1924 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 May 1924 18:00:01 GMT) scan diff

anleihe von 1917 79,00, 3 % Niederländische Staatsanleihe von 1896/05 61 1, 7 % Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe v. 1921 A 101,00.

Nederl. Handel Mij. 132,00, Jurgens Margarine Stammaktien 57,50,

Philips Glühlampen Stammaktien 263,00, Geconf. Holl. Petroleum

192,50, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. van Petroleumbronnen 440,75,

Rubber Cultuur Mij. Amsterdam 136 , Holland⸗Amerika⸗Linie 84,00,

Nederl. Scheepvart⸗Unie 117,75, Cultuur Mij. der Vorstenlanden

Stammaktien 170 ⅞, Handelsvereeniging Amsterdam 441,50, Delj

Maatschappij 368,00. Unregelmäßig.

13,25, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 1,95, Hllpert Henner 3,25, Höchster Farbwerke 11 ¾., Phil. Holzmann 3,4, Holzverkohlungs⸗Industrie 7,3, Wayß u. Freitag 2,8, Zuckerfabrik

Bad. Waghäusel 2,8.

Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Billionen.) Brasilbank 41,0, Commerz⸗ u. Privatbank 4,00, Vereinsbank 3,2, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗ Austral. 25,0, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 22,5, Hamburg⸗Südamerika 8 33,75, Norddeutscher Lloyd 5,375, Verein. Elbschiffahrt 2,5, Calmon Asbest 1,1, Harburg⸗Wiener Gummi 1,55, Ottensen Eisen 4,5, Alfen Zement 36,0, Anglo Guano 19,0, Merck Guano 12,5, Dynamit Nobel 5,65, Holstenbrauerei 17,25, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 21,0. Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,—. Fest.

Wien, 14. Mai. (W. T. B.) Bis auf weiteres findet am Mittwoch und Sonnabeud keine Effektenbörse statt.

Amsterdam, 14. Mai. 6 % Niederländische

Stockholm, 14. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,45, Berlin 0,89 für eine Billion, Paris 22,00, Brüssel 18,60, Schweiz. Plätze 66,90, Amsterdam 140,85, Kopenhagen 64,15, Christiania 51,25, Washington 3,78 ½, Helsingfors 9,47, Prag 11,10.

Christiania, 14. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 31,80, Hamburg —,—, Paris 42,50, New York 7,29, Amsterdam 272,50, Zürich 129,25, Helsingfors 18,40, Antwerpen 35,15, Stock⸗ holm 193,50. Kopenhagen 124,00, Prag 21,50.

London, 14. Mai. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ⁄8.

14. Mai. (W. T. B.) Silber 33 ¾, Silber auf

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. Mai. (W. T. B.) (In Billionen.) sterreichische Kreditanstalt 0,4375, Adlerwerke 1,8, Aschaffenburger Üstoff 14,0, Badische Anilinfabrik 14 ⅛1, Lothringer Zement 5,0,

Erste Beilage

zum gee-eectti RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsan

Donnerstag, den 15. Mai 8 1. Untersuchungslachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 22 8

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Offentlicher Anzeiger.

London, 14. Mai. (W. T. B.) Die heutige Wollauktion⸗ 8 hatte ein Angebot von 13 188 Ballen aufzuweisen. g Es herrschte 88g 5. Keeeencs e7eef he tentach 18 Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Nachfrage. Im Vergleich zu den Preisen der Märzauktion stellten ö1121“”“ 1.,— Goldmark freibleibend.

sich heute gute Wollsorten unverändert, geringere Merinowolle und

mittlere Kreuzsuchtsorten um 5 % billiger. Andere geringere Woll⸗ 23 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

.

London,⸗ Lieferung 33716.

emische Griesheim 11,25, Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst.

Staatsanleihe 1922 A u. B 96 ⁵,

W. T. B. - 4 ½̃ % 2

1. Hnge uesnen lachen. .Aufgebote, Verlust⸗

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2

ffentliche

1,— Goldmark freibleibend.

ederländische Staats⸗

r Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6. 7. 8.

sorten waren 7 ½ % niedriger.

Grobe Wollsorten blieben unverändert.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

1. Untersuchungs⸗ fachen.

[12491] Beschluß. 3 D. 135/24.

Der Schütze Edmund Kieken, geb. am 1. 12. 1902 zu Habbelrath, ledig, zuletzt beim Inft.⸗Regt. 18 in Paderborn, wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. 8. 921 und § 11 des Gesetzes v. 17. 8. 21. für fahnenflüchtig erklärt.

Paderborn, den 7. Mai 1924.

Das Amtsgericht.

[12492] Beschluß.

Der Reiter Karl Adam Schmalz von

der 4. Eskadron des Reiterregiments 3 in Stendal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

geboren am 28. Juni 1900 in Herren⸗

breitungen —— Hersfeld), wird gemäß

§ 437 St.⸗P⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Stendal, den 9. Mai 1924.

1“ Das Amtsgericht. Westphal.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

112490]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Juli 1924, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ . Zimmer Nr. 119/120 versteigert werden das in Berlin, Friedenstraße 85, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 11 Blatt Nr. 304 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 30. April 1924, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Witwe Auguste Spiel⸗ mann, geb Maenz) eingetragene Grund⸗ stück bestehend aus: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof mit Abtritt, b) Stall und Remise rechts, c) Stall und Remise links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 138, Parzelle 16, 5 a 27 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 211, Nutzungs⸗ wert 7460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 211. Berlin. den 9. Mai 1924. (85. K. 15. 24.) Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

112791]

Abhanden gekommen: 1000 Gelsenkirchen Wasserwerk⸗Akt. Nr. 6130. Berlin, den 14. 5. 24. (Wp. 282/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

112792] Abhanden gekommen: 1000 Plauener Gardinenfabr.⸗Akt. Nr. 5199, 1000 Basalt⸗Akt. Nr. 6199 u. Mäntel Wu 2000 Chemnitzer Spinnerei⸗Akt. Rir. 1626, 4670. Berlin, den 14.5. 24. (Wp. 281/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

112793] EFrledigung. Die im Reichsanzeiger 108 vom 7. 5. 24 unter Wp. 274/24 ge⸗ ssperrten Wertpapiere sind ermittelt. Berlin, den 14. 5. 24. (Wp. 274/24.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. 112757] Die in Nummer 233/23 aufgerufenen 2000⸗Krügershall⸗Aktien Nr. 86 519/20 sind wieder aufgefunden. .“ Köln, den 12. Mai 1924. Polizeipräsident.

112758]

Die in Nummer 105 aufgerufenen St. 5 Otavi⸗Minen⸗Anteile Nr. 177 451/5 1/5 sind wieder aufgefunden. Köln, den 12. Mai 1924. Poltzeipräsident.

[12750]

1. Der Kaufmann Israel Horn in Hannover, Volgersweg 26, 2. das Bank⸗ haus Max Sichel & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Düsseldorf, haben das Auf⸗ gebot der ihnen abhanden gekommenen Alktien der Mansfeld, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Eisleben, Üüber je 1000 ℳ, zu 1: Nr. 87 953, zu 2: Nr. 393 685, 291 603, 3096, 13 525, 1438 605, 139 002, 141 147, 141 148, 141 149, 142 850 und 240 788 nebst sfämtlichen Gewinnanteilscheinen für 1923 ff.

und Erneuerungsscheinen beantragt. Gemäß § 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Mansfeld A. G., den Bankhäusern Allgemeinen Credit⸗ anstalt, Leipzig, der Commerz⸗ und Privat⸗

Bank, Berlin, Dellbrück Schickler & Co.,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo J. Herzfeld, Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft Frankfurt a. M. oder einer in Halle, Köln, Leipzig, Eis⸗ leben, Dresden, Frankfurt a. M. bestehenden Zweigniederlassung dieser Banken ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber des Papiers als die Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Amtsgericht Eisleben, den 26. Juni 1923

17. Januar 1924.

[12494]

Das Amtsgericht, 21, hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Hen⸗ riette Bührig, geb. Stein, in Glies⸗ marode hat das Aufgebot des Teil⸗ hypothekenbriefes vom 19. April 1911 über 1000 Teilbetrag der im Grund⸗ buche von Gliesmarode Bd. I Bl. 46 S. 283 ff. in Abt. III Nr. 5 eingetragenen

ypothek von 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Wilhelm⸗ 1 53, Zimmer Nr. 8 anberaumten

ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 6. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber.

[12496] Aufgebot. 3

1. Der Schuhmacher Karl Bieler und seine Ehefrau Anna Bieler, geb. Liebock, beide aus Habendorf, Kreis Strehlen, 2. der Zimmermann Karl Utikal aus Hussinetz, Kreis Strehlen, 3. der Ritter⸗ sütsbester Kurt von Rohr, auf Manze, Kreis Nimptsch, 4. der Stellenbesitzer Kabatnick aus Strehlen⸗Alt⸗ tadt, 5. der Stellenbesitzer Reinhold Gilke aus Ober Ecke, Kreis Strehlen, 6. der Landwirt Hermann Kaiser aus Schönfeld, Kreis Strehlen, 7. der Kauf⸗ mann Karl Paul aus Grottkau, zu 1 und 6 vertreten durch Rechtsberater Büro⸗ vorsteher a. D. Ueberall in Strehlen, zu 2, 3, 4 und 5 vertreten durch Rechtsanwalt Schneider in Strehlen, haben zu 1 bis 5 das Aufgebot zur Ausschließung der nach⸗ bezeichneten Hypothekengläubiger folgender Person zu 1: a) der auf dem Grundbuch⸗ blatt des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Nr. 7 Habendorf in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragenen fol⸗ enden Post: 112 13 mütterliches Erbteil xu 5 % verzinsbar für die vier ö Geschwister Groß in Haben⸗ dorf, Ernestine Pauline, Auguste Louise, Karoline Auguste und Anna Martha, zu gleichen Anteilen von je 28 3 %⁄ b) der auf den Grundbuchblättern der den Antragstellern gehörigen Grundstücke Nr. 7 und 8 Habendorf in Abteilung III unter

Nr. 2 bezw. 2 für die verehelichte Elisa⸗ hab

beth Süßmann, geb. Bieler, in Deutsch⸗ Tschammendorf eingetragenen Gesamt⸗ hypothek, Restkaufgeld von 570 ℳ, ver⸗ zinslich zu 4 %, zu 2: der auf dem Grundbuchblatt des dem Antragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 165 Hussinetz in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen folgenden Post: 10 Reichstaler 26 Silber⸗ groschen 8 Pfennige Muttererbteil für Karl Knorrek, zu 3: der auf dem Grund⸗ buchblatt des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 15 Manze in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragenen fol⸗ genden Post: 52 Reichstaler rückständige Kaufgelder für den Gottlieb Jenetzky, zu 4: der auf den Grundbuchblättern der dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Nr. 214 Hussinetz und Nr. 230 Hussinetz in Abteilung III unter Nr. 1 und bezw. 1 S. folgenden Posten: 49 Reichstaler für Fräulein Elisabeth Antonie Thecla Wolff in Strehlen und 49 Reichstaler 25 Silbergroschen für Witwe Susanne Braeuer, geb. Wenzel, in Rudelsdorf bezw. 200 Floren für den Vorbesitzer des Eigentümers Moses, zu 5: der auf den Grundbuchblättern der dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Nr. 2 und 14 Ober Ecke unter Nr. 2 bezw. 5 ein⸗

getragenen folgenden Posten: a) 17 Reichs⸗ taler 18 Silbergroschen 9 ¾ Pfennige Kurant für die Geschwister Johanna Dorothea und Johanna Elisabeth Kiegler, b) 10 Reichs⸗ taler rückständige Kaufgelder für den Vor⸗ besitzer Gottlieb John, zu 6 und 7 das Aufgebot zur Fraft gseeräcng folgender angeblich verloren gegangener Hypotheken⸗ briefe: zu 6: des Hypothekenbriefs der auf dem Grundbuchblatt des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 24 Schönfeld in Abteilung III unter Nr. 3 für Baron Friedrich von Seidlitz zu Markt⸗Bohrau eingetragenen Hypothek von 1200 und Zinsen, zu 7: der Hypothekenbriefe der auf dem Grundbuchblatt des dem Antrag⸗ steller gehörigen Grundstücks Nr. 53 Gambitz in Abteilung III Nr. 7 einge⸗ tragenen Hypotheken von 3750 und 1200 = 4950 sowie ebendort in Abteilung III unter Nr. 14 eingetragenen Hypothek von 3800 ℳ, sämtlich für Kauf⸗ mann Karl Paul in Grottkau, nebst Zinsen, beantragt. Die Gläubiger der zu 1 bis 5 bezeichneten Posten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1924, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird, ebenso werden die Inhaber der Urkunden zu 6 und 7 aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1924, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Strehlen, den 1. Mai 1924. Preuß. Amtsgericht.

[124931 Bekanntmachung.

Der am 12. Oktober 1902 gestorbene Fürst Alexander Münster v. Derne⸗ burg hat die Aufnahme zweier Familien⸗ schlüsse über die Fideikommisse Derne⸗ burg und Ledenburg beantragt. Dieses von dem verstorbenen Fitsften Alexander Münster v. Derneburg eingeleitete Familienschlußverfahren ist von den be⸗ rechtigten Beteiligten fortgeführt worden. Termin zur Aufnahme der beiden Familienschlüsse, deren Entwurf ein⸗ gereicht worden ist, steht vor dem beauf⸗ tragten Mitgliede des Auflösungsamts an am Sonnabend, den 5. Juli 1924, Nachmittags 4 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts in Celle. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sc. bei dem Auflösungsamte zu melden.

ie Anwärter gelten als zum Familien⸗ schluse zustimmend, wenn sie weder pätestens am Tage vor dem Termine durch Einreichung einer öffentlichen oder 8 beglaubigten Urkunde bei dem Auflösungsamte, noch im Termin eine Er⸗ en; zu den Familienschlußentwürfen abgegeben haben. Anwärter, die sich im Auslande aufhalten und im Termine nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berück⸗ sichtigt, sofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Vollmacht durch eine Bffentlich oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem Auflösungsamt nachgewiesen

aben.

Celle, den 10. Mai 1924.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[12495]

Der Vorschlosser Richard Otto in abelschwerdt, vertreten durch den Ober⸗ tadtsekretär Paul Barthel in Glatz, hat beantragt, seinen verschollenen den Ingenieur Robert Otto aus Habel⸗ schwerdt, zuletzt wohnhaft in Cayenne⸗ Caires in Australien für tot zu erklären. Der dgec. Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

2 welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Eün⸗ gebotstermine dem richt Anzeige zu

icht Habelschwerdt Amtsgericht Habelschwer den 7. Mai 1924. [12749] V Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1924 sind Arend Hinrich Müsegades,

11. 2. 1839, und Anna Marie üsegades, geb. 16. 4. 1842, die nach Amerika ausgewandert sind, mit Wirkung ür diejenigen Rechtsverhältn isse, welche ich ke- den deutschen Gesetzen bestimmen owie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1916 festgestellt. Delmenhorst, den 7. Mai 1924. Amtsgericht. Abt. II.

[12498] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Ankon Baran, Anastasia geb. Loik, in Bremen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lutter in Bremen, gegen ihren genannten Chemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen EChescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Seeee ichh Bremen, Gerichtsgebäude Zimmer 67, auf Mittwoch, den Juli 1924, Vorm. 8 % Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. remen, den 8. Mai 1924. 8 Der Gerichtsschreiber.

[(12499] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Mientus, Katharina Klöckner, in Kreuznach, Mannheimer

Straße 35, 1— voö

Rechtsanwalt Thome in Koblenz, klagt

gegen den Ackerer Paul Mientus, zurzeit

unbekannten Aufenthalts, in Windesheim wohnhaft, unter der Behauptung, daß der

Beklagte Ehebruch getrieben und die ehe⸗

lichen Pflichten gröblich verletzt habe,

mit dem Antrac auf Scheidung der Ehe emäß §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Die lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in

Koblenz auf den 9. Juli 1924 mit

der icsfodiefüng sich durch einen bei

diesem Gerichte fugela enen Rechtsanwalt

8” Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen.

Koblenz, den 9. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12501] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Döhla, Wilhelmine, Schlossersehefrau in Neu Ulm, Marx⸗ gasse 5, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Graf in Memmingen, gegen Döhla, Ludwig, Schlosser, früher in Neu Ulm, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, das Landgericht Memmingen, Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Graf dahier vom 8. Februar 1924 bewilligt. Zur Ver⸗ in dieser Sache ist Termin an⸗ eraumt auf Montag, den 14. Juli 1924, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale (Nr. 34) des Landgerichts Memmingen. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Ludwig Döhla mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 8. Februar 1924 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend, das Landgericht Memmingen wolle erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 3z. Z. aufenthalts⸗ unbekannten Beklagten, dwig Döhla, wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Memmingen, den 10. Mai 1924.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

(Unterschvift), Inspektor.

[12756] Zustellung. Der Huchen Hermann in ain b. Hohenleuben, vertreten durch die Rechtsanwälze Sölle und Dr. lchegee in Gera, klagt gegen seine Frau Ella Hermann, 8HII1 im b für Frauen in Dresden, Rosenstraße 79, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Feeamn⸗ mit dem Antrage, die Ehe der rweien zu scheiden, die Verklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗

erlegen. Der Kläger ladet die Verklagte

8 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

HRechtsstreits vor das Thüringische Amts.

reits vor die II. Zivilkammer des hür. Landgerichts zu Gera auf den 9. li 1924, Vorm. 8 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Amwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Vfffntk chen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. Ladungsschriftsatzes vom 12. bekanntgemacht. Gera, den 7. Mai 1924. Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.

[11098] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Charlotte Trenkkel⸗

bach in Hochheim b. Gotha, gesetzlich ver⸗

treten durch ihren Vormund, Friedrich Trenkelbach, daselbst, klagt im Armen⸗ recht gegen den Maurer Karl Schulze früher in Hochheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten an Stelle der bereits erkannten Unterhaltsrente von wöchentlich einer Goldmark zur Zahlung einer solchen von monatlich 15 Goldmark von Klagzustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu verurteilen. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des gericht 2 in g Zimmer 19, auf en 25. Juni 1924, Vormittags 8 ⅛° Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffenblichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gotha, den 28. April 1924. Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts. 2.

[12753]

In Sachen des minderj. Karl Heimg Brust in Manmheim gegen den Kaufmam Eugen Wolf, zuletzt wohnhaft in Heidel⸗ beng, Klingenteich 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündli rhand⸗ lung des Rechtsftreits vor dem Amts⸗ ericht Heidelberg, I. Stock, Zimmer 6 estimmt auf Dienstag, den 8. Jul⸗ 1924, Vorm. 9 ¼ ÜUhr. Zu diesem Sen wird der Beklagte hiermit ge⸗ aaden.

Heidelberg, den 12. Mai 1924.

Der Gerichtsschreiber des bad. Amtsgerichts. I.

[12754] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Helmvoigt in Nordhausen, vertreten durch den Vormund, Berufsvormund, Magistratsobersekretär Ernst Schellhoß, Prozeßl mächtigter Rechtsanwalt Rolef in Köln, klagt gegen den Tabakspinner Hermann Heinemann in Köln, Pützgasse 8, jetzt ohne bekannten Aufenthalksort, auf und der W⸗ hauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater des Klägerg sei, mit dem Antrag⸗ den kostenfällig zu verurteilen an den Kläger statt des im Urteil des Amtsgerichts Nordhausen vom 17. 5. 190 festgeseßten Betrages von 60 000 Papier⸗ mark unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarf entsprechenden Mehrbetrages⸗ vom 1. März 1924 ab als Unterhalt vierteljährlich im voraus 60 (i, B. sechzic Goldmark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tvagen und das Urteil fir vorläufig vollstreckbar zu erklären. g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amt Lricht Köln, Reichenspevger Platz, Justizgebände Zimmer 145, auf den 9. Juli 1924, vorm. 9 Uhr, geladen. Der Termin vom 21. Mai 1924 wird aufgehoben. Köln, den 10. Mai 1924.

Weiler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

He

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil; Rechnungsdirektor Mengering,⸗ Verlin Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ung Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

ge und des pril 1924

Zur

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.

Bekanntmachung.

Zur Neuverpachtung der Domäne Klosterposa und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1925 ab bis zum 1. Juli 1943, haben wir Termin auf Sonnabend, den 31. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses der hiesigen Regierung vor dem Geheimen

[10424]

Regierungsrat Dr. Thiele anberaumt.

Lage der Domäne rd. 2 km von Station Zeitz entfernt.

Die Größe beträgt rd. 192 ha. Grundsteuerreinertrag 9346 ℳ.

Bisheriger Friedenspachtzins rd. 20 000 Goldmark.

Pachtbewerber haben sich möglichst 3 Wochen vor dem Verpachtungstermine bei der unterzeichneten Regierung zu melden, damit eine eingehende Prüfung ihrer persönlichen Verhältnisse erfolgen kann. Zum Bieten werden nur solche ein Vermögen von 50 000 Goldmark (1 Goldmark = 1 ¾2 Dollar) als ihr unbeschränktes Eigentum nachweisen und sich außerdem als erfahrene Land⸗ wirte von langjähriger Praxis ausweisen können. kilogrammen je Hektar der zur Grundsteuer veranlagten Domänenfläche von rund

zugelassen, die ein

186 ha abgegeben. Weitere nähere Auskunft erteilt

Regierung.

Domänenverwaltung.

Personen

Pachtgebote werden in Roggen⸗

8

Merseburg, den 30. April 1924

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

[12748] Bekanntmachung.

Der Wert der Buchenrollholzanleihe für die Zeit vom 1. 5. 24 bis 30. 4. 25 beträgt 16,59 G.⸗Mk. für 1 rm.

Hameln, den 8. Mai 1924.

Der Magistrat. Jürgens.

92201] Auslosung von Anleihescheinen der

Stadt Uerdingen am Rhein.

Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen aus der Kgl. Verordnung vom 24. Januar 1887 sind am 10. d. M. die letzten Nummern gezogen worden, und zwar:

a) Nr. 199 74 92 121 135 209 185 204 237 282 371 137 über je 1000 ℳ,

b) Nr. 114 23 173 142 73 55 über je 500 ℳ,

c) Nr. 29 und 7 über je 200 ℳ.

Die ausgelosten Beträge werden am 1. Juli 1924 bei der hiesigen Stadtkasse zurückgezahlt.

Uervingen am Rhein, den 14. zember 1923. 8

Der Bürgermeister.

8

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften. [12865]

Einladung der Aktionäre der Gebrüder Maschler⸗Erwin Koppel Aktien⸗

esellschaft, Breslau⸗Hamburg⸗

erlin, zu der am Dienstag, den 10. Juni, Nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Firma Erwin Koppel, Zimmerweg 14, in Frankfurt, Main, statt⸗ findenden Generalversammlung.

Nach § 21 Absatz 2 der Satzungen sind zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesell⸗ schaftskasse ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine einreichen und ihre Aktien oder Interimsscheine oder die darüber er⸗ teilten Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank, des Berliner Kassenvereins oder eines Notars hinterlegen und bis zum Püluß der Generalversammlung daselbst

assen. 8

„Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 1923/24. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Aenderung der Satzung, insbesondere § 1 (Namensänderung und Verlegung des Sitzes der Gesellschaft).

5. Verschiedenes.

(12553]

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1924 wurden folgende Auf⸗ sichtsratsmitglieder gewählt:

Herr Rechtsanwalt Hanns Dahn als

Vorsitzender,

Herr Architekt Fritz Geißler als stell⸗ vertretender Vorsitzender, venr Geheimrat Siegfried Oppenheim, Hetr Rechtsanwalt Christian Hauck,

Herr Architekt Eugen Eisele.

Josef Meier A.⸗G. für Raumknnst

& Holzindustrie, München.

1. 2. 3. 4.

srichs getreten.

[12564] Ostdeutsche Schuhfabrik A. G. Königsberg Pr. Das Aufsichtsratsmitglied Kurt Zimmer⸗ mann in Königsberg Pr. hat sein Amt

niedergelegt. Der Vorstand. Schubert.

727565] Herr Oberlandesgerichtspräsident a. D. Gustav Brückner, Rostock, hat die auf ihn entfallene Wahl zu unserem Aufsichts⸗ rat nicht angenommen. Rostock, den 13. Mai 1924. Rostocker Bank. 1 Kleinert. Junge.

760] Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 7. Mat machen wir hiermit bekannt,

lung am 24. Mat 1924, 12 Uhr, nicht im Patriotischen Gebäude, sondern in der Börse, I. Stock, Zimmer 120, stattfindet. Hamburg, den 13. Mai 1924. Deutsch⸗Skandina vische Reederei Aktiengesellschaft.

[12782]

Paul Borsdorf ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An seine Stelle ist der Betriebs⸗ ratsvorsitzende Albert Hein⸗

Magdeburg, den 12. Mai 1924.

H. A. Winkelhausen Werke. Dr. Winkelhausen.

[12790]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hierdurch zur ordentlichen

Generalversammlung, die am Diens⸗

tags 5 ½ Uhr, im Siemenshause, Berlin,

Schöneberger Straße 3/4, stattfindet, er⸗

gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über den Ver⸗ mögensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung über das vergangene Ge⸗ schäftsjahr.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Verteilung des Reingewinns und die Entlastung der Verwaltung für die Geschäftsführung pro 1923. 8

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, die sich

an der Generalversammlung beteiligen

wollen, haben ihre Aktien bis spätestens

Freitag, den 30. Mai d. J., Abends

6 Uhr, in den üblichen Geschäftsstunden

bei der Dirertion der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,

bei der Darmstädter und National⸗ bank, Berlin,

bei der Commerz⸗ Bank, Berlin,

bei der Firma Jaecequier & Securius, Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4,

bei dem Bankhause E. L. Fried⸗ mann & Co., Berlin W. 8, Unter den Linden 12,

bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Berlin W. (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots), und

bei der Gesellschaftskasse in Helm⸗ stedt

zu hinterlegen. 1

Die Hinterlegung kann auch in Depot⸗

scheinen der Reichsbank und deren Filialen

oder eines Notars geschehen.

Berlin, den 14. Mai 1924.

Der Aufsichtsrat der

Braunschweigischen Kohlen⸗Bergwerke.

und Privat⸗

11924, Nachmittags sschäftslokal der Gesellschaft, sstattfindenden ordentlichen

daß die ordentliche Generalversamm⸗ h

3 haltische Ma sschaft werden hierdur

12569] „Dasag“ eutsche Allgemeine Surophosphat A.⸗G. Charlottenburg 2, Jooachimsthaler Str. 1.

„Wir machen darauf aufmerksam, daß die am 7. Mai cr. für den 2. Juni er. einberufene Generalversammlung Vor⸗ mittags 11 Uhr stattfindet.

2870]

Mitteldeutsche Metallhütte Aktiengesellschaft.

Die zum 12. Mai d. J. einberufene ordentliche Generalversammlung ist ver⸗ tagt worden.

Mitteldeutsche Metallhütte

Aktiengesellschaft, Schönebeck.

[12874]

Uraniafilm⸗Aktiengesellschaft. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am SHenees. den 5. Juni Uhr, im Ge⸗ otzstraße 66, eneral⸗ versammlung mit nachstehender Tages⸗

ordnung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands über das Geschäftsjahr 23, Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts (Goldmarkbilanz).

2. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand].

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes. ““

Die Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben zufolge des § 24 des Gesellschafts⸗ vertrags ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung den Tag der Hinterlegung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet bei der Gesellschaft oder bei einem Notar zu hinterlegen und in letzterem Falle den Depotschein des Notars beim Vorstand der Gesellschaft zu

hinterlegen. 8

Berlin, den 13. Mai 1924. Der Vorstand. Dr. Wolff.

[12774]

Laut Vertrag vom 11. April 1924 und den Beschlüssen der Generalversammlungen der Berlin⸗Anhaltischen Maschinenbau A. G. in Berlin und der Meguin A. G. in Butzbach, Hessen, vom 2. Mai 1924 ist das Vermögen der ersteren als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die letztere berhezangen. Die Berlin⸗An⸗

chinenbau A. G. ist aufgelöst. Die Gläubiger der aufgelösten Gesell⸗ ch gemäß 306, 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft an⸗ zumelden.

Berlin, den 12. Mai 1924.

BAMAG;- Meguin⸗Aktiengesellschaft.

[12803]

Bau⸗ u. Boden⸗Aktiengesellschaft. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 14. Juni 1924, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Firma Chr. Pfeiffer A.⸗G. in Stuttgart stattfindenden 2. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Anträge des Aufsichtsrats, 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Umstellung des Grundkapitals in Goldmark und Beschlußfassung über Herab⸗ setzung des Grundkapitals und Neuein⸗ teilung der Aktien.

Zur Teilnahme ist jeder Aktionär be⸗ rechtigt, der seine Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft, der Firma Chr. Pfeiffer A.⸗G. in Stuttgart oder einem deutschen Notar hinterlegt und sich über die erfolgte Hinterlegung in der Hauptversammlung ausweist. 3

Stuttgart, den 13. Mai 1924.

Der Vorstand. Klett. Eitel.

[12799] Liquidations⸗Casse in Hamburg Aktiengesellschaft.

4. (ordentliche) Generalversamm⸗

lung am Donnerstag, den 12. Juni

1924, Nachm. 2 ¾ Uhr, in den Ge⸗

schäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg,

Gröninger Straße 10, I. Stock.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1923. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Wahl eines Mitglieds des Aufsichts⸗ rats.

Eintrittskarten und Stimmzettel können

bei Herren Dres. von Sydow, Remô,

Ratjen und Bartels, Gr. Bäckerstr. 13,

gegen Vorzeigung der Aktien vom 4. bis

11. Juni in Empfang genommen w 3

Hamburg, 14. Mai 1924.

Der Vorstand.

Geheimrat Dr.⸗Ing. h. c. Kirdorf, 1: stellv. Vorsitzender.

[12552]

Festwert Aktieugesellschaft für wert⸗ beständige Lebensversicherung in Berlin. In der a.⸗o. Generalversamm⸗ lung vom 10. V. 1924 sind die Herren Direktor H. Koch in Reval und General⸗ direktor Theodoroff in Rustschuk in den Aufsichtsrat neu hinzugewählt worden.

Berlin, den 13. Mai 1924.

Der Vorstand der Festwert A.⸗G. für wertbeständige Lebensversicherung. Dr. Mittermüller.

[12765]

Berufung einer außerordentl. Ge⸗ neralversammlung der Arnold Andre Aktiengesellschaft zu Bünde i. W. am 13. Juni 1924, 8 Uhr Vormittags, Räume der Gesellschaft zu Bünde

Tagesordn.: Beschlußfassung über Eeedeaseeite ateugen

Die zur Teilnahme berechtigende Hinter⸗ legung der Aktien muß bis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung beim Barmer Bank⸗Verein, Filiale Bünde i. W., erfolgt sein und durch eine von der Hinter⸗ legungsstelle ausgestellte Bescheinigung ausgewiesen werden.

Bünde i. W., den 10. Mai 1924.

Der Vorstand.

[11937] „Elag“ Elektrizitäts⸗Aktien⸗ esellschaft, Hannover.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 4. Juni 1924, Vormittags 11 Uhr, im Büro des Notars Dr. Langkopf in Hannover, Prinzenstr. 1 A, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Auflösung der Gesellschaft. 1

2. Bestellung von Liquidatoren.

Diejenigen Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien wenigstens zwei Tage vor der Generalversammlung Tag der nicht mitge⸗ rechnet bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Nolar gegen Bescheini⸗ gung mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis zu hinterlegen und die Hinter⸗ legung spätestens am Tage vor der Ge⸗ neralversammlung der Gesellschaft nach⸗ zuweisen.

Hannover, den 10. Mai 1924.

Der Aufsichtsrat. Bähr.

[(12800] „Wynen“, Tabak⸗ und Zigaretten⸗

fabrik Aktiengesellschaft.

Wir laden hierdurch die Aktionäre

unserer Gesellschaft zur ordentlichen

Generalversammlung auf Freitag,

den 20. Juni 1924, Vormittags

11 Uhr, in den Sitzungssaal des Bank⸗

hauses Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln,

Gr. Budengasse 8/10, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1923.

.Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr und über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.

3. Erteilung der Entlastung an die Mit⸗ glieder des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

. Wahl zum Aufsichtsrat.

. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markbilanz per 1. Januar 1924.

.Aenderung des § 17 Absatz II der Satzungen, betr. Vergütung an den Aufsichtsrat. 1

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am dritten

Werktag vor der Generalversammlung

(den Hinterlegungs⸗ und Versammlungs⸗

tag nicht mitgerechnet) ihre Aktien oder

über die Aktien lautende Hinterlegungs⸗ scheine in den Geschäftsstunden

a) bei der Gesellschaftskasse, Köln, Agrippastraße 9,

b) bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Cie., Köln, Gr. Budengasse,

hinterlegen. Die Hinterlegung der Aktien

kann auch bei einem deutschen Notar er⸗

folgen und ist in diesem Falle dadurch na .. daß vor Ablauf der an⸗ gegebenen Frist einer der unter a oder b ge⸗ nannten Stellen ein Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird, in welchem die hinterlegten Aktien nach Nummern bezeichnet sind und bescheinigt ist, daß dieselben bis zum Schluß der General⸗ versammlung bei dem Notar in Ver⸗

wahrung bleiben. 8 Köln, den 13. Mai 1924.

[12567] „Obrima“ Automat. Waagenbau⸗Akt.⸗Ge München.

Aus unserm Betriebsrat wurden nach dem Gesetz als Aufsichtsratsmitglieder gewählt:

Karl Ambacher, Magazinier,

Peter Hufnagel, Mechaniker.

Der Vorstand.

s12771] 8 Fohann Lang, Schuhfabrik Aktiengesellschaft Erfurt.

Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am 21. Juni a. c., Nachmittags 4 Uhr, in Erfurt in unserem Geschäftslokal, Gotthardtstraße Nr. 47, stattfindenden ordentlichen G neralversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschäftsberichts, Be⸗

schlußfassung über die Bilanz und eventl. Gewinnverteilung.

2. Beschlußfassung über Entlastung des

Vorstands und Aufsichtsrats.

3. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung und den Tag der Hinterlegung nicht eingerechnet⸗ bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben.

Erfurt, den 12. Mai 1924.

Der Vorstand. Johann Lang.

[12785]

Einladung zur Generalversammlung Mittwoch, den 18. Juni d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, Moselstraße 2.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats nebst Vermögensabschluß und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung hierüber. . 8

2. Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktien sind spätestens am 16. Juni d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei der Deutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Actiengesellschaft, hier, zu hinterlegen oder die geschehene Hinter⸗ legung bei der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden oder der Regierungshaupt⸗ kasse in Wiesbaden oder bei einem Notar nachzuweisen.

Frankfurt a. M., den 13. Mai 1924. Kleinbahn Aktiengesellschaft Höchst⸗Königstein, Frankfurt a. M. Der Vorstand. Neufeld.

12789)

Die am 5. Mai 1924 unter Nr. 106 veröffentlichte Tagesordnung für die Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft ändert sich wie folgt:

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1923.

Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. Goldmarkeröff⸗

Genehmigung nungsbilanz. 8 Beschlußfassung über die Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark. Kapitalserhöhung.

Satzungsänderung. 8. Neuwahl des Aufsichtsrats. Gleichzeitig wird mitgeteilt, daß die

Sitzung statt um 4 Uhr am Vormittag

um 11 Uhr stattfindet. 8 Berlin, den 14. Mai 1924.

cc „Hindag3g9

Handelszentrale für Industrie⸗ erzeugnisse Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. K. Pieler. s12866]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werde hiermit zu der am 31. Mai d. J.⸗ Vorm. 11 hss. im Büro der Gesell⸗ schaft, Ritterstraße 11, stattfindende ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts un der Bilanz per 31. Dezember 192. durch den Vorstand. 8

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Entlastung des Vorstands sowie des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 8 1

Diejenigen Aktionäre, welche an der Abstimmung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder über dieselben lautende Hinterlegungsscheine zu Händen eine Notars oder an der Gesellschaftskasse hinterlegen. 8 Berlin, Ritterstr. 11, den 14 Mai 1924

Lederwarenfabrik „Union“

der

2.

3. 4.

5. 6. 7.

Der Anfsichtsrat.

Der Anfsichtsrat.

Ferd. Rinkel, Vorsitzender

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. . m 1 baft and a.u.