Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. Mai 1924. 87 Telegraphische Auszahlung (in Billionen). Geld MBrief
1,385 1,395 1,695 1,705
119 1
3 21 0,485 0,495
157,36 158,14 20,05 20,15 58,95
59,25 73,41 73,79 10,62 10,68 18,95 19,05 5,255 5,295 71,62 71,98 12,66 12,74 24,14 24,26 12,46
12,54 74,51 74,89 3,04
3,06 58,10 58,40 111,47
112,03 4,48
4,52 5,98 6,02
13. Mai Geld Brief
1,385 1,395 1,685 1,695
18,355 18,445 421
919 0,475 0,485 157,21 157,99 20,05
19,95 58,60 58,90 73,79
ĩ73,41 10,62 10,68 18,95
18,85 5,255 5,295 ĩ71,98
72,62 1274
12,66 23,64 23,76 12,46 12,54 74,41 74,79 3,09 3,11 58,10 58,40 111 72 112 28 448 4,52 6,08 6,12
Buenos Aires
(Papierpeso)....
Japan
Konstantinopel...
London
New York.
Rio de Janeiro...
Amsterd.⸗Rotterdam
Früen u. Antwerpen
Christiania
Danzig
Helsingfors
Italien..
Jugoslawien..
Kopenhagen
Lissabon und Oporto
Spanien
Staesent und
b othenburg.... dabeft
Ausländische Banknoten (in Billionen).
13. Mai 12. Mai Geld Geld Brief 4,19 4,19 4,21 4,19 4,19 4,21 1,37 1,37 1,39
1 98½ 198⁷ 1949 Englische große. 18,35 8 1 1“ 18,35 18,35 18,45 1 19,55 19,70 19,80 2,99 2,99 3,01 Danziger (Gulden). 73,57 ,9. 29 8 9 . 10,52 10,52 10,58 ranzösische — olländische...
Banknoten
merik. 1000-5 Doll.
„ 2 u. 1 Doll. rgentinische. Brasilianische.
Brief 4,21 4,21 1,39 0,50 18,45 18,45 19,65 3,01 71,98 73,93 10,58 24,11 157,99 19,05 5,16 58,90 2,26
112,28 7479 58,25
12,58 12,58
Dänsf che
23,99 24,699 224,81 157,21 157,35 158,15 18,95 19,05 19,15 5,14 5,09 5,11 58,60 58,95 59,25 2,24 2,09 2,11 L8s 1,84 1,86 111,72 111,47 112,03 74,41 74,51 74,89 57,95 57,95 58,25 12,52
12,52 12,58 1 12,52 12,52 12,58 Oesterreichische 5,91 5,93
. 5,94 5,96 Ungarische Banken. 4,29 4,31 4,59 4,61 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“
Schwedische Schweizer. Spanische 1“ Tschecho⸗slow. 100 Kr. 8 u. darüber unter 100 Kr.
sowie „Ausländische
Banfnoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Pen, Milreis für
je 1 Einheit, bei Oesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ eiten hej fallepũ saen Ltslandewerten 83 je 100 Einheiten.
. 8 Kai. Z. 8 N Mittei 8 33½
S. wurden sämtliche per Ultimo April Batfcglugg der ensen. n Kabelzahlung New York gegen französische Franken mit Ausnahme
eines einzigen in Höhe von 144 050 französischen Franken geregelt.
Die betreffende Firma wird, falls sie nicht inner i 8 ihren Verpflichtungen nachkommt, von der Börse vB G 8 Warschau, 12. Mai. (W. T. B.) Der Wirtschafts⸗ vgh hss Ministerrats beschloß in seiner letzten Sitzung mit Rücksicht auf die Aufrechterhaltung einer aktiven Handelsbilanz und um einer eventuellen Teuerung im Lande vorzubeugen, von der Liste der 5 Einfuhrverbot unterliegenden Artikel Erbsen, Bohnen Gemüse, Zichorie, Pökelfleisch, Geflügel und Käse zu streichen.
Bern, 10. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der S izeri chen Nationalbank vom 7. Mai 1924 (in FRnel cse aiaen und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 30. April 1924) in
.“ Metallbestand 627 793 153 (Abn. 5 083 426), Darlehns⸗ kassenscheine 10 977 550 (Zun. 3075), Wechselbestand 271 176 653 (Zun. 9 621 089), Sichtguthaben im Ausland 23 219 800 (Zun.
r5,454 400), Lombardvorschüsse 84 164 975 (Zun. 1 951 690), Wert.⸗
chriften 6 397 872 (Zun. 3530), Korrespondenten 19 24 3 600 741), sonstige Aktiva 15 368 546 Abn. 237 d85988 LAbr. 1 68- ööö Notenumlauf 863 128 510 (Abn. „ C 0 5 3 5 21 145 807 (Abn. 444 961). 1 81
Die Elektrolytkupfern ung der “ 88 8 Feae stellte sich laut Berliner Meldung 8 „W. 1 mü 12. 4 f 1 eh Mai auf 131,25 ℳ (am 9. Mai auf
3. Auferguchun sjachen. 8. „Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell
3. Verkäufe, Verpachtungen, Fes. “ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akti und Deutsche Kolonialgesellschaften. iengesellschaften
15,75 ℳ,
bis 25 mehl
Grießware 37,50 ℳ, Ringäpfel,
70,00 bis Korinthen bis 155,00
lose 16,50 430,00 ℳ,
bis 110,00
Siedesalz, 66,50 ℳ,
58,00 ℳ,
—
Packungen —,— bis 24,00 ℳ,
ez.
Deutsch
Beri
B. B.
Gffentlicher An
Berlin, für Nahrungs des Lebensmi
12,25 bis 13,75 ℳ, 50 ℳ, 70 % Weizenmehl 14. 199b9 bis 21,80 Eestetbsen, Speiseerbsen, kleine 13, is 1 bis 24,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 31,75 ℳ, Linsen, sen, mittel 35,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, 19,00 bis 21,50 ℳ, Mak karoni, 40,00 bis 48,00 ℳ, Makkaroni, Mehlware 36,00 bis 24,00 ℳ, Bruchreis 15,00 19,00 ℳ, glasierter Tafel⸗
36,00 ℳ, Pflaumen Pflaumen 50,00 bis 55,00 ℳ, Rosinen
kleine 26,00 bis 34,00 ℳ, Lin große 42,00
bis 17,00 ℳ, Rangoon reis 24,00 bis 31,00
Sl00fa⸗ 40/50 70,00 bis 75,00 ℳ al. aumen 2 i 00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 90,00 ℳ,
(Kassia) 110,00 bis 120,00 ℳ, Kümn schwarzer Pfeffer Singapore 103,00 Singapore 138,00 bis 148,00 ℳ, 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerik kaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, bis 390,00 ℳ, Malzkaffee, gepackt
leicht entölt 115,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Melis 38,50 bis 40,00 ℳ, Inlandszucke Zucker Würfel 45,00 bis 47,50 ℳ, Kunsthonig 32,00 bis 38,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern in Eimern 28,00 bis 33,00 mus in Eimern 40,00 bis 45,00 ℳ, in Tierces 64,00 bis 64,50 ℳ,
65,00 ℳ, Speisetalg, Kübeln 48,00
76,00 ℳ, 11 61,00 bis 65,00 ℳ, Molkereibutter in Fässern 215,00
uslandsbutter in Fässern
Kiste 33,00
Kondensmil 000 Milliarden = 1
Nach dem Wochenbericht der P
Sauen.
Danzig, 12. Mai. Hanziger Gulden.)
e che 100 eichsmark 133,166 G.,
12. Mai. (W. T. B.)
mittel. (Durch
16,25 ℳ, Hafergrütze Weizengrieß
16,00 ℳ,
bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl
Schnittnudeln, lose 20,00 bis Reis 16,50 bis
amerikan. 88,00 bis 95,00 ℳ,
00 bis 45,00 ℳ, entsteinte 85,00 ℳ,
ℳ, Tafelreis, Java 30,50 bis getr.
Preisnotierungen schnittseinkaufspreise tteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen lose 15,25 bis 16,75 ℳ,
Gerstengrütze, lose 15,25 bis ferflocken, lose 15,25 bis
lose 16,00 bis 16,50 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,00 bis 19,50 ℳ, Hartgrieß 22,008
nehl 14,00 bis 15,75 ℳ, Weizenauszug⸗
Viktoria 18,00 bis 21,00 ℳ,
Bohnen, weiße, Perl 22,25
Candia
choice 77,00 bis 83,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 145,00
ℳ, Mandeln, bittere
bis 18,00 ℳ, Kakao,
Bari 135,00 bis 150,00 ℳ, Zimt nel, holl. 130,00 bis 135,00 ℳ, bis 111,00 ℳ, weißer Pfeffer Rohkaffee Brasil 185,00 bis a 225,00 bis 290,00 ℳ, Röst⸗ Röstkaffee Zentralamerika 300,00 22,00 bis 24,00 ℳ, Röstgetreide, fettarm 100,00 bis 115,00 ℳ, Kakao, Souchon, gepackt 350,00 bis
Tee indisch, gepackt 425,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker
43,00 bis 49,00 ℳ
ℳ, Marmelade,
lose Bratenschmalz in Kübeln 66,50 bis Purelard in
pepact 50,00 bis 53,00 bis 6,00 ℳ, Margarine, II 52,00 bis
220,00 bis 223,00 ℳ
s 220,00 bis
—,— ℳ, ausl. ungez. inl. ungez. Kondensmilch 27,00 bis 28,00 Goldmark.
en Landwirtschaftsrats vom
Berlin
. Hamburg
8. Mai
40 — 43 35 — 38 ½—28 36 38 — 35 — 42 35 — 42 28—32 23 — 25 16 — 20
65 — 70 50 — 60 35 — 4 40 — 45 30 — 35 20 — 25
51 — 52 48—50 45 — 47 43 — 45 45— 48
8888888— EaaneA
chte von auswärtigen Devise Wertpapiermärkten. Devisen.
Noten: Amerikani
133,834 B.,
Auszahlungen: London 25,00
6 ö e 9, 2,9 5 b 3 loiy⸗Lok.⸗Noten 110,97 G., 111,53 L.210. Bilto⸗ 100 Rentenmark —,— G. — Schecks: Warschau 100 Zloty Auszahlung 109,35 G. Berlin 100 Billionen 131,67 G., G., —,— B., Amsterdam 214,01 G.,
is 12.
r Raffinade 41,00 bis 42,00 ℳ,
Speisesirup, dunkel ℳ, Marmelade, Erbbeer, Einfrucht 95,06 Vierfrucht 40,00 bis 48,00 ℳ, Pflaumen⸗ Steinsalz, lose 3,10 bis 3,70 ℳ, 4,00 bis 4,70 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 66,00 bis 67,00 ℳ, Purelard Kisten 64,50 bis ℳ, Speisetalg in Handelsmarke I 55,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke I Margarine III 45,00 bis 48,00 ℳ, bis 218,00 ℳ, Molkereibutter in Landbutter 165,00 bis 170,00 ℳ, 215,00 bis 218,00 ℳ, Auslandsbutter in 223,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per bis 36,00 ℳ, Sppeck, gesalzen, fett 62,00 bis 72,00 ℳ, Quadratkäse 22,00 bis 35,00 ℳ, Quarkkäse 35,00 bis 50,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 115,00 bis 125,00 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett i Kondensmilch 48/16 21,00 bis 48/12 17,50 bis 18,50 ℳ, inl. ℳ. Umrechnungszahl:
veisbe chüstelle Fe⸗ 1924 stellten sich die Schlachtviebpreise je Zentner Lebendgewicht⸗
Mai
Mannheim Mai
Goldmark
AIIIIIIb
n⸗ und
(Alles in
Kopenhagen 96 508 G., 96,992 B., New Pork telegraphische Auszahlun —,— G., . B., Warschau I G., d B. 9
Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 26 600,00 G., Berlin 16,35*) G., Budapest 6,78 G., Kopenhagen 12 180,00 G., London 310 500,00 G., Pariz Ie; 3 Zürich 12 585,00 G., Marknoten 15,80*) G., Lirencten 3140,00 G., Noten 2072,00 G., Polnische Noten 74,00**) G., Dollar 70 460,00 G Ungarische Noten 0,75 G., Schwedische Noten 18 370,00 G. — *) für eine Milliarde, **) für 10 000.
Prag, 12. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1279,00, Berlin 8,03* Christiania 479,00, Kopenhagen 581,50, Stockholm 903,00, Zürich 607,50, London 149,50, New York 3410, Wien 4,87, Madrid 472,00 Marknoten 7,92 ½*), Polnische Noten —,—, Paris 199,50, Italien
153 ⁄. — *) für eine Billion. 6 T. B.) Devisenkurse. Paris 77 55
London, 12. Maf. (W. dev- 1 New York 4,36,12, Deutschland 19 ¼ Billionen, Belgien 922 Italien 98,75, Schweiz 24631
Spanien —,—, Holland 11,67 ½, Wien 310 500. 8
Paris, 12. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlan —,—, Bukarest 8,65, Prag 50,00, Wien 25,25, Amerika 1743 Belgien 83,15, England 76,00, Holland 6,63, Italien 77,2 Schweiz 313,50, Spanien 244,25, Stockholm —,—, Norvmegen 246,00, Dänemark 272,50. 8 8
Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiziele Notierungen.) London 11,67 ½, Berlin 0,61 ⅝ Fl. für eine Biliion Paris 15,10, Brüssel 12,65, Schweiz 47,45, Wien 0,0037 ¼, Kopen⸗ hagen 45,50, Stockholm 70,65, Christiania 37,35. — (Inofftziell Notierungen.) New York 267,50, Madrid 36,96, Italien 11,8 Prag 7898 den fors 6,62 ½¼ — 6,72 ½, Budapest 0,50 — 0,75, Bukaref 1,30 — 1,40, arschau 0,30 — 0,40.
Zürich, 12. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. 1,29† Frank für eine Billion, Wien 0,00,79 ½, Prag 16,50, Hollam 210,60, New York 5,63, London 26,61, Paris 31,85, Italien 25,00, Brüssel 26,75, Kopenhagen 96,00, Stockholm 149,00) Christiania 78,75, Madrid 77,50, Buenos Aires 183,00, Budapes 0,00,62 ⅛, Belgrad 6,97 ½, Warschau 109,00, Sofia 4,12.
Kopenhagen, 12. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Londen 25,65, New York 5,89, Hamburg —,—, Paris 33,30, Antwerpen 27,80, Zürich 104,50, Rom 26,30, Amsterdam 220,35, Stockholn 156,00, Christiania 81,80. Helsingfors 14,72, Prag 17,20.
Stockholm, 12. Mai. 8 .T. B.) Devisenkurse. Londa 16,47, Berlin 0,89 für eine Billion, Paris 21,50, Brüssel 180 Schweiz. Plätze 67,00, Amsterdam 141,20, Kopenhagen 64,40, Christiant 52,75, Washington 3,76 ½, Helsingfors 9,47, Prag 11,10.
Christiania, 12. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 31,30, Hamburg „ Paris 42,25, New York 7,18, Amsterdm 269,00, Zürich 127,50, Helsingfors 18,00, Antwerpen 34,75, Sttc holm 190,50, Kopenhagen 122,50, Prag 21,20.
London, 12. Mai. (W. T. B.) Privatdiskont 3102.
—
London, 12. Mai. (W. T. B.) Silber 33 , Silber u Lieferung 33 ⁄16. 8 Wertpapiere.
M., 12. Mai. (W. T. B.) (In Billionen Oesterreichische Kreditanstalt 0,4, Adlerwerke 1,45, Aschaffenbung ellstoff 11,8, Badische Anilinfabrik 13,0, Lothringer Zement 4 hemische Griesheim 9,6, Deutsche Gold⸗ und Sllber⸗Scheidenn 11,8, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1 ⅞, Hüpa Maschinen —,—, Höchster Farbwerke 10 %⅛, Phil. Holzmann 27 “ 6,1, Wayß u. Freitag 2,25, Zuckerfabat el 2,
ad. Waghäu .
erret 12. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) ( Billionen.) Brasilbank 36,0, Commerz⸗ u. Privatbank 37 Vereinsbank 2,4, Lübeck⸗Büchen 38,5, Schantungbahn —,—, Deutsch Amitral. 21.9. Fwm burg Mmegta⸗ Paleht 29,29, Hamburg⸗Südamern Asbest 0,8, Harburg⸗Wiener Gummi 1,37, Ottensen Eisen 2, Alsen Zement 31,5, Anglo Guano 17,35, Merck Guano 11% Sennss. F “ 15,0, Neu Guinea — 2 2,0. — r e . Geen S 8 Sahee 5 2 Kaßig. 7 iverkehr. Kaoko —,—, Slom Wien, 12. Mai. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkist Lose —,—, Mairente 0,61, Februarrente 0,9, dusenden,, e 89 — 25 17,0, Oesterreichische Kronenrente 0,6, Ungarische Goldren 8 Ungarische Kronenrente 7,0, Anglo⸗österreichische Bank 2471 Wiener Bankverein 140,0, Oesterreichische Kreditanstalt 190,0, Ungs⸗ PGn Kreditbank 540,0, Länderbank, junge 329,5, Niederöst skomptebank 320,0, Unionbank 180,0, Ferdinand Nordbahn 130 Oesterreichische Staatsbahn 565,0, Südbahn 73,9, Südbabh ö“ 458,0, Siemens⸗Schuckertwerk 136,0, Alpine Montang 1 „0, Poldihütte 555,0, Prager Eisenindustrie 1810,0, Rimamurm V 7,0, Oesterreichische Waffenfabrik⸗Ges. —,—, Brüxer Kohlenben 2 1740,0, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 600,0, Daimler Motom 38,5 Skodawerke 1171,0, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 270,0, Galni
aphta „Galicia“ 1770,0, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. —,—. eb Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) 6 % Niederländisch vee 1922 A. u. B 96,50, 4 ½ % Niederländische Stactz .ern. von 1917 79 %, 3 % Niederländische Staatsanleihe dal 889 705 61 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 101 ederl. Handel Mij. 133,25, Jurgens Margarine Stammaktien 578 pbilips lühlampen Stammaktien 263,50, Cultuur Mij. der Vorste 18.. Stammaktien 176 , Handelsvereeniging Amsterdam 454 secons. Holl. Petroleum 192,00, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. de Petroleumbronnen 441,50, Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 1375 olland⸗Amerika⸗Linie 83,00, Nederl. Scheepvart⸗Unie 119,00, D4
, —.—
—.— 7
Frankfurta.
7
Naatschappij 370,50. — Ruhig.
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen
zei
ger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespal inheitszei . tenen E ze b 1,— Goldmark freibseibenb⸗ bö
.FErwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 2 Fiofelassung . S Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 8 9. .Verschiedene Bekanntmachungen. 5 . Privatanzeigen. 88
—;—
— —
——
sein. ☚
—
Freiheitsstrafe in eine
Beschlußs vom 24. April 1924. „Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des am 15. 1. 1900 in Lodz geborenen Kaufmanns Abraham (Arno) Kutner, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, Weberstr. 10 b, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird beschlagnahmt. Abraham [(Arno) Kutner ist durch rechtskäftiges Urteil des Söahefe gfrsah Ebersbach vom 20. 2. 1923 wegen üihege nach 8§ 1, 7
lungsfrist nur 118,90
der Restfreiheitsstrafe hat
ist unbekannt.
Kriegel.
der V.⸗O. über die Außenhandelskontrolle Beschluß.
Pn 20. 12. 1919 in Verbindung mit der Bekanntmachung des Reichswirtschafts⸗ ministers vom 23. 12. 1919 und Ver⸗ 5 nach § 156 Str.⸗G.⸗Bs. zu 28 90 000 ℳ Geldstrafe und 1 Monat Gefängnis verutteilt worden. Durch,
[11723]
Regts. in O
Gnadenentschließung Wochen der eldstr 2000 Goldmark lürnitanden c Riest ist eine Bewährungsfrist bewilligt mworden. Von der Umwandlungsstrafe hat
Kutner innerhalb der ihm gestellten Zah⸗ 1— oldmark — 1 Tag Gefängnis — bezahlt. Der Vollstreckung
durch die Flucht entzogen. Eech sgtubner . Es rechtfertigt sich daher die Vermögensbeschlagnahme gemäß § 290 Str.⸗P.⸗O. in sinngemäßer Auslegung.
Das Amtsgericht Ebersbach.
In der Strafsache gegen den; . gefreiten Gustav Steingeäber 8. 888 3. Kompagnie (Jäger) 2. (Preuß.) Inf.⸗ n Ortelsburg, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1890 in Stettin, wird der Angeklagte, der abwesend ist, nach Erhebung der öffent⸗
fe von für den
Kutner
g
lichen Klage für fahnenflüchti lüchen, Tane srf hnenflüchtig erklärt. Allenstein, den 3. Mai 1924. Das Schöffengericht bei dem Amtsgericht in Ortelsburg. 1 8 Reimann.
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
11es Abhanden gekommen: Mantel zu ℳ 10 000 3 ½ % 78.8) Konsols Lit. H.
Berlin, den 12. 5. 24.
8
Nr. 359 727 = 1/10 (Wp. 279 /24.)
2. Aufgebote, Ver⸗ gf
[12220]
[12249)
beantragt.
Direction
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
Gebr.
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 69 vom 22. 3. 23 unter Wp. haiche 1 T.4 Stettiner Vulkan⸗Akt. Nr. 9206, 12 286 [u. 14 541 zu je 1000 ℳ sind ermittelt. Berlin, den 12. 5. 24. (Wp. 128/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
Die Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Sssen⸗Ruhr, hat das Aufgebot deglale Nr. 6415 der Adler Kaliwerke A.⸗G, Oberröblingen a. S., nebst Dividenden⸗ scheinen 1923 ff. und Erneuerungsscheinen in Gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. wird Feöeg 85 Adler Kaliwerke, rröblingen a. S., dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankperein Aa echaaf
der
Berlin, der Commerz, und Privat⸗Bank Berlin, der Süddeutschen Diskontoge dl- schaft in. Mannheim, a8 Stern in
Zweigniederlassungen dieser Banken ber⸗ boten, an einen anderen Inhaber dea. apiers als die Antragstellerin eim Leistung zu bewirken, insbesondere neuf Gewinnanteilscheine oder einen Erneur⸗ rungsschein auszugeben. Eisleben, den 25. Januar 1924. Das Amtsgericht.
[11728]
Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Die Fabril⸗ besitzer Dr. Albert Buhs und Kurt Buht bre. haben das ag.0; hn hen
angenen Hypothekenbriefes 26. August 1907 über die im Grundbuche von Langelsheim Bd. III Bl. 85 S. 60 Fortsetzung unter Nr. 15 ursprünglich füt den Rentner Adolf Kaye in Langelsheim eingetragene, laut Vermerk vom 8. April 1918 an den Fabrikbesitzer Kurt Buhs in Langelsheim und den Betriebsleiter Albert,
Buhs in Plauen abgetretene Darlehys⸗
in Köln, der Disconto⸗Gesellschaft,
dem
Bankhaus Dortmund 8
und allen
Jugoslawische Noten 870,00 G., Tschecho⸗Slowakische
Berin
rder vo 2 erucglh 1907 beantragt. Der In⸗
aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer r. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ser Urkunde erfolgen wird. 1 Lutter a. Bbge., den 30. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
111738] Aufgebot. 3. F. 5/24. er Bahnarbeiter Wilhelm Wiemer aus Merklingsen hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung a) der Berech⸗ ügten der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Schwefe Band IV Blatt 7, (rep. 81) Abt. II jfde. Nr. 2 für Friedrich und Ludolph Leonhard nach dem Vertrag vom 7. II. 1839 eingetragenen Reallast gemäß § 1112 B. G.⸗B., b) der Gläubiger der auf dem gleichen Grundbuchblatt Abt. 111 lfde. Nr. 4 für Friedrich und Ludoloh Leonhard nach dem Vertrag vom 2I. II. 1839 eingetragenen Hypothek von 40 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Die Berechtigten bezw. Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1924 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Soest, den 25. IV. 1924.
Aufgebot. 1.“ Der Consum⸗Verein für Zeulenroda und Umgegend, e. G. m. b. H., in Zeulen⸗ roda hat das Aufgebot 8 Ausschließung der Gläubigerin der auf den Grundbuch⸗ hlättern Nr. 636, 637, 638 des ihm ge⸗ hörigen Grundbesitzes in der Flur Zeulen⸗ roda eingetragenen Sicherungshypothek der „Zwickauer Bank“ in Zwickau i. S. für 4500 ℳ — laut Eintrags vom 20. Juli 1904 — gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Glaͤubigerin wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 17. September 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgt. I Zeulenroda, den 8. Mai 1924 Das Thüringische Amtsgericht.
[11724] Aufgebot. F. 29. 24
Die Frau Eva Maria Finck, geborene Sachs, in Charlottenburg, Steifensandt⸗ straße 9 bei Dr. Karger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nast in Charlotten⸗ burg, Suarezstraße 5, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Müller Emil “ Johann Finck, im Inland wohn⸗ zaft gewesen in Würzburg und in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ sichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 2 ebotstermin dem Gericht Anzeige zu nachen.
Berlin, den 7. Mai 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[11726] Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirts Georg Caspar Hartung, Anna geborene Sauer, in Bischofroda hat beantragt, den ver⸗ schollenen Landwirt Friedrich Sauer, geboren am 7. Mai 1861 in Stedtfeld, zuletzt wohnhaft in Stedtfeld bei Eisenach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 3. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
.
[11730]
Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eisenach, den 8. Mai 1924. Thüringisches Amtsgericht. Abt. VIII.
[11727] Beschluß.
Das Amtsgericht Kempten erläßt auf Grund der §§ 13 ff. B. G.⸗B., 88 960 ff. R.Z.⸗P.⸗O., dem Antrag des Schuhmacher⸗ meisters Johann Georg Haller in Ratzen⸗ ried entsprechend, Ausgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Haller, Anton, geb. 11. Juni 1868 in Isny, unehelicher Sohn der Maria Josefa Stöhr, geb. Flbler Stallschweizer, wohnhaft in Kempten.
eer Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 2. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20
es Amtsgerichts. Es ergeht Aufforde⸗ rung 1. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 1 erschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ ens im Aufgebotstermin dem Gericht es anzuzeigen.
Kempten, den 9. Mai 1924.
Amtsgericht Kempten.
[11729) Anfgebot. 8 Ehefrau des verschollenen Schlossers eorg Friedrich Zufall, Anna Marga⸗ Fübe Sophie verwitwete Brau, geb. Löscher, in Süllwarden hat beantragt, Uren verschollenen Ehemann, geboren am bes März 1860 in Bremen, zuletzt wohn⸗ baft in Nordenham⸗Atens, tot zu ären. Der bezeichnete Verschollene 1 ö“
n 30 000 ℳ nebst 4 % Zinsen
wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 18. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nordenham, den 1. Mai 1924. Amtsgericht. Abt. I.
[11683832 vö Die verwitwete Stellebesitzerin Ernestine bel, geb. Hippe, in Nielasdorf, Kreis trehlen, hat beantragt, den verschollenen Landwirtssohn Wilhelm Hippe, zuletzt wohnhaft in Nielasdorf, Kreis Strehlen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Strehlen, den 7. Mai 1924. Preuß. Amtsgericht.
[117311 Aufgebot.
Die Elisabeth Götz, geb. Jockel, Witwe des Johann Jakob Götz in Seeheim, sowie Elisabeth Götz und Ludwig Götz sg. Freheinn. Fatene keentragt. 8 ber.
ollenen Philipp Götz, zuletzt wohnha in Seeheim, für tot zu erklären. Der be⸗
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Bek
spätestens in dem auf den 11. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Frehseht ⸗ zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zwingenberg, den 1. Mai 1924 Hessisches Amtsgericht.
[11725] Beschluß.
Dem Fräulein Margarete Gabriel, Cassel, ist am 24. Juni 1920 von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die am 24. Juli 1905 in Cassel gestorbene Ehefrau des Kaufmanns Kurt Uhlig, Anna Elisabeth geb. Gabriel, ver⸗ witwete Schelper, 1. von ihrem Ehemann, Kaufmann Kurt Uhlig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Hälfte, 2. von ihrer Mutter, der Witwe des Restaurateurs Adolf Gabriel, Matbilde geb. Schneider, in Cassel zu ¼, 3. von ihren Geschwistern a) Eisenbahninspektor Adolph Gabriel in Berlin⸗Steglitz, Steinstr. 57, b) Mar⸗ garete Gabriel, c) Minna Gabriel, beide in Cassel, Parkstr. 8, d) Kaufmann Fritz Gabriel in Cassel, Hohenzollernstraße 42, zu a— d zu je ½⁄ 6 beerbt worden ist. Dieser Erbschein iss unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Cassel, den 6. Mai 1924.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
[11741] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Clara Heitmann, Gasmann, gesch. Muschke, in oe, Coriensberg 7, jetzt Nikisch Schmok, Kirchenweg 17, Kreis Kattowitz, Ober⸗ schlesien, bei Gasmann, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlote, Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Frih Heitmann, früher in Itzehoe, oriensberg 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Herlasten zur münd⸗ lichen Verhandlung des techtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf den 1. Oktober 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 1. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11742] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 67/24.
Die Ehefrau des Gelegenheitsarbeiters Karl Schüler, Johanne geb. Schröder, in Minden, S-e] Justizrat Raphael, Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Minden, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 20. Juni 1924, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bielefeld, den 8. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11743] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Sattlers Gustav Baldamus, Luise geb. Klaproth, hier, Madamenweg 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Andree, hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Eidesleistung der Klägerin und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des es in Braunschweig auf den 26. Juni 1924, Vormittags 10 Uhr, it der Aufforderung, sich durch einen
18
eb.
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschweig, den 6. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11687] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Hinrich Murken, Adelheid geb. Kück, in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Doepke in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten; Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 1. Juli 1924, Vorm. 8¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bremen, den 6. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11744] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Aug. Ludw. Gäbe, Marianne Agnes geb. Schmidt, Bremen, Wilhelmshavener Straße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Bremen, s t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ eidung mit dem Antrage, die Ehe der 1 zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf Sonnabend, den 12. Juli 1924, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 9. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber. 111746] Die Arbeiterfrau Grete Kaiser, geborene Klohn, in Adlich Wußcken, Post Born⸗ tuchen, Klägerin, Prozeßbevöllmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wilhelm egener, Dr. Paul Stiel und Dr. Karl Hegener in Duisburg, klagt gegen ihren hemann, den Arbeiter Albert Kaiser, uletzt in Oberhausen wohnhaft, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 10. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbenollmäͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. — 1. R. 103/24. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11747] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Anton Kaminski in Marien⸗ werder, Danziger Straße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Aron
iin Elbing, klagt gegen seine Ehefrau, die
Arbeiterfrau Pauline Kaminski, geb. Bonkowski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Se die Schuld an der Scheidung trägt. Er behauptet, die Beklagte habe ehewidrigen Verkehr mit dem Chauffeur Franz Siratzki unterhalten und sei mit diesem verschwunden. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Elbing auf den 8. Juli 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Land⸗ greicht zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elbing, den 9. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11748] Oeffentliche Zustellung. Josef Vogel, Hühnerzüchter in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sinauer, klagt gegen seine Ehefrau Ellen Vogel, geb. Gardner, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der im April 1914 zu Brighton 8* schlossenen Ehe aus Verschulden der Ehe⸗ frau, und ladet die Beklagte vor das Land⸗ ericht Freiburg, Zwilkammer I, in die Eitzung vom 4. Juli 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Freiburg i. Br., den 7. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11749] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine ushammer, geb. Regner, Händlerin in Unterdeufftetten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schust in Hall, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wenzeslaus Haushammer, Händler von da, z. Zt. mit unbekanntem Aufent⸗ halt, mit dem Antrag, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des
Landgerichts 8 v. auf Samstag, den mit der Aufforderuns einen bei dem edachten Gericht zugelassenen Anwalt zu 1750] Oeffentliche Zustellung. Bernhardt, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Aschermann in Hamburg, Fohann Bernhard Overhage, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,
12. Juli 1 Vormittags 8 Uhr, en. gericht Hall.
0 Die Ehefrau Rosa Dora Overhage, geb.
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
und ladet den Beklagten zur mündlichen
“
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hambung, Zivilkammer 9 (Zwviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 11. Juli 1924, n1 9 Uhr, mit der 5] einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 3. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11751] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachter Heinrich Bohlen in Hannover, Charlottenstr. 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Pfeiffer in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Margarethe Bohlen, geb. Meithoff, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, auf Grund des § 1567 ¹1 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 3. Juli 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 8. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11752] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Plömacher, geb. Münchhoff, in Köln, Marsilstein 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnütgen zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Hohlschleifer Hugo Plö⸗ macher, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem EE““ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf den 10. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 8. Mai 1924. Endris, Jastizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11753]
Frau Klara Paulina Zettler, eb. Brecht, in Feudenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wertheimer, hier, ladet ihren Ehemann, Taglöhner Anton Zettler, zuletzt hier, zur mündlichen Verhandlung des Ehescheidungsrechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Mannheim auf den 23. September 1924, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung zur Be⸗ stellung eines zugelassenen Anwalts.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11754] Oeffentliche Zustellung.
„In Sachen Löhner, Anna, Arbeiterin in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Geheimen Justizrat Dr. Held
kensen, klagt gegen den Fritz Hartmann geb. am 29. 4. 1901, 8 * in Bilm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Hartmann der Erzeuger des Klägers sei und als solcher unter⸗ haltspflichtig sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger von
[seiner Geburt an bis zur Vollendung
seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 18 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. j. M. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgerich in Burgdorf in Hannover auf den 14. Juli 1924, Vormittags 9 ½ Uhr. geladen. . Burgdorf, den 8. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11735] Oeffentliche Zustellung. Der am 21. II. 1924 geb. Karl Dieterl in Edelweiler, vertreten durch den Amts vormund des Jugendamts Freudenstadt, klagt gegen den Fuhrmann Eugen Reisch von Edelweiler, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Bezahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 15 G.⸗M. vom Tage der Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahrs. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht Freudenstadt auf Montag, den 14. Juli 1924, Vormitt. 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Freudenstadt.
— —
[11736] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Magdalen Simmendinger in Killer, gesetzlich ver treten durch ihren Vormund Kosmos Simmendinger daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kassemeyer⸗ Hechingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt nach Amerika ausgewanderten Adolf Eistler von Bürgleshof in Jung⸗ ingen (Hohenz.), früher in Junging (Hohenz.), unter der Behauptun der Beklagte der uneheli Vater der am 27. März 1923 g. borenen Klägerin sei, mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, an d Klägerin von der Geburt bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre vierteljährlich im voraus eine Unterhaltsrente von 30 — dreißig — Goldmark zu bezahlen, und zwar die fälligen sofort, die übrigen jeweils am 27. März, 27. Juni, 27. September und 27. Dezember jeden Jahres, auch das Urteil für vorl. vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Hechingen auf den 25. Juni 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
in Nürnberg, gegen Löhner, Johann, Bäcker, zuletzt in Nürnberg, hintere Leder⸗ gasse 4, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer⸗ licher Verhandlungstermim von der III. Zivilkammer des „, ; — Nürn⸗ berg auf Mittwoch, den 1. Oktober 1924, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276 11 des Justizgebäudes an der 7 —5 bestimmt. Klägerin lädt hierzu den Be⸗ klagten mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird diese Ladung bekannt⸗ gemacht.
Nürnberg, den 8. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11755] Zustellung.
Die Ehefrau Susanne Kehlenbeck, geb. Gruchmann, in Grohn, Wilhelmstraße 149, Fectehgehe hnsh he. „Rechtsanwälte
agemann und v. Hugo in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Kehlenbeck, früher in Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 9. Juli 1924, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 9. Mai 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[11732] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Zum Amtsgericht Augsburg als Prozeß⸗ gericht stellte der Kaufmann Josef Sand⸗ mair in Augsburg, Reischlestraße 30, als Vormund der unehelichen, minderjährigen Erna Bertha Pfäffle, geboren am 23. August 1911, Klage gegen Strehle, Johann, geb. am 17. April 1890, ehem. Bankkommis, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, letzter Wohnsitz Augsburg, mit dem Antrage, zu erkennen: den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Bezahlung einer vierteljährlich voraus⸗ zahlbaren Geldrente von jährlich 300 Gold⸗ mark an Klägerin zu verurteilen, und zwar für die Zeit vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes, d. i. 23. August 1927. Oeffentliche Zustellung ist be⸗ willigt. Zu dem auf Dienstag, den 1. Juli 1924, Vorm. 8 ¼ Uhr, Sitzungssaal II des Amtsgerichts Augs⸗ burg zur mündlichen Verhandlung des Re tostretts bestimmten Termin wird hiermit der Beklagte Johann Strehle geladen. — A. 1025/24.
Augsburg, den 9. Mai 1924. g Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[117331 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hermann Taps in Brunkensen, vertreten durch seinen Vor⸗
mund, Fabrikarbeiter A. Taps in Brun⸗
88
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hechingen, den 2. Mai 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11737] Oeffentliche Zustellung.
Die rnn. Alwine Jahn, ver⸗ treten durch den Landmann Hans Jahn in Lehnstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bähr in Reinbek, klagt gegen den Landmann Alfred Loh⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Oststeinbek, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin und daher unterhalts⸗ pflichtig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich 18 Rentenmark Unterhalt, und zwar von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, die ruͤck⸗ ständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 4. jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Reinbek auf den 11. Juni 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Reinbek, den 25. April 1924.
Meyer, 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11739) Bekanntmachung.
In der Prozeßsache der am 10. Oktober 1919 geborenen Hedwig Anna Radzig, vertreten durch ihren Vormund äusler Anton Radzig in Falkowitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mewes Weißenfels, gegen den Vedelesarbene⸗ Anton Blach, früher in Teuchern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, wird, nachdem dies durch das Prozeß⸗ gericht bewilligt ist, der Beklagte hiermit im Wege der öffentlichen Zustellung auf den 8. Juli 1924, Vorm. 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Teuchern geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben ePgt Versäumnisurteil. Der frühere, dem Be⸗ klagten formell bekannte Klageantrag ist dahin ergänzt worden, daß vom Tage der Zustellung dieser Ladung ab wöchentlich im voraus am Freitag fällige Voraus⸗ zahlungen von 3 Goldmark Unterhalt ge⸗ fordert werden.
Teuchern, den 30. April 1924.
Amtsgericht.
11740] Oeffentlich Zustellung 7 Oeffentliche l1mhie minderjährigen Kinder: Hilde⸗ gard, Elisabeth und Frieda Horrey in Groß Bollensen, vertreten durch den Pfleger Vollhöfner Gade daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Niedermeyer in Üelzen, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Hermann Horrey, früher in Groß Bollensen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der Beklagte den gesetzlichen Unterhalt⸗ nicht gewährt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung einer Geldrente von monatlich 10 Gold⸗ mark für jeden der Klägerinnen vom 1. Mai 1924 ab im voraus. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
8 88