ( d Lebensmitteleinzelhandels für je 50 k Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,50 Gerstengrütze, lose 15,50 bis 16,50 ℳ, Haferflocken, lose 15,75 bis
Wochenausweis der
(W. T. B.) April (in Klammern der Stand
Notenreserve 40 296 ichtungen 4540 (4540), Vorschüffe und hechselbestand 420 301 (418 899), Guthaben bei ausländischen Banken 20 800 (21 711) Renten und Obligationen 9007 (9007). — *) Aus⸗ weis vom 15. April ausgeblieben. Stockholm, 23. April. wedischen Reichsbank vom 22. April 1924 (in Klammern Stand vom 12. April 1924) in Kronen: Metallvorrat 270 237 835 (270 702 681), Ergänzungsnotendeckung 513 597 923 (507 935 222), land 358 495 302 (361 760 469), davon Wechsel Notenumlauf 500 883 509 801 444), Girokonto⸗
(W. T. B.) Wochenausweis der
(189 704),
Dreisnotierungen urchschnittseinkaufspreise
“
16,00 ℳ, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 19,00 ℳ, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,50 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bie 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 19,00 bis 22,75 ℳ Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 17,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 22,25 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, bandverlesen 30,00 bis 32,50 ℳ, Linsen. Nleine 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mitte! 36,50 bis 42,00 ℳ, Linsen. große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 17,00 bis 19,00 ℳ, Makkaroni, Grießware 40,00 bis 46,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 36,00 bis 37,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 20,00 bis 24,00 ℳ, Bruchreis 15,25 bis 17,50 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 25,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 95,00 bis 100,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 75,00 bis 80,00 ℳ, Rosinen Candic 70,00 bis 90,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 77,00 bis 83,00 , Mandeln, süße Bari 145,00 bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmelb, holl. 140,00 bis 150,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111,00 ℳ, weißer Pfeffer 138,00 bis 148,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 290,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 390,00 ℳ, Malzkaffee, gepack 23,00 bis 28,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, settarm 100,00 bis 125,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandeszucker Melis 39,50 bis 42,00 ℳ, Inlandezucker Raffinade 42,00 bis 44,00 ℳ, Zager Würfel 45,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 40,00 ℳ, uckersirup, hell, in Eimern 43,00 bis 49,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 30,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 bis 120,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 68,00 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 69,00 bis 69,50 ℳ, Purelard in Tierces 67,50 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 68,50 bis 69,00 ℳ, Speiseralg. gevoct 4590 bis 50,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 46,00 bis 48,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 58,00 ℳ, II 52,00 bis 55,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I1 76,00 ℳ, 11 61,00 bis 65,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 202,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter in “ 208,00 bis 217,00 ℳ, Landbutter 165,00 bis 170,00 ℳ, uslandsbutter in Fässern 202,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in ackungen 208,00 bis 217,00 ℳ, Corned beef 1276 Ibs. per kiste 34,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 70,00 ℳ, Quadratkäse 22,00 bis 35,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 125,00 ℳ, Tilsiter Käse, balbfett —,— bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondenesmilch 48/16 22,00 bis 24,00 ℳ, inl. ungez. Kondensmilch 48/12 18,00 bis 19,00 ℳ, inl.
1 Brüssel 30,05, Kopenhagen 94,50, Stockholm Christiania 78,50, Madrid 78,00, Bnenos Aires 179,50 Belgrad 6,97 ½, Sofia 4,07 ½.
enhagen. 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse Hamburg —,—, Paris 38,10, An Zürich 106,00, Rom 26,85, Amsterdam 222,35, S 156,90, Christiania 82,65. Helsingsors 14,95, Prag 16,50. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 24,50, Brüssel
26,08. New York 5,97 ½.
Stockholm, 26. April. 16,65, Berlin 0,88 für eine Billion, 9 lätze 67,70, Amsterdam 141,90, Kopenhagen 64,10, Chrif ashington 3,80, Helsingfors 9,54, Prag 11,30
Christiania. 26. April. Hamburg —,—, 269,50, Zürich 128,50, holm 190,50, Kopenhagen 121,50, Prag 21,50.
(W. T. B.) Devisenkurse. is 46,00, New York 928
ors 18,00, Antwer
London, 26. April.
3 (W. T. B.) Lieferung 33.
33, Silber
Wertpapiere. Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) 6 % Nied Staatsanleihe 1922 A u. B 96,50, 4 ½ % anleibe von 1917 7818⁄1%, 3 % Niederländische Staatsan 1896/05 59,50, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A Nederl. Handel Mij. 134,00, Jur⸗
jederländische Staat
ergens Margarine Stammaktien d6⁄ Philivs Glühlampen Stammaktien —,—, Cultuur Mij. der Vorsta landen Stammattien 181,25, Handelsvereeniging Amsterdam 4740 Gecons. Holl. Petroleum 199,00, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. m 00, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 154 % ,00, Nederl. Scheepvart⸗U
troleumbronnen 447. olland⸗Amerika⸗Linie 89.
nie 120,25, 9 aatschappij 383,00. — Steti 8
Berichte von auswärtigen Warenmärkten,
Manchester, 25. April. (W T. B.) Am Gewebeey Garnmarkt war die Tendenz fest. ziemlich lebhaft. Für Water Twist Bundles wurde ein Preizn festgesetzt, während Printers Cloth mit 46
Das Geschäft gestaltete
26 d. für das Pfund das Stück notierten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungg
Kondensmilch 28,00 bis 29,00 ℳ. — Umrechnungszahl: illi = 1 Goldmark. —
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 26. April 1924. Butter: Die Knappheit auf dem Buttermarkt hielt an. Die kleinen Partien Holländer und Dänen waren bei Eintreffen vergriffen. Die inländische Produktion kommt langsam wieder in Gang und reicht nicht zur Deckung der Nachfrage aus. Die Notierung blieb unverändert, da man in der kommenden Woche auf bessere Zufuhren rechnet. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 24. und 26. April 1924 für la Qualität 168 ℳ per Zentner, IIa Qualität 163 ℳ per Zentner, abfallende 150 ℳ per Zentner. — Margarine. Der Markt ver⸗ kehrte in lustloser, schleppender Haltung. — Schmalz. Die Konfumnachfrage war nach dem Fest lebhafter, doch ist deren Be⸗ friedigung nur zum Teil möglich, da die Devisenzuteilungen noch immer viel zu klein sind, um den Bedarf damit decken zu können. Preisveränderungen sind weder hier, noch in den Packerforderungen von Amerika eingetreten. — Speck. Die Nachf ist bei unver⸗ änderten Preisen gering. 1“ 8 88
8¾. AN ve.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 26. April. (W. T. 82 Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikanische 5,6508 G. 5,6792 B., Polnische für eine Million 0,611 G., 0,614 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark —,— G. —,— B., 100 Renienmark 131 171 G., 131 829 B. — Schecks: Warschau für eine Million 0,601 G., 0,604 B. — Aus⸗ zahlungen: Berlin 100 Billionen 130 922 G., 131 578 B., London 25,00 G., —,— B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schweiz 0,604 B., Christiania —,— G., —,— B., New York telegraphische Auszahlung 5,7057 G., 5,7343 B.
London, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 68,52 New York 4,37,93, Deutschland 19 ¼ Billionen. Belgien 80,75, Spanien 31,55 ½, Holland 11,78 ½. Italien 97,87, Schweiz 24,69, Wien 312 500.
Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,69 ½, Berlin 0,62 Fl. für eine Billion, Paris 17,.25, Schweiz 47,70, Wien 0,0038, Kopenhagen 45,10, Stockholm 70,70, Christiania 37,30, New York 268,75, Brüssel 14,65, Madrid 37,55, Italien 12,10, Prag —,—, Helsingfors —,—.
ürich, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,29 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79 ¾, Prag 16,57 ⅛, lland
maßregeln.
Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Mall Klauenseuche vom Sch
lachtviehhofe in Dresdene 1924 gemeldet worden.
Nr. 21 des „Reichsministerialblatts“ vom 25. Am hat folgenden Inhalt: 1. Steuer⸗ und Zollwesen: Nachweisung ih Branntweinerzeugung und Branntweinabsa Zulassung eines Eigenveredelungsverk Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, gaben für die Zeit vom 1. April 1923 bis zum 31. März 1924. 3. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende März II. — Allgemeine Verwaltungssachen: Aenderung der Beilage Lit. B Instruktion zur Ausführung des Gef leistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustand vom 25. Juni 1868. Exequaturerteilungen. — 6. Ma von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung. — Unterrichtswesen: Bekanntmachung über die Anerkennung des deutse Realgymnasiums und der Oberrealschule im Ha Nachweisungen der in Verlust gerat
im Monat März 19 — 2. Finanzwese
etzes, betreffend die Quanh Konsulatwesen: Ernennungen. ß⸗ und Gewichtswesen: 3
Nr. 16 des „Reichsverkehrsblatts“ vom 23. Pnl folgenden Inhalt: Erlaß vom 16. April 1924, betr. allgememe T dingungen für die gegenseitige Benutzung von Güterwagen zmwse der Deutschen Reichsbahn einerseits und anschließenden Eisenbait des allgemeinen Verkehrs, die nicht vom Reiche verwaltet went sowie anschließenden, nicht dem allgemeinen Verkehr dienenden E eits. — Bekanntmachung vom 15. April 1924 ih
bahnen and — Aenderungen im Stande der Eisenbabnämter. — Nachrichten.
„Veröffentlichungen gesundheitsamts“ vom 24. April 1924 hat folgenden Inbe Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. — Gesetzgebung 1 (Preußen.) Gebührenordnung für approbierte Aerzte und Zal rüfung von Krankenpflegepersonen. — (Salhe Ein⸗ und Durchfuhr von Auslandstieren. — Abwehr der Tollwut Grenzbezirken. — (Mecklenburg⸗Strelitz.) in der Krankenpflege. — Krankenschule Vermischtes. Hygienekomitee des Völkerbundes. — (Polen.) Einsf von Sonderheil⸗ und Arzneimitteln. — Geschenkliste — Wec tabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnem. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — krankungen an überkragbaren Krankheiten in deutschen und al deutschen Ländern. —
— (Bayern.)
rüfung weiblicher Perso ür weibliche Personen.
Witterung.
210,00 New YPork 5,63 ¾, London 24,69, Paris 35,85, Italien
1. Unterluchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. eeö auf Aktien, Aktiengesellschaften che Kolonialgesellschaften.
und Deut
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
dingungen x.
Gffentlicher Anzeige
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeite
1,— Goldmark freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 18 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—-’ᷓ-’—CO—C—
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, maftellungen u. dergl.
Zahlungssperre betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1923 Buchst. A Nr. 3739 und 3919 über je G.⸗M. 4200, fällig am 2. September 1935, wird an⸗ geordnet. — 83. F. 44. 24.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 25. IV. 1924.
Beschluß.
[7708]
Dr. Tiktin und
Aktiengesellschaft 129 641 — 43, 107 der §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. lungssperre verhängt. nannten Papiere eine Leistung zu bewirken, [7739] 1 — 1 insbesondere neue Zins⸗, Fen oder Erledigung. Die im Reichsanzeiger 251 rungenschaftsgesellschaft Gewinnanteilscheine oder einen Erneue⸗ vom 29. 10. 23 unter Wp. 521/23 ge⸗ stücke: Parz. Nr. 3241, sperrten ℳ 24 000 Bingwerke⸗Akt. sind und Parz. Nr. 3249, hinter der Stadt, 4 1 wegen einer Dar⸗ Abteilung 3 . Berlin, den 26. 4. 24. (Wp. 521/23.) lehensforderung von 4000 ℳ zugunsten Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. der Frau Maria Schumacher, geb [7777] astie hüre es Fehr Witwe des Kaufmanns Josef Schumacher
Abhanden gekommen: ℳ 6000 Abhanden gekommen: Mtl. z Eerheichingen. von Män dbr ban⸗
5 3 3 8. F 8 9 5 . b 3 375 8 ,s.2et ,nchien, eh. 283689 88,59 21 99. “ Seerergien e I“ G 4 b d 1 wesen in Spaichingen eingetragene. . Berlin, den 26. 4. 1924. (Wp. 263/24.) Mertz & Co. Bankgeschäft, Berlin. thek ausgestellten Hypothekenbriefs be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird
[7717 29o- Reis & Handels Akt. Nr. 26811/3 aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 8. Juli 1924, Nachmittags
rungsschein auszugeben. Köln, den 22. April 1924.
Füae
Auf Antrag des Al ne p 8 uf Antrag des Alexander Popoff zu Berlin, Neue Winterfeldtstraße 19, ver⸗ treten durch die 8 Justizrat Berlin W. 8, Französische Straße 57/58,
die Aktien der „Leonhard Tietz
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
Erledigung. Der im Reichsanzeiger 93 = 3/,1000 wieder angefunden. 1 vom 19. 4. 24 gesperrte Bogen zu ℳ 1000 Bankbaus E. Jordan & Co. Kommandit⸗ 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Nr. 22 426 und gefellschaft auf Aktien. Hamburg. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
u Köln“ Nr. 129 633, Mantel zu ℳ 1000 dergl. Akt. Nr. 28 826 [7493] Aufgebot. 7 —68 in Gemäßbeit ist ermittelt. 3
ermittelt. das Aufgebot
anzumelden und die Urkunde vornzult widrigenfalls die Kraftloserklärung; selben erfolgen wird.
Speichtbaen, den
Der Instrumentenmacher August Schu⸗ die Zah⸗ Berlin, den 26. 4. 24. (Wp. 257/24.) macher in Hosen⸗Spaichingen hat als Der Ausstellerin Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. Miteigentümer der ihm und seiner Ehe⸗ wird verboten, an den Inhaber der ge⸗ trau, Georgine geb. Hilzinger, Hälfte auf Grund landrechtlicher
12. April 194 icht
des Justizmini dem Polizeima
börigen Grund⸗
nwesen Nr. 369. „Durch Ermä
vom 24. März 1924 i meister Hieronymus Kneflowski geboren am 18. Januar! an Stelle des Familiennamens.! den Familiennamen „Kueffel“ zu Unna, den 22. April 1924. Amtsgericht. —⸗ÿL⸗ÿ⏑ꝛ—⏑ℳC—
Der über die Hypothek Nr. 15 von 25 000 ℳ des Stadt Charlottenburg 8866 gebildete Brief i Post kraftlos geworden.
Charlottenburg, den 2 8 Das Amtsgericht.
st mit Löschung
2
7748] Aufgebot. 3 F 5/24.
Der Mauerpolier Everbard Eckel in eßen bat das Aufgebot zum Zwecke der usschliehung des Gläubigers der auf dem
Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ ücks Flur 10 Nr. 424/172 Heeßen,
hnr. 111 vFr 1 sa. 2 1e-.Sn2s
a Heidfeld in eeßen eingetragenen
Flaen ender von 200 Talern, verzinslich
zn 4 % gemäß § 1170 B. G⸗B. bean⸗
tagt. Die Rechtsnachfolger der Hypo⸗
spätestens in dem auf den Inli 1924, Vorm 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 8 Ahlen, W., den 16. April 1924 Das Amtsgericht.
7710) — — Dem Architekten Fritz Schwandtke in Erfurt, Leipziger Straße 15, habe ich am 20. September 1922 notarielle Vollmacht erteilt, mich in allen Angelegenheiten zu bertreten, die mein Gewerbe als Bau⸗ gewerksmeister gewöhnlich mit sich bringt. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich hier⸗ mit für kraftlos. Erfurt, den 9. April 1924. Gottwalt Ritter, Zimmermeister. Die öffentliche Zustellung ist durch Ver⸗ fügung des Amtsgerichts Erfurt vom 15. April 1924 bewilligt worden. 9 F 12/24. Erfurt, den 15. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7709] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache der Witwe Anna Schwemmin, geb. Greifendorf, in Stein⸗ horn hat das Amtsgericht in Pr. Friedland am 10. April 1924 für Recht erkannt: Der Eigentümer Johann Schwemmin und seine mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau, Karoline geb. Nimtz, früher in Steinborn, Kreis Schlochau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden als eingetragene Eigentümer des Grundstücks Steinborn Blatt 61 mit ihren 8. ausgeschlossen.
Amtsgericht Pr. Friedland, 16. April 1924.
[6347] b 8. F. 8—23⁄/2. Durch Ausschlußurteil vom 17. April 1924 ist der Hausierer Boleslaus Cybulski in Herne, geboren am 4. Juni 1871 zu Luban, zuletzt wohnhaft in Herne, für tot erklärt worden. Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1914. Herne, den 17. April 1924. Das Amtsgericht.
[7760] Oeffentliche Zustellung.
Der Grubenarbeiter Peter Poscher in Mariadorf bei Aachen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Middel⸗ 8 I. und ee 8 i. Scsr lagt gegen die Ehefrau Peter Poscher, Linna geb. Müller, früher in Venezia
(Italien), jeßt ohne bekannten Wohnort,
auf Grund Ehebruchs, mit dem Antra auf Ehescheidung. Der Kläger ladet des
Beklagte zur mündlichen Verha d Rechtsstreits vor die hzweite (gnn1ang, 8es des Landgerichts in Aachen, Congreß⸗ straße 11, Zimmer 20, auf den L. Inni 1924, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 17. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7500] Oeffentliche Zustellung.
s klagen auf Ehescheidung bezw. Nichtigkeit der Ehe: 1. Anna Haagen in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Rosendorff in Berlin, gegen Gustav Haagen aus §§ 1333, 1567, 1568 B. G.⸗B., 2. Frieda Neumann in Nieder⸗ schönhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Weinberg in Berlin, gegen Paul Neu⸗ mann aus § 1568 B. G.⸗B., 3. Ida Petter in Wünschelburg, vertreten durch Rechtsanwalt Naruhn in Berlin, gegen Albert Vetter aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4. Agnes Thierberger in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Aßmann in Berlin, gegen Peter Thier⸗ derger aus §8 1567, 1568 B. G.⸗B., b. Marie Kreuzer in Berlin⸗Steglitz, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Lemke in Perlin, gegen Richard Kreuzer wegen Ehezerrüttung, 6. Paul Kühling in Berlin, bertreten durch Rechtsanwalt Glaser in Berlin, gegen Franziska Kühling aus 89 1565, 1568 B. G.⸗B., 7. Maria Kunz in Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dummer in Berlin, gegen Stefan Kunz aus §§ 1326, 1567 B. G.⸗B., 8. Helene Siefke in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freund in Berlin, gegen Otto Siefke aus § 1568 B. G.⸗B., d. Emma Schepers in Berlin⸗Lichtenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Blumentbal in Berlin, egen Artur Rudolph Schepers aus
1567 B. G.⸗B., 10. Ella Schaedel in Perlin, vertreten durch Rechtsanwalt Beutler in Berlin, gegen Fritz Schaedel aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 11. Emma Mouillet in Carolina bei Schönlanke, bertreten durch Rechtsanwalt Hoffstädt in
erlin, gegen August Mouillet aus
1567 B. G.⸗B., 12. Auguste Becker Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Daniel in Berlin, gegen Adolf Becker aus § 1568 B. G.⸗B, 18. Ida Bräsch in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Thiel in Berlin, gegen Friedrich Bräsch aus § 1567 B. G⸗e 4. Anna Bida in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Hoepffner in Berlin, gegen zobann Bida aus § 1568 B. G. . 5. Marta Bartsch in Berlin⸗Wilmers⸗ nn vertreten durch Rechtsanwalt Tiktin Berlin, gegen Richard Bartsch aus 2 1567 B. G.⸗B., 16. Anna Dlubiez
Berlin⸗Schöneberg, vertreten durch
Rechtsanwalt Kunz in Berlin, gegen Karl
Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗
Dlubiez aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., rung, einen bei dem gedachten Gerichte 17. Paul Drauschke in Berlin, vertreten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum durch Rechtsanwalt Philipp in Berlin, gegen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Else Drauschke aus § 1565 B. G.⸗B., dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
18. Maria Dinndorf in Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Nast in Berlin, gegen Ludwig Dinndorf aus §§ 1567, 1568
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
B. G.B., 19. Lina Frühling in Mann⸗1.(7715] Oeffentliche Zustellung.
heim, vertreten durch Rechtsanwalt Fink
Die Kaufmannsfrau Lina Sußner in
in Berlin, gegen Kurt Frühling aus Hof, vertreten durch Rechtsanwalt Feustel
thekengläubigerin werden 8. §§ 1567. 1568 B. G.⸗B., 20. Anna in Hof, klagt gegen ihren Ehemann, den 11.
Fröblich in Stettin, vertreten durch Rechts⸗ Kaufmann Johann Sustzner, zuletzt in anwalt Benecke in Berlin, gegen Wilhelm Hof, zurzeit unbekannten Aufenthalts,
B wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, Beng 21s Jo “ 0s die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem
vertreten durch Rechtsanwalt Türk in
B. G.⸗B., 22. Paul Gerbsch in Berlin, Berlin, gegen Berta Gerbsch wegen Ehezerrüttung, 23. Anna Radebold in Schloß Ellguth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rosenberg in Berlin, gegen Robert Radebold wegen Ehezerrättung, 24. Helene Rogalewski in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rosenberg in Berlin, gegen Stefan Nogalewski wegen Ehezerrüttung, 25. Adam Groh in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Glaser in Berlin, gegen Marta Groh wegen Ehezerrüttung, 26. Helene Rehn in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Halpert in Berlin, gegen Emil Rehn wegen Ehezerrüttung, 27. Luise Goldberg in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schindler in Berlin, gegen Willy Goldberg wegen Ehe⸗ zerrüttung, 28. Selma Woitalla in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Alexander in Berlin, gegen Johann Woitalla aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Vormittags 10 Uhr, und zwar zu 1 bis 4 auf den 27. Juni 1924 vor Zivilkammer 17 nach Zim⸗ mer 25, 5 bis 7 auf den 30. Juni 1924 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8, 8 bis 10 auf den 30. Juni 1924 vor Zivil⸗ kammer 22 nach Zimmer 2, 11 auf den 27. Juni 1924 vor Zivilkammer 34 nach Zimmer 2, 12 bis 15 auf den 28. Juni 1924 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2, 16 bis 21 auf den 27. Juni 1924 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19. 22 bis 27 auf den 27. 9 1924 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11, 28 auf den 30. Juni 1924 vor Zivilkammer 41 nach Zim⸗ mer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 23. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
7712]
Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Sattlerfrau Fran⸗ ziska Ludwig 22 Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Blaß in Breslau, gegen den Sattler August Ludwig, früher in Breslau, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 25. Inni 1924, Vor⸗ mit⸗ags 9 Uhr, Zimmer 79, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. 5 R. 355/23. Breslau, Bekl
den 16. 4. 1924. Landgericht.
[7713] Oeffentliche Zustellung. „Die Chefrau Lina Duwe, geb. Kespohl, in Belle Nr. 82, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Petri in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Duwe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ heaclang des Rechtsstreits vor die erste wilkammer des Lippischen Landgerichts zu Detmold auf den 20. Inni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Detmold, den 19. April 1924.
Verschulden des Beklagten geschieden, der
Frich 568 Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits Fernhr. gegen Erich Deyrs aus § 1568 zu tragen bezw. zu erstatten. Termin zur
svertreten durch Rechtsanwalt Herz in mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗
kammer des Landgerichts Hof ist auf Mon⸗
tag, den 7. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu ladet die Kauf⸗
mannefrau Lina Sußner ihren Ehemann Johann Sußner mit der Aufforderung, einen der beim Landgericht Hof zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Gerichts⸗ beschluß vom 19. April 1924 Se; wurde, wird dieser Klagsauszug bekannt⸗ gemacht.
Hof, den 25. April 1924.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[7503) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gärtners Johann Barth, Maria geb. Turowski, in Köln, Aachener Straße E“ . Rechtsanwalt Dr. Theisen in Köln, klagt 18 ihren Ehemann, den Gärtner Jo⸗ dann Barth, früher in Köln, Aachener Straße 44, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1333, 1334 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, auf den 25. Jnni 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt a Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Köln, den 22. April 1924.
Heimerzheim, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7716) Oeffentliche Zustellung.
Der Postschaffner Wilhelm Krumm zu Köln, Neue Mastricher Straße 16, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cappel in Köln, ladet seine Ehefrau, Maria Luise geborene Puhlmann,
früher in Köln⸗Ehrenfeld, Liebigstraße 50. S.
zur mündlichen Verhandlung über die von ihm gegen die Ehefrau eingeleitete Ehe⸗ scheidungsklage vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 10. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Losen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7502] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Berta Brandstädter in Sprindt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Blumenthal in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Eduard Brand⸗ städter, früber in Jessen, auf Grund ehe⸗ widrigen Verhaltens und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und kostenpflichtige Schuldigerklärung des
agten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 11. Juli 1924, Vormittags 9 l Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Insterburg, den 17. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7504] Oeffentliche Instellung.
Die Ehefrau Minna Nimz, geb. Steg⸗ mann, in Neustettin, Prozeßlevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Spenner in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ bahnaushilfgfeuermann Karl Nimz, früher in Neustettin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Gerichtsschreiber des Lippischen Landgerichts. Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des
[7714] Oeffentliche In Sachen der Arbeiterin Elisabeth
Landgerichts in Köslin auf den 20. Juni
1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der
Schröter in Christburg, Georgenstraße 23, Füsscsperune. sich durch einen bei diesem
Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karlewski in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Schröter, zuletzt in Neuburg bei Christburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf 17. Inni 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch einen beim hiesigen
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 17. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7054) Oeffentliche Zustellung. 1b Die Frau Fnuich Domsch, geb. Preßler,
in Gotha, Steinstraße 4, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heitzig in
Zwickau, klagt gegen ihren Ehemann, den Instrumentenmacher Alfred Domsch, früher in Meerane i. Sa. wohnhaft, jetzt
Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt als unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Prozeßbevollmaächtigten vertreten zu lassen. § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die
Elbing, den 23. April 1924.
am 19. August 1915 vor dem Standes⸗
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. amt in Gotha geschlossene Ehe der Par⸗
teien zu scheiden, den Beklagten für den
[7501] Oeffentliche Zustellung. allein schuldigen Teil zu erklären und ihm
Die Martha Ignazewski, geb. Leibnitz,
die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
in Greppin, Prozeßbevollmächtigter: Die Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsanwalt Dr. Gumtz in Halle, klagt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gegen den Arbeiter Johann Ignazewski, vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts unbekannten Aufenthalts, auf Grund der zu Zwickau auf den 17. Juni 1924, Behauptung, v. er sie böswillig verlassen Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung⸗,
habe, mit dem
ntrag auf Scheidung der sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗
Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mächtigten vertreten zu lassen.
vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle S. auf den 16. Oktober 1924,
Zwickau, den 22. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
’ [7495] Oeffentliche Zustellung.
Gertrud Schmidt in Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Privatlehrer Erich Banse in Berlin⸗Steglitz, Mommsen⸗ straße 19, klagt gegen den Diener Emil Althöft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Lichtenberg, Prinz⸗Albert⸗ Straße 24 bei Damitz, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfäng⸗
Die am 11. September 1913 geborene
niszeit, vom 13. XI. 1912 bis zum 14. III. 1913, beigewohnt hat, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin ist und daß im Falle seines Todes seine Erben zur Unterhaltsgewährung ver⸗ pflichtet sind, 2. der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin vierteljährlich im voraus 90 (neunzig) Goldmark zu zahlen, 3. die Kosten des Verfahrens werden dem Beklagten auferlegt, 4. dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Lichtenberg, Am Wagnerplatz 1, Zim⸗ mer 21 I, auf den 4. Juni 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen 4 C. 465. 24. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.
Berlin⸗Lichtenberg, den23. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74961 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ingeborg Dorothea Marie Hartz in Kiel, vertreten durch den Generalvormund Verw.⸗Insp. Emil Mann in Kiel, Rathaus, Zimmer 219, klagt gegen den Dreher Paul Schulz, unbekannten Aufenthalts, früher in Cottbus, Tauben⸗ straße 19, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Vater der Klägerin und zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres an Stelle der bisherigen Rente von viertel⸗ jährlich 60 Goldmark in vierteljährlichen Vorauszahlungen am 23. Januar, 23. April, 23. Juli und 23. Oktober jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Cottbus auf den 25. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cottbus, den 22. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7138) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Westphbal, vertreten durch den Berufsvormund Alfred Kunzendorf zu Waren (Müritz), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Heilbut und Magnus, Hamburg,
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Neheim auf den
18. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Neheim, den 17. April 1924. Niemand, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7498] Oeffentliche Zustellung.
Der am 19. Juni 1913 geborene Walter
Arnold Sanner zu Oldenburg, vertreten
durch den städtischen Berufsvormund in
Oldenburg, Pozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Franke zu Quedlinburg, klagt gegen den Zirkusdirektor Bruno Epwards, unbekannten Ausenthalts, wegen Erhöhung des Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, a den Kläger vom 15. April 1924 ab b. zur Vollendung des sechzehnten Leben jahrs des Klägers an diesen statt der durch die Urteile des Amtsgerichts Qued⸗ linburg vom 29. Juni 1921 und vom 9. Juni 1922 festgesetzten Unterhaltsrente eine solche von monatlich 15 Goldmark in monatlichen Vorauszahlungen, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das regr. in Quedlinburg auf den 13. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Quedlinburg, den 16. April 1924. Das Amtsgericht.
[7389] Oeffentliche Zustellung. 88 In Sachen 1. des Güteragenten Adolf Lischitzki, 2. des Güteragenten Fritz Hoff⸗ mann, beide aus Dt. Eylau, Kläger, ver treten durch den Rechtsanwalt Lewin in Dt. Eylau, wider den Ansiedler Julius Buhlmann, früher in Freudenthal⸗Pikus, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 300 Goldmark, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Dt. Eylau auf den 7. Juli 1924, Vormittag 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen. Dt. Eylau, den 17. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7711] Oeffentliche Zustellung. b Der Oscar Merkl, Frankfurt a. M., Savignistr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz. Offenbach a M., klagt gegen den Heinrich Schäfer, frü Frankfurt a. M., Bürgerstraße 19, unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehn. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Offenbach a. Main auf Mittwoch, den 25. Inni 1924, Vormittags 9 Uhr, Saal 70, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
klagt gegen den Konditor Paul Dauer, zuletzt Hamburg, Eckernförder Str. 66 II b. Hasenfuß, t unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin an Unterhalt für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Ok.⸗ tober 1923 70 Goldmark und vom 1. November 1923 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich im voraus 15 Goldmark zu zahlen, unter der Be⸗ gründung, daß die durch Urteil des Amtsgerichts Hamburg vom 29. 9. 1922 festgejetzten Unterhaltsbeträge nicht mehr ausreichend seien, und daß der Klag⸗ anspruch für die Zeit vom 1. 1. 1923 bis zum Klagetage als Entwertungs⸗ schaden infolge Nichtzahlung geltend ge⸗ macht werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg,
jevekingplaß, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 30. Inni 1924, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 16. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7497] Oeffentliche Instellung.
Die Kontoristin Lilly Pölitz in Gera, als Vormünderin des minderjährigen Heinz Eberhard Pölitz in Gera, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dethlefsen in Itzehoe, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Mohr, früher in Itzehoe, unter der Behauptung, daß der Beklagte Erzeuger des minderjährigen Heinz Eber⸗ bard Pölitz ist, mit dem Antrage, den Beklagten unter Abänderung der in der Urkunde des S Itzehoe vom 18. Juli 1919 festgesetzten Unterhaltsrente kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom Klagzustellungstage ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 65 Goldmark vierteljährlich, und zwar die fälligen Beträge sofort, die See üng werdenden am 29. April, 29. Juli, 29. Ok⸗ tober und 29. Januar jedes Jahres, zu ahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Itzehoe auf den 27. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Itzehoe, den 23. April 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7372] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Koß⸗ mann, Hermine geb. Kriest, in Schwerte, Ruhrstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Honselmann in Neheim, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kosft⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Hüsten, unter der Behauptung, da der Beklagte ihr unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an sie vom 1. Ja⸗ nuar 1924 ab eine monatliche Unterhalts⸗
rente von 50 Goldmark zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ “ “
öö 9, Ziviliustizgebäude. Höch
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
gemacht. Die Ladungsfrist wird auf
14 Tage festgesetzt. Fem Offenbach, den 17. April 1924.
4 Degen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[7499] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Gärtnereibesitzer Johannes Rödl iu Suderode, EE“ Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Brecht und Franke in Quedlinburg, klagt gegen den Rechts⸗ anwalt Antonio Torresoncillo, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuch von Suderode Band 2 Blatt 31 Abteilung III Nr 20 eingetragenen Sicherungshypothek zum stbetrage von 8 Millionen Papiermark zu willigen. Zur mündlichen Verbandzung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Quedlinburg auf d 13. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Qnedlinburg, den 19. April 1924.
4. Verlosung c. von Wertpapieren.
[7736] Holzwertanleihe der Stadt Uelzen von 1923. 1— Für den am 1. Mai 1924 fälligen Zins⸗ schein ist der Durchschnittspreis für ein Festmeter Kiefernstammholz III. Klass durch die Regierung, Abteilung für direkite Steuern, Domänen und Forsten in Lüne⸗
Uelzen, den 25. April 1924. Der Magistrat. Farina.
[7733] 5 % Kohlenwertanleihe der Stadt Trier von 1923.
Der Geldwert der am 1. Mai fällig werdenden Zinsscheine ist nach dem Durch⸗ schnitt der Preise der gesiedten rheinischen Rohbraunkohle (ab Kohlengrube ausschl. Steuern) in der Zeit vom 1. Oktober 1923 bis 31. März 1924 wie folgt festgesetzt worden:
Für den Zinsschein im Geldwerte:
von 2500 kg Kohle zu den Schuld⸗ verschreibungen über 100 t auf 12,60 Bill. Mark, 8
von 1250 kg Kohle zu den Schuld⸗ verschreibungen über 50 t auf 6,30 Bill. Mark,
von 250 kg Kohle zu den Schuld⸗ verschreibungen über 10 tb auf 1,26 Bill. Mark,
von 125 kg Kohle zu den Schuld⸗ verschreibungen über 5 t auf 063 Bill. Mark.
Trier, den 24. April 1924. Der Oberbürgermeister.
e“]
burg auf 38,12 G.⸗M. festgesetzt. ““