1924 / 106 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1924 18:00:01 GMT) scan diff

„Berlin, 3. Mai. (W. T. B.) Preisnotierungen

für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 15,50 bis 16,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 15,50 bis 16,50 ℳ, Haferflocken, lose 15,50 bis 15,75 ℳ, Hafergrütze, lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 12,75 bis 14,00 ℳ, Weizengrieß 18,00 bis 19,50 ℳ, Hartgrieß 22,00 bis 25,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14,25 bis 16,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 17,00 bis 21,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 18,75 bis 21,50 ℳ, Speiseerbsen, kleine 14,00 bis 16,50 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 22,25 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 29,00 bis 31,75 ℳ, Linsen, kleine 26,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel 36,50 bis 42,00 ℳ, Linsen, große 43,00 bis 49,50 ℳ, Kartoffelmehl 18,00 bis 21,00 ℳ, Makkaroni, Grießware 40,00 bis 46,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 36,00 bis 37,50 ℳ, Schnittnudeln, lose 20,00 bis 24,00 ℳ, Bruchreis 15,50 bis 17,25 ℳ, Rangoon Reis 17,00 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 25,00 bis 31,00 ℳ, Tafelreis, Java 31,00 bis 36,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 95,00 bis 100,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 43,00 bis 48,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 55,00 bis 60,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 75,00 bis 80,00 ℳ, Rosinen Candia 70,00 bis 85,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 77,00 bis 83,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00 bis 155,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 135,00 bis 140,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 bis 111,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 138,00 bis 148,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 185,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 225,00 bis 290,00 ℳ, Röst⸗ kaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentralamerika 300,00 bis 390,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt 23,00 bis 25,00 ℳ, Röstgetreide, lose 16,50 bis 18,00 ℳ, Kakao, fettarm 100,00 bis 120,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 130,00 bis 153,00 ℳ, Tee, Souchon, gepackt 350,00 bis 420,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 39,50 bis 42,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 42,00 bis 44,00 ℳ, Zucker Würfel 45,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 40,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 43,00 bis 49,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 30,00 bis 35,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 108,00 bis 120,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 48,00, ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 45,00 bis 48,00 ℳ, Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, Siedesalz, lose 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 67,50 bis —,— ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 68,00 bis 68,50 ℳ, Purelard in Tierces 65,00 bis —,— ℳ, Purelard in Kisten 66,00 bis 66,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 53,00 ℳ, Speisetalg in Kübeln 48,00 bis 50,00 ℳ, Margarine, Handelsmarke I 58,00. ℳ, II 52,00 bis 55,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 1 76,00 ℳ, 11 61,00 bis 65,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 215,00 bis 218,00 ℳ, Molkereibutter in ; 220,00 bis 223,00 ℳ, Landbutter 165,00 bis 170,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 217,00 bis 218,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 220,00 bis 223,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ilbs. per Kiste 34,00 bis 36,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 62,00 bis 70,00 ℳ, Quadratkäse 22,00 bis 35,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 125,00 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett * bis —,— ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 22,00 bis üag. 88. v 17,50 1 18,50 ℳ, inl. gez. Kondensmi 1 is 28,00 ℳ. mrechnungszahl: 1000 Milliarden = 1 Goldmark. 8 b

—. .—

üdber

Berlin, G Die Zu⸗ 1 Die Devisenzuteilung zeigt eine leichte Besserung. Dänemark und Holland melden anziehende Freise, in beiden Ländern ist die Ware knapp infolge englischer Nachfrage. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗

handel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 1. Mai

Speizefette. Bericht von Gebr. Gause, vom 3. Mai 1924. Butter: Die Marktlage ist fest. fuhren vom Inlande sind gering.

177 für den Zentner, abfallende 167 für den Zentner. Margan ine. Stilles Geschäft. Schmalz. Die amerikanischen Fettwarenmärkte verkehrten bei leicht schwankenden Preisen in festerer Tendenz. Hier blieben die Preise unperändert bei etwas geringerer Konsumnachfrage. Die Devisenzuteilungen sind noch immer un⸗ genügend. Speck. Schwache Nachfrage bei unveränderten Preisen.

Wollversteigerung am 1. Mai 1924 in Güstrow. Die sechste beha Wollversteigerung des Wollverwertungs⸗ berb nge Dealschen deane gh geren abge balten von der eutschen Wollgesellschaft m. b. H., war mit ungefähr 2500 Zentner Schweißwollen beschickt. Man bezahlte: 3

je Ztr. Schmutzwolle

1 Goldmark Goldmark Ausgewachsene Merino A Wollen .180 210 ca. 10,00 10,50 Ausgewachsene A/B Wollen 170 190 9,00 9,50 Gut behandelte Stallammwollen brachten gute Preise. Die nächsten Versteigerungen finden statt: Donnerstag, 15. Mai, in Berlin, Donnerstag, 19. Juni, in Güstrow, Freitag, 27. Juni, in Hannover, Freitag, 11. Juli, in Berlin, Freitag, 1. August, in Leipzig. Anmeldungen nur an die Deutsche Wollgesellschaft, Berlin SW. 11, Anhaltstraße 7, erbeten. Anruf Nollendorf 4830—32.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 3. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: merirane ce 5,6458 G. 5,6742 B., Polnische für eine Million 0,6124 G., 0,6156 B., 100 Billionen Reichs⸗ mark 133 166 G., 133 834 B., 100 Rentenmark 135 161 G., 135 839 B. Schecks: Warschau für eine Million 0,6047 G., 0,6078 B. Aus⸗ Höhansen: Berlin 100 Billionen 134 413 G., 135 087 B., London 25,00 G., B., Amsterdam —,— G., —,— B., Schweiz E; 82 109,90 B., Paris 8810 G., 1.9. 5* Varschau 0,6047 G., . . Christiania —,— G., —,— B., New York telegraphische hts n1n86 8 5,18 8,9) 8

London, 3. Mai. (W. T. B. evisenkurse. Paris 67,ĩ92 ½4, New York 4,38,56, Deutschland 18 ⅝˖ Billionen, Belgien 892 ½ Spanien 31,70 ½, Holland 11,71 ½. Italien 81,87, Schweiz 24,62, 8

msterdam, 3. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,71 ¾, Berlin 0,63 Fl. für eine Billion, Paris 17,27 ½, Schweiz 47,55, Wien 0,0037 ¾, Kopenhagen 45,20, Stockholm 70,40, Christiania 37,00, New York 267,00, Brüssel 14,32 ½, Madrid 36,90, Italien 12,00, Prag —,—, Helsingfors —,—. Zürich, 3. Mai. . T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,33 Frank für eine Billion, Wien 0,00,79 ½, Prag 16,50, Holland 210,35, New York 5,61 ½, London 24,62, Paris 36,30, Italien 25,20, Brüssel 30,25, Kopenhagen 97,75, Stockholm 148,25, Christiania 75,00, Madrid 77 ⅜, Buenos Aires 185,00, Budapest 0,00,67, “] 7,02 ½, Sosia 4,12 .

ö agen, 3. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,90, New York 5,62, Hamburg —,—, Paris 38,40, Antwerpen 32,00, Zürich 105,40, Rom 26,50, Amsterdam 221,85, Stockholm 156,10, Christiania 81,65, Helsingfors 14,83, Prag 17,33. Stockholm, 3. Mai. (W. T. B.). Devisenkurse. London 16,60, Berlin 091 für eine Billion, Paris 24,55, Brüssel 20,45,

je kg fabrikgewaschen

9 ““ ohne Spesen

4* 8

—.— 2

und 3. Mai für l1a Qualität 182 für den Zentner, IIa Qualität

1. Untersuchungssachen.

M2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

88 Fen cfeeg. 2n ö 8

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften. Ghe

—— —-—.—

Schweiz. Plätze 67,60, Amsterdam 142,00, Kopenhagen 64,25, Christiania

Cbristiania, 3. Mat. (W. T. B.) Devisenkurse. L 31,80, Hamburg —.—, Paris 47,00, New York 7,25, ümsftene 272,00, Zünich 129,25, Helsingzors 18,15, Antwerpen 39,00, Stng

holm 191,50, Kopenhagen 122,75, Prag 21,30.

8 Wertpapiere.

„Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) 6 % Niederländi

Staagtsanleihe 1922 A u. B 96,25, 4 ½ % Niederländische Sei anleihe von 1917 77,00, 3 % Niederländische Staatsanleihe vor 1896/05 60 %, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 100 1 Nederl. aandel Mij. 134,25, Jurgens Margarine Stammaktien 55,% Philips lühlampen Stammaktien 264,00, Cultuur Mij. der Vorsten landen Stammattien 180,25, Handelsvereeniging Amsterdam 469,00 Gecons. Holl. Petroleum 200,00, Kon. Nederl. Mil. cot Expl. ue Petroleumbronnen 448,00, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 138,21

olland⸗Amerika⸗Linie 88,00, Nederl. Ieafcnnfeg;do kederl. Scheewvart⸗Unie 118,00, Dgl

Statistik und Volkswirtschaft.

UHeber den Arbeitsmarkt im März 1924 wird nac den statistischen Erhebungen in Nr. 9 des „Reichsarbeitsblatts“ folgende Gesamtübersicht veröffentlicht:

„Die in der zweiten Hälfte des Berichtsmonats März eingetreten mildere Witterung belebte dadurch, daß sie fast allgemein die Wieder aufnahme der Außenarbeiten in Landwirtschaft und Baugeweit gestattete, den Arbeitsmarkt erheblich. Auch in den einzelnen Industrien besserte sich trotz der drückenden Kreditnot die Lage. Nm der Bergbau zeigte überwiegend eine ungünstige Entwicklung, vo allem infolge der Unsicherheit der Gestaltung im westdeutschen Gebiett Im ganzen darf der derzeitige Beschäftigungsgrad trotz unverkennba günstiger Momente noch keineswegs als volkswirtschaftlich befriedigen be

e Krankenkassenstatistik ergibt eine Zunahme d Versicherungspflichtigen bei 5382 Kassen (im Vormonat 4574 Kassen von 10 429 506 am 1. März 1924 auf 10 943 381 am 1. April, mit hin um 513 875 oder 4,9 vH (im Vormonat 1,7 pH).

„Die Arbeitslosigkeit in den Arbeiterfachver⸗ bänden zeigte eine weitere, gegenüber dem Vormonat etwas ver stärkte Abnahme. Bei den 37 berichtenden Verbänden wurden an 29. März, dem Stichtage der Erhebung, 4 074 350 Mitglieder erfaßf und unter diesen 674 606 Arbeitslose gezählt. Die Arbeitslosenziffe stellt sich demnach auf 16,6. Das bedeutet gegenüber dem Vormomt Hehrar der eine Arbeitslosenziffer von 25,1 aufwies, eine Besserung

on 8,5.

Die Kurzarbeitsstatistik hat ebenfalls sowohl nach dem Zahl der Fe als nach dem Arbeitsstundenverlust eine Besserumg ergeben. Bei den 32 meldenden Verbänden arbeiteten im März vor 3,5 Mill. Mitgliedern 346 153, d. h. 9,9 vH, mit verkürzter Arbeits⸗ zeit (im Vormonat 17,1 vH).

Aus den Ergebnissen der Arbeitsnachweisstatistik gell hervor, daß der März eine erhebliche Belebung der Inanspruchnahme shttang der Arbeitgeber gebracht hat. Das Angebot offener Stellen tieg von 487 830 im Februar auf 677 947 im März, d. h. u 39 vH, während die Zahl der Arbeitsgesuche von 2,66 auf 2,24 Mil⸗ lionen zurückging, d. h. um 15.6 vg. Die Gesamtandrangsziffer sank entsprechend von 545 auf 331.

Die Inanspruchnahme der Erwerbslosenfür⸗ sorge im unbesetzten Gebiet hat nach den bis Mitte Aprl vorliegenden Meldungen weiter stark nachgelassen. Es wurden nnter⸗ de am 15. März 975 885 Vollerwerbslose, am 15. April 475 938 d. h. nur noch etwa die Hälfte. Kurzarbeiter werden infolge ein Aenderung der Bestimmungen im allgemeinen überhaupt nicht melr

52,45, Washington 3,78, Helsingfors 9,51, Prag 11,20.

unterstützt.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeiaennreig für don Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1,— Goldmarr freibleibend.

. ———

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Kopenhagen, widerrufen:

8 2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[9628]

ahlungssperre betreffs der Schuld⸗ verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Deutschen Reichs Nummern 2 317 380, 2 329 491 bis 500 und 2 525 551 bis 569 über je 5000 ist angeordnet.

Berlin, den 2. Mai 1924. F. 44. 24. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

unden gekommen: Gummiwerke

Elbe Leen ger Nr. 5491, 5493/95 = 4/1000. Berlin, den 3. 5.1924. (Wp. 272/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[9625]

L“ Maner zu . sem. Deut i . 8 Nr. 1114 vhmveexi ct. 8 erlin, den 3. 5. 24. (Wp. 270/24. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. 929 v b 8

rledigung. Die im Reichsanzeiger 256 v 12 18 2 8 reRggn 859 v. 1 gesperrten oldanleihe C 18 In e;;; Se

erlin, den 3. 5. 24. (Wp. 534/23 n. Wp. 537,23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 199 8 di

rledigung. Die im Reichsanzeiger 252 vom 30. 10. 23 unter Wp. 52272 e die im Reichsanzeiger 280 vom 8. 12. 23 unter Wp. 601/23 gesperrten Wertpapiere

61 28 k.g erlin, den 3. 5. 24. (Wp. 522⁄12 u. Wp. 601/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 19629] —— Verlustanzeige. Ein Stück 1000 Dresdner Gardinen und Spitzen⸗Aktien Nr. 63 814 ist abhanden gekommen und wird hiermit gesperrt. Falkenstein i. B., am 3. Mal 1924. Der Stadtrat.

19623] Mekanntmachung.

Venuftmeldung 82 e ienbriefe de .

dischen Telegraphe⸗Gesenschafe. 9.

Der Vorstand.

[9296550) Alufgebot. Die Erben des

Grundb zugunsten

und Elias Weil eingetragen daselbst am 20.

beantragt.

Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht.

[9537] Im Bahngrundbuch Band

von 1 100 000 gelösch Veröffentlich, gem. Ges. über die e 1902, weil teilweise Fkrersene. c feuruppin erfolgt ist.

[9297]

ministers vom 22. April 1924

14. April 1889 in

Familiennamens den „Meyer⸗ Spelbrink“.

Dänemark, wird

Lit. B Nr. 3668, 10 995, 27 060, 27 061. Kopenhagen, den 1. Mai 1924.

Die Große Nordische Telegraphen⸗Gesellschaft, A.⸗G.

pp. H. Bonde. pp. Alf Ussing.

1 Emil Ullmann, ehe⸗ maliger Eigentümer der Parzelle 251 von Haigerloch, haben das Aufgebot der Hy⸗ pothekenbriefe, nämlich: 1. übe von Hatgerloch Blatt 1523 Witwe Abraham Elias Weil und deren Kinder 2vö ne. Jakob eingetragene Hypothek von 1275 22 nebst 5 % Zinsen,

2. über eine im Grundbuch von Haiger⸗ loch Blatt 1523 zugunsten des Kaufmanns Jakob Weil eingetragene Hypothek von 985 21 nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen daselbst am 20. Dezember 1881, Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Haigerloch, den 24. April 1924.

Nr. 1 ist die in Abt. III Nr.

Ruppiner⸗Eisenbahn⸗Aktiengesell⸗

schaft in Neuruppin eingetragene, mit

3 ¾¼ v. H. Ffrhae Sunh ypothek t

18 Abs. 2 des cheiten vom 11. 6. win IA. bei der des mtsgerichts

Neuruppin, den 26, April 1924. Preußisches Amtsgericht.

Laut S, g ss des Herrn Justiz⸗

Rektor Karl Friedrich Wilhelm Meyer i Nettelstedt, Kreis vE” 18- ütersloh, reis Wiedenbrück, an Stelle des bisherigen Famili Diese Aen

hiermit rung des Familiennamens erstreckt si nnf die Ehefrau und diejenigen 8 jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Lübbecke, den 28. April 192

Das Amtsgericht.

[9298] Aufgebot. „Der Rentmeister Carl Oswald Wiegand in Philippsthal hat beantragt, den ver⸗ schollenen Wilhelm Wiegand, zuletzt wohnhaft in Philippsthal, geboren am 29. September 1868 in Philippsthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf dem Gerichstag in Philippsthal anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schenklengsfeld, den 27. April 1924. Amtsgericht. 8

jährigen Frieda schollenen Vater

Landsturmmann pagnie, geboren

Grubenarbeiter

e in Ni 1 Waldenburg, r eine im

12.21881, 89

Termin zu me

Verschollenen zu die Aufforderung, G Waldenburg [8693] Sammelaufgebot. 11924. 8 Es haben folgende Antragsteller be⸗ Nes antragt, folgende Personen für tot zu erklären: 1. Der Weber Hermann Langer zu Dörnhau, Kreis Waldenburg i. Schles., seinen kriegsverschollenen Sohn Hermann Paul Langer, zuletzt wohnhaft in Weiß⸗ stein, Kreis Waldenburg, Kriegsfreiwilliger im Res.⸗Inf.⸗Regt. 228, 4. Kompagnie, geboren am 30. Dezember 1893 zu Fried⸗ richshain, Kreis Reichenbach in Schlesien. 2. Frau Martha Schmelzer, verw. gew. Bienert, geborene Fischer, in Nieder Salz⸗ brunn ihren kriegsverschollenen Sohn, den Bergmann Heinrich Schmelzer, zuletzt wohnhaft in Altwasser, Kriegsfreiwilliger Ak Res.⸗Inf.⸗Regt. 228, 1. Kompagnie, ge⸗ boren am 9. Januar 18959 in Zirlau, Kreis Schweidnitz. 3. Die verw. Schmiedemeister Anna Basdorf, geborene Hartig, aus Zink⸗ witz, Kreis Münsterberg, ihren kriegsver⸗ schollenen Sohn Adolf Basdorf, zuletzt wohnhaft in Altwasser, Res.⸗Inf.⸗Regt. 272, 12. Kompagnie, geboren am 12. August 1890 zu Zinkwitz, Kreis Münsterberg, 4. Der we. August Schneider zu Dittersbach seinen kriegsverschollenen Sohn, den Maurer Adolf Schneider, zuletzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg, wohnhaft, Musketier Ers.⸗Inf⸗Regt. 7, 7. Kom⸗ pagnie, später Inf.⸗Regt. 352, geboren am 27. April 1893 in Dittersbach. 5. Der

[9360] Oeffentliche Zu Es klagen:

I Blatt 1 für die

tenz.: 1. R. 173.

Walderseestr. 39,

1. den Malermei

2. dessen

führt der Berlin⸗Treptow,

er den Beklagten Baukostenzuschuß Erlangung ihres

nennamen

Grubenschmied Reinhold Kulms Waldenburg, als

früheren Landwirt Karl Kulms, zuletzt in Altwasser, Kreis Waldenburg, wohnhaft,

Burkersdorf, Kreis Schweidnitz. 6. Frau Marie Schneider, geb. Teuber, aus Mieder 3 Hermsdorf ihren Ehemann, den verschollenen

wohnhaft, 4. Februar 1869 Münsterberg. Die Verschollenen zu 1—5 werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, der Verschollene zu 6 in dem den 18. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 23, anberaumten

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stoltz,

1. der Bauarbeiter Fri Czech, Berlin⸗Schöneberg, Gustade Meäüller⸗ Straße 39 bei Windisch, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bach. Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 156, gegen seine Ehefrau, Emma Czech, geb. Türk, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Ebersstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 3 unter ve daß die Beklagte Ehe⸗ bruch treibe, mit dem Ant

Emil Roloff, früher in Karlshorst, Hentig⸗ straße 14 a, jetzt in Berlin⸗Friedrichsfelde,

Rechtsanwalt Dr. Nathan Große Frankfurter Straße 78, gegen

trüher in Berlin⸗Treptow, straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Fhefrau,

Beklagte, Prozeßbevollmächtigter der Be⸗ klagten zu 2: Rechtsanwalt Sonnenburg in Cöpenick, unter der Behauptung, daß

Berlin⸗Treptow, Beermannstraße 10, ge⸗ legenen Wohnung, daß die Beklagten aber mangels Genehmigung des Wohnungs⸗⸗ amts zur Beschaffung der Wohnung nicht in der Lage sind, also verpflichtet sind, das Kapital zurückzuzahlen, mit dem An⸗ trag: a) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 100 Goldmark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 9. 23 unter ugrundelegung des am Zahlungstage amtlich notierten Berliner Dollarbrief⸗ kurses zu zahlen, b) den Beklagten alz Gefamtschuldnern die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, 2 2 126/1923, aufzuerlegen, c) den beklagten Ehemann ferner zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in dar eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, d) das Urteil für vorläufig vollstreckbar i erklären, Aktenz: 2. O. 480/23. 3. Der Kaufmann Hans Erdmann in Berlin⸗ Wilmersdorf, Berliner Straße. 27, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr⸗ Heikes in Wilmersdorf, Uhlandstraße 105, gegen den Braumeister Paul Borkert, unbekannten Aufenthalts, früher in Magde⸗ burg, Buckauer Straße 11, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten folgende Be⸗ träge darlehnsweise gegeben habe: a) am 228. 6. 21 30 000 ℳ, b) am 5. 8. 21 6 1300 ℳ, daß er über diese beiden Be⸗ sträge von dem Beklagten Wechsel be⸗ kommen habe, die Wechsel aber am Fällig⸗ stellung. 26en. A. 1/½12. keitstage nicht eingelöst seien und er auf die Forderungen nichts erhalten habe, daß er ferner gegen den Beklagten in der, Akten 18 P 251/21 des Landgerichts II in Berlin Urteil auf Zahlung von 31 300 4ℳ nebst 6 % Zinsen und 31,40 Wechsel⸗ unkosten, in den Akten 8 C 1676. 22 des Amtsgerichts Charlottenburg Urteil auf ahlung von 700 und in den Akten 46 B 4892. 22 des Amtsgerichts Char⸗ lottenburg Vollstreckungsbefehl auf Zahlung von 800 erwirkt habe, mit dem An⸗ trage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1803,83 Goldmark nebst 6 vom Hundert Zinsen, auf 1734 Gold⸗ mark seit 28. 6. 1921, auf 67,36 Gold⸗ mark seit 5. August 1921, auf 2,33 Gold⸗ mark seit 29. August 1922 undauf 0,14 Gold⸗ mark seit 21. März 1923 einschließlich der dem Kläger durch Urteil des Land⸗ gerichts II in gleichlaufender Sache vont 30. Dezember 1921 des Amtsgerichts Charlottenburg vom 21. März 1923 und durch Vollstreckungsbefehl des gleichen Gerichts vom 29. August 1922 zuge⸗ sprochenen Beträge zu zahlen, 2. das Urteil gegen Sicherheitszeitung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, Aktenz.I

aus Vormund der minder⸗ Kulms, den kriegsver. der Frieda Kulms, den

Inf.⸗Regt. 48, 7. Kom⸗ am 16. April 1880 in

Hermann Schneider, eder Hermsdorf, Kreis geboren am zu Liebenau, Kreis

lden, widrigenfalls die

erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebots⸗

i. Schles., den 25. April Amtsgericht. 5 Amtsgerichtsrat

——

rag auf Ehescheidung, /724. 2. Der Ingenieur

Prozeßbevollmächtigter: in Berlin, ster Wilhelm Bauer, Beermann⸗

Elise Bauer zu Beermannstraße 10,

zu 1 und 2 Gelder als egeben habe zwecks Nietrechts an der in

rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Beklagte, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.

3 0. 54. 24,— 4. Frau Charlotte Trax⸗ dorf, Neukölln, Bodestraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritt⸗ hausen, Berlin, Budapester Straße 2/3, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Walter FTraxdorf, früber in Neukölln, jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit em Antragauf Ehescheidung, Aitenz: 7. R. 211. 23. b. Frau Editb Gersonde, geb. Schmidt, in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 28, If Stfl. bei Schmidt. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kantorowicz und Dr. Hausen in Berlin W. 15. Joachimsthaler Straße 16. gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Gersonde, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg. Goten⸗ straße 17, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrag auf Ehescheidung, Aktenz.: 26. R. 223/24. 6. der Diplomingenieur Hermann Wilhelm

aul in Berlin S. 59, Hasenheide 47 bei Pannin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Buth und Dr. Martint in Neukölln, Bergstraße 61, gegen seine Ehefrau, Sophie Paul, geb. Favre⸗Brandt, zuletzt wohnhaft in YPokohama, Javan, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen und sie für den alleinschuldigen Teil zu erklären, Aktenz.: 34 R. 115/24. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 12. Juli 1924, zu 2 vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 11. Juli 1924, zu 3 vor die 3. Zivil⸗ kammer, Zimmer 204, auf den 10. Juli 1924, zu 4 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 24. Juni 1924, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 11. Juli 1924, zu 6 vor die 21. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 11. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt els Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kanntgemacht.

Berlin, den 1. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

[9361] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bürovorstehers Hans Heinrich Bock, Johanne Helene geb. Böwig, in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Lüdemann in Bremen, klagt gegen ihren senannten Ehemann, früber in Bremen, s unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten

r den allein schuldigen Teil zu er⸗

ären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Mittwoch, den 25. Inni 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, eijnen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekanntgemacht.

Bremen, den 25. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9302] Oeffentliche Zustellung. Pfahler, Hilda, geb Eckstein, in Neers⸗ hof bei Coburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bretzfeld und Ehrlicher in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann Pfahler, Friedrich, Taglöhner von Neershof dei Coburg. zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Coburg auf Freitag, den 11. Juli 1924, Vorm. 9 Uhr (Sitzungssaal), mit der Aufforde⸗

Rechtsnwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung an den Beklagten wird dieser 8

Auszug der Klage bekanntgemacht. Coburg, den 29. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 19362) „Der Maurer Johann Friedrich Bartnik in Duisburg, Oststraße 154, Klläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen seine Ehesrau Amalie Bartnik, geborene Pe⸗ frulat, zuletzt in Bremen, Marktstraße 12a, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 3. Inli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9652]

Die Ehefrau Karl Höhne, Frieda ge⸗ borene Haver, in Sangerhausen, Mühl⸗ gasse 15, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Constantini in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl Höhne, zuletzt in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ hurg auf den 3. Juli 1924, Vor⸗

sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1. R 129/24. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9303] Oeffentliche Zustellung. 1 Frau Paula Nann, geb. Gerhardt, in Gera, Meuselwitzer Straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Sölle und Dr. Zschiegner in Gera, klagt gegen ihren Mann, den Bauarbeiter Gustav Nann in Gera, Stadigraben 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Thür Landgerichts zu Gera auf den 2. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 17.4. 24 bekanntgemacht. Gera, den 23. April 1924 1

Der Justizobersekretär

des Thür. Landgerichts.

[9363] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Ottilie Emma Gerlach, geb. Kahn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Wulf, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Carl Julius Gerlach, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwilkammer 3 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 1. Juli 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 29. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9304] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lydia Grage, geb. Schubert, in Kiel, Kollhorst Nr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher August Heinrich Grage, früher in Kiel, z. g. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 10. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Kiel, den 30. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9364] Oeffentliche Iunstellung.

In dem Rechtsstreit Bickel, Ursula, Küchenmeistersehefrau in Garmisch, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Staegmeyr in München, gegen! Bickel, Karl Konditor und Küchenmeister, zuletzt in Grünwald bei München, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wieder⸗ holung des mit der Klage bereits zu⸗ gestellten Klageantrags zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I au Montag, den 14. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I Justiz⸗ palast, mit der eewan. einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekaumtgemacht.

München, den 29. April 1924.

Der Gerichtsschreiber .“ des Landgerichts München T.

[9366] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Strauch, geb. Weidling, in Weißenfels, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Patzschke und Weymar in Naumburg a. S. klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Kurt Strauch, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

1568 B. G⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer das Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 8. Juli 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 29. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9365] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Limmer, geborene Gräfenhain, in Weißenfels a. Saale,

festergasse Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holländer in Naum⸗ burg a. S., Tahs eegen ihren Ehemann, den Schlosser lchard Limmer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Weißenfels, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 17. Juni 1924, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 30. April 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

19027] 8

Die minderjährigen Kinder 1. Hans Heinrich Blaase, geb. 26. 5. 1910, 2. Frieda Mathilde Blaase, geb. 2. 9. 1911, Prozeßbevollmächtigter: Bürodirektor

f des Schriftsatzes, vom 27. März 1924 eine

in Altona⸗Bahrenfeld, Haydustr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Erzeuger der Kläger sei und trotz Aufforderung seinen Verpflichtungen nicht nachkomme, mit dem Antrage au Zahlung von insgesamt 240 Goldmark jährlich Unterhaltskosten an die Kläger z. Hd. des Vormunds vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar vierteljährlich im voraus, die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden an jedem Vierteljahrsersten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 23. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen nach Zimmer 183. Altona, den 22. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3.

[9028] Oeffentliche Zustellung. Ablinger, Eduard, unehelich der Dienst⸗ magd Anna Ablinger von Schmidham, Seslic pertreten durch den Vormund

renz Oberrieder, Taglöhner in Hohen⸗ schäftlarn, klagt gegen Josef Schröttinger, Dienstknecht, zuletzt wohnhaft in Eulenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen (Unter⸗ haltserhöhung mit dem Antrage zu er⸗ kennen: lies) Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestelt, daß der Beklagte der Vater des am 19. November 1922 von der Dienst⸗ magd Anna Ablinger unehelich geborenen Kindes Eduard Ablinger ist. 2. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 12 zwölf Goldmark für den Monat zu entrichten. 3. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckvar erklärt. 4. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen und zu erstatten. Oeffentliche Zustellung ist mit Beschluß vom 23. April 1924 be⸗ willigt. Der Klagepartei ist das Armen⸗ recht bewilligt und ihr Obersekretär Neu⸗ gebauer hier als Vertreter beigeordnet. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Frreitag⸗ den 13. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Aibling, wozu der Beklagte geladen wird.

Bad Aibling, den 30. April 1924.

Gerichtsschrerberei des Amtsgerichts.

[9651] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der minderjährigen Egon und Heinz Schröder, vertreten durch ihren Vormund, Landgerichtsdirektor Dr. Carl Gustav Framheim zu Hamburg⸗ Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Lehmann in Berlin, Elßholzstraße 20, gegen den Rittmeister d. R. und Baumeister Hugo Schröder, zuletzt in Berlin, Hedemannstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte von neuem vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 120, zu Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer 180/181, II. Stock, auf den 3. Inli 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen mit dem erweiterten Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an jeden der Kläger außer den Beträgen, zu denen der Beklagte durch Versäumnis⸗ urteil vom 27. März 1924 verurteilt ist, beginnend mit dem Tage der Zustellung

monatliche Unterhaltsrente von weiteren je 50 Goldmark, also für beide Kläger von 100 Goldmark, zahlbar in viertel⸗ jährlichen Vorausraten von je 300 Gold⸗ mark am 1. eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres, zu zahlen. 120. C. 567. 23 Berlin, den 22. April 19241. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 120.

[9357] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Müller in Leipzig, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, den Leiter der städtischen Jugend⸗ fürsorge beim Rat der Stadt Leipzig in Leipzig, klagt gegen den Ingenieur Erich Thiele, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, Otto von Guerickestraße 56. unter der Behauptung, daß er als unehe⸗ licher Vater verpflichtet sei, für ihbren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. der am 21. Oktober 1912 geborenen Klägerin vom Tage der Klagezustellung an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs zu Händen ihres Vormunds als Unterhalt an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 1. Dezember 1912 (25 Cg 585/22) zuerkannten Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 1560 eine im voraus zu ent⸗ richtende Vierteljahrsrente von 60 Gm. =

sofort, die künftig fällig werdenden Lei⸗ stungen am 21. April, 21. Juli, 21. Ok⸗ tober und 21. Januar eines jeden Jahres,

vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Amtsgericht A in Magdeburg auf den

11. 8

geladen. Magdeburg, den 26. April 1924. eer Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9030] Oeffentliche Zustellung.

Die am 29. Januar 1924 in Erken⸗ brechtsweiler geborene Maria Ruth Röhm, vertreten durch das Jugendamt Nürtingen,

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unehelichen Vater der Klägerin kostenfälli

zu verurteilen, vom Tage der Geburt a an die Klägerin bis zum vollendeten

fden 10. Juli 1924, Vormittags

240 Gm. jährlich, und zwar die Rückstände

zu gewähren, 2. ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil gür ur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Preußische

uli 1924, Vormittags 9 Uhr,

klagt gegen den ledigen Schlosser Samuel Batter von Erkenbrechtsweiler, zurzeit

mit dem Antrage, den Beklagten als

im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von; 60 Goldmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Donnerstag,

9 Uhr, vor das Amtsgericht Nürtingen geladen. ““

Den 30. April 1924. Amtsgericht Nürtingen. [9359] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die minderj. Elsa Huber in Bella⸗ mont, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt Biberach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohl in Radolfzell, klagt gegen den Anton Reischach, led. Bau⸗ techniker, früher in Nieder Urnen, Kr Klarus, Schweiz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, als Vater der Klägerin, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten vom Tage der Geburt, 19. Mai 1920, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Unterhaltsrente von 180 Gold⸗ mark zu entrichten, und zwar die ver⸗ fallenen Renten sofort, die künftig fällig werdenden jeweils in Viertelsjahrsraten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht in Radolfzell auf Donners⸗ tag, den 26. Juni 1924, Vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Radolfzell, den 29. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts

[9301) Oeffentliche Zustellung.

Die am 11. März 1921 zu Heidelberg geborene Ida Gertrud Utz, gesetzlich ver⸗ treten durch den Berufsvormund Stadt⸗ rechtsrat Dr. Amman daselbst, Prozeßbev.: Referendar Lebsanft in Stuttgart, klagt egen den Philipp Rimmler, früher in Skuttgart, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Blankenese vom 13. Juni 1922 festgesetzten Unter⸗ haltsrente von 350 für den Monat vom Klagzustellungstage ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin, zu Händen von deren Vormund, eine monatlich vorauszahlbare Unterhaltsrente im Monatsbetrage von 25 Goldmark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Donnerstag, den 12. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Stuttgart, I. Archivstraße 15, in Saal 206, geladen. Der Klägerin ist das e und öffentliche Zustellung be⸗ willigt.

Stuttgart, den 29. April 1924.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Stuttgart. I.

[9358] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max A. Halle in Berlin. Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Franz Hahn und Erich Soelling, Berlin W. 8, Jägerstraße 70, klagt gegen den Kaufmann J. Alex Zuckeman l(auch Zuckerman genannt), früher in Paris, 14 Rue Taitbout, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte wegen verspäteter Zahlung der lageforderung aus den Akten 29. 0. 78. 23 des Landgerichts III Berlin als Geldent⸗ wertungsschaden f 4.16.4 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger nach seiner Wahl entweder £ 4.164 oder denienigen Betrag in Mark zu zahlen, welcher am Tage der Zahlung nach dem amtlichen Durchschnittskurs der Berliner Börse den (Gegenwert von 8 4.16.4 ausmacht, und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ erichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, .e 141, auf den 28. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Aktenzeichen: 39. C. 544. 24. Charlottenburg, den 29. April 1924 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[92991 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Heinrich Franken in Echtz, Kreis Düren, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Jos. von Laufen⸗ berg in Düren, klagt gegen den Heinrich van Dhk, früher in Golzheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die im Klageantrag be⸗ zeichnete Hypothek nicht zur Entstehung gelangt ist, da Beklagter das der Hypothek zugrunde gelegte Darlehn nicht gegeben hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch eventl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zu verurteilen, die im Grundbuch von Band 14

Nr. 1 eingetragene Hoypothek von 100 000 zu löschen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düren auf Mittwoch, -eg Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düren, den 25. April 1924. Schumacher, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9300] Oeffentliche Zustellungen.

1. Die Optikerseheleute Alfred und Luise Hofmayer in Neubiberg, Schulzen⸗ straße 156, klagen gegen Fritz Beier, früher in Untermenzing, Aeßt unbekannten Aufenthalts, unter der auptung, daß der Beklagte die für ihn auf dem An⸗

Blatt 655 in Abt. III unter laufender

9 rungshypotbek zu 1903 nebst Zinse und Kosten trotz erfolgter Zurückzahlung

der bezeichneten Hopothek im Grundbu

für Unterbiberg Bd. VI Blatt 372 S. 286 einzuwilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Fritz Beier wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Sams⸗ tag, den 28. Juni 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 53/0, geladen. 2. Die Kaufmannsehefrau Marie Therese Hackl in Solln, Natalienstraße 10, klagt gegen Hackl, Hans, Kaufmann, früher in Solln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung eines vorauszahlbaren Unterhalts⸗ betrages von 30 Goldmark monatlich ab 1. April 1924 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte Hans Hackl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 2. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 /0, geladen. . 8 München, den 28. April 1924. 8 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

München.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpavieren beiin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

Beklagten zu verurteilen, in die v

Der stellvertretende Vorsitzende unseres

Aufsichtsrats, Herr Robert Kirsten, ist am

30. Avpril 1924 durch Tod ausgeschieden.

Der Vorstand der Reiherstieg Schiffs⸗

werfte und Maschinenfabrik, Hamburg.

9511] 8 I Aus dem Betriebsrat in den Aufsichtsrat ist delegiert worden Herr Otto Eilzer; Herr Böhme ist ausgeschieden. Kötzschenbroda, den 2 Mai 1924. Hans Muth Holzfelgenfabrik A.⸗G. Der Vorstand.

9401] Von den Betriebsratsmitgliedern unserer Firma sind an Stelle der Herren Georg Brandt und Diplomingenieur Carl Trau⸗ gott die Herren Wilheim Plump, Kabel⸗ kolonie Nr. 19, und Ingenieur Wilhelm Steckert, Bernhardstraße Nr. 3, zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats unserer Ge⸗ sellschaft gewählt worden. Nordenham, den 1. Mai 1924. Norddeutsche Seekabelwerke, A.⸗G. Diederichs.

[9754] Gardinenfabrik Plauen ichti v. Sr beee Berichtigung unserer Bekannt⸗ 16. April 1924. Satzungsänderungen der 23 Absatz 4, haSe 2 8— 17 als Folge der bekannt⸗ egebenen Tagesordnung. b 8.Gardinenfabrik Plauen A. G. W. Koch. W. Franz.

A. G.,

8 8

[9656] 8 Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung zum Freitag, den 30. Mai 1924, 4,30 Uhr Nach⸗ mittags, bei Notar Dr. Ernst Rieß,

SW. 68, Kochstraße 11. 8 1. Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft und Aufstellung von Liquidatoren. 2. Verschiedenes. Die Hinterlegung der Aktien muß spätestens eine Woche vor der anberaumten a.⸗o. Generalversammlung bei einem deut⸗

Gesellschaft gescheben. 8

Berlin, den 2. Mai 1924. 8

„Texa“ Textilrohstoff⸗Aktiengesell⸗

schast, Berlin W. 66, Mauerstraße 85. Der Vorstand.

9801 Lilgerwaltung der Rigaer Commerz⸗ bank bringt hiermit zur G Kenntnis der Herren Aktionäre daß laut Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. cr. die Dividende für das Jahr 1923 auf 10 % festgesetzt worden ist, un zwar entfallen auf den Coupon Nr. einer Aktie Emission 1922 Rbl. 50,— und Emission 1923 Rbl. 12,50 abzüglich 5 % Steuer. 1 Die Auszahlung der Dividende findet statt gegen Vorstellung des Dividenden⸗ coupons in Riga in der Centrale der Bank; in Daugavpili (Dwinsk) Liepaja Liebau), Jelgava (Mitau), Rezekne (Reshitza), Ventspili (Windau) in den Filialen der Bank; * 888 in Litauen: Saulos (Schaulen Siau⸗ Uiai) in der Filiale der Bank; in Polen: bei der Polnischen Kommerz⸗ Aktien Bank, Warschau, und derer ilialen in Lodz, Bialystok, Czen. sochau, Kalisch, Radom, Suwalki; in Estland: bei der Estländischen In⸗ dustrie & Handelsbank, Reval, in Deutschland: bei der Centralbank, Aktiengesellschaft, Berlin, Pariser Platz 2, oder 1 bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, oder bei der Darmstädter und Nationalbank,

Johannes Matthiesen, Altona, klagen

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1.“

gegen den Arbeiter Peter Jensen, früher

fechzehnten Lebensjahre eine vierteljährlich

wesen der Kläger, Pl. Nr. 180 1/166

Abt. Behrenstraße, Berlin.

schen Notar oder bei der unterzeicht eten

nicht löschen ließ, und beantragen, den

Der Betlagte